CH399093A - Einrichtung zum mindestens teilweisen mechanischen Kuppeln mindestens zweier beweglicher Glieder - Google Patents

Einrichtung zum mindestens teilweisen mechanischen Kuppeln mindestens zweier beweglicher Glieder

Info

Publication number
CH399093A
CH399093A CH119562A CH119562A CH399093A CH 399093 A CH399093 A CH 399093A CH 119562 A CH119562 A CH 119562A CH 119562 A CH119562 A CH 119562A CH 399093 A CH399093 A CH 399093A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
conductors
dielectric
electroviscous
dependent
Prior art date
Application number
CH119562A
Other languages
English (en)
Inventor
E Nuber Sigifredo
Original Assignee
Warner Electric Brake & Clutch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US41834A priority Critical patent/US3150678A/en
Application filed by Warner Electric Brake & Clutch filed Critical Warner Electric Brake & Clutch
Priority to CH119562A priority patent/CH399093A/de
Publication of CH399093A publication Critical patent/CH399093A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/086Work-clamping means other than mechanically-actuated using a solidifying liquid, e.g. with freezing, setting or hardening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/001Electrorheological fluids; smart fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/008Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being carried by a fluid, to vary viscosity when subjected to electric change, i.e. electro-rheological or smart fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description


  Einrichtung zum mindestens teilweisen mechanischen     Kuppeln    mindestens zweier beweglicher       Glieder       Bekannte Einrichtungen zum mechanischen Kup  peln zweier beweglicher     Glieder,    wie beispielsweise  Bremsen, Kupplungen, Spannwerkzeuge,     Flüs.sig-          keitsübertragungs,systeme    und dergleichen, verwenden  den sogenannten     Winslow-Effekt,    d. h. eine Ver  steifung oder die Zunahme des     Scherwiderstands     einer dünnen Schicht oder eines Filmes einer vis  kosen Flüssigkeit, wenn diese Schicht oder dieser  Film einem elektrischen Feld unterworfen wird.

   In  solchen Vorrichtungen ist     die    Flüssigkeitsschicht zwi  schen Oberflächen eingeschlossen, denen ein elek  trisches     Potential    aufgedrückt wird, um so die Flüs  sigkeit zu versteifen oder     zu    verfestigen und sie     mit     den Begrenzungsoberflächen zu verbinden, wodurch  der Flüssigkeitsstrom oder die übertragene Kraft  bzw.     das    übertragene Drehmoment eingestellt und  gesteuert werden kann.  



  Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Ein  richtung zum mindestens teilweisen mechanischen  Kuppeln von mindestens zwei relativ zueinander  beweglichen Gliedern und ist dadurch gekennzeich  net, dass die Teile mindestens je einen elektrischen  Leiter aufweisen, die einander gegenüberliegen und  gegeneinander isoliert sind, und dass zwischen den  Leitern eine Lage aus nichtleitendem     dielektrischem     Material und ferner zwischen der letzteren Lage und  einem Leiter in Berührung mit beiden eine Schicht  aus einer elektroviskosen Flüssigkeit angeordnet ist,  derart, dass bei Anlegen einer sich ändernden Span  nung an die Leiter mindestens eines Gliedes die  elektroviskose Schicht sich verfestigt und die beiden  Glieder kuppelt.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung dargestellt; es zeigen:       Fig.    1 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht  auf ein erstes Ausführungsbeispiel in Form eines    elektrischen Spannwerkzeugs, das     gemäss    der Er  findung gebaut ist, wobei gleichzeitig das Schalt  diagramm dargestellt ist,       Fig.    2 einen     Teilschnitt    nach Linie 2-2 der     Fig.    1  in grösserem Massstab als diese,       Fig.    3 einen Schnitt entsprechend     Fig.    2 durch  eine Variante der Ausführungsform nach     Fig.    1  und 2,

         Fig.    4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der     Fig.    1  in grösserem Massstab als diese,  .zig. 5 eine schematische Darstellung der Aus  bildung des elektrischen Feldes,       Fig.    6 einen Längsschnitt durch ein zweites Aus  führungsbeispiel in Form einer elektrischen Bremse,       Fig.    7 einen Schnitt nach     Linie    7-7 der     Fig.    6,       Fig.8    eine schaubildliche Ansicht von Teilen  der Bremse,       Fig.    9 eine schematische     Darstellung    eines     Flüs-          sigkeitsübergabesystems    mit einem Ventil,

   das ge  mäss einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfin  dung gebaut ist,       Fig.10    einen Schnitt nach Linie 10-10 der       Fig.    9,       Fig.ll    einen Schnitt nach Linie 11-11 der       Fig.    10,       Fig.12    einen Schnitt nach Linie 12-12 der       Fig.    10,       Fig.    13 eine schematische Ansicht der Wellen  form des Erregerstromes.  



  In den bekannten Vorrichtungen, bei denen der       Winslow-Effekt        verwendet    wird, war der Film einer  elektroviskosen Flüssigkeit halbleitend, und das elek  trische Erregerpotential wurde unmittelbar an die  entgegengesetzten     Oberflächen    des Filmes angelegt,  so dass die Versteifung der Flüssigkeit durch einen       tatsächlichen        Stromfluss    durch den     Film    erzielt wurde.      Dieses Verfahren kann nur bei dünnen Filmen von  üblicherweise 0,025-0,50 mm verwendet werden,  und ferner muss die Spannung auf einen Wert be  grenzt werden, der keinen Durchbruch oder ein  ungünstiges Erwärmen der Flüssigkeit ergibt.

   Diese  Erfordernisse haben bisher die praktische Verwen  dung derartiger Vorrichtungen begrenzt.  



