CH414241A - Device for lateral shifting of the crop lying on the ground - Google Patents

Device for lateral shifting of the crop lying on the ground

Info

Publication number
CH414241A
CH414241A CH1262162A CH1262162A CH414241A CH 414241 A CH414241 A CH 414241A CH 1262162 A CH1262162 A CH 1262162A CH 1262162 A CH1262162 A CH 1262162A CH 414241 A CH414241 A CH 414241A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
working position
wheels
coupled
wheel
Prior art date
Application number
CH1262162A
Other languages
German (de)
Inventor
Moosbrucker Karl
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Publication of CH414241A publication Critical patent/CH414241A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • A01D78/148Rakes having only one heads carrying arm

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

  

  



  Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes, mit einem Gestell und einer Anzahl mit dem Gestell gekuppelter Rechenräder, wobei die Vorrichtung in einer ersten Arbeitslage als   Seitenrechen    arbeitet, in   der die Rechenräder    mit Hilfe von Trägern mit einem sich wenigstens annähernd parallel zur Reihe von Rechenrädern erstreckenden Rahmenbalken gekuppelt sind, und dass die Vorrichtung in die   Arbeits-    lage eines Schwadwenders überführbar ist, in der eine Anzahl von Rechenrädern mittels   Hilfsträgem    auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmenbalkens angeordnet sind.



   Erfindungsgemäss sind die Hilfsträger für die Arbeitslage eines Schwadwenders in bezug auf den Rahmenbalken um in der Nähe des Rahmenbalkens liegende Gelenkachsen schwenkbar und dabei in mehreren Lagen feststellbar.



   Die Erfindung wird an Hand der   Zeichrlungen    näher erläutert.



   Fig.   1    zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung.



   Fig. 2 ist eine Ansicht in grösserem Massstab der Vorrichtung nach Fig.   1    längs der Linie II-II in Fig. 1.



   Die in Fig.   1    dargestellte Vorrichtung enthält ein Gestell mit einem ersten Rahmenbalken 1, der über einen gekrümmten Rahmenbalken 2 mit einem einen Winkel mit dem Rahmenbalken 1 einschlie ssenden Rahmenbalken 3 verbunden ist An dem Rahmenbalken 3 sind vier Träger 4 befestigt, die zum Rahmenbalken 3 senkrecht verlaufen. Die Enden 5 der Träger 4 sind in Richtung auf den Rahmenbalken   1    abgebogen und erstrecken sich nahezu parallel zur Fahrtrichtung der Vorrichtung in der Arbeitslage eines Seitenrechens. Auf diesen Enden 5 sind Rechenräder 6 befestigt. Das Gestell der Vorrichtung ist von drei Laufrädern 7,8 und 9 abgestützt. Die Laufräder sind um waagrechte Achsen 10 drehbar, die mittels Arme 11 mit   senk-    rechten Achsen 12 verbunden sind, welche drehbar in Lagern 13 gelagert sind.

   Die senkrechten Achsen 12 kreuzen die waagrechten Achsen 10 derart, dass die Laufräder selbsteinstellende Räder bilden. Jedes Lager 13 ist mit Hilfe von zwei übereinander liegenden Armen 14 mit dem Gestell gekuppelt. Die Arme 14 sind um waagrechte Achsen 15 in bezug auf das Lager 13 drehbar, während sie relativ zum Gestell um zu den Achsen 15 parallele Achsen 16 drehbar sind. In der Nabe des vorderen Laufrads 7 ist ein Hebemechanismus untergebracht, der eine Trommel 17 enthält, die im normalen Betrieb der Vorrichtung stillsteht. Mit der Trommel 17 ist das Ende einer Stange 18 gekuppelt, deren anderes Ende mit einem an dem oberen Arm 14 befestigten Ohr 14A gekuppelt ist.



