CH393263A - Device for the detachable fastening of a tab on the support rail of a suspension file - Google Patents

Device for the detachable fastening of a tab on the support rail of a suspension file

Info

Publication number
CH393263A
CH393263A CH1378061A CH1378061A CH393263A CH 393263 A CH393263 A CH 393263A CH 1378061 A CH1378061 A CH 1378061A CH 1378061 A CH1378061 A CH 1378061A CH 393263 A CH393263 A CH 393263A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
acid
textiles
crosslinking
treated
Prior art date
Application number
CH1378061A
Other languages
German (de)
Inventor
H Fuerrer Rud
Original Assignee
Rud Fuerrer Soehne Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Fuerrer Soehne Ag filed Critical Rud Fuerrer Soehne Ag
Priority to CH1378061A priority Critical patent/CH393263A/en
Priority to AT782062A priority patent/AT242102B/en
Publication of CH393263A publication Critical patent/CH393263A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files
    • B42F21/08Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files in one of a number of predetermined positions

Description

  

  Verfahren zur     Verbesserung    der     Gebrauchseigenschaften,        insbesondere    zum       Nal3-    und     Trockenknitterfestmachen,    von     Zellulosetextilien       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren     zur     Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von     Zellulose-          textilien    in Form von Fasern, Gespinsten, gewebten oder  gewirkten textilen Flächengebilden durch     Behandlung     derselben mit Stoffen, welche befähigt sind,

       bei    Ein  stellung bestimmter niedriger     pH-Werte    mit dem     Zel-          lulosematerial    in Reaktion zu treten     bzw.    zu     vernetzen,     wodurch sowohl die Trocken- als auch die     Nass-Knitter-          erholungseigenschaften    verbessert werden.

   Bei den bis  herigen     Verfahren    wird so     gearbeitet,    dass man     diese    zur  Vernetzung     befähigten    Stoffe     zusammen    mit Katalysa  toren aufbringt, die bei Temperaturen über 100  C  Säure abspalten und somit die Einstellung des     pH-          Wertes    für die Vernetzung bewirken.

   Andere Arbeitswei  sen beruhen darauf, dass man diese Stoffe zusammen  mit starken Säuren oder gegebenenfalls auch mit Alka  lien in wässriger     Lösung    oder     zumindest    bei Anwesen  heit von grösseren Mengen Wasser über 10% vom  Warengewicht durch eine längere     Einwirkungszeit        bei     Temperaturen von 20-60  C zur Einwirkung bringt:

    Im ersteren Fall wird wohl eine     Verbesserung    der  Trocken- und     Nass-Knittererholung    erzielt, es     tritt    jedoch  gleichzeitig ein sehr bedeutender     Festigkeitsabfall        ein,     der bis zu 60 % des     Ausgangswertes        betragen        kann.     Die     Nass-Knittererholung    bei dieser     Arbeitsweise    ist -eine  ungenügende.

   Bei der zweiten Arbeitsweise wird wohl  eine gute     Nass-Knittererholung    erreicht, bei einer ver  hältnismässig geringen Faserschädigung, es ist     jedoch    bei  dieser     Arbeitsweise    wieder relativ geringe     Trocken          Knittererholung    bei empfindlicher Festigkeitseinbusse     zu          erzielen.     



  Aus der amerikanischen     Patentschrift    Nr. 2 679 449  ist bekannt, dass     Regenerat-Zellulose    durch Behandeln  bei höheren Temperaturen mit Aldehyden in     Gegenwart     geringer Mengen an Salzsäure als Katalysator in     wasser-          haltigen        organischen        Lösungsmitteln    dimensionsstabil ge  macht werden kann, wobei     eine        gewisse    Quellungsredu-         zierung    eintritt.

   Die diesem Verfahren zugrunde liegen  den Reaktionsbedingungen ergeben aber erfahrungsge  mäss keine     Bügelfreieigenschaften    auf     zellulosehaltigen          Textilmaterialien,    wie die folgenden Vergleichsversuche  zeigen:  In Tabelle 1 bedeuten:  Versuch A: Nach dem erfindungsgemässen Verfahren  auf einem     Zellwollgewebe        (Garnfeinheit    in Kette und  Schuss: Nm 28,     Fadenzahl    in Kette:     30/cm,    in Schuss:       28/cm,        m2-Gewicht:    250 g) durchgeführte Ausrüstung.  



       Versuch    B: Nach     USP    Nr. 2 679 449 auf dem glei  chen Gewebe     durchgeführte    Ausrüstung.  



  Versuch C:     Appreturbereites        Zellwoll-Gewebe.     
EMI0001.0071     
  
    <I><U>Tabelle <SEP> 1</U></I>
<tb>  Versuchs-Nr. <SEP> A <SEP> B <SEP> C
<tb>  <I>Vorappretur <SEP> (g/1):</I>
<tb>  Dimethyloldioxyäthylenharn  stoff <SEP> (50 <SEP> % <SEP> ig) <SEP> <B>300</B>
<tb>  Nichtionogenes <SEP> Netzmittel <SEP> 0,5
<tb>  Polyäthylenweichmacher
<tb>  (26 <SEP> % <SEP> ig) <SEP> 40
<tb>  <I>Pfiatschen <SEP> bzw. <SEP> Foulardieren:</I>
<tb>  Isopropanol <SEP> 13,01
<tb>  Nichtionogenes <SEP> Netzmittel <SEP> 0,1
<tb>  Ameisensäure <SEP> 16,0
<tb>  Salzsäure <SEP> 2,0 <SEP> 0,0212 <SEP>   Formaldehyd <SEP> - <SEP> 4,8 <SEP>   Dioxan <SEP> - <SEP> 88,0 <SEP>   Wasser <SEP> 7,1 <SEP> 7,2 <SEP>   <I>Auftrag</I> <SEP> (Gew.% <SEP> a/Gewebe  gewicht:

   <SEP> 38,2 <SEP> 100 <SEP> -       
EMI0002.0001     
  
    Versuchs-Nr. <SEP> A <SEP> B <SEP> C
<tb>  <I>Verweilzeit</I> <SEP> (min) <SEP> 1200 <SEP> 3 <SEP>   <I>Reaktionstemperatur <SEP> (  <SEP> C)</I> <SEP> 20 <SEP> 90 <SEP>   <I>Technologische <SEP> Eigenschaften</I>
<tb>  <I>nach <SEP> 3 <SEP> Wäschen <SEP> bei <SEP> 60  <SEP> C:

  </I>
<tb>  Trockenknitterwinkel
<tb>  (Monsanto) <SEP> (K <SEP> + <SEP> S) <SEP> ( ) <SEP> 251 <SEP> 236 <SEP> 230
<tb>  Nassknitterwinkel
<tb>  (Monsanto) <SEP> (K <SEP> + <SEP> S) <SEP> ( ) <SEP> 228 <SEP> <B>187</B> <SEP> 187
<tb>  Reissfestigkeit <SEP> (grab) <SEP> Schuss <SEP> (kg) <SEP> 28,7 <SEP> 41,1 <SEP> 40,2
<tb>  Weiterreissfestigkeit
<tb>  (Elmendorf) <SEP> Schuss <SEP> (g) <SEP> 1414 <SEP> 1440 <SEP> <B>1923</B>
<tb>  100%iger <SEP> Chemikalien <SEP> auf <SEP> Gewebe, <SEP> Auftrag <SEP> durch
<tb>  Pflatschen.
<tb>  2 <SEP> Zusammensetzung <SEP> der <SEP> Behandlungsflotte, <SEP> alle <SEP> Chemikalien
<tb>  100%ig, <SEP> Gewebe <SEP> in <SEP> diese <SEP> Behandlungsflotte <SEP> eingetaucht.

