CH415157A - Loading wagons - Google Patents

Loading wagons

Info

Publication number
CH415157A
CH415157A CH1021764A CH1021764A CH415157A CH 415157 A CH415157 A CH 415157A CH 1021764 A CH1021764 A CH 1021764A CH 1021764 A CH1021764 A CH 1021764A CH 415157 A CH415157 A CH 415157A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trolley
arm
dependent
coupled
axis
Prior art date
Application number
CH1021764A
Other languages
German (de)
Inventor
Dechentreiter Josef
Original Assignee
Dechentreiter Maschf Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dechentreiter Maschf Josef filed Critical Dechentreiter Maschf Josef
Publication of CH415157A publication Critical patent/CH415157A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/14Adaptations of gearing for driving, loading or unloading means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

  

  



  Ladewagen
Die Erfindung betrifft einen Ladewagen mit einem Rollboden, der über einen Antriebsmechanismus intermittierend angetrieben werden kann.



   Gemäss der Erfindung ist der   Antriebsmechanis-    mus in einer zweiten Lage einstellbar, in der der Rollboden beim Antrieb sich kontinuierlich bewegt.



   Die Geschwindigkeit des Rollenbodens kann somit an die jeweiligen Betriebsverhältnisse angepasst werden.



   Besonders zweckmässig ist es im allgemeinen, beim Beladen des Wagens den Rollboden intermittierend anzutreiben und beim Entladen den Rollboden kontinuierlich anzutreiben.



   Die Erfindung wird an Hand beiliegender Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
Fig.   1    eine Seitenansicht eines   landwirtschaft-    lichen Wagens nach der Erfindung,
Fig. 2 in grösserem Massstab einen Teil des Antriebsmechanismus für den Rollenboden,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Mechanismus nach Fig. 2, wobei ein Teil des   Abschirmkastens      wegge-    lassen ist.



   Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines landwirtschaftlichen Wagens nach der Erfindung.



   Fig. 5 zeigt in grösserem Massstab einen Teil des Antriebsmechanismus des Rollbodens dieses Wagens.



   Der in Fig.   1    dargestellte Wagen enthält ein Gestell 1, das von zwei Laufrädern 2 abgestützt wird. Auf der Vorderseite des Ladewagens ist ein Zugarm 3 angebracht, mittels dessen der Wagen mit einem Schlepper oder einem ähnlichen Fahrzeug gekuppelt werden kann. An dem Zugarm ist ein in der Höhenrichtung einstellbares Laufrad 4 angebracht, das zum Abstützen des Ladewagens dient, wenn dieser nicht mit einem Fahrzeug gekuppelt ist.



  Auf der Vorderseite des Ladewagens ist weiter ein   Aufnahmegerät    5 und ein Fördergerät 6 angeordnet.



  Das   Aufnahmegerät    5 und das Fördergerät 6 können   durch Riemenübersetzungen 7    bzw. 8 durch eine zur Längsrichtung des Wagens quer verlaufende Antriebswelle 9 angetrieben werden. Die Welle 9 ist über eine Zahnradübersetzung mit einer   Gelenk-    welle 10 gekuppelt. Der Ladewagen ist weiter mit einem Rollboden 11 versehen,, der über eine in einem Zahnradkastem 12 untergebrachte   tJbersetzung    angetrieben werden kann. Diese   tYbersetzung    ist in den Fig. 2 und 3 einzeln dargestellt.



   Wie dies aus den Figuren ersichtlich ist, enthält die im   Zahnradkasten    12 vorhandene   Ubersetzung    eine zur Längsrichtung des Wagens quer verlaufende Achse 13, die in einer Buchse 13A gelagert ist.



  An einem Ende der Achse 13 ist ein Kettenrad 14 befestigt, das durch eine Kette 15 mit einem an der Welle 9 befestigten, nicht dargestellten Kettenrad befestigt ist. Die Kette 15 liegt in einem längs der Unterseite des Wagens verlaufenden   Kettenkasten      16.   



  Um eine gedrängte Bauart des Kettenkastens zu ermöglichen, wird die Kette noch über ein Kettenrad 17 geführt, das derart angeordnet ist, dass der Abstand zwischen den beiden Kettenteilen kleiner ist als der Durchmesser des Kettenrades 14.



   An dem von dem Kettenrad 14 abgewandten Ende der Achse 13 ist ein Kettenrad 18 befestigt, das mittels einer Kette 19 mit einem Kettenrad 2Q gekuppelt ist. Das Kettenrad 20 ist um eine zur Achse 13 parallele, am Gestell befestigte Achse 21 drehbar. Das Kettenrad 20 bildet ein Ganzes mit einer zylindrischen Scheibe 22, deren Mittellinie parallel zu und in einem gewissen Abstand von der Mittellinie der Achse 21 verläuft, so dass die zylindrische Scheibe 22 zur Mittellinie der Achse 21 exzentrisch liegt. 