   An der Achse 16, durch welche der obere Arm 14 des Laufrades 7 mit dem Gestell gekuppelt ist, ist ebenfalls eine zum Rahmenbalken 1 parallele und über diesem liegende Stange 19 befestigt, die in einer nahe dem Ende des Rahmenbalkens 1 liegenden Abstützung 20 drehbar gelagert ist An dem freien Ende der Stange 19 ist ein aufwärts gerichteter Arm 21 angeordnet, mit dessen Ende eine Kette 22 gekuppelt ist. Das andere Ende der Kette 22 ist mit einer zum Rahmenbalken 3 parallelen Stange 23 verbunden, die verschiebbar in am Rahmenbalken befestigten Abstützungen 24 gelagert ist. Mit der Stange 23 ist ferner eine Kupplungsstange 25 schwenkbar gekuppelt, die darüberhinaus   schwenk-    bar mit dem unteren Arm 14 des Laufrades 8 verbunden ist.

   Eine zweite, an der Stange 23 angeordnete Kupplungsstange 26 ist schwenkbar mit dem   untel-en    Arm 14 des Laufrades 19 verbunden. Der in der  Nabe des Laufrades 7 untergebrachte Hubmechanismus kann mit Hilfe eines Seiles 27 betätigt werden.



   Am   Ende des Rahmenbalkens l    ist eine Abstützung 28 vorgesehen, mit der ein   Zugarm    29   mittels einer waagrechen    Achse 30 schwenkbar gekuppelt ist. Der Zugarm 29 ist durch die Achse 30 auch mit einer am gekrümmten Rahmenbalken 2 befestigten Abstützung 31 kuppelbar.



   Auf der von den Trägern 4 abgekehrten Seite des Rahmenbalkens 3 sind zwei Hilfsträger 32 ange  bracht, die    um senkrechte Achsen 33 relativ zum Rahmenbalken 3 schwenkbar sind. Die senkrechten Achsen 33 sind in am Rahmenbalken 3 angeordneten waagrecht liegenden, sektorförmigen Platten 34 gelagert.

   Die sektorförmigen Platten sind mit Ausnehmungen 35 versehen, und auch die Träger 32 weisen Ausnehmungen auf, so   dal3    die Träger 32 mittels eines   Verriegelungsstiftes      36    sowohl in der in der Figur durch volle   Linien angedleutetem    Lage, in der sie sich nahezu parallel zum Rahmenbalken 3 erstrecken, als auch in der in Fig.   l    durch gestrichelte Linien angegebenen Lage feststellbar sind, in der sie im wesentlichen senkrecht zum Rahmenbalken 3 liegen. Die Enden 37 der Träger 32 sind, ähnlich wie die Enden 5 der Träger 4, in einer zur Fortbewegungsrichtung entgegengesetzten Richtung abgebogen.



   Die Lagerung eines Rechenrades an einem Träger ist in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Wie aus dieser Figur hervorgeht, bildet das freie Ende 37 eines Trägers einen Achsstummel, um den ein Lager 38 drehbar und mittels eines   Verriegelungsstiftes    39 in verschiedenen Lagen feststellbar ist. Das Lager 38 wird auf dem Achsstummel durch einen Ring 40 gehalten, der mittels eines   Verriegelungsstiftes    41 gesichert ist. An dem Lager 38 ist ein Stützglied 42 angeordnet, dessen Befestigung durch Stützen 43 versteift ist. Die Nabe 44 des Rechenrades ist um das Glied 42 frei drehbar. An der Nabe 44 sind die Speichen 45 des Rechenrades befestigt.



   Aus der Fig.   1    ist ferner zu entnehmen, dass das Laufrad 9 eine Verriegelungsvorrichtung 46 aufweist, durch die das Laufrad in verschiedenen Lagen in bezug auf das Gestell feststellbar ist, derart, dass das Laufrad 9 im Betrieb als Steuerrad dienen kann.



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende.