         Die im Versuch      B     erzielten Trocken- und     Nass-          Knitterwinkcl    zeigen, verglichen mit dem unbehandelten  Gewebe      C ,    eindeutig das Fehlen einer eigentlichen  Vernetzung an, während die entsprechenden Zahlen in  Versuch  A  eine weitgehende Vernetzung der Zellulose  repräsentieren. Ausserdem ist das Arbeiten in kochenden  Lösungsmitteln vom Betriebsstandpunkt aus nicht nur  teuer, sondern auch     apparativ    umständlich. Diese  Schwierigkeiten werden im nachstehend     beschriebenen     erfindungsgemässen Verfahren überwunden durch Arbei  ten bei Raumtemperatur und Verwendung von geringen       Lösungstnittelmengen.     



  Des weitern ist bekannt (vgl. Text. Res.<I>J. 30</I><B>[19601,</B>  S. 179 ff, und 31 [1961<B>]</B>, S. 360 ff), dass die Zellulose in  einstufiger     Vernetzung    mit Formaldehyd in Gegenwart    von Salzsäure, Essigsäure und/oder     Essigsäureanhydrid     modifiziert werden kann. Die beiden     letztgenannten     Substanzen dienen der     Herbeiführung    eines wasserarmen  Mediums.

   Hier zeigt sich als Hauptschwierigkeit,     neben     den hohen Kosten für das     Dehydratationsmittel,    in der  Praxis die     Konstanthaltung    geringer Wassergehalte in       Appreturflotten,    was     erfindungsgemäss    durch eine zwei  stufige Arbeitsweise überwunden wird.

   Man bringt     zuerst     auf das     zelluloschaltige    Textilgut das     Vernetzungsmittel     auf, entfernt das dabei hereingebrachte     Wasser        durch     Trocknen bis auf eine     vorbestimmte    Restfeuchtigkeit     des     Gutes und appliziert anschliessend den sauren Katalysa  tor. Dadurch wird ein Arbeiten bei bestimmten geringen  Wassermengen möglich.  



  In der folgenden Tabelle 2 wird gezeigt, dass die  nach der Verfahrensweise gemäss den     oben    zitierten  Literaturstellen erreichbaren     Knitterecht-Effekte    wesent  lich vom beim Versuche vorliegenden Wassergehalt ab  hängen (vgl. Versuch      E     mit     Versuch     F ).<B>Ausser-</B>  dem     sind    die Trocken- und     Nass-Knitter-Effekte    wesent  lich geringer als die nach der erfindungsgemässen Ar  beitsweise erhaltenen     (vgl.    Versuche      E ,     F  mit Ver  such      D ).     



  In der     Tabelle    2 bedeuten:  Versuch D:     Vernetzung    gemäss vorliegender Er  findung.  



  Versuch F: Vernetzung gemäss     zitierter    Literatur  stellen in wasserarmem Medium.  



  Versuch F: Vernetzung wie in Versuch E in wasser  reicherem Medium.  



  Versuch G:     Appreturbereites    Gewebe,     aRtf        welchem     die Versuche D, E, F durchgeführt     wurden,    bestehend  aus<B>100</B>     %    Baumwolle,     Garnfeinheit    in Kette und Schuss:  Nm 68, Fadenzahl in Kette:     46/cm,    in Schuss:     26/cm,          m2-Gewicht:    107 g.

    
EMI0002.0046     
  
    <I>Tabelle <SEP> 2</I>
<tb>  Versuchs-Nr. <SEP> <B>D</B> <SEP> E <SEP> <B>F <SEP> G</B>
<tb>  <I>Vorappretur</I> <SEP> (g/1):
<tb>  Dimethyloldioxyäthylenharnstoff <SEP> (50 <SEP> % <SEP> ig) <SEP> . <SEP> 200
<tb>  Nichtionogenes <SEP> Netzmittel <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 0,5
<tb>  Polyäthylenweichmacher <SEP> (26 <SEP> % <SEP> ig) <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 40
<tb>  Aufheller <SEP> (Weisstönen) <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 5
<tb>  <I>Pflatschen <SEP> bzw. <SEP> Foulardieren:

  </I>
<tb>  - <SEP> Isopropanol <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> <B>13,01</B>
<tb>  Nichtionogenes <SEP> Netzmittel <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 0,1
<tb>  Ameisensäure <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 16,0
<tb>  Salzsäure <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 1,0 <SEP> 3,72 <SEP> <B>3,722</B> <SEP>   Formaldehyd <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 3,6 <SEP> 3,6 <SEP> 3,6 <SEP>   Essigsäure <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> - <SEP> 60,0 <SEP> 75,0 <SEP>   Essigsäureanhydrid <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> - <SEP> 20,0 <SEP>   Wasser <SEP> . <SEP> .

   <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 5,1 <SEP> 9,0 <SEP> 17,7 <SEP>   <I>Auftrag</I> <SEP> <B>(GeW.%</B> <SEP> a/Gewebegewicht) <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 35,2 <SEP> 80 <SEP> 80 <SEP>   <I>Verweilzeit</I> <SEP> (min <SEP> bei <SEP> 20  <SEP> C) <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 1200 <SEP> 1200 <SEP> 60 <SEP>   <I>Technologische <SEP> Eigenschaften</I>
<tb>  <I>nach <SEP> 3 <SEP> Kochwäschen:

  </I>
<tb>  Trockenknitterwinkel <SEP> (Monsanto) <SEP> K <SEP> + <SEP> S) <SEP> ( ) <SEP> 222 <SEP> 192 <SEP> 174 <SEP> 178
<tb>  Nassknitterwinkel <SEP> (Monsanto) <SEP> (K <SEP> + <SEP> S) <SEP> ( ) <SEP> 307 <SEP> 283 <SEP> 240 <SEP> 219
<tb>  Reissfestigkeit <SEP> (grab) <SEP> Schuss <SEP> (kg) <SEP> 15,4 <SEP> 16,4 <SEP> 22,4 <SEP> 27,7
<tb>  Weiterreissfestigkeit <SEP> (Elmendorf) <SEP> Schuss <SEP> (g) <SEP> 633 <SEP> 400 <SEP> 557 <SEP> 714
<tb>  1 <SEP> '%" <SEP> 100 ,/oiger <SEP> Chemikalien <SEP> auf <SEP> Gewebe, <SEP> Auftrag <SEP> durch <SEP> Pflatschen.
<tb>  2 <SEP> Zusammensetzung <SEP> der <SEP> Behandlungsflotte, <SEP> alle <SEP> Chemikalien <SEP> 100%ig, <SEP> Auftrag <SEP> durch <SEP> Foulardieren.

           Es ist noch nicht vollständig geklärt,     inwieweit     die erwähnte Vernetzungsreaktion sich immer in     der     Weise abspielt, dass eine Vernetzung der     Stoffe    aus  schliesslich mit den     Zellulosemolekülen    stattfindet oder  ob nicht auch Teile davon sich mit sich selbst vernetzen.  So ist es sicher, dass     Dimethylolhamstoff    bei Säurezu  satz sich in erster Linie mit sich selbst und     erst    in zwei  ter Linie mit der     Zellulose    vernetzt, während beispiels  weise     Dimethyloläthylenharnstoff    anscheinend nur     mit     der     Zellulose    vernetzt.

   Man kann jedoch sagen, dass in  erster Linie' die Reaktion zwischen     Zellulose    und den       Vernetzungschemikalien    für ein knitterfreie Ausrüstung  massgebend ist.  



  Es wurde gefunden, dass man     bei    Fasermaterialien,  die zur Gänze oder vorwiegend aus nativer oder rege  nerierter Zellulose bestehen, durch Behandlung mit Stof  fen, welche befähigt sind, mit der Zellulose zu vernetzen,  sowohl sehr gut Trocken- als auch     Nass-Knitterwinkel    mit  relativ geringen Festigkeitsverlusten durch ein Verfahren  erzielen kann, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die       Zellulosetextilien    in einer ersten Stufe mit zur Vernet  zung bei     pH-Werten    unter 2     befähigten    Vernetzungsmit  teln     behandelt    werden,

   worauf man den Wassergehalt  der Textilien auf einen     Restfeuchtegehalt    von unterhalb  10     %        erniedrigt,    und in einer zweiten Stufe eine Säure  oder eine Säure abspaltende Verbindung, die in einer  gegen diese Säure oder dieser Säure abspaltenden Ver  bindung indifferenten     nicht        wässrigen    Flüssigkeit gelöst  oder     emulgiert    ist und welche nach Applikation auf die  mit den Vernetzungsmitteln     imprägnierten    Textilien  einen     pH-Wert    von unter 2 ergibt, auf die Textilien  aufbringt, wonach die Vernetzung der Zellulose bei  einer Temperatur von 10-60  C erfolgt.  



