CH416716A - Device for the transmission of traction in locomotives - Google Patents

Device for the transmission of traction in locomotives

Info

Publication number
CH416716A
CH416716A CH968964A CH968964A CH416716A CH 416716 A CH416716 A CH 416716A CH 968964 A CH968964 A CH 968964A CH 968964 A CH968964 A CH 968964A CH 416716 A CH416716 A CH 416716A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axle
bogie
bogies
frame
relief
Prior art date
Application number
CH968964A
Other languages
German (de)
Inventor
Florian Dipl-Ing Kreissi Ernst
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Priority to CH968964A priority Critical patent/CH416716A/en
Priority to BE666141D priority patent/BE666141A/xx
Priority to GB3184165A priority patent/GB1116012A/en
Publication of CH416716A publication Critical patent/CH416716A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/04Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels by controlling wheel pressure, e.g. by movable weights or heavy parts or by magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/14Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Übertragung der Zugkraft bei Triebfahrzeugen    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Über  tragung der Zugkraft von den Triebdrehgestellen auf  den Fahrzeugkasten eines Triebfahrzeuges mit zwei  gleichen, symmetrisch zur Fahrzeugmitte angeord  neten Triebdrehgestellen.  



  Der Erfindung lien die Aufgabe zugrunde, die     in-          fohge    des durch die Zugkraft hervorgerufenen     Auf-          bäummomentes    auftretenden Achsdruckentlastungen  an den Triebgestellen möglichst klein werden zu  lassen, da ein Triebfahrzeug ohne Überschreitung der  Reibungsgrenze die Zugkraft bekanntlich um so bes  ser auf die Schiene übertragen kann, je geringer die  Achsdruckentlastungen sind.  



  Nimmt man das gleiche Reibungsgesetz für alle  Radsätze an sowie die gleiche Zugkraft, dann kann  die Lokomotive die grösste Zugkraft auf die Schienen  übertragen, wenn die entlasteten Achsen um einen  möglichst kleinen Betrag, das heisst minimal, entlastet  werden. Diesen Zustand bezeichnet man als minimale  Achsdruckentlastung.  



  Es sind bereits eine Reihe von Massnahmen und  Vorrichtungen bekannt, um einen gewissen Ausgleich  der Achsdruckentlastungen zu erreichen. Als Beispiel  dafür seien erwähnt die sogenannte Tiefanlenkung,  die pneumatische Ausgleichsvorrichtung und die Ver  tikalkupplung zwischen den beiden Triebgestellen.  



  Die Erfindung ermöglicht es, für eine Gruppe be  sonders häufiger und wichtiger Arten von Triebfahr  zeugen, auf sehr einfache Weise eine mindestens an  nähernd minimale Achsdruckentlastung zu erreichen,  ohne dass die gerade erwähnten zusätzlichen Massnah  men für den Ausgleich der Achsdruckentlastungen  vorgesehen werden müssen. Die Erfindung ist dadurch  gekennzeiclinet, da13 zur Erreichung mindestens an  nähernd minimaler Achsdruckentlastug innfolge der  Zugkraftwirkung der wirksame Angriffspunkt der  Kräfte an den einzelnen Drehgestellen unterschied-    liche Höhenabstände von der Schienenoberkante be  sitzt, wobei diese Höhen so bestimmt sind, dass beim  Fahren mit Zugkraft mindestens zwei Achsen des vor  laufenden Gestelles und mindestens eine Achse des  nachlaufenden Gestelles mindestens annähernd um  das gleiche Mass entlastet sind.

   Unter dem wirksamen  Angriffspunkt der Kräfte sei der Punkt verstanden, in  dem sich die senkrechte Achse durch die Kasten  abstützung mit der durch die Zugvorrichtung be  stimmten Zugkraftrichtung schneidet.  



  Die Erfindung kann Anwendung finden bei Trieb  fahrzeugen, bei denen der Zughaken am Fahrzeug  kasten angebracht ist. Die zwei- Oder mehrachsigen  Triebdrehgestelle müssen dabei gleich und symme  trisch zur Fahrzeugmitte angeordnet sein. Die Erfin  dung lässt sich besonders vorteilhaft verwenden bei  Triebfahrzeugen, bei denen der Fahrzeugkasten durch  eine Punktabstützung auf den Triebgestellen abge  stützt ist.    Vorteilhafterweise kann die Übertragung der  Kräfte - von den Triebgestellen auf den Fahrzeug  kasten - in an sich bekannter Weise über Zugstangen  und/oder Drehzapfen erfolgen.

   Um ein Fahren mit  Zugkraft in beiden Richtungen zu ermöglichen und  dabei in der gleichen Weise die Achsdruckentlastun  gen möglichst klein zu halten, ist es zweckmässig,  wenn jede einzelne Längsverbindung des Fahrzeug  kastens mit dem Triebgestell federnd ausgebildet und/  oder mit einem Spiel versehen ist, derart, dass sich  beim Fahren mit Zugkraft am vorlaufenden Gestell  die Höhe h' und am nachlaufenden Gestell die Höhe  h" selbsttätig einstellt.

   Eine sehr einfache konstruk  tive Lösung dafür ergibt sich, wenn die Übertragungs  mittel für die Kräfte spiegelsymmetrisch zu der senk  recht zur Längsachse liegenden Mittelebene des     Trieb-          fatirzeuges        angeordnet        sind.         Wie schon erwähnt, sind die Höhenabstände für  den wirksamen Angriffspunkt der Kräfte an den  Triebgestellen nicht frei wählbar, sondern unterliegen  gewissen Bedingungen, die durch die Zahl der     Trieb-          achsen    pro Drehgestell, durch die Art des Antriebs  - z.

   B. reinen Drehmomentenantrieb oder Antrieb  mit Drehmomentenstützen -, durch die Art der     Ab-          stützung    des Kastens auf den Drehgestellen und durch  die Art der Federabstützung zwischen den Achsen  und den Drehgestellrahmen bestimmt sind. Es zeigt  sich, dass die mit der Erfindung beabsichtigte Wirkung  erreicht wird, wenn jeweils mindestens zwei Achsen  am vorlaufenden und mindestens eine Achse am     nach-          laufenden    Gestell um den gleichen Wert entlastet  werden.  



  Aus den entsprechenden drei gleichen     Achsent-          lastungen,    die dann den Minimalwert der     Achsent-          lastungen    darstellen, lassen sich die verschiedenen  Höhenabstände für die wirksamen Angriffspunkte der  Kräfte an den beiden Drehgestellen berechnen, wie  später gezeigt wird.  



  Weitere Merkmale sowie die genauen     mathe-          matischen    Zusammenhänge für die Berechnung der  Höhenabstände erzeben sich aus nachfolgender     Be-          schreibung    einiger Ausführungsbeispiele der     Erfin-          dung    im Zusammenhang mit den Zeichnungen.  



  Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung  zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung  an einer mit zwei zweiachsigen Triebgestellen     ausgerü-          steten    Maschine.  



  Fig. 3 und 4. geben in der gleichen Weise zwei  verschiedene Ausführungsformen der Erfindung an  einer mit zwei dreiachsigen Triebgestellen     ausgerüste-          ten    Maschine wieder.  



  Fig. 5 a bis d zeigt die vier gebräuchlichsten  Arten der Primärfederung für die federnde     Abstüt-          zung    eines Drehgestellrahmens auf seinen Achsen  für ein dreiachsiges Gestell.  



  Fia. 6 a bis c dient zur Erläuterung der - zur  Berechnung der Höhenabstände, bei denen die     mini-          malen    Achsdruckentlastungen auftreten, notwendigen  - reduzierten Federsteifigkeiten, während  Fig. 7 a bis i die verschiedenen Möglichkeiten für  die Motorenanordnungen in einem dreiachsigen     Ge-          stell    wiedergibt, wobei i das Verhältnis der vom     An-          trieb    hervorgerufenen direkten Achsdruckänderung B  
EMI0002.0028     
    Die erwähnte Arbeit ist als paper 7 der  Conven  tion on Adhesions am 28. November 1963     vertöffent-          licht    worden.