   Wenn die Rechenräder, die in Fig.   1    durch ausgezogene Linien dargestellte Lage einnehmen und die Vorrichtung in Richtung des Pfeiles P fortbewegt wird, werden die Rechenräder beim Berühren des Bodens oder des Erntegutes in Drehung versetzt, wobei sie gemeinsam das Erntegut seitlich versetzen, und die Vorrichtung als Seitenrechen arbeitet. Werden die Arme 32 in die mit gestrichelten Linien angedeutete Lage gedreht, und die auf den beiden vorderen Trägern 4   montierten Rechenräder    auf die Achsstummel bildenden Enden 37 der Träger 32 geschoben, den gestrichelten Linien entsprechend, bildet die Vorrichtung bei Fortbewegung in Richtung des Pfeiles P einen Schwadwender.

   Durch Drehung der Lager 38 über einen Winkel von 180  können die auf den Enden 5 der Träger 4 montierten Rechenräder ebenfalls in die mit gestrichelten Linien für das auf dem vorderen Träger 4 angebrachte Rechenrad 6 dargestellte Lage übergeführt werden.



  Bei Kupplung des Zugarmes 29 mit der Stütze 31 und Fortbewegung der Vorrichtung in Richtung des   Pfeiles Q arbeitet    die Vorrichtung als Wender, wobei jedes Rechenrad, unabhängig von den anderen Rechenrädern, einen Geländestreifen bearbeitet.



  Wenn das Seil 27 im Betrieb auf Zug beansprucht wird, wird die Trommel 17 mit dem Laufrad 7 gekuppelt, wodurch sich die Trommel auf der Drehachse des Laufrades dreht. Infolge dieser Drehung bewegt sich die Kupplungsstange 18 abwärts, so dass die das Laufrad 7 mit dem Gestell kuppelnden Arme 14 in bezug auf das Gestell um die Achsen 16 nach unten gedreht werden. Eine Verdrehung der das Laufrad 7 abstützenden Arme 14 bewirkt gleichzeitig eine Verdrehung der Stange 19, so dass sich der Arm 21 in Richtung des Pfeiles R in bezug auf das Gestell dreht. Eine Verdrehung des Armes 21 in Richtung des Pfeiles R bringt eine Verschiebung der Stange 23 in Richtung des Pfeiles   T mit sich.   



  Da die unteren Arme   14,    die die Laufräder 8 und 9 mit dem Gestell kuppeln, über die Kupplungsstangen 25 und 26 mit der Stange 23 verbunden sind, führt eins Verschiebung der Stange 23 zu einer Verdrehung der Arme 14 nach unten. Durch die Betätigung der in der Nabe des Laufrades 7 untergebrachten Hubvorrichtung werden somit die Laufräder   7,    8 und 9 in bezug auf das Gestell nach unten gedreht, so dass sich das Gestell mit den   Rechenrädern hochbewegt    und sich die Rechenräder vom Boden abheben. Wird das Seil 27 in der gehobenen Lage erneut auf Zug beansprucht, bewegt sich das Gestell relativ zu den Laufrädern wie, der nach unten.



   In der Arbeitslage eines Wenders wird das Seil 27 durch eine am Rahmenbalken   1    befestigte Ose 47 bis zum Sitz auf dem die Vorrichtung fortbewegenden Fahrzeug geführt.



  



  Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
The invention relates to a device for the lateral displacement of crops lying on the ground, with a frame and a number of rake wheels coupled to the frame, the device working in a first working position as a side rake in which the rake wheels are at least approximately parallel with the help of carriers frame bars extending to the row of rake wheels are coupled, and that the device can be transferred into the working position of a swath turner, in which a number of rake wheels are arranged by means of auxiliary beams on the opposite side of the frame bar.



   According to the invention, the auxiliary carriers for the working position of a swath turner can be pivoted with respect to the frame beam about hinge axes located in the vicinity of the frame beam and can be locked in several positions.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawings.



