CH397977A - Elektrische Kaffeemühle mit mindestens einer Dosiervorrichtung - Google Patents

Elektrische Kaffeemühle mit mindestens einer Dosiervorrichtung

Info

Publication number
CH397977A
CH397977A CH1479261A CH1479261A CH397977A CH 397977 A CH397977 A CH 397977A CH 1479261 A CH1479261 A CH 1479261A CH 1479261 A CH1479261 A CH 1479261A CH 397977 A CH397977 A CH 397977A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
grinder
coffee
selector
adjustable
Prior art date
Application number
CH1479261A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Nievergelt Ernst
Schmidt Heinrich
Original Assignee
Benz Ag Fabrik Elektrischer Ma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benz Ag Fabrik Elektrischer Ma filed Critical Benz Ag Fabrik Elektrischer Ma
Priority to CH1479261A priority Critical patent/CH397977A/de
Publication of CH397977A publication Critical patent/CH397977A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/44Automatic starting or stopping devices; Warning devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/001Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups for fluent solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


  
 



  Elektrische Kaffeemühle mit mindestens einer Dosiervorrichtung
Bei den bekannten Kaffeemühlen mit Dosiervorrichtung erfolgt die Dosierung mechanisch in der Weise, dass aus einem an die Kaffeemühle angeschlossenen Kaffeepulverbehälter durch Betätigung eines Hebels ein bestimmtes Volumen Kaffeepulver entnommen wird. Da jedoch das Gewicht des Kaffeepulvers sehr stark davon abhängig ist, ob es im Vorratsbehälter locker oder zusammengedrückt enthalten ist, können bei einer solchen volumenmässigen Dosierung erhebliche Gewichtsdifferenzen entstehen. Es ist allerdings auch möglich, die Dosierung des Kaffeepulvers gewichtsmässig vorzunehmen, wenn mit der Kaffeemühle eine Waage verbunden wird, welche bei jeder Betätigung der Dosiervorrichtung eine bestimmte Gewichtsmenge Kaffeepulver abwägt und dann abgibt.



  Dosiervorrichtungen dieser Art sind aber sehr kompliziert und störanfällig und bedingen einen beträchtlichen konstruktiven Mehraufwand; sie beanspruchen auch verhältnismässig grossen Raum, der oft nicht zur Verfügung steht. Sollen mit ein und derselben Kaffeemühle Kaffeemaschinenaggregate bedient werden, welche aus einer Kaffeemaschine für die schalenweise Herstellung von sehr starkem Kaffee, sogenanntem    Espresso     und einer Kaffeemaschine zur Herstellung von grösseren Mengen von Kaffee auf Vorrat, d. h.

   einer Kesselkaffeemaschine, bestehen, so muss die Dosiervorrichtung auf die zur Füllung des Filtereinsatzes für die    Espresso -Kaffeemaschine    erforderliche, nur einige Gramm betragende Kaffeepulvermenge eingestellt sein, und wenn dann der vielleicht das Zwanzigfache oder mehr fassende Filterbehälter der Kesselkaffeemaschine gefüllt werden soll, muss der Dosiervorgang vielmals wiederholt werden, was einen erheblichen Zeitverlust zur Folge hat, da die Dosiervorrichtung nach jeder Dosierung zuerst in die Bereitschaftsstellung zurückkehren muss, bevor eine weitere Dosierung vorgenommen werden kann. Bei beiden erwähnten Arten von Dosiervorrichtungen besteht der weitere grosse Nachteil, dass immer mehr Kaffee gemahlen werden muss, als für den sofortigen Gebrauch benötigt wird.

   Dies ist deshalb sehr unerwünscht, weil der gemahlene Kaffee viel rascher an Aroma verliert als die nicht gemahlenen Kaffeebohnen.



  Die Kaffeemühle muss zum Mahlen einer grösseren Menge von Kaffee entsprechend längere Zeit laufen, wobei sich ihre Mahlscheiben entsprechend stärker erwärmen. Die Erwärmung der Mahlscheiben überträgt sich auf das Kaffeepulver, was eine weitere Einbusse an Aroma zur Folge hat. Diese Nachteile können durch die Erfindung behoben werden.



   Die Erfindung betrifft eine elektrische Kaffeemühle mit mindestens einer Dosiervorrichtung und einem Mahlwerk mit einer sich drehenden und einer sich nicht drehenden, axial einstellbaren Mahlscheibe, welche wahlweise auf eine von mindestens zwei verschiedenen Arbeitseinstellungen einstellbar ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass für jede vorhandene Dosiervorrichtung ein bei seiner Betätigung den die sich drehende Mahl scheibe des Mahlwerkes antreibenden Elektromotor ausschaltender Ausschalter vorgesehen ist, für dessen Betätigung die Dosiervorrichtung ein Schaltorgan aufweist, welches bei ruhendem Elektromotor an einem in einstellbarem Abstand vom genannten Ausschalter angeordneten Startanschlag anliegt.