   Weiter ist eine Buchse 23 frei drehbar um die Achse 21 angebracht. An der Buchse 23 ist ein Kettenrad 24 befestigt, das mittels einer Kette 25 mit einem an einer zur Längsrichtung des Wagens senkrechten Antriebsachse 27 befestigten Kettenrad 26 verbunden ist. An der Achse 27 sind Kettenräder 28 befestigt, über welche die Ketten 29 des Rollbodens 11 verlaufen. An diesen Ketten sind zur Längsrichtung des Wagens quer verlaufende, einen Teil des Rollbodens 11 bildende,   U-förmige    Eisen 30 befestigt.



   An der Achse 27 ist weiter ein Sperrklinkenrad 31 befestigt, und ein Winkelhebel 32 ist um die Achse 27 frei drehbar angeordnet. Der Winkelhebel 32 hat zwei Arme   33    und 34. Das von der Achse 27 abgewandte Ende des Armes 33 liegt nahe der Scheibe 22. An diesem Ende des Armes 32 ist eine zur Achse 21 parallele Achse 35 befestigt, um die eine Rolle 36 frei drehbar ist. Um das Ende der Achse 35, das auf der von der Rolle 36 abgewandten Seite des Armes 33 liegt, ist eine Sperrklinke 37 frei drehbar. An der Sperrklinke 37 ist das Ende einer Zugfeder 38 befestigt, deren anderes Ende nahe der Achse 27 mit dem Winkelhebel 32 gekuppelt ist. Eine zweite Zugfeder 39 ist an einem Ende mit der Wand des Kastens 12 verbunden, während das andere Ende an dem Arm 34 des Winkelhebels 32 befestigt ist.

   Diese Feder sucht den Winkelhebel stets in Richtung des Pfeiles   A    zu drehen.



   An dem von der Achse 27 abgewandten Ende des Armes 34 ist ein zur Achse 27 paralleler Stift 40 befestigt. Der Stift 40 ist durch ein in der Wand des Kastens 12 vorgesehenes Langloch 41 geführt.



  Das aus dem Kasten hervorragende Ende des Stiftes 40 liegt in einem Langloch 42A in dem Ende einer Kupplungsstange 42. Das andere Ende der   Kupp-    lungsstange 42 ist mit einem am Zugarm befestigten Hebel 43 verbunden. Der Hebel 43 ist um eine zur Achse 27 parallele Achse gegenüber dem Zugarm drehbar und in mehreren Lagen, einstellbar.



   Weiter ist noch eine Sperrldinke 44 vorgesehen, die um eine an der Wand des Kastens 12 befestigte, zur Achse 27 parallele Achse 45 drehbar ist. Das Ende einer Zugfeder 46 ist mit der Sperrklinke gekuppelt, und das andere Ende der Zugfeder ist mit der Wand des Zahnradkastens 12 verbunden, in der Weise, dass die Zugfeder das Ende der Sperrklinke 44 gegen das Sperrad 31 drückt.



   In dem Kettenrad 20 und der Scheibe 22 ist ein federgesteuerter Verriegelungsstift 47 gelagert.



  In der in Fig. 3 dargestellten Lage liegt das Ende dieses Verriagelungsstiftes in einem Loch in einer an der Buchse 23 befestigten Ose 48. Das aus dem Kettenrad hervorragende Ende des Verriegelungsstiftes 47 wird von einer Buchse 49 umgeben, deren von dem Kettenrad 20 abgewandtes Ende abgeschrägt ist. Das aus der Buchse hervorragende Ende des   Verriegelungsstiftes    ist abgebogen und ruht auf der schrägen Seite der Buchse 49. Indem der Verriegelungsstift um seine Längsachse gedreht wird, so dass das abgebogene Ende sich längs der schrägen Seite der Buchse 49 bewegt, wird der Verriegelungsstift in seiner Längsrichtung derart verschoben, dass das Ende des Verriegelungsstiftes aus dem Loch der Ose 48 herausgezogen wird.



   Die Wirkungsweise des vorstehend geschilderten Mechanismus ist folgende.



   Der Ladewagen kann mittels des Zugarmes 3 mit einem Schlepper oder einem ähnlichen Fahrzeug gekuppelt werden. Die Gelenkwelle 10 kann mit der Zapfwelle des Fahrzeuges verbunden werden. Das   Sam-      melgerät    5, das Fördergerät 6 und der Rollboden 11 können somit durch die Zapfwelle des Schleppers angetrieben werden. Wenn die Gelenkwelle 10 in Drehung versetzt wird, wird durch die Zahnradübersetzung auch die Achse 9 gedreht. Da die Achse 9 durch die Kette 15 mit der Achse 13 gekuppelt ist, dreht sich auch die Achse 13.