  Es wurde nun gefunden, dass die     tatsächliche     Stromführung zum Erzielen der Versteifung     dtr     Flüssigkeit durch die elektroviskose Flüssigkeit nicht  notwendig ist und dass die Flüssigkeit auch auf die  sogenannten Verschiebungsströme ansprechen kann,  wie sie beispielsweise im     Dielektrikum    eines elek  trischen Kondensators erzeugt werden, wenn dieser  durch eine Wechselspannung erregt wird.

   Gemäss  der Erfindung ist daher vorgesehen, eine Schicht  aus einem festen     dielektrischen    Material zwischen  mindestens einer Elektrode und dem elektroviskosen  Film     derart    anzuordnen, dass die sich ergebende  Zwischenschicht der Flüssigkeit zusammen mit den  festen Schichten einen mehrteiligen, elektrischen  Kondensator bildet, der auch extrem hohe Span  nungen aushalten kann.  



  Die so charakterisierte Erfindung kann in vielen  unterschiedlichen     Vorrichtungen    und Flüssigkeits  systemen verwendet werden, wie beispielsweise einem  Spannfutter gemäss den     Fig.    1-4 der Zeichnung, um  ein     Werkstück    während der Bearbeitung oder einer  sonstigen Operation festzuhalten, ferner in einer  Bremse gemäss den     Fig.    5-7, um ein Verzögerungs  drehmoment auszuüben, und ferner in einem Ventil  gemäss den     Fig.    8-10, um den Flüssigkeitsstrom in  einem     Flüssigkeitsübertragungssystem    zu steuern.

   Die  Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele be  schränkt, sondern umfasst auch alle sonstigen Kon  struktionen, Abwandlungen und Verwendungen, wie  sie unter den Schutzbereich der Ansprüche fallen.  



  Viele unterschiedliche Flüssigkeiten sind elek  troviskos und werden erheblich versteift und wirksam  mit den Begrenzungsflächen verbunden, wenn ein  elektrisches Potential an den entgegengesetzten Seiten  einer solchen Flüssigkeitsschicht so aufgedrückt wird,       dafss    innerhalb der Schicht ein elektrisches Feld er  zeugt wird. Unter den so verwendbaren Flüssigkeiten  gemäss der Erfindung sei auf die Beispiele C und D  des USA-Patents Nr. 2<B>661825</B> verwiesen.

   In a11  den zuletzt genannten Beispielen ist eine Mischung  von vier Klassen von Bestandteilen vorhanden, näm  lich:  (1) ein elektrisch stabiler, niedrig     dielektrischer        öl-          artiger    Träger von geeigneter Viskosität,  (2) fein     verteilte    und nicht leitende Festbestandteile  von einem durchschnittlichen     Durchmesser    zwi  schen 0,1 bis 5     Mikron,    die die Fähigkeit be  sitzen, eine beträchtliche Menge einer Substanz,  wie beispielsweise Wasser oder Alkohol, zu ab  sorbieren,  (3) ein organisches, oberflächenaktives,     dispergieren-          des    Agens und    (4)

   Wasser oder eine Mischung von Wasser und so  einem wassermischbaren Alkohol oder eine an  dere     Hydroxydverbindung.     



  Als typisch für eine dieser geeigneten Flüssig  keiten sei auf folgende hingewiesen:  
EMI0002.0022     
  
    Gewichts
<tb>  Alkaterge <SEP> T <SEP> (1) <SEP> 7,80
<tb>  Technisch <SEP> weisses <SEP> Mineralöl <SEP> (2) <SEP> 26,30
<tb>  Sorbitansesquioleat <SEP> 4,04
<tb>  Natriumstearat <SEP> 0,25
<tb>  Silicagel <SEP> (3) <SEP> 50,60
<tb>  Natriumhydroxyd <SEP> (1 <SEP> n <SEP> Lösung) <SEP> 4,70
<tb>  Amin <SEP> 220 <SEP> (4) <SEP> 1,29
<tb>  Coolanol <SEP> 45 <SEP> (5) <SEP> <U>5,02</U>
<tb>  100       (1) Ein Gemisch im Verhältnis von 2:1 von       4,4-Bis-hydroxymethyl        y        2=:

  heptadecenyl-2-oxazo-          lin    und     Oleylamido        triäthanolmethan    - ein Pro  dukt der     Commercial        Solvents    Co.  



  (2) Viskosität von 40-50     Saybolt-Sek.    bei einer  Temperatur von 38  C.  



  (3) Besonderer Entwässerungsgrad - durchschnitt  licher Durchmesser ungefähr 1     Mikron.        David-          son        Chemical    Co.     SMR-55-6826.     



  (4) Vorwiegend (etwa 90 %)     1-Hydroxyäthyl-2-hepta-          decenyl-imidazolin.    Die restlichen 10 % enthalten       Ölsäureamid    und     N-Aminoäthyl        Äthanolamin.     Ein Produkt, das von der Union     Carbide    ver  trieben wird.  



  (5) Ein     Kieselsäureester    auf der Basis einer     dielek-          trischen    Kühlflüssigkeit, der durch     Monsanto          Chemical    Co. zu beziehen ist.  



  Bei der vorliegenden Erfindung ist es möglich,  ein elektroviskoses Gemisch, das Wasser nicht als  Bestandteil einschliesst, zu verwenden.  



