CH390935A - Process for the preparation of benzene disulfonamides - Google Patents

Process for the preparation of benzene disulfonamides

Info

Publication number
CH390935A
CH390935A CH1232360A CH1232360A CH390935A CH 390935 A CH390935 A CH 390935A CH 1232360 A CH1232360 A CH 1232360A CH 1232360 A CH1232360 A CH 1232360A CH 390935 A CH390935 A CH 390935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disulfonic acid
dichlorobenzene
acid diamide
reaction
water
Prior art date
Application number
CH1232360A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr Siedel
Karl Dr Sturm
Rudi Dr Weyer
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH390935A publication Critical patent/CH390935A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden
Es ist bereits bekannt, dass elektronenanziehende Substituenten, beispielsweise Nitro- oder Cyanogruppen, aromatisch gebundene Halogenatome so weit auflockern, dass diese gegen Aminogruppen ausgetauscht werden können. Dieser Effekt wurde bisher
EMI1.1     
 worin X ein Chlor- oder Bromatom, R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome, gegebenenfalls durch Hydroxygruppen substituierte gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Aryl- oder Aralkylreste oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom Glieder eines gesättigten heterocyclischen Ringes bedeuten und worin die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste bzw.

   die Alkylengruppen in den Aralkylresten durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein können, in guter Ausbeute und in einfacher Weise erhalten kann, wenn man ein Dihalogeno-disulfohalogenid der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 vorzugsweise zur Herstellung von Nitroanilinen präparativ ausgewertet (vgl. Houben-Weyl, 4. Auflage, Band XI, 1. Teil, Seiten 63 und 64, und Tabelle 10).



   Es wurde nun gefunden, dass man Benzol-disulfonamide der allgemeinen Formel mit einer Verbindung der Formel
EMI1.3     
 zur Umsetzung bringt und auf die erhaltenen Dihalogeno-disulfonamide der Formel
EMI1.4     
 eine Verbindung der Formel
EMI1.5     
 einwirken lässt.  



   Als Ausgangs stoffe für das Verfahren gemäss der Erfindung kommen beispielsweise   
4,6-Dichlorbenzol- 1 ,3-disulfosäure-dichlorid,
4,6-Dibwmbenzot- 1 ,3-disulfosäure-dichlorid    sowie die   entsprechenden -dibromide    in Betracht.



   Man erhält die Ausgangsstoffe vorteilhaft durch Erhitzen von   1,3-Dichlorbenzol    bzw.   1,3-Dibromben-    zol mit der vier- bis sechsfachen Gewichtsmenge Chlorsulfonsäure bei Temperaturen von etwa 1700 C.



  Die Aufarbeitung erfolgt zweckmässig durch Eingie  ssen    der abgekühlten Reaktionsmischung in Eis. Die bei der Reaktion gebildeten Disulfochloride fallen im allgemeinen in kristalliner Form an und sind praktisch genügend rein, so dass sich ein weiteres Umkristallisieren erübrigt. Die Ausbeuten liegen im allgemeinen bei   70-75      %    der Theorie.



   Die erste Reaktionsstufe des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht darin, dass man ein Dihalogenodisulfohalogenid mit Ammoniak oder einem Amin der allgemeinen Formel
EMI2.1     
 zur Umsetzung bringt. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden die Ausgangsstoffe, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsoder Verdünnungsmittels, mit Ammoniak, vorzugsweise flüssigem Ammoniak, oder mit dem vorstehend erwähnten Amin bei mässig erhöhten Temperaturen, vorteilhaft bei Temperaturen unterhalb   400 C,    zur Reaktion gebracht, wobei man zweckmässig einen Überschuss des betreffenden Amins einsetzt, um die bei der Reaktion frei werdende Halogenwasserstoffsäure zu binden. Zum Abfangen der Halogenwasserstoffsäure können jedoch auch andere anorganische oder organische Basen bzw. basisch reagierende Verbindungen verwendet werden.

   Beispielsweise seien Alkalibicarbonate, Calciumoxyd, Triäthylamin oder Dimethylanilin genannt. Als Lösungsmittel kommen z. B. Alkohole, Äther oder Ketone, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Dioxan oder Tetrahydrofuran, in Frage.



   Die Aufarbeitung kann z. B. in der Weise erfolgen, dass die Reaktionsmischung in verdünnte wässrige Mineralsäure, wie Salzsäure, eingetragen wird, wobei sich das Dihalogendisulfonamid in den meisten Fällen in kristalliner Form ab scheidet. Nach dem Absaugen, Waschen und Trocknen kann das Rohprodukt direkt zur weiteren Umsetzung verwendet werden.



   Die erhaltenen dihalogenierten Benzol-disulfonamide werden in zweiter Umsetzungsstufe mit Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI2.2     
 behandelt, wobei man zweckmässig einen   zwei- bis    vierfachen Überschuss der basischen Reaktionskomponente einsetzt, um den bei der Umsetzung frei werdenden Halogenwasserstoff abzufangen. Die überschüssigen Mengen an Amin begünstigen die Ausbeute, ohne den Reaktionsablauf zu beeinflussen, denn auch bei Anwendung eines Aminüberschusses wird das zweite Halogenatom im Molekül der dihalogenierten Benzoldisulfonamide überraschenderweise nicht gegen den Rest eines Amins ausgetauscht, wenn nicht die für den Austausch des ersten Halogenatoms erforderliche Temperatur sehr stark überschritten wird.

   Sofern es sich um technisch schwer zugängliche Amine handelt, ist es zweckmässig, den Aminüberschuss zu verringern und statt dessen zum Binden der Halogenwasserstoffsäure eine tertiäre organische Base, wie Triäthylamin, Pyridin oder Dimethylanilin, zuzusetzen.



   Als Reaktionskomponente der Dihalogeno-disulfonamide ist neben Ammoniak praktisch jedes beliebige primäre oder sekundäre aliphatische, aromatische, araliphatische oder heterocyclische Amin geeignet. Beispielsweise seien folgende Amine genannt:    Allylamin, Äthylamin, ss, ss-Diäthoxy-äthylamin,   
Isobutylamin, Cyclopentylamin,
Cyclohexylmethylamin, Morpholin,
S-Methyl-cysteamin, S-Benzyl-cysteamin,
3-Methoxy-propylamin, Furfurylamin, p-Chlor-benzylamin, p-Methoxy-anilin,
N-Methylanilin,   ss-Phenäthylamin    und
Dipropylamin.



  Besonders leicht reagieren Dimethylamin.   Benzyl-    amin, Pyrrolidin oder Piperidin, jedoch ist es auch möglich, Anilin zur Reaktion zu bringen, wobei allerdings im allgemeinen höhere Umsetzungstemperaturen benötigt werden.



   Die Umsetzung kann sowohl in der Schmelze als auch unter Verwendung eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels ausgeführt werden, wobei beispielsweise Wasser oder mit Wasser mischbare indifferente Lösungsmittel, wie   Methanol,    Propanol oder Glykole geeignet sind. Das Reaktionsgemisch wird je nach der Art der eingesetzten Ausgangsstoffe entweder unter Rückfluss oder im Autoklaven erhitzt. Die Dauer der Umsetzung beträgt im allgemeinen etwa 1-2 Stunden.



  Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in angesäuertes Wasser gegossen, wobei sich das gewünschte Endprodukt im allgemeinen bereits in kristalliner Form abscheidet. Das Rohprodukt kann gegebenenfalls durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, wie Wasser/Dimethylformamid oder   itthanol/Wasser,    gereinigt werden.



   Die bei der Umsetzung erforderlichen Temperaturen sind in starkem Masse von der Auswahl der Aminokomponente abhängig und liegen im allgemeinen zwischen + 40 und   im 2000    C. Beispielsweise gelingt die Reaktion bei Verwendung von cyclischen Aminen, wie Pyrrolidin, Morpholin oder Piperidin, bereits bei Temperaturen zwischen 40 und   700 C.   



  Sekundäre aliphatische Amine sowie beispielsweise Benzylamin können im allgemeinen bei Temperatu  ren zwischen 70 und 900 C umgesetzt werden, während primäre Amine, wie Äthylamin, Allylamin und Isobutylamin, Reaktionstemperaturen benötigen, die etwa zwischen 90 und 1100 C liegen. Bei Verwendung von Ammoniak ist es zweckmässig, bei etwa 110 bis   130    C zu arbeiten. Die höchsten Reaktionstemperaturen sind bei Verwendung aromatischer Amine erforderlich.



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung ist dann gegeben, wenn es sich um die Herstellung solcher Benzol-disulfonamide handelt, in deren Formel die Substituenten der aromatischen Aminogruppe mit denen der Sulfonsäureamidogruppen übereinstimmen. Solche Verfahrenserzeugnisse, denen die allgemeine Formel
EMI3.1     
 zukommt (worin   R1,    R2 und X die angegebene Bedeutung besitzen), lassen sich zweckmässig in der Weise herstellen, dass man ein Disulfohalogenid der Formel
EMI3.2     
 zunächst bei Temperaturen unterhalb   40 C    in überschüssiges Ammoniak, gegebenenfalls flüssiges Ammoniak,

   einträgt oder mit einer Verbindung der Formel
EMI3.3     
 zur Reaktion bringt und das erhaltene Reaktionsgemisch ohne Isolierung von Zwischenprodukten auf mässig erhöhte Temperaturen oder auf Temperaturen zwischen 80 und 1500 C erhitzt. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt in der vorstehend angegebenen Weise.



   Die Verfahrenserzeugnisse sind zum Teil neue Verbindungen und besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften. Insbesondere sind sie als Diuretika und Saluretika geeignet. Darüber hinaus stellen sie wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung therapeutisch interessanter Folgeverbindungen dar.



   Die Tatsache, dass nach dem Verfahren gemäss der Erfindung nur das eine Halogenatom der Dihalogeno-disulfohalogenide, selbst bei Anwesenheit eines Überschusses an Base, gegen Ammoniak bzw.



  Amine ausgetauscht wird, war nicht ohne weiteres zu erwarten. Weiterhin war überraschend, dass das erfindungsgemässe Verfahren ohne Verwendung von Katalysatoren und oftmals bereits bei mässig erhöhten Temperaturen in durchweg guten Ausbeuten gelingt, ohne dass in nennenswertem Masse Nebenreaktionen, beispielsweise Umamidierungen der Sulfonsäureamidgruppen, stattfinden.



   Zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden, die im aromatischen Kern durch Halogenatome und Aminogruppen substituiert sind, waren bisher nur folgende Methoden geläufig: 1. Behandlung von m-Halogenanilinen mit über schüssiger Chlorsulfonsäure [vgl. Liebigs Ann. d.



   Chem. 623 (1959), Seite 157] oder 2. Umsetzung von m-Halogenanilinen mit Chlorsul fonsäure in Gegenwart von Natriumchlorid zum entsprechenden   Anilin-2,4- disulfochlorid    und  Überführung des erhaltenen Zwischenproduktes in das entsprechende Anilin-disulfonamid [vgl. z. B. belgische Patentschrift Nr.   564006    und Monats hefte für Chemie 48 (1927), Seite 87].



   Die bekannten Verfahren ergeben nur mässige Ausbeuten und arbeiten unter erheblichen technischen Schwierigkeiten; insbesondere stört bei Verwendung von Natriumchlorid das dabei auftretende starke Schäumen des Reaktionsgemisches. Weiterhin ist es nachteilig, dass die in Frage stehenden bekannten Verfahren in Anwendung auf die vorstehend erwähnten, am Stickstoffatom durch Hydroxyalkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclische Reste substituierten Verbindungen wenig geeignet sind, da die Gefahr besteht, dass die Chlorsulfonsäure mit diesen Resten in Reaktion tritt und uneinheitliche Produkte entstehen. Diese Nachteile werden durch das vorstehend beschriebene neue Verfahren gemäss der Erfindung vermieden, indem der Rest des Amins, der zu Nebenreaktionen Anlass geben könnte, erst in das bereits gebildete Halogenbenzoldisulfonamid eingeführt wird.



   Beispiel 1    5-Chloranilin-2,4-disulfosäure-diamid    a) 35 g 4,6   Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid    (0,1 Mol) vom Schmelzpunkt   122-123 C    werden portionsweise in 150 cm flüssiges Ammoniak eingetragen. Nach dem Abdampfen des überschüssigen Ammoniaks bei Raumtemperatur wird der Rückstand mit 300   cm3    In Salzsäure behandelt, das kristallin abgeschiedene   4,6 - Dichlorbenzol 1,3 - disulfosäure-di-    amid abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und auf dem Wasserbad getrocknet. Das in einer Ausbeute von 26,5 g erhaltene Rohprodukt vom Schmelzpunkt   260-2700    C schmilzt nach dem Umkristallisieren aus   Athanol/Wasser    bei   276-2780    C.



   Eine Lösung von 9,15 g   4,6-Dichlorbenzol-1 ,3-di-    sulfosäurediamid (0,03 Mol) in 100   cm3      25 % igem    wässrigem Ammoniak wird im Autoklaven bei 50 atü unter Stickstoff 3 Stunden lang auf 1200 C erhitzt.



  Die hellgelbe Reaktionsmischung wird dann auf 70   cm3    eingeengt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das bei der Reaktion entstandene 5   Chloranilin-2,4-disulfosäurediamid kristallisiert sofort in kleinen farblosen Nadeln und wird nach etwa einstündigem Stehen bei 00 C abgesaugt. Es werden 6,9 g vom Schmelzpunkt   243-250     C erhalten. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Äthanol/Wasser liegt der Schmelzpunkt bei 252-253  C.    b) 10,3 g 4, 6-Dichlorbenzol-1, 3-disulfochlorid    (0,03 Mol) werden in kleinen Anteilen in 50   cm3    flüssiges Ammoniak eingetragen. Die Lösung wird vorsichtig mit 100 cm3 Wasser vermischt, die Reaktionsmischung, wie in Beispiel 1 a beschrieben, im Autoklaven erhitzt und aufgearbeitet.

