CH250055A - Shooter safety device on loom. - Google Patents

Shooter safety device on loom.

Info

Publication number
CH250055A
CH250055A CH250055DA CH250055A CH 250055 A CH250055 A CH 250055A CH 250055D A CH250055D A CH 250055DA CH 250055 A CH250055 A CH 250055A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
piston
air
valve
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zarn Adolphe
Original Assignee
Zarn Adolphe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarn Adolphe filed Critical Zarn Adolphe
Publication of CH250055A publication Critical patent/CH250055A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/52Shuttle boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  

      Schützenauffangvorriehtung    an Webstuhl.    Die bis     heute    bekannten     Schützenauf-          fangvorrichtungen    weisen verschiedene, zum  Teil     schwerwiegende    Nachteile auf. So muss  einmal die Bremskraft dieser Vorrichtungen  genau     eingestellt    werden, damit der     Schützen     an der     richtigen    Stelle auf der Weblade zum  Stillstand kommt.

   Da nun aber der Schützen  infolge Veränderungen der Betriebsbedingun  gen, wie Temperatur, Abnützung und Be  schmutzung des Schützen, nicht     stets    mit  derselben Wirkung durch die Auffangvor  richtung gebremst wird, müssen die bekann  ten Vorrichtungen durch den     Webmeister     stets     nachreguliert    werden. Aber selbst bei  aufmerksamster Wartung sind Betriebs  störungen nicht zu vermeiden, indem, sobald  der Schützen nicht immer genau an derselben       Stelle    zum Stillstand kommt, dies zum Ein  stechen des Stuhls oder auch bei Automaten  zu Fehlwechsel führen kann. Hat der Schüt  zen die Tendenz, zurückzuprallen, so wird  die     Bobine    gefährdet.  



  Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde  bereits ein Flüssigkeitspuffer in Kombination  mit einer üblichen Bremszunge vorgeschla  gen, bei welcher Ausführung der Puffer als       Flüssigkeitsverdrängerkörper    ausgebildet ist,  der das Bestreben hat, nach dem Rückstoss  selbsttätig in seine normale Stellung zurück  zukehren, wobei der Raum, aus dem der Kör  per die Flüssigkeit verdrängt, durch min  destens einen Drosselkanal mit     einem    Flüs  sigkeitsraum in Verbindung steht.    Durch diese bekannte Vorrichtung     wgrde          bereits    ein grosser Vorteil erreicht, indem der       Flüssigkeitspuffer    die Eigenschaft besitzt,  sich stets der notwendigen Bremskraft auto  matisch anzupassen.

   Allein auch diese Aus  führung wies Schwierigkeiten     konstruktiver     Natur auf.  



  Naturgemäss sind bei solchen Vorrichtun  gen die Anforderungen an die Abdichtung  des Puffers in bezug auf Wirksamkeit und       Reibungsfreiheit    hoch.     Eine    besondere  Schwierigkeit besteht darin, dass, wenn auch  beim Betrieb durch die Abdichtung keine  Flüssigkeit nach aussen tritt, durch die hin  und hergehende Bewegung des Kolbens  jedoch geringe Luftmengen in das Gehäuse  der Vorrichtung gefördert werden, die sich  dort mit der Zeit zu einem Luftpolster aus  bilden, so dass schliesslich der bewegte Kol  ben nicht oder nicht mehr ausschliesslich  Flüssigkeit, sondern zum Teil auch Luft för  dert.

   Es muss aber, damit die     Wirksamkeit     des Puffers bestehen bleibt, dafür     gesorgt     werden,     da.ss    keinesfalls Luft hinter den Kol  ben gelangen kann.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  bildet nun .eine     .Schützenauffangvorrichtung     an einem Webstuhl, bei welcher der Puffer  als     Flüssigkeitsverdrängungskörper    ausge  bildet ist, bei welcher der oben     erwähnte     Nachteil der     bekannten    Konstruktionen dieser  Art vermieden werden soll.

