CH393957A - container - Google Patents

container

Info

Publication number
CH393957A
CH393957A CH1353561A CH1353561A CH393957A CH 393957 A CH393957 A CH 393957A CH 1353561 A CH1353561 A CH 1353561A CH 1353561 A CH1353561 A CH 1353561A CH 393957 A CH393957 A CH 393957A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
container
opening
film
attached
Prior art date
Application number
CH1353561A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralph D Andrea Angelo
Frederick Jr Becker William
Joseph Walsh James
Original Assignee
Andrea Angelo R D
Frederick Jr Becker William
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrea Angelo R D, Frederick Jr Becker William filed Critical Andrea Angelo R D
Publication of CH393957A publication Critical patent/CH393957A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/34Arrangement or construction of pull or lift tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0016Action for opening container pivot tab, push-down and pull-out tear panel

Description

  

  
 



  Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, der von Hand ohne ein Werkzeug geöffnet werden kann und eine zertrennbare Folie an der Innenseite der Behälterwand aufweist. Bei den bisher bekannten Behältern dieser Art war es notwendig, einen Teil der Wand zu entfernen und sodann einen Teil der zertrennbaren Folie zu brechen und zu entfernen, was bedeutet, dass der Benutzer zwei verschiedene Arbeitsvorgänge ausführen muss, um eine Ausgussbzw. Ausschüttöffnung für die Entnahme des Behälterinhalts zu schaffen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, bei welchem der Benutzer das Öffnen mit einem einzigen Arbeitsvorgang vornehmen kann, was erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass eine mit den Fingern erfassbare Zuglasche an der Behälterwand angebracht ist bzw. mit dieser aus einem Stück besteht, wobei die zertrennbare Folie ganz oder teilweise an einem Teil angebracht ist, der mit der Zuglasche so verbunden ist, dass durch Entfernen des erwähnten Teils von der Wand die zertrennbare Folie gleichzeitig gebrochen und entfernt wird.



   Bei einem erfindungsgemässen Behälter der erwähnten Art kann der Benutzer diesen öffnen und eine Ausgiessöffnung mit einem einzigen Arbeitsvorgang herstellen, für welchen Zweck es lediglich erforderlich ist, dass der Benutzer die Zuglasche erfasst und auf diese und damit auf den entfernbaren Teil einen Zug ausübt, so dass die an diesem angebrachte zertrennbare Folie gebrochen und zusammen mit dem entfernbaren Teil entfernt wird, worauf der Behälter für das Ausgiessen des Behälterinhalts bereit ist.



   Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mit der Zuglasche zu entfernende Teil mit Mitteln zum sofortigen Brechen der zertrennbaren Folie zu Beginn des Entfernens des entfernbaren Teils versehen, wodurch das Entfernen des entfernbaren Teils und der zertrennbaren Folie erleichtert wird, so dass auch die aufzuwendende Kraft verringert wird.



   Um sicherzustellen, dass die erwähnten Brechmittel bzw. das Brechglied seine Aufgabe erfüllt, ohne dass ein besonderer Arbeitsvorgang ausgeführt oder ohne dass durch den Benutzer eine besondere Kraft ausgeübt wird, kann der erfindungsgemässe Behälter so ausgeführt werden, dass das Brechglied an der Zuglasche angebracht bzw. mit dieser aus einem Stück besteht, was bedeutet, dass das Brechen sofort geschieht sobald die Zuglasche mit den Fingern erfasst und vom Behälter weg gezogen wird.



   Der entfernbare Teil kann in verschiedener Weise vorgesehen werden, jedoch ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Zuglasche fest an einem Wandteil angebracht oder mit diesem aus einem Stück bestehend, welcher Wandteil durch eine Schwächungslinie in der Wand begrenzt wird, die    auch eine in der Wand vorzusehende zu :) Öffnung be-    grenzt, wobei die zertrennbare Folie ganz oder teilweise an dem erwähnten Wandteil angebracht ist. Der erwähnte Wandteil ist vorzugsweise ein Teil des Behälterdeckels, wobei die Schwächungslinie eine öffnung von ausreichender Grösse begrenzt, damit der Behälterinhalt leicht entnommen werden kann.

   Infolge des Umstandes, dass die zertrennbare Folie an dem erwähnten Wandteil angebracht ist, welcher zusammen mit der zertrennbaren Folie über den ganzen Bereich entfernt wird, kann in einem einzigen Arbeitsvorgang  die erforderliche Öffnung in der Behälterwand gebildet werden.



   Die Behälterwand kann so ausgeschnitten sein, dass sie eine vorgeformte durch ein Schutzorgan bedeckte öffnung aufweist, das mit einer Zuglasche versehen ist, wobei ein Behälter der erwähnten Art so ausgeführt werden kann, dass die zertrennbare Folie ganz oder teilweise am Schutzorgan angebracht ist, wodurch erreicht wird, dass beim Entfernen des Schutzorgans die zertrennbare Folie gleichzeitig über einen Bereich entfernt wird, der dem Bereich des Schutzorganes entspricht.



   Die zertrennbare Folie kann an dem zu entfernenden Teil in verschiedener Weise angebracht sein, vorzugsweise ist sie jedoch mittels eines geeigneten Klebstoffes angebracht. Durch das Anbringen der zertrennbaren Folie an dem zu entfernenden Teil wird ein weiterer Vorteil dadurch erzielt, dass bei der Herstellung des Behälters derjenige Teil desselben, in welchem die Öffnung gebildet werden soll, beispielsweise der Behälterdeckel, als eine Einheit behandelt wird, wodurch der Arbeitsvorgang während der Herstellung des Behälters vereinfacht wird. Hierbei ist zu erwähnen, dass normalerweise die zertrennbare Folie so gebrochen wird, dass nur ein Teil der zertrennbaren Folie, welcher dem Bereich des zu entfernenden Teils entspricht, vom Behälter entfernt wird, während einige Teile der zertrennbaren Folie, die sich unterhalb des übrigen Teils der Wand befinden, im Behälter bleiben.



   In den beiliegenden Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines zylindrischen Behälters, welche eine erste Ausführungsform des Öffnungsorgans zeigt, bei welchem die ganze Endwand mit der darunter befindlichen zertrennbaren Folie entfernbar ist;
Fig. 2 eine Ansicht in grösserem Massstab und im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht des in Fig. 2 gezeigten Behälters;
Fig. 4 eine Teilansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine Teilansicht im Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 3;
Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht, welche die erste Stufe des Arbeitsvorgangs beim Öffnen des Behälters mittels der Zuglasche zeigt;
Fig. 7 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6;

  
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht, welche eine weitere Stufe des Arbeitsvorgangs beim öffnen des Behälters zeigt;
Fig. 9 eine auseinandergezogene Darstellung, welche in schaubildlicher Ansicht das offene obere Ende des Behälters und den abgenommenen Oberteil desselben zeigt, welcher die darunter befindliche zertrennbare Folie mit sich nimmt, so dass ein äusserer Umfangsteil der letzteren im Bördelrand der Dose bleibt;
Fig. 10 eine Draufsicht eines Behälters, welche eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform zeigt, bei welcher ein segmentförmiger Teil der Dosenwand und der an dieser angebrachten zertrennbaren Folie durch die Zuglasche entfernbar ist;
Fig. 11 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie   11-11 in Fig.    10;
Fig. 12 die erste Stufe beim Entfernen des segmentförmigen Teils in Fig. 10 mittels der Zuglasche;

  
Fig. 13 eine Draufsicht einer Dose oder eines ähnlichen Behälters, welche eine umgekehrte Anordnung der Lasche und des durch die Lasche zu entfernenden segmentförmigen Teils der Fig. 10 zeigt;
Fig. 14 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 1414 in Fig. 13;
Fig. 15 eine Teilansicht eines Teils einer Dosenseitenwand und Endwand, welche ein anderes herkömmliches Mittel zur Bildung eines dichten Verschlusses zwischen dem Metall der Endwand und der Seitenwand zeigt, wenn die letztere aus Karton besteht;
Fig. 16 eine der Fig. 15 ähnliche Teilansicht, welche den herkömmlichen Bördelrand zur Verbindung der metallischen Seitenwand und der Endwand miteinander zeigt;
Fig. 17 eine schaubildliche Ansicht eines zilindrischen Behälters, welche eine andere Ausführungsform des öffnungsorgans zeigt;
Fig. 18 in grösserem Massstab eine Draufsicht der in Fig. 17 gezeigten Anordnung;

  
Fig. 19 in grösserem Massstab eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 19-19 in Fig. 18;
Fig. 20 eine der Schnittlinie in Fig. 19 entsprechende Schnittansicht, jedoch in einem noch weiter grösserem Massstab, welche in zwei Stufen die Wirkung des in Fig. 17 gezeigten Öffnungsorgans beim öffnen oder Freilegen der   Ausguss- bzw.    Ausschütt öffnung und beim Entfernen des angebrachten Teils der zertrennbaren Folie zeigt;
Fig. 21 eine der Fig. 18 entsprechende Draufsicht, bei welcher jedoch der äussere Schenkel des Öffnungsorgans, wo er mit dem inneren Schenkel verbunden ist, weggeschnitten gezeigt ist;
Fig. 22 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 22-22 in Fig. 20;
Fig. 23 eine auseinandergezogene Darstellung, welche den Zustand des in Fig. 17 dargestellten Öffnungsorgans nach seinem Entfernen von der Dosenwand mit dem daran hängenden Teil der Abdeckfolie zeigt;

  
Fig. 24 eine Abwicklung des in Fig. 17 gezeigten öffnungsorgans;
Fig. 25 eine Draufsicht, welche eine weitere Ausführungsform des öffnungsorgans zeigt;
Fig. 26 in grösserem Massstab eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 26-26 in Fig. 25;
Fig. 27 eine schaubildliche Ansicht, welche die erste Stufe bei der Handhabung des in Fig. 25 gezeigten Öffnungsorgans bei seiner Wegnahme mit der darunter befindlichen Verschlussfolie zeigt;
Fig. 28 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren   Stufe beim Entfernen   des in    Fig. 25 gezeigten Öff  nungsorgans;   
Fig. 29 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 29-29 in Fig. 28;
Fig. 30 eine auseinandergezogene Darstellung, welche den Zustand des in Fig. 25 gezeigten Öffnungsorgans zeigt, wenn diese die Dosenöffnung zusammen mit dem daran hängenden Teil der Verschlussfolie verlässt;

  
Fig. 31 eine Draufsicht des abgewickelten   Off-    nungsorgans nach Fig. 25.



