CH396966A - Air conditioner for air conditioning in vehicles - Google Patents

Air conditioner for air conditioning in vehicles

Info

Publication number
CH396966A
CH396966A CH1363162A CH1363162A CH396966A CH 396966 A CH396966 A CH 396966A CH 1363162 A CH1363162 A CH 1363162A CH 1363162 A CH1363162 A CH 1363162A CH 396966 A CH396966 A CH 396966A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
chamber
housing
heat exchanger
filter
Prior art date
Application number
CH1363162A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Luwa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ag filed Critical Luwa Ag
Priority to CH1363162A priority Critical patent/CH396966A/en
Priority to DE1963L0035809 priority patent/DE1885535U/en
Priority to GB4579363A priority patent/GB997544A/en
Publication of CH396966A publication Critical patent/CH396966A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating

Description

       

      Klimagerät    für     Klimaanlage    in     Fahrzeugen       Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein     Klimagerät     für eine Klimaanlage in Fahrzeugen, insbesondere in  Eisenbahnfahrzeugen. Bei solchen bekannten Anla  gen wird durch die einzelnen Klimageräte aus dem zu  klimatisierenden Wagenraum Umluft angesaugt,  durch einen Wärmeaustauscher geführt und einem  Frischluftstrom zugemischt, welcher von einer zen  tralen, allen Klimageräten gemeinsamen Aufberei  tungsstelle über Rohrleitungen zu den     Ausströmöff-          nungen    der Klimageräte und von dort in das. Wagen  innere gelangt.

   Hierfür weisen die     Klimageräte    eine  erste Durchströmkammer für den unter Druck ste  henden Frischluftstrom und eine zweite     Durchström-          kammer    für die zu klimatisierende, unter Einwirkung  des Frischluftstromes geförderte     Raumluft    auf, wobei  beide Kammern in einen gemeinsamen     Luftausström-          kanal    münden und wobei Filter zur Reinigung der in  den Raum zurückströmenden Luft vorgesehen sind.  



  Bei diesen Anlagen ist es, jedoch     erforderlich,    dass  die vorzugsweise am Wagenchassis entlang     geführten     Frischluftzuführungsleitungen eine starke Isolation  aufweisen, um eine wesentliche Temperaturänderung  der in der zentralen Aufbereitungsstelle abgekühlten  oder erwärmten     Frischluft    auf ihrem Wege zu den  einzelnen Klimageräten zu vermeiden. Da aber insbe  sondere bei Bahnwagen dem Wagenquerschnitt Gren  zen gesetzt sind, ist das Anbringen von Isolations  schichten an den Frischluftzuführungsleitungen nur  beschränkt möglich.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die  Schaffung eines Klimagerätes     für    Klimaanlagen in  Fahrzeugen, das eine Frischluftzuführung erlaubt,  ohne dass die Frischluftzuführungsleitungen hierfür  isoliert werden müssen. Ferner bezweckt die vorlie  gende Erfindung die     Schaffung    eines Klimagerätes,  das ein schnelles und leichtes Auswechseln der Filter    im Klimagerät erlaubt und im Fahrzeug so aufstellbar  ist, dass die Temperatur der dem Fahrgast zugewen  deten Flächen     innerhalb    von Grenzen bleibt, die von  ihm weder bei Berührung noch zufolge Abstrahlung  als unangenehm empfunden werden.  



  Wie bekannt ist, müssen die Filter der Klimage  räte relativ oft gereinigt bzw. ausgewechselt werden,  möglicherweise in kürzeren Zeitabständen als eine  allgemeine Wagenrevision notwendig ist, weshalb ein  schnelles und leichtes     Auswechseln    der Filter erfor  derlich ist, um zu vermeiden, dass der betreffende  Wagen extra hierfür aus dem Verkehr gezogen wer  den muss.  



  Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch  aus, dass die beiden Kammern durch Unterteilung  des Gehäuses durch eine angenähert     horizontale     Trennwand gebildet sind, wobei die erste durch den  unteren Teil des Gehäuses gebildete Kammer minde  stens einen Wärmeaustauscher aufweist, welcher min  destens einem in der Frischluftströmung angeordne  ten Filter in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist,  und die Anordnung der     Filter    in beiden Kammern  deren Auswechseln nach Entfernen der Gehäuse  frontplatte gestattet.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt durch das Klimagerät,  und       Fig.2    eine Vorderansicht des Klimagerätes     ge-          mäss        Fig.    1.  