  Der Festigkeitsverlust ist bei diesem Verfahren  wesentlich geringer und     beträgt    im Maximum nur<B>30%</B>  von der Ausgangsfestigkeit der Ware. Steigert man den  Feuchtigkeitsgehalt und damit den     Quellungszustand    des  Fasermaterials über     10%,    so nimmt die     Trocken-Knit-          tererholung    sehr stark ab, während die     Nass-Knitter-          erholung    auch noch bei höheren Feuchtigkeitsgehalten  erhalten bleibt.  



  Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist es mög  lich, die Vernetzungsmittel ohne Verwendung von grö  sseren Wassermengen so gleichmässig in der zu behan  delnden Ware zu verteilen, wie es für einen gleichmä  ssigen Ablauf der     Vernetzungsreaktion    erforderlich ist.  



  Als Stoffe, welche befähigt sind im     pH    Bereich  unter 2     mit    der Zellulose zu vernetzen, sind z. B. nach  stehende Stoffe geeignet:  Formaldehyd,     Polyoxymethylen,        Acetale    oder da  von abgeleitete Verbindungen,     Aminoplast    bildende  Stoffe wie die     Methylolverbindungen    von Harnstoff,       Athylen-    und     Propylenharnstoff    bzw.

       Oxyäthylenharn-          stoff,        Thioharnstoff,        Dicyandiamid,        Guanidin,        Urethane,          Säureamide    von ein- und mehrbasischen     Carbonsäuren     und 1-5     C-Atomen,        Octadezyläthylenharnstoff,    mit Fett  säuren substituiertes     Melaminharz,

          Stearylmethylamido-          methylenpyridiniumchlorid.        Weiters        Methylolverbindun-          gen    der     Aminotriazine    und     Triazone    und deren     Ver-          ätherungsprodukte.     



  Man kann derart vorgehen, dass man zunächst das  Vernetzungsmittel durch Eintauchen der     Zellulosetex-          tilien    in     wässerige    Lösungen, welche die     zur    Vernet  zung geeigneten Stoffe enthalten, auf das Behandlungs  gut     aufbringt,    den     Oberschuss    der Lösung abquetscht  oder absaugt und das Behandlungsgut trocknet.

   In der  zweiten Behandlungsstufe gelangt dann das so     behandelte            Zellulosetextilgut        zur    Vernetzung mit den     eingelager-          ten    Stoffen, indem man eine Lösung oder     Emulsion     einer starken Säure oder eines eine Säure     abspaltenden     Mittels, beispielsweise     Chlorwasserstoffsäure,    und der  erforderlichen Wassermenge in einer indifferenten nicht  wässerigen Flüssigkeit auf das Textilgut     aufträgt.        Die     Wassermenge ist     dabei    erfindungsgemäss so zu bemes  sen,

   dass nach     dieser        Behandlung    die     Feuchtigkeitsmenge,     welche sich aus der Summe der Wassermenge,     welche     als     hygroskopisches        Wasser    im     Fasermaterial        ein     war,     plus    der Wassermenge, welche mit dem Lösungs  gemisch bzw.

   Emulsion aufgetragen wurde, 3-l0     %,    vor  zugsweise     4-7        %,    vom Warengewicht beträgt.     Werden     diese Bedingungen eingehalten, so erhält man eine  Ware, welche     nicht    nur eine sehr gute     Näss-Klgtter-          erholung    zeigt, sondern auch eine sehr gute Trocken  Knittererholung, was bei den bisherigen Verfahren, wel  che mit grösseren Wassermengen arbeiten, nicht mög  lich war.

   Es ergeben sich Nass- und     Trocken-Knitter-          winkel    von 150  C und     darüber.    Während die Festig  keitsverluste, welche bei den bisherigen     Verfahren,    die  eine     Vernetzung    durch thermische     Behandlung        durch-          führen,    bis zu 60 % von der Ausgangsfestigkeit<B>betragen,</B>  betragen diese beim erfindungsgemässen Verfahren,     bei     welchem die Vernetzung bei Temperaturen von 10     bis     60  C,     vorzugsweise    jedoch     bei        20-30     C erfolgt,

       nur        bis     etwa 30 % der Ausgangsfestigkeit.  



  Als indifferente nicht wässerige Flüssigkeiten sind  solche geeignet, welche ein Lösungsmittel für starke  Säuren beispielsweise     Chlorwasserstoffsäure    oder     auch          Chlorwasserstoff        abgebende    Mittel wie     Säurechloride     und     Chloralkyläther    darstellen und     gleichzeitig    auch be  fähigt sind, geringe Wassermengen zu lösen oder<B>auf-</B>  zunehmen.     Weiters    sind auch nicht wässerige     Flüssig-          keiten    geeignet, in welchen sich wässerige Lösungen von  Chlorwasserstoff     emulgieren    lassen.  



  Als indifferente nicht     wässerige        Lösungsmittel        für    die       Vernetzung    können verwendet werden:     Carbonsäuren     oder     Oxycarbonsäuren    mit 1-6     C-Atomen,    weiters<B>pri-</B>  märe und sekundäre Alkohole,     Ketone,    Estern,     Acetale,     Kohlenwasserstoff und aromatische Verbindungen mit  Flüssigkeitscharakter.  



       Besonders        bewährt    haben sich Mischungen von     Car-          bonsäuren    mit     1-6        C-Atomen    mit Alkoholen mit     1-4          C-Atomen    und einer starken     anorganischen    Säure, wie  z. B.     Chlorwasserstoffsäure,    Schwefelsäure und     Salpe-          tersäure.    Bei diesen Mischungen     tritt    eine     teilweise        Ver-          esterung    ein.

   Der Grad der Vernetzung kann in der       Weise        geprüft    werden, dass man durch eine Stickstoffbe  stimmung nach     Kjeldahl    die bei Verwendung von     Di-          methylolharnstoffverbindungen        aufgenommene        Vernet-          zungskomponente    das eine Mal nach     Fertigstellung    der       Zelluloseware    ermittelt,

   das andere Mal das Material  einer dreistündigen     Kochung    in einer     Soda-Seifen-Lösung          unterwirft    und nach dieser Behandlung abermals die       Stickstoffbestimmung    durchführt.  



       Es    zeigte sich bei diesen Prüfungen, dass durch Ver  wendung solcher Lösungen die Umsetzung der     Vernet-          zungschemikalien    so weit getrieben werden konnte, dass  der nach einer solchen     Kochbehandlung    eingetretene       Waschverlust    unter 10     %,    nämlich bei     6-8    % lag, wäh  rend man nach den bisherigen Verfahren kaum unter       einen    so ermittelten Waschverlust von     20%    gelangen  kann.

   Es wurde auch eine wesentlich bessere     Hydrolyse-          beständigkeit    und ein     geringeres        Chlorrückhaltever-          mögen        beispielsweise        bei    der     Verwendung    von     Athylen-          harnstoffprodukten    festgestellt.

   Mit diesen     Gemischen         konnten auch Vernetzungschemikalien durch Behand  lung mit     diesen    Lösungen zur Vernetzung gebracht wer  den,     bei    welchen man mit Lösungen, welche nur aus  einer     Komponente    allein     bestanden,    nur eine teilweise       Vernetzung        erreichen        konnte.     



  Um     die    Einhaltung des gewünschten     HO-Gehaltes     zu erleichtern, können den     organischen    Lösungsmitteln       H20    bindende Salze, wie z. B.     CaCI2    und dergleichen,       zugesetzt    werden.  



