CH409075A - Anordnung zum Betrieb eines wechselrichtergespeisten Asynchronmotors mit konstantem Drehmoment und konstanter Schlupffrequenz bei beliebiger Drehzahl - Google Patents

Anordnung zum Betrieb eines wechselrichtergespeisten Asynchronmotors mit konstantem Drehmoment und konstanter Schlupffrequenz bei beliebiger Drehzahl

Info

Publication number
CH409075A
CH409075A CH394563A CH394563A CH409075A CH 409075 A CH409075 A CH 409075A CH 394563 A CH394563 A CH 394563A CH 394563 A CH394563 A CH 394563A CH 409075 A CH409075 A CH 409075A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
speed
constant
inverter
frequency
Prior art date
Application number
CH394563A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohr Otto Prof Ing Dr
Lott Heinz Guenter Ing Dr
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH409075A publication Critical patent/CH409075A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/08Controlling based on slip frequency, e.g. adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/40Regulating or controlling the amount of current drawn or delivered by the motor for controlling the mechanical load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


  Anordnung zum Betrieb eines     wechselrichtergespeisten        Asynchronmotors    mit konstantem  Drehmoment und konstanter     Schlupffrequenz    bei beliebiger Drehzahl    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Anordnung zum Betrieb eines     Asynchronmotors    mit  konstantem Drehmoment und konstanter     Schlupf-          frequenz    bei beliebiger Drehzahl, wobei der     Asyn-          chronmotor    von einem im Schaltbetrieb arbeitenden  Wechselrichter gespeist wird.

   Zum Beispiel bei einem  Fahrzeugmotor ist es häufig erwünscht,     dass    der Mo  tor ein vorgeschriebenes konstantes Drehmoment  abgibt und die Drehzahl sich entsprechend einstellt.  Bei gegebener Frequenz und Grösse der Motorspan  nung kann jedoch das gleiche Moment bei zwei ver  schiedenen Drehzahlen abgegeben werden, wobei die  eine unterhalb und die andere oberhalb der zum       Kippmoment    gehörenden Drehzahl liegt. Mit Rück  sicht auf die Verluste ist jedoch ein Arbeiten des  Motors auf dem Teil der Kennlinie zwischen Kipp  drehzahl und synchroner Drehzahl erwünscht. Ausser  dem hat bei gegebener Frequenz auch die Grösse  der speisenden Spannung einen     Einfluss    auf den  Schlüpf, der bei dem vorgeschriebenen Moment  herrscht.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht, eine An  ordnung zu schaffen, die bei Speisung eines Motors  über einen     frequenzvariablen    Wechselrichter die<B>Ab-</B>  gabe eines konstanten Momentes bei konstanter       Schlupffrequenz    unabhängig von der gerade herr  schenden Drehzahl erzwingt. Ausserdem soll die Aus  nutzung des Motoreisens,<B>d.</B> h. der Sättigungsgrad des  Eisens, unabhängig von der eingestellten Drehzahl       bzw.    Speisefrequenz konstant sein.  



  Die erfindungsgemässe Anordnung ist dadurch  gekennzeichnet,     dass    mit dem Motor über ein Diffe  rential, über das eine bestimmte     Schlupfdrehzahl    ein  gegeben wird, eine     Drehstromtachometermaschine     gekuppelt ist deren Ausgangsspannung zum Zwecke,    als Sollwert für die Frequenz und Grösse der den  Motor speisenden Spannung zu dienen, mit der Speise  <U>spannung</U> des Motors verglichen wird und die Diffe  renzwerte das     Breitenverhältnis    der positiven und  negativen     Rechteckhalbwelle    der Ausgangsspannung  des Wechselrichters steuert, der über Siebmittel an  die Motorwicklungen angeschlossen ist.  



  In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Er  findung dargestellt. Jede     Ständerphase    des     Asyn-          chronmotors    2 wird von einem Wechselrichter       la-lc    gespeist. Die Wechselrichter beziehen ihre  Energie aus einer     Gleichspannungsquelle   <B>3.</B> Über  ein Differential ist eine     Wechselstromtachometerma-          schine   <B>5</B> mit dem Motor gekuppelt.

