CH403649A - Process for drying green or wilted forage to dry forage and device for carrying out the process - Google Patents

Process for drying green or wilted forage to dry forage and device for carrying out the process

Info

Publication number
CH403649A
CH403649A CH1242661A CH1242661A CH403649A CH 403649 A CH403649 A CH 403649A CH 1242661 A CH1242661 A CH 1242661A CH 1242661 A CH1242661 A CH 1242661A CH 403649 A CH403649 A CH 403649A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
feed
container
drying
forage
Prior art date
Application number
CH1242661A
Other languages
German (de)
Inventor
Hofmann Rudolf
Original Assignee
Hofmann Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Rudolf filed Critical Hofmann Rudolf
Priority to CH1242661A priority Critical patent/CH403649A/en
Publication of CH403649A publication Critical patent/CH403649A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B19/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects not covered by groups F26B9/00 - F26B17/00
    • F26B19/005Self-contained mobile devices, e.g. for agricultural produce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zum Trocknen von Grün- oder    Anwelkfutter   zu Dürrfutter und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens Die    Erfindung   betrifft    ein   Verfahren zum Trocknen von Grün- oder    Anwelkfutter      zu      Dürrfutter   und    eine      Vorrichtung      zum   Ausführen des    Verfahrens.   



  Es ist bekannt, Grünfutter    zu      Dürrfutter   derart zu trocknen,    dass   das zu    trocknende      Grünfutter   im    angewelkten   Zustand in    einen      Heuturm   oder in eine Scheune gestapelt und dieser in Ruhe    befindliche   Heustapel zwangsläufig belüftet wird. Um beim Belüften eine möglichst geringe Futterlage mit dem zwangsläufig    erzeugten      Luftstrom      durchdringen   zu müssen,    ist   es    bekannt,   den Heuturm als einen zylindrischen Turm auszubilden, in dessen Längsachse sich ein freier Raum für den Luftstrom    befindet.   



  Es hat sich in der Praxis gezeigt,    dass   ein derartiges    Trockenverfahren   sehr    unvollkommen,      un-      wirtschaftlich   und damit teuer ist. Um einen Zwangsläufig    erzeugten   Luftstrom durch den ruhenden    Heustapel   zu bewegen,

   ist eine sehr    grosse      Gebläse-      leistung      notwendig.   Da die Futterlagen im    Turm   in verschiedenen Zeitabständen von der    Wiese   in den Turm    transportiert      werden   und somit im Turm    Anwelkfutter   verschiedenen    Feuchtigkeitsgehaltes      zu-      sammenliegt   und neu in den Turm    hinzukommendes      Anwelkfutter   in den Turm von oben eingeschüttet wird,

   erfolgt eine    Pressung   des bereits    getrockneten   Futters durch das nässere schwere    Anwelkfutter.   Da im Turm keine feste    Abgrenzung   des    bereits   zu    Dür-      futter      getrockneten      Futters   vom    nässeren      Anwelk-      futter      erfolgt,   strömt der Luftstrom auch ständig durch das bereits    .trockene   Futter mit    geringerem   Widerstand als durch das    Anwelkfutter,

     wodurch das bereits    trockene   Futter vermehrt belüftet    wird   und das    Anwelkfutter   vom Luftstrom nur sehr    wenig   oder gar nicht    bestrichen   wird, wodurch das    so   im    Turm   gelagerte    Anwelkfutter   trotz grossem Aufwand    an      Belüftungsleistung      vielfach   muffig,    schimmelig   und    ungeniessbar      wird.   



  Wird das    Anwelkfutter   in einer    Scheune   gestapelt, so    sind   am    Boden   der Scheune Luftroste angebracht,    durch   die    ein   von einem Ventilator    erzeugte   Luftstrom von unten gegen den ruhenden Futterstapel geblasen wird. Es ergeben sich hierbei die gleichen Nachteile wie bei der    erst      genannten      Belüftungsart.   



  Aufgabe der    Erfindung   ist es, en neues    Trocken-      verfahren   zu    schaffen,   welches erlaubt,    bereits      Grün-      futter   für den Trockenvorgang zu verwenden.

      Somit   kann schon frisch gemähtes Futter    eingefahren   werden, und der    Trockenvorgang   ist    vollständig   unabhängig von der    jeweiligen      Witterung.      Dadurch      wird      die      Arbeitszeit   auf dem Feld    verkürzt,   das Futter    isst      nahrhafter,   da    ungünstige      Witterungseinflüsse      ausge-      schaltet      sind.   



  Das Verfahren ist gemäss der    Erfindung   dadurch    gekennzeichnet,      dass   in    einem      nicht      kontinuierlichen   Fertigungsgang    ein      Trocknungsbehälteir   mit    einer   zu trocknenden    Futtermenge   beschickt und    diese   innerhalb des    Behälters   ständig in    Bewegung   gehalten    wird,

     und dass während    dieser   Bewegung    des      Futters   eine    mittels   eines Gebläses erzeugte    Luftströmung   durch den    Behälter   und damit durch    die      Futtermenge   strömt, und dass nach    erfolgtem      Trocknen   der Behälter    entleert   wird und zur    Aufnahme      einer   nächsten zu    trocknenden      Futtermenge   zur    Verfügung   steht.