   Wenn der Verriegelungsstift 47 in eine Lage geführt ist, in der dessen Ende nicht in dem Loch in der Ose 48 liegt, wird lediglich das Kettenrad 20 durch die Achse 13 angetrieben, während das Kettenrad 24 frei um die Achse 21 drehbar ist. Da die Rolle 36 auf der exzentrisch angeordneten Scheibe 22 ruht, wird, wenn das Kettenrad 20 mit der daran befestigten Kurvenscheibe 22 sich um die Mittellinie der Achse 21 dreht, der Winkelhebel 32 eine Schwingbewegung um die Achse 27 vollführen. Wenn der Winkelhebel um die Achse 27 in einer dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung dreht, wird das Sperrklinkenrad 31 mittels der am Winkelhebel 32 befestigten Sperrklinke 37 in einer dem Pfeil   A    entgegengesetzten Richtung gedreht, so dass der Rollboden über einen gewissen Abstand in Richtung des Pfeiles B verschoben wird.



   Nachdem sich der Winkelhebel mittels der Exzentrik 22 über einen gewissen Abstand gegen die Richtung des Pfeiles   A    gedreht hat, bewegt sich der Winkelhebel wieder in Richtung des   Pfeiles A,    wobei die Sperrklinke 37 über die Zähne des Sperrrads 31 hingleitet. Eine Verdrehung des Sperrads 31 in Richtung des Pfeiles   A    wird jedoch durch die Sperrklinke 44 verhütet.



   Der Winkel, über den das Sperrad 31 bei einer Umdrehung des Kettenrads 20 gedreht wird, lässt sich dadurch einstellen, dass der Winkelhebel 32 um die Achse 27 mittels des Hebels 43 und der Kupplungsstange 42 gedreht wird. Wenn der Winkelhebel 32 mittels des Hebels 43 über einen gewissen Abstand in einer dem Pfeil   A    entgegengesetzten Richtung gedreht wird, wird das Sperrad 31 über einen kleineren Winkel gedreht, als wenn der Winkelhebel die in der Figur dargestellte Lage einnimmt, da in diesem Falle die Rolle 36 in einem grösseren Abstand von der Achse 21 liegt. Bei Verdrehung des Winkelhebels 32 in Richtung des Pfeiles   A    mittels des Hebels 43 wird das Sperrad 31 bei einer Umdrehung des Kettenrads 20 über einen grösseren  Winkel gedreht, als wenn der Winkelhebel 32 die in der Figur dargestellte Lage einnimmt.



   Es ist weiter möglich, mittels des Verriegelungsstiftes 47 das Kettenrad 21 mit dem Kettenrad 24 zu verbinden. Da das Kettenrad 24 durch die Kette 25 mit dem an der Achse 27 verbundenen Kettenrad 26 verbunden ist, wird, bei konstanter Geschwindigkeit der Zapfwelle, der Rollboden mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Das auch an der Achse 27 befestigte Sperrad 31 dreht sich dabei unter die Sperrklinke 37 hinweg, wobei die   Umfangsgeschwin-    digkeit des Sperrads 31 grösser ist als die Geschwindigkeit, mit der die Sperrklinke 37 mittels des Winkelhebels 32 in einer dem Pfeil   A    entgegengesetzten Richtung verschoben wird, so dass dieser Mechanismus sich nicht festklemmen kann, wenn der Rollboden über die Kettenräder 24 und 26 und die Kette 25 angetrieben wird.



   Um den Verriegelungsstift 47 bequem   zugängl, ich    zu machen, ist in der Seitenwand des   Zahnradkastens    12 aine   Offnung    vorgesehen, die im normalen Betrieb durch eine schwenkbar an der Zahnradkastenwand befestigte Scheibe 50 abgedeckt wird.



   Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Konstruktion kann der Rollboden in einfacher Weise mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden. Der Wagen eignet sich daher insbesondere für verschiedenartige Zwecke, z. B. zum Aufladen am Boden liegenden Erntegutes. Ausserdem kann der Wagen selbsttätig entladen werden und lässt sich zum   Ausstreuen    von Dünger verwenden, wobei auf der Rückseite des Wagens Streuglieder angebracht werden können, wobei der Dünger mittels des Rollbodens den   Streugliedern zugeführt wird.   



   Es kann weiter in gewissen Fällen vorteilhaft sein, den Rollboden intermittierend anzutreiben, da bei gewissen   Materialien    in diesem Falle eine Verbesserung beim Versetzen erzielt wird im Vergleich zu dem Resultat eines sich konstant bewegenden Rollbodens. Es wird einleuchten, dass auch in anderer Weise, z. B. durch zwei   Zahnradübersetzungen,    ein Antriebsmeohanismus erhalten werden kann, mittels dessen der Rollboden mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden kann.



   Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Konstruktion zeigt einen Ladewagen mit einem etwas einfacheren Antrieb des Rollbodens. Entsprechende Einzelteile sind auf gleiche Weise bezeichnet.



   Bei dieser Ausführungsform ist an der Achse 27 des Rollbodens nur ein Sperrklinkenrad 51 befestigt, das in einem   Abschirmkasten    52 untergebracht ist.