  Nachfolgend ist ein Beispiel für eine solche       Flüssizkeit    angeführt:  
EMI0002.0049     
  
    Gewichts
<tb>  Neutrales <SEP> Motorenöl <SEP> (Viskosität <SEP> 90) <SEP> 30,5
<tb>  Glycerinmonooleat <SEP> 5,5
<tb>  Amin <SEP> 220 <SEP> 10,0
<tb>  Äthylenglykol <SEP> 4,0
<tb>  Silicagel <SEP> (Grösse <SEP> 1 <SEP> Mikron) <SEP> 50,0       Es hat sich gezeigt, dass in der erfindungsgemässen  Vorrichtung bestimmte einzelne Flüssigkeitskompo  nente den elektroviskosen Film bilden können. Ein  Beispiel für solch eine Flüssigkeit ist     11-BIS,    das  die     Cow        Chemical        Company    herstellt und das     X-          Chlorphenyläthan    enthält.  



  In dem Futter gemäss     Fig.    1-5 ist ein Werkstück  10 mit einer im wesentlichen ebenen Bodenfläche 11  aus leitendem Material auf einer festen     Halterfläche     12 eines geeigneten Halters 13 mit Hilfe einer Lage  oder eines relativ dünnen Filmes 14 einer geeigneten,  elektroviskosen Flüssigkeit der oben erwähnten Art      gehalten. Der Halter kann auf einen Arbeitstisch oder  einen sonstigen Träger 9 beispielsweise mit     Hilfe     von Schrauben     befestigt    werden, die an den Vor  sprüngen 15 des Futters angebracht sind.

   Falls das  Werkstück aus nichtleitendem Material, wie bei  spielsweise aus keramischem Material, Kunststoff,  Glas, Holz usw., mit einer relativ niedrigen     dielek-          trischen    Konstante besteht, so wird die     Oberfläche     11 mit Metall bedampft oder     sonstwie    mit einem  leitenden Film überzogen, beispielsweise durch Auf  bringen einer metallischen Farbe. Werkstücke, die  aus nichtmetallischem Material mit einer hohen       dielektrischen    Konstante bestehen, d. h. mit einer  solchen, die höher als 10 ist, können auch ohne  vorheriges Überziehen gehalten werden.

      Das zur Erzeugung des elektrischen Feldes im  Flüssigkeitsfilm 14 erforderliche     Potential    wird an  die Elektroden 16, 17 und 18 angelegt, die im     Halter     13 in gleichmässigem Abstand, üblicherweise un  gefähr 2,5 mm unterhalb der oberen     Halterfläche     12, eingebettet sind. Im vorliegenden Beispiel weisen  die einzelnen Elektroden jeweils einen dünnen Me  tallstreifen, wie beispielsweise eine Silberfolie, auf,  der gegen eine relativ dünne Schicht 19 aus nicht  leitendem oder halbleitendem Material anliegt und  vorzugsweise     mit    diesem verbunden ist. Dieses Mate  rial ist in den Halter eingesetzt, und seine Ober  fläche bildet einen Teil der     Halterfläche    12.

   In  den     Fig.    1 und 2 ist die Schicht 19 aus getrennten  Leisten gebildet, die in seitlichem     Abstand    von  einander angeordnet sind, wobei die Elektroden  streifen die Bodenflächen dieser Leisten abdecken  und während die oberen Stirnflächen bündig mit  einander sind und in der     Halterfläche    12     liegen.     Dieser Zustand wird durch einen starren Körper aus  nichtleitendem Material, wie beispielsweise Kunst  stoff 20, vorzugsweise durch Eingiessen und Um  giessen der     Elektrodenleisten        aufrechtgehalten,    nach  dem an den letzteren Leiter 21, 22 und 23 befestigt  sind, wobei die Leisten in der gewünschten Lage  innerhalb des umschliessenden Gehäuses 24 gehal  ten werden.

   Das letztere kann aus Stahl bestehen,  an das Vorsprünge 15 angeschweisst oder     sonstwie     befestigt sind. Der Kunststoff 20 ist vorzugsweise  eine     sogenannte    Giessmasse, wie beispielsweise ein       Epoxyharz,    das in kaltem Zustand gegossen werden  kann.    In der Ausführungsform nach     Fig.    3 kann die  Schicht 19 eine ununterbrochene Platte sein, mit  deren Boden die Elektroden 16, 17 und 18 in  richtigem Abstand durch an sich bekannte Verfahren  verbunden sind, wie sie beispielsweise bei gedruckten  Schaltungen verwendet werden. Auch hier wird die  Platte durch den gegossenen Körper 20 eines starren  Kunststoffes von rückwärts gehalten.

   In beiden Bei  spielen ist der Kunststoff unterhalb der Elektroden  und der Leiter 21-23 von einer ausreichenden  Stärke, um diese Teile genügend gegenüber einem       Werkstücktisch    oder einem anderen. metallischen    Träger zu isolieren, an dem das Spannfutter bei  Gebrauch befestigt werden kann.  



  Die     Elektroden    entsprechen     in    ihrer Grösse  der Grösse der einzuspannenden     Werkstücke,    und  ihre Zahl ist vorzugsweise so, dass eine Fläche ge  schaffen wird, die grösser als der Boden des Werk  stückes ist. Für bestimmte     Werkstückformen    können  die Elektroden auch eine andere Gestalt, wie bei  spielsweise die Gestalt von konzentrischen Ringen,  annehmen.  



  Wie oben erwähnt, ist die Verwendung einer  hohen Spannung, beispielsweise von 2000 Volt, zur  Erzeugung eines starken, elektrischen Feldes im flüs  sigen Film 14 dadurch     möglich,    dass eine Lage aus  starrem,     dielektrischem    Material zwischen minde  stens einer Seite des Filmes und den Elektroden  eingefügt wird, so dass nun zusammen mit dem       Film    ein mehrteiliger,     elektrischer    Kondensator ge  schaffen wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel  bilden die Leisten 19     (Fig.    1 und 2) oder die Platte  19     (Fig.3)    die     dielektrische    Lage.

