CH417214A - Plant container - Google Patents

Plant container

Info

Publication number
CH417214A
CH417214A CH554864A CH554864A CH417214A CH 417214 A CH417214 A CH 417214A CH 554864 A CH554864 A CH 554864A CH 554864 A CH554864 A CH 554864A CH 417214 A CH417214 A CH 417214A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pot
liquid container
liquid
container according
plant
Prior art date
Application number
CH554864A
Other languages
German (de)
Inventor
Marcan David
Original Assignee
Marcan David
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB548064A external-priority patent/GB988351A/en
Application filed by Marcan David filed Critical Marcan David
Publication of CH417214A publication Critical patent/CH417214A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

  

  Pflanzenbehälter    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist ein Pflan  zenbehälter, durch dessen Verwendung die Wasser  zufuhr zu den darin enthaltenen Pflanzen     vereinfacht     und erleichtert werden soll.     Darüberhinaus    erübrigt  sich die Verwendung von unansehnlichen Untertellern.  Schalen und     dergl.,    welche bis heute namentlich bei       Zimmerpflanzen    häufig benützt werden müssen.

   Zu  diesem Zweck ist der erfindungsgemässe Pflanzen  behälter derart ausgebildet, dass er einen zur Auf  nahme der Erde bestimmten Topf und einen damit  fest     verbindbaren    Flüssigkeitsbehälter     umfasst,    welch  letzterer mit Mitteln versehen ist, durch welche der       Flüssig        keitsstand        in        demselben        festgestellt        werden     kann. Überdies sind Mittel vorgesehen, um der Erde       irn        Topi    Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter zu  zuführen.  



  Im folgenden sind Ausführungsbeispiele des Er  findungsgegenstandes unter Bezugnahme auf die bei  liegende Zeichnung beschrieben. In derselben zeigt       Fig.    1 teilweise im Aufriss und teilweise im Schnitt  eine beispielsweise Ausführungsform des     erfindungs-          gemässen    Pflanzenbehälters,       Fig.    2-10 zeigen einige andere Möglichkeiten der  Verbindung von Topf und Flüssigkeitsbehälter, wobei       iede    dieser Figuren einen teilweisen Vertikalschnitt  darstellt.  



       Fig.        1l    zeigt in analoger Weise eine andere Va  riante.,  F i-. 12 einen Schnitt nach der Linie     XII-XII    der       Fig.    11, und       Fig.    13 einen Schnitt nach der Linie     XIII-XIII    der       Fig.    11.  



       Fig.    14 zeigt in analoger Darstellung eine     weit-.rd     Ausführungsform, und         Fig.    15 einen Schnitt nach der Linie     XV-XV    der       Fig.    14.  



       Fig.    16 zeigt wiederum in gleicher Darstellung eine  weitere     Ausführungsform,    und       Fig.    17 einen Schnitt nach der Linie     XVII-XVIl     der     Fig.    16,       Fig.    18 illustriert in ähnlicher Weise eine weitere  Ausführungsform, und       Fig.    19 stellt einen Schnitt nach der Linie     XIX-          X    der     Fig.    18 dar.  



       Fig.   <I>20 zeigt</I> in gleicher Darstellung eine weitere  Ausführungsform, und       Fig.    21 ist ein Schnitt nach der Linie     XXI-XXI     der     Fig.    20.  



       Fig.    22 illustriert eine Variante eines schwimmer  betätigten     Wasserstandsanzeigers    im Flüssigkeitsbe  hälter,       Fig.    23 ist ein Schnitt nach der Linie     XXIII-          XXIII    der     Fig.    22,       Fig.    24 zeigt eine weitere Variante des schwimmer  betätigten     Wasserstandsanzeigers    für den Flüssigkeits  behälter,

         Fi-.    25 ist ein Schnitt nach der Linie     XXV-XXV          dvr    F     ig.    24 und die       Fig.    26 und 27 sind Teilansichten von weiteren       Ausführungsformen    des     Flüssigkeitsstandanzeigers.          Fig.    1 zeigt einen Topf 1, der mit einem Flüssig  keitsbehälter 2 kombiniert ist. Ein Docht 3 fördert die  Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter in den Topf  bzw. zu der im letzteren befindlichen Pflanze. Der  Docht kann auf irgendeine passende Weise angebracht  werden.  



       D r    Flüssigkeitsbehälter 2 besteht aus einem       schalenförmigen    Unterteil 4 und einem     entfernbaren         Deckel 5, in welchen das untere Ende des Topfes 1  eingesetzt werden kann. Der Deckel 5 weist einen  nach unten gerichteten Rand 6 auf, welcher den  oberen Rand des Unterteiles 4 umfasst. Überdies ist  der Deckel mit einem zentralen, nach abwärts gerich  teten     Stutzen    7 versehen, in dessen oberes Ende das  untere Topfende passt.

   Der Kopf und der Stutzen sind  mit     unterbrochenen    Gewindegängen 8, Schlitzen oder       dergl.    versehen, so dass die Verbindung des Topfe  mit dem Stutzen und damit mit dem Deckel 5 rasch  und leicht erfolgen kann.     Im    zentralen Stutzen 7  sind     Durchbrechungen    9 vorhanden, welche die freie  Zirkulation innerhalb des Unterteiles 4     ermöglichen.     Zwischen den     Durchbrechungen    9 ist der untere Rand  des Stutzens 7 mit einer nach aussen gerichteten Rippe  10 versehen.

   Dieselbe arbeitet mit umgekehrt     L-för-          migen    Vorsprüngen 11 zusammen, welche vom Bo  den des     Unterteiles    4 weg aufwärts gerichtet sind.  Der Stutzen besitzt genügend Elastizität, damit die  Rippe 10 mit den Vorsprüngen 11 in und ausser Ein  griff gebracht werden     kann.    Diese Teile     ermöglichen     eine feste Verbindung zwischen dem Unterteil 4 und  dem Deckel 5, welche eine ungewollte Trennung dieser       'feile        voneinander    verunmöglicht. Selbstverständlich  sind auch andere Kopplungen möglich. Eine analoge  Kopplung könnte auch zwischen dem Flüssigkeits  behälter 2 und dem Deckel 5 vorgesehen sein.  