   Die Ausgangs  spannung der     Tachometermaschine    ist über Wider  stände     6a-6c    zum Stern zusammengeschlossen. über  das Differential 4 wird eine gewünschte     Schlupfdreh-          zahl    eingeschleust, so     dass    die Drehzahl der     Tacho-          metermaschine   <B>5</B> gleich der Summe der Motordreh  zahl und der     Schlupfdrehzahl    ist.

   Die an den Wider  ständen     6a-6c    abgegriffene Wechselspannung dient  als Sollwert für die Ausgangsspannung der Wechsel  richter     la-1c.    Die Augenblickswerte dieser Wechsel  spannung werden in den Vergleichsgliedern     7a-7c     mit den Augenblickswerten der am Motor liegenden  Spannung verglichen.<B>Die</B> Messung der letzteren ge  schieht an den symbolisch angedeuteten Stellen       8a-8c.     



  Die Wechselrichter     la-le    sind in einer bereits  vorgeschlagenen Art aufgebaut. Das Kennzeichen  dieser Wechselrichter besteht darin,     dass    sie als       Schaltwechselrichter    ausgeführt sind, die mit einer  Frequenz arbeiten, die sehr gross ist gegenüber der  für die Speisung des Motors erforderlichen Frequenz.  Das     Breitenverhältnis    der positiven und negativen           Rechteckhalbwelle    dieser hochfrequenten     Wechsel-          richterausgangsspannung    ist steuerbar. Dadurch über  lagert sich der höher frequenten Wechselspannung  ein von null verschiedener Mittelwert.  



  In den     Fig.    2 und<B>3</B> sind diese Verhältnisse dar  gestellt.     Fig.    2 zeigt die höher frequente Ausgangs  wechselspannung des Wechselrichters. Die positive  und negative     Rechteckhalbwelle    sind gleich breit,  <B>d.</B> h. das     Breitenverhältnis        tilt2    hat den Wert eins.  Der Mittelwert     Um    ist null. In     Fig.   <B>3</B> ist die Aus  gangsspannung<B>U.,</B> für verschiedene Werte von     tilt2     dargestellt. Man erkennt,     dass    sich ein von null  verschiedener Mittelwert<B>Um</B> ergibt.

   Die zwischen  den Wechselrichter und den Motor geschalteten Sieb  mittel halten die     höherfrequente    Spannung vom Mo  tor fern, so     dass    als Speisespannung nur die     Mittel-          wertspannung    Um auf den Motor wirkt.  



  Dadurch,     dass    die Ausgangsspannung der     Tacho-          metermaschine   <B>5</B> drehzahlproportional ist, ist das  Verhältnis von Grösse zur Frequenz dieser     Tacho-          maschinenspannung    konstant. Das bedeutet,     dass     auch für die den Motor speisende Spannung dieses  Verhältnis konstant ist und damit auch die im Ma  schineneisen herrschende Induktion. Die Ausnutzung    des Maschineneisens ist also von der Drehzahl unab  hängig und kann auf den günstigsten Wert eingestellt  werden (Versteller<B>9).</B>

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Anordnung zum Betrieb eines Asynchronmotors mit konstantem Drehmoment und konstanter Schlupf- frequenz bei beliebiger Drehzahl, der von einem im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichter gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Motor (2) über ein Differential (4), über das eine bestimmte Schlupfdrebzahl (fs) eingegeben wird, eine Dreh- stromtachometermaschine <B>(5)</B> gekuppelt ist, deren Ausgangsspannung zum Zwecke, als Sollwert für die Frequenz und Grösse der den Motor speisenden Spannung zu dienen,
    mit der Speisespannung des Motors verglichen wird (7a-7c) und die Differenz werte das Breitenverhältnis der positiven und nega tiven Rechteckhalbwelle der Ausgangsspannung des Wechselrichters<B>(1)</B> steuert, der über Siebmittel an die Motorwicklungen angeschlossen ist.
CH394563A 1962-04-05 1963-03-28 Anordnung zum Betrieb eines wechselrichtergespeisten Asynchronmotors mit konstantem Drehmoment und konstanter Schlupffrequenz bei beliebiger Drehzahl CH409075A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41665A DE1240580B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Anordnung zum Betrieb eines wechselrichter-gespeisten Asynchronmotors mit konstantem Drehmoment und konstanter Schlupffrequenz bei beliebiger Drehzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409075A true CH409075A (de) 1966-03-15

