CH409849A - Einschichtige Fadenbahn für technische Zwecke, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Einschichtige Fadenbahn für technische Zwecke, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
CH409849A
CH409849A CH495465A CH495465A CH409849A CH 409849 A CH409849 A CH 409849A CH 495465 A CH495465 A CH 495465A CH 495465 A CH495465 A CH 495465A CH 409849 A CH409849 A CH 409849A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
thread
threads
parallel
individual pieces
Prior art date
Application number
CH495465A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dr Girtanner
Original Assignee
Sarnen Kunststoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarnen Kunststoff Ag filed Critical Sarnen Kunststoff Ag
Priority to CH495465A priority Critical patent/CH409849A/de
Publication of CH409849A publication Critical patent/CH409849A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/015Natural yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  Einschichtige Fadenbahn     für    technische Zwecke, Verfahren zu deren  Herstellung und deren Verwendung    Die vorliegende Erfindung betrifft eine einschich  tige     Fadenbahn    für technische Zwecke, mit parallel  zueinander angeordneten, unter sich verbundenen Fä  den, sowie ein     Verfahren    zur Herstellung einer solchen  Fadenbahn und die Verwendung der Fadenbahn zur       kontinuierlichen    Herstellung nicht     gewobener,    mehr  schichtiger     Flächengebilde    für technische Zwecke.  



  Die     erfindungsgemässe    Fadenbahn zeichnet sich  dadurch aus, dass die Fäden mit der Längsachse der  Bahn einen von     Q     abweichenden Winkel bilden.  



  Das     Verfahren    zur Herstellung der erfindungs  gemässen Fadenbahnen ist dadurch     gekennzeichnet,     dass man eine Bahn     paralleler    Fäden mit einer Kleb  masse imprägniert bzw. beschichtet, diese Fadenbahn  in einem von 0  zur Bahnlängsachse     abweichenden     Winkel in Stücke     schneidet,    bei     welchen    der Abstand  sich folgender Schnittkanten der     Endbahnbreite    min  destens annähernd entspricht und dass man     anschlies-          send    diese Stücke längs den.     ungeschnittenen    Kanten  zu einer neuen Fadenbahn vereinigt.  



  Die Verwendung der     erfindungsgemässen    Faden  bahn zur kontinuierlichen Herstellung nicht     gewobener,     mehrschichtiger Flächengebilde für technische Zwecke  ist dadurch     gekennzeichnet,    dass die     Fadenbahn    und  eine Bahn von     unter    sich und zur     Bahnlängsrichtung     parallelen, miteinander verklebten Fäden kontinuier  lich zusammenkaschiert werden.  



  Auf diese Weise wird ein gewebeartiges Flächen  gebilde erzielt mit     gleichmässigen        Zugfestigkeiten    in  Längs- und Querrichtung unter Umgehung des Webe  prozesses. Die     gleichzeitige    Verwendung verschieden  farbiger Fäden und eines durchsichtigen     Klebstoffes     erlauben Musterungen zu     erzeugen.     



  Solche     Flächengebilde    werden hauptsächlich zur  Herstellung von Planen, Transportbändern, Boden-    und Dachbelägen, Tisch- und Konstruktionsplatten,       Schuhstoffen,        Polsterüberzugsmaterial    und     dergl.        ver-          wendet.       Üblicherweise werden solche     Materialien    durch  Kaschieren bzw. Beschichten von gewobenen Faser  materialien     hergestellt.     



  Das neue     Verfahren.    kann     folgendermassen        durch-          geführt    werden:    Durch entsprechende Vorrichtungen werden so  viele     Fäden    direkt von den Spulen abgezogen und pa  rallel     in    einer Ebene geführt, als der     Breite    und der       Dichte    der gewünschten Fadenbahn und     infolgedessen     auch     des    Endproduktes entspricht.

   Diese endlose Bahn       paralleler    Fäden wird mittels eines Tauchbades oder  einer     Beschichtungsvorrichtung    mit nachfolgender       Trockeneinrichtung    oder     eines        Kalanders    so mit einer  Klebmasse imprägniert oder ein- oder     beidseitig    so be  schichtet, dass ein zusammenhängendes     Flächengebilde          entsteht.     