  Gemäss den     Fig.    1 und 2 weist das     Klimagerät    ein  im wesentlichen     rechteckförmiges    Gehäuse 1 auf,  welches durch eine in angenähert halber Höhe des  Gehäuses horizontal angeordnete Trennwand 2 in  eine obere Kammer 3 und eine untere Kammer 4 un  terteilt ist. Die Rückwand 5 der oberen Kammer 3 ist      hierbei nach innen versetzt, wobei deren rückseitige  Fläche mit den sich über diese Rückwand     hinaus    er  streckenden Seitenwänden des Gehäuses 1 einen  Ausströmungskanal 6 bilden. Die Rückwand 5 der  Kammer 3 ist dem Boden der Kammer benachbart  durchbrochen, so dass eine Verbindung zwischen  dem Ausströmungskanal 6 und der oberen Kammer 3  hergestellt ist.

   Die obere Kammer 3 ist ferner durch  eine     rahmenförmige    oder perforierte Auflageplatte 7,  welche in Schräglage     mit        ihrer    vorderen Längskante  auf der Trennwand 2 und mit ihrer     hinteren    Längs  kante an der     Rückwand    5 anliegt, unterteilt. Auf der  Auflageplatte 7 ist ein Wärmeaustauscher 8 angeord  net und auf diesen ein Filter 9 aufgelegt. Wärmeaus  tauscher 8 und Filter 9 sind von einem Käfig umge  ben, dessen perforierter Deckel 10 am oberen Seiten  teil 11 des Käfigs mittels eines Scharniers 12 ange  lenkt ist, so dass der Deckel 10 um die Achse des  Scharnieres 12 verschwenkt werden kann.

   Der     Dek-          kel    10 ist ferner mittels einer Schraube 13, welche in  ein Gewindeauge 14 an der Auflageplatte 7     eingewin-          det    ist, in seiner Schliessstellung arretierbar. Für das  Einströmen von Luft     in    die Kammer 3 ist im Bereich  des oberen durch den perforierten Deckel 10     be-          grenzten        Teilraumes    der     Kammer    3 in der Front  platte 15 des Gehäuses 1 eine Perforation 16 vorge  sehen.  



  Durch diese Perforation hindurch gelangt die  Raumluft in den oberen Teilraum der     Kammer    3 und  hierauf durch Filter 9 und Wärmeaustauscher 8 hin  durch in den unteren, durch die     Auflageplatte    7 be  grenzten     Teilraum    der     Kammer    3 und von dort in  den Ausströmkanal 6, wie dies nachfolgend noch       näher    beschrieben wird.  



  In der unteren Kammer 4 ist     distanziert    von der  Frontplatte 15 des Gehäuses 1 ein erster Filter 17  angeordnet, der von einem perforierten Rahmen 18  umgeben und hochkant in einem     U-förmigen    Rah  men 19 verschiebbar angeordnet ist. Der perforierte  Rahmen 18 stützt sich hierbei an der Frontplatte 15  ab und ist mit dieser fest verbunden, während der  U-förmige Rahmen 19 mit der     Aussenfläche        seines     Stegs an einer in der     Kammer    4 vertikal angeordne  ten     Trennwand    20     anliegt    und mit dieser fest verbun  den ist.  



  Zwischen     Filter    17 und dem Steg des     Rahmens     19 ist ein weiterer     Filter    21 angeordnet, der vom  Rahmen 19 verschiebbar gehalten und durch Dich  tungsorgane 23 vom Rahmensteg distanziert ist, so  dass sich zwischen Steg und Filter 21 ein Luftspalt 22  befindet. Dieser Luftspalt 22 ist durch eine den Steg  des Rahmens 19 und die Trennwand 20 durchdrin  gende Öffnung 24 mit einem nachfolgenden, durch  die Rückwand 5a der     Kammer    4 und der     Trennwand     20 gebildeten Raum 25 der Kammer 4 verbunden, in  welchem durch eine Platte 20a teilweise alle getrenn  ten Wärmeaustauscher 26 angeordnet sind.