   Die Rohausbeute beträgt 5,8 g, der Schmelzpunkt liegt bei   247-250     C.



   Beispiel 2    5-Chlor-N-äthylanilin-2,4-disulfosäure-diamid   
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid werden, wie in Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4, 6-Dichlorbenzol- 1,3-    disulfosäure-diamid übergeführt.



   15 g 4,6-Dichlorbenzl-1,3-disulfosäure-diamid werden mit 15   cm3    50% iger Äthylaminlösung im Autoklaven bei 20 atü unter Stickstoff eine Stunde lang auf 1200 C erhitzt. Nach dem Erkalten wird die erhaltene bräunlich gefärbte Flüssigkeit mit Wasser und Säure versetzt. Das abgeschiedene 5-Chlor-N äthylanilin-2,4- disulfosäure-diamid wird abgesaugt und auf dem Dampfbad getrocknet. Die Ausbeute beträgt 14,5 g. Das Produkt schmilzt nach dem Umkristallisieren aus   Äthanol/Wasser    bei   187-1890    C.



   Beispiel 3    5-Chlor-N-allylanilin-2,4-disulfosäure-diamid   
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,30disulfochlorid werden, wie in Beispiel   1 a    beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das 4,6-Dichlorbenzol-1   3-    disulfosäure-diamid übergeführt.



   15,3 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfosäure-diamid (0,05 Mol), 20   cm3    69   %    ige wässrige Allylaminlösung und 20   cm3    Athylenglykol werden eine Stunde auf 1200 C erhitzt und dann in 150   cm3    2n Salzsäure eingegossen. Das kristallin abgeschiedene Reaktionsprodukt wird einmal aus Methanol/Wasser (1 : 1) umkristallisiert. Es werden 12,0 g des Verfahrenserzeugnisses in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 191-193 C erhalten.



   Beispiel 4
5-Chlor-N-(ss-hydroxyäthyl)-anilin-2,4 disulfosäure-diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1 ,3-disulfochlorid werden, wie in Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit    flüssigem Ammoniak in das 4,6-Dichlorbenzol-l ,3-di-    sulfosäure-diamid übergeführt.



   Eine Mischung von 15,3 g   4,6-Dichlorbenzol-1,3-    disulfosäure-diamid, 6,5 g 2-Aminoäthanol und 15   cm3    Äthylenglykol wird 2 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt und dann in 150 cm3   1n    Salzsäure eingegossen. Aus der zunächst klaren Lösung scheiden sich im Laufe von drei Tagen (bei 00 C) 14,2 g des Verfahrensproduktes in Form von farblosen Kristallen ab, die bei   188-1920    C schmelzen. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Wasser schmilzt die Substanz bei   196-1980C.   



   Beispiel 5
5-Chlor-N-isobutylanilin-2,4-disulfosäure-diamid
35 g   4,6-Dichlorbenzol-1    ,3-disulfochlorid werden, wie in Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4,6-Dichlorbenzol-1      3-    disulfosäure-diamid übergeführt.



   15 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfosäure-diamid werden zusammen mit 10 g Isobutylamin in 50 cm3 Äthanol 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das   Äthanol    grösstenteils abgedampft, der Rückstand mit Wasser und Salzsäure versetzt, abgekühlt und abgesaugt. Nach dem Trocknen werden 14 g 5-Chlor-Nisobutylanilin-2,4-disulfosäure-diamid erhalten. Der Schmelzpunkt beträgt nach dem Umkristallisieren aus   iithanol/Wasser      183-1850    C.



   Beispiel 6
5-Chlor-N-cyclopentylanilin-2,4-disulfosäure diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid werden, wie in Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4,6-Dichlorbenzol- 1,3-    disulfosäure-diamid übergeführt.



      9,2 g 4,6-Dichlorbenzol-1 3-disulfosäure-diamid    werden zusammen mit 10   cm3    Cyclopentylamin und 20   cm3      Äthylenglykol    3 Stunden auf dem Wasserbad erwärmt. Beim Eingiessen des erhaltenen farblosen Sirups in 300   cm3    1n Salzsäure kristallisiert das Reaktionsprodukt sofort aus. Die Rohausbeute beträgt 9,2 g. Nach einmaligem Umkristallisieren aus wässrigem Äthanol liegt der Schmelzpunkt bei 184 bis 185 C.



   Beispiel 7
5-Chlor-N-cyclohexylanilin-2,4-disulfosäure diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-l ,3-disulfochlorid werden, wie in Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das 4,6-Dichlorbenzol-1   3-    disulfosäure-diamid übergeführt.



   15 g 4,6-Dichlorbenzol-1 ,3-disulfosäure-diamid werden mit 15 g Cyclohexylamin in 40   cm3    Glykol im Ölbad eine Stunde auf 1300 C erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch in angesäuertes Wasser gegossen, abgesaugt und getrocknet. Die Ausbeute an   5-Chlor-N-cyclohexylanilin-2,4-disulfosäure-    diamid beträgt nach dem Trocknen auf dem Dampfbad 16 g. Die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus   Athanol/Wasser    bei   218-2200 C.   



   Beispiel 8    5-Chlor-N-(ss-methylmercaptoäthyl)-anilin-2,4-    disulfosäure-diamid
35 g   4,6-Dichlorbenzol-l,3-disulfochlorid    werden, wie in Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit  flüssigem Ammoniak in das 4,6-Dichlorbenzol-1   3-    disulfosäure-diamid übergeführt.



   Eine Mischung aus 15,3 g   4,6-Dichlorbenzol-1,3-    disulfosäure-diamid (0,05 Mol), 9,1 g   S-Methyl-    cysteamin (0,1 Mol) und 20 cm3   Äthylenglykol    wird eine Stunde auf   1200 C    erhitzt, dann mit 150 cm3 Wasser verdünnt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das Reaktionsprodukt kristallisiert sofort aus. Es werden 15,5 g des Verfahrenserzeugnisses vom Schmelzpunkt   186-190     C erhalten. Aus Äthanol/Wasser umkristallisiert, liefert es farblose Prismen, die bei   00-202     C schmelzen.



   Beispiel 9    5-Chloro-N-(γ-methoxypropyl)-anilin-2,4-    disulfosäure-diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid werden, wie in Beispiel   1 a    beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4,6-Dichlorbenzol-1,3-    disulfosäure-diamid übergeführt.



     15.3    g   4,6-Dichlorbenzol-    1, 3-disulfosäure-diamid   (0,05    Mol) und 8,9 g   y - Methoxypropyl-amin    (0,01 Mol) werden in 30 cm Glykolmonomethyläther 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt und die Mischung dann in verdünnte Salzsäure eingegossen. Das kristallin abgeschiedene Rohprodukt wird zweimal aus   aaithanol/Wasser    umkristallisiert. Farblose Prismen vom Schmelzpunkt 1570 C.



   Beispiel 10
5-Chlor-N-benzylanilin-2,4-disulfosäure-diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid werden, wie in Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit    flüssigem Ammoniak in das 4,6-Dichlorbenzol-1 3-    disulfosäure-diamid übergeführt.



