CH416228A - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager

Info

Publication number
CH416228A
CH416228A CH399863A CH399863A CH416228A CH 416228 A CH416228 A CH 416228A CH 399863 A CH399863 A CH 399863A CH 399863 A CH399863 A CH 399863A CH 416228 A CH416228 A CH 416228A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rolling
webs
intermediate pieces
rolling elements
intermediate piece
Prior art date
Application number
CH399863A
Other languages
English (en)
Inventor
Zaugg Werner
Original Assignee
Zaugg Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zaugg Werner filed Critical Zaugg Werner
Priority to CH399863A priority Critical patent/CH416228A/de
Priority to US353412A priority patent/US3292981A/en
Priority to GB12621/64A priority patent/GB1009594A/en
Publication of CH416228A publication Critical patent/CH416228A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3706Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/20Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows with loose spacing bodies, e.g. balls, between the bearing balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/40Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings with loose spacing bodies between the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3818Ball cages formed of unconnected segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description


      Wählager       Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager,  welches zwischen<B>je</B> zwei benachbarten     Wälzkörpern     ein Zwischenstück mit der Rundung der jeweiligen       Wälzkörperform    angenäherten Berührungsflächen auf  weist. Unter den     Wälzl,        agern    sind es vor allem die       mittenfreien        Grosswälzlager    z. B. in     Baumasch-inen     oder dergleichen, für die dieses Zwischenstück ge  eignet ist.  



  Wälzlager mit zwischen<B>je</B> zwei benachbarte Wälz  körper unabhängig voneinander eingesetzten Zwi  schenstücken sind in verschiedenen Formen bekannt.  Ebenso ist es bekannt, die Berührungsflächen der  Zwischenstücke     mit    den Wälzkörpern der Rundung  der letzteren anzupassen und in der Zwischenwand  ein Loch vorzusehen, das auch als     Schmierstofflager     benutzt wird. Nachteilig bei dieser Anordnung wirkt  sich eine zweiseitige Belastung insofern aus, als der  Druck der     Wälzkörper    auf die Zwischenstücke von  Wälzkörper zu Wälzkörper sich addiert und damit  so gross werden kann, dass eine Bremswirkung oder  sogar eine Blockierung des Lagers eintreten kann.  



  Die Erfindung verhindert diese nachteiligen Wir  kungen, indem am Zwischenstück in Bewegungsrich  tung der Wälzkörper verlaufende Stege angeordnet  sind, die über die Breite der Zwischenstücke überstehen  und deren Enden über den Wälzkörpern gegenein  ander abgestützt sind. Infolge dieser     aneinanderstos-          senden    Stege wird der von den Wälzkörpern auf die  Zwischenstücke ausgeübte Druck von den Stegen über  nommen und in diesen weitergeleitet, bis durch deren  Elastizität ein Ausgleich geschaffen wird.

   Ein, An  wachsen des Druckes von Wälzkörper zu Wälzkörper  und damit von einer Zwischenwand des Zwischen  stückes     zurnächsten        usw.    kann nicht erfolgen, so dass  auch die Brems- oder     Blockierungswirkung    nicht ein,  treten kann. Ein weiterer Vorteil daraus ergibt sich  insofern, -als die Zwischenräume zwischen den Wälz-         körpern    sehr gering gehalten werden können, wodurch  andererseits eine erhöhte Lagerbelastung ermöglicht  wird, ohne dass in dem Bereich, in dem eine Entla  stung der Zwischenstücke auftritt, ein Kippen der  letzteren eintreten kann, da die Stege dieses Kippen  verhindern.  



  Vorzugsweise können, die Zwischenstücke als       Kunststoffspritz-    oder     -pressteil    oder entsprechendes  Metallteil ausgebildet sein, wodurch ihre Herstellung       ausserordentlich    rationell und billig wird. Es wurde  festgestellt, dass die Oberflächengüte eines gespritzten  Kunststoffzwischenstückes ohne Nachbearbeitung den  Anforderungen durchaus genügt. Durch möglichst  grosse Anlageflächen durch die     Ausrundung    der An  lageflächen der Zwischenstücke erweisen sich auch       verhältnismässig    weiche Kunststoffe als den normalen  Beanspruchungen gewachsen.