   Die Convention ist von der Railway  Engineering Group der Institution of Mechanical  Engineers durchgeführt worden.    zur Zugkraft Z bedeutet und somit durch die     Be-          ziehung     definiert ist.  



  In Fia. 8 schliesslich wird eine Tabelle gezeigt,  aus der fur ein Triebfahrzeug mit zwei dreiachsigen  Gestellen, in Abhängigkeit von der Antriebsart und  von der Primärfederung, die verschiedenen Achsen  bestimmt werden können, bei denen mindestens die  Achsdruckentlastungen gleich sein müssen. Aus ihnen  können dann für die Angriffspunkte der Kräfte am  vorlaufenden und am nachlaufenden Drehgestell die  verschiedenen Höhenabstände, bei denen die     Achs-          druckentlastungen    ein Minimum werden, berechnet  werden, wobei die Bedeutung der einzelnen Grössen  l, t, 7, A, U und V später ausführlich erklärt wird.  



  Unter Hinzuziehung aller Figuren soll nun zuerst  beschrieben werden, auf welche Weise die Werte der  Höhenabstände h' und h" für die wirksamen     Angriffs-          punkte    W' und W" der Kräfte an den beiden     Dreh-          gestellen    bestimmt werden können.  



  Dabei seien zunächst folgende Symbole     durch-          gehend    für die Berechnung und die Figuren     fest-          gelegt:    Alle einfach gestrichenen Grössen beziehen sich  beim Fahren mit Zugkraft auf das vorlaufende     Trieb-          gestell,    während alle zweifach gestrichenen Grössen  für das nachlaufende Gestell gelten. Weiterhin sind  die Achsen an jedem Drehgestell von aussen nach  innen mit i = 1, 2 und 3 numeriert. Ferner ist in  allen Figuren die Fahrtrichtung von links nach rechts  angenommen und durch einen Pfeil gekennzeichnet.  



  Erfindungsgemäss sollen zur Verwirklichung des  durch Minimalentlastungen gekennzeichneten     Mini-          malzustandes    mindestens die Achsen k und in des  vorlaufenden Drehgestelles D' und die Achse p des  nachlaufenden Drehgestelles D" die gleichen     Achs-          druckentlastungen    -1 Q erfahren.  



  Aus dieser Bedingung für die Achsen k und in  des vorlaufenden Gestelles und p des nachlaufenden  Gestelles ergeben sich die beiden Gleichungen    d 0-k'- J Qm = 0 (1)  i Qk' - d Op" - 0    Ausgehend von einer Arbeit von Dr. G. Borgeaud  lassen sich im vorliegenden Fall für die ._1 Qi explizit  die nachfolgenden Beziehungen ableiten    In den Gleichungen (3) und (4) besitzen die     ein-          zelnen    Symbole nachstehende Bedeutung:

    
EMI0002.0051     
  
    nt <SEP> = <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> Triebachsen <SEP> pro <SEP> Drehgestell,
<tb>  2! <SEP> = <SEP> Abstand <SEP> der <SEP> Kastenabstützun\aen <SEP> der <SEP> beiden
<tb>  Drehgestelle <SEP> (s. <SEP> Fig. <SEP> 1),       
EMI0003.0000     
  
    h' <SEP> = <SEP> Höhenabstand <SEP> des <SEP> wirksamen <SEP> Angriffspunktes
<tb>  W' <SEP> der <SEP> Zugkraft <SEP> von <SEP> der <SEP> Schienenoberkante
<tb>  für <SEP> das <SEP> vorlaufende <SEP> Drehgestell <SEP> D',
<tb>  h" <SEP> = <SEP> der <SEP> entsprechende <SEP> Höhenabstand <SEP> für <SEP> das <SEP> nach  laufende <SEP> Drehgestell <SEP> D",
<tb>  H <SEP> = <SEP> Höhe <SEP> des <SEP> Zughakens <SEP> am <SEP> Fahrzeugkasten <SEP> Liber
<tb>  der <SEP> Schienenoberkante.

         Die Grössen xi und wi sind allgemein gegeben  durch die Beziehungen    Zi = %i (2l + a01) -,51 (5)  Vi = di - a01- xi (6)    wobei a01 = der horizontale Abstand der ersten Achse  vom Kastenstützpunkt am Drehgestell (s. Fi-. 1) ist.  



  Die Grössen xi und di sind Abkürzungen für     fol-          gende    Ausdrücke:  
EMI0003.0003     
    Hier und auch später bedeuten alle     Summenzei-          chen    dabei eine Summierung über die Gesamtheit  aller Radsätze des einzelnen Triebgestelles, wobei j  bei dieser Summierung anstelle von i tritt und von  1 bis n läuft. Das Zeichen E hat also die Bedeutung  
EMI0003.0006     
    Ferner ist aj die Entfernung der Achse j von der  ersten Achse eine Drehgestelles, womit sich     insbeson-          dere    a1 zu 0 ergibt.  



  Die in den Gleichungen (7) und (8) auftretenden  cxi und c,; sind auf die Achsen bezogene, reduzierte  Federsteifigkeiten der Primärfederung, die für die  Berechnungen der .J Qi die Federkonstanten der     tat-          sächlichen    Federung ersetzen.  



  Der Rahmen des Drehgestelles lässt sich     entspre-          chend    Fig.6 in jede beliebige Stellung überführen  durch:  1. eine Verschiebung y parallel zu sich selbst,  2. eine Drehung a um die erste Achse.    Ordnen wir jeder Achse eine diesen beiden     Teil-          bewegungen    entsprechende Federsteifigkeit cyi bzw.  cai zu, so führen sic zur Lagerdruckänderung  APi=C&alpha;i&alpha;-Cyiy (9)  
EMI0003.0015     
    Diese Lagerdruckänderung muss gleich sein, wie  die bei der gegebenen Federanordnung tatsächlich  auftretende Lagerdruckänderung. Aus dieser     Bedin-          gung    lassen sich die Werte von c.,; und c,.; ermitteln.  



  Für ein dreiachsiges Drehgestell sind die     wichtig-          sten    Anordnungen der Primärfederung in Fi-. 5 a bis  d für ein vorlaufendes Drehgestell D' gezeigt. Die  Fig. 5 a und b zeigen ein Drehgestell, bei dem zwei  Achsen ausgeglichen sind. In Fi-. 5 a sind dies, bei  der angenommenen Fahrtrichtung, die beiden     vorde-          ren    und in Fia. 5 b die beiden hinteren Achsen.  Fia. 5 c zeigt eine Abstützung des Rahmens durch  Einzelfedern, deren Federkonstanten im allgemeinen  Fall verschieden und mit c,, c. und c3 bezeichnet sind.  Die beim Commonwealth-Triebgestell zur Anwendung  kommende Federung ist in Fi-. 5 d dargestellt.

   Bei  dieser Federanordnung sind die drei Achsen durch  zwei horizontal liegende Balken miteinander     verbun-          den,    auf denen der Rahmen an Punkten zwischen den  Achsen Liber zwei Federn, die die Federkonstanten c i  und cl, besitzen, abgestützt ist.  



  Für die Primärfederung an einem zweiachsigen  Gestell werden in den meisten Fällen Anordnungen,  die sinngemäss Fig. 5 c und 5 d entsprechen, also die  Einzelfederung und die Commonwealth-Federung,  verwendet.  



  Fi-. 6 zeigt als Beispiel die Bestimmung von cyi  und c&alpha;i an einem, als vorlaufend angenommenen,  dreiachsigen Drehgestell mit     Commonwealth-Fede-          rung.    Die tatsächlichen Federn der     Commonwealth-          Federung    sollen die Federkonstanten c, und ci, haben;  in gestrichelten Linien ist eine beliebige Stellung des  Drehgestellrahmens angedeutet.