   Fig. 1 shows a plan view of a first embodiment of a device according to the invention.



   FIG. 2 is a view on a larger scale of the device according to FIG. 1 along the line II-II in FIG.



   The device shown in Fig. 1 contains a frame with a first frame beam 1, which is connected via a curved frame beam 2 with a frame beam 3 enclosing an angle with the frame beam 1. Four supports 4 are attached to the frame beam 3, which form the frame beam 3 run vertically. The ends 5 of the carrier 4 are bent in the direction of the frame beam 1 and extend almost parallel to the direction of travel of the device in the working position of a side rake. On these ends 5 computing wheels 6 are attached. The frame of the device is supported by three running wheels 7, 8 and 9. The running wheels can be rotated about horizontal axes 10 which are connected by means of arms 11 to vertical axes 12 which are rotatably supported in bearings 13.

   The vertical axes 12 cross the horizontal axes 10 in such a way that the running wheels form self-adjusting wheels. Each bearing 13 is coupled to the frame with the aid of two arms 14 lying one above the other. The arms 14 are rotatable about horizontal axes 15 with respect to the bearing 13, while they are rotatable relative to the frame about axes 16 parallel to the axes 15. In the hub of the front wheel 7, a lifting mechanism is accommodated which contains a drum 17 which is stationary during normal operation of the device. The drum 17 has one end coupled to a rod 18, the other end of which is coupled to an ear 14A attached to the upper arm 14.



   On the axis 16, through which the upper arm 14 of the running wheel 7 is coupled to the frame, a rod 19 parallel to the frame beam 1 and lying above it is also attached, which is rotatably mounted in a support 20 located near the end of the frame beam 1 At the free end of the rod 19 an upwardly directed arm 21 is arranged, with the end of which a chain 22 is coupled. The other end of the chain 22 is connected to a rod 23 which is parallel to the frame beam 3 and which is slidably mounted in supports 24 attached to the frame beam. Furthermore, a coupling rod 25 is pivotably coupled to the rod 23, which is furthermore pivotably connected to the lower arm 14 of the impeller 8.

   A second coupling rod 26 arranged on the rod 23 is pivotably connected to the lower arm 14 of the impeller 19. The lifting mechanism housed in the hub of the impeller 7 can be operated with the aid of a cable 27.



   At the end of the frame beam 1 a support 28 is provided, with which a pull arm 29 is pivotably coupled by means of a horizontal axis 30. The pull arm 29 can also be coupled to a support 31 fastened to the curved frame beam 2 by the axis 30.



   On the side of the frame beam 3 facing away from the beams 4, two auxiliary beams 32 are attached, which are pivotable about vertical axes 33 relative to the frame beam 3. The vertical axes 33 are mounted in horizontally lying, sector-shaped plates 34 arranged on the frame beam 3.

   The sector-shaped plates are provided with recesses 35, and the carriers 32 also have recesses, so that the carriers 32 by means of a locking pin 36 both in the position indicated by solid lines in the figure, in which they extend almost parallel to the frame beam 3, and in the position indicated by dashed lines in FIG. 1, in which they are essentially perpendicular to the frame beam 3. The ends 37 of the carrier 32 are, like the ends 5 of the carrier 4, bent in a direction opposite to the direction of movement.



   The mounting of a calculating wheel on a carrier is shown in detail in FIG. As can be seen from this figure, the free end 37 of a carrier forms a stub axle about which a bearing 38 can be rotated and locked in various positions by means of a locking pin 39. The bearing 38 is held on the stub axle by a ring 40 which is secured by means of a locking pin 41. A support member 42 is arranged on the bearing 38, the fastening of which is stiffened by supports 43. The hub 44 of the calculating wheel is freely rotatable about the member 42. The spokes 45 of the calculating wheel are attached to the hub 44.



   1 that the impeller 9 has a locking device 46 by means of which the impeller can be locked in different positions with respect to the frame, such that the impeller 9 can serve as a steering wheel during operation.