   Die     Vorrichtung     nach der     Erfindung    kennzeichnet sich zu           diesem    Zwecke dadurch, dass im Gehäuse der  Vorrichtung     ein        Zylinderkörper        angeordnet     ist, in welchen jeweils der an den Pufferkopf  anschliessende Kolben     eindringt,

      dass ober  halb der als Manschette     ausgebildeten        Kolben-          dichtung    ein Ventil für den     Luftaustritt     aus dem Zylinderkörper vorgesehen ist und  dass der     Druckzylinderraum    über einen Ka  nal mit dem Grund des     Gehäuses    verbun  den ist, um zu verhindern, dass Luft aus dem       Luftraum    des Gehäuses in den     Druckzylin-          derraum    gelangen kann. Dabei     isst    zweck  mässig im     obern    Teil des Gehäuses ein wei  teres     Ventil    für den Luftaus- und -eintritt  angeordnet.

   Damit kann erreicht werden, dass  durch die     Kolbenbewegung    in das Gehäuse  eingedrungene Luft     sofort    über das oberhalb  der     Manschette    angeordnete     Ventil    in den  Luftraum des Gehäuses abzieht und nicht  hinter den Kolben gelangt.     Das    erwähnte  Ein- und     Auslassventil        kann    als     Überdruck-          ventil        ausgebildet    sein, so dass ein eventuell  sich bildender Überdruck     im    Gehäuse ver  mieden und anderseits Luft eingeführt wer  den kann.

   Schliesslich ist es     zweckmässig,    um  die Zylinderwandungen nicht mit einer Öff  nung zu schwächen, die     Zylinderwandung    so       auszubilden,    dass sie den Kolben mit Spiel  umfasst. Dadurch     wird        ein    besonderer Dros  selkanal erübrigt.  



  In der     beiliegenden        Zeichnung    sind in den       Fig.    1 bis 9     einige        beispielsweise    Ausfüh  rungsformen des Gegenstandes der     Erfin-          dung    dargestellt.

   Es zeigt:       Fig.    1 die an der     Stirnseite        einer        Web-          lade    angebaute     Schützenauffangvorrichtung     in     Ansicht,          Fig.    2     eine    Draufsicht auf die     Schützen-          auffangvorrichtung    nach     Fig.    1,       Fig.    3 eine Vorderansicht der Schützen  auffangvorrichtung nach     Fig.    1,

         Fig.    4     einen        Vertikalschnitt    durch die       Schützenauffangvorrichtung,        in    grösserem  Massstab,       Fig.    5 einen Querschnitt nach Linie     I-I     in     Fig.    4,       Fig.    6 einen gleichen     Schnitt    einer Aus  führungsvariante,         Fig.    7 das kombinierte     Einlass-    und Über  druckventil,       Fig.    8 einen Schnitt durch eine zweite  Ausführungsform der     Schützenauffangvor-          richtung,

            Fig.    9 einen Schnitt nach     Linie        II-II     in     Fig.    B.  



  Das     mit    1 bezeichnete Ende einer     Web-          lade    weist in bekannter Weise eine Brems  zunge 2 auf. Mit 3 ist der     Picker    bezeichnet,  auf den der     ,Schützen    4     aufschlägt.    An die       Weblade    1 ist die Auffangvorrichtung ange  baut, deren Pufferkopf 6 sich am     P'icker    3  anlegt. Wie aus     F'ig.    4 ersichtlich, ist der  Pufferkopf 6 mit     einem    Kolben 7 verbun  den, der in einem Flansch 8 geführt ist und  in das Gehäuse 5 der Auffangvorrichtung  hineinragt. Eine Manschette 9 dichtet den  Kolben ab.

   Im     Gehäuse    5     isst    ein. Zylinder  körper 10 vorgesehen,     in    dessen Wandung       unmittelbar    über der Manschette 9     ein    Rück  schlagventil 11 eingebaut ist. Der Zylinder  raum ist durch einen     Kanal    12 mit dem  Grund des Gehäuses 5 verbunden.  