   Wie in den Fig. 6 b  und 6 c gezeigt, kann diese beliebige Stellung     auf-          gelöst    werden in eine Parallelverschiebung y (Fia. 6 b)  und in eine Drehung um die erste Achse (Fig. 6 c),  wobei dann in den beiden letzten Figuren die     tatsäch-          lichen    Federn durch zwischen den Achsbüchsen und  dem Rahmen wirkend gedachte Federn mit den  Federkonstanten cyi und c ai ersetzt sind.    Für jede beliebige Federanordnung 113t sich nun  bei vorgegebenen a und y die Lagerdruckänderung     -          das    ist die Änderung der zwischen Achsbüchse und  Achsstummel wirkende Kraft - berechnen.  



  Mit den in Fia. 6 a angegebenen Bezeichnungen  für den geometrischen Aufbau des dort gezeigten  Drehgestelles berechnen sich diese     Lagerdruckände-          rungen    .J Pi für die drei Achsen des als Beispiel     ge-          wühlten        Drehaestelles        zu:         Die Werte für c&alpha;i und cyi erhält man aus diesen     Glei-          chungen    (10), (11) und (12) durch einfachen     Koeffi-          zientenvergleich    mit Gleichung (9). So erhält man  z. B. für die erste Achse:  
EMI0004.0004     
    Weiter tritt in den Gleichungen (3) und (4) die  Grösse Ai auf.

   Sie ist definiert durch die Gleichung    Ai<I>-</I>     ;ci        _:_.        /:i    (13)  Durch die Ai wird der sich im Drehgestell selbst  abspielende Einfluss der Antriebsart auf die     Achs-          druckänderung    berücksichtigt.

   Die in obiger     Bezie-          hung    (13) aufgeführte Grösse ;.i berücksichtigt, wie  schon vorher erwähnt, den Einfluss der     Motoren-          anordnung.    Ihr absoluter Wert ï hängt von der     An-          triebsart    ab und ist daher für einen reinen     Dreh-          momentenantrieb,    z. B. Hohlwellenantrieb oder     Jac-          quemin-Antrieb,    und Antriebe, bei denen sich die  Motoren über Bine sogenannte Drehmomentenstütze  am Rahmen abstützen, z. B.

   Antrieb durch     Tatzlager-          motoren    oder Secheron-Lamellenantrieb, verschieden.  



  Für reinen Drehmomentenantrieb, der in Fig. 7 a  symbolisch dargestellt ist, ergibt sich ï zu 0.  



  Bei Tatzlagermotoren gilt  A, = r/b (14)  wobei r den Triebradradius und b den Hebelarm der  
EMI0004.0022     
    definiert ist.  



  Setzt man die Beziehungen (3) und (4) in die  beiden Bedingungen (1) und (2) ein, so erhält man die  
EMI0004.0023     
    Beim zweiachsigen Gestell ergibt sich die kleinste  Achsdruckverminderung, wenn diese gleichzeitig bei  den drei vorlaufenden Achsen auftritt, wenn also  k = 1, iii - 2 und p = 2 gesetzt werden. Mit diesen  
EMI0004.0024     
    Drehmomentenstützkraft B gegenüber der Achsmitte  bezeichnen.  



  Beim Secheron-Lamellenantrieb,     BBC-Scheiben-          antrieb    und ähnlichen Antrieben, bei denen der Motor  fest im Drehgestellrahmen sitzt und über eine     Kardan-          welle    ein Ritzel treibt, welches unmittelbar in das  Grossrad des Radsatzes eingreift und in einem     Ge-          triebekasten    sitzt, der sich seinerseits mittels viner     ver-          tikalen    Drehmomentenstütze am Rahmen und auf der  anderen Seite direkt auf die Achse abstützt. gilt:  
EMI0004.0033     
    wobei u die Übersetzung Grossrad/Ritzel ist.

   Nebst  dem Absolutwert i. gilt für i.; das positive Vorzeichen,  wenn die Reaktionsstütze im vorlaufenden Gestell in  Fahrtrichtung vor der betreffenden Achse liegt. In  allen anderen Fällen gilt das negative Vorzeichen.  Dementsprechend ergeben sich für die verschiedenen  Motoranordnungen eines dreiachsigen Gestelles z. B.  die in den Fi-. 7 a bis i angegebenen Vorzeichen.  



  Für alle zweiachsigen Drehgstelle ergibt sich Ai  grundsätzlich zu 0. Beim dreiachsigen Drehgestell     er-          hält    man die einzelnen Ai am einfachsten aus den  Gleichungen    .e11 = (a3-a2)r; A2 = a3I; .13= a2I (16)  wobei T eine Zwischengrösse darstellt, die durch die  Beziehung    folgenden, allgemein gültigen Ausdrücke für die zum  Minimalzustand führenden Achsen h' und /i"    Bedingungen sowie mit Ai = 0 vereinfachen sich die  obigen Beziehungen (18) und (19) für das zweiachsige       Gestell        zu:

         
EMI0005.0000     
    lm Spezialfall Bines symmetrischen zweiachsigen  Gestelles, bei dem  
EMI0005.0001     
    (Fig. 2) wird, reduzieren sich obige Gleichungen auf       h'    = 0 (20a)  
EMI0005.0003     
    Beim dreiachsigen Gestell hingegen kann nicht  von vornherein ermittelt werden, welche Achsen im  Minimalzustand gleich entlastet sind, das heisst, mit  welchen Werten die Indizes k, m und p einzusetzen  sind. Um dies zu bestimmen, muss zunächst zwischen  Drehgestellen unterschieden werden, bei denen I'= 0  und bei denen 1- =t= O est.  



  Für alle Fille, bei denen I= O est, ergibt sich der  Minimalzustand, wenn die Achsentlastungen J 0'1  und .J 0_':3 der beiden äusseren Achsen des     vorlaufen-          den    Gestelles und die Achsentlastung _9 Q";3 der     vor-          laufenden    Achse des nachlaufenden Drehgestelles  gleich sind. Hierfür gilt also k = 1 und in = p - 3.  



  Eine weitere Unterscheidung est notwendig für  l'- 0. Für diesen Fall muss zunächst der Ausdruck  U, der in der Tabelle der Fig. 8 explizit dargestellt  est. ausgerechnet werden. Ist sein Wert negativ, dann  treten die in Fig. 8 für die verschiedenen     Federanord-          nungen    angegebenen Gruppenwerte für k, m und p  für den Minimalzustand auf.  



  Dementsprechend erhält man minimale     Achsent-          lastungen    bei einem Triebgestell, bel dem die beiden  vorderen Achsen ausgeglichen sind (Fig. 5 a) mit dem  Ansatz. dass die Achsentlastungen J V_> und J Q'3 der  beiden inneren Achsen 2' und 3' des vorlaufenden  Drehgestelles und die Achsentlastung J Q";3 der     inner-          sten    Achse 3" des nachlaufenden Drehgestelles gleich  sind.  



  Für die anderen Arten der Primärfederung  (Fia. 5 b bis d) lautet die entsprechende Bedingung,  dass die Achsentlastungen J O'1 und A O'2 der beiden  vorderen Achsen l' und 2' des vorlaufenden     Dreh-          gestelles    und die Achsentlastung J Q":3 der innersten  Achse 3" des nachlaufenden Drehgestelles gleich sind.  



  Fällt dagegen U positiv aus, dann muss ein zweiter  Ausdruck V, der ebenfalls in der Tabelle der Fi-. 8  angegeben est, zunächst zahlenmässig bestimmt     wer-          den.    Je nachdem, ob V positiv, null oder negativ     aus-          fällt,    treten die ebenfalls in Fig. 8 für jede     Feder-          anordnung    angegebenen Werte für k, :n und p auf.  



  Fier ein Drehgestell, bei dem z. B. die beiden     hin-          teren    Achsen ausgeglichen sind (Fig. 5 6), ergibt sich  somit der Zustand der minimalen Achsentlastungen  bei U > 0 und V > 0, wenn entsprechend k - 1,  in = 3 und p = 2 die Achsentlastungen J Q'1, J Q':3  und Q''2 gleich sind. Für die Federungen nach    Fil(. 5 a, 5 c und 5 d erhält man bei U > 0 und V > 0  den Zustand der minimalen Achsentlastungen mit  dem Gruppenwert k = 1 und in - p = 3.  