  Auf einer Seite ist der Deckel 5 mit einem Loch  12 versehen, durch welches Flüssigkeit in den Unter  teil 4 des Flüssigkeitsbehälters eingeführt werden  kann. In diesem Loch befindet sich ein kombiniertes  Fühl- und     Anzeigeelement    13, welches den     Flüssig-          keitsstand    im Behälter     anzeigt.    Dieses Fühl- und An  zeigeelement ist zylindrisch und in seinem Unterteil  mit einer Zwischenwand 14 versehen. Letztere be  grenzt eine Luftkammer 15. Das Fühl- und     Anzeige-          element    13 steigt und sinkt demgemäss entsprechend  dem     Flüssigkeitsstand    im Unterteil.

   Oberhalb der  Zwischenwand 14 befinden sich in der zylindrischen  Wand des Elementes 13 Löcher 16, durch welche in  das obere Ende des Elementes gegossene Flüssig  keit austreten kann. Die Löcher 16 können rund,  rechteckig oder     sonstwie    geformt sein.  



  Die     Fig.    2-10 zeigen andere Mittel um den Kopf  1 und den Flüssigkeitsbehälter miteinander zu  kuppeln.  



  Bei der Anordnung gemäss     Fig.    2 ist der Topf 1  an seinem unteren Ende mit einem abwärts ragenden  Rand 20 versehen, der auf seiner Aussenseite eine  Nute 21     besitzt.    Der Stutzen 7 des Deckels 5 ist auf  seiner     Innenseite    mit einem nach innen vorspringen  den Wulst 22 versehen, welcher in die Nute 21 ein  treten kann. Unter dem Wulst 22 ist ein etwas     grösse-          rer    Wulst 23 angebracht, welcher die Abwärtsbewe  gung des Topfes begrenzt und zwangsläufig die  richtige Lage desselben im Stutzen gewährleistet. In  diesem Fall wird der Topf einfach in den Stutzen  hineingestossen, bis der Wulst 22 in die Umfangsnute  21 eintritt.

      Der in     Fig.    3 dargestellte Topf 1 ist an seinem  unteren Ende mit einem nach unten ragenden Rand  30     versehen,    auf dessen Aussenseite ein Aussenge  winde 31 angebracht ist. Der Stutzen 7 des Deckels 5  ist mit einem entsprechenden Innengewinde 32 ver  sehen. Bei dieser Ausführung wird der Topf     einfac'i     in den Stutzen eingeschraubt.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.    4 zeigt einen  Topf 1 mit einem nach unten     vorstehenden,    innen  und aussen glatten zylindrischen Rand 35. Der Stut  zen 7 des Deckels 5 weist einen zylindrischen Teil 36  auf, in welchen der Rand 35 eingepresst werden kann.  Die Abwärtsbewegung des Randes wird durch einen  nach innen vorspringenden Ringflansch 37 begrenzt,  welcher am unteren Ende des zylindrischen Ab  schnittes 36 angeordnet ist.  



       Fig.    5 zeigt eine Ausführungsform, bei     welcher    der  Topf 1 rund um sein Austrittsloch 40 herum einen  nach unten ragenden Rand 41 aufweist, der mit  Aussengewinde 42 versehen ist. Im oberen Teil des  Stutzens 7 des Deckels 5 ist ein mit Innengewinde  versehener Teil 43 durch Stege gehalten. Der Topf  1 weist weiterhin einen glatten,     nach    unten ragenden  Rand 44 auf, welcher mit Spiel in einen zylindrischen  Teil 45 des Stutzens eintritt. Die     Abwärtsbeweguna,     des Topfrandes wird durch den nach innen vorsprin  genden Ringflansch 46 begrenzt, welcher am unteren  Ende des zylindrischen Teiles 45 angeordnet ist. In  diesem Falle ist der Topf mit dem Flüssigkeitsbehäl  ter durch Einschrauben des Randes 41 in den Teil  43 gehalten.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    6 ist eine  nach oben ragende Hohlsäule 50 zentral im Unterteil  4 angeordnet. Am oberen Ende dieser Säule ist ein  einwärts gerichteter, abgerundeter Wulst 51 vorge  sehen, welcher unmittelbar über einer Nute 52 an  geordnet ist. Die Säule ist über etwa ihre halbe Höhe,  einschliesslich des den Wulst 51 und die Nute 52 auf  weisenden Teiles geschlitzt. Die Schlitze 53 ermögli  chen ein Aus- und     Einwärtsfedern    der Säulenwand.  Der Topf 1 ist um sein Austrittsloch 54 mit einem       abwärtsragenden    Rand 55 versehen, dessen unteres  Ende mit einem abgerundeten Wulst 56 versehen ist.

    Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Kopplung des  Topfes mit dem Flüssigkeitsbehälter dadurch, dass  der Rand 55 in das obere Säulenende     hineingestossen     wird, bis der Wulst 56 in die Nute 52 eintritt. Topf  und Flüssigkeitsbehälter sind wie oben     beschrieben:     mit einem Rand und einem damit zusammenwirken  den zylindrischen Teil 57 versehen.  



  Bei der Variante gemäss     Fig.    7 ist wiederum eine  vom Boden des Unterteiles 4 nach oben gerichtete,  zentral angeordnete Hohlsäule 60 vorgesehen. Das  obere Säulenende ist mit Innengewinde 61 versehen.  Rund um sein Austrittsloch ist der Topf 1 mit einem  abwärts gerichteten Rand 63 versehen, auf welchem  ein Aussengewinde 64 angebracht ist. Bei dieser Va  riante erfolgt die Verbindung von Topf und     Flüssig-          keitsbehälter    einfach dadurch, dass der Rand 63 in  das obere Ende der Säule 60 eingeschraubt wird.           Aurch    hier sind der Topf und der Flüssigkeitsbehälter  mit einem Umfangsrand 65 bzw. mit einem damit  zusammenwirkenden zylindrischen Teil 66 versehen.  



  Bei den beiden     Ausführungsformen    gemäss den       Fig.    6 und 7 sind die Wände der Säulen 50 und 60  mit Löchern 58 bzw. 67 versehen, welche den freien  Durchtritt von Flüssigkeit in das Innere der Säule  ermöglichen.  