   Oberhalb  dieser Wärmeaustauscher ist die Trennwand 2 der  Rückwand 5a des unteren Gehäuseteils     benachbart     düsenartig     geschlitzt.    Durch diese Düse 27 wird eine         Verbindung    zwischen dem Raum 25 und dem Luft  ausströmungskanal 6 hergestellt. Für die Zuführung  von Frischluft in die Kammer 4 mündet in diese eine  Frischluftzuführungsleitung 28 ein, durch welche       Frischluft        über    den     perforierten    Rahmen 18 durch die<B>65</B>  Filter 17 und 21, die Wärmeaustauscher 26 und  durch die Düse 27 hindurch in den Luftausströ  mungskanal 6 gelangt, wie dies nachfolgend noch  näher beschrieben wird.

      Gemäss Fig. 1 ist die Frontplatte 15 des Gehäuses  1 wegnehmbar mit diesem verbunden und durch  Schnellverschlussschrauben 28 (Fig. 2) am Gehäuse  befestigt. Ferner weist die Frontplatte 15 innenseitig  der     Kammer    4 eine Isolation 29 auf, wodurch die  Frontplatte 15 von den in der Kammer 4 herrschen  den Temperaturverhältnissen im wesentlichen     un-          beeinflusst    bleibt.  



  Im Betrieb des Klimagerätes, von welchem in  Bahnwagen vorzugsweise unter jedem Fenster je ein  Gerät zwischen zwei sich gegenüberstehenden Sitz  gruppen an der Wagenwand anliegend angeordnet ist,  wird diesem von einer zentralen, allen in einem  Wagen oder     in.    allen Wagen eines Zuges angeordne  ten Klimageräten gemeinsamen Frischluftansaugstelle  (nicht dargestellt) über die Leitung 28 Frischluft zu  geführt, die unter Druck in die Durchströmkammer 4  gelangt, die Filter 17 und 21     passiert    und daraufhin  die Wärmeaustauscher 26 durchströmt.

   Die Anord  nung der Wärmeaustauscher 26 in der Kammer 4 des  Klimagerätes gestattet nunmehr, die Frischluft erst  unmittelbar vor deren Austritt in das Wageninnere  aufzubereiten, d. h. zu kühlen oder zu     erwärmen,    so  dass eine Isolierung der Frischluftzuführungsleitun  gen 28 nicht mehr erforderlich ist, wodurch deren  Aussen-Querschnitt relativ gering gehalten werden  kann.  



  Die die Kammer 4 durchströmende Frischluft  gelangt nach Passieren der Wärmeaustauscher 26  vom Raum 25 durch die Düse 27 mit     grosser    Ge  schwindigkeit in den Luftausströmungskanal 6. Hier  durch wird im benachbarten     Kammerteil    der     Durch-          strömkammer    3 ein Unterdruck hervorgerufen, durch  welchen ein Teil der im Wageninneren befindlichen  Luft durch den Filter 9 angesaugt und nach Durch  strömen des Wärmeaustauschers 8 vom Frischluft  strom durch den Luftausströmungskanal 6 hindurch       mitgerissen    wird.

   Um das sich bei der Konditionie  rung der Luft in der     Kammer    3     bildende    Kondensat  abführen zu können, ist die Trennwand 2 unterhalb  des Wärmeaustauschers 8 teilweise wannenförmig  ausgebildet, worin sich das Kondensat sammelt und  durch eine Kondensatabführleitung 30 abführbar ist.  Ebenso ist unter den Wärmeaustauschern 26 in der       Durchströmkammer    4 eine Wanne 31 vorgesehen,  aus welcher das sich     darin        sammelnde    Kondensat  mittels einer     Abführleitung    32 abgeführt wird.

   Für  die     Wärmeaustauscher    8 und 26 ist ferner eine  Zuführungsleitung 33 und eine     Abführungsleitung    34  vorgesehen, welche das Klimagerät     mit    dem Kreislauf      des Wärmeaustauschmediums über eine zentrale Auf  bereitungsstelle verbindet.  