   Zu den Zeichnungen, welche verschiedene neuartige Ausführungsformen der Erfindung zeigen, mit deren Hilfe ein Benutzer des erfindungsgemässen Behälters in der Lage ist, den letzteren in einem einzigen Arbeitsvorgang zu öffnen, wird zuerst auf Fig. 1-16 verwiesen.



   In diesen Figuren ist ersichtlich, dass eine Dose oder ein anderer Behälter mit Hilfe einer Zuglasche geöffnet werden kann, wenn diese mit den Fingern erfasst wird, wobei die Zuglasche an einem entfernbaren Teil der Behälterwand angebracht ist, so dass, wenn die Lasche angehoben wird, eine zertrennbare Folie, die sich unter diesem Wandteil befindet und an diesem befestigt ist, durchbrochen und mit einer einzigen Bewegung zusammen mit dem Wandteil entfernt wird.



   Bei der in Fig. 1-16 gezeigten Anordnung ist der Behälterkörper allgemein mit 210 bezeichnet und weist dieser, wie gezeigt, eine Seitenwand 212 und Endverschlüsse 214 und 216 auf.



   Wenn der Behälter aus Metall hergestellt ist, können die Endverschlüsse mit den Enden der Körperwand 212 durch eine herkömmliche Bördelung verbunden sein oder, wenn der Behälterkörper aus einem Fasermaterial od. dgl. hergestellt ist, können die Endwände aus einem geeigneten Metall hergestellt und mit den Enden des Körpers durch einen herkömmlichen Pressrand verbunden werden, wie bei 218 dargestellt.



   Für die Durchführung der Erfindung weist die eine Wand, die in der Zeichnung mit 214 bezeichnet und als Endwand des Behälters dargestellt ist, und aus Metall besteht, einen flachen scheibenförmigen Mittelteil 220 auf, der mit dem Endrand des Körpers 212 durch die dargestellte Bördelung verbunben ist, welche, obwohl sie als gepresste Bördelung gezeigt ist, auch die Form einer gerollten Bördelung haben kann, die gewöhnlich bei allen   Metalldosen    verwendet wird.



  Diese Bördelung bildet den inneren Flanschteil 221, mit welchem der Mittelteil 220 im wesentlichen einen rechten Winkel bildet, wie sich aus Fig. 2 ergibt.



   Die gesamte Endwand 214 ist als einteilige Einheit aus Blech oder einem anderen geeigneten Material und in der erforderlichen Grösse herausgestanzt oder gepresst, so dass sie das Ende des Behälterkörpers bedeckt, wobei sie während des Pressvorgangs so gestaltet wird, dass der scheibenförmige Mittelteil erhalten wird, der von einem rechtwinkelig abstehenden Flansch 221 umgeben ist, von dem ein Teil beim Verbinden der Endwand mit der Seitenwand an der Aussenseite der letzteren untergebogen oder untergerollt werden kann und der untergerollte oder untergebogene Teil und der innere Teil des Flansches zusammengepresst werden können, um den Endrand der Wand dazwischen zur Bildung einer dichten Verbindung, wie bei 222 gezeigt, einzuklemmen oder zu erfassen.

   Eine solche Verbindung ist von einer der herkömmlichen Arten, die zur Verbindung einer Metallendwand mit dem Rand einer Seitenwand verwendet wird, die aus Fiber oder einer Fibermasse oder Karton hergestellt ist. Hierbei ist zu erwähnen, dass, obwohl die dargestellte Bördelverbindung zwischen den Wänden den Flansch sehr dick erscheinen lässt und eine Aussenschulter vermuten lässt, gegen welche das Antriebsrad eines   Drehantriebs-Dosenöff-    ners Abstützung finden kann, diese scheinbare Dicke sich aus der Notwendigkeit ergibt, die Dicke des gefalzten Materials der übersichtlicheren Darstellung halber zu übertreiben, während in Wirklichkeit die Bördelung sehr dünn und flach ist, da die zusammengefalzten Materialien selbst sehr dünn sind, so dass keine Schulter von ausreichender Dicke vorhanden ist, an der sich das Dosenöffner-Antriebsrad abstützen kann.

   Dies gilt ganz besonders in dem Falle, in welchem eine Kartondosenwand verwendet wird.



   Der Scheibenteil 220 der innerhalb des Flanschteiles 221 liegt, und von diesem umgeben wird, ist längs einer Linie in der Nähe des Winkels oder der Ecke geschwächt, die zwischen der Scheibe und dem Flansch 221 gebildet wird, wobei diese Linie praktisch über den vollen Umfang der Scheibe verläuft und als unterbrochener Schlitz dargestellt ist, welcher aus Teilen 223 besteht, die mit nicht durchschnittenen oder ungeschlitzten Teilen 224 abwechseln. Wie gezeigt, haben die ungeschnittenen Teile 224 eine sehr geringe Länge im Vergleich zur Länge der geschnittenen Teile 223, so dass der scheibenförmige Mittelteil 220 leicht aus dem umgebenden Flansch 221 herausgerissen bzw. von diesem getrennt werden kann.



   Obwohl die Schwächungslinie als Schlitz gezeigt und beschrieben worden ist, kann sie auch aus einem teilweisen oder unvollständigen Schnitt durch das Metall der Wand bestehen.



   Während die Schlitzteile 223 der Krümmung des Flansches 221 über den Hauptteil des Umfangs des scheibenförmigen Kopfteils 220 folgen, besteht einer der Schlitzteile, anstatt gekrümmt zu sein, aus zwei geraden Teilen 225, welche zwischen zwei verbindenden oder ungeschlitzten Teilen 224 liegen, und einen stumpfen Winkel begrenzen. Die beiden Teile 225 dieses abgewinkelten Schlitzes schneiden sich bei der Bildung des stumpfen Winkels und bilden einen Schnittpunkt 226.



   Bei dieser Ausführungsform der Erfindung, soweit sie vorangehend beschrieben wurde, soll, wie ersichtlich, der ganze scheibenförmige Teil oder Kopf des Behälters beim Vorgang des Öffnens desselben entfernt werden. Um dieses Entfernen zu erleichtern wird der scheibenförmige Teil 220 so ausgeschnitten  oder ausgestanzt, dass eine Zuglasche 227 vorhanden ist, die eine freie Endkante 228 aufweist, welche der Mitte des Teils 220 benachbart ist und in die Seitenkanten 229 übergeht, die sich zum Umfang des Teiles 220 nach aussen erstrecken und mit seitlichen Erweiterungen 230 enden. Diese seitlichen Erweiterungen enden benachbart den äusseren Enden der Teilen 225 des abgewinkelten Schlitzes und liegen ferner verhältnismässig nahe den benachbarten ungeschnittenen Teilen 224, so dass die Lasche 227 mit dem scheibenförmigen Teil 220 durch seitliche Nasen 231 verbunden ist.



   Jede dieser seitlichen Nasen der Lasche   227    ist durch eine kurze aus dem Metall nach aussen gepresste Rippe 232 verstärkt, die zwischen einem sich seitlich erstreckenden Teil 230 des Schlitzes am Anschlussende der Lasche und einem ungeschlitzten Verbindungsteil 224 zwischen dem Scheibenteil 220 und dem Flansch 221 liegt.



   Um das Erfassen der Zuglasche 227 zu erleichtern, ist die letztere in Längsrichtung nach aussen gebogen oder mit einer Rippe ausgebildet, wie bei 233 gezeigt, so dass, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Teil der Endkante 228 geringfügig oberhalb der Oberseite des scheibenförmigen Teils 220 liegt. Statt die Zuglasche mit einer Rippe 233 auszubilden, kann das freie Ende der Lasche so gestaltet werden, dass es in der Ebene des Teils 220 liegt und die Lasche eine geringe bogenförmige Krümmung nach aussen aufweist, die ausreicht, Teile der Kanten 229 über die Oberseite des Teils 220 anzuheben, um das Erfassen der Lasche mit den Fingern einer Hand zu erleichtern.



   Die Endwand 214 ist an ihrer Innen- oder Unterseite von einer Folie 234 aus einem zertrennbaren Material, vorzugsweise von einer Aluminiumfolie, bedeckt. Diese Folie kann jedoch auch aus einem geeigneten Plast bestehen, der von dem Inhalt des Behälters nicht angegriffen wird. Die Folie aus zertrennbarem Material ist in die Bördelung 218 eingerollt oder eingefalzt, wie dargestellt oder in Fig. 15 und 16 gezeigt, um eine dichte oder hermetische Verbindung mit dem Endrand der Behälterwand zu erhalten.



   Die zertrennbare Folie 234 bedeckt daher die gesamte Schwächungslinie, welche vorangehend als aus Schlitzen bestehend beschrieben wurde, um ein Lecken des Behälterinhalts und den Eintritt von Luft in den Behälter zu verhindern.