  Nach der oben erwähnten Behandlung, welche bei  Temperaturen von     10-60     C, vorzugsweise jedoch bei  Raumtemperatur von     20-25     C, vorgenommen wird,  wird das Textilgut vorzugsweise 15 Minuten bis 18 Stun  den     gelagert.    Nach Beendigung der Vernetzungsreaktion,  welche     während    der Lagerung ,stattfindet, wird das Be  handlungsgut neutral oder alkalisch     ausgewaschen,    ge  gebenenfalls noch einer besonderen Kochwäsche     unter-          zogen.     



  <I>Beispiel 1</I>       Ein    Baumwollgewebe in     Popelineeinstellung    wird       mit    einer     wässrigen    Lösung, welche 75 g an     Dimethylol-          dioxyäthylenharnstoff    im Liter enthält, bei     pH    7 durch  Eintauchen bei Raumtemperatur auf einem     Foulard        be-          handelt,    auf etwa 70 %     abgepresst    und auf einem Spann  rahmen auf eine     Restfeuchtigkeit    von     3-4    % getrocknet.  



       Das        so        behandelte    Gewebe wird dann unter mässiger  Spannung über eine Rolle     geführt,    welche in ihrem unte  ren Teil in     einem    Trog läuft, welche     nachstehende    Lö  sung enthält, während sie in ihrem Oberteil die darüber       geführte    Ware leicht     berührt.    Durch Änderung der       Laufgeschwindigkeit    dieser Rolle in bezug auf das Ge  webe kann die Aufnahme dieser Lösung so eingestellt  werden,

   dass 10-20     Gew.%    bezogen auf das Warenge  wicht von dieser     Lösung    auf das Gewebe aufgetragen       werden.    Der     pH-Wert    dieser Lösung liegt bei etwa 1  und die Reaktion wird bei 20  C     durchgeführt.    Die Ware       wird    im weiteren Verlauf auf Rollen aufgewickelt und  durch Einpacken in Folien vor dem weiteren Austrock  nen geschützt.

   Nach einer Lagerzeit von     3-4    Stunden  wird die Ware auf     einer        Kontinuewaschanlage    im brei  ten     Zustand    ausgewaschen und     einer    heissen alkalischen  Waschbehandlung unterworfen und getrocknet. Die Zu  sammensetzung der Behandlungslösung ist dabei wie  folgt:  88     Teile        Isopropylalkohol,     12 Teile     Salzsäure    34<B>%</B> Gehalt an Chlorwasserstoff.

      <I>Beispiel 2</I>  Ein     wie    in Beispiel 1 vorbehandeltes Gewebe wird  durch Auftragen von 20-25 % in der im vorigen Bei  spiel     beschriebenen    Weise mit nachstehender     Emulsion     von     Salzsäure    in einer Fraktion von     Kohlenwasserstof-          fen        von    150 bis 180  C und einem möglichst niedrigen       Gehalt    an aromatischem     Kohlenwasserstoff    behandelt  und     wie        in    Beispiel 1 beschriebener Weise fertiggestellt:

    86 Teile     Kohlenwasserstoff    (Testbenzin),  2 Teile     Emulgator    bestehend aus     Polyglykoläther     oder     Ester    von     4-6        Mol        Äthylenoxyd,     12 Teile     Salzsäure    34 % Gehalt an Chlorwasser  -     stoff        pH-Wert:     <  2.  



       Das    Gemisch wird durch     Schnellrührer    in Emulsion       gebracht        und    weiter     nach    einer Reaktionszeit von 3 bis  4     Stunden    ausgewaschen.  



  <I>Beispiel 3</I>       Eine    Webware aus     Baumwolle,    welche wie in Bei  spiel 1 ausgeführt     mit        einer    Lösung von Dimethyloldi-         oxyäthylenharnstoff    behandelt wurde, wird auf einen  Feuchtigkeitsgehalt von 5-6 % getrocknet und anschlie  ssend in der beschriebenen Weise durch     Pflatschen    mit  einer Lösung behandelt, welche aus  66 Teilen Kohlenwasserstoff einer Fraktion von  <B>1</B>50 bis 180  C,  34 Teilen     Acetylchlorid        bei    einem     pH-Wert     <  2  besteht, wobei die Menge an     Pflatschlösung    30 % des  Warengewichts beträgt.

   Nach einer Lagerungszeit von       3-4    Stunden wird     neutralisiert    und gewaschen.    <I>Beispiel 4</I>  Ein     buntgewebter    Baumwollkleiderstoff in Popeline  einstellung wird mit einer     wässrigen    Lösung, enthaltend  75 g an     Dimethyloldioxyäthylenharnstoff        im    Liter, durch  Eintauchen bei 20" C und einer Lösungsaufnahme von  65 %     bei        pH    7,     beispielsweise    auf einem     Foulard    be  handelt auf etwa 70 %     abgepresst    und auf einem Spann  rahmen auf eine Restfeuchtigkeit von 2-3 % getrocknet.

    Das so behandelte Gewebe wurde unter mässiger Span  nung über eine Walze geführt,     welche    in ihrem unteren  Teil in einem Trog läuft, der     nachstehende    Lösung ent  hält:  460     cm3        Isopropylalkohol,     460     cmi    Ameisensäure     85-90/10,     80     cms        Salzsäure    34%.  



  Die Temperatur der Lösung betrug 18-22  C, der       pH-Wert    lag bei 1.  



  Nach dieser Behandlung wurde das Gewebe auf einer       Kaule    faltenfrei aufgewickelt und durch Umwickeln der       Kaule    in     Polyäthylenfolien    vor dem Austrocknen ge  schützt. Diese     Kaulen    wurden etwa 18-24 Stunden bei  Raumtemperatur gelagert, wobei man durch langsames  Drehen ein Durchsacken dieser Lösung vermeiden kann.  



  Nach dieser     Verweilzeit    wurde die Ware im breiten  Zustand auf einer     Breitwaschmaschine    einer heissen,  alkalischen Nachwäsche unterzogen.  



  Das so behandelte Gewebe zeigte nach diesen Be  handlungen eine bisher unerreichte Knittererholung, vor  allem im nassen Zustand, aber auch eine sehr beacht  liche Knittererholung im trockenen Zustand. Es     kann     praktisch beliebig heiss gewaschen und geschleudert wer  den, trocknet sehr rasch und vollkommen faltenfrei, so  dass die daraus gefertigten Kleidungsstücke ohne zu  bügeln getragen werden können. Die daraus gefertigten  Kleidungsstücke besitzen im Gegensatz zu Geweben aus  synthetischen Fasern das Vermögen, die Feuchtigkeit  aus der durch die Schweissabsonderung mit     Wasserdampf     gesättigten Luft an der Hautoberfläche aufzunehmen  und nach aussen weiterzuleiten, wodurch das angenehme       Tragegefühl    der natürlichen Faserstoffe erhalten bleibt.

      <I>Beispiel 5</I>  Ein feinfädig, dicht eingestelltes Baumwollgewebe,  unigefärbt, für Damenblusen, wurde, wie im Beispiel 4  beschrieben, bei     pH    7 und Raumtemperatur     mit    einer       wässrigen    Lösung     foulardiert,    welche im Liter 110 g       Dimethyloldioxyäthylenharnstoff    und 30 g einer     Poly-          acrytat-Dispersion    enthielt. Anschliessend wurde auf  einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 % bezogen auf das  Warengewicht getrocknet.

   Nach dieser Behandlung  wurde das Gewebe auf einem     Prägekalander        mit        einer     feinen     Riffelprägung    versehen, wobei durch die auf  160  C beheizte Prägewalze eine weitere Austrocknung  auf     3-4    % erfolgte.

   Die so behandelte Ware wurde nun  ohne weitere thermische Behandlung, wie es bei den  bisherigen     Verfahren        erforderlich    war, auf einer           Pflatschmaschine,    wie im Beispiel 4 beschrieben, mit  nachstehender Lösung bei 20  C behandelt, wobei die  Aufnahme 15-25 % vom Warengewicht     betrug    und der       pH-Wert    bei 1 lag:  460     cm3        Isopropylalkohol,     460     cm3    Eisessig,  80     cm3        Salzsäure    34 %.  