  Zur     Herstellung    einer zweiten endlosen Fadenbahn,  bei welcher aber die     parallelen    Fäden in     einem    von 0   zur Längsrichtung der ursprünglichen Bahn abweichen  den     Winkel    angeordnet sind, wird eine Bahn der vor  stehend beschriebenen Art, deren Fäden parallel zur  Bahnachse verlaufen, in solchen Abständen, die der  Bahnbreite der zu     erstellenden    Endbahn entsprechen,  zerschnitten, so dass lauter mehr oder weniger     paral-          lelogrammförmige    Stücke erhalten werden, die dann  gedreht und derart     aneinandergereiht    werden,

   dass sie  eine parallel zueinander     liegende        Fadenschar        bilden.     Die     aneinandergereihten    Stücke werden durch Ver  kleben, Verschweissen oder Vernähen     miteinander     verbunden. Die     Schnittkanten    der Stücke     bilden    nun  die Seiten der neuen Bahn.      Diese zweite Bahn wird dann mit einer ersten Bahn,  deren Fäden parallel zur Bahnachse verlaufen, ohne  oder mittels zusätzlicher Klebmasse fest zusammen  kaschiert.  



  Als Fadenmaterial kann     z.B.    in Frage kommen:  Anorganische,     vegetabilische,        tierische    oder syntheti  sche Fasern, Fäden, Garne oder     metallische        Drähte.     Als Klebmassen können alle     natürlichen    oder synthe  tischen klebfähigen Substanzen oder Substanzgemi  sche, wie     z.B.    Wasserglas, Stärke, Kautschuk, Polyester  harz, hartes oder     weichgemachtes        Polyvinylchlorid,          Polyvinylazetat,        Polyacrylsäureester    usw. benützt wer  den.

   Das     Zusammenkaschieren        erfolgt    an     einer        Be-          schichtungsmaschine,    an der eine besondere     Doublier-          vorrichtung,    die von der     üblichen    Form abweicht, an  gebracht ist.

   Es ist dabei     wichtig,    dass die zweite Faden  bahn 2 gemäss     beiliegender    Figur, in welcher schema  tisch ein     Ausführungsbeispiel    einer     Vorrichtung    zur  Durchführung     nies        erfindungsgemässen        Verfahrens     dargestellt ist, mit minimaler Spannung     mitgeführt    wird  und dass die     Anpressung    auf die erste Fadenbahn 1  möglichst     linienförmig        erfolgt,    damit jegliche Luft  einflüsse vermieden werden.  



  Aus     diesem    Grunde wird das     bahnförmige    Flä  chengebilde mittels einer     Gummiwalze    3     möglichst     kleinen Durchmessers,     z.B.    100 mm, gegen eine     ge-          rundete    Kante 4 gepresst, wobei deren Rundung     vor-          teälhafterweise    einen Radius von 4 mm aufweisen     soll.            Beispiel     1700 Nylonfäden von 400 den. werden parallel     :

  in     einer Ebene und in einer Breite von. 100     cm    dem un  tersten     Walzenspalt    eines     Kautschuk-Kalanders    zu  geführt und einseitig mit einer 0,2 mm starken Schicht  einer     vulkanisierbaren        Chlorbutadienmischung        belegt.     Von der erhaltenen Fadenbahn werden 100     m-Stücke     in Rollen einer     Querschneide-Vorrichtung    vorgelegt  und so zerschnitten, dass der     Schnittkantenabstand     1 m beträgt, wobei der Schnittwinkel so     gewählt    wird,  dass er in Bezug auf die Bahnachse 45  beträgt.

   Die  erhaltenen Abschnitte werden mit 5 mm     Überlappung     fortlaufend so     aneinander    gestossen und mittels     eines          Impulsschweissgerätes    mit 120     anlangen        Schweiss-          backen    an den     Überlappstellen    miteinander     ver-          schweisst,        dass    die Fäden unter sich parallel und in  einem Winkel von 45  zur Längsrichtung der neu ent  standenen, endlosen Fadenbahn     liegen.    Beliebig lange  Rollen der ursprünglichen,

   bereits     verklebten    Faden  bahn werden nun mit gleichlangen Rollen der     zu-          sammengeschweissten    Bahnen in einer     Zylindervul-          kanisiermaschine    miteinander flächig verschweisst und       vulkanisiert.     



  Das derart erzeugte Flächengebilde hat sowohl .in  der Längs- wie in der Querrichtung eine Zugfestig-         keit    von 130 kg pro 5 cm und eignet sich     z.B.    hervor  ragend zur Herstellung von Dachbelägen.  