  Bei dem     Beispiel    nach     Fig.    6 sind in dem       Gehäuse    zum Unterschied von dem Ausfüh  rungsbeispiel nach     Fig.    4 und 5 noch     Z-"vi-          schenwände    13 vorgesehen. Die Zwischen  wände 13 sollen verhindern, dass die     Flüssig-          kei:t    sich infolge der oszillierenden Bewegung  des Puffers zu sehr mit Luft     durchwirbelt.     Sie sind als leicht federnde Membranen aus  gebildet und nur oben am Gehäuse befestigt.

         Infolge    der     Trägheitskraft        wirken    die Zwi  schenwände 13, an der untern     Berührungs-          stelle    mit der     Gehäusewand    als Rückschlag  ventil, so dass die Flüssigkeit jeweils nur  gegen das     Zentrum    des Gehäuses strömt.  



       Fig.    7 zeigt das kombinierte     Einlass-    und       Überdruckventil    14, das oben in dem Ge  häuse 5 eingebaut ist. Das Ventil 14 weist  eine     -konische    Bohrung 15 auf, in die ein  Körper 16 unter der Wirkung des     innern     Überdruckes im Gehäuse 5 gedrückt     wird.     Der     Körper    16 weist selber wiederum eine  konische     Anbohrung    18 auf, an die sieh ein  Ventilkörper 19 anlegt, dessen Schaft mit  einer Mutter 20 auf der Federplatte 21 be-      festigt ist und unter der Wirkung der Feder  17 steht.  



  Bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung  wird nach dem Einfüllen der erforderlichen  Ölmenge in das Gehäuse 5 zunächst durch  das kombinierte Einlass- und Überdruckventil  14 Luft gepumpt, und zwar, bis ein durch das  Überdruckventil gegebener Drück im Gehäuse  5 herrscht. Bei den ersten Kolbenbewegungen  wird nach und nach die vorerst im Zylinder  raum vorhandene Luft durch das Ventil 11  in den Luftraum des Gehäuses 5 gedrückt  und dafür Flüssigkeit aus dem Grunde des       Gehäuses    5 in den Zylinderraum nachgesaugt,  bis schliesslich der Zylinderraum nur noch  Flüssigkeit enthält, wie in den     Fig.    4     bis    6  und 8 dargestellt.

   Bei jedem weiteren Kol  benhub wird jeweils etwas Öl durch das  Ventil 11 in den Luftraum des Gehäuses 5  gedrückt und dafür die gleiche Ölmenge von  unten nachgesaugt. Zahlreiche Versuche  haben gezeigt, dass ohne     Luftablass    im Be  trieb der Druck im Gehäuse ständig steigt.  Trotz dem schon vorhandenen Überdruck  werden nämlich mit jedem Kolbenhub einige  am Kolben haftende Luftbläschen eingeführt.  die infolge der Form der Manschette 9 nicht  mehr heraus können. Diese Blasen steigen in  den obern Teil des     Druckzylinderraumes    und  werden bei jedem Kolbenhub durch das Ventil  11 in das Gehäuse evakuiert. Der schon be  stehende Druck im Gehäuse 5 wird aber nur  so lange erhöht, bis der Ventilkörper 19 an  gehoben wird.  



  Die Wirkungsweise des Ausführungsbei  spiels nach     Fig.    4 und 5     ist    im übrigen kurz  folgende:  Bei der Bewegung des Kolbens 7 wird die  im     Zylinderkörper    10 befindliche     Flüssigkeit     durch den Drosselkanal     10a    ausgetrieben.  Somit wird entsprechend der Grösse dieses  Kanals der Kolben 7 gebremst. Dabei ist  aber zu beachten, dass die Bremswirkung  um so grösser ist, je grösser die     Gesehwindig-          keit    des Kolbens 7 ist, mit andern     Worten,     je grösser die Geschwindigkeit des aufprallen  den Schützen ist.