  Die Fertigstellung erfolgte in derselben Weise wie  im Beispiel 4 beschrieben. Der     Riffel-Effekt    des     Kalan-          ders    blieb dabei vollständig erhalten und wurde     völlig     waschbeständig fixiert. Die Ware zeigte dasselbe ausge  zeichnete Verhalten in der Wäsche und beim Tragen der  daraus gefertigten Kleidungsstücke, wobei die     Festig-          keitseigenschaften    weitgehend     erhalten        blieben.     



  <I>Beispiel 6</I>  Ein weisses Baumwollgewebe in     Popelineeinstellung     wurde in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise bei  20  C mit einer     wässrigen    Lösung     foulardiert,    welche  75g     Dimethylolpropylenharnstoff    pro Liter enthielt und  auf 2-3 % Feuchtigkeit auf einem Spannrahmen ge  trocknet. Dieser Lösung können, je nach Bedarf, auch       Weichmacher    und optische     Aufheller    zugesetzt werden.

    Die so behandelte Ware wurde dann bei     pH    1 und  Raumtemperatur, wie in Beispiel 4 beschrieben, mit  nachstehender Lösung behandelt, wobei die Aufnahme  20-25 % vom Warengewicht     betrug:     300     cm3        Isopropylalkohol,     630     cm3    Ameisensäure 85-90 %,  70 g Schwefelsäure 90 %.  



  Die Fertigstellung erfolgte wie in Beispiel, 4 beschrie  ben. Die Ware zeigte eine sehr gute Nass- und     Trocken-          Knittererholung    und Festigkeitseigenschaften und konnte  mit chlorhaltigen Waschmitteln gewaschen werden, ohne  dass beim Bügeln eine     Verbräunung    oder Festigkeits  verminderung eintrat.  



  <I>Beispiel 7</I>  Ein Gewebe aus regeneriertem     Zellulosematerial     wird, wie in Beispiel 4 beschrieben, bei 20  C     ohne    Zu  satz von Säure     abspaltenden    Produkten mit einer     wäss-          rigen    Lösung     foulardiert,    welche 10     Gew.%    einer Mi  schung von     Mono-    und     Dimethylol-Harnstoff        enthält.     Der     pH-Wert    beträgt 6-8. Anschliessend wird auf einen  Feuchtigkeitsgehalt von 1,5-3     %    getrocknet.

   Die so be  handelte Ware wird wie in Beispiel 4 beschrieben mit  nachstehender Lösung behandelt, wobei die Aufnahme  20-25     %    vom Warengewicht betragen soll:  460     cm3    Äthylalkohol 96 %,  460     cm-3    Eisessig,  80     cm3        Salzsäure    34     %.     



  Diese Lösung wies einen     pH-Wert    von 1 auf und  wurde bei 25  C auf die Ware aufgebracht. Die Fertig  stellung erfolgt in derselben Weise wie in Beispiel 4 be  schrieben. Die daraus gefertigten Kleidungsstücke wei  sen eine sehr gute     Trocken-Knittererholung    auf bei einer    sehr geringen     Verminderung    der Scheuerfestigkeit, ge  messen auf einem     Ringscheuerapparat    gegen ein     Woll-          testeewebe.  



  The present invention relates to a method for improving the use properties of cellulose textiles in the form of fibers, webs, woven or knitted fabrics by treating them with substances which are capable ,

       to react or crosslink with the cellulosic material when certain low pH values are set, as a result of which both the dry and wet crease recovery properties are improved.

   In the previous processes, the work is carried out in such a way that these substances capable of crosslinking are applied together with catalysts that split off acid at temperatures above 100 C and thus adjust the pH for crosslinking.

   Other working methods are based on the fact that these substances can be used together with strong acids or possibly also with alkalis in aqueous solution or at least in the presence of larger amounts of water over 10% of the weight of the goods through a longer exposure time at temperatures of 20-60 C. brings:

    In the first case, an improvement in dry and wet crease recovery is achieved, but at the same time a very significant drop in strength occurs, which can be up to 60% of the initial value. The wet crease recovery with this method of working is insufficient.

   In the second mode of operation, a good wet crease recovery is achieved with relatively little fiber damage, but with this mode of operation again relatively little dry crease recovery is achieved with a sensitive loss of strength.



  From the American patent specification No. 2,679,449 it is known that regenerated cellulose can be made dimensionally stable by treatment at higher temperatures with aldehydes in the presence of small amounts of hydrochloric acid as a catalyst in aqueous organic solvents, with a certain reduction in swelling .

   However, experience has shown that the reaction conditions on which this process is based do not result in any non-iron properties on cellulose-containing textile materials, as the following comparative tests show: In Table 1: Test A: According to the process according to the invention on a cellular wool fabric (yarn count in warp and weft: Nm 28, thread count in Warp: 30 / cm, in weft: 28 / cm, m2 weight: 250 g) equipment carried out.



       Experiment B: Finishing carried out according to USP No. 2,679,449 on the same fabric.



  Experiment C: Sizing-ready cellulose fabric.
EMI0001.0071
  
    <I> <U> Table <SEP> 1 </U> </I>
<tb> Experiment no. <SEP> A <SEP> B <SEP> C
<tb> <I> Pre-finish <SEP> (g / 1): </I>
<tb> Dimethyloldioxyethylene urea <SEP> (50 <SEP>% <SEP> ig) <SEP> <B> 300 </B>
<tb> Non-ionic <SEP> wetting agent <SEP> 0.5
<tb> polyethylene plasticizer
<tb> (26 <SEP>% <SEP> ig) <SEP> 40
<tb> <I> Pfiatschen <SEP> or <SEP> padding: </I>
<tb> isopropanol <SEP> 13.01
<tb> Non-ionic <SEP> wetting agent <SEP> 0.1
<tb> formic acid <SEP> 16.0
<tb> hydrochloric acid <SEP> 2.0 <SEP> 0.0212 <SEP> formaldehyde <SEP> - <SEP> 4.8 <SEP> dioxane <SEP> - <SEP> 88.0 <SEP> water <SEP > 7.1 <SEP> 7.2 <SEP> <I> application </I> <SEP> (wt.% <SEP> a / tissue weight:

   <SEP> 38.2 <SEP> 100 <SEP> -
EMI0002.0001
  
    Trial no. <SEP> A <SEP> B <SEP> C
<tb> <I> Dwell time </I> <SEP> (min) <SEP> 1200 <SEP> 3 <SEP> <I> Reaction temperature <SEP> (<SEP> C) </I> <SEP> 20 < SEP> 90 <SEP> <I> Technological <SEP> properties </I>
<tb> <I> after <SEP> 3 <SEP> washes <SEP> at <SEP> 60 <SEP> C:

  </I>
<tb> dry wrinkle angle
<tb> (Monsanto) <SEP> (K <SEP> + <SEP> S) <SEP> () <SEP> 251 <SEP> 236 <SEP> 230
<tb> wet crease angle
<tb> (Monsanto) <SEP> (K <SEP> + <SEP> S) <SEP> () <SEP> 228 <SEP> <B> 187 </B> <SEP> 187
<tb> Tear strength <SEP> (grab) <SEP> shot <SEP> (kg) <SEP> 28.7 <SEP> 41.1 <SEP> 40.2
<tb> Tear strength
<tb> (Elmendorf) <SEP> shot <SEP> (g) <SEP> 1414 <SEP> 1440 <SEP> <B> 1923 </B>
<tb> 100% <SEP> chemicals <SEP> on <SEP> fabric, <SEP> order <SEP> through
<tb> patting.
<tb> 2 <SEP> Composition <SEP> of the <SEP> treatment liquor, <SEP> all <SEP> chemicals
<tb> 100%, <SEP> tissue <SEP> immersed in <SEP> this <SEP> treatment liquor <SEP>.