   Zwar können  verschiedenartige,     dielektrische    Materialien verwen  det werden, doch ergibt sich eine optimale Span  nung an dem Film durch Verwendung eines Mate  rials mit einer hohen     dielektrischen    Konstante, d. h.  einer Konstante von mehr als 10 (bei<B>25'</B> C gemes  sen), relativ zu der     dielektrischen    Konstante der       elektroviskosen    Flüssigkeit, die üblicherweise un  gefähr 5 oder kleiner ist.  



  Unter den besten zurzeit verfügbaren Materialien  befindet sich ein     gebrannter,        keramischer    Körper,  der unter dem Handelsnamen BT-15 von dem Her  steller, nämlich der Fa. Arnold Engineering     Com-          pany    of     Marengo/Illinois,    USA, auf den Markt ge  bracht wird und nach dessen Angaben aus einer       polykristallinen    Form von     Bariumtitanat    mit     unter-          schiedlichen    Mengen von Blei und     Kalziumtitanat     und     Kobaltoxyd    hergestellt wird.

   Ein ähnliches Mate  rial, das unter dem Handelsnamen D-51 bekannt  ist und von der Firma     Central    Lab     Company    of       Milwaukee    geliefert wird, besteht aus     Bariumtitanat     mit     Strontiumtitanat    und     Ferritoxyd-Zusätzen.    Dieses  Material hat eine     dielektrische    Konstante von 5500  bis 6500 und eine geschätzte     dielektrische    Stärke  von 35-40 Volt pro 0,025 mm Stärke.  



  Zusätzlich zu ihrer hohen     dielektrischen    Kon  stante sollte die     dielektrische    Stärke der Schicht 19  so hoch als möglich sein, um so der aus Flüssigkeit  und Festkörpern bestehenden     Mehrschichtenordnung     den     gewünschten    hohen Widerstand gegen einen  Durchschlag bei der angelegten Spannung auch dann  zu geben, wenn die Schicht verhältnismässig dünn  ist. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden bei den  oben beschriebenen     Materialien    erzielt, wenn die  Schicht 2,5 mm dick ist.  



  Der     Flüssigkeitsfilm    14 und die     diel'ektrische     Schicht 19, die, wie oben     beschrieben,    zwischen den  Elektroden und der leitenden Bodenfläche 11 des  Werkstückes eingeschlossen ist, bilden in     Wirklich-          keit    zwei Kondensatoren, die in Reihe miteinander      verbunden sind. In dieser Anordnung sind die so  genannten Verschiebungsströme im Film für einen  bestimmten Wert der angelegten Wechselspannung  direkt proportional der Frequenz dieser Spannung  und der Kapazität des Systems. Es ist deshalb er  wünscht, eine elektroviskose Flüssigkeit auszuwäh  len, die die höchste verfügbare     dielektrische    Kon  stante und eine minimale Stärke aufweist.

   Die letztere  wird im Falle eines Spannfutters durch das Mass  der Flachheit der Bodenfläche 11 des Werkstückes  bestimmt, um so ein vollständiges Abdecken der  Werkstücke und der     Halterflächen    an allen Punkten  dieser gegenüberliegenden Flächen sicherzustellen.  



  Wenn, wie in dem oben beschriebenen Spann  futter, alle Elektroden in einem der durch die vis  kosen Flüssigkeit zu kuppelnden Glieder angeordnet  sind, so bilden der     Flüssigkeitsfilm    und die     dielek-          trische    Schicht zwei Gruppen von in Reihe an  geordneten Kondensatoren, und zwar eine Gruppe  zwischen der leitenden     Bodenfläche    11 des Werk  stückes und einer Elektrode der einen Polarität und  die andere Gruppe zwischen dieser     Bodenfläche    und  einer Elektrode der entgegengesetzten Polarität.

   Die       Arbeitsstückoberfläche    dient daher nicht nur     als    die  eine Platte eines der Kondensatoren jeder Gruppe,  sondern auch als ein Leiter, um die Gruppen von  Kondensatoren in Reihe miteinander zu verbinden.  



  Das elektrische Feld, das durch entgegengesetzte  Polarisierung von benachbarten Elektroden erzeugt  wird, ist dann, wie in     Fig.    5 dargestellt, räumlich ver  teilt. Dies bedeutet, dass die durch die angelegte  Wechselspannung erzeugten Verschiebungsströme im  ganzen Bereich der Elektroden und der benachbarten,  fluchtenden Bereiche der     dielektrischen    Schicht 19  und des     Filmes    14 vorhanden sind, wobei die zuletzt  genannten Bereiche durch die     Arbeitsstückoberfläche,     wie durch die Linien 26 dargestellt, überbrückt wer  den.

   Ein     Nebenschluss    des elektrischen Feldes zwi  schen den Leistenkanten ohne Durchdringen des       Flüssigkeitsfilms    kann dadurch herabgesetzt werden,  dass die Leisten, wie in     Fig.    2 dargestellt, im Abstand  voneinander angeordnet werden.  



  Um die     Änderung    der Kraft oder des über  tragenen Drehmoments während des Wechsels der  Erregerspannung herabzusetzen, wird gemäss einem  weiteren Merkmal der Erfindung der     Film    14 durch  eine     Mehrphasenspannung    erregt, deren Phasen, und       zwar    in dem vorliegenden Beispiel drei, an die drei  Elektroden 16, 17 und 18 angelegt werden, die,  wie in     Fig.    2     dargestellt,    in Gruppen entsprechend  den jeweiligen Bezeichnungen der verschiedenen  Elektroden angeordnet sind, wobei die aufeinander  folgenden Gruppen entlang der     Halterfläche    12 im  Abstand voneinander vorgesehen sind.

