CH397210A - Rahmen, insbesondere für Türen und Fenster - Google Patents

Rahmen, insbesondere für Türen und Fenster

Info

Publication number
CH397210A
CH397210A CH916561A CH916561A CH397210A CH 397210 A CH397210 A CH 397210A CH 916561 A CH916561 A CH 916561A CH 916561 A CH916561 A CH 916561A CH 397210 A CH397210 A CH 397210A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
legs
core
hollow
frame according
Prior art date
Application number
CH916561A
Other languages
English (en)
Inventor
Voehringer Werner
Original Assignee
Centropal Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centropal Holding Ag filed Critical Centropal Holding Ag
Priority to CH916561A priority Critical patent/CH397210A/de
Publication of CH397210A publication Critical patent/CH397210A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


  Rahmen, insbesondere für Türen und Fenster    Die bisher üblichen, aus Holz oder Stahl gefertig  ten Fenster- und Türrahmen haben den Nachteil,  dass sie nur in geringem Masse witterungsbeständig  sind und daher allmählich im Aussehen verfallen und  in regelmässigen Abständen mit einem neuen Schutz  anstrich versehen werden müssen. Anstelle von Stahl  wurden deshalb auch schon witterungsbeständigere  Leichtmetalle verwendet. Derartige Rahmen sind  jedoch ziemlich teuer, wenn sie ausreichend stabil  sein sollen und auch ihre Haltbarkeit ist begrenzt.  



  Es wurde auch bereits vorgeschlagen,     Fenster-          und        Türrahmen    aus     hohlprofiligen    Schenkeln aus  Kunststoff von entsprechend grosser Wandstärke her  zustellen. Dabei ergab sich der     Nachteil,    dass bei der  Verwendung eines     hochwitterungsbeständigen    und  daher teueren     Kunststoffes    infolge der für die erfor  derliche Festigkeit benötigten grossen Wandstärke  und des entsprechend hohen Materialverbrauches  eine wirtschaftliche Fertigung nicht möglich war,  während wirtschaftlich tragbare     Kunststoffe    nicht die  für Fenster- und Türrahmen notwendige hohe Witte  rungsbeständigkeit besitzen.  



  Gemäss der Erfindung ist der aus     hohlprofiligen     Schenkeln zusammengesetzte Rahmen dadurch ge  kennzeichnet, dass die Schenkel des Rahmens an der  Aussenseite von einer ca. 1 mm Schicht eines hoch  wetterbeständigen     Kunststoffes    gebildet werden und  im Innern der Schenkel ein die     Formhaltigkeit    und  Festigkeit des Rahmens gewährleistender Kern aus  weniger witterungsbeständigem     Kunststoff    vorgese  hen ist. Zweckmässig besteht der Kern aus einer  Kunststoffmasse aus     Phenolformaldehydharz    und  Holzmehl, während die Schenkel des Rahmens an  der Aussenseite aus PVC sein können. Der Kern selbst  kann voll oder hohl ausgebildet sein, um das Gewicht  herabzusetzen.

      Zur Verbindung dieser Rahmenschenkel an  den Ecken können im Querschnitt     mit    dem Innenpro  fil der Rahmenschenkel     übereinstimmende    Win  kelstücke in die zu diesem Zweck hohl gelassenen  Enden der     zusammenstossenden    Rahmenschenkel  eingeschoben und     mit    diesen durch Kleben oder  Schweissen verbunden werden. Der Gegenstand der  Erfindung ist auf der Zeichnung in einem     Ausfüh-          rungsbeispiel    dargestellt.

   Es zeigen       Fig.    1 ein zur Herstellung der Rahmenschenkel  verwendetes     Hohlprofil;          Fig.    2 einen     vertikalen    Längsschnitt durch einen  aus dem     Profil    nach     Fig.    1 hergestellten Rahmen  schenkel;       Fig.    3 einen Horizontalschnitt durch einen Rah  menschenkel nach     Fig.    2;       Fig.4    zwei     Eckverbindungen    in verschiedenen  Fertigungsstufen;       Fig.    5 ein Winkelstück in grösserer Darstellung.

    Die bei dem gezeigten     Beispiel        T-förmige    Hohl  profilschiene 1 ist mittels irgendeines an sich     bekann-          ten,        Herstellungsverfahrens    aus     einem        Kunststoff    von  höchster Witterungsbeständigkeit, z. B. PVC, das  gegen mechanische und chemische Beanspruchungen  sehr widerstandsfähig ist, gefertigt. Mit Rücksicht auf  die hohen Kosten wird die Wandstärke des Rahmen  schenkels vorzugsweise nicht grösser als 1 mm ge  wählt.

   Die für einen Fenster- oder     Türrahmen        unzu-          längliche    Festigkeit     bezw.        Formhaltigkeit    eines sol  chen Rahmens wird durch die Verwendung     eines          Versteifungskernes    2, der abweichend von den Rah  menschenkeln aus     Kunststoffmassen    von entspre  chend hoher Festigkeit besteht, auf das notwendige  Mass erhöht. Als solche     Kunststoffmasse    kann z. B.

         Phenolformaldehydharz    oder     Sorrelzement,    Wasser  glas u.     ähnl.    Bindemittel mit geeigneten Zusätzen als      Füllstoffe, wie     Holzmehl,    Holzfasern, Korkmehl usw.  Verwendung finden.  