         The dry and wet knitter angles achieved in experiment B clearly show the lack of actual crosslinking compared with the untreated fabric C, while the corresponding figures in experiment A represent extensive crosslinking of the cellulose. In addition, working in boiling solvents is not only expensive from an operational point of view, but also complicated in terms of equipment. These difficulties are overcome in the process according to the invention described below by working at room temperature and using small amounts of solvent.



  It is also known (cf. Text. Res. <I> J. 30 </I> <B> [19601, </B> p. 179 ff, and 31 [1961 <B>] </B>, p . 360 ff) that the cellulose can be modified in a single-stage crosslinking with formaldehyde in the presence of hydrochloric acid, acetic acid and / or acetic anhydride. The latter two substances are used to create a water-poor medium.

   In addition to the high costs of the dehydrating agent, the main difficulty in practice is keeping the low water content constant in the finishing liquors, which according to the invention is overcome by a two-stage procedure.

   The crosslinking agent is first applied to the cellulose-containing textile material, the water that is brought in is removed by drying to a predetermined level of residual moisture in the material and then the acidic catalyst is applied. This makes it possible to work with certain small amounts of water.



  In the following table 2 it is shown that the anti-crease effects that can be achieved by the procedure according to the literature references cited above depend essentially on the water content present in the experiment (cf. experiment E with experiment F). <B> Except </B> the dry and wet crease effects are significantly less than those obtained by the method according to the invention (cf. tests E, F with test D).



  In Table 2: Experiment D: Crosslinking according to the present invention.



  Experiment F: Crosslinking according to the cited literature in an anhydrous medium.



  Experiment F: Crosslinking as in Experiment E in a water-rich medium.



  Test G: Fabric ready for finishing, on which tests D, E, F were carried out, consisting of <B> 100 </B>% cotton, yarn count in warp and weft: Nm 68, thread count in warp: 46 / cm, in weft : 26 / cm, m2 weight: 107 g.

    
EMI0002.0046
  
    <I> Table <SEP> 2 </I>
<tb> Experiment no. <SEP> <B> D </B> <SEP> E <SEP> <B> F <SEP> G </B>
<tb> <I> Pre-finishing </I> <SEP> (g / 1):
<tb> Dimethyloldioxyethylene urea <SEP> (50 <SEP>% <SEP> ig) <SEP>. <SEP> 200
<tb> Non-ionic <SEP> wetting agent <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 0.5
<tb> Polyethylene plasticizer <SEP> (26 <SEP>% <SEP> ig) <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 40
<tb> Brightener <SEP> (white tones) <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 5
<tb> <I> padding <SEP> or <SEP> padding:

  </I>
<tb> - <SEP> isopropanol <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> <B> 13.01 </B>
<tb> Non-ionic <SEP> wetting agent <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 0.1
<tb> formic acid <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 16.0
<tb> hydrochloric acid <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 1.0 <SEP> 3.72 <SEP> <B> 3.722 </B> <SEP> Formaldehyde <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 3.6 <SEP> 3.6 <SEP> 3.6 <SEP> acetic acid <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> - <SEP> 60.0 <SEP> 75.0 <SEP> acetic anhydride <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> - <SEP> 20.0 <SEP> water <SEP>. <SEP>.

   <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 5.1 <SEP> 9.0 <SEP> 17.7 <SEP> <I> Order </I> <SEP> <B> (Weight% </B> <SEP> a / tissue weight) <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 35.2 <SEP> 80 <SEP> 80 <SEP> <I> Dwell time </I> <SEP> (min <SEP> at <SEP> 20 <SEP> C) <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP>. <SEP> 1200 <SEP> 1200 <SEP> 60 <SEP> <I> Technological <SEP> properties </I>
<tb> <I> after <SEP> 3 <SEP> boil washes:

  </I>
<tb> dry wrinkle angle <SEP> (Monsanto) <SEP> K <SEP> + <SEP> S) <SEP> () <SEP> 222 <SEP> 192 <SEP> 174 <SEP> 178
<tb> Wet crease angle <SEP> (Monsanto) <SEP> (K <SEP> + <SEP> S) <SEP> () <SEP> 307 <SEP> 283 <SEP> 240 <SEP> 219
<tb> Tear strength <SEP> (grab) <SEP> shot <SEP> (kg) <SEP> 15.4 <SEP> 16.4 <SEP> 22.4 <SEP> 27.7
<tb> Tear strength <SEP> (Elmendorf) <SEP> shot <SEP> (g) <SEP> 633 <SEP> 400 <SEP> 557 <SEP> 714
<tb> 1 <SEP> '% "<SEP> 100, / or <SEP> chemicals <SEP> on <SEP> fabric, <SEP> order <SEP> with <SEP> swabbing.
<tb> 2 <SEP> Composition <SEP> of the <SEP> treatment liquor, <SEP> all <SEP> chemicals <SEP> 100%, <SEP> application <SEP> by <SEP> padding.

           It has not yet been fully clarified to what extent the mentioned crosslinking reaction always takes place in such a way that crosslinking of the substances takes place exclusively with the cellulose molecules or whether parts of them also crosslink with themselves. So it is certain that when acid is added, dimethylolurea crosslinks primarily with itself and only secondarily with the cellulose, while dimethylolethylene urea, for example, apparently only crosslinks with the cellulose.

   However, it can be said that primarily 'the reaction between cellulose and the crosslinking chemicals is decisive for a crease-free finish.



  It has been found that, in the case of fiber materials which consist entirely or predominantly of native or regenerated cellulose, treatment with fabrics which are capable of crosslinking with the cellulose, both very good dry and wet wrinkles with relative can achieve low loss of strength by a process which is characterized in that the cellulose textiles are treated in a first stage with crosslinking agents capable of crosslinking at pH values below 2,

   whereupon the water content of the textiles is reduced to a residual moisture content of below 10%, and in a second stage an acid or an acid-releasing compound which is dissolved or emulsified in a non-aqueous liquid which is indifferent to this acid or this acid-releasing compound, and which after application to the textiles impregnated with the crosslinking agents results in a pH value of below 2, applies to the textiles, after which the crosslinking of the cellulose takes place at a temperature of 10-60 ° C.



  The loss of strength in this process is significantly lower and is a maximum of only <B> 30% </B> of the initial strength of the goods. If the moisture content and thus the swelling state of the fiber material is increased by more than 10%, the dry crease recovery decreases very sharply, while the wet crease recovery is maintained even with higher moisture contents.



  The method according to the invention makes it possible, without using large amounts of water, to distribute the crosslinking agents as evenly in the goods to be treated as is necessary for the crosslinking reaction to proceed evenly.



  Substances that are able to crosslink with the cellulose in the pH range below 2 are e.g. B. the following substances are suitable: formaldehyde, polyoxymethylene, acetals or because compounds derived from them, aminoplast-forming substances such as the methylol compounds of urea, ethylene and propylene urea or

       Oxyethylene urea, thiourea, dicyandiamide, guanidine, urethanes, acid amides of mono- and polybasic carboxylic acids and 1-5 carbon atoms, octadecylethylene urea, melamine resin substituted with fatty acids,

          Stearylmethylamidomethylene pyridinium chloride. Furthermore, methylol compounds of aminotriazines and triazones and their ethereal products.



  One can proceed in such a way that the crosslinking agent is first applied well to the treatment by immersing the cellulose textiles in aqueous solutions which contain the substances suitable for crosslinking, the excess of the solution is squeezed off or suctioned off and the material to be treated is dried.

   In the second treatment stage, the cellulose textile material treated in this way is then crosslinked with the incorporated substances by applying a solution or emulsion of a strong acid or an acid-releasing agent, for example hydrochloric acid, and the required amount of water in an inert, non-aqueous liquid Applies textile goods. The amount of water is to be measured according to the invention so that

   that after this treatment the amount of moisture, which results from the sum of the amount of water that was in the fiber material as hygroscopic water, plus the amount of water that was mixed with the solution or

   Emulsion was applied, 3-10%, preferably 4-7%, of the weight of the goods. If these conditions are met, the result is a product which not only shows a very good wet and crease recovery, but also a very good dry crease recovery, which was not possible with the previous methods, which work with larger amounts of water.