   Beim Zusammenbau der Endwand wird die zertrennbare Folie 234 an der Innen- oder Unterseite der Wand durch geeignete Mittel angebracht, welche bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Klebstoffschicht 235 bestehen, die auf die Innenfläche des Bleches, aus dem der Scheibenteil 220 und der diesen umgebende Flansch hergestellt ist, oder auf die zertrennbare Folie aufgebracht wird. Der Klebstoff kann auch auf die Unterseite der Zuglasche 227 aufgebracht werden, obwohl dies nicht erforderlich ist.



   Ausser der Vermeidung der Leckgefahr durch die Schwächungsschlitze der Endwand des Behälters oder des Eintritts von Luft in den Behälter, wenn der Behälter ganz aus Metall hergestellt und die Endwand mit der Seitenwand durch die herkömmliche Dosenbördelung verbunden ist, dient der Folienbelag zur Verstärkung der geschwächten Endwand, so dass diese Drücken Widerstand leisten kann, die innerhalb des Behälters entstehen und gegen die Endwand wirksam werden können.



   Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich in Verbindung mit Fig. 3, 7, 8 und 9, dass die Zuglasche eine doppelte Funktion hat, nämlich einen Teil der zertrennbaren Folie abzutrennen, wenn die Lasche in der in Fig. 3 gezeigten Weise nach aussen gebogen wird, und ausserdem das Herausziehen des Scheibenteils 220 der Wand zu erleichtern. Mit anderen Worten, es wird beim Öffnen des Behälters die innere Endkante 228 der Zuglasche entweder mit dem Fingernagel oder in anderer geeigneter Weise angehoben, so dass die Lasche mit den Fingern erfasst und in die in Fig. 3 gezeigte Stellung verschwenkt werden kann. Dies hat eine Drehverbindung der Verbindungs- oder Gelenkteile 231 zwischen den Seiten der Lasche an deren Verbindungsende zur Folge, so dass der dem Rand benachbarte Teil nach unten in den Behälter verschwenkt wird.

   Dieser Teil, der sich nach unten in den Behälter dreht und längs seiner freien Kante durch die konvergierenden Schlitze 225 begrenzt ist, bildet praktisch eine Durchstech- oder Schneidklinge, die allgemein mit 236 bezeichnet ist.



   Nach dem Hochziehen der Lasche, um das Metall in den Gelenkteilen 231 zu verschwenken oder zu biegen oder zu verwinden. hat ein weiterer nach aussen gerichteter Zug an der Lasche zur Folge, dass zuerst die ungeschnittenen oder Verbindungsteile 224, die den Gelenkteilen 231 unmittelbar benachbart sind, durchgerissen werden, so dass der Scheibenteil 220 nach aussen gezogen oder gebogen wird, wie in Fig. 8 dargestellt, und ein weiterer nach aussen gerichteter Zug hat zur Folge, dass der scheibenförmige Teil 220, wie in Fig. 9 gezeigt, zusammen mit dem Teil der zertrennbaren Folie, der an seiner Unterseite angebracht ist, völlig entfernt wird.

   Obwohl nach der vorangehenden Beschreibung das Entfernen des herausgezogenen Teiles 220 und des daran hängenden Teils der zertrennbaren Folie bis zum Abschluss eine beträchtliche Zeit in Anspruch zu nehmen scheint, kann der dem Anheben der Lasche 227 folgende Vorgang in einem Augenblick durch die Ausübung eines raschen Ruckes auf die Lasche ausgeführt werden.



   Was die zertrennbare Folie 234 betrifft, so wird, wie sich aus dem Vorangehenden ergibt, da sie fest am Scheibenteil 220 angebracht ist, wenn der letztere an den Stellen 224 weggebrochen wird, die Folie ebenfalls längs der Unterkante des Flanschteils 221 weggerissen, so dass der gesamte Teil der Folie, der sich unterhalb des Scheibenteils befindet, mit dem letzteren entfernt wird, wie in Fig. 9 gezeigt ist.



   Wie insbesondere in Fig. 5 und 7 dargestellt ist, sind die Schlitze 223 unmittelbar benachbart dem Winkel zwischen der Fläche des Flansches 221 und  des Teils 220 vorgesehen. Daher bleibt, wenn der Scheibenteil und die zertrennbare Folie weggerissen werden, keine rauhe Metallkante, welche zu einer Verletzung der einen Behälter handhabenden oder aus diesem trinkenden Person führen kann. Beim Herausreissen und Entfernen der zertrennbaren Folie bleibt ein Teil derselben unter dem restlichen Teil der Wand im Behälter, wie bei 234 gezeigt.



   Fig. 10 und 14 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen der entfernte Teil der Endwand un die an seiner Unnterseite angebrachte zertrennbare Folie zusammen weggenommen werden können. In Fig. 10, 11 und 12 ist der scheibenförmige Wandteil des Behälters mit 237 bezeichnet. In diesem Falle ist ein Sektor der Scheibe für das Entfernen begrenzt, welcher Sektor mit 238 bezeichnet ist. Die radialen Begrenzungslinien des Sektors sind mit 239 bezeichnet, während der eingeschlossene Bogen bzw. die Kurve des Sektors mit 240 bezeichnet ist, und längs dieser Linien 239 und 240 verlaufen die Schwächungslinien, so dass der Sektor von dem Scheibenteil, von dem er einen Teil bildet, weggebrochen werden kann. Die gekrümmte mit 240 bezeichnete Begrenzung besteht aus bogenförmigen Schlitzen 241, welche mit undurchbrochenen Verbindungsteilen 242 abwechseln.

   Die Verbindungsteile verbinden den Sektor mit dem Wandflansch, wobei die gekrümmten Schlitze unmittelbar benachbart in dem Winkel zwischen dem Flansch, welcher dem vorangehend beschriebenen Flansch 221 entspricht, und dem flachen Sektorteil 238 der Endwandscheibe angeordnet sind.



   Die mit 239 bezeichneten radialen Begrenzungen oder Linien weisen ebenfalls kurze Schlitze 243 auf, die mit undurchbrochenen Verbindungsteilen 244 abwechseln.



   Die radialen Begrenzungen des Sektors von ihrem Schnittpunkt nach aussen werden über einen Teil ihrer Länge durch verhältnismässig lange Schlitze 243' gebildet, welche ferner den zugespitzten Klingenteil 244 der Zuglasche 245 bilden, die aus dem Metall dieses Sektorteils ausgestanzt ist. Wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform enden die Seiten der Zuglasche an einem Punkt kurz vor den Schlitzen 243', so dass der biegbare Gelenkteil 246 bleibt, der durch die ausgepresste Rippe 247 verstärkt ist, welche, wenn die Zuglasche angehoben und nach aussen gezogen wird, verhindert, dass das Metall in den benachbarten Schlitz durchreisst.

   Bei dieser Ausführungsform wird, wie ersichtlich, wenn die Lasche in der in Fig. 12 gezeigten Weise nach oben gezogen wird, das zugespitzte oder Klingenende 244   nach    unten verschwenkt, so dass es in die darunter befindliche zertrennbare Folie 249 einschneidet. Diese Folie ist wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform an der Unterseite des Scheibenteils der Wand angeordnet und kann an der ganzen Innenfläche dieses Teils oder nur am Sektorteil 238 befestigt sein. Bei der dargestellten Ausführungsform dient als Befestigungsmittel Klebstoff, der in Fig. 11 mit 250 bezeichnet ist. Daher bewirkt ein rascher nach aussen gerichteter Zug an der Lasche 245 die sofortige Freigabe des Teils 238 zusammen mit der an diesem angebrachten Folie.



   Fig. 13 und 14 zeigen eine mit bezug auf Fig. 10-12 umgekehrte Anordnung der Zuglasche im entfernbaren Sektor bei sonst gleicher Ausbildung.



   In Fig. 13 und 14 ist der entfernbare Sektor allgemein mit 251 bezeichnet und bildet einen Teil der Scheibenwand 252 des Behälters. Die radialen Begrenzungen, welche aus den Schlitzen 253, die mit undurchbrochenen kurzen Teilen 254 des Metalls abwechseln, bestehen, sind mit 255 bezeichnet. Der zwischen den inneren Enden der radialen Begrenzungen eingeschlossene Kreisbogen ist allgemein mit 256 bezeichnet und durch kurze bogenförmige Schlitze 257 begrenzt, welche mit kürzeren Verbindungsteilen 258 abwechseln. Diese Schlitze 257 folgen dem gekrümmten Verlauf des Randes des Behälters.

   Die Zuglasche ist bei der dargestellten Ausführungsform allgemein mit 259 bezeichnet und hat ihr freies Ende benachbart der Mitte der Endwand oder benachbart den konvergierenden Enden der Begrenzungsteile 255 des Sektors, während das entgegengesetzte Ende der Zuglasche durch die geraden konvergierenden Schlitze 260 begrenzt wird, die die Schneidspitze 261 für die Zuglasche bilden.



   Die Seitenkanten der Zuglasche enden kurz vor den konvergierenden Kanten 260, um den undurchbrochenen Gelenkteil 262 zu bilden, der durch kurze Rippen 263 verstärkt ist, welche die Endteile der Seiten der Lasche von den konvergierenden die Klingenkante bildenden Schlitze 260 trennen.



   Die Innen- oder Unterseite des den Sektor 251 umfassenden Scheibenteils 252 ist wie bei den anderen Ausführungsformen von einer zertrennbaren Folie 264 bedeckt, welche durch geeignete Mittel entweder an dem entfernbaren Sektorteil 251 allein oder an der ganzen Unterseite der Endwand befestigt ist. Als Befestigungsmittel kann eine Klebstoffschicht dienen, die allgemein mit 265 bezeichnet ist.