  Der Topf 1 gemäss     Fig.    8 ist rund um sein Aus  trittsloch 70 herum wieder mit einem nach unten  ragenden Rand 71 versehen, der längsgerichtete  Schlitze 72 aufweist, so dass er ein- und auswärts     fe.     dern kann. Die Aussenseite des Randes ist mit einem  Wulst 73 versehen. Innerhalb des Stutzens 7 und zwar  am oberen Ende desselben ist durch Arme oder Stege  ein Ring 74 gehalten, der an seinem oberen Ende mit  einem einwärts gerichteten Wulst 75 versehen ist. Die  Verbindung von Topf und Flüssigkeitsbehälter er  folgt in diesem Falle dadurch, dass der Rand 71 in  den Ring 74 gestossen wird, bis der Wulst des ge  nannten Randes unter den Wulst 75 zu liegen kommt.

    Auch hier sind der Topf und der Flüssigkeitsbehälter  wiederum mit     ineinanderpassenden    zylindrischen Tei  len 76 bzw. 77 versehen.  



  Die     Fig.    9 zeigt eine Ausführungsform des Flüssig  keitsbehälters, dessen Deckel keine zentralen Stutzen  mehr aufweist. Der Deckel 80 ist hier ringförmig aus  gebildet und mit einem abwärts gebogenen Aussen  rand 81 versehen, der wie bisher den oberen Rand des  Unterteiles 4 umfasst. Um die zentrale Deckelöffnung  herum ist ein     U-förmig    nach unten gebogener, federn  der Innenrand 82 vorgesehen. Anstelle des Stutzens  ist ein nach oben gerichteter Zylinder 83 vorgesehen,  der aus einem Stück mit dem Unterteil 4 besteht. Das  obere Ende dieses Zylinders liegt mit einem gewissen  Abstand innerhalb der inneren Kante des Innenrandes  82. An seinem oberen Ende ist der Zylinder 83 mit  Aussengewinde 84 versehen.

   Der Topf 1 weist an  seinem unteren Ende einen abwärts gerichteten Rand  85 auf, der mit Innengewinde 86 versehen ist. Die  Verbindung von Topf und Flüssigkeitsbehälter er  folgt in diesem Fall durch Aufschrauben des Topf  randes 85 auf den Zylinder 83, wobei die Aussenwand  des Topfes gegen den Innenrand 82 des Deckels 80  anliegt. Um den Durchtritt von Flüssigkeit zu     ermög-          lichen,    sind im Zylinder 83 Löcher 87 vorgesehen.  



  Die     Ausführungsform    gemäss     Fig.    10 ist derjeni  gen gemäss     Fig.    9 ähnlich, abgesehen davon, dass an  stelle von zusammenwirkenden Gewinden der Rand  90 des Topfes und der Zylinder 83 mit Wulst 91 ver  sehen ist, welcher mit einer Nute 92 zusammenwirkt  Bei der     Ausführungsform    gemäss den     Fig.    11-13  ist der Deckel 100 ringförmig.

   Er ist mit einem ab  wärts gerichteten Aussenrand 101 versehen, welcher  wie bisher den oberen Rand des Unterteiles 4     um-          fasst.    Der die zentrale Öffnung umgebende Rand 102  des Deckels ist aufwärts gebogen.     Der    Unterteil 4 ist  wiederum mit einem aus einem Stück mit ihm be  stehenden Zylinder 103 versehen, welcher     grössten-          teils    gerade unter dem Rand 102 endet. An zwei ein-         ander    diametral gegenüberliegenden Stellen ist des  Zylinder 103 jedoch mit aufwärts und auswärts ge  richteten Fingern 104 versehen.

   Am unteren Ende  eines jeden Fingers ist eine Nute 105 angebracht.     Det     Zylinder 103 ist auf jeder Seite dieser Finger 104 mit  Schlitzen 106 versehen, so dass die genannten Finger  ein- und auswärts federn können. Der Topf 1 ist an  seinem unteren Ende mit einem abwärts gerichteten,  am Topfumfang angebrachten Rand 107 versehen.  der an seinem unteren Ende mit einem nach aussen       gerichteten    Wulst 108 versehen ist, welcher in die  Nuten 105 eintreten kann. Die Kopplung des Topfes  mit dem Flüssigkeitsbehälter erfolgt bei dieser Aus  führung dadurch,     .d!ass    der Rand 107 in die Finger 104       hineingestossen    wird.

   Die Anordnung ist dabei der  art, dass der Wulst 108 längs den Innenflächen der  Finger abwärts gleitet und dieselben auseinander  drückt, bis er in die Nuten 105 eintritt. Die Finger  federn dann zurück und der Topf wird dadurch fest  gehalten. Um den Topf wieder frei zu bekommen,  genügt es die oberen Fingerenden auswärts zu     drük-          ken.     



  Die     Ausführungsform    gemäss den     Fig.    14 und 15  weist einen ringförmigen Deckel 110 des Flüssigkeits  behälters auf. Dieser Deckel umfasst wie bisher den  oberen Rand des Unterteiles 4 mit einem     abwärt3     gerichteten Rand 111. Rund um die zentrale Deckel  öffnung ist eine nach oben gerichtete Kante 112 vor  gesehen. Im Unterteil sitzt ein sich nach oben     kegelig     erweiternder zentraler Stutzen 113, dessen obere Kan  te gegen den Rand 112 anliegt. Der Stutzen 113 weist  nahe seinem oberen Ende einen     kurzen    zylindrischen  Abschnitt 114 auf, an dessen unterem Ende sich eine  runde, horizontale Schulterfläche 115 befindet.

   Der  Topf 1 weist an seinem Umfang einen abwärts ragen  den Rand 116 auf, der gegen die Schulterfläche 115  anliegt, wenn sich der Topf in seiner richtigen Lage  auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. Im Rand 116  ist eine Aussennute 117     angebracht,    in welche ein  Halter 118 eintreten kann, um den Topf in seiner La  ge zu sichern. Dieser Halter ist etwa U-förmig       (Fig.    15), wobei die beiden Schenkel des U in gegen.  überliegende Schlitze 119 des zylindrischen     Abschnit.     res 114 des Stutzens 113 über der Schulterfläche 115  eintreten. Normalerweise verlaufen die beiden Schen  kel des U parallel zueinander und sie ragen in den  zylindrischen Abschnitt 114.