  Weiter ist um die Achse 27 ein Winkelhebel 53 frei drehbar. Der Winkelhebel 53 hat einen Arm 54, an dessen Ende eine Sperrklinke 55 schwenkbar befestigt ist. Zwischen der Sperrklinke 55 und einem nahe der Achse 27 liegenden Teil des Winkelhebels ist eine Zugfeder 56 angeordnet, welche die Sperrklinke gegen den Umfang des Sperrads 51 drückt.



  Eine zweite Sperrklinke 57 ist um eine an einer Wand des Abschirmkastens befestigte Achse 58 schwenkbar. Weiter ist eine Druckfeder 59 angebracht, die ein Ende der Sperrklinke 57 gegen den Umfang des Sperrads 51 drückt. Der Hebel 53 hat einen zweiten Arm 60, in dem eine Anzahl von Löchern 61 vorgesehen ist. Durch einen durch eines dieser Löcher geführten Stift 62 ist eine Kupplungsstange 63 mit dem Winkelhebel verbunden. Das andere Ende der Kupplungsstange 63 ist mittels einer zur Achse 9 parallelen Achse schwenkbar mit einer an der Achse 9 befestigten Scheibe 64 gekuppelt.



   Wenn die Achse 9 über die   Zwischenachse    angetrieben wird,   vollführt ; (lie Kupplungsstange    63 eine   Hin-und    Herbewegung. Diese Bewegung wird auf den Winkelhebel 53 übertragen, so dass das Sperrrad 51 mittels der Sperrklinke 55 in Richtung des Pfeiles C gedreht wird. Wenn die Sperrklinke 55 in einer dem Pfeil C entgegengesetzten Richtung bewegt wird, wird eine Verdrehung des Sperrades in einer dem Pfeil C entgegengesetzten Richtung durch die Sperrklinke 57 verhütet.



   Der Drehwinkel des Sperrads 51 bei einer Umdrehung der Achse 9 ist abhängig von der Stelle, wo das Ende der Kupplungsstange 63 mit dem Arm 60 des Winkelhebels 53 gekuppelt ist.



   Je näher der   Ankupplungspunkt    der Kupplungsstange 63 der Achse 27 liegt, um so grösser ist der Winkel, über den das Sperrad 51 gedreht wird, und um so   gober    ist auch der Abstand, über den der Rollboden 11 verschoben wird. Es ist auf diese Weise ein einfacher Antriebsmechanismus für den Rollboden erzielt, wobei dennoch die Geschwindigkeit des Rollbodens einstellbar ist.



  



  Loading wagons
The invention relates to a loading wagon with a roller floor, which can be driven intermittently via a drive mechanism.



   According to the invention, the drive mechanism can be set in a second position in which the floor conveyor moves continuously when it is driven.



   The speed of the roller base can thus be adapted to the respective operating conditions.



   It is particularly useful in general to drive the floor conveyor intermittently when loading the trolley and to drive the floor conveyor continuously when it is unloaded.



   The invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawing. Show it :
1 shows a side view of an agricultural wagon according to the invention,
2 shows a part of the drive mechanism for the roller base on a larger scale,
3 shows a plan view of the mechanism according to FIG. 2, with part of the shielding box being omitted.



   Fig. 4 shows a side view of a second embodiment of an agricultural vehicle according to the invention.



   Fig. 5 shows, on a larger scale, part of the drive mechanism of the roller floor of this carriage.



   The carriage shown in FIG. 1 contains a frame 1 which is supported by two running wheels 2. A pulling arm 3 is attached to the front of the loading wagon, by means of which the wagon can be coupled to a tractor or a similar vehicle. A running wheel 4 that is adjustable in the height direction is attached to the pulling arm and is used to support the loading wagon when it is not coupled to a vehicle.



  A receiving device 5 and a conveying device 6 are also arranged on the front side of the loading wagon.



  The receiving device 5 and the conveyor device 6 can be driven by belt transmissions 7 and 8, respectively, by a drive shaft 9 running transversely to the longitudinal direction of the carriage. The shaft 9 is coupled to a cardan shaft 10 via a gear transmission. The loading wagon is also provided with a roller floor 11, which can be driven via a transmission housed in a gear box 12. This translation is shown individually in FIGS. 2 and 3.



   As can be seen from the figures, the transmission present in the gear case 12 contains an axis 13 which runs transversely to the longitudinal direction of the carriage and which is mounted in a socket 13A.



  At one end of the axle 13, a chain wheel 14 is fastened, which is fastened by a chain 15 to a chain wheel (not shown) fastened to the shaft 9. The chain 15 lies in a chain case 16 running along the underside of the carriage.



  In order to enable a compact design of the chain case, the chain is also guided over a chain wheel 17 which is arranged in such a way that the distance between the two chain parts is smaller than the diameter of the chain wheel 14.