   Bei der erstbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird durch das Entfernen des ganzen Scheibenteils 220 und der an dessen Unterseite angebrachten zertrennbaren Folie die Ausguss- oder Ausschüttöffnung gebildet, die allgemein mit 0 bezeichnet ist und die gesamte Fläche der Endwand des Behälters umfasst, während bei den in Fig. 10-14 gezeigten Ausführungsformen das Entfernen des Sektorteils und der an dessen Unterseite befestigten zertrennbaren Folie 249 bzw. 264 eine   Ausguss- bzw.    Ausschüttöffnung ergibt, welche in Fig. 12 allgemein mit 0' bezeichnet ist und nur einen Teil der Endwand des Behälters umfasst.



   Fig. 15 und 16 zeigen die Art und Weise, in welcher die Endwand eines einen erfindungsgemässen Ausziehteil tragenden Behälters mit der darunter befindlichen Folie an der Seitenwand des Behälters befestigt werden kann.



   In Fig. 15 ist die Seitenwand des Behälters allge  mein mit 212a bezeichnet und die Endwand bzw. der Scheibenteil, welcher den Ausziehabschnitt trägt, mit 220a, während die darunter befindliche Folie mit 234a bezeichnet ist.



   Wie gezeigt, ist die Folie 234a über die Oberkante der Seitenwand 212a gebogen oder gefalzt, wie bei 235a angegeben, und der geflanschte Rand des Scheibenteils 220a ist ebenfalls, wie bei 221a angegeben, gefaltet und weist einen kleinen nach innen gebogenen freien Randteil 222a auf, der sich nach oben erstreckt und dem Rand des gefalteten Teils 235a der Folie gegenüberliegt. Diese gefalteten Teile werden dann fest zusammengepresst, um den oberen Rand der Wand 212a zwischen sich einzuklemmen. Bei dieser Anordnung entsteht, wie ersichtlich, durch den geflanschten Umfang des Behälters keine Aussenschulter, an der ein verzahntes drehbares Antriebsrad eines Drehantrieb-Dosenöffners angesetzt werden kann.



   Bei der in Fig. 16 dargestellten Bördelverbindung sind der Behälterwandteil, der den Ausziehabschnitt trägt, und die darunter befindliche Folie mit dem oberen Rand der Behälterseitenwand durch eine gerollte Bördelung verbunden, wie sie gewöhnlich bei der Herstellung aller Metalldosen oder -Büchsen verwendet wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die metallische Seitenwand des Behälters mit 212b bezeichnet, während der Scheibenteil der Endwand, der mit dem Ausziehabschnitt versehen ist, allgemein mit 220b bezeichnet ist, und die darunter befindliche Folie mit 234b.



   Die durch das Rollen des Umfangsteils der Wand 220b und der Folie 234b mit der Seitenwand 212b gebildete Bördelung ist allgemein mit 218b bezeichnet.



  Wie ersichtlich, ist der obere Rand der Wand 212b nach unten gerollt, wie bei 219b angegeben, während die Umfangsteile der Wand 220b und der zertrennbaren Folie 234b unter den nach unten gebogenen Randteil 219b gerollt sind, wie bei 220b angegeben, und alle Teile sind zur Bildung einer hermetischen Abdichtung fest zusammengepresst.



   Fig. 17-31 zeigen weitere Möglichkeiten für das Erreichen der gewünschten Ziele der Erfindung. Diese Ausführungsformen unterscheiden sich von den vorangehend beschriebenen darin, dass der Behälter bzw. die Behälterwand primär mit einer Ausguss- oder Ausschüttöffnung geformt ist, während die Vorrichtung, die mit den Fingern erfasst und für das öffnen des Behälters bedient wird, in einer Lage mit bezug auf die Öffnung angeordnet ist, dass diese bedeckt und geschlossen ist.



   Bei der in Fig. 17-24 gezeigten Ausführungsform ist der Behälter 310 eine zylindrische Dose oder Büchse, deren Seitenwand mit 314 bezeichnet ist, während die Enden mit 316 und 318 bezeichnet sind.

 

   Die Endwände sind mit der Seitenwand durch die herkömmliche Bördelung 320, 321 vereinigt.



   Eine Endwand, hier die Wand 316, ist mit einer dreieckigen   Ausguss- bzw.    Ausschüttöffnung 322 versehen, deren Basis 323 dem Wandrand zugewandt ist, während die konvergierenden Seiten 324 zur Wandmitte hin laufen und sich nahe derselben im Scheitel 325 vereinigen.



   Die schneid- oder zertrennbare Folie 326, vorzugsweise Aluminiumfolie, hat hier die gleiche Ausdehnung wie die Wand 316 und ist am Umfang 327 dicht im Rand 320 mit eingebördelt.



   Das Öffnungsorgan 312 ist ein Schutzorgan für die Folien und ist, wie Fig. 24 zeigt, aus einem Streifen 29 aus duktilem Metall gefertigt, das sich ohne Bruch falzartig biegen und wieder aufbiegen lässt.



   Der Streifen 329 weist einen Mittelteil auf, der von den parallelen  sehr wenig geringer sein, damit der innere Teil oder Schenkel 332 eingesetzt werden kann.



   Wenn der Schenkel 332 des Organs an der Unterseite der Wand 316 liegt und der obere oder äussere Schenkelteil 333 auf den inneren oder unteren Schenkelteil 332 umgebogen wird, ist die Öffnung 322 auf der Behälteraussenwand völlig bedeckt. Die Zunge 336 steht leicht hervor, so dass sie in dem öffnungsscheitel oder in dem Raum zwischen den Öffnungsscheiteln 324 sich über die Wand hinaus und in oder durch die Öffnung 339 in oberen Schenkelteil 333 des Öffnungsorgans erstreckt, und kann dann, wie bei 336a in Fig. 19 gezeigt, leicht nach unten auf den Aussenteil 333 umgebogen werden, wodurch die Teile 332, 333 aneinander festgelegt werden.



   Beim Umbiegen des oberen oder Aussenteils 333 an der Linie 331 wird der Sporn 340 bewegt derart, dass er sich von der Biegelinie aus nach hinten erstreckt. Wenn dies erfolgt, nachdem der untere Teil 332 in die öffnung eingesetzt wurde und an der Unterseite der Wand 316 anliegt, kommt der Sporn 340 von der Dreiecksbasis 323 aus radial nach aussen zur Anlage an der Wandunterseite. Durch die Anbringung der Folie 326 wird dann der innere Schenkelteil des Öffnungsorgans völlig bedeckt Dieser innere Schenkelteil des öffnungsorgans bewirkt dementsprechend nicht nur einen Verschluss der öffnung, sondern schützt auch die Folie dadurch, dass der Druck im Behälter die Folie nicht durch die Öffnung hindurchdrücken kann.



   Der äussere Schenkelteil 333 schützt die Folie ebenfalls gegen Schädigung durch von ausserhalb des Behälters einwirkende Kräfte.



   Wenn der Behälter geöffnet werden soll, wird der Aussenteil 333 des Öffnungsorgans ergriffen und mit den Fingern nach oben gezogen (Fig. 20). Zum leichteren Ergreifen kann man dem Aussenteil eine leicht, nach aussen gerichtete Wölbung (wie bei 341) geben, so dass sich die Seitenkanten leicht mit den Fingern ergreifen lassen. Wenn der obere oder Aussenteil 333 auf diese Weise aufgezogen wird, wird zunächst die Zunge 336 von der Öffnung 339 gelöst, und beim Aufbiegen des Teils 333 an der Linie 331 wird der Sporn 340 nach unten bewegt und durch die Folie 326 gedrückt und auf diese Weise in der Folie die öffnung 342 gebildet, durch welche Gase aus dem Behälter entweichen können.



   Nach der Handhabung des Teils 333 in der beschriebenen Weise und dem vorläufigen Austreten etwa im Behälter vorhandener Gase wird ein nach aussen gerichteter Zug oder Ruck auf den Teil 333 ausgeübt, der zur Folge hat, dass der untere Schenkelteil 332 von der Unterseite der Behälteroberwand durch die Öffnung 342 entfernt wird.



   Die Folie 326 ist fest an der Unterseite der Wand 316 angebracht, wie bei 326a angegeben. Die Befestigungsmittel, welche bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Dichtungsmaterial bestehen, verbinden die Folie nicht nur haftend mit der Wand, sondern verbinden die Folie auch mit der Unterseite des   öffnerteils    332. Wie ersichtlich wird, wenn der Teil 332 durch die öffnung 342 gezogen wird, die Folie um die Kanten der öffnung herum durchgebrochen und geht der die Unterseite des abgezogenen unteren Schenkels 332 des Öffnungsorgans bedeckende Teil mit dem Schenkel mit und wird entfernt, wobei ein Teil der Folie an der Wand um die öffnung herum bleibt, wie bei 342a gezeigt. Die Öffnung 342 wird daher sofort freigelegt oder geöffnet, so dass der Inhalt des Behälters entnommen werden kann.



   Obwohl die Folie 326 als die volle Innenfläche der Wand 316 bedeckend gezeigt ist und sich um deren Umfang herum in die Bördelung 320 fortsetzt, kann die Folie gegebenenfalls nur mit einer Grösse verwendet werden, dass sie den Teil 332 des Öffnungsorgans völlig bedeckt und sich ausreichend weit über die Kanten der Öffnung hinaus erstreckt, um die haftende Verbindung mit der umgebenden Wandfläche zu erleichtern.



   Fig. 25-31 zeigen eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Erfindung. Das Schutz- und öffnungsorgan 356 ist hier in Verbindung mit der Kopfwand 350 eines Behälters 351 gezeigt, die wieder eine dreieckige   Ausschütt- bzw.    Ausgussöffnung 352 aufweist, deren Basis mit 353 und konvergierende im Scheitel 355 zusammenlaufende Seite mit 354 bezeichnet sind.



