CH409820A - Baton buffers for looms - Google Patents

Baton buffers for looms

Info

Publication number
CH409820A
CH409820A CH1310762A CH1310762A CH409820A CH 409820 A CH409820 A CH 409820A CH 1310762 A CH1310762 A CH 1310762A CH 1310762 A CH1310762 A CH 1310762A CH 409820 A CH409820 A CH 409820A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
baton
buffer
buffer according
hollow body
dependent
Prior art date
Application number
CH1310762A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr Haag
Original Assignee
Haag Kg Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haag Kg Albert filed Critical Haag Kg Albert
Publication of CH409820A publication Critical patent/CH409820A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/26Picking mechanisms, e.g. for propelling gripper shuttles or dummy shuttles
    • D03D49/38Picking sticks; Arresting means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/26Picking mechanisms, e.g. for propelling gripper shuttles or dummy shuttles
    • D03D49/36Pickers; Arresting means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  

      Schlagstockpuffer    für     Webstühle       Die Erfindung betrifft einen Puffer mit Luftfe  derung zum Abfangen     des    Schlagstockes. Bei den heu  tigen     Schnelläufer-Webstühlen    ist das Abfangen der  Schlagstöcke, besonders auf der Innenseite, d. h. nach  dem Schlag, zu einem gewissen Problem geworden, da  die herkömmlichen     Preller    den gesteigerten Anfor  derungen grossenteils nicht mehr gewachsen sind und  nach kurzer Zeit ihre Federwirkung verlieren.  



  Aufgabe der     Erfindung    ist es, einen Puffer zu  schaffen, der den Schlag genügend weich abfängt und  der seine Federwirkung über einen langen Zeitraum  unverändert beibehält. Dieses Ziel wurde erreicht durch  einen Puffer. mit , Luftfederung, der den besonderen  Arbeitsbedingungen am Webstuhl Rechnung- trägt.  



  Der     Schlagstockpuffer    nach der Erfindung ist ge  kennzeichnet durch einen dünnwandigen, kreisrunden  flachen Hohlkörper aus gummielastischem Werkstoff,  welcher auf der dem Schlag zugekehrten Seite mit  einer runden Aufschlagplatte zusammenarbeitet, deren  dem Hohlkörper zugekehrter Rand stark abgerundet  ist.  



  Hohlkörper und Platte können gegebenenfalls aus  einem Stück bestehen, z. B. einem     Polyurethan-Elasto-          mer.    Bei Wahl verschiedener Werkstoffe für Hohl  körper und Platte kann ersterer aus Gummi, beispiels  weise synthetischem Gummi, gegebenenfalls mit einer  gewebten oder gewirkten Verstärkungseinlage, z. B.  aus Polyester bestehen. Für die Platte kommt bei die  ser Ausführung höchstmolekulares     Niederdruck-Po-          lyäthylen    mit einem     Molekulargewicht    von etwa 1  Million oder ein     Polyurethanelastomer    mit 90-95     Shore     in Frage.

   Der Puffer nach der Erfindung kann mit  Vorteil auch zum Abfangen des Schlagstockes auf der       Aussenseite,    d. h. zum letzten Abfangen des Schüt-         zens    verwendet werden.     In    diesem Fall erhält der  Puffer eine Bohrung, durch die ein Teil der Luft ent  weichen kann. Durch die Grösse der Bohrung kann  die Dämpfung sowie die     Federkennlinie    des     Prellers     verändert werden.

   Der Luftraum des Hohlkörpers  kann über diese Bohrung mit einem starren Luftbe  hälter verbunden werden, um die Federcharakteristik  in an sich bekannter Weise zu     beeinflussen.    Der Puffer  kann mit einem     Ventil    versehen werden, um ein Ar  beiten mit einem Überdruck zu     ermöglichen.     



  Die Erfindung soll anhand einiger Ausführungs  beispiele näher erläutert werden.  



       Fig.    1 zeigt einen Puffer zum Abfangen     des-Schlag-          stockes    auf der     Innenseite    in einem waagerechten  Schnitt.  



       Fig.    2 Stellt einen an der Weblade angebrachten  Puffer zum Abfangen des Schlagstockes auf der Aus  senseite dar.  



       Fig.    3 zeigt einen Puffer mit     Zusatzbehälter    und  Ventil für einen Betrieb mit Überdruck.  



       Fig.    4 zeigt einen     Puffer,    bei dem die Aufschlag  platte am Schlagstock befestigt ist.  