       Damit    an den     Schweiss-Stellen    keine Anhäufung  von Fasern     entsteht,    kann der Faserabstand an den       Randpartien    auf die Hälfte herabgesetzt oder die Ver  bindung durch     Stumpfschweissung    erzielt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Einschichtige Fadenbahn für technische Zwecke, mit parallel zueinander angeordneten, unter sich ver bundenen Fäden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden mit der Längsachse der Bahn einen von 0 ab weichenden Winkel bilden. II. Verfahren zur Herstellung einer Fadenbahn nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Bahn paralleler Fäden mit einer Klebmasse imprägniert bzw.
    beschichtet, diese Fadenbahn in einem von 0 zur Bahnlängsachse abweichenden Winkel in Stücke schneidet, bei welchen der Abstand sich folgen der Schnittkanten der Endbahnbreite mindestens an nähernd entspricht und dass man anschliessend diese Stücke längs den urigeschnittenen Kanten zu einer neuen Fadenbahn vereinigt.
    III. Verwendug der Fadenbahn nach Patentan spruch I zur kontinuierlichen Herstellung nicht ge wobener, mehrschichtiger Flächengebilde für techni sche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Fa denbahn und eine Bahn von unter sich und zur Bahn längsrichtung parallelen, miteinander verklebten Fä den kontinuierlich zusammenkaschiert werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch Il, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Einzelstücke durch Ver kleben miteinander verbindet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch Il, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Einzelstücke durch ther misches Verschweissen miteinander verbindet. 3. Verfahren nach Patentanspruch Il, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Einzelstücke durch Hoch- frequenzverschweissen miteinander verbindet. 4. Verfahren nach Patentanspruch Il, dadurch ge- kennzeichnet, dass man die Einzelstücke durch Nähen miteinander verbindet. 5. Verfahren nach Patentanspruch Il, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Einzelstücke stumpf mit einander verbindet. 6.
    Verwendung gemäss Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedenfarbige Fäden zu Musterungen kombiniert werden.
CH495465A 1961-07-20 1961-07-20 Einschichtige Fadenbahn für technische Zwecke, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung CH409849A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH495465A CH409849A (de) 1961-07-20 1961-07-20 Einschichtige Fadenbahn für technische Zwecke, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH495465A CH409849A (de) 1961-07-20 1961-07-20 Einschichtige Fadenbahn für technische Zwecke, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409849A true CH409849A (de) 1966-03-31

Family

ID=4285404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH495465A CH409849A (de) 1961-07-20 1961-07-20 Einschichtige Fadenbahn für technische Zwecke, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH409849A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002088T2 (de) Textil-Schichtstoff aus Faserbahnen mit verschiedenen Eigenschaften und dessen Verfahren zur Herstellung.
DE69529768T2 (de) Verfahren und herstellung zur hydroverwirrung von vliesstoffen
DE69116655T2 (de) Druckkissenschicht
DE69003789T2 (de) Wegwerfwindel mit einem aus thermoplastischem Material befestigten Hakenverschlusselement.
DE60013948T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Gittervliesen
DE3941189A1 (de) Traeger auf basis von nichtgewebtem vlies aus chemischer textilfaser und sein herstellungsverfahren
DE2121966A1 (de) Verfahren zur Herstellung querfasriger Schichten
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
DE60201576T2 (de) Mehrschichtstruktur für papiermaschinenbespannung
DE19828789A1 (de) Packungsgarn aus Graphit- und Plastikfolie
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
DE69030609T2 (de) Verstärkte Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69219395T2 (de) Bedachungsmaterial
DE2017784A1 (de) In Längsrichtung dehnbares, nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2536417A1 (de) Laminat aus zellulosewatte und darin eingebetteter verstaerkungslage aus textilen fasern, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2128335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
DE69002389T2 (de) Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE3886279T2 (de) Durch Laminierung eines Gewebes auf einen einheitlich mit einer Polymerschmelze versehenen Rücken hergestellte Teppichfliese.
CH409849A (de) Einschichtige Fadenbahn für technische Zwecke, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1900265A1 (de) Spinnvliese mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE202011000326U1 (de) Verstärktes Segeltuch mit UHMWP-Strängen
DE1479995B2 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einer thermo plastischen polymeren materialschicht und einer glasfaser haltigen textilschicht sowie einer glasfaserhaltige textil schicht zur durchfuehrung des verfahrens