  Wird V  <  0, so ergeben sich die günstigen Werte  von h' und h" für die Federungen nach Fig. 5b bis  d ebenfalls aus den gerade genannten Werten k = 1.  



  :n = 3, p = 2, während sich bei der Federung nach  Fig. 5 a der Minimalzustand bei k = 1 und ire = p = 3  einstellt.  



  Zum Abschluss der allgemeinen Betrachtungen sei  noch erwähnt, dass andere Gruppenwerte für k. :n und  p, als diejenigen die in Fi-. 8 angegeben sind, unter  Umständen zu Achsentlastungen führen, die gleich  oder nur geringfügig grösser ausfallen.  



  Als Beispiel hierfür sei erwähnt, dass für l' = 0  bei der Federanordnung nach Fia. 5 a der     Minimal-          zustand    ebenfalls für k = 2, ni = 3 und p = 3 erreicht  wird, das heisst also, wenn die Achsentlastungen J Q'2,  _J0'; und _1 0" 3 gleich sind. Ein weiteres Beispiel     da-          für,    dass unter Umständen ein anderer Gruppenwert  als der in Tabelle 8 angegebene zu Achsentlastungen  führen kann, die nur geringfügig höher ausfallen, est  für die Primärfederung nach Fi-. 5 d und die     Moto-          renanordnung    gemäss Fig. 7 i gegeben, wenn bei  U > 0 und V  <  0 anstelle des Gruppenwertes k = 1,  in = 3 und P=2 der Gruppenwert k = 1 und :n =  p = 3 tritt.

   Für Bine solche Wahl eines anderen     Grup-          penwertes,    bei dem sich nur eine kleine Vergrösserung  der Achsentlastungen gegenüber dem Zustand der  minimalen Achsentlastungen ergibt, können eventuell  konstruktive Gründe massgebend sein.  



  Die Anwendung der Erfindung für Triebfahrzeuge  mit zwei zweiachsigen Drehgestellen est in den Fig. 1  und 2 an zwei Ausführungsbeispielen verdeutlicht.  



  Der Fahrzeugkasten 7, an dem     voraussetzungs-          gemäss    der Zughaken 4 befestigt ist, ist durch Federn  15 in einer Punktabstützung auf den beiden     Dreh-          gestellrahmen    6' und 6" abgestützt. In den Fia. 1 und  2 sind keine Primärfederungen für die     Drehgestell-          rahmen    und keine Motorenanordnungen gezeichnet,  um die Figuren nicht zu überlasten. Die schematisch  angedeuteten Achsen sind mit l' und 2' für das     vor-          laufende    und mit 1" und 2" für das nachlaufende  Drehgestell bezeichnet.  



  Die Übertragung der Kräfte zwischen     Fahrzeug-          kasten    7 und Drehgestellrahmen 6' bzw. 6" erfolgt  in dem Beispiel nach Fig. 1 über die gegen die Hori  zontale geneigt verlaufende Zugstange 8, wobei die  bei der Vorwärtsfahrt mit Zugkraft zur Wirkung     kom-          menden    Zugstangen mit 8',. und 8",- und die bei der  Rückwärtsfahrt die Kräfte übertragenden Stangen mit  8'r und 8", bezeichnet sind. In bekannter Weise sind  die Zugstangen 8 am Fahrzeugkasten 7 mittels Bolzen  9 angelenkt. An ihrem anderen Ende laufen die     Zug-          stangen    8 in Langlochösen 10 aus, in die an den  Drehgestellrahmen befestigte Zapfen eingreifen.

   Diese  Zapfen 12 sind mit den Rahmen 6 über Ansatzstücke  11 verbunden.  



  Durch die Ausführung der Ösen 10 als Langloch       wird        erreicht,        da13        nach        einem        zusâtzliclien        Gedanken         der Erfindung aile Längsverbindungen zwischen dem  Fahrzeugkasten 7 und den Drehgestellrahmen 6 mit  Spiel ausgebildet sind. Eine derartige Anordnung     er-          laubt,    dass sich bei Änderung der Fahrtrichtung von  Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt die massgebenden  Höhenabstände h' und h" selbsttätig einstellen.

   Zum  gleichen Zweck zeigen die Fahrzeuge in den Fi-. 1 bis  s einen zur Fahrzeugmitte spiegelsymmetrischen     Auf-          bau    der Übertragungsmittel für die Kräfte.  



  Wie die Fiz. 1 zeigt, befinden sich bei der     ange-          nommenen    Fahrtrichtung die Zugstangen 8,     über-          haupt    nicht in Verbindung mit den Drehgestellen 6,  was auch dadurch verdeutlicht ist, dass der Zapfen 12  für diese Stangen in der Mitte der Langlochösen 10  gezeichnet ist.  



  Die Zugstangen 8' jedes Triebgestelles weisen  gegenüber der Schienenoberkante 5 erfindungsgemäss  eine andere Lage auf als die Zugstangen 8", wobei die  Stangen 8' oder 8" jeweils den gleichen     Neigungswin-          kel    gegen die Horizontale besitzen. Dieser     Neigungs-          winkel    wird entsprechend den beschriebenen     Berech-          nungen    so gewählt, dass der Höhenabstand la' des  wirksamen Angriffspunktes W' der Zugkraft für das  in der jeweiligen Fahrtrichtung vorlaufende     Dreh-          gestell    dem gewünschten Wert entspricht.

   In der     glei-          chen    Weise sind die Zugstangen 8",- und 8", so     ge-          neigt,    dass der Angriffspunkt IV" des nachlaufenden  Triebgestelles den errechneten Abstand la" von der  Schienenoberkante besitzt.  



  Bei dem Triebfahrzeug nach Fi-. 2 sind gegenüber  dem ersten Beispiel die Zugstangen 8" für das jeweils  nachlaufende Drehgestell D" durch Drehzapfen 13"  ersetzt, die zur Übertragung der Kräfte von dem     nach-          laufenden    Drehgestell D" auf den Fahrzeugkasten 7  an Anschlägen anliegen können, die als elastische  Elemente 16 ausgebildet sind.

   Die elastischen     Elle-          mente    16 sind dabei relativ zu den Drehzapfen 13  derart in den Drehgestellrahmen 6 gelagert, dass durch  den Drehzapfen an dem jeweils vorlaufenden     Dreh-          gestell    D' keine Kraftübertragung stattfindet.     Weiter-          hin    sind die Verbindungen zwischen den beiden     ver-          bliebenen    Zugstangen 8',- und 8', über weitere     ela-          stische    Elemente 16 ebenfalls federnd ausgeführt.

   Die  Elemente 16 ersetzen die Ösen 10 und haben bei der  Umkehr der Fahrtrichtung die gleiche Wirkung, wie  sie im Zusammenhang mit den Ösen 10 bereits     be-          schrieben    worden ist.  



  Fig. 3 und 4 zeigen je ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung an einem Fahrzeug mit zwei dreiachsigen  Triebgestellen. Um die Zeichnungen wiederum nicht  zu überlasten, ist auch hier auf die Darstellung einer  bestimmten Primärfederung und einer bestimmten  Motorenanordnung verzichtet worden. Es sind dafür  theoretisch alle in Fig. 5 und 7 gezeigten     Möglichkei-          ten    anwendbar. Die Fig. 3 zeigt die gleichen     Übertra-          gungsmittel    für die Kräfte wie Fig. 1, während in  Fil,. 4 alle Zugstangen 8 durch Drehzapfen 13 ersetzt  sind, die in Verbindung mit Anschlägen 14 zur     Wir-          kung    kommen.

   Alle Drehzapfen 13 weisen zwischen  den zugehörigen Anschlägen 14 ein Spiel auf, um da-    durch, ebenso wie durch dis Langlochösen 10, eine  selbsttätige Einstellung der richtungen Höhenabstände  /i' und fi" bei Fahrtrichtungswechsel zu erreichen.  