  Müssen die Filter 21 und 17 bzw. 9, welche sich  im Frischluftstrom bzw. im Luftstrom der zu klimati  sierenden Umluft befinden, ausgewechselt werden, so  wird die Frontplatte 15 des Gehäuses 1 nach Lösen  der Schnellverschlussschraube 28 abgehoben, wobei  der über den     Rahmen    18 mit der Frontplatte 15 ver  bundene Filter 17 aus dem     U-förmigen    Rahmen 19  herausgezogen wird. Dieser Filter 17 kann dann aus  dem randoffenen Rahmen 18 herausgenommen und  durch einen neuen Filter ersetzt werden. Der Filter  21 wird nach Entfernung der Frontplatte 15 und  somit auch des Filters 17 nun ebenfalls leicht zugäng  lich und kann durch einfaches Herausziehen aus dem       Führungsrahmen    19 ausgewechselt werden.

   Für die  Entfernung des in der Kammer 3 angeordneten Fil  ters 9 nach Abnahme der Frontplatte 15 genügt das  Lösen der Schraube 13, worauf der Deckel 10 des  Käfigs um die Achse des Scharnieres 12 nach oben  verschwenkt wird und der Filter durch einfaches Ab  heben vom Wärmeaustauscher 8 ausgewechselt wer  den kann. Anschliessend wird der Deckel 10 wieder  nach unten geklappt und die Schraube 13 festgezo  gen, so dass der Filter 9 zwischen Wärmeaustauscher  8 und Deckel 10 eingespannt wird und gegen ein Ver  schieben gesichert ist. Nach Auswechseln der Filter 9  und 17 sowie des Filters 21 wird die Frontplatte 15  des Gehäuses 1 wieder aufgesetzt und festgeschraubt.

    Durch diese Ausbildung des Klimagerätes und die  beschriebene Anordnung der Filter ist somit ein  rasches und leichtes     Auswechseln    der Filter gewähr  leistet, ohne dass hierfür die Wagen etwa aus dem  Verkehr gezogen werden     müssten.     



  Da je nach Frischluftförderung an der Austritts  öffnung des Ausströmungskanales 6 eine starke  Strömung und hierdurch für die in Fensternähe sit  zenden Reisenden ein starker Zug entstehen kann, ist  es vorteilhaft, den Ausströmungskanal 6 bis zum  Fenster hoch zu führen und     gabelförmig    zu teilen  (nicht gezeigt), wobei dieser beidseitig des Fensters  bis beispielsweise auf die Höhe der Fensteroberkante  geführt wird.  



  Hierdurch wird die Strömung aus dem     Klimagerät     aufgeteilt, wobei es möglich ist, einen Teil der Luft  unterhalb des Fensters und einen Teil der Luft aus  den seitlichen Teilkanälen oder aber die gesamte Luft  nur aus diesen ausströmen zu lassen. Die diagonale  Aufteilung der Kammer 3 infolge der geneigten An  ordnung von Filter und Wärmeaustauscher bringt es  mit sich, dass die dem Rauminneren zugewendeten  Gehäusewandungen 15 (oberer Teil) und 35 gleiche  Temperatur aufweisen, wie sie im Raume selbst  herrscht. Der untere Teil der Gehäusewand 15 ist  gegen Wärmeübertragung aus der dem Raum 4 zu  geführten Aussenluft ausreichend isoliert. Die be  schriebene Anordnung ermöglicht es ausserdem, das    ganze     Klimagerät    unter bester Ausnützung des  verfügbaren Raumes unterzubringen.



      Air conditioning device for air conditioning in vehicles The present invention relates to an air conditioning device for air conditioning in vehicles, in particular in railway vehicles. In such known systems, circulating air is sucked in through the individual air-conditioning units from the vehicle space to be air-conditioned, passed through a heat exchanger and mixed with a fresh air flow, which is sent from a central processing point common to all air-conditioning units via pipelines to the outflow openings of the air-conditioning units and from there got into the car interior.