   Das in den    Trocknungsbehälter      eingebrachte   zu trocknende Futter    kann      Grünfutter   oder    bereits      Anwelkfutter   sein. 



  Die Vorrichtung zum Ausführen    des      Verfahrens   ist    dadurch      gekennzeichnet,   dass in    einem   zwangsläufig    belüfteten   Behälter ein die ganze im    Behälter   befindliche    Futtermenge      erfassendes,   zwangsläufig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    angetriebenes      Fördermittel   zwecks einer ständigen Umwälzung    der   Futtermenge    angeordnet   ist. 



  In der    Zeichnung   sind rein    beispielsweise      mehrere   Ausführungsformen der    erfindungsgemässen   Vorrichtung und verschiedene    vorteilhafte      Kombinationen   der    Vorrichtung   mit Zusatzgeräten    dargestellt.   Im    Zusammenhang   damit wird ebenfalls das    Verfahren   nach der Erfindung beispielsweise    erläutert.   



  Es zeigen    Fig.   1-4 mehrere Anordnungen von fahrbaren Trockentrommeln in    Verbindung   mit landwirtschaftlichen Zusatzgeräten, in schematischer Darstellung;    Fig.   5 eine Draufsicht der Anordnung nach    Fig.   2 ;    Fig.   6 einen    Querschnitt   durch eine drehbare Trommel, schematisch ;    Fig.   7 einen Querschnitt durch eine    undrehbare   Trommel mit zentrisch angeordneten    Fördermitteln,   schematisch ;    Fig.   8 eine Anordnung einer stationären Trockentrommel in Verbindung mit einer    Häckselmaschine,   schematisch ;    Fig.   9 eine andere Anordnung einer stationären    Trockentrommel,   schematisch. 



  In    Fig.   1 ist eine drehbare zylindrische Trockentrommel 10 auf einem Fahrgestell 11 gelagert. Die Trommel 10 mit dem Fahrgestell bildet einen Anhänger für eine Zugmaschine 12. Zwischen der Zugmaschine 12 und dem Anhänger ist ein    Förderge-      bläse   13 mit einem Aufnahmebehälter 14 für das zu    trocknende      Futter   angeordnet. 



  Vom Gebläse 13    führt   ein Rohr 15 zur Leitung des Futters und der Luft in die Trommel 10. Das Gebläse 13 wird vom Motor der Zugmaschine 12 angetrieben; die Trommel 10 kann ebenfalls über eine an der Zugmaschine    angeordnete      Zapfwelle   des Motors oder aber auch durch die Fahrbewegung der    Zugmaschine   12 oder des Anhängers selbst, d. h. vom Antrieb der Fahrzeugräder aus, angetrieben werden. 



  In den Aufnahmebehälter 14 wird das zu trocknende    Futter   von der Wiese z. B. von Hand aufgenommen und    eingefüllt.      Durch   den vom    Förder-      gebläse   13    erzeugten   Luftstrom wird    dieses   Futter in die Trommel 10 gefördert. Dabei fährt    die   Zugmaschine auf der Wiese an den gemähten Grünfutterhaufen vorbei, und die Trommel 10 kann schon bei diesem Füllvorgang gedreht werden, und durch den gleichzeitig mit dem Futter in die Trommel eintretenden    Luftstrom   beginnt die Trocknung des Futters.

   Ist eine    bestimmte   Futtermenge    in      die   Trommel    eingebracht   worden, so erfolgt keine Füllung des    Aufnahmebehälters   14 mehr, und die    Zugmaschine   fährt    nut   dem Anhänger ohne    irgend      einen   Umschaltvorgang, d. h. weiterhin mit    sich   drehender Trommel 10 und laufendem Gebläse, von der Wiese zur Scheune bzw. zu irgend    einem   Sammelplatz für das Futter. Die Trommel 10 dient somit gleichzeitig als    Transportmittel   für das    Futter   und als Trockenbehälter.

   Während der Zeit des    Einfahrens   des Fut-    ters   erfolgt bereits der Trockenvorgang, der in der Trommel fortgesetzt und beendet wird. Für das    För-      dergebläse   13 wird eine wesentlich geringere motorische Antriebsleistung benötigt, als es für    einen   Schraubenventilator, wie er bei den bekannten    Trok-      lcenverfahren   benötigt wird, erforderlich ist. 



  In    Fig.   2 ist    die   Wandung der Trockentrommel 16    gitterartig   perforiert, so dass neben dem mittels eines Gebläses erzeugten Luftstrom in der Trommel auch die äussere Luft und Sonnenstrahlung durch die Trommel hindurch an    dass   in der Trommel durcheinanderbewegte Futter gelangen kann. In    Fig.   2 ist    ersichtlich,   wie der Antrieb der Trommel 16 von der Hinterachse 17 der Zugmaschine 12 mittels einer    Zapfwelle   18 und einer Kardanwelle 19 mit Gelenken 20 auf ein    Ritzel   21 und von hier aus auf einen    an   der    Stirnseite   der Trommel 16 angeordneten Zahnkranz 22 erfolgt. 