  Die durch die Erfindung erzielten und für die  Vorwärts- und Rückwärtsfahrt beschriebenen     Wir-          kungen    treten sinngemäss in gleicher Weise auch auf,  wenn bei einer bestimmten Fahrtrichtung mit     Brems-          kraft    gefahren wird, sofern diese Bremskraft durch  die Motoren erzeugt wird.  



  In den beschriebenen Berechnungs- und     Ausfüh-          rungsbeispielen    sind immer Triebfahrzeuge     voraus-          gesetzt    worden, bei denen die Abstützung zwischen  dem Fahrzeugkasten 7 und dem Drehgestellrahmen 6  punktförmig erfolgt. Selbstverständlich lässt sich die  erfindungsgemässe Massnahme zur Erreichung     mini-          maler    Achsdruckentlastungen auch bei Fahrzeugen  mit Basisabstützung anwenden.  



  Schliesslich sei noch erwähnt, dass die Erfindung  prinzipiell auch bei Triebfahrzeugen mit zwei     vier-          oder    mehrachsigen Drehgestellen Anwendung finden  kann. Desgleichen ist es auch möglich, Drehgestelle  dabei mit zusätzlichen Laufachsen auszurüsten.     Aller-          dings    werden die Bedingungen für die Bestimmung  der Höhenabstände h in allen diesen Fällen so     kom-          pliziert,    dass sie nur sehr schwer allgemein angegeben  werden können. Derartige Fälle müssen daher für  jeden Spezialfall besonders berechnet werden. Das  gleiche gilt auch für Fahrzeuge mit mehr als zwei  Drehgestellen.



  The invention relates to a device for transmitting the tensile force from the motor bogies to the vehicle body of a motor vehicle with two identical, symmetrically to the vehicle center angeord designated motor bogies.



  The invention is based on the object of reducing the axle pressure relief on the engine frames due to the boom moment caused by the pulling force, since it is known that a traction vehicle can transfer the pulling force to the rail all the better without exceeding the friction limit, the lower the axle pressure reliefs are.



  If one assumes the same law of friction for all wheelsets and the same tractive force, then the locomotive can transfer the greatest tractive force to the rails if the relieved axles are relieved by the smallest possible amount, i.e. minimally. This condition is called minimal axle pressure relief.



  A number of measures and devices are already known in order to achieve a certain compensation of the axle pressure relief. Examples include the so-called deep linkage, the pneumatic compensating device and the vertical coupling between the two drive frames.



  The invention makes it possible to testify for a group of particularly frequent and important types of motor vehicles, in a very simple manner to achieve at least an approaching minimum axle pressure relief without the need for the additional measures just mentioned to compensate for the axle pressure relief. The invention is characterized in that, in order to achieve at least approximately minimal axle pressure relief as a result of the pulling force, the effective point of application of the forces on the individual bogies has different height distances from the top edge of the rails, these heights being determined so that at least two when driving with pulling force Axes of the preceding frame and at least one axis of the trailing frame are relieved of at least approximately the same amount.

   The effective point of application of the forces is understood to be the point at which the vertical axis through the box support intersects with the tensile force direction determined by the traction device.



  The invention can be used in drive vehicles in which the draw hook is attached to the vehicle box. The two- or multi-axle motor bogies must be arranged in the same way and symmetrically to the center of the vehicle. The inven tion can be used particularly advantageously in traction vehicles in which the vehicle body is supported by a point support on the drive frames. Advantageously, the transmission of the forces - from the drive units to the vehicle box - take place in a manner known per se via tie rods and / or pivot pins.

   In order to enable driving with traction in both directions and in the same way to keep the Achsdruckentlastun conditions as small as possible, it is useful if each individual longitudinal connection of the vehicle box with the motor frame is resilient and / or is provided with a game, such that when driving with tensile force on the leading frame the height h 'and on the trailing frame the height h "adjusts automatically.

   A very simple constructive solution for this results when the transmission means for the forces are arranged mirror-symmetrically to the center plane of the drive vehicle, which is perpendicular to the longitudinal axis. As already mentioned, the height distances for the effective point of application of the forces on the drive frames are not freely selectable, but are subject to certain conditions that are determined by the number of drive axles per bogie, the type of drive - e.g.

   B. pure torque drive or drive with torque supports - are determined by the type of support of the box on the bogies and by the type of spring support between the axles and the bogie frame. It turns out that the effect intended with the invention is achieved when at least two axles on the leading frame and at least one axle on the trailing frame are relieved by the same amount.



  From the corresponding three identical axle loads, which then represent the minimum value of the axle loads, the different height distances for the effective points of application of the forces on the two bogies can be calculated, as will be shown later.



  Further features as well as the exact mathematical relationships for the calculation of the height spacings emerge from the following description of some exemplary embodiments of the invention in connection with the drawings.



  1 and 2 show a schematic representation of two different exemplary embodiments of the invention on a machine equipped with two biaxial drive frames.



  3 and 4 show, in the same way, two different embodiments of the invention on a machine equipped with two three-axle drive frames.



  5 a to d shows the four most common types of primary suspension for the resilient support of a bogie frame on its axles for a three-axle frame.



  Fig. 6 a to c serve to explain the reduced spring stiffnesses required to calculate the height distances at which the minimum axial pressure relief occurs, while FIGS. 7 a to i show the various options for the motor arrangements in a three-axis frame, with i the ratio of the direct change in axle pressure B caused by the drive
EMI0002.0028
    The work mentioned was published as Paper 7 of the Convention on Adhesions on November 28, 1963.

   The convention was carried out by the Railway Engineering Group of the Institution of Mechanical Engineers. for tensile force Z and is thus defined by the relationship.



  In Fig. Finally, a table is shown from which, for a traction vehicle with two three-axle frames, depending on the type of drive and the primary suspension, the various axles can be determined, for which at least the axle pressure reliefs must be the same. From these, the different height distances at which the axle pressure relief is a minimum can be calculated for the points of application of the forces on the leading and trailing bogies, with the significance of the individual variables l, t, 7, A, U and V later is explained in detail.



  With reference to all the figures, it will now be described first how the values of the height distances h 'and h "for the effective points of application W' and W" of the forces on the two bogies can be determined.



  First of all, the following symbols should be defined for the calculation and the figures: All single crossed-out values refer to the leading drive frame when driving with traction, while all double crossed-out parameters apply to the trailing frame. Furthermore, the axles on each bogie are numbered from the outside to the inside with i = 1, 2 and 3. Furthermore, the direction of travel is assumed from left to right in all figures and is indicated by an arrow.



  According to the invention, at least the axles k and in of the leading bogie D 'and the axis p of the trailing bogie D ″ should experience the same axle pressure reliefs -1 Q in order to achieve the minimum state characterized by minimum relief.



  From this condition for the axes k and in of the leading frame and p of the following frame result the two equations d 0-k'- J Qm = 0 (1) i Qk '- d Op "- 0 Based on a work by Dr G. Borgeaud, the following relationships can be explicitly derived for the ._1 Qi in the present case. In equations (3) and (4), the individual symbols have the following meanings:

    
EMI0002.0051
  
    nt <SEP> = <SEP> number <SEP> of <SEP> drive axles <SEP> per <SEP> bogie,
<tb> 2! <SEP> = <SEP> Distance <SEP> of the <SEP> box supports <SEP> of the <SEP> two
<tb> Bogies <SEP> (see <SEP> Fig. <SEP> 1),
EMI0003.0000
  
    h '<SEP> = <SEP> Height distance <SEP> of the <SEP> effective <SEP> point of application
<tb> W '<SEP> the <SEP> tensile force <SEP> of <SEP> the <SEP> upper edge of the rail
<tb> for <SEP> the <SEP> leading <SEP> bogie <SEP> D ',
<tb> h "<SEP> = <SEP> the <SEP> corresponding <SEP> height distance <SEP> for <SEP> the <SEP> after the running <SEP> bogie <SEP> D",
<tb> H <SEP> = <SEP> Height <SEP> of the <SEP> towing hook <SEP> on the <SEP> vehicle body <SEP> Liber
<tb> the <SEP> rail top.