  Der den Federbalg     bildende    Hohlkörper 1 aus  Gummi     (Fig.    1) hat eine Aufschlagplatte 2, deren dem  Puffer zugekehrter Rand 3 stark abgerundet ist, um  eine scharfe     Knickung    des Gummihohlkörpers zu ver  meiden. Die Aufschlagplatte ist     mittels    eines Zapfens  4 mit     Hintergreifrand    5 auf dem Federkörper 1 befe  stigt. Der im Schnitt dargestellte Schlagstock ist mit  6 bezeichnet. Der Puffer ist mittels einer Schraube 7  am     webstuhlfesten    Teil 8, z. B. der     Gestellwand    des  Webstuhles befestigt.  



  Der     Puffer    der     Fig.    2 ist aussen an der Lade be  festigt. Hohlkörper 1 mit Aufschlagplatte 2 bestehen      hier beispielsweise aus einem Stück. Der Puffer ist  mittels der Schraube 7 über das Teil 9 an der Lade  10 befestigt. Am oberen Ende     des    Schlagstockes 6  befindet sich der     Picker    11. Die Befestigungsschraube  7 hat eine Längsbohrung 12 sowie eine seitliche Boh  rung 13. Mit der Schraube 14 kann der Querschnitt  der Bohrung 13 und damit die     Federkennlinie    verän  dert werden. Der Halter 9 kann mittels zweier Schrau  benbolzen 15 sowie der Muttern 16 verstellt werden.

    Hierdurch kann die gewünschte Endstellung des     Web-          schützens    genau eingestellt werden. Durch die Bohrun  gen 12 und 13 wird eine starke Dämpfung des Puffers  erreicht, so dass der Schützen nicht zurückspringt.  



       Fig.    3 zeigt in kleinerem Massstab einen Puffer  nach der Erfindung mit einem Zusatzbehälter 17, der  auf der Befestigungsschraube 7 für den     Puffer    angeord  net ist. Die Schraube 7 hat eine durchgehende Bohrung  18, durch die     Puffer    und Zusatzbehälter verbunden  sind. Mittels des Ventils 19, das z. B. nach Art eines  Ventils für einen Autoreifen ausgebildet sein kann,  kann der     Puffer    auch mit Überdruck betrieben werden.  



  Beim     Puffer    nach     Fig.    4 ist die Aufschlagplatte 20  mittels einer Niete oder Schraube 21 am Schlagstock  6 befestigt. 22 ist eine Versteifungsrippe. Der     Luftfe-          derkörper    1 wird bei dieser Ausführung vorteilhaft mit  Überdruck betrieben, um die Aufschlagplatte ent  sprechend klein und leicht halten zu können. Die Auf  schlagplatte kann z. B. aus hochmolekularem Nieder  druck-Polyäthylen hergestellt werden, das ein spezifi  sches Gewicht unter 1 hat.



      Baton buffer for looms The invention relates to a buffer with air conditioning for intercepting the baton. In today's high-speed looms, catching the batons, especially on the inside, i. H. after the blow, it has become a certain problem, since the conventional bouncers are largely no longer able to cope with the increased demands and lose their springiness after a short time.



  The object of the invention is to create a buffer which absorbs the impact softly enough and which maintains its spring action unchanged over a long period of time. This goal was achieved through a buffer. with, air suspension, which takes into account the special working conditions on the loom.



  The baton buffer according to the invention is characterized by a thin-walled, circular flat hollow body made of rubber-elastic material, which cooperates on the side facing the blow with a round impact plate whose edge facing the hollow body is strongly rounded.



  Hollow body and plate can optionally consist of one piece, for. B. a polyurethane elastomer. When choosing different materials for hollow body and plate, the former can be made of rubber, for example synthetic rubber, optionally with a woven or knitted reinforcing insert, eg. B. consist of polyester. In this version, the panels can be made of ultra-high molecular weight low-pressure polyethylene with a molecular weight of around 1 million or a polyurethane elastomer with 90-95 Shore.

   The buffer according to the invention can advantageously also be used to intercept the baton on the outside, ie. H. used for the last interception of the shooter. In this case, the buffer receives a hole through which some of the air can escape. The damping as well as the spring characteristic of the bumper can be changed by the size of the hole.

   The air space of the hollow body can be connected to a rigid Luftbe container via this hole in order to influence the spring characteristics in a manner known per se. The buffer can be provided with a valve to allow working with an overpressure.