  In    Fig.   6 ist gezeigt, wie die mittels    Ritzel   21 angetriebene. Trommel auf je ein Paar sich in Querrichtung gegenüberliegenden Stützrollen 23 gelagert ist. Die Stützrollen sind in Lagerböcken 24 gelagert und    sind   nicht angetrieben. Es befinden sich zwei solcher Paare Stützrollen 23 in Längsrichtung der drehbaren Trommel. In    Fig.   2 ist zwischen    der   Zugmaschine 12 und dem Anhänger eine    schnell-      laufende      Hochleistungs-Häckselmaschine   25 angeordnet. Es ist hierbei kein gesondertes Gebläse notwendig. Der von der Häckselmaschine 25    erzeugte      Luftstrom   genügt zum Trocknen des Futters.

   Das in den Behälter 14    (Fig.   5)    eingefüllte      Futter   wird vom Sog der Häckselmaschine gefördert, und das    gehäck-      selte   Futter wird    mittels   des an die Druckseite der Häckselmaschine 25 angeschlossenen Rohres 26 in die Trommel 16 geblasen.

   Bei diesem Füllvorgang der Trommel 16    ist   eine weitere an die    Druckseite   der    Häckselmaschine   angeschlossene Leitung 27 abgesperrt, so dass kein gehäckseltes Futter in diese Leitung 27 gelangen kann.    Ist   die Trommel 16 mit Futter    gefüllt,   so wird das Rohr 26 mittels nicht    dargestellter   Absperrorgane von der Druckseite der    Häckselmaschine      abgesperrt,   und durch die Leitung 27 strömt nun der Luftstrom in die    Trommel      zum   Trocknen des    Futters.   Ist der    Trockenvorgang   beendet, so wird das Rohr 26 in die    gestrichelt   gezeichnete    Stellung      (Fig.   5)

   gebracht, und die Trommel 16 wird nach Entfernen der Leitung 27 von der    Trommel   mittels eines an einem Haken. 28 befestigten Zugseiles 29 z. B. in die gestrichelt gezeichnete Stellung    (Fig.   2) zum Entleeren der Trommel angehoben. 



  In    Fig.   3    ist   die Trockentrommel 32 geneigt auf dem    Fahrgestell   11 angeordnet. Das vom Fördergebläse 30    irr   die Trommel    geförderte   Futter wird mittels an    der   inneren Trommelwandung    befestigter      Fördermittel,      die   eine Wendel in Form einer    Förder-      schnecke   31    bilden,   bewegt.

   Während des    Trocken-      vorganges,   d. h. während der Drehung der    Trommel   32 und des    Einblassens   von Luft durch ein Rohr 33, ist die    Förden-ichtu.ng   der Schnecke 32 in Richtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu der dem Rohr 33 nächstliegenden    Stirnseite   der Trommel 32.    Durch   da, Eigengewicht des Futters und die    Neigung   der Trommel 32 wird das Futter aber nicht gegen diese Stirnseite gedrückt, sondern fällt ständig wieder zurück.

   Durch dieses    ständige      Durcheinanderfallen   des in der Trommel 32 befindlichen Futters wird    dieses   gut bewegt, und der    ein-      geblasene   Luftstrom kann    eine   grosse Oberfläche des Futters bestreichen. Beim Entleeren der Trommel 32 wird die Drehrichtung der mittels Riemenantrieb 34 angetriebenen Trommel    umgekehrt,   und das    Futter   wird mittels der    Förderschnecke   31 bei    geöffneter      Stirnwand   35 aus der Trommel 32    gefördert.   



  Bei der    Anordnung   nach    Fig.   4 ist    ein   Gebläse 36 an der Stirnseite    der   Zugmaschine 12 angeordnet und vom    Motor   der    Zugmaschine   angetrieben.    Zwischen   der Zugmaschine 12    und   der drehbaren Trommel 10 ist ein üblicher    mechanisch   arbeitender Lader 37 angeordnet. Der Lader nimmt das Futter von der Wiese auf und befördert es    mittels   Förderband 38 in die Trommel. Der vom Gebläse 36 erzeugte Luftstrom wird durch eine Leitung 39    in      die   Trommel geleitet und dient nur zum Trocknen des Futters    und   nicht als    Fördermittel   des Futters in die Trommel.

   Das Gebläse 36 benötigt daher eine sehr geringe    Antriebsleistung.   



  Die drehbare Trommel in    Fig.   6 besitzt an    der   Innenwandung die Arme 40, mittels denen das Futter beim Drehen der Trommel erfasst und bewegt wird. Durch sein Eigengewicht fällt das Futter dann wieder nach unten auf die    Luftzuführungsrohre   42. Die Rohre 42 verlaufen parallel zu der Trommel und erstrecken sich über deren ganze Länge. Durch die Rohre 42 strömt der vom Gebläse erzeugte Luftstrom und    tritt   aus radialen Bohrungen der Rohre 42 in Richtung der Pfeile 43 aus. Beim Durcheinanderbewegen des    Futters   infolge der Drehung der Trommel und mittels der nach allen Seiten das    Futter   durchströmenden.