   Die Innenflächen der ge  nannten Schenkel sind abgeschrägt, so dass     wenn    der  Topf in den zylindrischen Abschnitt 114     hineinge-          stossen    wird, der Rand 116 die Schenkel auswärts  drückt bis sie wieder in die Nute 117     zurückfedern     können. Der Topf ist dadurch fest mit dem Flüssig  keitsbehälter gekoppelt. Der Halter ist     nach    aussen  verschiebbar und zwar mittels eines auf ihm ange  brachten Knopfes oder Griffes 120, der durch     einen     Schlitz des Deckels ragt. Die gegeneinander gerichte  ten freien Enden der Schenkel werden beim Aus  wärtsziehen des Halters auseinander gedrückt.

   Wenn  der Topf vom Flüssigkeitsbehälter gelöst werden soll,  wird der Halter nach aussen gezogen. Die freien      Enden 121 der     Halterschenkel,    welche gegen die  Aussenseite des Stutzens 113     anliegen,    werden aus  wärts bewegt und aus der Nute 117 heraus gehoben.  Der Topf     kann    dann ohne weiteres entfernt werden.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss den     Fig.    16 und  17 ist der Deckel 130 des Flüssigkeitsbehälters wie  bisher     ringförmig.    Der     Unterteil    4 besteht aus einem  Stück mit einem zentralen Stutzen 131, der ange  nähert schalenförmig ist. Dieser Stutzen weist einen  tiefen     zylindrischen    Teil 132 und einen nach aussen  gerichteten Rand 133 auf. Letzterer verläuft inner  halb der     Innenkante    des Deckels. Der obere, sich       kegelig    erweiternde Rand des zentralen Stutzens ist  mit einer tiefen Nute 134 versehen. An zwei einander  diametral gegenüberliegenden Stellen ist der Rand  133 mit nach oben gerichteten Verlängerungen<B>135</B>  versehen.

   Beidseitig der     letzteren    ist der Stutzen 131       mti        vertikalen    Schlitzen 139 versehen, so dass die so  gebildeten Finger nach innen und nach aussen federn  können. An den inneren oberen Kanten der Nuten  134 in den Fingern sind Lippen oder Ränder 136  vorgesehen, welche horizontale Unterseiten, sowie  nach unten und nach aussen geneigte Oberseiten auf  weisen. Der Topf ist längs seiner Unterseite mit  einem nach unten gerichteten Rand 137 versehen,  dessen Innenwand mit einer Nute 138 versehen ist.  Die Kopplung des Topfes mit dem Flüssigkeitsbe  hälter erfolgt dadurch, dass er in den Stutzen<B>131</B>  hineingestossen wird.

   Der Rand<B>137</B> stösst gegen die  geneigte Oberseite des Randes 136 und zieht die  Finger     einwärts,    bis die Lippen     oder    Ränder 136 in  die Nute 138 eintreten. Der Topf wird nun festge  halten. Um ihn freizugeben, müssen die Finger zu  sammengedrückt werden.  



  Bei der Ausführungsform gemäss den     Fig.    18 und  19 weist der Deckel 140 wiederum einen zentralen  Stutzen 7 auf, wie unter Bezugnahme auf die     Fig.    1-8  beschrieben. An seinem oberen Ende ist der Stutzen  mit einem zylindrischen Abschnitt 141 versehen, an  dessen unterem Ende der nach innen vorspringende       Ringflansch    142 angebracht ist. Der Topf 1 weist  an seinem unteren Umfang einen nach unten ragen  den Rand 143 auf, welcher einfach gegen den Ring  flansch 142 anliegt. Der genannte Flansch weist eine  Nute 144 auf, welche den Topf in seiner Lage sichert.

    Die Sicherung des Topfes in seiner Lage erfolgt  durch einen Halter 145     (Fig.    19), der beispielsweise  auf dem Deckel montiert ist und welcher zwei gebo  gene     federnde    Arme 146 aufweist. Die inneren Kan  tenteile 147 der Arme 146 können durch Schlitze 148  des Stutzens hindurch in die Nute 144 des Topfe  eintreten. Die Trennung der Arme 146 erfolgt durch  einen länglichen Knopf 149, der drehbar im Deckel  140 zwischen einander gegenüberliegenden ebenen  Flächen der freien Armenden     angordnet    ist. In diesem  Falle werden die Arme getrennt, um den Topf in seine  Lage auf dem Flüssigkeitsbehälter zu verbringen oder  ihn daraus zu entfernen.  



  Bei der Ausführungsform     gemäss    den     Fig.    20 und  21 fehlt der     Stutzen    des Deckels 6 und er wird durch    einen Stutzen 150 ersetzt, welcher aus einem Stück  mit dem Unterteil 4 besteht. Dieser Stutzen umfasst  einen zylindrischen Abschnitt 151, der nahe seinem  oberen Ende angeordnet ist. Dieser zylindrische Ab  schnitt<B>151</B> ist an seinem unteren Ende mit einer       Schulterfläche    152 versehen. Über den Umfang des  zylindrischen Abschnittes     gleichmässig    verteilt sind  drei     Schlitze    153.

   Der Topf 1 ist     wiederum    längs  seines unteren Aussenrandes mit einem nach unten  gerichteten Rand 154 versehen, in welchem sich eine  Aussennut 155 befindet. Der Rand 154 liegt einfach  gegen die Schulterfläche 152 an. Der Topf wird durch  den Halter 156     (Fig.    21) in seiner Lage     gesichert.     Dieser Halter ist etwa rund, wobei seine inneren Kan  tenteile 157 durch die Schlitze 153 in die Nute 155  des Topfes eintreten können. Der Halter kann z. B.  durch Schlitz- und Stiftverbindungen 158 mit dem  Deckel verbunden sein. Wie dargestellt verlaufen die  Schlitze dabei schräg. Vermittels des Steuerknopfes  159, der durch den Deckel hindurch geht, kann der  Halter etwas verdreht werden.

   Die     Stift-Schlitz-Ver-          bindungen    dienen dabei dazu, den Halter als     Ganzes     zu deformieren, so dass die Kantenteile 157 aus der  Lage zurückgezogen werden, in welcher sie in die  Nute 155 eintreten würden.  