         The quantities xi and wi are generally given by the relationships Zi =% i (2l + a01) -, 51 (5) Vi = di - a01- xi (6) where a01 = the horizontal distance of the first axis from the box support point on the bogie ( see Fig. 1).



  The quantities xi and di are abbreviations for the following expressions:
EMI0003.0003
    Here and also later, all of the total signs mean a summation over the entirety of all wheel sets of the individual drive frame, with j taking the place of i in this summation and running from 1 to n. So the character E has the meaning
EMI0003.0006
    Furthermore, aj is the distance of the axis j from the first axis of a bogie, which results in a1 in particular as 0.



  The cxi and c, appearing in equations (7) and (8); are reduced spring stiffnesses of the primary suspension related to the axles, which replace the spring constants of the actual suspension for the calculation of the .J Qi.



  The frame of the bogie can be converted into any position according to FIG. 6 by: 1. a displacement y parallel to itself, 2. a rotation a about the first axis. If we assign a spring stiffness cyi or cai corresponding to these two partial movements to each axis, then they lead to a bearing pressure change APi = Cα i α-Cyiy (9)
EMI0003.0015
    This change in bearing pressure must be the same as the change in bearing pressure that actually occurs with the given spring arrangement. From this condition the values of c.,; and c,.; determine.



  For a three-axle bogie, the most important arrangements of the primary suspension are in Fi-. 5 a to d for a leading bogie D '. FIGS. 5 a and b show a bogie in which two axes are balanced. In Fi-. 5a, in the assumed direction of travel, these are the two in front and in FIG. 5 b the two rear axles. Fig. 5 c shows the frame being supported by individual springs, the spring constants of which are generally different and are denoted by c ,, c. and c3 are designated. The suspension used in the Commonwealth power unit is shown in FIG. 5 d shown.

   In this spring arrangement, the three axes are connected to one another by two horizontally positioned bars on which the frame is supported at points between the axes by means of two springs which have the spring constants c i and c1.



  For the primary suspension on a two-axle frame, arrangements are used in most cases which correspond to FIGS. 5 c and 5 d, that is, the individual suspension and the Commonwealth suspension.



  Fi-. 6 shows, as an example, the determination of cyi and cαi on a three-axle bogie with Commonwealth suspension assumed to be preliminary. The actual springs of the Commonwealth suspension are said to have spring constants c, and ci; any position of the bogie frame is indicated in dashed lines.

   As shown in FIGS. 6 b and 6 c, this arbitrary position can be resolved into a parallel displacement y (FIG. 6 b) and a rotation about the first axis (FIG. 6 c), in which case both In the last figures the actual springs are replaced by springs with the spring constants cyi and c ai acting between the axle sleeves and the frame. For any spring arrangement 113, given a and y, the change in bearing pressure - that is, the change in the force acting between the axle bushing and the stub axle - can be calculated.



  With the in Fig. 6a for the geometrical structure of the bogie shown there, these bearing pressure changes are calculated. J Pi for the three axles of the rotary table chosen as an example: The values for cαi and cyi are obtained from these equations ( 10), (11) and (12) by simple comparison of coefficients with equation (9). So you get z. B. for the first axis:
EMI0004.0004
    The quantity Ai also occurs in equations (3) and (4).

   It is defined by the equation Ai <I> - </I>; ci _: _. /: i (13) The Ai takes into account the influence of the drive type on the change in axle pressure, which occurs in the bogie itself.

   The quantity; .i listed in the above relation (13) takes into account, as already mentioned, the influence of the motor arrangement. Its absolute value ï depends on the type of drive and is therefore essential for a pure torque drive, e.g. B. hollow shaft drive or jacquemin drive, and drives in which the motors are supported on the frame by means of so-called torque supports, z. B.

   Driven by cradle bearing motors or Secheron lamellar drive, various.



  For a pure torque drive, which is shown symbolically in FIG. 7 a, ï results in 0.



  For pivot bearing motors, A, = r / b (14), where r is the drive wheel radius and b is the lever arm of
EMI0004.0022
    is defined.



  If the relationships (3) and (4) are inserted into the two conditions (1) and (2), one obtains the
EMI0004.0023
    In the case of a two-axle frame, the smallest axle pressure reduction occurs when this occurs simultaneously on the three leading axles, i.e. when k = 1, iii - 2 and p = 2 are set. With these
EMI0004.0024
    Designate torque support force B opposite the center of the axle.



  With the Secheron lamellar drive, BBC disk drive and similar drives, in which the motor sits firmly in the bogie frame and drives a pinion via a cardan shaft, which engages directly in the large wheel of the wheelset and sits in a gear case that is located in turn supported by a vertical torque arm on the frame and directly on the axle on the other side. applies:
EMI0004.0033
    where u is the gear / pinion ratio.

   In addition to the absolute value i. applies to i .; the positive sign if the reaction support in the leading frame is in front of the relevant axis in the direction of travel. In all other cases the negative sign applies. Accordingly, for the various motor arrangements of a three-axle frame z. B. those in the Fi-. 7 a to i specified sign.



  For all two-axle bogies, Ai is always 0. With a three-axle bogie, the easiest way to get the individual Ai is from the equations .e11 = (a3-a2) r; A2 = a3I; .13 = a2I (16) where T represents an intermediate quantity, the generally valid expressions following the relationship for the axes h 'and / i "conditions leading to the minimum state and with Ai = 0 simplify the above relationships (18) and ( 19) for the two-axis frame to:

         
EMI0005.0000
    In the special case of a symmetrical biaxial frame in which
EMI0005.0001
    (Fig. 2), the above equations are reduced to h '= 0 (20a)
EMI0005.0003
    In the case of a three-axis frame, however, it cannot be determined from the outset which axes are equally relieved in the minimum state, i.e. the values with which the indices k, m and p are to be used. To determine this, a distinction must first be made between bogies where I '= 0 and where 1- = t = O est.



  For all cases where I = O est, the minimum state results when the axle reliefs J 0'1 and .J 0 _ ': 3 of the two outer axles of the preceding frame and the axle relief _9 Q "; 3 of the front- axis of the following bogie are the same, so k = 1 and in = p - 3.



  A further distinction is necessary for l'-0. For this case, the expression U, which is explicitly shown in the table in FIG. 8, must first be used. can be calculated. If its value is negative, then the group values given in FIG. 8 for the various spring arrangements for k, m and p for the minimum state occur.



  Accordingly, minimal axle relief is obtained with a drive frame in which the two front axles are balanced (FIG. 5 a) with the approach. that the axle relief J V_> and J Q'3 of the two inner axles 2 'and 3' of the leading bogie and the axle relief J Q "; 3 of the innermost axle 3" of the following bogie are the same.



  For the other types of primary suspension (FIGS. 5 b to d) the corresponding condition is that the axle relief J O'1 and A O'2 of the two front axles 1 'and 2' of the leading bogie and the axle relief JQ " : 3 of the innermost axle 3 "of the following bogie are the same.



  If, on the other hand, U turns out positive, then a second expression V, which is also in the table of FIG. 8 must first be determined numerically. Depending on whether V is positive, zero or negative, the values for k,: n and p also indicated in FIG. 8 for each spring arrangement occur.



  Fier a bogie where z. If, for example, the two rear axles are balanced (Fig. 5 6), the result is the state of the minimum axle unloading at U> 0 and V> 0, if k − 1, in = 3 and p = 2, the axle unloading J Q'1, J Q ': 3 and Q''2 are the same. For the suspensions according to Fil (. 5 a, 5 c and 5 d, for U> 0 and V> 0, the state of the minimum axle relief is obtained with the group value k = 1 and in - p = 3.