   Bei dieser erfindungsgemässen Kaffeemühle erfolgt die Dosierung des Kaffeepulvers nicht volumenmässig, sondern die gründet sich auf die Tatsache, dass die von einem bestimmten Mahlwerk bei einer bestimmten Mahlfeinheitseinstellung gelieferte Menge Kaffeepul  ver, abgesehen von geringfügigen Abweichungen beim Anlaufen und Auslaufen der Kaffeemühle, die einkalkuliert werden können, direkt proportional ist der Zahl der Umdrehungen, welche die sich drehende Mahl scheibe des Mahlwerkes gemacht hat, vorausgesetzt, dass die Kaffeesorte   oder -mischung,    welche gemahlen wird, die gleiche bleibt, was im Gastgewerbe, für welches die erfindungsgemässe Kaffeemühle insbesondere bestimmt ist, immer während längerer Zeit der Fall ist. Diese Art der Dosierung ermöglicht es, immer nur gerade so viel Kaffee zu mahlen, als gerade benötigt wird.

   Dies kann dadurch erreicht werden, dass eine mechanische Dosiervorrichtung oder Dosiervorrichtungen vorgesehen werden, welche von dem die sich drehende Mahlscheibe des Mahlwerkes antreibenden Elektromotor angetrieben wird bzw. werden, oder die Dosiervorrichtung bzw. Dosiervorrichtungen können aus einem Zeitschalter bestehen, wenn die Drehzahl der sich drehenden Mahlscheibe des Mahlwerkes konstant, d. h. die Zahl der gemachten Umdrehungen der Zeit direkt proportional ist.



   Die erfindungsgemässe Kaffeemühle kann nur eine einzige Dosiervorrichtung besitzen und wahlweise so einstellbar sein, dass sie jeweils nur eine bestimmte Menge Kaffeepulver abgibt, oder dass sie beliebig lange Zeit im Betrieb bleiben und eine beliebig grosse Menge Kaffees mahlen kann. Im Gastgewerbe werden jedoch immer mehr die bereits erwähnten Kaffeemaschinenaggregate, bestehend aus einer    Espresso -    Kaffeemaschine und einer Kesselkaffeemaschine, verwendet. Für die Bedienung eines solchen Kaffeemaschinenaggregates kann man die Kaffeemühle mit zwei wahlweise einschaltbaren Dosiervorrichtungen ausrüsten, wobei sie bei Einschalten der einen Dosiervorrichtung jeweils nur eine kleine Menge, z.

   B. 5 gr, welche gerade genügt um den Filtereinsatz der    Espresso -Kaffeemaschine    zu füllen, und bei Einschalten der anderen Dosiervorrichtung jeweils eine vielfach grössere Menge Kaffeepulvers, z. B. 100200 gr, welche zum Füllen des Filtereinsatzes der Kesselkaffeemaschine erforderlich ist, abgibt. Für den das Mahlwerk antreibenden Elektromotor kann ferner noch ein zusätzlicher, von beiden Dosiervorrichtungen unabhängiger Schalter vorgesehen sein, welcher es ermöglicht, die Kaffeemühle beliebig lange laufen zu lassen und eine beliebige Menge Kaffees auf Vorrat zu mahlen.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine mit zwei wahlweise einschaltbaren Dosiervorrichtungen versehene elektrische Kaffee mühle mit dem zugehörigen Schaltschema;
Fig. 2 die beiden Dosiervorrichtungen dieser Kaffeemühle in grösserem Massstab, teilweise im Schnitt, und
Fig. 3 eine Ansicht des Mahlwerkgehäuses dieser Kaffeemühle von vorn, mit dem Wählhebel für die beiden Dosiervorrichtungen und der Einrichtung zur Veränderung der Mahlfeinheit des Mahlwerkes.



   Die dargestellte Kaffeemühle besitzt einen Elektromotor 1, welcher an ein Stromnetz R S T angeschlossen ist und für welchen zwei Schütze 2 und 2' vorgesehen sind, die, wie nachstehend beschrieben ist, wahlweise geschlossen werden können. Mit 4 ist das Mahlwerkgehäuse der eigentlichen, beliebig ausgebildeten Kaffeemühle, welche eine zwecks Einstellung der Mahlfeinheit axial einstellbare, sich nicht drehende Mahlscheibe und eine auf dem Wellenstumpf 3 des Elektromotors 1 sitzende oder in anderer Weise von diesem angetriebene Mahl scheibe besitzt, bezeichnet.