   Das Schutz- und öffnungsorgan 356 ist in Fig. 31 abgewickelt dargestellt und wird von einem langen Streifen 357 aus geeignetem metallischem Material gebildet, der in der Mitte seitlich mit rechtwinkeligen Kerben 358 versehen ist. Der eine Streifenteil 361 zwischen den Kerben 358 und dem freien Ende weist zum Punkt 360 zusammenlaufende Seitenkanten 359 auf und bildet den inneren oder unteren Schenkelteil des Schutz- und öffnungsorgans.



   Der andere Streifenteil 364 weist weniger stark zusammenlaufende Seitenkanten 362 auf, die in dem abgerundeten Ende 363 auslaufen; er bildet den Aussenteil des Schutzorgans, wenn der Streifen in Querrichtung in die in Fig. 26 gezeigte Form gebogen ist.



   Die Maximalbreite des Streifens 357 ist wesentlich grösser als die Breite der Öffnung 352 an der Basis 353, und der Abstand zwischen den Kerben 358 ist um einen sehr kleinen Betrag geringer als die Breite der Öffnung 352 an ihrer Basis 353.



   Der Innenteil 361 des   achutzorgans    weist wiederum am Punkt 360 eine zugespitzte, ausgepresste Zunge 365 auf, die wiederum in dem Raum zwischen den Seiten 354 der öffnung 352 zum Eingriff kommen kann, wenn der Innenteil 361 an der Behälterwand angebracht ist.



   Zum Anbringen des Organs 356 wird der Teil 361 durch die Öffnung 352 eingeführt und flasch an der Behälterinnenwand angeordnet, wobei die Spitze der Zunge 365 in Eingriff mit dem Ende 355 der öffnung kommt. Da die Gesamtbreite des Streifens 357 die Maximalbreite der öffnung und die Länge des Innenteils 361 diejenige der öffnung überschreitet, kann der  letztgenannte an der Wandinnenseite die Entnahme öffnung vollständig bedecken.



   Die Ränder 357 der öffnung 352 kommen in den Kerben 358 am weitesten Teil der Öffnung 352 bzw. den Enden der Basis 353 zu liegen; der Streifen wird nun längs einer Linie 366 so umgebogen, dass sein Aussenteil 364 über dem Innenteil 361, aber auf der Behälteraussenwand liegt. Auf diese Weise erstreckt sich ein begrenzender Teil des Aussenteils 364 über die Seiten der Öffnung 352 hinaus, und der Aussenteil bedeckt die Öffnung dementsprechend vollständig.



   Wie Fig. 31 zeigt, bildet eine Seite jeder rechtwinkeligen Kerbe 358 an der Kante 359 des Innenteils 361 einen Sporn 367. Diese beiden, auf den beiden Seiten des Streifens liegende Sporne wie auch der Innenteil 361 werden von der Folie 368 oder dem entsprechenden, die Wandinnenseite bedeckenden Material überdeckt. Wie im vorangehend beschriebenen Fall ist die Folie 368 fest an der Unterseite der Wand 350 angebracht, wie bei 368a angegeben. Diese Abdichtung kann sich über den vollen Bereich der Unterseite der Wand erstrecken oder, wie in Verbindung mit der vorangehend beschriebenen Vorrichtung dargelegt, wobei die Folie von einer Grösse sein kann, dass sie nur die Unterseite des Schenkelteils 361 bedeckt und sich über die Kanten der Öffnung ausreichend weit hinaus erstreckt, um das dichtende Anbringen an der Unterseite der Wand zu ermöglichen.



  Wie sich auch Fig. 26 ergibt, ist die Folie mit der Unterseite der Öffnerteils 361 fest dichtend oder haftend verbunden.



   Zum Durchstossen der Folie 368, so dass Gase aus dem Behälter austreten können, wird das freie Ende des Oberteils 364 des Schutzorgans erfasst und nach oben gebogen oder von der Oberseite der Wand 350 etwa in die in Fig. 27 gezeigte Stellung angehoben, worauf ein nach aussen gerichteter Zug an dem angehobenen Teil 364, durch den der innere oder untere Teil 361 durch die öffnung 352 gezogen wird, zur Folge hat, dass die Dornteile 367 nach unten gebogen werden, wie in Fig. 28 dargestellt. Dieses Abwärtsbiegen der Dornteile 367 führt dazu, dass diese in die Folie eindringen oder diese durchstossen, wodurch Gasaustrittsöffnungen 369 gebildet werden, wie insbesondere in Fig. 29 gezeigt, welcher Vorgang gleichzeitig mit dem Herausziehen des unteren Teils 361 durch die öffnung stattfindet.

   Wenn   dr    Teil 361 aus der öffnung herausgezogen wird, wird der an der Unterseite des Teils 361 befestigte Teil der Folie längs der Kanten der Öffnung 352 abgerissen und gleichzeitig mit dem Organ entfernt, was die sofortige Freigabe der Öffnung zur Folge hat, so dass der Inhalt des Behälters entnommen werden kann.



   Obwohl die Erfindung vorangehend in Verbindung mit mehreren verschiedenen Mitteln beschrieben wurde, durch welche ein rasches und leichtes Öffnen des Behälters durchgeführt werden kann, ist zu beachten, dass in Verbindung mit jedem dieser verschiedenen Mittel durch das Ziehen der mit der Behälterwand verbundenen Zuglasche nicht nur ein Teil der Wand entfernt wird oder ein Teil des Schutzorgans von der Verbindung mit der Wand getrennt wird, sondern auch das vollständige Entfernen desjenigen Teils der zertrennbaren Abdichtungsfolie bewirkt wird, der unterhalb desjenigen Teils der Wand, der weggenommen wird, liegt und an diesem befestigt ist.

   Hieraus ergibt sich, dass durch die Erfindung eine Anordnung geschaffen wurde, durch welche das öffnen des Behälters erleichtert wird, ohne dass die Verwendung irgendeines Schneid- oder Stanzinstruments oder irgendeinen anderen Werkzeuges als ein Teil einer Wand des Behälters selbst erforderlich ist.



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten verschiedenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.   



  
 



  container
The invention relates to a container which can be opened by hand without a tool and which has a separable film on the inside of the container wall. In the previously known containers of this type, it was necessary to remove part of the wall and then to break and remove part of the separable film, which means that the user has to carry out two different operations in order to pour a pouring out. To create a discharge opening for removing the contents of the container.



   The invention is based on the object of creating a container in which the user can open it with a single operation, which is achieved according to the invention in that a pull tab that can be grasped with the fingers is attached to the container wall or in one piece with it consists, the separable film being wholly or partially attached to a part which is connected to the pull tab in such a way that by removing said part from the wall, the separable film is simultaneously broken and removed.



   With a container according to the invention of the type mentioned, the user can open it and produce a pouring opening with a single operation, for which purpose it is only necessary that the user grips the pull tab and exerts a pull on it and thus on the removable part, so that the separable film attached to this is broken and removed together with the removable part, whereupon the container is ready for the contents of the container to be poured out.



   In the preferred embodiment of the invention, the part to be removed with the pull tab is provided with means for immediately breaking the separable film at the beginning of the removal of the removable part, whereby the removal of the removable part and the separable film is facilitated, so that the force to be used is also provided is decreased.



   In order to ensure that the abovementioned breaking means or the breaking member fulfills its task without a special operation being carried out or without the user exerting a special force, the container according to the invention can be designed so that the breaking member is attached or attached to the pull tab. with this consists of one piece, which means that the breaking happens immediately as soon as the pull tab is grasped with the fingers and pulled away from the container.



   The removable part can be provided in various ways, but in a preferred embodiment of the invention the pull tab is fixedly attached to a wall part or consists of one piece with this, which wall part is delimited by a line of weakness in the wall, which is also one in the wall The opening to be provided is limited, the separable film being wholly or partially attached to the wall part mentioned. The mentioned wall part is preferably part of the container lid, the weakening line delimiting an opening of sufficient size so that the container contents can be easily removed.

   As a result of the fact that the separable film is attached to the mentioned wall part, which is removed together with the separable film over the entire area, the required opening can be formed in the container wall in a single operation.



   The container wall can be cut out so that it has a pre-formed opening which is covered by a protective element and is provided with a pull tab, wherein a container of the type mentioned can be designed so that the separable film is attached entirely or partially to the protective element, thereby achieving is that when removing the protective element, the separable film is simultaneously removed over an area that corresponds to the area of the protective element.



   The separable film can be attached to the part to be removed in various ways, but it is preferably attached by means of a suitable adhesive. By attaching the separable film to the part to be removed, a further advantage is achieved in that during the manufacture of the container that part of the same in which the opening is to be formed, for example the container lid, is treated as a unit, whereby the work process during the manufacture of the container is simplified. It should be mentioned here that the separable film is normally broken in such a way that only a part of the separable film, which corresponds to the area of the part to be removed, is removed from the container, while some parts of the separable film, which is below the remaining part of the Wall, stay in the container.



   Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawings. Show it:
1 is a perspective view of a cylindrical container showing a first embodiment of the opening member in which the entire end wall with the separable film underneath is removable;
FIG. 2 is a view on a larger scale and in section along the line 2-2 in FIG. 1;
Figure 3 is a top plan view of the container shown in Figure 2;
FIG. 4 is a partial view in section along the line 4-4 in FIG. 3;
Fig. 5 is a partial sectional view taken along line 5-5 in Fig. 3;
Fig. 6 is a perspective view showing the first stage of the operation of opening the container by means of the pull tab;
Fig. 7 is a sectional view taken along line 7-7 in Fig. 6;

  
Fig. 8 is a perspective view showing another stage of the operation of opening the container;
Fig. 9 is an exploded view showing, in perspective, the open top end of the container and the detached top part thereof, which takes with it the severable film underneath so that an outer peripheral portion of the latter remains in the flange of the can;
10 is a plan view of a container showing a further embodiment according to the invention in which a segment-shaped part of the can wall and the separable film attached to it can be removed through the pull tab;
Figure 11 is a sectional view taken along line 11-11 in Figure 10;
12 shows the first stage in removing the segment-shaped part in FIG. 10 by means of the pull tab;

  
Fig. 13 is a plan view of a can or similar container showing an inverted arrangement of the tab and the segmented portion of Fig. 10 to be removed by the tab;
FIG. 14 is a view in section along line 1414 in FIG. 13;
Figure 15 is a fragmentary view of a portion of a can side wall and end wall showing another conventional means of forming a tight seal between the metal of the end wall and the side wall when the latter is made from cardboard;
Fig. 16 is a fragmentary view similar to Fig. 15 showing the conventional flange for joining the metal side wall and end wall together;
17 is a perspective view of a cylindrical container showing another embodiment of the opening member;
18 shows, on a larger scale, a plan view of the arrangement shown in FIG. 17;

  
19 shows, on a larger scale, a view in section along the line 19-19 in FIG. 18;
20 shows a sectional view corresponding to the section line in FIG. 19, but on an even larger scale, which shows in two stages the effect of the opening member shown in FIG. 17 when opening or exposing the pouring or pouring opening and when removing the attached Shows part of the severable film;
21 shows a plan view corresponding to FIG. 18, but in which the outer limb of the opening element, where it is connected to the inner limb, is shown cut away;
FIG. 22 is a sectional view taken along line 22-22 in FIG. 20;
FIG. 23 is an exploded view showing the state of the opening member shown in FIG. 17 after it has been removed from the can wall with the part of the cover film hanging thereon; FIG.

  
24 shows a development of the opening element shown in FIG. 17;
25 is a plan view showing another embodiment of the opening member;
FIG. 26, on a larger scale, a view in section along the line 26-26 in FIG. 25;
27 shows a diagrammatic view which shows the first stage in the handling of the opening element shown in FIG. 25 when it is removed with the closure film located below;
FIG. 28 is a perspective view of a further stage in the removal of the opening element shown in FIG. 25; FIG.
29 is a sectional view taken along line 29-29 in FIG. 28;
FIG. 30 is an exploded view showing the state of the opening member shown in FIG. 25 when it leaves the can opening together with the part of the sealing film hanging thereon; FIG.

  
FIG. 31 shows a top view of the developed opening organ according to FIG. 25.



   Referring first to Figures 1-16 of the drawings which show various novel embodiments of the invention by means of which a user of the container according to the invention is able to open the latter in a single operation.



   In these figures it can be seen that a can or other container can be opened by means of a pull tab when grasped with the fingers, the pull tab being attached to a removable part of the container wall so that when the tab is lifted, a separable film, which is located under this wall part and is attached to it, is broken through and removed with a single movement together with the wall part.



   In the arrangement shown in Figures 1-16, the container body is indicated generally at 210 and has a side wall 212 and end closures 214 and 216 as shown.



   If the container is made of metal, the end closures can be connected to the ends of the body wall 212 by conventional crimping or, if the container body is made of a fibrous material or the like, the end walls can be made of a suitable metal and terminated of the body can be joined by a conventional crimping edge as shown at 218.



   For carrying out the invention, one wall, which is designated in the drawing by 214 and shown as the end wall of the container, and is made of metal, has a flat, disk-shaped central part 220 which is connected to the end edge of the body 212 by the flange shown which, although shown as a pressed flare, may also be in the form of a rolled flare commonly used on all metal cans.



  This beading forms the inner flange part 221 with which the middle part 220 essentially forms a right angle, as can be seen from FIG.



   The entire end wall 214 is stamped or pressed as a one-piece unit from sheet metal or other suitable material and to the required size so that it covers the end of the container body, being shaped during the pressing process so that the disk-shaped central part is obtained is surrounded by a right-angled protruding flange 221, of which a part can be bent or rolled under when connecting the end wall to the side wall on the outside of the latter and the rolled or bent part and the inner part of the flange can be pressed together around the end edge of the To pinch or grasp the wall therebetween to form a sealed connection as shown at 222.

   Such a connection is of one of the conventional types used to connect a metal end wall to the edge of a side wall made from fiber or a fiber mass or cardboard. It should be mentioned here that although the flanged connection shown between the walls makes the flange appear very thick and suggests an outer shoulder against which the drive wheel of a rotary drive can opener can find support, this apparent thickness results from the necessity that Exaggerating the thickness of the folded material for the sake of clarity, while in reality the curl is very thin and flat, as the folded materials themselves are very thin so that there is no shoulder of sufficient thickness on which the can opener drive wheel can rest .

   This is particularly true in the case in which a cardboard box wall is used.



   The disk part 220, which lies within the flange part 221 and is surrounded by it, is weakened along a line in the vicinity of the angle or corner formed between the disk and the flange 221, this line practically over the full circumference of the Disc runs and is shown as an interrupted slot, which consists of parts 223, which alternate with parts 224 that are not cut through or are not slotted. As shown, the uncut parts 224 have a very short length compared to the length of the cut parts 223, so that the disk-shaped central part 220 can easily be torn out of the surrounding flange 221 or separated therefrom.



   Although the line of weakness has been shown and described as a slit, it can also consist of a partial or incomplete cut through the metal of the wall.



   While the slot parts 223 follow the curvature of the flange 221 over the main part of the circumference of the disk-shaped head part 220, one of the slot parts, instead of being curved, consists of two straight parts 225, which lie between two connecting or unslotted parts 224, and an obtuse angle limit. The two parts 225 of this angled slot intersect when forming the obtuse angle and form an intersection point 226.



   In this embodiment of the invention, as far as it has been described above, as can be seen, the entire disk-shaped part or head of the container is to be removed in the process of opening the same. In order to facilitate this removal, the disc-shaped part 220 is cut out or punched out so that a pull tab 227 is present which has a free end edge 228 which is adjacent to the center of the part 220 and merges into the side edges 229 which extend to the periphery of the part 220 extend outward and end with lateral extensions 230. These lateral extensions end adjacent to the outer ends of the parts 225 of the angled slot and are also relatively close to the adjacent uncut parts 224, so that the tab 227 is connected to the disk-shaped part 220 by lateral lugs 231.



   Each of these lateral noses of the tab 227 is reinforced by a short rib 232 pressed outward from the metal, which lies between a laterally extending part 230 of the slot at the connection end of the tab and an unslit connecting part 224 between the disk part 220 and the flange 221.



   In order to facilitate the gripping of the pull tab 227, the latter is bent longitudinally outwards or formed with a rib, as shown at 233, so that, as shown in FIG. 1, part of the end edge 228 is slightly above the top of the disk-shaped part 220 lies. Instead of forming the pull tab with a rib 233, the free end of the tab can be designed so that it lies in the plane of the part 220 and the tab has a slight arcuate curvature outward that is sufficient to allow parts of the edges 229 over the top of the Part 220 to make it easier to grasp the tab with one hand.



   The end wall 214 is covered on its inner or lower side by a foil 234 made of a separable material, preferably an aluminum foil. However, this film can also consist of a suitable plastic that is not attacked by the contents of the container. The sheet of severable material is rolled or crimped into the flange 218, as shown or shown in Figures 15 and 16, to provide a sealed or hermetic connection to the end edge of the container wall.



   The severable film 234 therefore covers the entire line of weakness, which was previously described as consisting of slits to prevent leakage of the container contents and the entry of air into the container.



   When assembling the end wall, the separable film 234 is attached to the inside or underside of the wall by suitable means, which in the illustrated embodiment consist of a layer of adhesive 235 which is applied to the inner surface of the sheet metal from which the disc part 220 and the flange surrounding it is made, or is applied to the separable film. The adhesive can also be applied to the underside of the pull tab 227, although this is not required.



   In addition to avoiding the risk of leaks through the weakening slots in the end wall of the container or the entry of air into the container, if the container is made entirely of metal and the end wall is connected to the side wall by the conventional can flanging, the foil covering serves to reinforce the weakened end wall, so that these pressures can resist, which arise inside the container and can act against the end wall.



   From the preceding description, in conjunction with FIGS. 3, 7, 8 and 9, the pull tab has a double function, namely to separate part of the separable film when the tab is bent outward in the manner shown in FIG. 3 , and also to facilitate the pulling out of the panel 220 of the wall. In other words, when the container is opened, the inner end edge 228 of the pull tab is lifted either with the fingernail or in another suitable manner so that the tab can be grasped with the fingers and pivoted into the position shown in FIG. 3. This results in a rotary connection of the connecting or articulation parts 231 between the sides of the tab at its connecting end, so that the part adjacent to the edge is pivoted downward into the container.

   This part, which rotates downward into the container and is delimited along its free edge by the converging slots 225, practically forms a piercing or cutting blade, indicated generally at 236.



   After pulling up the tab in order to pivot or bend or twist the metal in the joint parts 231. Another outward pull on the tab has the consequence that the uncut or connecting parts 224, which are immediately adjacent to the joint parts 231, are torn through first, so that the disk part 220 is pulled or bent outward, as shown in FIG. 8 , and another outward pull has the consequence that the disk-shaped part 220, as shown in FIG. 9, is completely removed together with the part of the separable film which is attached to its underside.

   Although from the foregoing description the removal of the pulled-out portion 220 and the portion of the severable film attached to it appears to take a considerable amount of time to complete, the operation following the lifting of the tab 227 can be completed in an instant by the exertion of a quick jerk the tab can be executed.



   With regard to the separable film 234, as can be seen from the foregoing, since it is firmly attached to the disc part 220, when the latter is broken away at the points 224, the film is also torn away along the lower edge of the flange part 221, so that the entire part of the film which is located below the disc part is removed with the latter, as shown in FIG.



   As shown particularly in FIGS. 5 and 7, the slots 223 are provided immediately adjacent the angle between the surface of the flange 221 and the part 220. Therefore, if the disc part and the separable film are torn away, no rough metal edge remains, which can lead to injury to the person handling a container or drinking from it. As the severable film is torn and removed, some of it remains under the remainder of the wall in the container, as shown at 234.