   For this purpose, the air conditioning units have a first through-flow chamber for the pressurized fresh air flow and a second through-flow chamber for the room air to be conditioned and conveyed under the influence of the fresh air flow, with both chambers opening into a common air outlet duct and with filters for cleaning the in air flowing back into the room are provided.



  In these systems, however, it is necessary that the fresh air supply lines, which are preferably routed along the car chassis, have strong insulation in order to avoid a significant temperature change in the fresh air cooled or heated in the central processing point on its way to the individual air conditioning units. However, since the cross-section of the wagon is limited in particular in the case of rail cars, the application of insulation layers to the fresh air supply lines is only possible to a limited extent.



  The present invention now aims to create an air conditioner for air conditioning systems in vehicles which allows fresh air to be supplied without the fresh air supply lines having to be insulated for this purpose. Furthermore, the present invention aims to create an air conditioner that allows quick and easy replacement of the filter in the air conditioner and can be set up in the vehicle so that the temperature of the surfaces facing the passenger remains within limits that he does not touch or can be perceived as unpleasant due to radiation.



  As is known, the filters of the air conditioning devices must be cleaned or replaced relatively often, possibly at shorter intervals than a general car overhaul is necessary, which is why a quick and easy replacement of the filter is neces sary to avoid the car in question extra must be withdrawn from circulation for this.



  The present invention is characterized in that the two chambers are formed by dividing the housing by an approximately horizontal partition, the first chamber formed by the lower part of the housing having at least one heat exchanger, which is arranged at least one in the fresh air flow Filter is connected downstream in the direction of flow, and the arrangement of the filters in both chambers allows their replacement after removing the housing front panel.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. The figures show: FIG. 1 a cross section through the air conditioning device, and FIG. 2 a front view of the air conditioning device according to FIG.



  According to FIGS. 1 and 2, the air conditioner has a substantially rectangular housing 1 which is divided into an upper chamber 3 and a lower chamber 4 by a partition 2 arranged horizontally at approximately half the height of the housing. The rear wall 5 of the upper chamber 3 is offset inwards, the rear surface of which forms an outflow channel 6 with the side walls of the housing 1 that extend beyond this rear wall. The rear wall 5 of the chamber 3 is perforated adjacent to the bottom of the chamber, so that a connection between the outflow channel 6 and the upper chamber 3 is established.

   The upper chamber 3 is further divided by a frame-shaped or perforated support plate 7, which rests in an inclined position with its front longitudinal edge on the partition 2 and with its rear longitudinal edge on the rear wall 5. On the support plate 7, a heat exchanger 8 is angeord net and a filter 9 is placed on this. Heat exchanger 8 and filter 9 are reversed by a cage, the perforated cover 10 is articulated on the upper side part 11 of the cage by means of a hinge 12, so that the cover 10 can be pivoted about the axis of the hinge 12.

   The cover 10 can also be locked in its closed position by means of a screw 13 which is threaded into a threaded eye 14 on the support plate 7. For air to flow into the chamber 3, a perforation 16 is provided in the front plate 15 of the housing 1 in the area of the upper subspace of the chamber 3 bounded by the perforated cover 10.



  The room air passes through this perforation into the upper subspace of the chamber 3 and then through the filter 9 and heat exchanger 8 through to the lower subspace of the chamber 3 bounded by the support plate 7 and from there into the outflow channel 6, as will be explained below is described in more detail.



  In the lower chamber 4, a first filter 17 is arranged at a distance from the front plate 15 of the housing 1, which is surrounded by a perforated frame 18 and upright in a U-shaped frame 19 is slidably arranged. The perforated frame 18 is supported here on the front plate 15 and is firmly connected to it, while the U-shaped frame 19 rests with the outer surface of its web on a partition 20 arranged vertically in the chamber 4 and is firmly connected to it .



  A further filter 21 is arranged between the filter 17 and the web of the frame 19, which is held displaceably by the frame 19 and is distanced from the frame web by means of you device organs 23, so that there is an air gap 22 between the web and filter 21. This air gap 22 is connected by a web of the frame 19 and the partition 20 penetrating opening 24 with a subsequent, formed by the rear wall 5a of the chamber 4 and the partition 20 space 25 of the chamber 4, in which by a plate 20a partially all separately th heat exchanger 26 are arranged.