   Das an den  betreffenden Elektroden     liegende    Potential ändert  sich damit gemäss den üblichen     Wellenformen   <I>a, b</I>  und c, wie sie in     Fig.    13 dargestellt sind. Diese Kur  ven schneiden einander an aufeinanderfolgenden  Punkten 27 von positivem Potential und an Punkten  28 von negativem Potential.     Hierdurch    kann der    Potentialgradient beispielsweise zwischen den beiden  Elektroden 16 und 17 an einem ihrer Punkte auf  Null abfallen, jedoch ist dann der Gradient zwischen  den anderen Paaren von Elektroden 16, 18 und  17, 18 gleich mit 30. Damit wirkt das elektrische  Feld so, dass die Flüssigkeit des Filmes 14 ständig  erregt und versteift wird, obwohl eine Wechsel  spannung angelegt wird und sich die Spannung in  jeder Phase ändert.

   Dadurch wird die gewünschte  Haltekraft :ständig auf das Werkstück ausgeübt. Die  verschiedenen Phasen der     Mehrphasenspannung    wer  den den drei     Gruppen    von Elektroden 16, 17 und 18  über isolierte Leiter 21 bis 23 zugeführt, die sich  bis in das Spannfutter, d. h. den Halter, über geeig  nete wasserdichte Anschlüsse hinein erstrecken.  



  Zwar kann der gewünschte     Mehrphasenstrom     von irgendeiner geeigneten Stromquelle, beispiels  weise einem normalen Wechselstromerzeuger, erhal  ten werden, doch kann eine geeignetere Stromquelle  zur Verwendung bei einem Spannfutter in einer  normalen Werkstatt in günstigerer Weise mit     Hilfe     einer üblichen, einphasigen     Zufuhrleitung    30 durch  einen Konverter der in     Fig.    1 angedeuteten Art er  halten werden.

   Die     Einphasenspannung    eines     Auto-          Transformators    31 ist in ihrer Grösse durch einen  Schieber 32 einstellbar und wird einem die Span  nung erhöhenden Transformator 33 zugeführt, wenn  der     Schalter    S geschlossen wird. Die Ausgangs  leistung wird parallelen     RC-Phasenverschiebungs-          Stromkreisen    aufgedrückt, die einen ersten Wider  stand 34, einen Kondensator 35, einen zweiten  Widerstand 36 und einen Kondensator 37 aufweisen,  die beide umgekehrt miteinander verbunden sind,  um so eine voreilende und eine zweite nacheilende  Phase an den Ausgangsleitungen 21, 22 und 23 zu  schaffen.

   Diese einfache Art eines Konverters kann  im vorliegenden Beispiel deswegen verwendet wer  den, weil die Erzeugung des gewünschten elektrischen  Feldes innerhalb des elektroviskosen Filmes keinen  tatsächlichen     Stromfluss    oder eine Stromführung  durch den elektroviskosen Film 14 erfordert, son  dern lediglich die sogenannten Verschiebungsströme  verwendet werden, die durch das Wechselstrom  potential, wie oben beschrieben, erzeugt werden.  



       Mit    dem oben beschriebenen und entsprechend  dimensionierten Spannfutter ist es nun möglich, den       Scherwiderstand    der     Filmmischung    auf ungefähr 20       Pfund    pro Quadratzoll zu erhöhen. Zusätzlich sind       alle    Elektroden wirksam gegen das Arbeitsstück und  gegen den     Arbeitstisch    isoliert.  



  Die Elektroden 16, 17 und 18 sind im gleichen  Abstand von der leitenden Bodenfläche 11 des  Arbeitsstückes angeordnet und sind bei Gebrauch  auch im gleichen Abstand vom Träger 9 auf dem  Spannfutter montiert. Damit ergibt sich zwischen  der Bodenfläche 11 und den einzelnen Paaren der  Elektroden eine gleiche     kapazitive    Kopplung. Eine       ähnliche    ausgeglichene Kopplung besteht zwischen  den einzelnen     Elektrodenpaaren    und einem tragenden       metallischen    Gestell. Diese vier Kopplungen bilden      einen symmetrischen Brückenkreis für jede Phase  des Erregerpotentials. Das Maschinengestell und das  Werkstück 10 sind daher immer auf dem gleichen  Potential und auf einem Null-Potential relativ zu  einander.

   Hierdurch ergibt sich eine absolute Sicher  heit für die Bedienungsperson trotz der hohen Erre  gerspannungen, wie ,sie hier verwendet werden.  



  Die     dielektrische    Schicht 19, die mit dem elek  troviskosen Film wie oben beschrieben zusammen  wirkt, kann auch mit Vorteil in     Drehmomentüber-          tragungskupplungen    verschiedener Art verwendet  werden, und in den     Fig.    6-8 ist ein typisches Beispiel  in Form einer Bremse dargestellt. Hier sind die  Elektroden 41, 42 und 43 in Form von dünnen  Metallscheiben in Scheiben 44, 45 und 46 aus ge  branntem, keramischem Material wie oben beschrie  ben eingebettet, wobei jede einzelne mehrteilige  Scheibe ein Paar von radialen, vorstehenden, mit  parallelen Flanken versehenen Zähnen 47 hat, die  genau in nach innen sich öffnende Nuten 48 einer  zylindrischen Hülse 49 aus starrem Isoliermaterial  passen.