   Der Bremsweg wird des  halb bei jeder Geschwindigkeit des Schützen    derselbe sein und dieser wird an derselben  Stelle zum Stillstand kommen. Etwa durch  die hin- und hergehende Bewegung des Kol  bens 7 in das Gehäuse 5 eingeführte Luft  kann durch das Ventil 11 in den obern, mit  Luft gefüllten Raum des Gehäuses gelangen  und setzt sich demnach nicht hinter dem  Kolben fest und kann daher auch nicht des  sen Wirkungsweise beeinträchtigen.  



  Schliesslich sorgt der Kanal 12 dafür,  dass aus dem     obern    Teil des Gehäuses, in  dem sich Luft befindet, diese nicht     in    den       flüssigkeitsgefüllten    Zylinder gelangen kann.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    8  und 9 ist, um den Drosselkanal, der den       Zylinderkörper    schwächt, zu vermeiden,     eine     andere Lösung gewählt worden. Hier dringt  der Kolben 7 nicht in einen ihn allseitig satt  umschliessenden Zylinderkörper 10 ein, son  dern der     Zylinderkörper    10 umfasst den Kol  ben 7 mit     .Spiel,    so dass sich jeweils ein Dros  selkanal, entsprechend dem Kanal 10a nach       Fig.    4 und 5, durch das .Spiel zwischen dem  Kolben 7 und der Zylinderwand ergibt.

   Auch  hier ist wiederum ein Verbindungskanal 12       vorgesehen,    um den     Lufteintritt    in den Zylin  derraum zu verhindern.  



  Im übrigen ist das     Ausführungsbeispiel     nach     Fig.    8 und 9 gleich ausgebildet wie  dasjenige nach     Fig.    4 und 5.  



  Ein weiterer Vorteil der gezeigten Vor  richtungen liegt darin, dass sie ohne Schwie  rigkeiten allen vorkommenden Betriebsbe  dingungen, insbesondere allen vorkommenden  Schützengewichten, in     einfacher    Weise     anpass-          bar    sind. Es genügt nämlich, den Drossel  kanal     10a    nach dem     Ausführungsbeispiel     der     Fig.    4 und 5     bezw.    das Spiel zwischen  Kolben und Zylinder nach dem Ausführungs  beispiel der     Fig.    8 und 9 zu verändern, um  die Auffangvorrichtung einem neuen Schüt  zengewicht oder sonst     veränderten    Betriebs  bedingungen anzupassen.

   Daneben besteht  aber auch die Möglichkeit, die Auffangvor  richtung mit Flüssigkeiten verschiedener  Viskosität zu betreiben, wodurch dieselbe       Wirkung    erreicht werden kann. Man kann  also mit einigen wenigen Standard-Flüssig-           keiten        bekannter    Viskosität eine und dieselbe       Schützenauffangvorrichtung    für     praktisch     alle     Betriebsbedingungen    verwendbar gestal  ten.     Dabei    kann die Anpassung nicht nur bei  der Herstellerfirma, sondern auch am Ver  wendungsort direkt durch ungelernte Hilfs  kräfte erfolgen.



      Rifle catching device on loom. The shooter arresting devices known to date have various, sometimes serious, disadvantages. The braking force of these devices must be precisely adjusted so that the shooter comes to a standstill in the right place on the sley.

   But since the shooter conditions as a result of changes in the operating conditions, such as temperature, wear and tear and contamination of the shooter, is not always braked with the same effect by the Auffangvor direction, the known devices must always be readjusted by the weaver. But even with the most attentive maintenance, malfunctions cannot be avoided, as as soon as the shooter does not always come to a standstill in exactly the same place, this can lead to the chair being stabbed or, in the case of machines, to incorrect changes. If the shooter has a tendency to rebound, the reel is endangered.