   Viele Kunststoffe, bei  spielsweise     Pcdyamide,    weisen gute selbstschmierende  Eigenschaften auf, so dass auch dann keine Schäden  auftreten können, wenn das Wälzlager während eini  ger Zeit trocken läuft. Ebenso eignen sich sehr gut  Kunststoffe, in denen ein     Schm#ierstoff    inkorporiert  ist.  



  Die Zwischenstücke sind für jede Art Lager und       Lagerbauformen    sowie jeden Lagerdurchmesser ge  eignet. Die Stege können beliebig stark ausgeführt  sein, sie können auch unterschiedlich stark ausge  führt sein, so dass die Zwischenstücke stets in gleicher  Lage eingesetzt werden müssen. Bei Lagern mit ver  setzten Lagerspalten können auch die Stege statt  gegenüberliegend versetzt gegeneinander angeordnet  werden. Bei radialer Lage der Stege der Zwischen  stücke sind die Stege entsprechend dem     Krümmungs-          radius    unterschiedlich lang auszuführen.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei  spiele des erfindungsgemässen Wälzlagers dargestellt.  Es zeigen:           Fio,   <B>1</B> eine räumliche Ansicht eines Kugellagers,       wobevein        Laufringteil    entfernt ist,       Fig.    2 zwei Zwischenstücke in Betriebslage im  Schnitt,       Fig.   <B>3</B> eine Schrägansicht des Zwischenstückes in  einem Rollenlager, wobei die obere Laufbahn nicht  eingezeichnet ist,       Fig.    4 einen lotrechten Schnitt durch einen Teil  eines Kugellagers     mi-t    Zwischenstücken, die in ihrem       Innem    eine Metallverstärkung aufweisen,

         Fig.   <B>5</B> eine Vorderansicht eines Zwischenstückes  für Kugellager, bei dem der obere Steg 'breiter aus  geführt ist, als der untere Steg,       Fig.   <B>6</B> eine Vorderansicht eines Zwischenstückes  für Kugellager, bei dem die Stege gegeneinander ver  setzt angeordnet sind,       Fig.   <B>7</B> einen lotrechten     Schnitt    durch ein     Axial,-          kugellager,    dessen Zwischenstücke mit äusseren län  geren und inneren kürzeren Stegen ausgerüstet ist,       Fig.   <B>8</B> eine Draufsicht auf ein Zwischenstück für  ein     Radiallager    welches zwei Kugeln nebeneinander       erf    asst.  



  Das in     Fig.   <B>1</B> dargestellte Kugellager dient bei  spielsweise zur Lagerung einer Baumaschine, welche  mit einem äusseren Laufring<B>1</B> verbunden ist. Der  innere feststehende Laufring ist zweiteilig ausgebildet,  wobei in     Fig.   <B>1</B> nur die untere Hälfte des festen Lauf  ringes 2 'dargestellt ist. Der äussere Laufring<B>1</B> weist  Laufflächen-<B>3</B> und der innere Laufring eine     Laufflä-          che    4 auf. Der nicht dargestellte obere Teil des inne  ren Laufringes weist eine der Fläche 4 entsprechende  Lagerfläche auf. In die Lücken oder Fugen zwischen  den beiden Laufringen<B>1,</B> 2 sind Dichtungen<B>5</B> einge  setzt von welchen in     Fig.   <B>1</B> nur die untere dargestellt  ist.

   Zwischen den beiden Laufringen<B>1</B> und 2 hegen  die Kugeln<B>6,</B> die durch Zwischenstücke<B>7</B> im vorge  schriebenen gegenseitigen Abstand gehalten werd n.  Die Zwischenstücke<B>7</B> sind aus einem geeigneten  Kunststoff. Sie weisen einen im wesentlichen     zylindri-          scheu    Körper<B>8</B> auf, dessen Aussendurchmesser etwas  geringer ist, als der Durchmesser der Kugeln<B>6,</B> so dass  die Zwischenstücke<B>7</B> reibungsfrei mit geringem Spiel  zwischen den Laufflächen<B>3</B> und 4 der Laufringe<B>1 '</B> 2  beweglich sind.