   15 g 4,6-Dichlorbenzol-1 ,3-disulfosäure-diamid werden zusammen mit 15 g Benzylamin und 30 cm3 Glykol im Ölbad eine Stunde auf 1200 C erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, angesäuert und gekühlt. Das abgeschiedene Produkt wird abgesaugt und auf dem Dampfbad getrocknet. Die Ausbeute beträgt 18 g. Das Verfahrensprodukt schmilzt nach dem Umkristallisieren aus    thanol/Wasser    bei 213-214 C. Die Verbindung kann auch durch Lösen in Ammoniak, Filtrieren und Ausfällen mit Säure gereinigt werden.



   Beispiel 11
5-Brom-N-benzylanilin-2,4-disulfosäure-diamid
65 g   4,6-Dibrombenzol-1,3-disulfochlorid    (0,15   Mol)    vom Schmelzpunkt 1530 C werden, wie in Beispiel   1 a    beschrieben, mit 200 cm3 flüssigem Ammoniak umgesetzt. Nach dem Umkristallisieren aus   Äthanol/Wasser    schmilzt das 4,6-Dibrombenzol-1,3- disulfosäure-diamid bei   280-2820    C.



   39,4 g   4,6-Dibrombenzol-1,3-disulfosäure-diamid    (0,1 Mol) und 22 g Benzylamin werden zusammen mit 80 cm3 Äthylenglykol 2 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Beim Eingiessen der Reaktionsmischung in 500 cm3   1n    Salzsäure scheidet sich das Verfahrensprodukt sofort in Form von farblosen Kristallen ab.



  Die Ausbeute beträgt 33 g, der Schmelzpunkt liegt bei 215-218 C. Nach dem Umkristallisieren aus wässrigem Dimethylformamid schmilzt die Substanz bei   220-2220    C.



   Beispiel 12
5-Chlor-N-phenylanilin-2,4-disulfosäure-diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1 ,3-disulfochlorid werden, wie in Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das 4,6-Dichlorbenzol-1,3- disulfosäure-diamid übergeführt.



   Eine Mischung aus 9,2 g   4,6-Dichlorbenzol-1      3-    disulfosäure-diamid, 14 g Anilin und 15 cm3   Sithylen-    glykol wird 2 Stunden-auf 1600 C erhitzt und dann in
100 cm3 2n Salzsäure eingetragen. Es scheiden sich 7,9 g farblose Kristalle ab, die bei 230-234 C schmelzen. Nach dem Umkristallisieren aus wässrigem Methanol liegt der Schmelzpunkt bei 244-246  C.



   Beispiel 13
5-Chlor-N-(ss-phenyläthylanilin)-2,4-sulfosäure diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfonchlorid werden, wie in Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das 4,6-Dichlorbenzol1,3-disulfosäure-diamid übergeführt.



   7,6 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfosäure-diamid, 7,0 g   A-Phenäthylamin    und 20 cm3 Athylenglykol werden 2 Stunden auf 1200 C erhitzt. Die Mischung wird dann in 150 cm3   1n    Salzsäure eingetragen. Es scheidet sich ein farbloses Harz ab, das im Laufe einiger Stunden bei Raumtemperatur durchkristallisiert.



  Die Ausbeute beträgt 8,6 g, der Schmelzpunkt liegt bei   200-205 C.    Aus   50 % igem    Methanol kristallisiert das Rohprodukt in farblosen Nädelchen, die bei 215-217 C schmelzen.



   Beispiel 14    5-Chlor-morpholinobenzol-2,4-disulfosäure-    diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid werden, wie in Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das 4,6-Dichlorbenzol-1   3-    disulfosäure-diamid übergeführt.



   Eine Mischung aus 7,5 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3- disulfosäure-diamid, 40 cm3 Äthanol und 5 g Morpholin wird 2 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Danach wird das Äthanol weitgehend abdestilliert und der Rückstand mit Wasser und Salzsäure versetzt. Es entsteht eine zunächst schmierige Fällung, die bald kristallisiert. Nach dem Absaugen und Trocknen hinterbleiben 5,2 g 5-Chlor-morpholino  benzol-2,4-disulfosäure-diamid.    Der Schmelzpunkt liegt nach dem Umkristallisieren aus   Wasser/Athanol    bei 260-261 C.  



   Beispiel 15
5-Chlor-N-methylanilin-2,4-disulfosäure-bis methylamid
5 g   4,6-Dichlorbenzol-1    ,3-disulfochlorid werden unter Eiskühlung in eine Mischung von 25 cm 30 % iger wässriger Methylaminlösung und 25   cm3      Äthanol    eingetragen. Die klare Lösung wird eine Stunde unter Rückfluss erhitzt und dann in 150   cm3    2n Salzsäure eingerührt. Es scheiden sich sofort farblose Kristalle ab. Das in einer Ausbeute von 4,15 g erhaltene Rohprodukt vom Schmelzpunkt 200 bis 2040 C schmilzt nach dem Umkristallisieren aus wässrigem Dimethylformamid bei 2060 C.



   Beispiel 16
5-Chlor-pyrrolidinobenzol-2,4-disulfosäure-bis pyrrolidid
5 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid werden bei   40-500    C portionsweise in eine Mischung von 10   cm3    Pyrrolidin und 10   cm3    Tetrahydrofuran eingetragen. Sobald eine klare Lösung entstanden ist, wird die Mischung in 100   cm3    2n Salzsäure eingegossen. Das als farbloses Harz abgeschiedene Bis-pyrrolidid kristallisiert aus Äthanol in farblosen Prismen.



  Ausbeute: 4,9 g vom Schmelzpunkt 1380 C.



   Beispiel 17    5-Chlor-N-benzylanilin-2,4-disulfosäure-bis-    methylamid
25 g 4,6-Dichlorbenzol-1 ,3-disulfochlorid werden portionsweise unter Eiskühlung in eine Mischung von 40   cm3    30 % iger wässriger Methylaminlösung und 60   cm3    Tetrahydrofuran eingetragen. Beim Einrühren der klaren Mischung in 700   cm3      1n    Salzsäure scheiden sich sofort farblose Kristalle ab, die abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und auf dem Wasserbad getrocknet werden. Die Ausbeute beträgt 21 g, der Schmelzpunkt liegt bei   187-1890    C.



   10 g des erhaltenen Disulfonamids (0,03 Mol) werden zusammen mit 6,5 g Benzylamin (0,06 Mol) und 30   cm3    Äthylenglykol 2 Stunden auf dem Wasserbad erwärmt. Unter häufigem Umschwenken entsteht bald eine klare Lösung. Beim Eingiessen der Reaktionsmischung in 200   cm3      1n    Salzsäure scheidet sich das gewünschte Endprodukt sofort kristallin ab.



  Ausbeute 12,0 g, Schmelzpunkt   168-1720 C.    Nach dem Umkristallisieren aus 80 % igem wässrigem   Ätha-    nol liegt der Schmelzpunkt bei   186-1870    C.



   Beispiel 18    5-Chlor-pyrrolidinobenzol-2,4-disulfosäure-    diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1 ,3-disulfochlorid werden, wie in Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4, 6-Dichlorbenzol-1, 3-    disulfosäure-diamid übergeführt.