  In order to avoid these disadvantages, a liquid buffer in combination with a conventional brake tongue has already been proposed, in which case the buffer is designed as a liquid displacement body that tries to automatically return to its normal position after the recoil, whereby the space is off which the body displaces the liquid through at least one throttle channel with a liquid space in communication. This known device already achieves a great advantage in that the liquid buffer has the property of always automatically adapting to the necessary braking force.

   This execution alone also had difficulties of a constructive nature.



  Naturally, the requirements for sealing the buffer in terms of effectiveness and freedom from friction are high in such devices. A particular difficulty is that, even if no liquid escapes through the seal during operation, small amounts of air are conveyed into the housing of the device by the reciprocating movement of the piston, which over time forms an air cushion form, so that finally the moving piston does not, or no longer exclusively, conveys liquid, but also partially conveys air.

   However, in order for the buffer to remain effective, it must be ensured that no air can get behind the piston.



  The present invention now forms .eine .Schützenauffangvorrichtung on a loom, in which the buffer is designed as a liquid displacement body, in which the above-mentioned disadvantage of the known constructions of this type is to be avoided.

   The device according to the invention is characterized for this purpose in that a cylinder body is arranged in the housing of the device, in which the piston adjoining the buffer head penetrates,

      that above half of the piston seal designed as a cuff a valve is provided for air to exit the cylinder body and that the pressure cylinder space is connected to the base of the housing via a duct to prevent air from entering the air space of the housing Pressure cylinder space can get. A further valve for the air inlet and outlet is conveniently located in the upper part of the housing.

   It can thus be achieved that air which has penetrated into the housing as a result of the piston movement is immediately drawn into the air space of the housing via the valve arranged above the sleeve and does not get behind the piston. The aforementioned inlet and outlet valve can be designed as an overpressure valve so that any overpressure that may develop in the housing is avoided and, on the other hand, air can be introduced.

   Finally, in order not to weaken the cylinder walls with an opening, it is useful to design the cylinder wall in such a way that it surrounds the piston with play. This eliminates the need for a special throttle channel.



  In the accompanying drawing, some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in FIGS. 1 to 9.

   It shows: FIG. 1 a view of the shuttle catching device attached to the end face of a sley, FIG. 2 a plan view of the shuttle catching device according to FIG. 1, FIG. 3 a front view of the shuttle catching device according to FIG. 1,

         4 shows a vertical section through the rifle catching device on a larger scale, FIG. 5 shows a cross section along line II in FIG. 4, FIG. 6 shows the same section of an embodiment variant, FIG. 7 shows the combined inlet and pressure relief valve, FIG. 8 a section through a second embodiment of the rifle arresting device,

            9 shows a section along line II-II in FIG. B.



  The end of a sley marked 1 has a brake tongue 2 in a known manner. 3 with the picker is referred to, the, shooter 4 hits. The collecting device is built on the sley 1, the buffer head 6 of which rests against the picker 3. As if from Fig. 4, the buffer head 6 is verbun with a piston 7, which is guided in a flange 8 and protrudes into the housing 5 of the collecting device. A sleeve 9 seals the piston.

   In the housing 5 eats. Cylinder body 10 is provided, in the wall of which a non-return valve 11 is installed immediately above the cuff 9. The cylinder space is connected to the base of the housing 5 by a channel 12.



  In the example according to FIG. 6, in contrast to the embodiment according to FIGS. 4 and 5, Z-partition walls 13 are also provided in the housing. The partition walls 13 are intended to prevent the liquid from separating as a result of the The oscillating movement of the buffer is swirled too much with air.They are designed as slightly resilient membranes and are only attached to the top of the housing.

         As a result of the inertia, the intermediate walls 13 act as a check valve at the lower point of contact with the housing wall, so that the liquid only flows against the center of the housing.