  The invention will be explained in more detail with reference to some execution examples.



       1 shows a buffer for catching the baton on the inside in a horizontal section.



       Fig. 2 shows a buffer attached to the sley to catch the baton on the outside senseite.



       Fig. 3 shows a buffer with an additional container and valve for operation with excess pressure.



       Fig. 4 shows a buffer in which the impact plate is attached to the baton.



  The bellows forming the hollow body 1 made of rubber (Fig. 1) has an impact plate 2, the edge 3 facing the buffer is strongly rounded to avoid a sharp buckling of the hollow rubber body ver. The impact plate is BEFE by means of a pin 4 with rear gripping edge 5 on the spring body 1 Stigt. The baton shown in section is denoted by 6. The buffer is by means of a screw 7 on the loom fixed part 8, for. B. attached to the frame wall of the loom.



  The buffer of Fig. 2 is fastened to the outside of the loading be. Hollow body 1 with impact plate 2 consist of one piece, for example. The buffer is fastened to the drawer 10 by means of the screw 7 via the part 9. At the upper end of the baton 6 is the picker 11. The fastening screw 7 has a longitudinal bore 12 and a lateral borehole 13. With the screw 14, the cross-section of the bore 13 and thus the spring characteristic can be changed. The holder 9 can be adjusted by means of two screws 15 and the nuts 16 benbolzen.

    This allows the desired end position of the shuttle to be set precisely. A strong damping of the buffer is achieved through the bores 12 and 13 so that the shooter does not jump back.



       Fig. 3 shows on a smaller scale a buffer according to the invention with an additional container 17 which is angeord net on the fastening screw 7 for the buffer. The screw 7 has a through hole 18 through which the buffer and additional container are connected. By means of the valve 19, the z. B. can be designed in the manner of a valve for a car tire, the buffer can also be operated with excess pressure.



  In the buffer according to FIG. 4, the impact plate 20 is attached to the baton 6 by means of a rivet or screw 21. 22 is a stiffening rib. In this embodiment, the air suspension element 1 is advantageously operated with overpressure in order to be able to keep the impact plate correspondingly small and light. The impact plate can, for. B. made of high molecular weight low-pressure polyethylene, which has a specific weight under 1 cal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schlagstockpuffer für Webstühle mit Luftfederung, gekennzeichnet durch einen dünnwandigen, kreisrun den flachen Hohlkörper (1) aus gummielastischem Werkstoff, welcher auf der dem Schlag zugekehrten Seite mit einer runden Aufschlagplatte (2) zusammen arbeitet, deren dem Hohlkörper zugekehrter Rand (3) stark abgerundet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Puffer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass Hohlkörper (1) und Aufschlagplatte (2) aus einem Polyurethan-Elastomer bestehen. 2. PATENT CLAIM baton buffer for looms with air suspension, characterized by a thin-walled, circular, flat hollow body (1) made of rubber-elastic material, which on the side facing the beat works together with a round impact plate (2) whose edge (3) facing the hollow body is strongly rounded is. SUBClaims 1. Buffer according to claim, characterized in that the hollow body (1) and impact plate (2) consist of a polyurethane elastomer. 2. Puffer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Aufschlagplatte (2) etwa #/3 des Durchmessers des Hohlkörpers (1) beträgt. 3. Puffer nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) aus Gummi und die Aufschlagplatte (2) aus höchst molekularem Niederdruck-Polyäthylen mit einem Mo lekulargewicht von etwa 1 Million oder einem Polyu- rethan-Elastomer mit 90-95 Shore besteht. 4. Buffer according to claim and dependent claim 1, characterized in that the diameter of the impact plate (2) is approximately 1/3 of the diameter of the hollow body (1). 3. Buffer according to claim and dependent claim 2, characterized in that the hollow body (1) made of rubber and the impact plate (2) made of high molecular weight low-pressure polyethylene with a molecular weight of about 1 million or a polyurethane elastomer with 90- 95 Shore. 4th Puffer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufschlagplatte (2) mittels eines Zapfens (4) mit Hintergreifrand (5) am Hohlkörper (1) befestigt ist. 5. Schlagstockpuffer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, vorzugsweise zum Abfangen des Schlagstockes auf der Aussenseite, gekennzeichnet durch eine Bohrung im Puffer oder durch die Befesti gungsschraube des Puffers. 6. Schlagstoffpuffer nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Bohrung (13) mittels einer Schraube (14) veränderlich ist. Buffer according to patent claim, characterized in that the impact plate (2) is attached to the hollow body (1) by means of a pin (4) with a rear gripping edge (5). 5. baton buffer according to claim and the dependent claims 1 to 4, preferably for intercepting the baton on the outside, characterized by a hole in the buffer or by the fastening screw of the buffer. 6. Impact buffer according to dependent claim 5, characterized in that the cross section of the bore (13) can be changed by means of a screw (14). 7. Schlagstockpuffer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Behälter (17) zur Veränderung der Feder kennlinie des Puffers. B. Schlagstockpuffer nach Patentanspruch und Un teranspruch 7, gekennzeichnet durch ein Ventil (19). 9. Schlagstockpuffer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlagplatte (20) am Schlagstock befestigt ist. 7. baton buffer according to claim and the dependent claims 1 to 6, characterized by an additional container (17) for changing the spring characteristic of the buffer. B. baton buffer according to claim and un teran claim 7, characterized by a valve (19). 9. baton buffer according to claim and the dependent claims 6, 7 and 8, characterized in that the impact plate (20) is attached to the baton.
CH1310762A 1961-11-21 1962-11-09 Baton buffers for looms CH409820A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44191A DE1281968B (en) 1961-11-21 1961-11-21 Buffer to catch the baton for looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409820A true CH409820A (en) 1966-03-15