  Auf der anderen Seite des Elektromotors 1 werden von dessen Welle 5 zwei Reduziergetriebe 6 und 6' angetrieben. Über jedes dieser beiden Reduziergetriebe 6 und 6' wird eine Dosiervorrichtung angetrieben, welche wie folgt ausgebildet sind:
Auf der Abtriebswelle 7 bzw.   7' des    Reduziergetriebes 6 bzw.   6' ist    der Konus 8 bzw. 8' einer elektromagnetischen Konuskupplung axial verschiebbar, aber nicht drehbar angeordnet, deren Abtriebsteil mit 9 bzw. 9' bezeichnet ist.

   Der Konus 8 bzw.   8' ist    auf der Abtriebswelle 7 bzw.   7    durch eine in ein Gewinde in deren Ende eingeschraubte, zu ihr koaxiale Kopfschraube 10 (Fig. 2) gehalten, an deren Kopf sich das eine Ende einer in einer Erweiterung 11 der Bohrung des Konus 8 bzw. 8' angeordneten Druckfeder 12 abstützt, welche den Konus 8 bzw.   8' aus    dem Abtriebsteil 9 bzw. 9' herausdrückt, die Konuskupplung 8, 9 bzw. 8', 9' also ausrückt. Auf den Konus 8 bzw.   8' wirkt    der Anker 13 bzw. 13' eines Elektromagneten 14 bzw. 14'.

   Wenn der Stromkreis des Elektromagneten 14 bzw. 14' geschlossen wird, wird sein Anker 13 bzw. 13' angezogen und drückt dadurch den Konus 8 bzw. 8' entgegen der Wirkung der Druckfeder 12 in den Abtriebsteil 9 bzw.   9' hinein,    so dass die betreffende Konuskupplung 8, 9 bzw. 8', 9' eingerückt wird. Der Abtriebsteil 9 bzw.   9' sitzt    auf dem einen Ende einer Welle 15 bzw. 15', auf deren anderem Ende eine Schaltscheibe 16 bzw.   16' fest    angeordnet ist.

   Die Schaltscheibe 16 bzw. 16' besitzt an ihrem Umfang einen Nocken 17 bzw. 17', für welchen ein einstellbarer Startanschlag 18 bzw. 18' vorgesehen ist, und er ist dazu bestimmt, einen Ausschalter 19 bzw. 19', welcher in Ruhestellung einen Steuerstromkreis, der nachstehend beschrieben ist, schliesst, nach einer bestimmten, einstellbaren Drehung der Schaltscheibe 16 bzw.   16' in    diesen Steuerstromkreis unterbrechende Stellung zu bringen. Mit der Schaltscheibe 16 bzw.   16' ist    eine koaxiale Seilscheibe 20 bzw. 20' verbunden, an deren Umfang das eine Ende einer Rückstellfeder 21 bzw. 21' befestigt ist, deren anderes Ende im nicht dargestellten Gehäuse ortsfest festgemacht ist. Diese Rückstellfeder 21 bzw.



     21' zieht    bei Ausrücken der Konuskupplung 8, 9 bzw.



     8' 9' die    Schaltscheibe 16 bzw.   16' in    ihre Ausgangsstellung zurück, in welcher der Nocken 17 bzw. 17' am Startanschlag 18 bzw. 18' anliegt. Zwecks besserer Darstellung sind in Fig. 1 die Schaltscheiben 16 und   16' mit    ihren Nocken 17 und 17', die Seilscheiben 20  und   20' und    die Rückstellfedern 21 und 21' sowohl in Draufsicht als auch in Ansicht gezeichnet.



   Der genannte Steuerstromkreis ist wie folgt ausgebildet:
Vom Leiter R des Stromnetzes R S T führt ein sich verzweigender Leiter 22 zu den einen Klemmen zweier in Ruhestellung in unterbrechender Stellung befindlicher Schalter 23 bzw. 23' eines Wählschalters 23, 23', 24, welche mittels des Wählhebels 24 wahlweise geschlossen werden können. Von den anderen Klemmen der Schalter 23 und   23' führt    ein Leiter 25 bzw. 25', in welchem ein Impulsschalter 26 bzw. 26' vorgesehen ist, zum Ausschalter 19 bzw.   19' und    von diesem zu einem Verzweigpunkt 27 bzw. 27'. Von diesem Verzweigpunkt führt eine Abzweigung 28 bzw.



     28' zum    einen Ende der Spule 2a bzw. 2a' des Schützes 2 bzw.   2' und    von deren anderem Ende zum Leiter T des Stromnetzes R S T, während eine andere Abzweigung 29 bzw.   29' zur    Spule des Elektromagneten 14 bzw   14' und    von dieser zum Leiter T führt.