       Fig. 7 shows the combined inlet and pressure relief valve 14, which is installed in the housing 5 above. The valve 14 has a conical bore 15 into which a body 16 is pressed under the effect of the internal overpressure in the housing 5. The body 16 itself in turn has a conical bore 18 against which a valve body 19 rests, the shaft of which is fastened with a nut 20 on the spring plate 21 and is under the action of the spring 17.



  When the device is put into operation, after the required amount of oil has been poured into the housing 5, air is first pumped through the combined inlet and pressure relief valve 14 until the pressure in the housing 5 is given by the pressure relief valve. During the first piston movements, the air initially present in the cylinder space is pushed through the valve 11 into the air space of the housing 5 and liquid is sucked into the cylinder space from the bottom of the housing 5 until finally the cylinder space only contains liquid, such as shown in Figs.

   With each further Kol benhub some oil is pressed through the valve 11 into the air space of the housing 5 and the same amount of oil is sucked in from below. Numerous tests have shown that the pressure in the housing increases steadily during operation without air venting. In spite of the already existing overpressure, some air bubbles adhering to the piston are introduced with each piston stroke. which can no longer come out due to the shape of the sleeve 9. These bubbles rise into the upper part of the pressure cylinder space and are evacuated through the valve 11 into the housing with each piston stroke. The already existing pressure in the housing 5 is only increased until the valve body 19 is raised.



  The mode of operation of the Ausführungsbei game according to FIGS. 4 and 5 is briefly as follows: During the movement of the piston 7, the liquid in the cylinder body 10 is expelled through the throttle channel 10a. Thus, the piston 7 is braked according to the size of this channel. It should be noted, however, that the braking effect is greater, the greater the visual speed of the piston 7, in other words, the greater the speed of the impacting shooter.

   The braking distance will therefore be the same for every speed of the shooter and he will come to a stop at the same point. Approximately by the reciprocating movement of the piston 7 in the housing 5 introduced air can pass through the valve 11 in the upper, air-filled space of the housing and is therefore not stuck behind the piston and can therefore not sen Impair the effectiveness.



  Finally, the channel 12 ensures that air cannot enter the liquid-filled cylinder from the upper part of the housing in which there is air.



  In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, a different solution has been chosen in order to avoid the throttle duct which weakens the cylinder body. Here, the piston 7 does not penetrate into a cylinder body 10 that fully encloses it on all sides, but the cylinder body 10 surrounds the piston 7 with play, so that a throttle channel, corresponding to channel 10a according to FIGS. 4 and 5, passes through the .Spiel between the piston 7 and the cylinder wall results.

   Again, a connecting channel 12 is again provided to prevent air from entering the Zylin derraum.



  Otherwise, the embodiment according to FIGS. 8 and 9 has the same design as that according to FIGS. 4 and 5.



  Another advantage of the devices shown is that they can be easily adapted to all operating conditions that occur, in particular all shooter weights that occur, without difficulty. It is sufficient namely, the throttle channel 10a according to the embodiment of FIGS. 4 and 5 respectively. to change the game between piston and cylinder according to the execution example of FIGS. 8 and 9 in order to adapt the collecting device to a new Schüt zengewicht or otherwise changed operating conditions.