   At the end of the axle 13 facing away from the chain wheel 14, a chain wheel 18 is attached, which is coupled to a chain wheel 2Q by means of a chain 19. The chain wheel 20 can be rotated about an axis 21 which is parallel to the axis 13 and fastened to the frame. The chain wheel 20 forms a whole with a cylindrical disk 22, the center line of which runs parallel to and at a certain distance from the center line of the axis 21, so that the cylindrical disk 22 is eccentric to the center line of the axis 21.



   Furthermore, a bush 23 is mounted freely rotatable about the axis 21. A sprocket 24 is attached to the bush 23 and is connected by means of a chain 25 to a sprocket 26 attached to a drive axle 27 perpendicular to the longitudinal direction of the carriage. Chain wheels 28, over which the chains 29 of the roller floor 11 run, are attached to the axle 27. U-shaped irons 30 which run transversely to the longitudinal direction of the carriage and form a part of the roller floor 11 are attached to these chains.



   A ratchet wheel 31 is also attached to the axis 27, and an angle lever 32 is arranged freely rotatable about the axis 27. The angle lever 32 has two arms 33 and 34. The end of the arm 33 facing away from the axis 27 is close to the disk 22. At this end of the arm 32, an axis 35 parallel to the axis 21 is attached, about which a roller 36 is freely rotatable . A pawl 37 is freely rotatable about the end of the axle 35 which lies on the side of the arm 33 facing away from the roller 36. The end of a tension spring 38 is attached to the pawl 37, the other end of which is coupled to the angle lever 32 near the axis 27. A second tension spring 39 is connected at one end to the wall of the box 12, while the other end is attached to the arm 34 of the bell crank 32.

   This spring always tries to turn the angle lever in the direction of arrow A.



   At the end of the arm 34 facing away from the axis 27, a pin 40 parallel to the axis 27 is attached. The pin 40 is guided through an elongated hole 41 provided in the wall of the box 12.



  The end of the pin 40 protruding from the box lies in an elongated hole 42A in the end of a coupling rod 42. The other end of the coupling rod 42 is connected to a lever 43 fastened to the pulling arm. The lever 43 can be rotated about an axis parallel to the axis 27 with respect to the pulling arm and is adjustable in several positions.



   A locking peg 44 is also provided, which can be rotated about an axis 45 which is attached to the wall of the box 12 and parallel to the axis 27. One end of a tension spring 46 is coupled to the pawl and the other end of the tension spring is connected to the wall of the gear case 12 in such a way that the tension spring presses the end of the pawl 44 against the ratchet 31.



   A spring-controlled locking pin 47 is mounted in the chain wheel 20 and the disk 22.



  In the position shown in FIG. 3, the end of this locking pin lies in a hole in an eyelet 48 attached to the bushing 23. The end of the locking pin 47 protruding from the chain wheel is surrounded by a bushing 49, the end of which is beveled from the chain wheel 20 is. The end of the locking pin protruding from the socket is bent and rests on the inclined side of the socket 49.By rotating the locking pin about its longitudinal axis so that the bent end moves along the inclined side of the socket 49, the locking pin becomes in its longitudinal direction displaced such that the end of the locking pin is pulled out of the hole in the eyelet 48.



   The operation of the above mechanism is as follows.



   The loading wagon can be coupled to a tractor or a similar vehicle by means of the pulling arm 3. The cardan shaft 10 can be connected to the power take-off shaft of the vehicle. The collecting device 5, the conveyor device 6 and the floor conveyor 11 can thus be driven by the PTO shaft of the tractor. When the cardan shaft 10 is set in rotation, the axis 9 is also rotated by the gear ratio. Since the axle 9 is coupled to the axle 13 by the chain 15, the axle 13 also rotates.



   When the locking pin 47 is guided into a position in which its end does not lie in the hole in the eyelet 48, only the chain wheel 20 is driven by the axis 13, while the chain wheel 24 is freely rotatable about the axis 21. Since the roller 36 rests on the eccentrically arranged disk 22, when the chain wheel 20 with the cam disk 22 attached to it rotates around the center line of the axis 21, the angle lever 32 will perform an oscillating movement about the axis 27. When the angle lever rotates about the axis 27 in a direction opposite to the arrow A, the ratchet wheel 31 is rotated by means of the pawl 37 attached to the angle lever 32 in a direction opposite to the arrow A, so that the floor conveyor over a certain distance in the direction of the arrow B is moved.



   After the angle lever has rotated by means of the eccentric 22 over a certain distance against the direction of arrow A, the angle lever moves again in the direction of arrow A, the pawl 37 sliding over the teeth of the ratchet wheel 31. A rotation of the ratchet wheel 31 in the direction of arrow A is prevented by the pawl 44.