   Das Untersetzungsverhältnis des Reduziergetriebes 6 beträgt beispielsweise   200:1,    dasjenige des Reduziergetriebes 6' beispielsweise 10:1. Bei in gleichem Winkelabstand vom Ausschalter 19 bzw. 19' eingestelltem Startanschlag 18 bzw.   18' liefert    somit die Kaffeemühle bei Inbetriebnahme der Dosiervorrichtung 621 zwanzigmal mehr gemahlenen Kaffee als bei Inbetriebnahme der Dosiervorrichtung 6'-21'. Durch Verstellen der Startanschläge 18 und   18' kann    dieses Verhältnis verändert werden.



   Mittels des Wählhebels 24 kann der eine oder der andere Schalter des Wählschalters 23, 23', 24 geschlossen und dadurch die Dosiervorrichtung 6-21 oder die Dosiervorrichtung   6' -21' vorgewählt    werden. In der Mittelstellung lässt der Wählhebel 24 beide Schalter 23 und   23' offen,    so dass weder die eine noch die andere Dosiervorrichtung in Betrieb genommen werden kann.



  Wird, wie in Fig. 1 dargestellt ist, mittels des Wählhebels 24 der Schalter 23 und nachher in der nachstehend beschriebenen Weise auch der Impulsschalter 26 geschlossen, so wird der Stromkreis des Elektromagneten 14 über die Leiter 25 und 29 geschlossen, was bewirkt, dass der Anker 13 des Elektromagneten 14 angezogen wird und dabei die Konuskupplung 8, 9 einrückt, und gleichzeitig wird über die Leiter 25 und 28 der Stromkreis der Spule 2a des Schützes 2 geschlossen, wodurch bewirkt wird, dass das Schütz 2 den Stromkreis des Elektromotors 1 schliesst. Der Elektromotor 1   beginnnt    zu drehen und treibt das Mahlwerk der Kaffeemühle an, welchem die Kaffeebohnen aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter zufliessen. Da die Konuskupplung 8, 9 eingerückt ist, wird über das Reduziergetriebe 6 und diese Konuskupplung 8, 9 die Schaltscheibe 16 gedreht.

   Infolge der Drehung der Schaltscheibe 16 verlässt deren Nocken 17 den vorher eingestellten Startanschlag 18, um nach einer bestimmten Drehung der Schaltscheibe 16 zum Ausschalter 19 zu gelangen und diesen zu betätigen. Durch die Betätigung des Ausschalters 19 wird sowohl der Stromkreis des Elektromagneten 14 unterbrochen, so dass dessen Anker 13 abfällt und die Konuskupplung 8, 9 ausgerückt wird, als auch der Stromkreis der Spule 2a des Schützes 2 unterbrochen, was bewirkt, dass das Schütz 2 den Elektromotor 1 ausschaltet. Der Elektromotor 1 hat während der Zeit von seinem Einschalten bis zu seinem Ausschalten eine bestimmte Zahl von Umdrehungen gemacht und das Mahlwerk der Kaffeemühle hat dabei die verlangte Menge Kaffe gemahlen. Selbstverständlich kann gegebenenfalls zwischen dem Elektromotor 1 und dem Mahlwerk der Kaffeemühle ein Reduziergetriebe angeordnet sein.

   Während der Funktion der Dosiereinrichtung 6-21 ist die andere Dosiervorrichtung   6'-21' gesperrt,    da der Schalter   23' des    Wählschalters 23, 23', 24 offen ist und die Stromkreise des Elektromagneten   14' und    der Spule 2a' des Schützes 2 nicht geschlossen werden können. Wird dagegen der Wählhebel 24 umgelegt, so dass er den Schalter 23 frei gibt und den Schalter 23' schliesst, so wird die Dosiervorrichtung 6-21 gesperrt und die Dosiervorrichtung 6'-21' vorgewählt, welche nun durch Schliessen des Impulsschalters   26' in    genau gleicher Weise in Funktion tritt.



   An der Unterseite des Mahlwerkgehäuses 4 ist eine nach unten offene Führung 30 vorgesehen in welche wahlweise ein mit einem Griff   3 1a    versehener Auslaufstutzen 31, durch welchen der gemahlene Kaffee in einen nicht dargestellten, unterzustellenden Behälter, vorzugsweise das Filtergehäuse der Kesselkaffeemaschine, geleitet wird, oder ein ebenfalls mit einem    Griff 32a versehener Filtereinsatz 32 der zu  Espresso -    Kaffeemaschine eingestossen werden kann. Die Impulsschalter 26 und   26' sind    als Druckschalter ausgebildet und, wie in Fig. 3 dargestellt ist, in der Gehäusewand unterhalb des Mahlwerkgehäuses 4 übereinander angeordnet und zwar der Impulsschalter 26' im Bereich der Führung 30 und der Impulsschalter 26 im Abstand unter dieser.

   Der Auslaufstutzen 31 besitzt an seiner dem Griff 31a gegenüberliegenden Seite an seinem unteren Teil einen Nocken 31b, welcher beim Einstossen des Auslaufstutzens 31 in die Führung 30 auf den Impulsschalter 26 trifft und diesen betätigt.