   Above this heat exchanger, the partition 2 of the rear wall 5a of the lower housing part is slotted in a nozzle-like manner adjacent to it. Through this nozzle 27 a connection between the space 25 and the air outflow channel 6 is established. For the supply of fresh air into the chamber 4, a fresh air supply line 28 opens into it, through which fresh air enters via the perforated frame 18 through the 65 filters 17 and 21, the heat exchangers 26 and through the nozzle 27 the air outflow channel 6 reaches, as will be described in more detail below.

      According to FIG. 1, the front plate 15 of the housing 1 is removably connected to the latter and fastened to the housing by quick-release screws 28 (FIG. 2). Furthermore, the front plate 15 has an insulation 29 on the inside of the chamber 4, as a result of which the front plate 15 remains essentially unaffected by the temperature conditions prevailing in the chamber 4.



  In operation of the air conditioner, of which in rail cars, preferably under each window, a device between two opposing seat groups is arranged adjacent to the car wall, this is shared by a central, all in a car or in. All cars of a train arranged air conditioners Fresh air intake point (not shown) is supplied via line 28 with fresh air which enters the flow chamber 4 under pressure, passes through filters 17 and 21 and then flows through heat exchangers 26.

   The arrangement of the heat exchanger 26 in the chamber 4 of the air conditioner now allows the fresh air to be processed only immediately before it exits into the interior of the car, d. H. to cool or to heat, so that an insulation of the fresh air supply lines 28 is no longer necessary, whereby their outer cross-section can be kept relatively small.



  After passing through the heat exchanger 26, the fresh air flowing through the chamber 4 passes from the room 25 through the nozzle 27 at high speed into the air outflow channel 6. This creates a negative pressure in the adjacent chamber part of the throughflow chamber 3, through which a part of the inside of the car Located air sucked through the filter 9 and after flowing through the heat exchanger 8 from the fresh air stream through the air outflow channel 6 is entrained.

   In order to be able to dissipate the condensate that forms during the conditioning of the air in the chamber 3, the partition 2 below the heat exchanger 8 is partially trough-shaped, in which the condensate collects and can be discharged through a condensate discharge line 30. Likewise, a trough 31 is provided under the heat exchangers 26 in the throughflow chamber 4, from which the condensate collecting therein is discharged by means of a discharge line 32.

   For the heat exchangers 8 and 26, a supply line 33 and a discharge line 34 is also provided, which connects the air conditioner with the circuit of the heat exchange medium via a central preparation point.



  If the filters 21 and 17 or 9, which are located in the fresh air flow or in the air flow of the circulating air to be climatised, have to be replaced, the front panel 15 of the housing 1 is lifted off after loosening the quick-release screw 28, the over the frame 18 with the front panel 15 ver related filter 17 is pulled out of the U-shaped frame 19. This filter 17 can then be removed from the open-edged frame 18 and replaced by a new filter. The filter 21 is now also easily accessible after removal of the front plate 15 and thus also the filter 17 and can be replaced by simply pulling it out of the guide frame 19.

   To remove the filter 9 arranged in the chamber 3 after removing the front plate 15, it is sufficient to loosen the screw 13, whereupon the cover 10 of the cage is pivoted upwards around the axis of the hinge 12 and the filter is lifted off the heat exchanger 8 by simply lifting off who can be replaced. The cover 10 is then folded down again and the screw 13 is tightened so that the filter 9 is clamped between the heat exchanger 8 and cover 10 and is secured against sliding. After replacing the filters 9 and 17 and the filter 21, the front plate 15 of the housing 1 is put back on and screwed tight.

    With this design of the air conditioner and the arrangement of the filters described, a quick and easy replacement of the filters is guaranteed without the car having to be taken out of service.



  Since, depending on the pumping of fresh air at the outlet opening of the outflow channel 6, a strong flow can arise and thus a strong draft for the travelers sitting near the window, it is advantageous to lead the outflow channel 6 up to the window and divide it in a fork shape (not shown). , this being guided on both sides of the window up to the level of the upper edge of the window, for example.