   The angle through which the ratchet wheel 31 is rotated during one revolution of the chain wheel 20 can be set in that the angle lever 32 is rotated about the axis 27 by means of the lever 43 and the coupling rod 42. If the angle lever 32 is rotated by means of the lever 43 over a certain distance in a direction opposite to the arrow A, the ratchet wheel 31 is rotated through a smaller angle than when the angle lever assumes the position shown in the figure, since in this case the roller 36 lies at a greater distance from the axis 21. When the angle lever 32 is rotated in the direction of arrow A by means of the lever 43, the ratchet wheel 31 is rotated over a larger angle during one revolution of the chain wheel 20 than when the angle lever 32 assumes the position shown in the figure.



   It is also possible to connect the chain wheel 21 to the chain wheel 24 by means of the locking pin 47. Since the chain wheel 24 is connected by the chain 25 to the chain wheel 26 connected to the axle 27, the roller floor is driven at constant speed at a constant speed of the PTO shaft. The ratchet wheel 31, which is also attached to the axle 27, rotates under the pawl 37, the peripheral speed of the ratchet wheel 31 being greater than the speed at which the pawl 37 is displaced in a direction opposite to the arrow A by means of the angle lever 32 so that this mechanism cannot jam when the floor conveyor is driven by the chain wheels 24 and 26 and the chain 25.



   In order to make the locking pin 47 easily accessible, an opening is provided in the side wall of the gear case 12 which, during normal operation, is covered by a disc 50 which is pivotably attached to the gear case wall.



   Using the construction described above, the floor conveyor can easily be driven at various speeds. The car is therefore particularly suitable for various purposes, such. B. for charging crop lying on the ground. In addition, the wagon can be unloaded automatically and can be used for spreading fertilizer, with spreading members being able to be attached to the rear of the wagon, with the fertilizer being fed to the spreading members by means of the roller floor.



   It can furthermore be advantageous in certain cases to drive the floor conveyor intermittently, since with certain materials an improvement in the displacement is achieved in this case compared to the result of a constantly moving floor conveyor. It will be evident that in other ways, e.g. B. by two gear ratios, a drive mechanism can be obtained by means of which the floor conveyor can be driven at different speeds.



   The construction shown in FIGS. 4 and 5 shows a loading wagon with a somewhat simpler drive for the roller floor. Corresponding items are identified in the same way.



   In this embodiment, only one ratchet wheel 51, which is housed in a shielding box 52, is attached to the axis 27 of the roller floor.



  Furthermore, an angle lever 53 is freely rotatable about the axis 27. The angle lever 53 has an arm 54, at the end of which a pawl 55 is pivotably attached. A tension spring 56, which presses the pawl against the circumference of the ratchet wheel 51, is arranged between the pawl 55 and a part of the angle lever located near the axis 27.



  A second locking pawl 57 is pivotable about an axis 58 fastened to a wall of the screening box. A compression spring 59 is also attached, which presses one end of the pawl 57 against the circumference of the ratchet 51. The lever 53 has a second arm 60 in which a number of holes 61 are provided. A coupling rod 63 is connected to the angle lever by a pin 62 guided through one of these holes. The other end of the coupling rod 63 is pivotably coupled to a disk 64 attached to the axis 9 by means of an axis parallel to the axis 9.



   When the axle 9 is driven via the intermediate axle, performs; (Let the coupling rod 63 move back and forth. This movement is transmitted to the angle lever 53, so that the ratchet wheel 51 is rotated in the direction of arrow C by means of the pawl 55. When the pawl 55 is moved in a direction opposite to the arrow C, rotation of the ratchet wheel in a direction opposite to arrow C is prevented by the pawl 57.



   The angle of rotation of the ratchet wheel 51 during one revolution of the axis 9 depends on the point where the end of the coupling rod 63 is coupled to the arm 60 of the angle lever 53.