   Luft wird eine gute und rasche Trocknung des Grün- oder    Anwelkfutters   zu    Dürr-      futter   erreicht. 



  In    Fig.   7 ist die    Trommel   44 uridrehbar auf dem Fahrgestell 11 mittels einer Bandage 45 gelagert. Im Zentrum der Trommel 44 ist ein    drehbares      Luftzu-      führungsrohr   46 angeordnet. Das Rohr 46 wird    in   nicht dargestellter Weise entweder mittels einer Zapfwelle vom Motor der Zugmaschine oder vom Antrieb der Fahrzeugräder selbst aus angetrieben. Das Rohr 46 besitzt über seine ganze Länge    mehrere   radiale Greifarme 47, die    das   Futter mitnehmen und an der höchsten Stelle wieder fallen lassen. Das Rohr 46 besitzt radiale Bohrungen, aus denen der vom Gebläse erzeugte Luftstrom in    Richtung   der Pfeile 48 austritt. 



     Fig.   8 zeigt eine Anordnung    ähnlich      der      nach      Fig.   2, lediglich als stationäre Anlage. Eine    Häcksel-      maschine   25 bläst das    Futter      in   die Trommel 16. Der Antrieb der    Häckselmaschine      erfolgt      mittels      eines   Elektromotors 49, und der Antrieb der Trommel 16 erfolgt mittels eines Elektromotors 50. Ist die Fül-    lung   der Trommel 16 mittels des durch das Rohr 26 geförderten    Futters   beendet, so    wird   die Luft zur Trocknung durch die Leitung 51 in    die      Trommel   geleitet. 



     Fig.   9 zeigt eine sehr einfache und billige Anordnung, die auch für einen sehr kleinen    Land-      wirtschaftsbetrieb      wirtschaftlich   tragbar    ist.   Die drehbare Trommel 10 ist auf einem Fahrgestell 52 gelagert. Das Fahrgestell besitzt eine Laufachse 53 und    isst   als    Anhänger   für    eine   Zugmaschine geeignet. Im dargestellten Fall ist das Fahrgestell 52 auf zwei Lagerböcke 54 aufgebockt. Der Antrieb    deir   Trommel 10    erfolgt      mittels   eines auf dem    Fahrgestell   52 montierten Elektromotors 55    mittels      .eines   Riemenantriebes.

   Ein von    einem   Elektromotor 56 angetriebenes    Gebläse   57 bläst die Luft durch die    Leitung   58 in die Trommel 10, in die das    zu      trocknende      Futter   in: nicht    dargestellter   Weise, z. B. von Hand,    durch   eine    verschliessbare      Öffnung   59    eingebracht   wurde. 



     Mittels   des    Trockenverfahrens   gemäss der Erfindung wird die    Oberfläche   des Futters von der    Luft   bestrichen, und .die Luft kann mit    geringem   Widerstand durch das in Bewegung    versetzte      Futter      hindurchströmen.   Das Verfahren ist    sehr   gut geeignet,

   in jedem    landwirtschaftlichen   Betrieb ohne grossen    finanziellen   Aufwand angewendet zu    werden.   Das hierzu verwendete Gerät kann als Transportgerät und    Trockengerät   verwendet werden und    ist   relativ einfach und billig    herzustellen.   Diese    Transport-      und   Trockentrommeln geben auch    einem   kleinen Betrieb die Möglichkeit, je nach    Bedarf   in    kurzer   Zeit das Futter von der Wiese zu nehmen und    in   kurzer    Zeit      unabhängig   von der    Witterung   zu trocknen.

   Dadurch, dass das Trockengerät    in   jedem landwirtschaftlichen    Betrieb   aus wirtschaftlichen Gründen    angeschafft   werden kann, ist es nicht mehr nötig, das Futter von vielen    kleinen   Betrieben zu    einer      grossen   zentralen    Futter-Trocknu:ngsanlage      und   von dort wieder zurück    transportieren   zu müssen. 



  Um den    Trocknungsprozess   noch zu    verkürzen,   kann der gesondert erzeugte Luftstrom vor dem    Eintritt   in den    Trocknungsbehälter   mittels einer gesonderten    Heizquelle   etwas erwärmt werden, wobei    keine      Vitamine   des    Grünfutters      zerstört   werden sollen. Wenn man z. B. die Luft    auf      50    C erwärmt, kann die    Trocknungszeit   um "/s reduziert werden. 



  Wird das    Futter   vor dem Eintritt in den Trockenbehälter    gehäckselt,   gequetscht oder    gerissen      mittels      besonderer      Vorrichtungen,   so    wird   die    Trocknungs-      zeit   ebenfalls    beträchtlich   verringert. Die Trockentrommeln 10, 16, 32 und 44 können    natürlich   mit dem Fahrgestell 11 auch eine selbstfahrende Einheit    darstellen,   so    dass   keine    Zugmaschine   12    benötigt   wird. 