Family

ID=7155424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1310762A CH409820A (en) 1961-11-21 1962-11-09 Baton buffers for looms

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH409820A (en)
DE (1) DE1281968B (en)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128790C (en) *
CH250055A (en) * 1945-11-21 1947-08-15 Zarn Adolphe Shooter safety device on loom.
DE1672057U (en) * 1953-09-05 1954-02-18 Albert Haag Pickerfabrik BUFFER FOR LOOMS.
DE1733995U (en) * 1953-10-15 1956-11-15 Wilhelm Herm Mueller & Co K G STOP BUFFER.
AT199136B (en) * 1955-12-09 1958-08-11 Pickerfabrik Westfalia G M B H Polyethylene loom picker
DE1820289U (en) * 1960-03-09 1960-10-20 Albert Haag K G Pickerfabrik LOOM BUFFER HEAD.
DE1829397U (en) * 1960-08-04 1961-04-06 Albert Haag K G PRELLER FOR LOOMS.
DE1825091U (en) * 1960-10-05 1961-01-12 Webstuhlbau Neugersdorf Veb BUFFERS, IN PARTICULAR FOR THE LIFTING STICK OF LOOMS.
DE1829398U (en) * 1961-01-25 1961-04-06 Albert Haag K G PRELLER FOR LOOMS.
DE1839097U (en) * 1961-02-21 1961-10-05 Albert Haag K G BUFFER FOR LOOMS.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1281968B (en) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH409820A (en) Baton buffers for looms
DE60020898T2 (en) Nail gun and shock absorber for braking the pistons
DE2642809A1 (en) TICKET GRIPPER FOR WEAVING MACHINES WITH REMOVAL OF THE WEFT FROM FIXED SPOOLS
DE3240845C2 (en)
WO2005033389A1 (en) Ribbon needleloom
EP0352411A1 (en) Gripper with guiding piece for looms
DE2305530C3 (en) Shock absorbers for batons on weaving machines
DE1829398U (en) PRELLER FOR LOOMS.
DE506252C (en) Gas pressure charger
DE2533067A1 (en) Weaving loom picker bar buffer - formed by set of spring washers made of elastomeric material and located in guide
AT248981B (en) Attachment of the whip of a weaving machine to a guide body
DE817878C (en) Picker for looms
AT52893B (en) Loom for the simultaneous production of several tight-edged fabrics.
EP0198148B1 (en) Shuttle insertion device for a loom
CH327678A (en) Infeed roller for the flexible guiding of the shuttle on a loom
DE801024C (en) Picker for looms
DE2747254C2 (en) Buffer for looms to catch the baton
DE953509C (en) Shuttle
DE1978199U (en) PICKER.
DE811820C (en) Schuetzen, in which the weft yarn is pulled from the center of the cop, and loom working with it
AT252836B (en) Fastening device for the flapping sword of a loom
CH171687A (en) Rapier shuttle.
DE1024027B (en) Weft insertion device for rapier shuttle looms
DE3332637C2 (en)
CH145680A (en) Device on looms to catch the driver arm.