   The closer the coupling point of the coupling rod 63 is to the axis 27, the greater the angle over which the ratchet wheel 51 is rotated, and the greater the distance over which the roller floor 11 is moved. In this way, a simple drive mechanism for the floor conveyor is achieved, while the speed of the floor conveyor is still adjustable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ladewagen mit einem Rollboden, der über einen Antriebsmechanismus intermittierend angetrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus in einer zweiten Lage einstellbar ist, in der der Rollboden beim Antrieb sich kontinuierlich bewegt. PATENT CLAIM Loading wagons with a roller floor which can be driven intermittently via a drive mechanism, characterized in that the drive mechanism is adjustable in a second position in which the roller floor moves continuously during the drive. UNTERANSPRUCHE 1. Wagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Lage des Antriebsmechanismus der Rollboden (11) mittels einer Sperrklinke (37) und eines Sperrklinkenrads (31) angetrieben wird, während in einer zweiten Lage des Antriebsmechanismus der Antrieb mittels Ketten (25) und Kettenrädern (24-26) erfolgt. SUBClaims 1. Trolley according to claim, characterized in that in a first position of the drive mechanism the roller floor (11) is driven by means of a pawl (37) and a ratchet wheel (31), while in a second position of the drive mechanism the drive is driven by chains (25) and chain wheels (24-26). 2. Wagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Antriebsachse (27) ein Sperrklinkenrad (31) befestigt ist, das mittels einer Sperrklinke (37) gedreht werden kann, die mit einem um die Mittellinie der Antriebsachse (27) drehbaren Arm (33) gekuppelt ist, welchem Arm eine Hinund Herbewegung erteilt werden kann mittels eines um eine Drehachse (21) exzentrisch drehbaren Mechanismus (22). 2. Trolley according to claim, characterized in that a ratchet wheel (31) is attached to a drive axle (27) and can be rotated by means of a pawl (37) which is rotatable with an arm (33) that can be rotated about the center line of the drive axle (27) ) is coupled, which arm can be given a reciprocating movement by means of a mechanism (22) which can be rotated eccentrically about an axis of rotation (21). 3. Wagen nach Unteranspruch 2, dadurch ge. kennzeichnet, dass der Drehwinkel des Armes (33) bei einer Umdrehung des um eine Drehachse (21) exzentrisch drehbaren Mechanismus (22) einstellbar ist. 3. Car according to dependent claim 2, thereby ge. indicates that the angle of rotation of the arm (33) is adjustable during one revolution of the mechanism (22) which is eccentrically rotatable about an axis of rotation (21). 4. Wagen nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Arm (33) mittels einer Kurvenscheibe (22) eine Hin-und Herbewegung erteilt wird. 4. Trolley according to dependent claim 2, characterized in that the arm (33) is given a back and forth movement by means of a cam disk (22). 5. Wagen nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Arm (33) eine Rolle (36) befestigt ist, die wenigstens während eines Teiles einer Umdrehung der Kurvenscheibe (22) mit der Kurvenscheibe in Berührung ist. 5. Trolley according to dependent claim 4, characterized in that a roller (36) is attached to the arm (33), which roller is in contact with the cam disk during at least part of a revolution of the cam disk (22). 6. Wagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Arm (33) um die Mittellinie der Antriebsachse (27) drehbar und in mehreren Lagen einstellbar ist. 6. Trolley according to claim, characterized in that the arm (33) can be rotated about the center line of the drive axis (27) and is adjustable in several positions. 7. Wagen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollboden von einer auf der Vorderseite des Wagens vorhandenen, antreibenden Welle (9) her angetrieben wird, die mit der Zapfwelle eines den Wagen fortbewegenden Fahrzeuges gekuppelt werden kann. 7. Trolley according to claim, characterized in that the roller floor is driven by a driving shaft (9) present on the front of the trolley, which shaft can be coupled to the PTO shaft of a vehicle moving the trolley. 8. Wagen nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Sammelgerät (5) und einem Fördergerät (6) versehen ist, die auch durch eine auf der Vorderseite des Wagens vorhandene antreibende Welle (9) angetrieben werden können. 8. Trolley according to dependent claim 7, characterized in that it is provided with a collecting device (5) and a conveyor device (6) which can also be driven by a driving shaft (9) present on the front of the trolley. 9. Wagen nach Unteransprüchen 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (27) auf der Rückseite des Wagens vorgesehen ist, und dass der Arm (33) von der Vorderseite des Wagens her einstellbar ist, um das tÇbersetzungsverhältnis zu ändern. 9. Carriage according to dependent claims 2-8, characterized in that the drive axle (27) is provided on the rear of the carriage, and that the arm (33) can be adjusted from the front of the carriage in order to change the transmission ratio. 10. Wagen nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (33) mit einem auf der Vorderseite des Wagens angeordneten, gegenüber dem Wagengestell drehbaren und in mehreren Lagen festsetzbaren Hebel (43) gekuppelt ist. 10. Trolley according to dependent claim 9, characterized in that the arm (33) is coupled to a lever (43) which is arranged on the front of the trolley, rotatable relative to the trolley frame and can be fixed in several positions. 11. Wagen nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (33) mit einem Stift (40) verbunden ist, der in einem Langloch (42A) in einer Kupplungsstange (41) liegt, die den Stift (40) mit dem Hebel (43) verbindet. 11. Trolley according to dependent claim 10, characterized in that the arm (33) is connected to a pin (40) which lies in an elongated hole (42A) in a coupling rod (41) which connects the pin (40) to the lever ( 43) connects. 12. Wagen nach Unteransprüchen 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (22) zum Antreiben des Rollbodens mittels einer von der Vorderseite nach der Rückseite des Wagens verlaufenden Kette (15) mit der auf der Vorderseite des Wagens angeordneten antreibenden Welle (9) gekuppelt ist. 12. Trolley according to dependent claims 7-11, characterized in that the mechanism (22) for driving the roller floor by means of a chain (15) extending from the front to the rear of the trolley with the driving shaft (9) arranged on the front of the trolley is coupled. 13. Wagen nach Unteransprüchen 4-12, dadurch gekennzeichnet, dass die in Form eines Zylinders ausgebildete Kurvenscheibe (22) mit einer Kette oder einem Zahnrad (24) gekuppelt werden kann, wobei die Kette oder das Zahnrad (24) mit einer (einem) an der Antriebsachse (27) befestigten Kette oder Zahnrad (26) gekuppelt ist, in der Weise, dass die Antriebsachse (27) durch diese Kette oder dieses Zahnrad angetrieben wird. 13. Trolley according to subclaims 4-12, characterized in that the cam (22) designed in the form of a cylinder can be coupled to a chain or a toothed wheel (24), the chain or the toothed wheel (24) having a (a) on the drive axle (27) attached chain or gear (26) is coupled in such a way that the drive axle (27) is driven by this chain or this gear. 14. Wagen mit einem Rollboden, der über eine Antriebsachse antreibbar ist nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebsachse ein Sperrklinkenrad befestigt ist, das mittels einer Sperrklinke gedreht werden kann, die mit einer um die Antriebsachse drehbaren Arm gekuppelt ist, wobei der Arm (54) mittels einer Kupplungsstange (63) mit einem Zapfen gekuppelt ist, der um eine parallel zum Zapfen verlaufende Drehachse (9) drehbar ist. 14. Trolley with a roller floor which can be driven via a drive axle according to claim, characterized in that a ratchet wheel is attached to the drive axle, which ratchet wheel can be rotated by means of a ratchet which is coupled to an arm rotatable about the drive axle, the arm (54) is coupled by means of a coupling rod (63) to a pin which is rotatable about an axis of rotation (9) running parallel to the pin. 15. Wagen nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (9) durch die Mittellinie einer auf der Vorderseite des Wagens liegenden, antreibenden Achse gebildet wird, die mit der Zapfwelle eines den Wagen fortbewegenden Fahrzeuges kuppelbar ist. 15. A trolley according to dependent claim 14, characterized in that the axis of rotation (9) is formed by the center line of a driving axle lying on the front of the trolley and which can be coupled to the power take-off shaft of a vehicle moving the trolley. 16. Wagen nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstange (63) in verschiedenen Lagen mit dem Arm (54) verbunden werden kann. 16. Trolley according to dependent claim 14, characterized in that the coupling rod (63) can be connected to the arm (54) in different positions.
CH1021764A 1963-08-08 1964-08-05 Loading wagons CH415157A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL296450 1963-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415157A true CH415157A (en) 1966-06-15