   The result is wet and dry crease angles of 150 C and above. While the strength losses, which in the previous methods which carry out crosslinking by thermal treatment, are up to 60% of the initial strength, these are in the method according to the invention, in which the crosslinking takes place at temperatures of 10 to 60 C, but preferably at 20-30 C,

       only up to about 30% of the initial strength.



  Suitable inert, non-aqueous liquids are those which are a solvent for strong acids, for example hydrochloric acid or agents which release hydrogen chloride such as acid chlorides and chloroalkyl ethers and at the same time are also able to dissolve or absorb small amounts of water. Furthermore, non-aqueous liquids are also suitable, in which aqueous solutions of hydrogen chloride can be emulsified.



  The following can be used as inert non-aqueous solvents for the crosslinking: carboxylic acids or oxycarboxylic acids with 1-6 carbon atoms, furthermore primary and secondary alcohols, ketones, esters, acetals, hydrocarbons and aromatic compounds with liquid character .



       Mixtures of carboxylic acids with 1-6 carbon atoms with alcohols with 1-4 carbon atoms and a strong inorganic acid, such as. B. hydrochloric acid, sulfuric acid and nitric acid. Partial esterification occurs in these mixtures.

   The degree of crosslinking can be checked in such a way that the crosslinking component absorbed when using dimethylolurea compounds is determined by a nitrogen determination according to Kjeldahl, once after the cellulose ware has been completed,

   the other time the material is boiled for three hours in a soda-soap solution and after this treatment the nitrogen determination is carried out again.



       These tests showed that by using such solutions, the implementation of the crosslinking chemicals could be driven to such an extent that the washing loss after such a boiling treatment was below 10%, namely 6-8%, while after the previous methods can hardly come below a washing loss of 20% determined in this way.

   A significantly better hydrolysis resistance and a lower chlorine retention capacity were also found, for example when using ethylene urea products.

   With these mixtures, crosslinking chemicals could also be brought to crosslinking by treatment with these solutions, in which only partial crosslinking could be achieved with solutions which only consisted of one component.



  In order to facilitate compliance with the desired HO content, the organic solvents H20 binding salts, such as. B. CaCl 2 and the like can be added.



  After the above-mentioned treatment, which is carried out at temperatures of 10-60 ° C., but preferably at room temperature of 20-25 ° C., the textile material is preferably stored for 15 minutes to 18 hours. After the end of the crosslinking reaction, which takes place during storage, the items to be treated are washed out in a neutral or alkaline manner and, if necessary, subjected to a special boil wash.



  <I> Example 1 </I> A cotton fabric in poplin setting is treated with an aqueous solution containing 75 g of dimethylol dioxyethylene urea per liter at pH 7 by immersion at room temperature on a padder, pressed to about 70% and dried on a stretching frame to a residual moisture of 3-4%.



       The fabric treated in this way is then passed under moderate tension over a roller, which runs in its lower part in a trough which contains the following solution, while in its upper part it lightly touches the goods passed over it. By changing the running speed of this role in relation to the fabric, the absorption of this solution can be adjusted so that

   that 10-20% by weight based on the goods weight of this solution are applied to the fabric. The pH of this solution is around 1 and the reaction is carried out at 20 ° C. The goods are then wound up on rolls and protected from drying out by wrapping them in foil.

   After a storage time of 3-4 hours, the goods are washed out in the broad state on a continuous washing system and subjected to a hot alkaline washing treatment and dried. The composition of the treatment solution is as follows: 88 parts of isopropyl alcohol, 12 parts of hydrochloric acid, 34% content of hydrogen chloride.

      <I> Example 2 </I> A fabric pretreated as in Example 1 is made by applying 20-25% in the manner described in the previous example with the following emulsion of hydrochloric acid in a fraction of hydrocarbons from 150 to 180 ° C. and treated with the lowest possible content of aromatic hydrocarbons and finished as described in Example 1:

    86 parts of hydrocarbons (white spirit), 2 parts of emulsifier consisting of polyglycol ether or ester of 4-6 mol of ethylene oxide, 12 parts of hydrochloric acid, 34% hydrogen chloride content pH value: <2.



       The mixture is emulsified by a high-speed stirrer and washed out further after a reaction time of 3 to 4 hours.



  <I> Example 3 </I> A woven fabric made of cotton, which has been treated with a solution of dimethyloldioxyethylene urea as described in Example 1, is dried to a moisture content of 5-6% and then padded in the manner described treated with a solution which consists of 66 parts of hydrocarbons from a fraction of <B> 1 </B> 50 to 180 C, 34 parts of acetyl chloride at a pH <2, the amount of planting solution being 30% of the weight of the goods.

   After a storage time of 3-4 hours, it is neutralized and washed. <I> Example 4 </I> A brightly woven cotton garment in poplin setting is with an aqueous solution containing 75 g of dimethyloldioxyethylene urea per liter, by immersion at 20 ° C and a solution absorption of 65% at pH 7, for example on a padder is pressed to about 70% and dried on a stenter frame to a residual moisture of 2-3%.

    The fabric treated in this way was guided under moderate tension over a roller, which runs in its lower part in a trough containing the following solution: 460 cm3 isopropyl alcohol, 460 cmi formic acid 85-90 / 10, 80 cms hydrochloric acid 34%.



  The temperature of the solution was 18-22 C, the pH was 1.



  After this treatment, the fabric was wound up wrinkle-free on a kule and protected from drying out by wrapping the kule in polyethylene film. These bars were stored at room temperature for about 18-24 hours, turning slowly to prevent this solution from sagging.



  After this dwell time, the goods were subjected to a hot, alkaline rewash in the wide state on a wide washing machine.



  After these treatments, the fabric treated in this way showed an unprecedented wrinkle recovery, especially when wet, but also a very noticeable wrinkle recovery when dry. It can be washed and spun at practically any heat, dries very quickly and completely wrinkle-free, so that the garments made from it can be worn without ironing. In contrast to fabrics made from synthetic fibers, the garments made from them have the ability to absorb moisture from the air on the surface of the skin, which is saturated with water vapor due to the secretion of sweat, and to pass it on to the outside, whereby the pleasant wearing comfort of the natural fibers is maintained.

      <I> Example 5 </I> A fine-thread, tightly set cotton fabric, plain-colored, for women's blouses, was, as described in Example 4, padded at pH 7 and room temperature with an aqueous solution containing 110 g of dimethyloldioxyethyleneurea and 30 g of a Polyacrylate dispersion contained. This was followed by drying to a moisture content of about 5% based on the weight of the goods.

   After this treatment, the fabric was provided with a fine corrugated embossing on an embossing calender, with the embossing roller heated to 160 ° C. drying out further to 3-4%.

   The goods treated in this way were now treated with the following solution at 20 ° C. without further thermal treatment, as was necessary in the previous processes, on a padding machine, as described in Example 4, the absorption being 15-25% of the goods weight and the The pH was 1: 460 cm3 isopropyl alcohol, 460 cm3 glacial acetic acid, 80 cm3 hydrochloric acid 34%.



  The completion took place in the same way as described in Example 4. The corrugated effect of the calendar was completely retained and was fixed so that it was completely washable. The goods showed the same excellent behavior when washed and when the garments made from them were worn, with the strength properties being largely retained.



  <I> Example 6 </I> A white cotton fabric in poplin setting was padded in the manner described in Example 4 at 20 ° C. with an aqueous solution which contained 75 g dimethylolpropylene urea per liter and dried to 2-3% moisture on a tenter frame. Depending on requirements, plasticizers and optical brighteners can also be added to this solution.

    The goods treated in this way were then treated at pH 1 and room temperature, as described in Example 4, with the following solution, the absorption being 20-25% of the weight of the goods: 300 cm3 isopropyl alcohol, 630 cm3 formic acid 85-90%, 70 g sulfuric acid 90 %.



  The completion took place as described in example 4. The goods showed very good wet and dry wrinkle recovery and strength properties and could be washed with detergents containing chlorine without browning or loss of strength occurring during ironing.