   Die Körper<B>8</B> weisen symmetrisch ge  genüberliegende kugelige Vertiefungen<B>9</B> auf, die einen  etwas     grösseren    Radius aufweisen als die Kugeln<B>6.</B>  Die Form der Vertiefungen<B>9</B> ist praktisch der Form  der Kugeln<B>6</B> angepasst, wobei die Kugeln<B>6</B> gemäss       Fig.    2 normalerweise nur stellenweise auf diesen Flä  chen aufliegen.

   Die Trennwand zwischen den beiden  Vertiefungen<B>9</B> jeden Zwischenstückes<B>7</B> ist in der  Mitte mit einer     Durchbrechung   <B>10</B> versehen, welche  bei zusammengebauten Kugellagern als Fettkammer  dienen kann, und in welcher das Zwischenstück bei  der Fabrikation vorzugsweise angespritzt wird, so  dass alle übrigen Flächen der Zwischenstücke<B>7</B> ohne  weitere Nacharbeit die nötige Oberflächengüte er  halten.

   An die zylindrischen Körper<B>8</B> der Zwischen  stücke schliessen sich etwa gegenüberliegende, in Um  fangsrichtung des Wälzkörpers     langgestreckte    Füh-         rungsstege   <B>11</B> an, welche     mit    geringem Spiel in die  Lücken oder Fugen zwischen den Laufringen<B>1</B> und  2 greifen und damit die     Zwi#schenstücke    gegen Kippen  und Verklemmen um eine zur Umlaufrichtung quer  stehende Vertikalachse sichern.

   Die Innenflächen 12  der Stege<B>11</B> sind kugelig ausgebildet, so dass diese  Innenflächen 12 gemäss     Fig.    2 mit geringem Spiel -auf  den Kugeln<B>6</B> aufliegen und ein Kippen und Verklem  men der Zwischenstücke<B>7</B> im Wälzlager um eine quer  zur     Umfangsrichtung    liegende Horizontalachse ver  hindern. Wie die Zeichnung zeigt, sind die Stege<B>11</B>  so bemessen, dass sich die Stege<B>11</B> benachbarter  Zwischenstücke<B>7</B> berühren. Damit soll erreicht wer  den, dass in Umlaufrichtung des Kugellagers auf die  Zwischenstücke<B>7</B> wirkende Kräfte direkt durch die  Stege übertragen werden. Die Kugeln<B>6</B> liegen daher  normalerweise mit Spiel zwischen benachbarten Zwi  schenstücken<B>7</B> und sind frei drehbar.

   Bei sehr gros  sen Belastungen in     Unilaufrichturg    legen sich die Ku  geln<B>6</B> unter elastischer Verformung der     Zwischenstük-          ke   <B>7</B> an die Vertiefungen<B>9</B> an, so dass die Auflage  fläche dem Druck entsprechend erhöht wird, wobei  jedoch der Druck in die Stege<B>11</B> über- und weiter  geleitet wird, wobei jede Kugel<B>6</B> für sich frei be  weglich bleibt.  



  Wie besonders aus,     Fig.    2 ersichtlich ist, kann der  gegenseitige Abstand zwischen benachbarten Kugeln  <B>6</B> beliebig gering sein, ohne dass die Festigkeit der  Zwischenstücke<B>7</B> beeinträchtigt wird.  



  Die im Ausführungsbeispiel für ein einreihiges,  schweres Kugellager angegebene Lösung kann natür  lich entsprechend auf praktisch alle     Wälzlagerarten     und     Wälzlagerbauformen    angewendet werden. An  stelle     vonKugeln   <B>6</B> können zylindrische, konische, ton  nenförmige und sonst beliebig ausgebildete     Wälzkörper     vorhanden sein, wobei es lediglich erforderlich ist, die  Vertiefung<B>9</B> der Zwischenstücke<B>7</B> der     Wälzkörper-          form    anzupassen.  