Family

ID=7269544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH394563A CH409075A (de) 1962-04-05 1963-03-28 Anordnung zum Betrieb eines wechselrichtergespeisten Asynchronmotors mit konstantem Drehmoment und konstanter Schlupffrequenz bei beliebiger Drehzahl

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH409075A (de)
DE (1) DE1240580B (de)
SE (1) SE304322B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1402321A (en) * 1972-07-26 1975-08-06 Kg Eng Lab Ltd Electric battery driven vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB418297A (en) * 1932-03-12 1934-10-15 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric converting systems
AT164725B (de) * 1947-04-03 1949-12-10 Heinrich Dipl Ing Deschmann Verfahren zur Unterdrückung des Kippens von Drehstromasynchronmotoren, die mit frequenzveränderlichem Drehstrom gespeist werden
DE1065080B (de) * 1954-04-07 1959-09-10 Siemens Ag Einrichtung zur verlust-und blindleistungsarmen Umformung von Spannungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE304322B (de) 1968-09-23
DE1240580B (de) 1967-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946428B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bremsdrehmomenten in einem Wechselstromantrieb
DE2857198A1 (de) Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren
DE2900735C2 (de) Anordnung zur Speisung eines Asynchronmotors
DE3708261A1 (de) Einrichtung zum steuern eines dreiphasen-wechselrichters zur versorgung des wechselstrommotors einer aufzugsanlage
CH409075A (de) Anordnung zum Betrieb eines wechselrichtergespeisten Asynchronmotors mit konstantem Drehmoment und konstanter Schlupffrequenz bei beliebiger Drehzahl
AT237126B (de) Anordnung zum Betrieb eines Asynchronmotors mit konstantem Moment und konstanter Schlupffrequenz bei beliebiger Drehzahl
EP0529120A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Hubwerkantriebs
DE2365111C3 (de) Verfahren zum Hochfahren von Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen
DE3040105C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl eines an einen Zwischenkreis-Umrichter angeschlossenen Drehstrom-Asynchronmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2114121A1 (de) Schaltungsanordnung zur kombinierten Netz- und Widerstandsbremsung von elektrischen Triebfahrzeugen
DE301162C (de)
DE2414721B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl- bzw. Geschwindigkeit einer frequenzumrichtergespeisten Drehstrom-Asynchronmaschine
DE1588745C3 (de) Verfahren zum Betneb eines Um nchters zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehfeldmaschine
DE1234841B (de) Anordnung zur Erzielung eines sinusfoermigen Stromes in einem eisensaettigbaren induktiven Verbraucher
DE3422956C2 (de)
DE710059C (de) Einrichtung fuer an Drehstromnetze angeschlossene Hubwerke
CH422960A (de) Regelkreis zum Betrieb einer Asynchronmaschine
DE966722C (de) Stromrichter mit Gleichstromzwischenkreis
DE641631C (de) Drehzahlregler fuer Elektromotoren
DE2624597A1 (de) Steuerung von ueber eine stromrichteranordnung gespeisten drehstrommotoren bei dynamischen betriebsaenderungen
DE621438C (de) Regel- und Gleichlaufvorrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen
AT414290B (de) Umrichteranordnung
DE1563728C3 (de) Anordnung zur Speisung eines Netzes mit Wechselstrom konstanter Spannung und konstanter Frequenz, insbesondere zur Speisung eines Wechselstrombordnetzes auf Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen
DE1763871C3 (de) Anordnung zum Bremsen einer Drehfeldmaschine
DE1236636C2 (de) Anordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl einer in beiden Drehrichtungen betriebenen Drehstrommaschine