  As a result, the flow from the air conditioner is divided, it being possible to let some of the air below the window and some of the air flow out of the lateral partial ducts or all of the air only from these. The diagonal division of the chamber 3 due to the inclined arrangement of the filter and heat exchanger means that the housing walls 15 (upper part) and 35 facing the interior of the room have the same temperature as the room itself. The lower part of the housing wall 15 is sufficiently insulated against the transfer of heat from the outside air fed to the room 4. The arrangement described also makes it possible to accommodate the entire air conditioner with the best possible use of the available space.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Klimagerät für Klimaanlage in Fahrzeugen, insbe sondere Eisenbahnwagen, das ein Gehäuse mit einer ersten Durchströmkammer für einen unter Druck stehenden Frischluftstrom und mit einer zweiten Durchströmkammer für die zu klimatisierende, durch Injektorwirkung des Frischluftstromes durch Filter und Wärmeaustauscher hindurch angesaugte Raum luft aufweist, wobei beide Kammern in einen gemein samen Luftausströmkanal münden, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Kammern durch Untertei lung des Gehäuses durch eine angenähert horizontale Trennwand gebildet sind, PATENT CLAIM Air conditioning device for air conditioning in vehicles, in particular special railroad cars, which has a housing with a first through-flow chamber for a pressurized fresh air flow and with a second through-flow chamber for the room air to be conditioned, sucked in by the injector effect of the fresh air flow through filters and heat exchangers, both of which have air Chambers open into a common air outlet duct, characterized in that the two chambers are formed by dividing the housing by an approximately horizontal partition, wobei die erste durch den unteren Teil des Gehäuses gebildete Kammer minde stens einen Wärmeaustauscher aufweist, welcher min destens einem in der Frischluftströmung angeordne ten Filter in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist, und die Anordnung der Filter in beiden Kammern deren Auswechseln nach Entfernen der Gehäuse frontplatte gestattet. UNTERANSPRÜCHE 1. Klimagerät nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Rückwand der oberen, d. h. zweiten Kammer gegenüber der Rückwand der un teren, d. h. ersten Kammer nach innen versetzt ist und mit den sich über die versetzte Rückwand hinaus erstreckenden Seitenwänden des Gehäuses. den Luft ausströmkanal bildet. 2. wherein the first chamber formed by the lower part of the housing has at least one heat exchanger, which is followed by at least one in the fresh air flow arranged filter in the flow direction, and the arrangement of the filters in both chambers allows their replacement after removing the housing front panel. SUBClaims 1. Air conditioner according to claim, characterized in that the rear wall of the upper, d. H. second chamber opposite the rear wall of the lower, d. H. first chamber is offset inward and with the side walls of the housing extending beyond the offset rear wall. the air outflow channel forms. 2. Klimagerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftausströmkanal mit zwei voneinander distanzierten, sich über das Gehäuse hinaus erstreckenden Teilkanälen verbunden ist. 3. Klimagerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in der ersten, unteren Kammer zwei Filter vorgesehen sind, von welchen der eine von einem mit der Frontplatte fest verbundenen Rah men umgeben und der andere zwischen diesem und dem Wärmeaustauscher verschiebbar eingespannt ist. 4. Klimagerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher in der zweiten, oberen Kammer mit einer vorbestimmten Neigung nach unten gegen die Frontplatte angeordnet ist. 5. Air-conditioning device according to dependent claim 1, characterized in that the air outflow channel is connected to two spaced-apart sub-channels extending beyond the housing. 3. Air conditioner according to claim, characterized in that two filters are provided in the first, lower chamber, one of which is surrounded by a frame firmly connected to the front panel and the other is slidably clamped between this and the heat exchanger. 4. Air conditioner according to claim, characterized in that the heat exchanger is arranged in the second, upper chamber with a predetermined inclination downwards against the front plate. 5. Klimagerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Wärmeaustauscher der Filter aufgelegt ist und beide von einem Käfig umge ben sind, dessen perforierter Deckel am oberen Sei tenteil des Käfigs angelenkt ist, und der in Offenlage bei entfernter Frontplatte ein Herausnehmen des Fil ters gestattet. Air conditioner according to dependent claim 4, characterized in that the filter is placed on the heat exchanger and both are surrounded by a cage, the perforated cover of which is hinged to the upper part of the cage, and which in the open position with the front panel removed allows the filter to be removed .
CH1363162A 1962-11-21 1962-11-21 Air conditioner for air conditioning in vehicles CH396966A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1363162A CH396966A (en) 1962-11-21 1962-11-21 Air conditioner for air conditioning in vehicles
DE1963L0035809 DE1885535U (en) 1962-11-21 1963-11-13 AIR CONDITIONING UNIT FOR AIR CONDITIONING IN VEHICLES.
GB4579363A GB997544A (en) 1962-11-21 1963-11-20 Air-conditioning unit for air-conditioning equipment in vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1363162A CH396966A (en) 1962-11-21 1962-11-21 Air conditioner for air conditioning in vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396966A true CH396966A (en) 1965-08-15