   Eine Mischung aus 7,5 g   4,6-Dichlorbenzol-1,3-    disulfosäure-diamid, 30   cm3    Äthanol und 5 cm3 Pyrrolidin wird eine Stunde unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Es entsteht eine klare Lösung, die nach dem Abkühlen in angesäuertes Wasser gegossen wird.



  Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt und aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Die Ausbeute an 5 Chlor-pyrrolidinobenzol-2,4-disulfosäure-diamid beträgt 4 g, der Schmelzpunkt liegt bei   164-1660    C.



   Beispiel 19
5-Chlor-N-(2,2-diäthoxyäthyl)-anilin-2,4 disulfosäure-diamid
15,3 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfosäure-diamid (0,05 Mol) und 20 g   B,B-Diäthoxy-äthylamin    (0,15 Mol) werden in 50   cm3    Glykolmonomethyläther 90 Minuten lang unter Rückfluss erhitzt. Beim Eingiessen der hellbraunen Lösung in etwa 1 1 Wasser scheidet sich das Reaktionsprodukt in Form schwach gefärbter Blättchen ab. Nach zweistündigem Stehen bei Raumtemperatur saugt man ab, wäscht den Rückstand mit Wasser neutral und trocknet bei 1000 C. Die Ausbeute beträgt 15,3 g, der Schmelzpunkt liegt bei 170 bis 1720 C.

   Das Verfahrenserzeugnis kann durch Lösen in   50 % igem    wässrigem Glykolmonomethyläther, Entfärben der Lösung mit Tierkohle und Fällen mit dem Sfachen Volumen Wasser gereinigt werden und bildet dann farblose Blättchen vom Schmelzpunkt
1720 C.



   Beispiel 20    5-Chlor-N-(y-Hydroxypropyl)-anilin-2,4-    disulfosäure-diamid
Die Mischung von 61 g entsprechend Beispiel la hergestelltem 4,6-Dichlorbenzol-1 ,3-disulfosäure-diamid, 45 g       - y-Hydroxypropylamin und 50 cm3   Glykolmonomethyläther    wird 2 Stunden auf dem Wasserbad erwärmt. Man giesst die klare Reaktionsmischung anschliessend in 1 1 Wasser, stellt mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 und löst das kristallin abgeschiedene Reaktionsprodukt aus   11    Wasser um. Farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 158 bis
1600   C..   

 

   Beispiel 21
5-Chlor-N-furfurylanilin-2,4-disulfosäure-diamid
Die Mischung von 12,2 g entsprechend Beispiel
1 a hergestelItem 4,6-Dichlorbenzol-1 3-disulfosäurediamid (0,04 Mol), 4,0 g Furfurylamin (0,04 Mol),
12,0 g Diäthylanilin und 40 cm3 Glykolmonomethyl  äther wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann in 400 cm3   1n    Salzsäure eingeführt. Das kristallin abgeschiedene hellgelbe Rohprodukt (Schmelzpunkt
198-203  C) wird aus 50 % igem Methanol, unter Zu satz von Kohle, umkristallisiert und schmilzt dann bei    203-2050    C.



   Beispiel 22
5-Chlor-N-(4-chlor-benzyl)-anilin-2,4 disulfonsäure-diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid werden, wie im Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4,6-Dichlorbenzol-    1,3  disulfonsäur-e-diamid    überführt.  



   12 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfonsäurediamid werden mit 12 g 4-Chlorbenzylamin in 20 ml Glykol im Ölbad 2 Stunden auf 1200 C erhitzt. Man giesst nach dem Erkalten in Wasser, säuert an, saugt das abgeschiedene Reaktionsprodukt ab und kristallisiert es nach dem Umfällen aus Natronlauge aus   Äthanol/    Wasser um. Die Ausbeute an 5-Chlor-N-(4-chlor  benzyl-anilin-2,4-disulfonsäurediamid    beträgt 8 g, der Schmelzpunkt liegt bei 2430 C.



   Beispiel 23    5-Chlor-N-(4-methyl-benzyl)-anilin-2,4-    disulfonsäure-diamid
35 g   4,6-Dichlorbenzol-l,3-disulfochlorid    werden, wie im Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4,6-Dichlorbenzol-l,3-    disulfonsäure-diamid überführt.



   15 g 4, 6-Dichlorbenzol- 1 3-disulfonsäure-diamid werden mit 15 g 4-Methyl-benzylamin in 40 ml Glykol im Ölbad 1 Stunde auf 1200 C erhitzt. Man kühlt, giesst in Wasser, säuert an und saugt den abgeschiedenen Niederschlag ab. Die Ausbeute an 5-Chlor-N-(4  methyl - benzol) - anilin -    2,4-disulfonsäure-diamid beträgt nach dem Umkristallisieren   aus ithanol/Wasser    16 g, der Schmelzpunkt liegt bei   212-2140    C.



   Beispiel 24
5-Chlor-N-(ss-methoxyäthyl)-anilin-2,4 disulfonsäure-diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid werden, wie im Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4, 6-Dichlorbenzol-1, 3-    disulfonsäure-diamid überführt.



   15 g   4, 6-Dichlor-benzol- 1    ,3-disulfonsäure-diamid werden in 30 ml Glykolmonomethyläther mit 10 g Methoxyäthylamin 1 Stunde lang unter Rückfluss gekocht. Man destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, versetzt den Rückstand mit Wasser und Säure und saugt nach einigen Stunden ab.



  Man kristallisiert aus   Wasser/ç2ithanol    um und erhält so 7,7 g 5-Chlor-N-(ss-methoxyäthyl)-anilin-2,4-di- sulfonsäure-diamid vom Schmelzpunkt   182-1830 C.   



   Beispiel 25    5 -Chlor-N-(y-äthoxypropyl)-anilin-2,4-    disulfonsäure-diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid werden, wie im Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4,6-Dichlorbenzol-1,3-    disulfonsäure-diamid überführt.



   15 g   4,6-Dichlor-benzol-1 ,3-disulfonsäure-diamid    werden mit 11 g   y-Sithoxypropyl'amin    in 40 ml Glykolmonomethyläther 1 Stunde lang gekocht. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck löst man den Rückstand in Natronlauge, filtriert unter Kohlezusatz, säuert das Filtrat an und kristallisiert das abgeschiedene 5-Chlor-N-(y-äthoxypropyl)-anilin-2,4-disulfonsäure-diamid aus Äthanol/ Wasser um. Die Ausbeute beträgt 5 g, der Schmelzpunkt liegt bei   157-1590    C.



   Beispiel 26    5-Chlor-N-(γ-butoxy-propyl)-anilin-2,4-    disulfonsäure-diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid werden, wie im Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4,6-Dichlorbenzol-1,3-    disulfonsäure-diamid überführt.



   15 g   4,6-Dichlor-benzol-1 ,3-disulfonsäure-diamid    werden mit 14 g y-Butoxypropyl'amin in 40 ml Glykolmonomethyläther 1 Stunde lang am Rückflussküh  ler    gekocht. Man destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab, versetzt den Rückstand mit Wasser und Säure, saugt die Fällung ab und kristallisiert sie aus   Xithanol/Wasser    um. Man erhält 14 g 5-Chlor-N-(y  butoxy - propyl)      -anilin-2,4-disulfonsäure-diamid    vom Schmelzpunkt   153-1540 C.   