  Der Filtereinsatz 32, welcher nur die halbe Höhe des Auslaufstutzens 31 aufweist, besitzt einen seinem Griff 32a diametral gegenüberliegenden Nocken 32b, welcher beim Einstossen des Filtereinsatzes 32 in die Führung 30 auf den Impulsschalter   26' trifft    und diesen betätigt. Durch Einstossen des Auslaufstutzens 31 oder des Filtereinsatzes 32 in die Führung 30 wird somit bei mittels des Wählschalters 23, 23', 24 entsprechend vorgewählter Dosiervorrichtung 6-21 bzw. 6'-21' ein Mahlvorgang automatisch eingeleitet.

   Da der Auslaufstutzen 31 nur den der Dosiervorrichtung 6-21 zugeordneten Impulsschalter 26, nicht aber den der Dosiervorrichtung   6' -21' zugeordneten    Impulsschalter 26' betätigen kann, und umgekehrt der Filtereinsatz 32 nur den der Dosiervorrichtung 6'-21' zugeordneten Impulsschalter 26', nicht aber den der Dosiervorrichtung 6-21 zugeordneten Impulsschalter 26 betätigen kann, sind Fehlschaltungen ausgeschlossen.  



   Nun wird zur schalenweisen Herstellung von sogenanntem  Espresso  viel feiner gemahlener Kaffee verwendet als zur Herstellung von grösseren Mengen gewöhnlichen Kaffees in der Kesselkaffeemaschine.



  Das Mahlwerk der Kaffeemühle muss also dementsprechend eingestellt werden. Dies ist in folgender Weise gelöst:
Der an der Vorderseite des Mahlwerkgehäuses 4 angeordnete Wählhebel 24 ist mittels einer Klemmschraube 33 auf der Achse 34 der nicht rotierenden Mahlscheibe des Mahlwerkes der Kaffeemühle festgeklemmt. Diese Achse 34 besitzt ein Gewinde, welches in ein entsprechendes Muttergewinde ihrer Lagerung im Mahlwerkgehäuse 4 eingeschraubt ist, so dass durch Drehung der zu diesem Zwecke vorn mit einem Schlitz oder einem Kantloch versehenen Achse 34 mittels eines passenden Schlüssels eine axiale Verschiebung der fest an ihr sitzenden, sich nicht drehenden Mahlscheibe bewirkt wird, durch welche ihr Abstand von der rotierenden Mahlscheibe des Mahlwerkes verändert wird.

   An der Vorderseite des Mahlwerkgehäuses 4 sind zwei Anschläge 35 und 36 vorgesehen, welche die Drehung des Wählhebels 24 begrenzen.



  Der Anschlag 35 ist so plaziert, dass der Wählhebel 24 an ihm anliegt, wenn er genau vor dem als Druckschalter ausgebildeten Wählschalter 23 liegt bzw. diesen schliesst. Für den Anschlag 36, der als Kopfschraube ausgebildet ist, sind in der Vorderwand des Mahlwerkgehäuses 4 auf einem zur Achse 34 konzentrischen Kreisbogen Gewindelöcher 37 verteilt angeordnet, so dass er in verschiedenen Winkelabständen vom Anschlag 35 angebracht werden kann.



  Zum Einstellen der Mahlfeinheit des Mahlwerkes wird die Klemmschraube 33 gelöst und die Achse 34 mittels eines passenden Schlüssels gedreht, bis die sich nicht drehende Mahlscheibe des Mahlwerkes einen solchen Abstand von der sich drehenden Mahlscheibe hat, dass ich die für die Herstellung von gewöhnlichem Kaffee in der Kesselkaffeemaschine gewünschte Mahlfeinheit ergibt. Der Wählhebel 24 wird hierauf, am Anschlag 35 anliegend, mittels der Klemmschraube 33 wieder auf der Achse 34 festgeklemmt. Der Wählhebel 24 und mit diesem die Achse 34 werden dann im Sinne des Uhrzeigers gedreht, bis der Abstand der sich nicht drehenden Mahlscheibe von der rotierenden Mahlscheibe so verringert ist, dass sich die für die schalenweise Herstellung von    Espresso     verlangte Mahlfeinheit ergibt.

   Der schraubenförmige Anschlag 36 wird hierauf in das dieser Stellung des Wählhebels 24 am nächsten liegende Gewindeloch 37 eingeschraubt. Da der Wählschalter 23' ortsfest am Mahlwerkgehäuse 4 angeordnet ist, liegt der Wählhebel meist nicht genau vor diesem Wählschalter 23', wenn er an den Anschlag 36 anschlägt. Um trotzdem eine einwandfreie Betätigung des Wählschalters   23' zu    erhalten, ist am Ende des Wählhebels 24 eine kreisbogenförmige Schiene 38 mittels einer Klemmschraube 39 einstellbar festgeklemmt, welche auf den Wähl schalter   23' wirkt.    Die Wählschalter 23 und   23' sind    in verschiedenen Ebenen angeordnet, derart, dass das Ende des Wählhebels 24 nur auf den Wählschalter 23, die Schiene 38 dagegen nur auf den Wählschalter 23' einwirken kann.