  <I> Example 7 </I> A fabric made of regenerated cellulose material is, as described in Example 4, padded with an aqueous solution containing 10% by weight of a mixture of Mono at 20 ° C. without the addition of acid-releasing products - and contains dimethylol urea. The pH is 6-8. It is then dried to a moisture content of 1.5-3%.

   The goods treated in this way are treated with the following solution as described in Example 4, the absorption being 20-25% of the weight of the goods: 460 cm3 ethyl alcohol 96%, 460 cm3 glacial acetic acid, 80 cm3 hydrochloric acid 34%.



  This solution had a pH of 1 and was applied to the goods at 25 ° C. The completion takes place in the same way as in Example 4 be written. The garments made from it show very good dry wrinkle recovery with a very slight reduction in abrasion resistance, measured on a ring abrasion device against a wool test fabric.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigen schaften, insbesondere zum Nass- und Trocken-Knitter- festmachen, von Zellulosetextilien durch Behandlung mit zur Vernetzung bei pH-Werten unter 2 befähigten Vernetzungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilien in einer Stufe mit diesen Mitteln imprägniert werden, worauf der Wassergehalt der Textilien auf einen Restfeuchtegehalt von unterhalb<B>10%</B> erniedrigt wird, PATENT CLAIMS 1. A process for improving the properties of use, in particular for wet and dry wrinkle fixing, of cellulose textiles by treatment with crosslinking agents capable of crosslinking at pH values below 2, characterized in that the textiles are impregnated with these agents in one step whereupon the water content of the textiles is reduced to a residual moisture content of below <B> 10% </B>, und in einer zweiten Stufe eine Säure oder eine Säure abspaltende Verbindung, die in einer gegen diese Säure oder dir Säure abspaltenden Verbindung indifferen ten nicht wässrigen Flüssigkeit gelöst oder emulgsert ist und nach Applikation auf die mit den Vernetzungsmit teln imprägnierten Textilien einen pH-Wert von and in a second stage an acid or an acid-releasing compound which is dissolved or emulsified in a non-aqueous liquid which is indifferent to this acid or the acid-releasing compound and, after application to the textiles impregnated with the crosslinking agents, has a pH of unter 2 ergibt, auf die Textilien aufgebracht wird, wonach die Vernetzung der Zellulose bei einer Temperatur von 10 bis 60 C erfolgt. 1I. Zellulosetextilien, behandelt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. UNTERANSPRÜCHE 1. results under 2, is applied to the textiles, after which the crosslinking of the cellulose takes place at a temperature of 10 to 60 C. 1I. Cellulose textiles, treated according to the method according to patent claim I. SUBClaims 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Säure oder Säure abspaltenden Stoffe als Lösungen von pH-Werten unter 2 und mit einer zur Erreichung eines Wassergehaltes von 3-10%, vorzugsweise 4-7 %, auf dem Behandlungsgut erforder lichen Wassermenge in einem gegenüber diesen Stoffen indifferenten nicht wässerigen Lösungsmittel zur Auf bringung gelangen. 2. The method according to claim 1, characterized in that the acid or acid-releasing substances as solutions of pH values below 2 and with an amount of water required to achieve a water content of 3-10%, preferably 4-7%, on the material to be treated in a non-aqueous solvent that is indifferent to these substances can be applied. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellulose- textilien mit 15-30% einer nicht wässerigen Lösung behandelt werden, welche aus einem Gemisch einer Carbonsäure oder Oxycarbonsäure mit 1-6 C-Atomen, einem Alkohol mit 1-4 C-Atomen und einer starken an organischen Säure besteht. Method according to claim 1 and sub-claim 1, characterized in that the cellulose textiles are treated with 15-30% of a non-aqueous solution, which consists of a mixture of a carboxylic acid or oxycarboxylic acid with 1-6 carbon atoms, an alcohol with 1- 4 carbon atoms and a strong organic acid. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass als Carbonsäure Ameisensäure oder Essigsäure, als Alkohol lsopropylalkohol und als Mine ralsäure Salzsäure oder Schwefelsäure verwendet wer den. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Lösungsmitteln H20 bindende Salze, wie CaCI.2 und dergleichen, zugesetzt werden. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that formic acid or acetic acid as the carboxylic acid, isopropyl alcohol as the alcohol and hydrochloric acid or sulfuric acid as the mineral acid who used the. 4. The method according to claim I and the sub-claims 1 to 3, characterized in that the solvents H20 binding salts, such as CaCl.2 and the like, are added. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass nach Aufbringen des homogenen Flüssigkeitsgemisches das Behandlungsgut 15 Minuten bis 24 Stunden bei Temperaturen von 10-60 C, vor zugsweise Raumtemperatur von<B>15-25'</B> C, gelagert und darauffolgend ausgewaschen und neutralisiert wird. 5. The method according to claim I, characterized in that after the homogeneous liquid mixture has been applied, the material to be treated is stored for 15 minutes to 24 hours at temperatures of 10-60 ° C., preferably room temperature of 15-25 ° C. and then washed out and neutralized.
CH1378061A 1961-11-27 1961-11-27 Device for the detachable fastening of a tab on the support rail of a suspension file CH393263A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1378061A CH393263A (en) 1961-11-27 1961-11-27 Device for the detachable fastening of a tab on the support rail of a suspension file
AT782062A AT242102B (en) 1961-11-27 1962-10-03 Device for the detachable fastening of a tab on the support rail of a suspension file

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1378061A CH393263A (en) 1961-11-27 1961-11-27 Device for the detachable fastening of a tab on the support rail of a suspension file

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393263A true CH393263A (en) 1965-06-15

Family

ID=4395249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1378061A CH393263A (en) 1961-11-27 1961-11-27 Device for the detachable fastening of a tab on the support rail of a suspension file

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT242102B (en)
CH (1) CH393263A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT242102B (en) 1965-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3228745A (en) Process of shrinking nylon fabrics with mixtures of specific chemical shrinking agents
CH557447A (en) Fixing aldehydes on cellulose (esters) and starch
DE1948606A1 (en) Wet fixing of resins in cellulosic fibres to enable them to keep their shape
DE939683C (en) Process for the production of durable, mechanically produced finishing effects on cellulose material or silk
DE2319809A1 (en) A PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A REACTIVE DEVELOPED ON THE FIBER AND A LAYERED STRUCTURE AND / OR CROSS-LINKED STRUCTURE ON TEXTILE PRODUCTS
CH393263A (en) Device for the detachable fastening of a tab on the support rail of a suspension file
DE917662C (en) Process to increase the resistance of mechanically produced finishing effects of textile material
DE1109135B (en) Textile finishing process
CH388900A (en) Process for reducing the wet soiling of textiles
AT242096B (en) Process for improving the performance properties of cellulose materials
DE1469473A1 (en) Process for improving the absorption capacity of cellulose fibers
CH397593A (en) Process for increasing the crease resistance, in particular the wet crease resistance, of cellulose-containing textiles
AT164007B (en) Process for finishing cellulosic textiles
AT268190B (en) Process for increasing the tear strength of crosslinked textile fabrics containing cellulose-containing fiber material and apparatus for carrying out the process
AT253459B (en) Process for the treatment of textiles which contain wholly or predominantly natural cellulose fibers
DE1469507C3 (en) Process for the aldehyde treatment (formalization) of cellulose, or cellulose esters
AT250291B (en) Process for the rapid crosslinking of hydrated cellulosic materials
DE1034582B (en) Process for the shrink-free and felt-free finishing of textiles
AT164809B (en) Process for treating cellulosic textiles with formaldehyde
DE1419429A1 (en) Process for the production of cellulosic material with improved shape memory
AT256027B (en) Process for the production of wet crease-resistant textile products
AT226639B (en) Process for the production of crease-resistant fabric structures
AT250895B (en) Process for improving the performance properties of cellulose materials
DE1444072A1 (en) Process for improving the performance properties of cellulose materials made from native and regenerated cellulose
AT223576B (en) Process for modifying cellulosic textile fibers