  In     Fig.   <B>3</B> ist die Anwendung der Zwischenstücke  <B>7</B> auf ein Rollenlager dargestellt. Die Rollen<B>13</B> rollen  auf der unteren Lauffläche 14; die obere Lauffläche  ist nicht dargestellt, um die Zwischenstücke deutlicher       liervortreten    zu lassen. Zwischen den Rollen<B>13</B> sind  die Zwischenstücke<B>15</B> eingesetzt, die sich der Wöl  bung der Rollen<B>13</B> anpassen.     Mittig    kann das Zwi  schenstück -eine     Durchbahrung    aufweisen, die als     Fett-          -kammer    dienen kann. Seitlich sind an den. Zwischen  stücken die Stege<B>16</B> angeordnet, die jeweils bis zur  Rollenmitte reichen und dort gegen die Stege des näch  sten Zwischenstückes anliegen.  



  Sollen die Zwischenstücke verstärkt werden, so  kann entsprechend     Fig.    4 in das Zwischenstück<B>15</B>  zum Beispiel, eine metallische Verstärkung<B>17</B> einge  formt, eingegossen oder eingespritzt werden. Die an  der Oberfläche sichtbare Fläche<B>18</B> der Verstärkung  vermag den Verschleiss zu verringern.  



  Die 'Stege<B>11</B> müssen nicht gleich gross und nicht  symmetrisch zur     Mitteffläche    der Wälzkörper liegen,  sie können den jeweiligen Verhältnissen angepasst sein.  So kann zum Beispiel der obere Steg<B>19</B> breiter sein      als der untere Steg 20 wie in     Fig.   <B>5,</B> oder gemäss       Fig.   <B>6</B> kann der eine Steg 21 gegenüber dem Steg<B>19</B>  versetzt angeordnet sein. Auch kann zum Beispiel bei       Axiallagern    der Innensteg 22 kürzer sein als der Aus  <B>., 23,</B> wie     Fig   <B>7</B> es zeigt. Ferner besteht eine       senste,-        c.     



  Ausführungsform nach     Fig.   <B>8,</B> in welcher zwei     Wälz-          körper    nebeneinander in den entsprechenden Wölbun  gen 24 des Zwischenstückes<B>25</B> angeordnet sind. Dabei  kann neben den äusseren Stegen<B>26</B> ein kürzerer mitt  lerer Steg<B>27</B> vorhanden sein.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Wälzlager, welches zwischen<B>je</B> zwei benachbarten Wälzkörpern ein Zwischenstück mit der Rundung der jeweiligen Wälzkörperform angenäherten Berührungs flächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Zwischenstück<B>(7, 15, 25)</B> in Bewegungsrichtung der Wälzkörper verlaufende Stege<B>(11, 16, 19,</B> 20, 21, 22, <B>23, 26)</B> angeordnet sind, die über die Breite der Zwi schenstücke<B>(7, 15)</B> überstehen und deren Enden über den Wälzkörpern gegeneinander abgestützt sind. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Wälzlager nach Paten#tanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stege<B>(11)</B> als Führungsstege in Rinnen greifen. 2.
    Wälzlager nach Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass die überstehenden Innenflächen (12) der Stege<B>(11)</B> der Oberfläche der Wälzkörper <B>(6)</B> angepasst sind- 3. Wälzlager nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zwischenstücke<B>(7, 15, 25)</B> als Spritz- oder Presstei#l aus Kunststoff oder Metall her <B>g</B> gestellt sind. 4. Wälzlager nach Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass in die Zwischenstücke<B>(7)</B> metalli sche Verstärkungen<B>(17)</B> eingeformt sind.
    <B>5.</B> Wälzlager nach Patentanspruch mit mehreren Wälzkörperkränzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen je zwei benachbarten Querreihen von Wälzkörpern ein allen Kränzen zugeordnetes Zwi schenstück<B>(25)</B> befindet.
CH399863A 1963-03-28 1963-03-28 Wälzlager CH416228A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH399863A CH416228A (de) 1963-03-28 1963-03-28 Wälzlager
US353412A US3292981A (en) 1963-03-28 1964-03-20 Cage for antifrication bearings
GB12621/64A GB1009594A (en) 1963-03-28 1964-03-25 Improvements in or relating to rolling contact bearings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH399863A CH416228A (de) 1963-03-28 1963-03-28 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416228A true CH416228A (de) 1966-06-30