   Mit dem Vorwählen der einen der beiden Dosiervorrichtungen 6-21 bzw. 6'-21' durch entsprechendes Umlegen des Wählhebels 24 wird also gleichzeitig die verlangte Mahlfeinheit eingestellt.



   Für den Elektromotor kann noch ein weiterer, in der Zeichnung nicht dargestellter, von den beschriebenen Steuerstromkreisen vollständig unabhängiger Schalter vorgesehen sein, welcher es ermöglicht, den Elektromotor 1 unabhängig von den Dosiervorrichtungen 6-21 bzw. 6'-21' für beliebig lange Zeit einzuschalten, so dass mit der Kaffeemühle auch beliebige Mengen von Kaffee auf Vorrat gemahlen werden können.



   Anstelle der beschriebenen Dosiervorrichtungen 621 bzw. 6'-21' können auch anders ausgebildete Dosiervorrichtungen vorgesehen sein. Eine solche Dosiervorrichtung kann z. B. wie folgt ausgebildet sein:
Mit der Abtriebswelle 15 bzw.   15' der    Konuskupplung 8, 9 bzw. 8',   9' ist    anstelle der Schaltscheibe 16 bzw.   16' eine    koaxiale Gewindespindel verbunden, auf welcher eine Mutter angeordnet ist. Diese Mutter ist in einem nicht drehbaren Fassungsstück drehbar, aber axial nicht verschiebbar gelagert, mit welchem sie durch eine Kupplung, vorzugsweise eine elektromagnetische Kupplung, kuppelbar ist. Wenn diese Kupplung ausgerückt ist, kann sich die Mutter im Fassungsstück mit der Gewindespindel drehen und bleibt auf dieser Gewindespindel an Ort.

   Wird jedoch die Kupplung eingerückt, so wird die Mutter beim Drehen der Gewindespindel auf dieser axial verschoben und nimmt dabei das Fassungsstück mit.



  Dieses Fassungsstück gelangt nach einer bestimmten Zahl von Umdrehungen der Gewindespindel an einen Anschlag und betätigt damit einen Ausschalter, wodurch die genannte Kupplung zwischen der Mutter und dem Fassungsstück ausgerückt und gleichzeitig das Schütz des die Kaffeemühle antreibenden Elektromotors in den Strom unterbrechende Stellung gebracht wird. Auf das Fassungsstück wirkt eine Rückstellfeder, durch welche dieses Fassungsstück nach Ausrücken der Kupplung in Ausgangsstellung zurück an einen Startanschlag gezogen wird.