  Als weitere    Variante   der    Luftzuführung      in,   die Trockenbehälter ist es auch möglich, z. B. die    Trok-      kentrommeln   mit einem Mantel, der schalenartig die innere    Trommel   im    Abstand      umschliesst,   zu versehen. Die Luft    kann   dann    zwischen   den beiden    Wandungen   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 strömen und durch in die    innere      Trommelwandung   angebrachte Öffnungen ins    Innere      der   Trockentrommel eintreten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Method for drying green or wilted forage to form dry forage and device for carrying out the method The invention relates to a method for drying green or wilted forage to form dry forage and a device for carrying out the method.



  It is known to dry green fodder into dry fodder in such a way that the green fodder to be dried in the wilted state is stacked in a hay tower or in a barn and this hay pile at rest is inevitably ventilated. In order to have to penetrate the smallest possible layer of fodder with the air flow that is inevitably generated during ventilation, it is known to design the hay tower as a cylindrical tower, in the longitudinal axis of which there is a free space for the air flow.



  It has been shown in practice that such a drying process is very imperfect, uneconomical and therefore expensive. In order to move a forced air flow through the resting hay stack,

   a very high fan output is required. Since the layers of fodder in the tower are transported from the meadow to the tower at different time intervals and therefore withered fodder of different moisture content lies together in the tower and newly wilted fodder that is added to the tower is poured into the tower from above,

   the already dried forage is pressed by the wetter, heavy withered forage. Since there is no fixed demarcation in the tower of the forage that has already been dried to dry forage from the wetter wilted forage, the air flow also constantly flows through the already dry forage with less resistance than through the wilted forage.

     As a result, the already dry feed is ventilated more and the wilted feed is only very little or not covered by the air flow, which means that the wilted feed stored in the tower is often musty, moldy and inedible despite a great deal of ventilation.



  If the withered fodder is stacked in a barn, air grids are attached to the floor of the barn, through which an air flow generated by a fan is blown from below against the resting pile of fodder. The same disadvantages result here as with the first-mentioned type of ventilation.



  The object of the invention is to create a new drying process which allows green fodder to be used for the drying process.

      This means that freshly mown forage can be brought in and the drying process is completely independent of the weather. This shortens the working time in the field and the forage eats more nutritiously, since adverse weather influences are eliminated.



  According to the invention, the method is characterized in that, in a discontinuous production process, a drying container is charged with an amount of feed to be dried and this is kept in constant motion within the container,

     and that during this movement of the feed an air flow generated by means of a fan flows through the container and thus through the amount of feed, and that after drying has taken place the container is emptied and is available for receiving the next amount of feed to be dried.

   The feed to be dried brought into the drying container can be green fodder or already wilted fodder.



  The device for carrying out the method is characterized in that, in a positively ventilated container, the entire amount of feed located in the container is inevitably detected

 <Desc / Clms Page number 2>

    driven conveying means is arranged for the purpose of a constant circulation of the amount of feed.



  In the drawing, purely by way of example, several embodiments of the device according to the invention and various advantageous combinations of the device with additional devices are shown. In connection with this, the method according to the invention is also explained, for example.



  1-4 show several arrangements of mobile drying drums in connection with agricultural attachments, in a schematic representation; Figure 5 is a plan view of the arrangement of Figure 2; 6 shows a cross section through a rotatable drum, schematically; 7 shows a schematic cross-section through a non-rotating drum with centrally arranged conveying means; 8 an arrangement of a stationary drying drum in connection with a chopping machine, schematically; 9 shows another arrangement of a stationary drying drum, schematically.



  In FIG. 1, a rotatable cylindrical drying drum 10 is mounted on a chassis 11. The drum 10 with the chassis forms a trailer for a tractor 12. A conveyor blower 13 with a receptacle 14 for the feed to be dried is arranged between the tractor 12 and the trailer.



  From the fan 13, a pipe 15 leads to the line of the feed and the air into the drum 10. The fan 13 is driven by the motor of the tractor 12; the drum 10 can also be driven by a power take-off shaft of the engine arranged on the tractor or by the driving movement of the tractor 12 or of the trailer itself, d. H. from the drive of the vehicle wheels.



  In the receptacle 14, the feed to be dried from the meadow z. B. picked up by hand and filled. This feed is conveyed into the drum 10 by the air flow generated by the conveying fan 13. The tractor drives past the mown heap of green fodder in the meadow, and the drum 10 can already be rotated during this filling process, and the drying of the fodder begins due to the air stream entering the drum at the same time as the fodder.

   If a certain amount of feed has been introduced into the drum, the receptacle 14 is no longer filled, and the tractor drives only the trailer without any switching operation, i. H. continue with the rotating drum 10 and the fan running, from the meadow to the barn or to any collection point for the feed. The drum 10 thus simultaneously serves as a means of transport for the feed and as a drying container.

   While the feed is being drawn in, the drying process takes place, which is continued and ended in the drum. A significantly lower motor drive power is required for the conveyor fan 13 than is required for a screw fan, as is required in the known dry process.