   The operation of the device is as follows.



   If the rake wheels assume the position shown in Fig. 1 by solid lines and the device is moved in the direction of arrow P, the rake wheels are set in rotation when touching the ground or the crop, and together they move the crop to the side, and the Device works as a side rake. If the arms 32 are rotated into the position indicated by dashed lines, and the computing wheels mounted on the two front supports 4 are pushed onto the ends 37 of the supports 32 forming the stub axles, according to the dashed lines, the device forms a when moving in the direction of arrow P. Swathers.

   By rotating the bearings 38 through an angle of 180, the calculation wheels mounted on the ends 5 of the carrier 4 can also be converted into the position shown with dashed lines for the calculation wheel 6 mounted on the front carrier 4.



  When coupling the pulling arm 29 to the support 31 and moving the device in the direction of arrow Q, the device works as a turner, with each rake wheel, independently of the other rake wheels, working on a strip of terrain.



  If the rope 27 is subjected to tension during operation, the drum 17 is coupled to the running wheel 7, whereby the drum rotates on the axis of rotation of the running wheel. As a result of this rotation, the coupling rod 18 moves downwards, so that the arms 14 coupling the running wheel 7 to the frame are rotated downwards about the axes 16 with respect to the frame. A rotation of the arms 14 supporting the impeller 7 simultaneously causes a rotation of the rod 19, so that the arm 21 rotates in the direction of the arrow R with respect to the frame. A rotation of the arm 21 in the direction of the arrow R brings a displacement of the rod 23 in the direction of the arrow T with it.



  Since the lower arms 14, which couple the running wheels 8 and 9 to the frame, are connected to the rod 23 via the coupling rods 25 and 26, a displacement of the rod 23 leads to a twisting of the arms 14 downwards. By actuating the lifting device housed in the hub of the wheel 7, the wheels 7, 8 and 9 are rotated downwards with respect to the frame, so that the frame with the rake wheels moves up and the rake wheels lift off the ground. If the rope 27 is again subjected to tensile stress in the raised position, the frame moves downwards relative to the running wheels like that.