   In addition, there is also the possibility of operating the Auffangvor direction with liquids of different viscosity, whereby the same effect can be achieved. With just a few standard fluids of known viscosity, one and the same shooter arresting device can be designed for practically all operating conditions. The adjustment can be made not only at the manufacturer, but also directly at the point of use by unskilled assistants.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schützenauffangvorrichtung an Webstuhl, bei welcher der Puffer als F'lüssigkeitsver- drängungskörper ausgebildet ist, dadurch ge kennzeichnet, dass im Gehäuse (5) der Vor richtung ein Zylinderkörper (10) angeordnet ist, in welchen jeweils der an den Pufferkopf (6) anschliessende Kolben (7) eindringt, dass oberhalb der als Manschette (9) ausgebildeten Kolbendichtung ein Ventil (11) für den Luft- austritt aus dem Zylinderkörper (10) vor gesehen ist und dass der Druckzylinderraum über einen Kanal (12) mit dem Grund des Gehäuses verbunden ist, um zu verhindern, PATENT CLAIM: Rifle catching device on the loom, in which the buffer is designed as a liquid displacement body, characterized in that a cylinder body (10) is arranged in the housing (5) of the device, in each of which the buffer head (6) subsequent piston (7) penetrates that a valve (11) for the air outlet from the cylinder body (10) is provided above the piston seal designed as a cuff (9) and that the pressure cylinder space via a channel (12) with the base of the Housing is connected to prevent dass Luft aus dem Luftraum des Gehäuses in den Druckzylinderraum gelangen kann. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Schützenauffangvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderwandung so ausgebildet ist, dass sie den Kolben mit Spiel umfasst, wodurch ein besonderer Drosselkanal vermieden wird. 2. Schützenauffangvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im obern Teil des Gehäuses (5) ein weiteres Ventil (14) für den Luftaus- und -eintritt angeordnet ist. that air from the air space of the housing can get into the pressure cylinder space. <B> SUBClaims: </B> 1. Rifleman arresting device according to patent claim, characterized in that the cylinder wall is designed so that it surrounds the piston with play, whereby a special throttle channel is avoided. 2. Rifle catching device according to Pa tentans claims, characterized in that a further valve (14) for the air outlet and inlet is arranged in the upper part of the housing (5).
CH250055D 1945-11-21 1945-11-21 Shooter safety device on loom. CH250055A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250055T 1945-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250055A true CH250055A (en) 1947-08-15

Family

ID=4467934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250055D CH250055A (en) 1945-11-21 1945-11-21 Shooter safety device on loom.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250055A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281968B (en) * 1961-11-21 1968-10-31 Albert Haag K G Buffer to catch the baton for looms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281968B (en) * 1961-11-21 1968-10-31 Albert Haag K G Buffer to catch the baton for looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688954A1 (en) Controlled replenishment device for high pressure membrane pumps
DE2004908C3 (en) Piston vibration damper
DE1034030B (en) Diaphragm pump for non-lubricating and chemically aggressive fluids, especially for pest control in agriculture
DE2035452C3 (en) Device for driving fasteners
DE834379C (en) Schuetzen-catching device on the loom
EP0036945B1 (en) Device for delivering fluid materials
DE2213104A1 (en) Valve for a liquid pump
DE590921C (en) Hydraulic braking device for motor vehicles
DE653133C (en) Brake pressure cylinder for motor vehicles
DE2322354A1 (en) WORK CYLINDERS, IN PARTICULAR HYDRAULIC CYLINDERS, WITH A DAMPING DEVICE FOR THE END OF THE WORKING STROKE OF THE PISTON
CH250055A (en) Shooter safety device on loom.
DE3804455C2 (en)
DE4012576A1 (en) PRESSURE LIMIT VALVE WITH A SAFETY VALVE
CH269597A (en) Fuel injection device for internal combustion engines.
DE3842755A1 (en) HYDRAULIC PUMP WITH A VALVE-DAMPED VALVE
DE707173C (en) Laundry press
DE19927070B4 (en) Hydraulic press
DE816790C (en) Master cylinder for hydraulic brakes, especially on motor vehicles
DE656684C (en) Locking device for the return of compressed air bouncing devices on sheet metal drawing presses
AT239613B (en) Switching device
DE975361C (en) In the brake cylinder of a hydraulic brake, in particular a two-jaw brake for motor vehicles, an automatic and stepless adjusting device is arranged
DE415881C (en) Hydraulic drive pump
AT363782B (en) DEVICE FOR DOSING A CHEMICAL SOLUTION IN FLOWING FRESH LIQUID
AT151558B (en) Oscillating shaft pump.
AT154278B (en) Hydraulic braking device, in particular for motor vehicles.