  Die     Fig.    22-27 zeigen andere Ausführungsformen  von durch Schwimmer betätigten     Flüssigkeits-Stand-          anzeigern    für den Flüssigkeitsbehälter. Diese Kon  struktionen sind so ausgebildet, dass jede Reibung  zwischen dem     Anzeigeorgan    und seinen umgebenden  und tragenden Teilen vermieden oder überwunden  wird.    Die     Fig.    22 und 23 zeigen eine     Anzeigestange    200,  welche auf einem     segmentförmigen    Luftbehälter an  geordnet ist. Letzterer ist zwischen den Enden der  Arme 202 gehalten und durch dieselben getragen. Die  anderen Enden der genannten Arme sind bei 203  schwenkbar im Unterteil 4 des Flüssigkeitsbehälters  gelagert.

   Die Stange 200 verläuft durch eine hohl  zylindrische Hülse 204, welche die     Einfüllöffnung    im  Deckel des Flüssigkeitsbehälters umgibt. Die Anord  nung ist dabei derart, dass die Stange, wenn sie steigt  oder fällt, den Rand der Füllöffnung nicht berührt.  



  Bei der Variante gemäss den     Fig.    24 und 25 ist  die     Anzeigestange    210 auf einem Schwimmer 211 an  gebracht. Der letztere umfasst eine ringförmige Kam  mer von     U-förmigem    Querschnitt. Die Befestigung der  Stange 210 umfasst einen konischen oder     sonstwie     zweckentsprechend geformten Teil 212, welcher, wenn  der Unterteil 4 bis zum gewünschten maximalen Tief  mit Flüssigkeit gefüllt ist, die die Füllöffnung be  grenzende Hülse 213, durch welche die Stange 210  ohne sie zu     berühren,    hindurchgeht, abschliesst.  



  Bei der Ausführung gemäss     Fig.    26 ist ein  Schwimmer 200 mit einer im Querschnitt kreisförmi  gen Luftkammer vorgesehen.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    27 ist die       Anzeigestange    230 auf einem     trommelförmigen    Luft  behälter 231 angebracht. Die     Anzeigestange    verläuft      durch eine Öffnung 232 auf einer Seite der Füll  öffnung hindurch.



  Plant container The present invention is a plant container, through the use of which the water supply to the plants contained therein is to be simplified and facilitated. In addition, there is no need to use unsightly saucers. Bowls and the like, which to this day have to be used frequently for house plants.

   For this purpose, the plant container according to the invention is designed in such a way that it comprises a pot intended to receive the soil and a liquid container that can be firmly connected to it, the latter being provided with means by which the liquid level can be determined in the same. In addition, means are provided to supply the soil in the top with liquid from the liquid container.



  In the following embodiments of the subject invention He are described with reference to the accompanying drawings. 1 shows, partly in elevation and partly in section, an example embodiment of the plant container according to the invention, FIGS. 2-10 show some other possibilities for connecting the pot and the liquid container, each of these figures representing a partial vertical section.



       Fig. 1l shows in an analogous manner another variant., F i-. 12 a section along the line XII-XII in FIG. 11, and FIG. 13 a section along the line XIII-XIII in FIG. 11.



       FIG. 14 shows an analogous representation of a wider embodiment, and FIG. 15 shows a section along the line XV-XV of FIG. 14.



       FIG. 16 again shows a further embodiment in the same representation, and FIG. 17 shows a section along the line XVII-XVII in FIG. 16, FIG. 18 illustrates a further embodiment in a similar manner, and FIG. 19 shows a section along the line XIX-X of Fig. 18.



       FIG. 20 shows a further embodiment in the same representation, and FIG. 21 is a section along the line XXI-XXI in FIG. 20.



       Fig. 22 illustrates a variant of a float-operated water level indicator in the liquid container, Fig. 23 is a section along the line XXIII-XXIII of Fig. 22, Fig. 24 shows a further variant of the float-operated water level indicator for the liquid container,

         Fi-. 25 is a section along the line XXV-XXV in FIG. 24 and FIGS. 26 and 27 are partial views of further embodiments of the liquid level indicator. Fig. 1 shows a pot 1, which is combined with a liquid container 2 keit. A wick 3 conveys the liquid from the liquid container into the pot or to the plant located in the latter. The wick can be attached in any convenient manner.



       The liquid container 2 consists of a bowl-shaped lower part 4 and a removable lid 5, into which the lower end of the pot 1 can be inserted. The cover 5 has a downwardly directed edge 6 which surrounds the upper edge of the lower part 4. In addition, the lid is provided with a central, downwardly directed stub 7, in the upper end of which the lower end of the pot fits.

   The head and the connecting piece are provided with interrupted threads 8, slots or the like, so that the connection of the pot to the connecting piece and thus to the cover 5 can take place quickly and easily. In the central connecting piece 7 there are openings 9 which allow free circulation within the lower part 4. Between the openings 9, the lower edge of the connecting piece 7 is provided with an outwardly directed rib 10.

   The same works together with reversed L-shaped projections 11, which are directed upwards from the bottom of the lower part 4. The nozzle has enough elasticity so that the rib 10 with the projections 11 in and out of a handle can be brought. These parts enable a fixed connection between the lower part 4 and the cover 5, which makes it impossible to unintentionally separate these files from one another. Of course, other couplings are also possible. An analog coupling could also be provided between the liquid container 2 and the cover 5.



  On one side of the lid 5 is provided with a hole 12 through which liquid can be introduced into the lower part 4 of the liquid container. In this hole there is a combined sensing and display element 13 which displays the liquid level in the container. This sensing and display element is cylindrical and provided with a partition 14 in its lower part. The latter delimits an air chamber 15. The sensing and display element 13 rises and falls accordingly in accordance with the liquid level in the lower part.

   Above the intermediate wall 14 there are 13 holes 16 in the cylindrical wall of the element through which liquid poured into the upper end of the element can escape speed. The holes 16 can be round, rectangular or otherwise shaped.



  FIGS. 2-10 show other means of coupling the head 1 and the liquid container to one another.



  In the arrangement according to FIG. 2, the pot 1 is provided at its lower end with a downwardly projecting edge 20 which has a groove 21 on its outside. The nozzle 7 of the cover 5 is provided on its inside with an inwardly protruding bead 22, which can occur in the groove 21. A somewhat larger bead 23 is attached below the bead 22, which limits the downward movement of the pot and inevitably ensures the correct position of the pot in the socket. In this case, the pot is simply pushed into the socket until the bead 22 enters the circumferential groove 21.