   In the working position of a turner, the rope 27 is guided through an eyelet 47 attached to the frame beam 1 to the seat on the vehicle moving the device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes, mit einem Gestell und eine Anzahl mit dem Gestell gekuppelter Rechenräder, wobei die Vorrichtung in einer ersten Arbeitslage als Seibenrechen arbeitet, in der die Rechenräder mit Hilfe von Trägern mit einem sich wenigstens, annähernd parallel zur Reihe von Rechenrädern erstreckenden Rahmenbalken gekuppelt sind, und dass die Vorrichtung in die Arbeitslage eines Schwad- wenders überführbar ist, in der eine Anzahl von Rechenrädern mittels Hilfsträgern auf der gegen überliegenden Seite des Rahmenbalkens angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsträ- ger (32) PATENT CLAIM Device for the lateral shifting of the crop lying on the ground, with a frame and a number of rake wheels coupled to the frame, the device working in a first working position as a Seibenrech, in which the rake wheels with the help of carriers with one at least, approximately parallel to the row of Frame beams extending to the computing wheels are coupled, and that the device can be transferred into the working position of a swath turner, in which a number of computing wheels are arranged by means of auxiliary beams on the opposite side of the frame beam, characterized in that the auxiliary beams (32) für die Arbeitslage eines Schwadwenders in bezug auf den Rahmenbalken um in der Nähe des Rahmenbalkens liegende Gelenkachsen schwenkbar und dabei in mehreren Lagen feststellbar sind. for the working position of a swath turner with respect to the frame beam pivotable about joint axes located in the vicinity of the frame beam and can be locked in several positions. UNTERANSPRtYCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsträger (32) um nahezu senkrechte Gelenkachsen (33) in bezug auf den Rahmenbalken (3) drehbar sind. SUB-CLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the auxiliary supports (32) are rotatable about almost vertical hinge axes (33) with respect to the frame beam (3). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hilfsträger (32) in der Arbeitslage eines Schwadwenders nahezu senkrecht zum Rahmenbalken (3) erstrecken, während sie, wenn an den Trägern (32) keine Rechenräder angeordnet sind, in eine zum Rahmenbalken (3) annähernd parallele Lage führbar sind. 2. Device according to claim, characterized in that the auxiliary carriers (32) in the working position of a swath turner extend almost perpendicular to the frame beam (3), while they, if no calculation wheels are arranged on the carriers (32), in a to the frame beam ( 3) approximately parallel position can be carried out. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die Hilfsträger (32) schwenkbar mit dem Gestell gekuppelt sind, während die übrigen Träger (4) fest am Gestell angeordnet sind. 3. Device according to claim, characterized in that only the auxiliary carriers (32) are pivotably coupled to the frame, while the remaining carriers (4) are fixedly arranged on the frame. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechenrad (6) bezüglich seines Trägers um eine Achse verstellbar ist, die mit der Drehachse des Rechenrades einen Winkel einschliesst, derart, dass das Rechenrad in zwei um einen Winkel von 90'verschobenen Lagen anbringbar ist. 4. Device according to claim, characterized in that a calculating wheel (6) is adjustable with respect to its carrier about an axis which forms an angle with the axis of rotation of the calculating wheel, such that the calculating wheel can be attached in two positions shifted by an angle of 90 ' is. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, wobei ein Rechenrad mittels eines Trägers mit dem Gestell gekuppelt und relativ zu dem Träger drehbar ist um eine Achse, die mit der Drehachse des Rechenrades einen Winkel einschliesst zur Überführung der Vor- richtung aus einer ersten Arbeitslage in eine zweite Arbeitslage, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenrad von seinem Träger abnehmbar und zur tlberführung der Vorrichtung in eine dritte Arbeits- lage an einen weiteren, am Gestell angeordneten Träger kuppelbar ist. 5. Device according to claim, wherein a calculating wheel is coupled to the frame by means of a carrier and is rotatable relative to the carrier about an axis which forms an angle with the axis of rotation of the calculating wheel to transfer the device from a first working position to a second working position , characterized in that the calculating wheel can be removed from its carrier and can be coupled to a further carrier arranged on the frame in order to transfer the device into a third working position. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenräder (67) um ein Stützglied (42) frei drehbar sind, das um eine waagrechte, einen Winkel mit der Drehachse des Rechenrades einschliessende Achse drehbar und in mindestens zwei um 180 verschobenen Lagen feststellbar ist. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the rake wheels (67) are freely rotatable about a support member (42) which is rotatable about a horizontal axis enclosing an angle with the axis of rotation of the rake wheel and can be locked in at least two positions shifted by 180 is. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken der Vorrichtung aus der Arbeitslage des Seitenrechens in ldie Arbeitslage Ides Schwadwenders ein Rechenrad (6) gemeinsam mit dem Stützglied (42) verstebar ist. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that for pivoting the device from the working position of the side rake in the working position Ides swath turner, a rake wheel (6) can be stowed together with the support member (42). 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achsstummel (5,37), auf denen die Stützglieder (42) angeordnet sind, im Betrieb in der Arbeitslage des Seitenrechens nahezu parallel zur Fahrtrichtung (P) der Vorrichtung er- strecken. 8. Device according to dependent claim 6, characterized in that the stub axles (5, 37) on which the support members (42) are arranged extend in operation in the working position of the side rake almost parallel to the direction of travel (P) of the device. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,, dass die Fortbewegung in der Arbeitslage des Seitenrechens in einer Richtung erfolgt, die mit der Fortbewegungsrichtung in der Arbeitslage des Wenders einen Winkel einschliesst. 9. Device according to claim, characterized in that the movement in the working position of the side rake takes place in a direction which forms an angle with the direction of movement in the working position of the turner. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie von mehreren höhenverstellbaren Laufrädern (8,9) abgestützt und dass ein durch eines der Laufräder betätigter Mechanismus (17,18) vorgesehen ist, mittels dessen dieses Laufrad (7) in der Höhenrichtung in bezug auf das Gestell verstellbar ist, wobei die übrigen Laufräder (8,9) mit dem den Mechanismus betätigenden Laufrad gekuppelt sind, derart, dass sich alle Laufräder gemeinsam relativ zum Gestell in der Höhenrichtung bewegen. 10. The device according to claim, characterized in that it is supported by a plurality of height-adjustable running wheels (8, 9) and that a mechanism (17, 18) actuated by one of the running wheels is provided, by means of which this running wheel (7) in the height direction with respect to is adjustable on the frame, the remaining running wheels (8, 9) being coupled to the running wheel actuating the mechanism in such a way that all running wheels move together in the height direction relative to the frame. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (7,8,9) durch in Längsrichtung zu den Rahmenbalken (1, 3) befindliche Glieder (19,23) miteinander verbunden sind. 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the running wheels (7, 8, 9) are connected to one another by members (19, 23) located in the longitudinal direction of the frame beams (1, 3). 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (7,8,9) durch zwei einen Winkel miteinander einschliessende Kupplungsstangen (19,23) verbunden sind, die durch einen biegsamen Teil (22) miteinander gekuppelt sind. 12. Device according to dependent claim 10, characterized in that the running wheels (7,8,9) are connected by two coupling rods (19,23) which enclose an angle and which are coupled to one another by a flexible part (22). 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (7,8,9) durch zwei miteinander gekuppelte, einen Winkel mitein- ander einschliessende Kupplungsistangen (19,23) verbunden sind, von denen sich eine Stange (19) bei der Höheneinstellung der Laufräder sum ihre Längs- achse dreht und sich die andere Stange (23) in ihrer Längsrichtung verschiebt. 13. Device according to dependent claim 10, characterized in that the running wheels (7, 8, 9) are connected by two coupling rods (19, 23) which are coupled to one another and which enclose an angle, of which one rod (19) extends at the Height adjustment of the running wheels sum rotates their longitudinal axis and the other rod (23) moves in its longitudinal direction.
CH1262162A 1961-11-24 1962-10-26 Device for lateral shifting of the crop lying on the ground CH414241A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL271833 1961-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414241A true CH414241A (en) 1966-05-31