   Die Dosierung der Menge des gemahlenen Kaffees kann auch indirekt abhängig von der Zahl der vom antreibenden Elektromotor bzw. dem Mahlwerk der Kaffeemühle gemachten Umdrehungen vorgenommen werden. Da nämlich die Drehzahl des Elektromotors konstant ist kann als Dosiervorrichtung ein einstellbarer Zeitschalter vorgesehen sein, welcher den Elektromotor nach einer bestimmten, einstellbaren Zeit, d. h. nach einer bestimmten Zahl von Umdrehungen, abstellt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrische Kaffeemühle mit mindestens einer Dosiervorrichtung und einem Mahlwerk mit einer sich drehenden und einer sich nicht drehenden, axial einstellbaren Mahlscheibe, welche wahlweise auf eine von mindestens zwei verschiedenen Arbeitseinstellungen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für jede vorhandene Dosiervorrichtung (6-21 bzw. 6'21') ein bei seiner Betätigung den die sich drehende Mahlscheibe des Mahlwerkes antreibenden Elektromotor (1) ausschaltender Ausschalter (19 bzw. 19') vorgesehen ist, für dessen Betätigung die Dosiervorrichtung (6-21 bzw. 6'-21') ein Schaltorgan (17 bzw.
    17') aufweist, welches bei ruhendem Elektromotor (1) an einem in einstellbarem Abstand vom genannten Ausschalter (19 bzw. 19') angeordneten Startanschlag (18 bzw. 18') anliegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kaffeemühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Dosiervorrichtungen (6-21 und 6'-21') besitzt, für welche je ein mittels eines Wählschalters (23, 23', 24) vorwählbarer Steuerstromkreis vorgesehen ist, in welchen Steuerstromkreisen je ein Impulsschalter (26 bzw. 26') und der Ausschalter (19 bzw. 19') der zugeordneten Dosiervorrichtung (6-21 bzw. 6'-21') angeordnet sind.
    2. Kaffeemühle nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsschalter (26 und 26') der beiden Steuerstromkreise als Druckschalter ausgebildet und im Abstand untereinander unterhalb des Auslaufes des Mahlwerkes angeordnet sind, an dessen Mahlwerkgehäuse (4) eine Führung (30) für einen Auslaufstutzen (31) oder einen Filtereinsatz (32) angeordnet ist, und dass der Auslaufstutzen (31) und der Filtereinsatz (32), welche wahlweise in die Führung (30) eingestossen werden können, zur Betätigung der Impulsschalter (26 bzw. 26') ausgebildet sind und zu diesem Zwecke je einen Nocken (31b bzw. 32b) besitzen, wobei der Nocken (31b) des in die Führung (30) gestossenen Auslaufstutzens (31) den einen Impulsschalter (26) und der Nocken (32b) des in die Führung (30) gestossenen Filtereinsatzes (32) den anderen Impulsschalter (26') betätigt.
    3. Kaffeemühle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlwerk mit einer Vorrichtung zur Veränderung der Mahlfeinheit versehen ist, welche durch den Wahlhebel (24) des Wählschalters (23, 23', 24) verstellbar ist.
    4. Kaffeemühle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (34) der sich nicht drehenden Mahlscheibe des Mahlwerkes mit einem Gewinde versehen und in ein Muttergewinde ihrer Lagerung im Mahlwerkgehäuse (4) eingeschraubt ist, und dass auf dem vorne aus dem Mahlwerkgehäuse (4) vorstehenden Ende dieser Achse (34) der Wählhebel (24) des Wählschalters (23, 23', 24) einstellbar festgeklemmt ist, für welchen Wählhebel (24) am Mahlwerkgehäuse (4) zwei Anschläge (35 und 36) in einstellbarem Winkelabstand voneinander vorgesehen sind, das Ganze derart, dass der Wählhebel (24) bei Anliegen am einen Anschlag (35) den Schalter (23) des Wählschalters (23, 23', 24) schliesst, bei seiner Drehung gegen den anderen Anschlag (36) die Achse (34)
    mitdreht und dadurch den axialen Abstand der sich nicht drehenden Mahl scheibe von der sich drehenden Mahlscheibe des Mahlwerkes und damit die Mahlfeinheit desselben verändert und der Wahlhebel (24) bei Anliegen an diesem anderen Anschlag (36) den anderen Schalter (23') des Wählschalters (23, 23', 24) schliesst.
    5. Kaffeemühle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Wählhebels (24) des Wählschalters (23, 23', 24), welches auf den einen Schalter (23) desselben einwirkt, eine kreisbogenförmige, zur Achse (34) konzentrische, ausser Bereich des Schalters (23) liegende Schiene (38) einstellbar festgeklemmt ist, welche auf den anderen Schalter (23') des Wählschalters (23, 23', 24) einwirkt.
    6. Kaffeemühle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei von dem die sich drehende Mahlscheibe des Mahlwerkes antreibenden Elektromotor (1) angetriebene Reduziergetriebe (6 und 6') mit verschiedenen Untersetzungsverhältnissen vorgesehen sind, deren Abtriebswellen (7 und 7') über je eine elektromagnetische Kupplung (8, 9 bzw. 8', 9') je eine Schaltscheibe (16 bzw. 16') antreiben, welche Schaltscheiben (16 und 16') als Schaltorgan je einen Nocken (17 bzw. 17') aufweisen, die in Ruhestellung unter Federwirkung am einstellbaren Startanschlag (18 bzw. 18') anliegen und bei Drehung der Schaltscheibe (16 bzw. 16') gegen den Ausschalter (19 bzw. 19') bewegt werden.
    7. Kaffeemühle nach Patenanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Kupplungen (8, 9 bzw. 8', 9') im Ruhezustand durch je eine Feder (12) in ausgerückter Stellung gehalten sind, und dass die Spule der diese Kupplungen (8, 9 bzw. 8', 9') betätigenden Elektromagnete (14 bzw. 14') parallel oder in Serie mit den zugeordneten Ausschaltern (19 bzw. 19') geschaltet sind, das Ganze derart, dass bei Betätigung eines der Ausschalter (19 bzw. 19') die Spule des zugeordneten Elektromagneten (14 bzw. 14') stromlos wird und die zugeordnete Kupplung (8, 9 bzw. 8' 9') ausgerückt wird, was bewirkt, dass die zugeordnete Schaltscheibe (16 bzw. 16') unter der Wirkung einer Feder (21 bzw. 21') zurückgedreht wird, bis ihr Nocken (17 bzw. 17') wieder am Startanschlag (18 bzw. 18') anliegt.
    8. Kaffeemühle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dosiervorrichtung eine über ein Reduziergetriebe von dem das Mahlwerk antreibenden Elektromotor angetriebene Gewindespindel besitzt, auf welche eine Mutter aufgeschraubt ist, die in einem nicht drehbaren Fassungsstück drehbar, aber axial nicht verschiebbar gelagert und mittels einer Kupplung mit diesem Fassungsstück kuppelbar ist, für welches Fassungsstück ein einstellbarer Startanschlag und eine Rückstellfeder, welche das Fassungsstück an den Startanschlag zieht, vorgesehen sind, das Ganze derart, dass bei eingerückter Kupplung die Mutter am Mitdrehen mit der Gewindespindel verhindert ist und zusammen mit dem Fassungsstück auf der Gewindespindel verschoben,
    bei ausgerückter Kupplung jedoch das Fassungsstück mit der Mutter durch die genannte Feder an den Startanschlag zurückgezogen wird, und dass das Fassungsstück einen den antreibenden Elektromotor ausschaltenden Ausschalter betätigt.
    9. Kaffeemühle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Dosiervorrichtungen elektrische Zeitschalter vorgesehen sind.
    10. Kaffeemühle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schalter für den die sich drehende Mahlscheibe des Mahlwerkes antreibenden Elektromotor (1) vorgesehen ist, welcher vom Wählschalter (23, 23', 24) und den Impulsschaltern (26 bzw. 26') unabhängig ist.
CH1479261A 1961-12-20 1961-12-20 Elektrische Kaffeemühle mit mindestens einer Dosiervorrichtung CH397977A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1479261A CH397977A (de) 1961-12-20 1961-12-20 Elektrische Kaffeemühle mit mindestens einer Dosiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1479261A CH397977A (de) 1961-12-20 1961-12-20 Elektrische Kaffeemühle mit mindestens einer Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397977A true CH397977A (de) 1965-08-31