      The pot 1 shown in Fig. 3 is provided at its lower end with a downwardly extending edge 30, on the outside of which an Aussenge thread 31 is attached. The nozzle 7 of the cover 5 is seen with a corresponding internal thread 32 ver. In this version, the pot is simply screwed into the socket.



  The embodiment according to FIG. 4 shows a pot 1 with a downwardly protruding, inside and outside smooth cylindrical edge 35. The Stut zen 7 of the lid 5 has a cylindrical part 36 into which the edge 35 can be pressed. The downward movement of the edge is limited by an inwardly projecting annular flange 37 which is arranged at the lower end of the cylindrical section 36 from.



       FIG. 5 shows an embodiment in which the pot 1 has a downwardly projecting edge 41 around its outlet hole 40 which is provided with an external thread 42. In the upper part of the connection 7 of the cover 5, an internally threaded part 43 is held by webs. The pot 1 also has a smooth, downwardly protruding edge 44 which enters a cylindrical part 45 of the socket with play. The downward movement of the pot rim is limited by the inwardly vorsprin ing annular flange 46 which is arranged at the lower end of the cylindrical part 45. In this case the pot with the liquid container is held in part 43 by screwing the edge 41.



  In the embodiment according to FIG. 6, an upwardly projecting hollow column 50 is arranged centrally in the lower part 4. At the upper end of this column, an inwardly directed, rounded bead 51 is easily seen, which is arranged immediately above a groove 52 to. The column is slotted over about half its height, including the part facing the bead 51 and the groove 52. The slots 53 enable an outward and inward springing of the column wall. The pot 1 is provided around its exit hole 54 with a downwardly projecting edge 55, the lower end of which is provided with a rounded bead 56.

    In this embodiment, the pot is coupled to the liquid container in that the edge 55 is pushed into the upper end of the column until the bead 56 enters the groove 52. Pot and liquid container are as described above: the cylindrical part 57 is provided with an edge and a cooperating therewith.



  In the variant according to FIG. 7, a centrally arranged hollow column 60 is again provided which is directed upwards from the bottom of the lower part 4. The upper end of the column is provided with an internal thread 61. Around its outlet hole, the pot 1 is provided with a downwardly directed edge 63 on which an external thread 64 is attached. In this variant, the pot and the liquid container are connected simply by screwing the edge 63 into the upper end of the column 60. As a result, the pot and the liquid container are provided with a peripheral edge 65 or with a cylindrical part 66 cooperating therewith.



  In the two embodiments according to FIGS. 6 and 7, the walls of the columns 50 and 60 are provided with holes 58 and 67, respectively, which allow the free passage of liquid into the interior of the column.



  The pot 1 according to FIG. 8 is provided around its exit hole 70 around again with a downwardly protruding edge 71, which has longitudinal slots 72 so that it fe inward and outward. who can. The outside of the edge is provided with a bead 73. Within the connecting piece 7, namely at the upper end thereof, a ring 74 is held by arms or webs, which is provided with an inwardly directed bead 75 at its upper end. The connection of the pot and the liquid container he follows in this case that the edge 71 is pushed into the ring 74 until the bead of the ge called edge comes to rest under the bead 75.

    Here, too, the pot and the liquid container are again provided with nested cylindrical parts 76 and 77, respectively.



  Fig. 9 shows an embodiment of the liquid container whose lid no longer has a central nozzle. The cover 80 is formed here in the shape of a ring and is provided with a downwardly curved outer edge 81 which, as before, encompasses the upper edge of the lower part 4. Provided around the central cover opening is a spring inner edge 82 which is bent downward in a U-shape. Instead of the connecting piece, an upwardly directed cylinder 83 is provided, which consists of one piece with the lower part 4. The upper end of this cylinder lies at a certain distance within the inner edge of the inner edge 82. At its upper end, the cylinder 83 is provided with an external thread 84.

   At its lower end, the pot 1 has a downwardly directed edge 85 which is provided with an internal thread 86. The connection of the pot and the liquid container he follows in this case by screwing the pot edge 85 onto the cylinder 83, the outer wall of the pot against the inner edge 82 of the lid 80 rests. In order to allow the passage of liquid, holes 87 are provided in the cylinder 83.



  The embodiment according to FIG. 10 is similar to the one according to FIG. 9, except that instead of interacting threads, the edge 90 of the pot and the cylinder 83 are provided with a bead 91 which cooperates with a groove 92 11-13, the lid 100 is annular.

   It is provided with a downwardly directed outer edge 101 which, as before, encompasses the upper edge of the lower part 4. The edge 102 of the lid surrounding the central opening is bent upwards. The lower part 4 is in turn provided with a one-piece cylinder 103 which for the most part ends just below the edge 102. However, the cylinder 103 is provided with fingers 104 pointing upwards and outwards at two diametrically opposed locations.

   A groove 105 is made at the lower end of each finger. The cylinder 103 is provided with slots 106 on each side of these fingers 104, so that said fingers can spring in and out. The pot 1 is provided at its lower end with a downwardly directed rim 107 attached to the pot circumference. which is provided at its lower end with an outwardly directed bead 108 which can enter the grooves 105. In this embodiment, the pot is coupled to the liquid container by the fact that the edge 107 is pushed into the fingers 104.

   The arrangement is such that the bead 108 slides down along the inner surfaces of the fingers and pushes them apart until it enters the grooves 105. The fingers then spring back and the pot is held firmly in place. To get the pot free again, it is sufficient to push the upper end of the finger outwards.



  The embodiment according to FIGS. 14 and 15 has an annular cover 110 of the liquid container. As before, this cover comprises the upper edge of the lower part 4 with a downwardly directed edge 111. An upwardly directed edge 112 is seen around the central cover opening. In the lower part sits a conical upward widening central connection piece 113, the upper edge of which rests against the edge 112. The connecting piece 113 has, near its upper end, a short cylindrical section 114, at the lower end of which there is a round, horizontal shoulder surface 115.