   Figures 10 and 14 show further embodiments of the invention in which the removed portion of the end wall and the severable film attached to its underside can be removed together. In FIGS. 10, 11 and 12, the disk-shaped wall part of the container is designated by 237. In this case, a sector of the disc is limited for removal, which sector is designated 238. The radial delimitation lines of the sector are denoted by 239, while the enclosed arc or curve of the sector is denoted by 240, and along these lines 239 and 240 the lines of weakness run so that the sector of the disk part of which it forms part can be broken away. The curved delimitation, denoted by 240, consists of arcuate slots 241 which alternate with uninterrupted connecting parts 242.

   The connecting parts connect the sector to the wall flange, the curved slots being arranged immediately adjacent at the angle between the flange, which corresponds to the flange 221 described above, and the flat sector part 238 of the end wall disk.



   The radial boundaries or lines designated by 239 also have short slits 243 which alternate with uninterrupted connecting parts 244.



   The radial boundaries of the sector from their point of intersection to the outside are formed over part of their length by relatively long slots 243 'which also form the pointed blade part 244 of the pull tab 245, which is punched out of the metal of this sector part. As in the previously described embodiment, the sides of the pull tab end at a point just before the slots 243 ', leaving the bendable hinge part 246 reinforced by the extruded rib 247 which, when the pull tab is raised and pulled outward, prevents the metal in the adjacent slot from tearing through.

   In this embodiment, as can be seen, when the tab is pulled upward in the manner shown in FIG. 12, the pointed or blade end 244 is pivoted downward so that it cuts into the severable film 249 below. As in the embodiment described above, this film is arranged on the underside of the pane part of the wall and can be attached to the entire inner surface of this part or only to the sector part 238. In the embodiment shown, the fastening means used is adhesive, which is designated by 250 in FIG. 11. Therefore, a quick outward pull on the tab 245 causes the part 238 to be immediately released along with the film attached to it.



   13 and 14 show an arrangement of the pull tab in the removable sector which is reversed with respect to FIGS. 10-12, with otherwise the same configuration.



   In Figures 13 and 14, the removable sector is indicated generally at 251 and forms part of the disc wall 252 of the container. The radial boundaries, which consist of the slots 253, which alternate with short, imperforate parts 254 of the metal, are denoted by 255. The arc of a circle enclosed between the inner ends of the radial delimitations is designated generally by 256 and delimited by short arcuate slots 257 which alternate with shorter connecting parts 258. These slots 257 follow the curved course of the edge of the container.

   The pull tab is indicated generally at 259 in the illustrated embodiment and has its free end adjacent the center of the end wall or adjacent the converging ends of the delimitation parts 255 of the sector, while the opposite end of the pull tab is delimited by the straight converging slots 260 which the cutting tip 261 form for the pull tab.



   The side edges of the pull tab terminate just short of the converging edges 260 to form the uninterrupted hinge portion 262 reinforced by short ribs 263 which separate the end portions of the sides of the tab from the converging blade edge slots 260.



   The inside or underside of the disk part 252 comprising the sector 251 is covered, as in the other embodiments, by a separable film 264 which is attached by suitable means either to the removable sector part 251 alone or to the entire underside of the end wall. An adhesive layer, generally designated 265, can serve as the fastening means.



   In the first-described embodiment of the invention, by removing the entire disc part 220 and the separable film attached to its underside, the pouring or pouring opening is formed, which is generally designated 0 and encompasses the entire area of the end wall of the container, while in the case of the in Fig 10-14 the removal of the sector part and the separable film 249 or 264 attached to its underside results in a pouring or pouring opening, which is generally designated 0 'in FIG. 12 and comprises only part of the end wall of the container .



   FIGS. 15 and 16 show the manner in which the end wall of a container carrying a pull-out part according to the invention with the film underneath can be attached to the side wall of the container.



   In Fig. 15, the side wall of the container is generally my designated with 212a and the end wall or the disc part, which carries the pull-out section, with 220a, while the underlying film is designated with 234a.



   As shown, the film 234a is bent or folded over the top edge of the side wall 212a as indicated at 235a, and the flanged edge of the disc portion 220a is also folded as indicated at 221a and has a small inwardly curved free edge portion 222a, which extends upwards and faces the edge of the folded portion 235a of the film. These folded portions are then firmly pressed together to clamp the top edge of wall 212a therebetween. With this arrangement, as can be seen, the flanged circumference of the container does not result in an external shoulder on which a toothed rotatable drive wheel of a rotary drive can opener can be attached.



   In the crimp connection shown in Fig. 16, the container wall portion supporting the pull-out section and the film underneath are connected to the upper edge of the container side wall by a rolled flange as is commonly used in the manufacture of all metal cans or cans. In the embodiment shown, the metallic side wall of the container is designated by 212b, while the disc part of the end wall, which is provided with the pull-out section, is designated generally by 220b, and the film underneath is designated by 234b.



   The curl formed by rolling the peripheral portion of wall 220b and film 234b with side wall 212b is indicated generally at 218b.



  As can be seen, the upper edge of the wall 212b is rolled down as indicated at 219b, while the peripheral portions of the wall 220b and separable film 234b are rolled under the downwardly bent edge portion 219b as indicated at 220b, and all parts are for Pressed tightly together to form a hermetic seal.



   Figures 17-31 show further ways in which the desired objects of the invention can be achieved. These embodiments differ from those described above in that the container or the container wall is primarily shaped with a pouring or pouring opening, while the device, which is grasped with the fingers and operated for opening the container, is in a position with reference is arranged on the opening that it is covered and closed.



   In the embodiment shown in FIGS. 17-24, the container 310 is a cylindrical can or liner with the side wall indicated at 314 and the ends indicated at 316 and 318.

 

   The end walls are joined to the side wall by the conventional flange 320,321.



   One end wall, here the wall 316, is provided with a triangular pouring or pouring opening 322, the base 323 of which faces the wall edge, while the converging sides 324 run towards the center of the wall and merge near the same in the apex 325.



   The cut or severable foil 326, preferably aluminum foil, has the same extent here as the wall 316 and is crimped on the periphery 327 tightly in the edge 320.



   The opening element 312 is a protective element for the foils and, as FIG. 24 shows, is made from a strip 29 of ductile metal which can be bent like a fold without breaking and then bent open again.



   The strip 329 has a central portion that is very little less than the parallel ones so that the inner portion or leg 332 can be inserted.



   When the leg 332 of the organ lies on the underside of the wall 316 and the upper or outer leg part 333 is bent over onto the inner or lower leg part 332, the opening 322 on the container outer wall is completely covered. The tongue 336 protrudes slightly so that it extends in the opening vertex or in the space between the opening vertices 324 beyond the wall and into or through the opening 339 in the upper leg part 333 of the opening member, and can then, as at 336a in Fig 19, can be bent slightly downwards onto the outer part 333, whereby the parts 332, 333 are fixed to one another.



   When the upper or outer part 333 is bent over at the line 331, the spur 340 is moved in such a way that it extends backwards from the bending line. If this takes place after the lower part 332 has been inserted into the opening and rests on the underside of the wall 316, the spur 340 comes from the triangular base 323 radially outwards to bear against the underside of the wall. By attaching the film 326, the inner leg part of the opening member is then completely covered.This inner leg part of the opening member accordingly not only closes the opening, but also protects the film in that the pressure in the container cannot push the film through the opening.



   The outer leg part 333 also protects the film against damage by forces acting from outside the container.



   When the container is to be opened, the outer part 333 of the opening member is gripped and pulled upwards with the fingers (FIG. 20). For easier gripping, the outer part can be given a slightly outward curvature (as with 341) so that the side edges can be easily grasped with the fingers. When the upper or outer part 333 is pulled up in this way, the tongue 336 is first released from the opening 339, and when the part 333 is bent open at the line 331, the spur 340 is moved downwards and pressed through the film 326 and in this way the opening 342, through which gases can escape from the container, is formed in the film.



   After handling the part 333 in the manner described and the preliminary escape of any gases present in the container, an outward pull or jolt is exerted on the part 333, with the result that the lower leg part 332 from the underside of the upper wall of the container through the Opening 342 is removed.



   The foil 326 is fixedly attached to the underside of the wall 316 as indicated at 326a. The fastening means, which in the illustrated embodiment consist of a sealing material, not only adhere the film to the wall, but also connect the film to the underside of the opening part 332. As can be seen when the part 332 is pulled through the opening 342, the film is broken through around the edges of the opening and the part covering the underside of the peeled-off lower leg 332 of the opening member goes with the leg and is removed, with part of the film remaining on the wall around the opening, as shown at 342a. The opening 342 is therefore immediately exposed or opened so that the contents of the container can be removed.



   Although the film 326 is shown covering the full inner surface of the wall 316 and continues around the circumference thereof into the flange 320, the film may possibly only be used of a size that it completely covers the portion 332 of the opening member and extends sufficiently extends beyond the edges of the opening to facilitate the adhesive bond with the surrounding wall surface.



   25-31 show a somewhat modified embodiment of the invention. The protective and opening element 356 is shown here in connection with the head wall 350 of a container 351, which again has a triangular pouring or pouring opening 352, the base of which is denoted by 353 and the converging side converging in the apex 355 is denoted by 354.



   The protective and opening element 356 is shown developed in FIG. 31 and is formed by a long strip 357 of suitable metallic material which is laterally provided with right-angled notches 358 in the middle. One strip part 361 between the notches 358 and the free end has side edges 359 converging to point 360 and forms the inner or lower leg part of the protective and opening element.



   The other strip portion 364 has less strongly converging side edges 362 which terminate in the rounded end 363; it forms the outer part of the protective member when the strip is bent in the transverse direction into the shape shown in FIG.