  If V <0, the favorable values of h 'and h "for the suspensions according to FIGS. 5b to d also result from the values k = 1 just mentioned.



  : n = 3, p = 2, while in the suspension according to FIG. 5 a, the minimum state occurs at k = 1 and ire = p = 3.



  To conclude the general considerations, it should be mentioned that other group values for k. : n and p, than those in Fi-. 8 may lead to axle reliefs that are the same or only slightly greater.



  As an example, it should be mentioned that for l '= 0 in the spring arrangement according to FIG. 5 a the minimum state is also reached for k = 2, ni = 3 and p = 3, that is, when the axle reliefs J Q'2, _J0 '; and _1 0 "3 are the same. Another example of the fact that under certain circumstances a group value other than that specified in Table 8 can lead to axle reliefs that are only slightly higher, est for the primary suspension according to Fig. 5d and the Motor arrangement according to FIG. 7 i is given if, with U> 0 and V <0, the group value k = 1 and: n = p = 3 occurs instead of the group value k = 1, in = 3 and P = 2.

   For Bine such a choice of a different group value, at which there is only a small increase in the axle relief compared to the state of the minimum axle relief, design reasons may possibly be decisive.



  The application of the invention for traction vehicles with two two-axle bogies est illustrated in FIGS. 1 and 2 using two exemplary embodiments.



  The vehicle body 7, to which the towing hook 4 is attached, is supported by springs 15 in point support on the two bogie frames 6 'and 6 ". In FIGS. 1 and 2, there are no primary springs for the bogie frames and no motor arrangements have been drawn in order not to overload the figures. The schematically indicated axes are denoted by 1 'and 2' for the leading bogie and 1 "and 2" for the trailing bogie.



  The transmission of the forces between the vehicle body 7 and the bogie frame 6 'or 6 "takes place in the example according to FIG. 1 via the drawbar 8 which is inclined to the horizontal, with the drawbars that come into effect when driving forward with tensile force 8 ',. And 8 ", - and the rods which transmit the forces when reversing are designated 8'r and 8". In a known manner, the tie rods 8 are hinged to the vehicle body 7 by means of bolts 9. At their other end, the Tie rods 8 in elongated eyelets 10 into which pins attached to the bogie frame engage.

   These pins 12 are connected to the frame 6 via extension pieces 11.



  By designing the eyelets 10 as an elongated hole, it is achieved that, according to an additional concept of the invention, all longitudinal connections between the vehicle body 7 and the bogie frame 6 are formed with play. Such an arrangement makes it possible that when the direction of travel is changed from forwards to backwards travel, the decisive height distances h 'and h "are set automatically.

   For the same purpose, the vehicles in the Fi-. 1 to s a structure of the transmission means for the forces that is mirror-symmetrical to the center of the vehicle.



  Like the Fiz. 1 shows, in the assumed direction of travel, the tie rods 8 are not at all in connection with the bogies 6, which is also illustrated by the fact that the pin 12 for these rods is drawn in the center of the elongated eyelets 10.



  According to the invention, the tie rods 8 'of each drive frame have a different position than the tie rods 8 ″ with respect to the top edge 5 of the rails, the rods 8 ′ or 8 ″ each having the same angle of inclination from the horizontal. This angle of inclination is selected according to the calculations described so that the height distance la 'of the effective point of application W' of the tensile force for the bogie leading in the respective direction of travel corresponds to the desired value.

   In the same way, the tie rods 8 ″, 8 ″ and 8 ″ are inclined in such a way that the point of application IV ″ of the trailing drive frame has the calculated distance I ″ from the upper edge of the rail.



  In the locomotive according to Fig. 2, compared to the first example, the tie rods 8 ″ for the respectively trailing bogie D ″ are replaced by pivot pins 13 ″ which, in order to transfer the forces from the trailing bogie D ″ to the vehicle body 7, can rest against stops that act as elastic elements 16 are trained.

   The elastic elements 16 are mounted in the bogie frame 6 relative to the pivot pins 13 in such a way that no power transmission takes place through the pivot pin on the respectively leading bogie D '. Furthermore, the connections between the two remaining tie rods 8 ′, 8 ′ and 8 ′ are also designed to be resilient via further elastic elements 16.

   The elements 16 replace the eyelets 10 and, when the direction of travel is reversed, have the same effect as has already been described in connection with the eyelets 10.



  3 and 4 each show an exemplary embodiment of the invention on a vehicle with two three-axle drive units. In order not to overload the drawings, a specific primary suspension and a specific engine arrangement have also been omitted here. In theory, all of the possibilities shown in FIGS. 5 and 7 can be used for this. FIG. 3 shows the same transmission means for the forces as FIG. 1, while in Fil,. 4, all tie rods 8 have been replaced by pivot pins 13 which come into effect in conjunction with stops 14.

   All pivot pins 13 have a play between the associated stops 14 in order to achieve an automatic setting of the directions height distances / i 'and fi "when changing direction of travel, as well as through the elongated hole eyelets 10.



  The effects achieved by the invention and described for forward and reverse travel also occur in the same way when driving with braking force in a certain direction of travel, provided that this braking force is generated by the motors.



  In the calculation and exemplary embodiments described, locomotives have always been assumed in which the support between the vehicle body 7 and the bogie frame 6 is punctiform. It goes without saying that the measure according to the invention for achieving minimal axle pressure relief can also be used in vehicles with basic supports.