   Beispiel 27
5-Chlor-N-hexyl-anilin-2,4-disulfonsäure-diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid werden, wie im Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4,6-Dichlorbenzol- 1,3-    disulfonsäure-diamid überführt.



   15 g 4,6-Dichlor-benzol- 1,3 -disulfonsäure-diamid werden mit 11 g n-Hexylamin 1 Stunde lang unter Rückfluss gekocht. Man destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, versetzt den Rückstand mit Wasser und Säure und kristallisiert das 5-Chlor  N- hexyl -      anilin-2,4-disulfonsäure-diamid    nach dem Absaugen aus Athanol/Wasser um. Die Ausbeute beträgt 12 g, der Schmelzpunkt liegt bei   169-1710    C.



   Beispiel 28
5-Chlor-N-octyl-anilin-2,4-disulfonsäure-diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-disulfochlorid werden,    wie im Beispiel 1 ci beschrieben, durch Umsetzung    mit flüssigem Ammoniak in das   4, 6-Dichlorbenzo : l-    1,3-disulfonsäure-diamid überführt.



   15 g   4,6-Dichlor-benzol- 1 ,3-disulfonsäure-diamid    werden mit 14 g n-Octylamin entsprechend der in Beispiel 27 angegebenen Vorschrift umgesetzt. Man erhält 10 g   5-Chlor-N-octyl-anilin-2,4-disulfonsäure-    diamid vom Schmelzpunkt 175-177  C.



   Beispiel 29
5-Chlor-N-(m-chlor-phenyl)-anilin-2,4 disulfonsäure-diamid
35 g 4,6-Dichlorbenzol-1,3-dislufochlorid werden, wie im Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das 4,6-Dichlorbenzol-1   3-    disulfonsäure-diamid überführt.



   15 g 4,6-Dichlor-benzol- 1 ,3-disulfonsäure-diamid werden mit 15 g m-Chlor-anilin in 30   ml    Glykol
2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Man lässt abkühlen, giesst in Wasser und säuert das Gemisch an. Das Produkt wird nach Kühlung abgesaugt, in Natron lauge gelöst, die Lösung filtriert, das Filtrat angesäuert und das abgesaugte Produkt aus Äthanol/   Wasser umkristallisiert. Man erhält 6 g 5-Chlor-N (m-chlor-phenyl)-anilin-2,4-disulfonsäure-diamid vom Schmelzpunkt   24P2460    C.



   Beispiel 30
5-Chlor-N-(m-brom-phenyl)-anilin-2,4 disulfonsäure-diamid
35 g   4,6-Dichlorbenzol- 1 ,3-disulfochlorid    werden, wie im Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4,6-Dichlorbenzol-1,3-    disulfonsäure-diamid überführt.



   15 g 4,6-Dichlor-benzol- 1 ,3-disulfonsäure-diamid werden mit 19 g m-Bromanilin entsprechend der in Beispiel 29 angegebenen Vorschrift umgesetzt. Man erhält 7 g   5-Chlor-(m-brom-phenyl)-anilin-2,4-disul    fonsäure-diamid vom Schmelzpunkt   235-236     C.



   Beispiel 31
5-Chlor-N-(4-methoxy-phenyl)-anilin-2,4 disulfonsäure-diamid
35 g   4,6-Dichlorbenzol-1 ,3-disulfochlorid    werden, wie im Beispiel 1 a beschrieben, durch Umsetzung mit flüssigem Ammoniak in das   4,6-Dichlorbenzol-l,3-    disulfonsäure-diamid überführt.



   15 g   4,6-Dichlor-benzol-1 ,3-disulfonsäure-diamid    werden mit 15 g p-Anisidin in 40 ml Glykol im Ölbad 2 Stunden auf 1500 C erhitzt. Man lässt erkalten, giesst in Wasser, säuert das Gemisch an, saugt das Produkt ab, löst es in verdünntem Ammoniak, filtriert unter Kohlezusatz und fällt wieder mit Säure. Nach dem Absaugen und Umkristallisieren aus Äthanol/Wasser erhält man 6 g   5-Chlor-N-(4-methoxyphenyl)-anilin    2,4-disulfonsäure-diamid vom Schmelzpunkt 235 bis   2370 C.      



  
 



  Process for the preparation of benzene disulfonamides
It is already known that electron-withdrawing substituents, for example nitro or cyano groups, loosen aromatically bound halogen atoms to such an extent that they can be exchanged for amino groups. This effect was previously
EMI1.1
 wherein X is a chlorine or bromine atom, R1, R2, R3 and R4 are hydrogen atoms, saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon radicals optionally substituted by hydroxyl groups, aryl or aralkyl radicals optionally substituted by halogen atoms, alkyl or alkoxy groups or, together with the nitrogen atom, members of a saturated heterocyclic ring mean and in which the saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon radicals or

   the alkylene groups in the aralkyl radicals can be interrupted by oxygen or sulfur, can be obtained in good yield and in a simple manner if a dihalogenodisulfohalide of the general formula is used
EMI1.2
 preferably evaluated preparatively for the production of nitroanilines (cf. Houben-Weyl, 4th edition, Volume XI, Part 1, pages 63 and 64, and Table 10).



   It has now been found that benzene disulfonamides of the general formula can be combined with a compound of the formula
EMI1.3
 brings to implementation and the resulting dihalo-disulfonamides of the formula
EMI1.4
 a compound of the formula
EMI1.5
 can act.



   As starting materials for the method according to the invention, for example
4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid dichloride,
4,6-Dibwmbenzot- 1, 3-disulfonic acid dichloride and the corresponding -dibromide into consideration.



   The starting materials are advantageously obtained by heating 1,3-dichlorobenzene or 1,3-dibromobenzene with four to six times the amount by weight of chlorosulfonic acid at temperatures of about 1700 ° C.



  Work-up is conveniently carried out by pouring the cooled reaction mixture into ice. The disulfochlorides formed in the reaction are generally obtained in crystalline form and are practically sufficiently pure that further recrystallization is unnecessary. The yields are generally 70-75% of theory.



   The first reaction stage of the process according to the invention consists in that a dihalodisulfohalide with ammonia or an amine of the general formula
EMI2.1
 brings to implementation. According to an advantageous embodiment of the process, the starting materials, if appropriate in the presence of a solvent or diluent, are reacted with ammonia, preferably liquid ammonia, or with the above-mentioned amine at moderately elevated temperatures, advantageously at temperatures below 400.degree Excess of the amine in question is used to bind the hydrohalic acid liberated during the reaction. However, other inorganic or organic bases or compounds with a basic reaction can also be used to trap the hydrohalic acid.

   Examples are alkali bicarbonates, calcium oxide, triethylamine or dimethylaniline. As a solvent, for. B. alcohols, ethers or ketones such as methanol, ethanol, acetone, dioxane or tetrahydrofuran in question.