   The pot 1 has a downwardly projecting edge 116 on its circumference, which rests against the shoulder surface 115 when the pot is in its correct position on the liquid container. In the edge 116 an outer groove 117 is made, in which a holder 118 can enter to secure the pot in its La ge. This holder is approximately U-shaped (Fig. 15), with the two legs of the U in opposite. overlying slots 119 of the cylindrical portion. res 114 of the connecting piece 113 enter above the shoulder surface 115. The two legs of the U normally run parallel to one another and they protrude into the cylindrical section 114.

   The inner surfaces of the mentioned legs are bevelled so that when the pot is pushed into the cylindrical section 114, the edge 116 presses the legs outward until they can spring back into the groove 117. The pot is thus firmly coupled to the liquid container. The holder is outwardly displaceable by means of a button or handle 120 attached to it, which protrudes through a slot in the lid. The oppositely directed free ends of the legs are pushed apart when pulling the holder outwards.

   When the pot is to be detached from the liquid container, the holder is pulled outwards. The free ends 121 of the holder legs, which rest against the outside of the connecting piece 113, are moved outwards and lifted out of the groove 117. The pot can then be easily removed.



  In the embodiment according to FIGS. 16 and 17, the lid 130 of the liquid container is ring-shaped as before. The lower part 4 consists of one piece with a central connecting piece 131, which is approximately cup-shaped. This nozzle has a deep cylindrical part 132 and an outwardly directed edge 133. The latter runs inside the inner edge of the lid. The upper, conically widening edge of the central connecting piece is provided with a deep groove 134. At two diametrically opposite points, the edge 133 is provided with upwardly directed extensions <B> 135 </B>.

   On both sides of the latter, the connector 131 is provided with vertical slots 139 so that the fingers formed in this way can spring inwards and outwards. On the inner upper edges of the grooves 134 in the fingers, lips or rims 136 are provided, which have horizontal undersides and upper sides sloping downwards and outwards. The pot is provided along its underside with a downwardly directed edge 137, the inner wall of which is provided with a groove 138. The coupling of the pot with the liquid container takes place in that it is pushed into the socket <B> 131 </B>.

   The rim 137 abuts the sloping top of the rim 136 and pulls the fingers inward until the lips or rims 136 enter the groove 138. The pot will now hold tight. To release it, you have to squeeze your fingers together.



  In the embodiment according to FIGS. 18 and 19, the cover 140 again has a central connecting piece 7, as described with reference to FIGS. 1-8. At its upper end, the connecting piece is provided with a cylindrical section 141, at the lower end of which the inwardly projecting annular flange 142 is attached. The pot 1 has on its lower circumference a protruding downward on the edge 143, which flange 142 simply rests against the ring. Said flange has a groove 144 which secures the pot in its position.

    The pot is secured in its position by a holder 145 (FIG. 19) which is mounted, for example, on the lid and which has two bent resilient arms 146. The inner Kan tenteile 147 of the arms 146 can enter the groove 144 of the pot through slots 148 of the connecting piece. The arms 146 are separated by an elongated button 149 which is rotatably arranged in the cover 140 between opposing flat surfaces of the free arm ends. In this case the arms are separated in order to bring the pot into its position on the liquid container or to remove it therefrom.



  In the embodiment according to FIGS. 20 and 21, the connection piece of the cover 6 is missing and it is replaced by a connection piece 150 which consists of one piece with the lower part 4. This nozzle comprises a cylindrical portion 151 which is arranged near its upper end. This cylindrical section <B> 151 </B> is provided with a shoulder surface 152 at its lower end. Three slots 153 are evenly distributed over the circumference of the cylindrical section.

   The pot 1 is in turn provided along its lower outer edge with a downwardly directed edge 154 in which an outer groove 155 is located. The rim 154 simply rests against the shoulder surface 152. The pot is secured in place by the holder 156 (Fig. 21). This holder is approximately round, its inner Kan tenteile 157 can enter through the slots 153 in the groove 155 of the pot. The holder can e.g. B. be connected by slot and pin connections 158 to the lid. As shown, the slots run obliquely. By means of the control button 159, which goes through the cover, the holder can be rotated somewhat.

   The pin-and-slot connections serve to deform the holder as a whole, so that the edge parts 157 are pulled back from the position in which they would enter the groove 155.



  FIGS. 22-27 show other embodiments of float-actuated liquid level indicators for the liquid container. These constructions are designed so that any friction between the display element and its surrounding and supporting parts is avoided or overcome. 22 and 23 show a display rod 200 which is arranged on a segment-shaped air tank. The latter is held between the ends of the arms 202 and carried by the same. The other ends of said arms are pivotably mounted at 203 in the lower part 4 of the liquid container.

   The rod 200 extends through a hollow cylindrical sleeve 204 which surrounds the filling opening in the lid of the liquid container. The arrangement is such that the rod does not touch the edge of the filling opening when it rises or falls.



  In the variant according to FIGS. 24 and 25, the indicator rod 210 is placed on a float 211. The latter comprises an annular chamber of U-shaped cross section. The attachment of the rod 210 comprises a conical or otherwise appropriately shaped part 212 which, when the lower part 4 is filled with liquid to the desired maximum depth, the sleeve 213 delimiting the filling opening, through which the rod 210 passes without touching it , concludes.



  In the embodiment according to FIG. 26, a float 200 is provided with an air chamber circular in cross section.