  Finally, it should also be mentioned that the invention can in principle also be used in traction vehicles with two four-axle or multi-axle bogies. It is also possible to equip bogies with additional running axles. However, the conditions for determining the height distances h are so complicated in all of these cases that it is very difficult to give them general information. Such cases must therefore be calculated separately for each special case. The same applies to vehicles with more than two bogies.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Übertragung der Zugkraft von den Triebdrehgestellen auf den Fahrzeugkasten eines Triebfahrzeuges mit zwei gleichen, symmetrisch zur Fahrzeugmitte angeordneten Triebdrehgestellen, da- durch gekennzeichnet, dass zur Erreichung mindestens annähernd minimaler Achsdruckentlastung infolge der Zugkraftwirkung der wirksame Angriffspunkt (W) der Längskräfte an den einzelnen Drehgestellen unter- schiedliche Höhenabstände (h', h'') von der Schienen- oberkante besitzt, wobei diese Höhen (h', h") so be- stimmt sind, PATENT CLAIM Device for transmitting the tractive force from the motor bogies to the vehicle body of a motor vehicle with two identical motor bogies arranged symmetrically to the center of the vehicle, characterized in that in order to achieve at least approximately minimal axial pressure relief due to the tensile force, the effective point of application (W) of the longitudinal forces on the individual Bogies have different height distances (h ', h' ') from the upper edge of the rails, these heights (h', h ") being determined so that dass beim Fahren mit Zugkraft minde- stens zwei Achsen (k, m) des vorlaufenden Gestelles und mindestens eine Achse (p) des nachlaufenden Gestelles mindestens annähernd um das gleiche Mass entlastet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Übertragung der Kräfte über Zugstangen und/oder Drehzapfen erfolgt. 2. that when driving with traction, at least two axes (k, m) of the leading frame and at least one axis (p) of the following frame are relieved by at least approximately the same amount. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that the forces are transmitted via tie rods and / or pivot pins. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Längsverbindung des Fahrzeugkastens mit dem Triebgestell federnd ausgebildet und/oder mit einem Spiel versehen ist, derart, dass sich beim Fahren mit Zugkraft am vorlau- fenden Gestell die Höhe (h') und am nachlaufenden Gestell die Höhe (h'') selbsttätig einstellt. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch <B>.(le</B> kennzeichnet, daB die Obertragunggsmittel für die Kräfte spiegelsymmetrisch zu der senkrecht zur Längs achse liegenden Mittelebene des Triebfahrzeuges an geordnet sind. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that each individual longitudinal connection of the vehicle body with the drive frame is designed to be resilient and / or is provided with a play such that when driving with tensile force, the height (h ') on the leading frame and on the trailing frame Frame adjusts the height (h '') automatically. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the transmission means for the forces are arranged mirror-symmetrically to the central plane of the traction vehicle perpendicular to the longitudinal axis. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei Trieb fahrzeugen mit zweiachsigen Drehgestellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsentlastungen (A Q'1 und AQ'2) der beiden Achsen (l' und 2') des vorlaufen den und die Achsentlastung (10".,) der inneren Achse (2") des nachlaufenden Drehgestelles gleich sind. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei Trieb fahrzeugen mit dreiachsigen Drehgestellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsentlastungen (.J Q'1 und I Q'::) der beiden äusseren Achsen (l' und 3') des vor laufenden und die Achsentlastung (.j Q":;) der inner sten Achse (3") des nachlaufenden Drehgestelles gleich sind. 6. Device according to claim, for motor vehicles with two-axle bogies, characterized in that the axle reliefs (A Q'1 and AQ'2) of the two axles (1 'and 2') of the leading and the axle relief (10 ".,) Of the inner axis (2 ") of the following bogie are the same. 5. Device according to claim, for motor vehicles with three-axle bogies, characterized in that the axle reliefs (.J Q'1 and I Q ': :) of the two outer axles (l' and 3 ') of the running and the axle relief ( .j Q ":;) the innermost axis (3") of the trailing bogie are the same. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, bei Trieb- fahrzeuzen mit dreiachsigen Drehgestellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsentlastungen (J Q'1 und 1 Q':;) der beiden äusseren Achsen (l' und 3') des vor laufenden und die Achsentlastung (1 Q"_) der mittle ren Achse (?") des nachlaufenden Drehgestelles gleich sind. -i 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei Trieb fahrzeugen mit dreiachsigen Drehgestellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsentlastungen (i O', und 1 Q'2) der beiden vorderen Achsen (l' und 2') des vorlaufenden Drehgestelles und die Achsentlastung (.J Q''3) der innersten Achse (3") des nachlaufenden Drehgestelles gleich sind. 8. Device according to claim, in the case of motor vehicles with three-axle bogies, characterized in that the axle reliefs (J Q'1 and 1 Q ':;) of the two outer axles (1' and 3 ') of the preceding one and the axle relief (1 Q "_) of the middle axle (?") of the following bogie are the same. 7. Device according to claim, for motor vehicles with three-axle bogies, characterized in that the axle reliefs (i O ', and 1 Q'2) of the two front axles (1' and 2 ') of the leading bogie and the axle relief ( .J Q "3) of the innermost axle (3") of the following bogie are the same. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei Trieb fahrzeugen mit dreiachsigen Drehgestellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsentlastungen (J Q'., und J Q'3) der beiden inneren Achsen (2' und 3') des vor laufenden Drehgestelles und die Achsentlastung (A O":;) der innersten Achse (3") des nachlaufenden Drehgestelles gleich sind. Device according to claim, for motor vehicles with three-axle bogies, characterized in that the axle reliefs (J Q '., And J Q'3) of the two inner axles (2' and 3 ') of the running bogie and the axle relief (AO " :;) the innermost axle (3 ") of the following bogie are the same.
CH968964A 1964-07-24 1964-07-24 Device for the transmission of traction in locomotives CH416716A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH968964A CH416716A (en) 1964-07-24 1964-07-24 Device for the transmission of traction in locomotives
BE666141D BE666141A (en) 1964-07-24 1965-06-30
GB3184165A GB1116012A (en) 1964-07-24 1965-07-26 Rail vehicles with motor bogies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH968964A CH416716A (en) 1964-07-24 1964-07-24 Device for the transmission of traction in locomotives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416716A true CH416716A (en) 1966-07-15

Family

ID=4354579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH968964A CH416716A (en) 1964-07-24 1964-07-24 Device for the transmission of traction in locomotives

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE666141A (en)
CH (1) CH416716A (en)
GB (1) GB1116012A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335602A (en) * 1991-02-27 1994-08-09 Man Ghh Schienenverkehrstechnik Gmbh Bogies for rail vehicles

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT338322B (en) * 1974-07-18 1977-08-25 Rheinstahl Ag LINKAGE OF PIVOTLESS POWER BOGIES ON RAIL VEHICLES
US4819566A (en) * 1985-08-13 1989-04-11 Urban Transportation Development Corp., Ltd. Stabilized steerable truck
US5524550A (en) * 1991-02-27 1996-06-11 Man Ghh Schienenverkehrstechnik Gmbh Bogies for rail vehicles
US8371231B2 (en) 2007-08-03 2013-02-12 General Electric Company Locomotive truck and method for distributing weight asymmetrically to axles of the truck
US8371232B2 (en) 2007-08-03 2013-02-12 General Electric Company System and method for modification of a baseline ballast arrangement of a locomotive
US20090031915A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Ajith Kuttannair Kumar Locomotive Truck and Method for Distributing Weight Asymmetrically to Axles of the Truck
US20090095194A1 (en) 2007-10-12 2009-04-16 Ajith Kuttannair Kumar System and method for dynamically affecting a force applied through a rail vehicle axle
BRPI0816631A2 (en) * 2007-10-12 2019-09-24 General Eletric Company systems for applying a force to a railway vehicle, to dynamically influence a traction performance of a railway vehicle, to coupling at least two axles of a plurality of axles to a railway vehicle, to dynamically influence a force applied across at least one axle of a rail vehicle and kit for reconfiguring a rail vehicle
US8443735B2 (en) * 2009-01-14 2013-05-21 General Electric Company Vehicle and truck assembly
US8196519B2 (en) 2009-10-07 2012-06-12 General Electric Company Vehicle suspension control system and method
US8468952B2 (en) 2010-12-31 2013-06-25 General Electric Company Dynamic weight management for a vehicle via hydraulic actuators
CN107650929A (en) * 2017-08-08 2018-02-02 中车大连机车车辆有限公司 Automatically adjust the control method of locomotive name drawbar height
DE102020205577A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-04 Siemens Mobility GmbH Arrangement for the transmission of longitudinal forces in a rail vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335602A (en) * 1991-02-27 1994-08-09 Man Ghh Schienenverkehrstechnik Gmbh Bogies for rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1116012A (en) 1968-06-06
BE666141A (en) 1965-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH416716A (en) Device for the transmission of traction in locomotives
DE664933C (en) Railroad train
DE2456010C3 (en) Device for the transmission of tractive and braking forces between the wheel sets and the main frame of rail vehicles
DE968684C (en) Bogie drive for rail vehicles
DE898761C (en) Bogie locomotive with diesel-hydraulic power transmission
DE605200C (en) Device for changing the axle pressures in bogie locomotives with paw-bearing motors
DE469611C (en) Tram train consisting of two cars
DE3232939C2 (en) Support device for torque supports of axle drive housings in rail locomotives
DE566661C (en) Curve-moving, electrically operated rail vehicle with single-axle drive
AT203541B (en) Diesel-hydraulic locomotive with preferably two-axle power units
DE670947C (en) Device for changing the axle pressures that occur when a pulling force is exerted on the draw hook in bogie locomotives with single-axle drives
DE1066219B (en)
DE1530026C (en)
AT202181B (en) Hydraulic drive arrangement for land vehicles, in particular for rail vehicles.
DE516297C (en) Locomotive, consisting of two vehicles with different wheel groups
AT207408B (en) Turbomechanical drive for bogie locomotives
DE1530026B2 (en) Drive arrangement for motor bogies for electric traction vehicles, in particular rail traction vehicles. IO7455ID6
DE405789C (en) chassis
DE449438C (en) Axle and motor arrangement for electric locomotives with axle bearing countershaft motors
DE1050789B (en)
DE1145208B (en) Drive a bogie of a rail vehicle that has at least three sets of driving wheels
DE1000846B (en) Drive transmission for bogie locomotives, especially diesel locomotives
CH216573A (en) Electric locomotive with six single-axle drives.
DE1011451B (en) Drive transmission device for at least three-axle driving frames of rail locomotives
DE1050360B (en)