   The work-up can, for. B. be done in such a way that the reaction mixture is introduced into dilute aqueous mineral acid, such as hydrochloric acid, the dihalodisulfonamide separating in most cases in crystalline form. After suctioning off, washing and drying, the crude product can be used directly for further conversion.



   The dihalogenated benzene-disulfonamides obtained are in the second reaction stage with compounds of the general formula
EMI2.2
 treated, whereby it is expedient to use a two to four-fold excess of the basic reaction component in order to capture the hydrogen halide released during the reaction. The excess amounts of amine favor the yield without affecting the course of the reaction, because even if an excess of amine is used, the second halogen atom in the molecule of the dihalogenated benzenedisulfonamides is surprisingly not exchanged for the remainder of an amine, unless the temperature required for the exchange of the first halogen atom is exceeded very much.

   If the amines are technically difficult to obtain, it is advisable to reduce the amine excess and instead add a tertiary organic base such as triethylamine, pyridine or dimethylaniline to bind the hydrohalic acid.



   In addition to ammonia, practically any desired primary or secondary aliphatic, aromatic, araliphatic or heterocyclic amine is suitable as a reaction component of the dihalogenodisulfonamides. For example, the following amines may be mentioned: allylamine, ethylamine, ss, ss-diethoxy-ethylamine,
Isobutylamine, cyclopentylamine,
Cyclohexylmethylamine, morpholine,
S-methyl-cysteamine, S-benzyl-cysteamine,
3-methoxy-propylamine, furfurylamine, p-chlorobenzylamine, p-methoxy-aniline,
N-methylaniline, ss-phenethylamine and
Dipropylamine.



  Dimethylamine reacts particularly easily. Benzylamine, pyrrolidine or piperidine, but it is also possible to cause aniline to react, although higher reaction temperatures are generally required.



   The reaction can be carried out either in the melt or using a solvent or diluent, for example water or water-miscible inert solvents such as methanol, propanol or glycols being suitable. The reaction mixture is heated either under reflux or in an autoclave, depending on the type of starting materials used. The duration of the reaction is generally about 1-2 hours.



  After the reaction has ended, the reaction mixture is poured into acidified water, the desired end product generally separating out in crystalline form. The crude product can optionally be purified by recrystallization from a suitable solvent or solvent mixture, such as water / dimethylformamide or itthanol / water.



   The temperatures required for the reaction depend to a large extent on the choice of amino component and are generally between +40 and 2000 C. For example, when using cyclic amines, such as pyrrolidine, morpholine or piperidine, the reaction is already successful at temperatures between 40 and 700 C.



  Secondary aliphatic amines and benzylamine, for example, can generally be reacted at temperatures between 70 and 900.degree. C., while primary amines, such as ethylamine, allylamine and isobutylamine, require reaction temperatures between about 90 and 1100.degree. When using ammonia, it is advisable to work at about 110 to 130.degree. The highest reaction temperatures are required when using aromatic amines.



   A particularly advantageous embodiment of the process according to the invention is given when it is a question of the preparation of benzene disulfonamides whose formula the substituents of the aromatic amino group correspond to those of the sulfonic acid amido groups. Such process products to which the general formula
EMI3.1
 (in which R1, R2 and X have the meaning given) can be conveniently prepared in such a way that a disulfohalide of the formula
EMI3.2
 initially at temperatures below 40 C in excess ammonia, optionally liquid ammonia,

   enters or with a compound of the formula
EMI3.3
 brings to reaction and the reaction mixture obtained is heated to moderately elevated temperatures or to temperatures between 80 and 1500 C without isolation of intermediate products. The reaction product is worked up in the manner indicated above.



   Some of the products of the process are new compounds and have valuable therapeutic properties. In particular, they are suitable as diuretics and saluretics. In addition, they are valuable intermediates for the production of therapeutically interesting secondary compounds.



   The fact that, according to the process according to the invention, only one halogen atom of the dihalogenodisulfohalides, even in the presence of an excess of base, against ammonia or



  Amines exchanged was not to be expected without further ado. Furthermore, it was surprising that the process according to the invention succeeds in consistently good yields without the use of catalysts and often even at moderately elevated temperatures, without any significant side reactions, for example transamidations of the sulfonic acid amide groups, taking place.



   For the preparation of benzene-disulfonamides, which are substituted in the aromatic nucleus by halogen atoms and amino groups, only the following methods have hitherto been known: 1. Treatment of m-haloanilines with excess chlorosulfonic acid [cf. Liebigs Ann. d.



   Chem. 623 (1959), page 157] or 2nd reaction of m-haloanilines with chlorosulfonic acid in the presence of sodium chloride to give the corresponding aniline-2,4-disulfochloride and conversion of the intermediate product obtained into the corresponding aniline-disulfonamide [cf. z. B. Belgian Patent No. 564006 and monthly journals for chemistry 48 (1927), page 87].



   The known processes give only moderate yields and work with considerable technical difficulties; In particular, when sodium chloride is used, the strong foaming of the reaction mixture which occurs is a problem. A further disadvantage is that the known processes in question are not very suitable when applied to the above-mentioned compounds substituted on the nitrogen atom by hydroxyalkyl, alkenyl, aryl, aralkyl or heterocyclic radicals, since there is a risk that the chlorosulfonic acid with these residues in reaction and inconsistent products arise. These disadvantages are avoided by the novel process according to the invention described above in that the remainder of the amine, which could give rise to side reactions, is first introduced into the halobenzene disulfonamide that has already been formed.



   Example 1 5-chloroaniline-2,4-disulfonic acid diamide a) 35 g of 4,6 dichlorobenzene-1,3-disulfochloride (0.1 mol) with a melting point of 122-123 ° C. are introduced in portions into 150 cm of liquid ammonia. After the excess ammonia has evaporated at room temperature, the residue is treated with 300 cm3 of hydrochloric acid, the crystalline 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid dimide which has precipitated is filtered off with suction, washed thoroughly with water and dried on a water bath. The crude product obtained in a yield of 26.5 g with a melting point of 260-2700 C melts after recrystallization from ethanol / water at 276-2780 C.



   A solution of 9.15 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide (0.03 mol) in 100 cm3 of 25% aqueous ammonia is heated to 1200 ° C. in an autoclave at 50 atmospheres under nitrogen for 3 hours.



  The pale yellow reaction mixture is then concentrated to 70 cm3 and acidified with concentrated hydrochloric acid. The 5-chloroaniline-2,4-disulfonic acid diamide formed in the reaction immediately crystallizes in small, colorless needles and is filtered off with suction after standing at 00 ° C. for about one hour. 6.9 g with a melting point of 243-250 ° C. are obtained. After recrystallizing once from ethanol / water, the melting point is 252-253 C. b) 10.3 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride (0.03 mol) are added in small portions to 50 cm3 of liquid ammonia. The solution is carefully mixed with 100 cm3 of water, the reaction mixture, as described in Example 1a, heated in the autoclave and worked up.

   The crude yield is 5.8 g, the melting point is 247-250 C.