Family

ID=4267902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH399863A CH416228A (de) 1963-03-28 1963-03-28 Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3292981A (de)
CH (1) CH416228A (de)
GB (1) GB1009594A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164968A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-18 Dresser Industries,Inc. Geschmierte Hochgeschwindigkeitslageranordnung
DE102005019286A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Schaeffler Kg Abstandhalter für Wälzkörper

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434197A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen Kugelkaefig fuer eine linearfuehrung
GB9700409D0 (en) * 1997-01-10 1997-02-26 Taylor Precision Plastics Limi Improvements in and relating to a bearing assembly
US6364086B1 (en) 1998-05-29 2002-04-02 Rexroth Star Gmbh Chain of rolling elements chain arrangement
DE19824250B4 (de) 1998-05-29 2012-05-03 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Wälzkörperkette
DE19925040C5 (de) * 1998-06-02 2009-01-29 Nsk Ltd. Kugelumlaufspindeleinrichtung und Linearversatzeinrichtung
JP3695195B2 (ja) 1998-06-02 2005-09-14 日本精工株式会社 ボールねじ機構、および直動装置
DE20101760U1 (de) 2001-02-01 2002-06-13 Rexroth Star Gmbh Wälzkörperkette
DE10235539A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-19 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
ES2332457T3 (es) * 2003-02-25 2010-02-05 Hydralift Amclyde, Inc. Cojinete radial de apoyo para grua.
DE10317049A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Ina-Schaeffler Kg Linearkugellager
US8523451B2 (en) * 2005-09-01 2013-09-03 Ntn Corporation Roller bearing
US8100025B2 (en) * 2008-11-24 2012-01-24 Hiwin Technologies Corp. Rolling element retainer
SG11201403593YA (en) 2011-12-30 2014-10-30 Nat Oilwell Varco Lp Deep water knuckle boom crane
DK2931648T3 (en) 2012-12-13 2017-02-06 Nat Oilwell Varco Lp Remote Raising Compensation System
DE102013207301A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperführungselement, insbesondere für ein Kegelrollen-Großwälzlager
US9447820B2 (en) * 2014-04-23 2016-09-20 General Electric Company Spacer assembly for a bearing
DE202017107296U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager
CN116066471B (zh) * 2023-04-06 2023-06-16 索特传动设备有限公司 隔离件、回转支承及作业机械

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590163A (en) * 1945-04-17 1947-07-09 Andrews Company Improvements in or relating to ball bearings
US2969267A (en) * 1956-10-23 1961-01-24 Skf Svenska Kullagerfab Ab Cage for rolling bodies in rolling bearings
NL235328A (de) * 1958-01-22 1900-01-01
US3075278A (en) * 1959-06-03 1963-01-29 Skf Svenska Kullagerfab Ab Cage for rolling bearings
FR1231348A (fr) * 1959-07-23 1960-09-28 Reiners & Wiggermann Dispositif pour le guidage d'organes de roulement, utilisable dans les paliers antifriction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164968A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-18 Dresser Industries,Inc. Geschmierte Hochgeschwindigkeitslageranordnung
DE102005019286A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Schaeffler Kg Abstandhalter für Wälzkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US3292981A (en) 1966-12-20
GB1009594A (en) 1965-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH416228A (de) Wälzlager
DE3034008C2 (de)
DE19807514B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE3105632A1 (de) Waelz- und gleitlageranordnung
DE3436937C2 (de)
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE3821613C2 (de) Kammkäfig für Kugellager
DE102005003987B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
EP2205879B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zweireihiges schrägwälzlager mit kugelrollen
WO2011018489A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102006019230A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE2227312A1 (de) Laengslager
DE2602265C3 (de) Wälzkörperkäfig für Längsführungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Käfigs
DE2608308A1 (de) Rollenkranz
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE1575608B2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
DE102008026340A1 (de) Rollenlager
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE2610707C2 (de) Einstückiger Abstandskörper für Wälzlager
DE1009500B (de) Federungshohlkoerper aus Gummi oder elastischem Kunststoff, insbesondere zum Auffangen von Stoessen bei Fahrzeugen