  Der Kern 2 selbst kann dabei voll oder ebenfalls  hohl     ausgebildet    sein.  



  Die Füllung der Profilschiene 1 erfolgt     zweckmäs-          sigerweise    erst, nachdem diese in die     Form    der einzel  nen Rahmenschenkel 3 zugerichtet, d. h. auf richtige  Länge abgeschnitten ist, wobei die Enden, in Geh  rung geschnitten sind.

   Der Grund für diese     Mass-          nahme    liegt in der     Eckenverbindung    der Rahmen  schenkel 3, die vorsieht, dass die Enden der Rahmen  schenkel 3 hohl verbleiben, so     dass-    ein die Verbin  dung herstellendes Winkelstück 4, das vorzugsweise  ebenfalls aus Kunststoffen gefertigt ist,     in    die hohlen  Enden 5 der     aneinanderstossenden    Schenkel 3 einge  schoben und mit diesen verklebt werden kann. Zur  Erhöhung der Festigkeit dieser Verbindung können  an den Winkelstücken Zapfen 6 vorgesehen werden,  die in entsprechende     Vertiefungen    7 des Füllkerns 2  eingreifen.

   Ausserdem sind an den     Oberflächen    der  Winkelstücke 4 mehrere Nuten oder Rillen 8 ange  bracht, die das zum Verkleben dienende Bindemittel  aufnehmen, wodurch eine besonders feste Verbin  dung zwischen dem Winkelstück 4 und dem Rahmen  schenkel 3 entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rahmen, insbesondere für Türen und Fenster, der aus Kohlprofiligen Schenkeln zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Rahmens an der Aussenseite von einer ca. 1 mm Schicht eines hochwetterbeständigen Kunststoffes gebildet werden und im Innern der Schenkel ein die Formhaltigkeit und Festigkeit des Rahmens gewähr leistender Kern aus weniger witterungsbeständigem Kunststoff vorgesehen ist. UNTERANSPRüCHE 1. Rahmen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schenkel des Rahmens an der Aussenseite aus PVC bestehen. 2.
    Rahmen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kern (2) aus einer Kunststoff masse aus Phenolformaldehydharz und Holzmehl besteht. 3. Rahmen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kern (2) das Innenprofil des Schenkels (3) völlig ausfüllt. 4. Rahmen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kern (2) hohl ausgebildet ist. 5.
    Rahmen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Eckverbindungen der Rah menschenkel (3) mittels eines, entsprechend dem Hohlprofil derselben gestalteten Winkelstücks (4) hergestellt sind, das in die, zu diesem Zweck hohl belassenen Enden (5) der Rahmenschenkel (3) einge schoben und mit diesem durch Klebung oder Schweissung verbunden ist.
CH916561A 1961-08-04 1961-08-04 Rahmen, insbesondere für Türen und Fenster CH397210A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH916561A CH397210A (de) 1961-08-04 1961-08-04 Rahmen, insbesondere für Türen und Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH916561A CH397210A (de) 1961-08-04 1961-08-04 Rahmen, insbesondere für Türen und Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397210A true CH397210A (de) 1965-08-15

Family

ID=4349044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH916561A CH397210A (de) 1961-08-04 1961-08-04 Rahmen, insbesondere für Türen und Fenster

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH397210A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003517A1 (en) * 1980-06-04 1981-12-10 M Hewitt Joint forming
WO2022218847A1 (en) * 2021-04-12 2022-10-20 Vkr Holding A/S A building aperture window comprising wood fibre insulation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003517A1 (en) * 1980-06-04 1981-12-10 M Hewitt Joint forming
WO2022218847A1 (en) * 2021-04-12 2022-10-20 Vkr Holding A/S A building aperture window comprising wood fibre insulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509330A1 (de) Versteiftes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202011003572U1 (de) Profilelement aus Kunststoff
DE835347C (de) Bauelemente fuer Fenster aus Kunstharz-Pressmassen
EP0162937A2 (de) Kunststoff-Profilleiste
CH397210A (de) Rahmen, insbesondere für Türen und Fenster
DE1479765B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fenster- und Tuerrahme
DE2010441A1 (en) Synthetic plates or rods mfe for contruc-tion members
DE1659975A1 (de) Fenster in Holzbauweise
DE1659424A1 (de) Holztueren mit beiderseitiger Sperrholzauflage
DE7735017U1 (de) Profilstab aus kunststoff fuer schalldaemmende fenster
DE1994127U (de) Leiste zur verwendung fuer bauten und deren ausstattung.
CH210311A (de) Bauelement.
DE6925047U (de) Bauelement
AT201842B (de) Rahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE2355156A1 (de) Raumteiler
DE1479765C (de) Verfahren zum Herstellen von Fenster und Türrahmen
AT131336B (de) Profileisen für Fenster.
DE2103904A1 (de) Metall-Fensterrahmen aus dünnwandigen Blechprofilen
AT305590B (de) Durch Strangpressen erzeugtes Kuntstoffhohlprofil zur Herstellung von Fensterstocken
DE837599C (de) Fenster
DE7906560U1 (de) Rahmen fuer holzfenster
DE1926880U (de) Dreiseitenrahmen mit dazugehoeriger einschiebesims.
CH498277A (de) Stossfugenabdecklasche für Metallrahmen von Glaswänden
DE2510054A1 (de) Doppelrahmen-sortiment und verfahren zur herstellung desselben
DE1905710U (de) Fenster od. dgl. aus profilbauteilen.