CH403004A - Anordnung zur Installation von Verbrauchsmessgeräten - Google Patents

Anordnung zur Installation von Verbrauchsmessgeräten

Info

Publication number
CH403004A
CH403004A CH543362A CH543362A CH403004A CH 403004 A CH403004 A CH 403004A CH 543362 A CH543362 A CH 543362A CH 543362 A CH543362 A CH 543362A CH 403004 A CH403004 A CH 403004A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arrangement according
sub
cap
measuring device
insert
Prior art date
Application number
CH543362A
Other languages
English (en)
Inventor
Grosse-Brauckmann Helmut In Dr
Mueller Heinz
Brueggemann Friedrich
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH403004A publication Critical patent/CH403004A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


  Anordnung zur     Installation    von     Verbrauchsmessgeräten            Elektrizitätszähler    werden heute vorwiegend auf       Zählertafeln,    in zunehmendem Masse auch in     Zäh-          lerschränken    montiert. Die herkömmliche Art der  Befestigung von Elektrizitätszählern auf     Zählertafeln     ist mit den beim modernen Wohnungsbau geltenden  Gesichtspunkten nur schwer zu vereinen, denn die       Zählertafel    ist vom architektonischen Standpunkt aus  gesehen kein schönes Bauelement. Ausserdem ragt  der aufgesetzte Zähler so weit in den Raum hinein,  dass vorübergehende Personen sich leicht stossen  können.

   Abgesehen von diesen Nachteilen ist die In  stallation des Zählers im Wohnungsinneren auch in  sofern     unvorteilhaft,    als der     Zählerableser    bei     jeder          Ablesung    die Wohnung betreten muss, was sowohl  für ihn als auch für den Verbraucher     unbequem    und  zeitraubend ist. Hinzu kommt, dass bei der offenen  Installation des Zählers auf Tafeln verhältnismässig  leicht Stromdiebstahl durchgeführt werden kann.  



  Die Unterbringung eines     Elektrizitätszählers        in          Zählerschränken    oder     Zählertafelschränken    ist zwar  architektonisch günstiger als die erwähnte     ältere    Me  thode, jedoch ist der Einbau in solche Schränke sehr  kostspielig und gegen Stromdiebstahl ist auch nur  bedingt Sicherheit vorhanden.  



  Die Erfindung     betrifft    eine Anordnung zur Instal  lation von Verbrauchsmessgeräten, insbesondere  Elektrizitätszählern, bei der die erwähnten Nachteile  weitgehend vermieden werden. Erfindungsgemäss ist  das Messgerät in     einer    mit einem     topfförmigen,    aus  Isolierstoff bestehenden Einsatz ausgekleideten,     aus-          serhalb    der Wohnung des Verbrauchers     befindlichen     Wandnische, die durch eine     plombierbare,    mit einer  Schauscheibe versehene Kappe abgedeckt ist, unter  gebracht.  



  Es ist zwar bekannt, Elektrizitätszähler an den  Aussenwänden von Wohnhäusern     anzubringen    und    sie aufsteckbar auszuführen, jedoch     besitzt    eine sol  che Anordnung auch den erwähnten architektoni  schen Nachteil.  



  An Hand der Zeichnung sei die     Erfindung    an  einem     Ausführungsbeispiel    näher erläutert..  



  In der Zeichnung ist im Querschnitt eine Haus  wand 1 der Wohnung eines Verbrauchers wiederge  geben. Die Wohnung des Verbrauchers befindet sich  links von der Wand, während rechts das Treppen  haus oder die Aussenseite des betreffenden Wohn  hauses ist. In der Wand ist eine Nische 2 eingelassen,  in der ein     topfförmiger    Einsatz 3, der aus Isolierstoff  besteht, sitzt. Am Boden des     Einsatzes    sind Messer  kontakte 4,5 angeordnet, an die     Stromzuführungslei-          tungen    6,7 angeschlossen sind.

   Der Einsatz besitzt in  der Nähe der Messerkontakte Öffnungen 8,9, durch  die zur Aufnahme der Kabel dienende, unter Putz  verlegte Rohre 10, 11 in die     Nische        hineinragen.        In     die Nische ist ein Elektrizitätszähler 14     eingesetzt,     dessen Gehäuse aus     einem        Unterteil    12 und     einer          Abdeckkappe    13 besteht. Das Unterteil besitzt Kon  taktmesser 15, 16, die in die Kontakte 4,5 eingesteckt  sind. Die Kappe 13 ist     ebenfalls        topfförmig    ausgebil  det und liegt mit ihrem Rand dichtend auf dem Rand  des Unterteils auf.

   Sie ist mit dem Unterteil in nicht  dargestellter Weise von unten verschraubt und die  Schrauben sind plombiert. Mit einem     flanschartigen     Rand 17 überdeckt sie die Nischenränder und sichert  somit die Zuführungsleitungen gegen unbefugten Zu  griff. Im Flansch 17 sind Schrauben 18, 19 angeord  net, die in klammerartige Haken 20, 21     eingreifen.     Die Kappe 13 wird beim Anziehen der Schrauben 18,  19 mit     Hilfe    der Haken 20, 21 am Einsatz 3 so befe  stigt, dass sie nicht ohne Werkzeug     abgenommen     werden kann.

   Die Schrauben 18, 19 sind durch plom  bierte Drähte 22, 23,     die    durch     Löcher    in den      Schraubenköpfen und Ösen 24, 25 des Flansches 17       geführt    sind, gegen Drehung gesichert. Die     Ablesung     des Elektrizitätszählers erfolgt durch die in der  Frontseite der Kappe angeordnete Schauscheibe 26.  