  In the embodiment according to FIG. 27, the display rod 230 is mounted on a drum-shaped air container 231. The indicator rod extends through an opening 232 on one side of the filling opening.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Pflanzenbehälter, gekennzeichnet durch einen zur Aufnahme von Erde bestimmten Topf und einen Flüssigkeitsbehälter, der mit dem Topf lösbar kuppel- bar ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter mit Mitteln versehen ist, durch welche der Flüssigkeitsstand in demselben festgestellt werden kann und wobei über dies Mittel vorgesehen sind, um Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter zur Erde im Topf zu überführen. UNTERANSPRÜCHE 1. Pflanzenbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter einen Deckel aufweist, der mit einem abwärts gerichteten Stutzen versehen ist, welcher das untere Topfende auf nimmt. 2. PATENT CLAIM Plant container, characterized by a pot intended to hold soil and a liquid container which can be detachably coupled to the pot, the liquid container being provided with means by which the liquid level in it can be determined and means are provided via this to transfer liquid from the liquid container to the soil in the pot. SUBClaims 1. Plant container according to claim, characterized in that the liquid container has a lid which is provided with a downwardly directed nozzle which takes on the lower end of the pot. 2. Pflanzenbehälter nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Stutzen und der Un terteil des Flüssigkeitsbehälters zusätzliche Kopp lungsorgane aufweisen, durch welche sie miteinande: Doppelbar sind. 3. Pflanzenbehälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter einen Unterteil aufweist, welcher mit einer aufwärts gerichteten Wand versehen ist, welche das untere Topfende aufnimmt. 4. Pflanzenbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf und der Flüssigkeits behälter durch Gewinde miteinander gekuppelt sind. 5. Plant container according to dependent claim 1, characterized in that the connecting piece and the lower part of the liquid container have additional coupling organs by means of which they can be doubled with one another. 3. Plant container according to claim, characterized in that the liquid container has a lower part which is provided with an upwardly directed wall which receives the lower end of the pot. 4. Plant container according to claim, characterized in that the pot and the liquid container are coupled to one another by thread. 5. Pflanzenbehälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Topf und der Flüssigkeitsbehälter durch federnd miteinander in Eingriff kommende Teile miteinander gekoppelt sind. 6. Pflanzenbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf und der Flüssigkeits behälter durch Teile miteinander gekoppelt sind, wel che durch satte Reibung aneinander halten. 7. Pflanzenbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsorgane zwischen dem Topf und dem Flüssigkeitsbehälter Teile umfas sen, welche auf einem der miteinander zu koppelnden Teile angeordnet sind und mit dem anderen in lösba ren Eingriff treten. B. Plant container according to patent claim, characterized in that the pot and the liquid container are coupled to one another by parts springingly engaging with one another. 6. Plant container according to claim, characterized in that the pot and the liquid container are coupled to each other by parts which hold each other by good friction. 7. Plant container according to claim, characterized in that the coupling organs between the pot and the liquid container parts include sen, which are arranged on one of the parts to be coupled and engage with the other inlösba Ren. B. Pflanzenbehälter nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass zur Lösung des Eingriffes ein bewegliches Steuerorgan vorgesehen ist. 9. Pflanzenbehälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsstandan- zeiger einen im Flüssigkeitsbehälter untergebrachten Schwimmer mit einer Anzeigestange oder dergl. um- fasst, wobei die letztere durch eine Öffnung auf der Oberseite des Flüssigkeitsbehälters hindurch tritt. 10. Pflanzenbehälter nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Stange oder dergl. durch die Öffnung hindurchgeht, ohne dieselbe zu berühren. 11. Plant container according to dependent claim 7, characterized in that a movable control member is provided to release the engagement. 9. Plant container according to claim, characterized in that the liquid level indicator comprises a float housed in the liquid container with a display rod or the like, the latter passing through an opening on the top of the liquid container. 10. Plant container according to dependent claim 9, characterized in that the rod or the like. Passes through the opening without touching the same. 11. Pflanzenbehälter nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass der Schwimmer eine ge bogene oder kreisförmige Form aufweist und eine in bezug auf den Flüssigkeitbehälter als Ganzes be trächtliche Dimension besitzt. 12. Pflanzenbehälter nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass der Schwimmer eine seg- ment- oder kreisförmige Luftkammer aufweist. 13. Plant container according to dependent claim 9, characterized in that the float has a curved or circular shape and has a considerable dimension in relation to the liquid container as a whole. 12. Plant container according to dependent claim 11, characterized in that the float has a segment or circular air chamber. 13. Pflanzenbehälter nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Öffnung, durch welche die Anzeigestange hindurchgeht, gleichzeitig auch als Füllöffnung für den Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist, wobei die Anzeigestange oder dergl. an ihrem unteren Ende mit Mitteln versehen ist, welche die Öffnung verschliessen, wenn der Flüssigkeitsbehälter bis auf den maximal gewünschten Flüssigkeitsstand gefüllt ist. Plant container according to dependent claim 9, characterized in that the opening through which the indicator rod passes is also designed as a filling opening for the liquid container, the indicator rod or the like being provided at its lower end with means which close the opening when the liquid container is filled to the maximum desired liquid level.
CH554864A 1964-02-10 1964-04-28 Plant container CH417214A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB548064A GB988351A (en) 1964-02-10 1964-02-10 Containers for plants
BE647243A BE647243A (en) 1964-02-10 1964-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417214A true CH417214A (en) 1966-07-15

Family

ID=25655871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH554864A CH417214A (en) 1964-02-10 1964-04-28 Plant container

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE647243A (en)
CH (1) CH417214A (en)
NL (1) NL6404659A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE647243A (en) 1964-08-17
NL6404659A (en) 1965-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296085C2 (en) CONTAINERS FOR MOLDED FOOD LIKE ICE CREAM
DE4106212A1 (en) KITCHEN UNIT
CH699504A1 (en) A beverage maker with an insert part inserted into a vessel.
DE2612561A1 (en) DEVICE FOR WATERING FLOWERS OR PLANTS IN FLOWER POTS OR FLOWER BOXES
DE2447230A1 (en) Watering probe for plant pots - consists of crooked support with wick inside and longer side in water and other in soil
CH417214A (en) Plant container
DE3630584C2 (en)
DE8121571U1 (en) AIR PUMP
CH572301A5 (en) Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base
DE509444C (en) Filter attachment for coffee brewers
WO2016110506A1 (en) Insert part for a dispenser, and dispenser
DE3829865A1 (en) Filter device for coffee, tea or the like
CH391368A (en) Device for keeping the flower and plant soil moist in pots and vessels of all kinds
DE884345C (en) Device for attaching washing bells to the plates of distillation and rectification columns
DE632720C (en) Lemon carving press for table use
AT377896B (en) PLANT POT
AT249443B (en) Plant container
DE554970C (en) Coffee brewer
DE10002487C2 (en) kitchen appliance
AT218949B (en) Carrying basket
DE411863C (en) Device for locking the neck of a bottle against refilling of the bottle
EP0896808A1 (en) Support and receptacle provided with a support
DE1607882C (en) Pouring plug
DE10442C (en) Bottle cap
DE2702991A1 (en) Hydrophonic tank water level indicator - has guide tube closed by orifice plate enclosed in casing pipe with offset orifice