  In Fig. 2, the wall of the drying drum 16 is perforated in a grid-like manner, so that in addition to the air flow generated in the drum by means of a fan, the external air and solar radiation can also pass through the drum to the feed being moved through one another in the drum. In Fig. 2 it can be seen how the drive of the drum 16 from the rear axle 17 of the tractor 12 by means of a power take-off shaft 18 and a cardan shaft 19 with joints 20 to a pinion 21 and from here to a ring gear 22 arranged on the front side of the drum 16 he follows.



  In Fig. 6 it is shown how the driven by means of pinion 21. Drum is mounted on a pair of support rollers 23 opposite one another in the transverse direction. The support rollers are mounted in bearing blocks 24 and are not driven. There are two such pairs of support rollers 23 in the longitudinal direction of the rotatable drum. In FIG. 2, a high-speed, high-performance chopping machine 25 is arranged between the tractor 12 and the trailer. There is no need for a separate fan. The air flow generated by the chopping machine 25 is sufficient to dry the fodder.

   The forage filled into the container 14 (FIG. 5) is conveyed by the suction of the chopping machine, and the chopped forage is blown into the drum 16 by means of the pipe 26 connected to the pressure side of the chopping machine 25.

   During this filling process of the drum 16, another line 27 connected to the pressure side of the chopping machine is blocked so that no chopped fodder can get into this line 27. If the drum 16 is filled with feed, the pipe 26 is shut off from the pressure side of the chopping machine by means of shut-off devices (not shown), and the air stream then flows through the line 27 into the drum to dry the feed. When the drying process has ended, the tube 26 is moved into the position shown in dashed lines (FIG. 5)

   brought, and the drum 16 is after removing the line 27 from the drum by means of a on a hook. 28 attached pull rope 29 z. B. raised in the position shown in dashed lines (Fig. 2) for emptying the drum.



  In FIG. 3, the drying drum 32 is arranged inclined on the chassis 11. The feed conveyed into the drum by the conveyor fan 30 is moved by means of conveying means which are fastened to the inner drum wall and which form a helix in the form of a conveyor screw 31.

   During the drying process, i. H. During the rotation of the drum 32 and the blowing of air through a pipe 33, the conveying direction of the screw 32 is in the direction

 <Desc / Clms Page number 3>

 to the end face of the drum 32 closest to the tube 33. Due to the inherent weight of the chuck and the inclination of the drum 32, the chuck is not pressed against this end face, but constantly falls back again.

   As a result of this constant shuffling of the feed located in the drum 32, it is moved well, and the blown air stream can coat a large surface of the feed. When the drum 32 is emptied, the direction of rotation of the drum driven by the belt drive 34 is reversed, and the feed is conveyed out of the drum 32 by the screw conveyor 31 with the end wall 35 open.



  In the arrangement according to FIG. 4, a fan 36 is arranged on the end face of the tractor 12 and is driven by the engine of the tractor. A conventional mechanically operating loader 37 is arranged between the tractor 12 and the rotatable drum 10. The loader picks up the forage from the meadow and conveys it into the drum by means of a conveyor belt 38. The air flow generated by the fan 36 is passed through a line 39 into the drum and is only used to dry the feed and not to convey the feed into the drum.

   The fan 36 therefore requires very little drive power.



  The rotatable drum in FIG. 6 has arms 40 on the inner wall, by means of which the feed is grasped and moved when the drum is rotated. Due to its own weight, the feed then falls back down onto the air supply pipes 42. The pipes 42 run parallel to the drum and extend over its entire length. The air stream generated by the fan flows through the tubes 42 and emerges from radial bores in the tubes 42 in the direction of the arrows 43. When the feed moves through one another as a result of the rotation of the drum and by means of the feed flowing through it in all directions.

   Air, a good and quick drying of the green or wilted forage to dry forage is achieved.



  In FIG. 7, the drum 44 is mounted so that it cannot rotate on the chassis 11 by means of a bandage 45. A rotatable air supply pipe 46 is arranged in the center of the drum 44. The tube 46 is driven in a manner not shown either by means of a power take-off shaft from the engine of the tractor or from the drive of the vehicle wheels themselves. The tube 46 has several radial gripping arms 47 over its entire length, which take the feed with them and let it fall again at the highest point. The tube 46 has radial bores from which the air flow generated by the fan emerges in the direction of the arrows 48.



     Fig. 8 shows an arrangement similar to that of FIG. 2, only as a stationary system. A chopping machine 25 blows the fodder into the drum 16. The chopping machine is driven by means of an electric motor 49, and the drum 16 is driven by means of an electric motor 50. The drum 16 is filled by means of the one conveyed through the pipe 26 When the feed is finished, the air is passed through line 51 into the drum for drying.



     FIG. 9 shows a very simple and inexpensive arrangement which is also economically viable for a very small farm. The rotatable drum 10 is mounted on a chassis 52. The chassis has a running axle 53 and is suitable as a trailer for a tractor. In the case shown, the chassis 52 is jacked up on two bearing blocks 54. The drum 10 is driven by means of an electric motor 55 mounted on the chassis 52 by means of a belt drive.