  Der in der beschriebenen Weise     ausserhalb    der  Wohnung des Verbrauchers     montierte    Zähler kann  durch die erfindungsgemässe Anordnung ohne kost  spielige Befestigungsmittel vom architektonischen  Gesichtspunkt aus sehr     zweckmässig    untergebracht  und dem     Zählerableser,    infolge seiner Anordnung an  der Aussenwand des Hauses, in der Nähe des Ein  ganges oder im Treppenhaus, leicht zugänglich ge  macht werden. Durch die     erfindungsgemässe    Anord  nung ist es auch möglich, den Zähler ohne den Ver  braucher in Anspruch zu nehmen, leicht auszuwech  seln.  



  Durch die steckbare Ausführung kann die Aus  wechslung auch von ungeschultem Personal durchge  führt werden, da hierbei nicht die Gefahr besteht,  dass Anschlussklemmen verwechselt werden. Es     ist     also möglich, den Zähler an Ort und Stelle mit einem       Prüfzähler    zu kontrollieren oder ihn schnell und zu  verlässig durch einen anderen Zähler zu ersetzen.  



  Neben dem     Vorteil    der geringen Kosten für die       erfindungsgemässe    Installation ist die Anordnung  beispielsweise auch     stromdiebstahlssicher.    Die vorge  schlagene Einbauweise lässt sich praktisch bei allen  Verbrauchsmessgeräten anwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anordnung zur Installation von Verbrauchsmess- geräten, insbesondere Elektrizitätszählern, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät in einer mit einem topfförmigen, aus Isolierstoff bestehenden Einsatz ausgekleideten, ausserhalb der Wohnung des Verbrauchers befindlichen Wandnische, die durch eine plombierbare, mit einer Schauscheibe versehene Kappe abgedeckt ist, untergebracht ist. UNTERANSPROCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kappe gleichzeitig die Gehäu sekappe des Messgerätes bildet. 2.
    Anordnung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz an seinem Boden Messerkontakte besitzt, auf die das Messgerät mit seiner Grundplatte aufsteckbar ist. 3. Anordnung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz in der Nähe der Messerkontakte Kabelein- führungsöffnungen besitzt. 4.
    Anordnung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenfalls topfförmig ausgebildete Kappe mit dem Topfrand das Messgerät übergreift und auf dem Rand des Unterteils dichtend aufgesetzt und mit dem Unterteil plombiert verschraubt ist, während ein an ihr angeformter Flanschrand den Nischenrand über deckt. 5.
    Anordnung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe mit Hilfe von hakenförmigen Klammern, die von im Flansch sitzenden plombierbaren Schrauben verstellt werden können, an dem topfförmigen Ein satz festgehalten ist.
CH543362A 1961-05-26 1962-05-07 Anordnung zur Installation von Verbrauchsmessgeräten CH403004A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39069A DE1194946B (de) 1961-05-26 1961-05-26 Befestigung von elektrischen Messgeraeten in einer Wandnische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403004A true CH403004A (de) 1965-11-30

Family

ID=7268520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH543362A CH403004A (de) 1961-05-26 1962-05-07 Anordnung zur Installation von Verbrauchsmessgeräten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH403004A (de)
DE (1) DE1194946B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909763B1 (de) * 1969-02-27 1971-05-13 Gelsenberg Benzin Ag Benzophenon-2,3,4,2',3',4'-hexacarbonsaeure und ihr 3,4,3',4'-Dianhydrid-2,2'-dilacton
US3800063A (en) * 1972-06-28 1974-03-26 Maggio V Di Electrical service pedestal
EP0529757A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 General Electric Company Gehäuse
DE10359139A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Hager Electro Gmbh Anschlusssystem für Stromzähler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH293537A (de) * 1948-10-01 1953-09-30 Licentia Gmbh Elektrische Installation mit zweiteiligen, zum Befestigen in Platten, z. B. dünnen Wänden, bestimmten Geräten.
US2866936A (en) * 1956-03-07 1958-12-30 Superior Switchboard & Devices Ringless closure for socket meter enclosure
DE1786064U (de) * 1958-12-10 1959-04-02 Merten Geb Mehrteilige elektrische vorrichtung fuer tonmoebel, kuehlschraenke u. dgl.
DE1807971A1 (de) * 1968-11-09 1970-06-11 Demag Ag Tunnelvortriebsmaschine mit zwischen den Abspannmitteln befindlichem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE1194946B (de) 1965-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE3237418C2 (de) Unterputz-Einbaukasten für sanitäre Armaturen
CH403004A (de) Anordnung zur Installation von Verbrauchsmessgeräten
DE102005001624A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
US4041644A (en) Reversible window
DE19837705C2 (de) Informationsterminal
DE8616860U1 (de) Raumzelle als Dampfbad und Dusche
DE102016101464A1 (de) Verglasungsprofil für Fixglaselemente
US2173693A (en) Shower stall
JPS642757Y2 (de)
JPH0435769Y2 (de)
JP6839815B2 (ja) 門柱
DE1902595U (de) Vollisolierter unterputz-zaehlerschrank.
DE3337612A1 (de) Installationsgeraet
DE8325071U1 (de) Gehaeuseartiger einbaukasten
DE2707532A1 (de) Installationssystem
JPS6212785Y2 (de)
DE20022098U1 (de) Geräteeinbaudose
AT225769B (de) Unterflurdose
DE20205285U1 (de) Medizinische Versorgungseinheit
JPS6315801B2 (de)
WO1985004291A1 (en) Cabinets
DE19860319A1 (de) Multifunktions-Fußbodenleiste
JPH0127365Y2 (de)
DE1300602B (de) Verteilertafel zur Aufnahme von Schmalbauinstallationsselbstschaltern und anderen Installationsgeraeten, wie Zeitschalter, Klingeltransformatoren usw.