Family

ID=4394022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1363162A CH396966A (en) 1962-11-21 1962-11-21 Air conditioner for air conditioning in vehicles

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH396966A (en)
DE (1) DE1885535U (en)
GB (1) GB997544A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397557A1 (en) * 1989-05-10 1990-11-14 Faiveley Transport Air conditioning plant for a carriage
CN112319530A (en) * 2020-11-10 2021-02-05 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Rail vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3021020B1 (en) * 2014-05-15 2017-09-08 Soc Nat Des Chemins De Fer Francais Sncf RAILWAY VEHICLE COMPRISING A CLIMATE SYSTEM EQUIPPED WITH A FILTRATION MODULE

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397557A1 (en) * 1989-05-10 1990-11-14 Faiveley Transport Air conditioning plant for a carriage
FR2646822A1 (en) * 1989-05-10 1990-11-16 Faiveley Sa AIR CONDITIONING INSTALLATION FOR RAILWAY CAR
US5074122A (en) * 1989-05-10 1991-12-24 Faiveley Transport Air-conditioning system for a railroad train
CN112319530A (en) * 2020-11-10 2021-02-05 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Rail vehicle
CN112319530B (en) * 2020-11-10 2022-03-25 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 Rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB997544A (en) 1965-07-07
DE1885535U (en) 1964-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497296B1 (en) Filter-ventilator-arrangement for application in clean rooms
CH661453A5 (en) CLEANROOM CHAMBER AND METHOD FOR THEIR OPERATION.
CH396966A (en) Air conditioner for air conditioning in vehicles
DE4421167A1 (en) Device for distributing air in a room
DE60020525T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A VENTILATION DEVICE AND VENTILATION DEVICE
DE3805005C2 (en)
DE2135063A1 (en) DEVICE FOR AIR CONDITIONING ROOMS
AT131153B (en) Method and device for drying printed or other moist fabric or paper webs.
EP2161512A2 (en) Decentralised ventilation device and ventilation assembly with such a device
DE102005050010A1 (en) Storage arrangement for glass panes for liquid crystal screens comprises ventilators arranged in a region below the ceiling
EP1996870A1 (en) Floor convector
DE701865C (en) Ventilation for the motor vehicle of a train
DE4302990A1 (en) Air conditioning system for omnibus interior - has flow of air from central roof duct to side outlets above windows
DE102020118766A1 (en) Plenum independent modular recirculation device
DE102017107582A1 (en) Air conditioning of ship cabins
DE954604C (en) Method and device for cold room temperature control
DE3720032A1 (en) Compact system for heating, ventilating or air-conditioning a touring bus
DE448489C (en) Circulation ventilation with controlled air flow
DE1580013C3 (en) Cooling system for passenger vehicles
DE1580013B2 (en) REFRIGERATION SYSTEM FOR VEHICLES FOR PASSENGER TRANSPORT
DE6925845U (en) UNIT FOR AIR CONDITIONING ROOMS
DE3117404C2 (en) Faecal flushing device
DE1680793A1 (en) Ventilation and / or air conditioning equipment for the interior of the superstructures of rail vehicles such as passenger coaches, especially double-deck dining cars
DE4005099C2 (en) Air conditioner for motor vehicles
DE1200504B (en) Method and device for discharging condensation water from air conditioning units installed in particular in vehicles