   Die Hülse ist durch Schrauben 53 zwischen  im     axialen    Abstand angeordneten Kopfstücken 50  festgespannt, die ebenfalls aus Isoliermaterial be  stehen und mit einem stationären Träger 57 ver  schraubt sind, der die Lager 51a trägt, in denen eine  Welle 58 drehbar gelagert ist.  



  Ferner sind in der Hülse 49 zwei     zusätzliche          Nutenpaare    51 und 52 im Winkelabstand von den  Nuten 48 angeordnet, die zur Aufnahme von ähn  lichen Zähnen 47 der Scheiben 45 und 46 dienen.  Gegen die äusseren Enden von     Zähnen    44a, 45a und  46a der Metallscheiben, die innerhalb der Zähne 47  angeordnet sind, liegen metallische Kontaktstreifen 54  55 und 56 an, die am Boden der Nuten 48, 51 und  52 angeordnet sind. Die betreffenden Kontaktstrei  fen 54, 55 und 56 sind mit den drei Leitungen 21, 22  und 23 verbunden, die zu einer     Dreiphasen-Wechsel-          stromquelle    der oben erwähnten     Art    führen.  



  Zwischen benachbarten Scheiben 44, 45 und 46  sind Metallscheiben 60, 61 und 62 angeordnet,  die in     Keilkonstruktion    mit der Welle 58 gekuppelt  sind und entlang der letzteren durch     Ringe    63 im  Abstand gehalten und so voneinander getrennt sind,  wobei im vorliegenden     Ausführungsbeispiel    die     End-          scheiben    gegen die Kopfstücke 50 anliegen. Die  schmalen, zwischen den rotierenden und festen Schei  ben vorhandenen axialen Zwischenräume 65, übli  cherweise von der     Grössenordnung    von 0,010 Zoll,  werden mit einer elektroviskosen Flüssigkeit der  oben beschriebenen Art gefüllt.  



  Bei dieser Anordnung wirkt die an beiden Seiten  der stationären Scheiben 44-46     angebrachte    Schicht  eines     hochdielektrischen    Materials mit dem benach  barten     Flüssigkeitsfilm    65 zusammen, um so einen  mehrteiligen Kondensator zu bilden, der zwischen  benachbarten, leitenden Metallscheiben 60-62 und  den Scheiben 41-43 gebildet wird, und zwar in  ähnlicher Weise, wie dies in Zusammenhang mit dem  Spannfutter beschrieben wurde.

   Die Scheiben     41-43,       die die drei Elektroden bilden, sind     mit    den ver  schiedenen Phasen der     Wechselstromquelle    verbun  den und werden damit entsprechend den in     Fig.    13  angegebenen Wellenformen unterschiedlich polari  siert. Als Ergebnis wird der     Scherwiderstand    der  scheibenartigen, im Abstand auf der Welle angeord  neten     Flüssigkeitsfilme    erhöht, so dass ein viskoser  Zug und ein Verzögerungsdrehmoment auf die Me  tallscheiben 60-62 ausgeübt und die Welle angehal  ten wird, wenn die Kondensatoren durch Schliessen  eines Schalters S     erregt    werden.  



  Durch die Anwendung der Erfindung ist es  ferner möglich, ein Steuerventil zu bilden, das keine  beweglichen Teile aufweist und das den Flüssig  keitsstrom in einem     Flüssigkeitsübertragungssystem          regulieren    und unterbrechen kann. Eine solche An  wendung der Erfindung ist in den     Fig.    9-12 dar  gestellt, wo eine Flüssigkeit 70 durch eine motor  angetriebene Pumpe 71 unter Druck gesetzt wird.  Der Fluss zu einem Kolben- und     Zylinder-Servo-          aggregat    72 und von diesem weg wird dabei durch  ein Ventil 73 gesteuert, das in der     Druckleitung    74  angeordnet ist, die zum Servoaggregat führt.

   Die  Flüssigkeit 70, die das System füllt, kann irgendeine  der oben angegebenen elektroviskosen Mischungen  sein.  



  Wie in     Fig.    10 dargestellt, weist das Ventil 73  ein rohrförmiges Gehäuse 75 auf, das aus Isolier  material besteht und eine zylindrische Innenfläche  76 hat, die konzentrisch mit der äusseren ist und  die zylindrische Aussenfläche einer Stange 78 um  gibt. Die beiden Oberflächen definieren     zwischen     sich einen rohrförmigen Raum,     üblicherweise    von  einer Stärke von 0,010 Zoll radialer Dicke, durch  den die Flüssigkeit in nicht     aktiviertem    Zustand  frei     hindurchfliessen    kann.  



  In dem Beispiel ist die Stange 78, die aus einem  leitenden Metall oder aus einem nichtleitenden Mate  rial mit einem elektrisch leitenden Mantel oder  einem Mantel mit hoher     Dielektrizitätskonstante    be  stehen kann, an     ihren    entgegengesetzten Enden, den  Scheiben 79, gehalten, die in hohlen     Anschluss-          stücken    74a gehalten sind, die auf die entgegen  gesetzten Enden des Ventilgehäuses 75 und die       benachbarten    Teile der Flüssigkeitsleitung 74 auf  geschraubt     isind:

      Die in den Scheiben angeordneten  Durchbrüche 80 gestatten einen     freien        Durchfluss     der Flüssigkeit durch das Ventilgehäuse, wenn die  Flüssigkeit keinem elektrischen Feld unterworfen  wird.  