Family

ID=4403867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1479261A CH397977A (de) 1961-12-20 1961-12-20 Elektrische Kaffeemühle mit mindestens einer Dosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH397977A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522951A1 (fr) * 1982-03-10 1983-09-16 Lloveras Monge Francisco Procede et appareil pour le dosage de cafe frais moulu
US5381969A (en) * 1992-05-27 1995-01-17 Oy Gilvaria Ab/Robert's Coffee Co. Arrangement and method in connection with the retail sales of brewable products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522951A1 (fr) * 1982-03-10 1983-09-16 Lloveras Monge Francisco Procede et appareil pour le dosage de cafe frais moulu
US5381969A (en) * 1992-05-27 1995-01-17 Oy Gilvaria Ab/Robert's Coffee Co. Arrangement and method in connection with the retail sales of brewable products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204765T2 (de) Automatische Kaffeemaschine mit Gleichstrommotor und Schneckenradantrieb.
EP1595480B1 (de) Kaffeemaschinenautomat
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
CH683591A5 (de) Kaffeemaschine.
DE69309402T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von Getränken wie Kaffee, Suppe, Tee oder ähnlichen
EP2030537B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
DE1812654B2 (de) Vorrichtung zum automatischen zubereiten von kaffee
DE2006930A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Aufgußgetränken, insbesondere von Espresso-Kaffee
DE2439417B2 (de) Aufbrühvorrichtung für warme Getränke
DE1454129A1 (de) Getraenkebrueheinrichtung
WO2016146422A1 (de) Kaffeevollautomat mit einer einrichtung zur portionierung von kaffeebohnen
CH703374B1 (de) Reinigungssystem für einen Getränkeautomaten, vorzugsweise eine Kaffeemaschine.
DE3107549A1 (de) Automatische korngroessenreguliervorrichtung fuer eine kaffeemaschine
CH397977A (de) Elektrische Kaffeemühle mit mindestens einer Dosiervorrichtung
DE8817074U1 (de) Automatische Perkolatoreinheit für die schnelle Zubereitung von heißen Getränken, insbesondere von Kaffee, in variablen Mengen
AT281339B (de) Kaffeemaschine
DE1209257B (de) Elektrische Kaffeemuehle mit mindestens einer Dosiervorrichtung
DE102022128540B4 (de) Verschließvorrichtung für einen Mahlgutbehälter, Mahlgutbehälter, und Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlgutbehälter
DE2238507A1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer kaffeemaschine
EP3270747A1 (de) Kaffeevollautomat mit einer einrichtung zur portionierung von kaffeebohnen
DE334281C (de) Elektromagnetische Ausschankmaschine
AT215141B (de) Elektromotorische Verstelleinrichtung
DE2160501A1 (de) Kaffeemaschine
DE2337348C3 (de) Sicherheits-Verriegelungsvorrichtung für die Beschickungstär einer Waschmaschine
AT232218B (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Aufgüssen, z. B. von Kaffee