   A blower 57 driven by an electric motor 56 blows the air through the line 58 into the drum 10, into which the feed to be dried is in a manner not shown, e.g. B. by hand, through a closable opening 59 was introduced.



     By means of the drying process according to the invention, the surface of the feed is brushed by the air, and the air can flow through the feed set in motion with little resistance. The procedure is very suitable

   to be used in every agricultural operation without great financial expense. The device used for this purpose can be used as a transport device and drying device and is relatively simple and cheap to manufacture. These transport and drying drums also give a small business the opportunity to take the feed from the meadow in a short time as required and to dry it in a short time regardless of the weather.

   Because the drying device can be purchased in every agricultural operation for economic reasons, it is no longer necessary to have to transport the feed from many small farms to a large central feed drying facility and then back again.



  In order to shorten the drying process even further, the separately generated air flow can be warmed up a little by means of a separate heating source before entering the drying container, whereby no vitamins in the green fodder should be destroyed. If you z. B. the air is heated to 50 C, the drying time can be reduced by "/ s.



  If the feed is chopped up, squeezed or torn using special devices before it enters the drying container, the drying time is also considerably reduced. The drying drums 10, 16, 32 and 44 can of course also represent a self-propelled unit with the chassis 11, so that no tractor 12 is required.



  As a further variant of the air supply in, the drying container, it is also possible, for. B. to provide the drying drums with a jacket that surrounds the inner drum like a shell at a distance. The air can then between the two walls

 <Desc / Clms Page number 4>

 flow and enter through openings made in the inner drum wall into the interior of the drying drum.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Trocknen von Grün- oder An- welkfutter zu Dürrfutter, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nicht kontinuierlichen Fertigungsgang ein Trocknungsbehälter (10, 16, 32 und 44) mit einer zu trocknenden Futtermenge beschickt und diese innerhalb des Behälters ständig in Bewegung gehalten wird, und dass während dieser Bewegung des Futters eine mittels eines Gebläses (13, 25, 30, 36, 57) PATENT CLAIM I A method for drying green or wilted forage to form dry forage, characterized in that a drying container (10, 16, 32 and 44) is charged with an amount of feed to be dried in a discontinuous production process and this is kept in constant motion within the container and that during this movement of the forage a blower (13, 25, 30, 36, 57) erzeugte Luftströmung durch den Behälter und damit durch die Futtermenge strömt, und dass nach erfolgtem Trocknen der Behälter entleert wird und zur Aufnahme einer nächsten zu trocknenden Futtermenge zur Verfügung steht. The air flow generated flows through the container and thus through the amount of feed, and that after drying, the container is emptied and is available for receiving the next amount of feed to be dried. PATENTANSPRUCH 1I Vorrichtung zum Trocknen von Grün- oder Anwelkfutter zu Dürrfutter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zwangsläufig belüfteten Behälter ein die ganze im Behälter befind- liche Futtermenge erfassendes, zwangsläufig angetriebenes Fördermittel (31, 40, 47) zwecks einer ständigen Umwälzung der Futtermenge angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM 1I Device for drying green or wilted forage to dry forage according to patent claim I, characterized in that a positively driven conveying means (31, 40, 47), which detects the entire amount of feed in the container and which is in a positively ventilated container, for the purpose of constant circulation the amount of feed is arranged. SUBCLAIMS 1. Verfahren mach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom vor dem Eintritt in den Trocknung sbehälter mittels einer Heizquelle erwärmt wird. 2. Method according to claim 1, characterized in that the air stream is heated by means of a heating source before it enters the drying container. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter im Behälter mittels der gesondert angetriebenen Teile (31, 40, 47) angehoben wird und infolge seines Eigengewichtes wieder zurückfällt, und dass das Futter beim Zurück- fallen durch den gesondert erzeugten Luftstrom (43, 48) fällt. 3. Method according to claim 1, characterized in that the feed in the container is raised by means of the separately driven parts (31, 40, 47) and falls back again due to its own weight, and that the feed when falling back is caused by the separately generated air flow (43, 48) falls. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung der gesondert angetriebenen Teile (31) des Behälters und. infolge des Eigengewichtes des Futters das getrocknete Futter bei geöffnetem Behälter (32) aus diesem herausgefördert wird. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (13, 25, 30, 36, 57) mit seiner Druckseite an den Trocknungsbehäl- ter angeschlossen ist. 5. Method according to claim I, characterized in that by the movement of the separately driven parts (31) of the container and. Due to the weight of the feed, the dried feed is conveyed out of the container (32) when it is open. 4. Device according to claim II, characterized in that the fan (13, 25, 30, 36, 57) is connected with its pressure side to the drying container. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine liegende zy- lindrische Trommel (10, 16, 32) ist, die sich um ihre zentrale Längsachse dreht und auf einem Fahrzeugrahmen (11) angeordnet ist und dass an der inneren Trommelwandung Mistnehmer wie eine Schnecke oder Arme, Warzen (31, 40), für das Futter beim Drehen der Trommel angeordnet sind, Device according to patent claim 1I, characterized in that the container is a lying cylindrical drum (10, 16, 32) which rotates about its central longitudinal axis and is arranged on a vehicle frame (11) and that on the inner drum wall manure collectors such as a worm or arms, warts (31, 40), for which feed are arranged when the drum rotates, und dass zumindest ein sich innerhalb der Trommel in Trommellängsrichtung erstreckendes Luftführungsrohr (42, 46) für den Luftstrom vorhanden ist, welches über seine Länge verteilt mehrere radiale Luftaustritte (43, 48) besitzt. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter als Trommel (44) ausgebildet ist, die sich in Ruhe befindet, und dass innerhalb der Trommel zumindest ein in Trommellängsrichtung angeordnetes drehbares Rührwerk (46, 47) mit Mitnehmern (47) für das Futter angeordnet ist. 7. and that there is at least one air duct (42, 46) for the air flow which extends inside the drum in the longitudinal direction of the drum and which has a plurality of radial air outlets (43, 48) distributed over its length. 6. Device according to claim 1I, characterized in that the container is designed as a drum (44) which is at rest, and that within the drum at least one rotatable agitator (46, 47) arranged in the longitudinal direction of the drum with drivers (47) for the feed is arranged. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel und das zur Erzeugung des Luftstromes erforderliche Gebläse (13, 25, 30, 36) auf einem selbstfahrenden Fahrzeug gelagert sind und die Trommel vorn Fahrzeug (12, 11) angetrieben ist. Device according to dependent claim 5, characterized in that the drum and the fan (13, 25, 30, 36) required to generate the air flow are mounted on a self-propelled vehicle and the drum is driven in front of the vehicle (12, 11). B. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (32) zur Horizon- talen geneigt angeordnet und an der Trommelinnen- wandung eine Wendel (31) in Form einer Förderschnecke befestigt ist, welche Wendel beim Trocken- vorgang eine das Futter in der Trommel nach oben fördernde Drehrichtung besitzt und beim Entleeren der Trommel die Drehrichtung der Wendel umgekehrt und die unten liegende Stirnwand (35) der Trommel entfernt ist. 9. B. Device according to dependent claim 5, characterized in that the drum (32) is arranged inclined to the horizontal and a helix (31) in the form of a screw conveyor is attached to the inner drum wall, which helix feeds the feed during the drying process the drum has an upward direction of rotation and when the drum is emptied, the direction of rotation of the helix is reversed and the end wall (35) of the drum located at the bottom is removed. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelwandung (16) perforiert ist. Device according to dependent claim 5, characterized in that the drum wall (16) is perforated.
CH1242661A 1961-10-24 1961-10-24 Process for drying green or wilted forage to dry forage and device for carrying out the process CH403649A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1242661A CH403649A (en) 1961-10-24 1961-10-24 Process for drying green or wilted forage to dry forage and device for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1242661A CH403649A (en) 1961-10-24 1961-10-24 Process for drying green or wilted forage to dry forage and device for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403649A true CH403649A (en) 1965-11-30