  Die Elektroden, die zur Übermittlung des     drei-          phasigen    Erregerpotentials auf den Flüssigkeitsfilm  dienen, haben die Form von     Metallringen    81, 82  und 83, die in Nuten 84 sitzen, die axial entlang  der Innenfläche des Gehäuses 75 ringförmig an  geordnet sind. Innerhalb der     Elektrodenringe    und  in enger Berührung mit diesen sind zylindrische  Ringe 85 angeordnet, die aus einem gebrannten,  keramischen Material bestehen, das eine hohe     dielek-          trische    Konstante hat. Diese     Ringe    haben eine      radiale Stärke von ungefähr 0,100 Zoll, und ihre  Innenflächen sind im wesentlichen bündig mit dem  Gehäuseinnern.  



  Ferner können eine oder mehrere Gruppen von  Elektroden 81-83 verwendet werden und die ent  sprechenden und hintereinander im Abstand ange  ordneten Elektroden der einzelnen Gruppen haben       Anschlussstücke,    die sich bis nach ausserhalb des  Gehäuses erstrecken und     an    die Leitungen 21-23  einer     Dreiphasenstromquelle    angeschlossen sind.

   Es  ergibt sich hieraus, dass die     hochdielektrischen        Ringe     85 und das aus einer elektroviskosen Flüssigkeit  bestehende, durch sie umschlossene Rohr mehrtei  lige,     elektrische    Kondensatoren bilden, in denen ein  elektrisches Feld und die gewünschten Verschie  bunsströme in der Flüssigkeit erzeugt werden, wenn  das' dreiphasige Potential an die Elektroden an  gelegt wird.     Ähnlich    wie bei dem oben     erwähnten     Spannfutter und der oben erwähnten Bremse wird  die Flüssigkeit versteift und     praktisch    verfestigt, wo  durch der Fluss durch     das    Servoaggregat 72 unter  brochen wird.

   Durch Einstellen des Schiebers 32  (siehe     Fig.    1) und damit des angelegten Potentials  kann der     Durchfluss    reguliert und die Geschwindig  keit des Servokolbens in der gewünschten Weise  gesteuert werden.  



  Aus sämtlichen oben beschriebenen Einrichtun  gen geht     hervor,    dass eine Lage einer elektroviskosen  Flüssigkeit in     Berührung        mit        einer    Materialschicht  gebracht wird, die eine hohe     dielektrische        Konstante     besitzt und     mit    der Flüssigkeit so     zusammenwirkt,     dass ein     elektrischer    Kondensator gebildet wird, an  den eine Wechselspannung von erheblicher Grösse  angelegt werden kann, um so die gewünschten Ver  schiebungsströme und ein Versteifen der Flüssigkeits  schicht zu erreichen, ohne dass ein leitender Strom  fluss     eintritt,

      der einen Durchschlag oder ein     Karbo-          lisieren    der Flüssigkeit nach sich ziehen könnte. Aus  diesem Grund kann ein elektrisches Feld von er  heblich grösserer Intensität bei einer bestimmten       Stärke    des     elektroviskosen    Filmes erzeugt und dickere  oder dünnere Filme verwendet werden, wie dies bei  den     betreffenden    Anwendungen erwünscht ist.

   Die  Trennung des elektroviskosen     Filmes    von den Elek  troden durch die     dielektrische    Isolierschicht 19 ver  meidet die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen den  Elektroden, wie beispielsweise durch     ein.    leiten  des Kühlmittel, das auf das Werkstück     fliesst.    Aus  dem gleichen Grund wird die Haltekraft des Filmes  durch     Schmutz    oder andere     Verunreinigungen    nicht       reduziert,    die gegebenenfalls anwesend sein oder in  die Flüssigkeit bei Gebrauch eintreten können.  



  In den verschiedenen auf elektrisches     Potential     ansprechenden Vorrichtungen, wie sie oben beschrie  ben sind, können die Elektroden und die     dielektrischen     Schichten verschiedene Formen entsprechend der  Anwendung und     im    Hinblick auf eine günstige Her  stellung aufweisen. Ferner kann die Zahl der Gruppen  der vielphasigen     Elektroden    wie gewünscht verän  dert werden, um den     gewünschten    Gesamtscher-    widerstand oder     Flusswiderstand    zu erzielen, wenn  die     Elektroviskoseschicht    aktiviert wird.  