Family

ID=19753436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1262162A CH414241A (en) 1961-11-24 1962-10-26 Device for lateral shifting of the crop lying on the ground

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH414241A (en)
DE (2) DE1482097A1 (en)
GB (2) GB1019075A (en)
NL (1) NL271833A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709668A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-30 Josef Knüsel Finger wheel rake.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1019074A (en) 1966-02-02
GB1019075A (en) 1966-02-02
NL271833A (en)
DE1482819A1 (en) 1969-05-29
DE1482097A1 (en) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482828C3 (en) Wheel rake
AT261282B (en) Device for processing crops lying on the ground
CH414241A (en) Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
AT230668B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1062476B (en) Star turners
AT233891B (en) Device for processing material lying on the ground
AT219335B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT223861B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT262681B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT223857B (en) Device for moving crops lying on the ground
AT227466B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT220875B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT214193B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1482166C (en) Wheel rake
AT218298B (en) Device for moving goods lying on the floor to the side
DE1582285C3 (en)
DE1482770C (en) Rotary tedders
AT230140B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT230138B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT209619B (en) Device for lateral displacement of the crop lying on the ground
AT203786B (en) Device for moving laterally or for raking crops lying on the ground
AT207610B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT235073B (en) Device for raking and turning crops lying on the ground
DE1507274A1 (en) Agricultural work machine
DE1073788B (en)