Family

ID=19754950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1021764A CH415157A (en) 1963-08-08 1964-08-05 Loading wagons

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH415157A (en)
DE (1) DE1241659B (en)
FR (1) FR1403528A (en)
GB (1) GB1073414A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718664C2 (en) * 1977-04-27 1984-06-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Pulled or self-propelled agricultural machinery, e.g. a loading or harvesting wagon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775986U (en) * 1958-08-05 1958-10-16 Hermann Karrer AGRICULTURAL VEHICLE FOR HARVESTING PURPOSES.
DE1855930U (en) * 1960-11-15 1962-08-02 Ernst Weichel MACHINE FOR LOADING, HORIZONTAL DISTRIBUTION AND PRESSING BULK GOODS ON A MOBILE LOADING AREA.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1073414A (en) 1967-06-28
DE1241659B (en) 1967-06-01
FR1403528A (en) 1965-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220549T2 (en) Device for injecting brine
DE4425142C1 (en) Control mechanism for at least one draw=in finger of fixed tray conveyor
CH415157A (en) Loading wagons
DE2407061C3 (en) Distribution device for agricultural purposes
DE3831275A1 (en) Turning device for conveying sections
AT398680B (en) SPREADER, ESPECIALLY DUMP AND COMPOST SPREADER
DE2643652A1 (en) UNLOADER ON AN AGRICULTURAL VEHICLE
CH468148A (en) Conveyor device attached to a frame, especially for self-loading wagons
DE1211841B (en) Drive device for feed cake presses
DE1507394A1 (en) Conveyor device for moving crops
DE2607796A1 (en) Drive mechanism for conveyor belt of agricultural machine - consists of ratchet wheel driven by two ratchets fixed to rocker arms
DE4338325A1 (en) Harvest wagon
DE149571C (en)
CH437892A (en) Loading wagons
AT226461B (en) Drive arrangement, especially for the walking floor of a fertilizer spreader
AT257225B (en) Precision seeder
DE2508464C3 (en) Machine for distributing seeds and other materials in solid form
DE1298350B (en) Loading wagons
DE2433559A1 (en) Self-loading agricultural vehicle - has intermediate conveyor with axis forward of loading drum delivering to intermediate chamber
DE1582347C3 (en) Drive device for a bale spinner
AT311187B (en) Conveyor for stalks and leaves
AT265731B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT344601B (en) BALE LOADER AND CONVEYOR
DE1921412A1 (en) Loading wagons
DE1507203A1 (en) Dosing device for crop