   The maximum width of the strip 357 is substantially greater than the width of the opening 352 on the base 353, and the spacing between the notches 358 is a very small amount less than the width of the opening 352 on its base 353.



   The inner part 361 of the protective organ again has a pointed, pressed-out tongue 365 at point 360, which in turn can engage in the space between the sides 354 of the opening 352 when the inner part 361 is attached to the container wall.



   To attach the organ 356, the part 361 is inserted through the opening 352 and placed on the inside wall of the container, the tip of the tongue 365 engaging the end 355 of the opening. Since the overall width of the strip 357 exceeds the maximum width of the opening and the length of the inner part 361 exceeds that of the opening, the latter can completely cover the removal opening on the inside of the wall.



   The edges 357 of the opening 352 come to lie in the notches 358 on the furthest part of the opening 352 or the ends of the base 353; the strip is now bent along a line 366 so that its outer part 364 lies over the inner part 361, but on the outer wall of the container. In this way, a delimiting part of the outer part 364 extends beyond the sides of the opening 352, and the outer part accordingly completely covers the opening.



   As shown in FIG. 31, one side of each rectangular notch 358 on the edge 359 of the inner part 361 forms a spur 367. These two spurs lying on both sides of the strip, as well as the inner part 361, are covered by the film 368 or the corresponding which Inside of the wall covering material covered. As in the previous case, the film 368 is fixedly attached to the underside of the wall 350, as indicated at 368a. This seal can extend over the full area of the underside of the wall or, as set out in connection with the device described above, wherein the foil can be of a size that it only covers the underside of the leg part 361 and extends over the edges of the opening extends out sufficiently to permit sealing to the underside of the wall.



  As can also be seen from FIG. 26, the film is connected to the underside of the opening part 361 in a tightly sealing or adhesive manner.



   In order to pierce the film 368 so that gases can escape from the container, the free end of the upper part 364 of the protective element is grasped and bent upwards or lifted from the upper side of the wall 350 approximately into the position shown in FIG Outwardly directed pull on the raised part 364, by which the inner or lower part 361 is pulled through the opening 352, has the consequence that the mandrel parts 367 are bent downward, as shown in FIG. 28. This downward bending of the mandrel parts 367 causes them to penetrate or pierce the film, thereby forming gas outlet openings 369, as shown in particular in FIG. 29, which process takes place simultaneously with the pulling out of the lower part 361 through the opening.

   When the part 361 is pulled out of the opening, the part of the film attached to the underside of the part 361 is torn off along the edges of the opening 352 and removed at the same time as the organ, which results in the immediate release of the opening, so that the contents the container can be removed.



   Although the invention has been described above in connection with several different means by which quick and easy opening of the container can be carried out, it should be noted that in connection with each of these different means by pulling the pull tab connected to the container wall, not just one Part of the wall is removed or part of the protective member is separated from the connection with the wall, but also the complete removal of that part of the separable sealing film is effected which lies below that part of the wall which is removed and is attached to it.

   It follows that the invention has provided an arrangement whereby opening of the container is facilitated without the use of any cutting or punching instrument or any other tool as part of a wall of the container itself.



   The invention is not restricted to the various embodiments described and illustrated, but can be varied in various ways within its scope.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Behälter, der von Hand ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges geöffnet werden kann, mit einer zertrennbaren Folie an der Innenseite einer Behälterwand, gekennzeichnet durch eine mit den Fingern des Benutzers erfassbare Zuglasche, die an dieser Behälterwand angebracht ist, bzw. mit ihr aus einem Stück besteht, wobei die zertrennbare Folie ganz oder teilweise an einem mit der Zuglasche verbundenen Teil so angebracht ist, dass bei der Wegnahme dieses Teils von der Wand die zertrennbare Folie gleichzeitig durchbrochen und weggenommen wird. PATENT CLAIM Container, which can be opened by hand without the aid of a tool, with a separable film on the inside of a container wall, characterized by a pull tab that can be grasped with the user's fingers, which is attached to this container wall or consists of one piece with it, wherein the separable film is wholly or partially attached to a part connected to the pull tab so that when this part is removed from the wall, the separable film is simultaneously broken through and removed. UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Zuglasche wegzunehmende Teil mit Elementen zum anfänglichen Durchstossen der zertrennbaren Folie zu Beginn der Wegnahme dieses Teils versehen ist. SUBCLAIMS 1. Container according to claim, characterized in that the part to be removed with the pull tab is provided with elements for initially piercing the separable film at the beginning of the removal of this part. 2. Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstosselemente an der Zuglasche angebracht sind bzw. mit dieser aus einem Stück bestehen. 2. Container according to dependent claim 1, characterized in that the piercing elements are attached to the pull tab or consist of one piece with it. 3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche fest an einem Wandteil angebracht ist bzw. mit diesem aus einem Stück besteht, der durch eine Schwächungslinie in der Wand begrenzt wird, wobei die Schwächungslinie ferner eine in der Wand vorzusehende Öffnung begrenzt und die zertrennbare Folie ganz oder teilweise an dem erwähnten Wand teil angebracht ist. 3. Container according to claim, characterized in that the pull tab is firmly attached to a wall part or consists of one piece with this, which is delimited by a line of weakness in the wall, the line of weakness also delimiting an opening to be provided in the wall and the separable film is attached in whole or in part to the aforementioned wall part. 4. Behälter nach Patentanspruch, bei welchem die Wand eine vorgeformte Öffnung aufweist, die von einem Schutzorgan bedeckt ist, welches mit einer Zuglasche versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zertrennbare Folie ganz oder teilweise an dem Schutzorgan angebracht ist. 4. Container according to claim, in which the wall has a preformed opening which is covered by a protective element which is provided with a pull tab, characterized in that the separable film is attached entirely or partially to the protective element.
CH1353561A 1961-01-09 1961-11-21 container CH393957A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81445A US3089609A (en) 1961-01-09 1961-01-09 Receptacle and opening means therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393957A true CH393957A (en) 1965-06-15

Family

ID=22164209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1353561A CH393957A (en) 1961-01-09 1961-11-21 container

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3089609A (en)
CH (1) CH393957A (en)
DE (2) DE1782795A1 (en)
DK (1) DK118806B (en)
ES (1) ES272069A1 (en)
NL (1) NL140795B (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190485A (en) * 1961-10-19 1965-06-22 D Andrea Angelo Ralph Receptacle having means for providing a pour opening in a wall thereof
US3163317A (en) * 1962-09-24 1964-12-29 R C Can Co Break-away type closure for a container
US3245370A (en) * 1963-09-11 1966-04-12 American Can Co Apparatus for manufacturing end closures
US3283945A (en) * 1964-12-21 1966-11-08 Aluminum Co Of America Container opening device
US3342367A (en) * 1965-10-20 1967-09-19 Continental Can Co Window can end unit
US3445027A (en) * 1968-01-18 1969-05-20 Jones & Laughlin Steel Corp Easy opening containers
US3756449A (en) * 1969-11-25 1973-09-04 Broken Hill Pty Co Ltd Easy-opening closures
US3690506A (en) * 1971-04-26 1972-09-12 Container Corp Easy open container with pressure release and safety feature
NL185713C (en) * 1975-09-12 1990-07-02 Akerlund & Rausing Ab METHOD FOR MANUFACTURING GAS-PROOF PLASTIC HOLDER
US4706837A (en) * 1986-03-24 1987-11-17 Inventive Packaging Corporation Tamper-resistant package
DE102014212296A1 (en) 2014-06-26 2015-12-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensor module and method for manufacturing a sensor module

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092671A (en) * 1932-02-23 1937-09-07 Hildebrandt Edward Removable top and closure for containers
US2772808A (en) * 1952-10-31 1956-12-04 Fried Louis Hand-openable top for cans
US2870935A (en) * 1955-01-27 1959-01-27 Suzanne Kaaren Blackmer Container seal

Also Published As

Publication number Publication date
NL140795B (en) 1974-01-15
DE1432081C3 (en) 1974-04-18
DE1432081A1 (en) 1969-12-04
US3089609A (en) 1963-05-14
DK118806B (en) 1970-10-05
ES272069A1 (en) 1962-04-16
DE1782795A1 (en) 1972-12-28
DE1432081B2 (en) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244459C2 (en)
EP1768916B1 (en) Method for peeling off or separating a sealing film sealed onto the rim of the neck of a bottle and screw cap for carrying out said method
EP1747151B1 (en) Tamper-evident lid
EP2720958B1 (en) Closure seal
DE2306810A1 (en) CAN WITH PRESSURE LAP
DE2553835B2 (en) End wall for a can
DE1432141A1 (en) Container lid
DE3009513C2 (en)
DE69914503T2 (en) SEALING DEVICE FOR A CONTAINER SEALED WITH A MEMBRANE
CH393957A (en) container
EP0078471B1 (en) Squeezable container
DE3201469A1 (en) RE-CLOSABLE METAL LID FOR A CAN FOR LIQUID FILLING GOODS
DE2253437A1 (en) CONTAINER WITH DETACHABLE LID
DE3249720C2 (en)
AT234028B (en) Closure wall to be opened with pull tabs with separable film for containers
DE1482520B2 (en) LIGHT ALLOY CAP FOR CONTAINER
DE1806908A1 (en) Containers that can be opened with an opener by tearing open a wall
DE1045895B (en) Tear opening on a folding container
CH665401A5 (en) Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off
DE2906065C2 (en) Closure cap made of metal
DE3233670A1 (en) Method for packaging a highly viscous, self-solidifying filler material and container therefor
CH453117A (en) Can closure
DE1808908A1 (en) Container closure and method of attaching it to a container
EP0601283B1 (en) Closure for a medicin bottle
EP0921985B1 (en) Method of producing a filled container