  Ferner sei noch erwähnt,     dass    der Ausdruck  elektroviskose Flüssigkeit irgendeine fliessfähige Flüs  sigkeit einschliesst, die sich versteift und .sich mit den  begrenzenden Flächen verbindet, wenn ein elektri  sches Potential an diese Flüssigkeit angelegt wird.  Ein     hochdielektrisches    Material bzw. ein Material mit  einer hohen     dielektrischen        Konstante    bedeutet ein  Material mit einem Wert von mehr als 10.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum mindestens teilweisen mechani schen Kuppeln von mindestens zwei relativ zuein ander beweglichen Gliedern, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile mindestens je einen elektrischen Leiter aufweisen, die einander gegenüberliegen und gegen einander isoliert sind, und dass zwischen den Leitern eine Lage aus nichtleitendem dielektrischem Material und ferner zwischen der letzteren Lage und einem Leiter in Berührung mit beiden eine Schicht aus einer elektroviskosen Flüssigkeit angeordnet ist, der art, dass bei Anlegen einer sich ändernden Spannung an die Leiter mindestens eines Gliedes die elektro viskose Schicht sich verfestigt und die beiden Glieder kuppelt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die elektroviskose Schicht ein dünner Film ist. 2. Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, d'ass die Elektrizitätskonstante der dielektrischen Lage höher als 10 ist. 3. Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die elektroviskose Flüs sigkeit eine niedrige Dielektrizitätskonstante hat. 4. Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die dielektrische Lage die elektrischen Leiter auf den gegenüberliegenden Seiten abdeckt. 5.
    Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die dielektrische Lage die beiden Seiten gegeneinander isoliert. 6. Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Leiter einander gegen überliegende, im wesentlichen parallele Oberflächen haben, die vorzugsweise im Abstand voneinander angeordnet sind. 7. Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Leiter in einem Halter aus Isoliermaterial ange ordnet ist. B.
    Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die einander zugeordne ten Oberflächen der Glieder, der elektrischen Leiter und der dielektrischen Lage im wesentlichen eben und in nebeneinander angeordneten Ebenen angeord net sind. 9. Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens einer gegebe nenfalls beide elektrische Leiter flächenhaft, bei spielsweise in Form von Elektroden ausgebildet sind. 10.
    Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in einem ersten Glied mehrere streifenartige Leiter angeordnet sind, die von je einer dielektrischen Lage abgedeckt sind, und dass das zweite Glied mindestens teilweise elek trisch leitend ist und vorzugsweise mindestens zwei Leiter des ersten Gliedes überbrückt. 11. Einrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter durch dielektrische, in einem Isolierkörper befestigte Streifen abgedeckt sind, deren nach aussen gerichtete Oberflächen in einer Ebene liegen. 12.
    Einrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstreifen im wesentlichen im gleichen Ab stand von den Oberflächen der dielektrischen Strei fen und der entgegengesetzten Seite des Isolierkörpers sind. 13. Einrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Glied im wesentlichen aus elektrisch leitendem Material besteht. 14. Einrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Glied an seiner der dielektrischen Lage gegenüberliegenden Oberfläche einen elektrisch lei tenden Belag hat. 15.
    Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der eine Leiter als gross flächige Elektrode ausgebildet ist, die durch die dielektrische Lage abgedeckt ist, und dass eine zweite Schicht aus festem Material das zweite Glied bildet. 16. Einrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Glieder relativ zueinander um eine Achse drehbar sind. 17. Einrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter, die sie abdeckenden dielektrischen Lagen bzw. die Glieder ringartig oder scheibenartig um diese Achse angeordnet sind. 18.
    Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die einander zugeordne ten Oberflächen der Glieder der elektrischen Leiter und die elektrische Schicht zylindrisch sind.
CH119562A 1960-07-11 1962-01-29 Einrichtung zum mindestens teilweisen mechanischen Kuppeln mindestens zweier beweglicher Glieder CH399093A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41834A US3150678A (en) 1960-07-11 1960-07-11 Device utilizing electro-viscous liquid
CH119562A CH399093A (de) 1962-01-29 1962-01-29 Einrichtung zum mindestens teilweisen mechanischen Kuppeln mindestens zweier beweglicher Glieder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119562A CH399093A (de) 1962-01-29 1962-01-29 Einrichtung zum mindestens teilweisen mechanischen Kuppeln mindestens zweier beweglicher Glieder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399093A true CH399093A (de) 1966-03-31

Family

ID=4204721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119562A CH399093A (de) 1960-07-11 1962-01-29 Einrichtung zum mindestens teilweisen mechanischen Kuppeln mindestens zweier beweglicher Glieder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH399093A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395453A2 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Tonen Corporation Elektrode für eine elektroviskose Flüssigkeit
US5288535A (en) * 1989-04-28 1994-02-22 Tonen Corporation Electrode for electroviscous fluid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395453A2 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Tonen Corporation Elektrode für eine elektroviskose Flüssigkeit
EP0395453A3 (en) * 1989-04-28 1990-12-19 Tonen Corporation Electrode for electroviscous fluid
US5288535A (en) * 1989-04-28 1994-02-22 Tonen Corporation Electrode for electroviscous fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104175C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischer Einheit
EP0142678A2 (de) Halbleiterventil
DE1589808C3 (de) Vorrichtung zur Materialverformung durch magnetische Kräfte
DE1589847B2 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE3143336A1 (de) Halbleitergleichrichterbaueinheit
DE972733C (de) Vorrichtung zum Funkenschneiden an einer Wechselstromquelle
CH399093A (de) Einrichtung zum mindestens teilweisen mechanischen Kuppeln mindestens zweier beweglicher Glieder
DE2218612A1 (de) Gleichrichteranordnung mit gekühlter Stromzuführung
DE2953100C1 (de) Hochspannungs-Transformations- und Gleichrichtereinrichtung
DE1464646B2 (de) Vorrichtung zur formung von werkstuecken durch anwendung magnetischer impulsenergie
DE1293334B (de) Eisenkernlose Hoechstspannungs-Nebenschlussdrossel
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE60102652T2 (de) Vakuumschalterbehälter, Vakuumschalter, Verfahren zum Herstellen des Vakuumschalterbehälters und Verfahren zum Herstellen des Vakuumsschalters
CH662016A5 (de) Staenderwicklungsspule eines hochspannungsgenerators.
DE1056272B (de) Elektrische Spule
DE2705085A1 (de) Wickelkondensator
DE4001840C2 (de)
DE3445905A1 (de) Kupplung
DE2934719A1 (de) In vergussbauweise hergestellter transformator
DE3806081C2 (de)
DE2140071B2 (de) Hochspannungs-halbleitergleichrichter
DE1464646C (de) Vorrichtung zur Formung von Werkstuk ken durch Anwendung magnetischer Impuls energie
DE1232649B (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Aneinanderhaftung zwischen Festkoerpern
DE2166248C3 (de) Impulsübertrager zur Ansteuerung von Thyristoren
DE678111C (de) Zufuehrungsleitung fuer einen elektrostatischen Kondensator