Family

ID=4382903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1242661A CH403649A (en) 1961-10-24 1961-10-24 Process for drying green or wilted forage to dry forage and device for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH403649A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108739469A (en) * 2018-08-02 2018-11-06 河南隆港科技有限公司 Liquid feeds system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108739469A (en) * 2018-08-02 2018-11-06 河南隆港科技有限公司 Liquid feeds system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655759C2 (en) Supported or semi-supported bucket vehicle
DE3047879A1 (en) HAY ADVERTISING MACHINE
DE202018103325U1 (en) Schneckenrührwerk
DE1627930B2 (en) Press for pellets made from agricultural, fibrous feed
DE1657111A1 (en) Device for handling bulk goods, in particular grain
CH403649A (en) Process for drying green or wilted forage to dry forage and device for carrying out the process
DE3028140C2 (en) Loading wagons for agricultural bulk goods
CH429281A (en) Equipment for stacking, drying and emptying agricultural storage goods, in particular hay
DE2924558C2 (en)
EP0069059B1 (en) Movable device with pick-up means for cut crops for the treatment of cut plants
DE1946918U (en) LOADING WAGON.
CH474208A (en) Feeding device for agricultural crops that can be connected upstream of a blower or chopper
DE2205135B2 (en) PNEUMATIC CONVEYOR LINE WITH A ROTATING DRUM COOLER
AT241886B (en) Reading device for detecting and conveying green forage, hay, beet leaves and the like. like
AT216268B (en)
DE202020004727U1 (en) Drying device for biomass, in particular for the production of manure
DE3011188C2 (en) Method and device for drying grass
DE1729476C3 (en) Drying system for crops
DE2608578A1 (en) DRY SILO FOR GRAIN PRODUCTS
DE1851395U (en) MULTI-PURPOSE CART FOR AGRICULTURAL GOODS.
DE1507279C3 (en) Machine for turning grass, hay or the like
DE1729479C3 (en) Drying system for crops
AT290402B (en) Drying device for grain or similar Grains
DE59843C (en) humidifier
AT318400B (en) Pulled loading and forage wagon