   Example 2 5-chloro-N-ethylaniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichlorobenzl-1,3-disulfonic acid diamide are heated with 15 cm3 of 50% ethylamine solution in an autoclave at 20 atmospheres under nitrogen for one hour at 1200 C. After cooling, the brownish liquid obtained is mixed with water and acid. The separated 5-chloro-N äthylanilin-2,4-disulfonic acid diamide is filtered off with suction and dried on the steam bath. The yield is 14.5 g. The product melts after recrystallization from ethanol / water at 187-1890 C.



   Example 3 5-chloro-N-allylaniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,30 disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1 3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15.3 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide (0.05 mol), 20 cm3 of 69% strength aqueous allylamine solution and 20 cm3 of ethylene glycol are heated to 1200 ° C. for one hour and then poured into 150 cm3 of 2N hydrochloric acid . The reaction product, which separates out in crystalline form, is recrystallized once from methanol / water (1: 1). 12.0 g of the product of the process are obtained in the form of colorless prisms with a melting point of 191-193 ° C.



   Example 4
5-chloro-N- (ss-hydroxyethyl) aniline-2,4 disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   A mixture of 15.3 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide, 6.5 g of 2-aminoethanol and 15 cm3 of ethylene glycol is heated on a water bath for 2 hours and then poured into 150 cm3 of 1N hydrochloric acid. From the initially clear solution, 14.2 g of the process product separate in the course of three days (at 00 C) in the form of colorless crystals which melt at 188-1920 C. After recrystallizing once from water, the substance melts at 196-1980C.



   Example 5
5-chloro-N-isobutylaniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide are refluxed for 3 hours together with 10 g of isobutylamine in 50 cm3 of ethanol. Most of the ethanol is then evaporated off, water and hydrochloric acid are added to the residue, the mixture is cooled and filtered off with suction. After drying, 14 g of 5-chloro-nisobutylaniline-2,4-disulfonic acid diamide are obtained. The melting point after recrystallization from ethanol / water is 183-1850 C.



   Example 6
5-chloro-N-cyclopentylaniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



      9.2 g of 4,6-dichlorobenzene-13-disulfonic acid diamide are heated for 3 hours on a water bath together with 10 cm3 of cyclopentylamine and 20 cm3 of ethylene glycol. When the colorless syrup obtained is poured into 300 cm3 of 1N hydrochloric acid, the reaction product crystallizes out immediately. The crude yield is 9.2 g. After recrystallizing once from aqueous ethanol, the melting point is 184 to 185 C.



   Example 7
5-chloro-N-cyclohexylaniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide are heated to 1300 C for one hour with 15 g of cyclohexylamine in 40 cm3 of glycol in an oil bath. After cooling, the reaction mixture is poured into acidified water, filtered off with suction and dried. The yield of 5-chloro-N-cyclohexylaniline-2,4-disulfonic acid diamide is 16 g after drying on the steam bath. The substance melts after recrystallization from ethanol / water at 218-2200 C.



   Example 8 5-chloro-N- (ss-methylmercaptoethyl) aniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   A mixture of 15.3 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide (0.05 mol), 9.1 g of S-methyl cysteamine (0.1 mol) and 20 cm3 of ethylene glycol is applied for one hour Heated to 1200 C, then diluted with 150 cm3 of water and acidified with concentrated hydrochloric acid. The reaction product crystallizes out immediately. 15.5 g of the product of the process with a melting point of 186-190 ° C. are obtained. Recrystallized from ethanol / water, it gives colorless prisms that melt at 00-202 C.



   Example 9 5-Chloro-N - (γ-methoxypropyl) -aniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



     15.3 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide (0.05 mol) and 8.9 gy - methoxypropylamine (0.01 mol) are refluxed for 2 hours in 30 cm of glycol monomethyl ether and the mixture is then poured into dilute hydrochloric acid. The crystalline precipitated crude product is recrystallized twice from ethanol / water. Colorless prisms with a melting point of 1570 C.



   Example 10
5-chloro-N-benzylaniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide are heated to 1200 C for one hour together with 15 g of benzylamine and 30 cm3 of glycol in an oil bath. After cooling, the reaction mixture is poured into water, acidified and cooled. The deposited product is filtered off with suction and dried on the steam bath. The yield is 18 g. The process product melts after recrystallization from ethanol / water at 213-214 C. The compound can also be purified by dissolving in ammonia, filtering and precipitating with acid.



   Example 11
5-Bromo-N-benzylaniline-2,4-disulfonic acid diamide
65 g of 4,6-dibromobenzene-1,3-disulfochloride (0.15 mol) with a melting point of 1530 ° C. are reacted with 200 cm3 of liquid ammonia, as described in Example 1a. After recrystallization from ethanol / water, the 4,6-dibromobenzene-1,3-disulfonic acid diamide melts at 280-2820 C.



   39.4 g of 4,6-dibromobenzene-1,3-disulfonic acid diamide (0.1 mol) and 22 g of benzylamine are heated together with 80 cm3 of ethylene glycol for 2 hours on a water bath. When the reaction mixture is poured into 500 cm3 of 1N hydrochloric acid, the process product separates out immediately in the form of colorless crystals.



  The yield is 33 g, the melting point is 215-218 C. After recrystallization from aqueous dimethylformamide, the substance melts at 220-2220 C.



   Example 12
5-chloro-N-phenylaniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   A mixture of 9.2 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide, 14 g of aniline and 15 cm3 of sithylene glycol is heated to 1600 ° C. for 2 hours and then heated in
100 cm3 of 2N hydrochloric acid entered. 7.9 g of colorless crystals separate out and melt at 230-234 ° C. After recrystallization from aqueous methanol, the melting point is 244-246 C.



   Example 13
5-chloro-N- (ss-phenylethylaniline) -2,4-sulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic chloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   7.6 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide, 7.0 g of A-phenethylamine and 20 cm3 of ethylene glycol are heated to 1200 ° C. for 2 hours. The mixture is then introduced into 150 cm3 of 1N hydrochloric acid. A colorless resin separates out and crystallizes out over the course of a few hours at room temperature.



  The yield is 8.6 g, the melting point is 200-205 C. The crude product crystallizes from 50% methanol in colorless needles which melt at 215-217 C.



   Example 14 5-chloro-morpholinobenzene-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   A mixture of 7.5 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide, 40 cm3 of ethanol and 5 g of morpholine is refluxed for 2 hours. Most of the ethanol is then distilled off and water and hydrochloric acid are added to the residue. An initially greasy precipitate develops, which soon crystallizes. After filtering off with suction and drying, 5.2 g of 5-chloro-morpholino-benzene-2,4-disulfonic acid diamide remain. The melting point after recrystallization from water / ethanol is 260-261 C.



   Example 15
5-chloro-N-methylaniline-2,4-disulfonic acid-bis methylamide
5 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are introduced into a mixture of 25 cm of 30% strength aqueous methylamine solution and 25 cm 3 of ethanol while cooling with ice. The clear solution is refluxed for one hour and then stirred into 150 cm3 of 2N hydrochloric acid. Colorless crystals separate out immediately. The crude product obtained in a yield of 4.15 g with a melting point of 200 to 2040 C melts after recrystallization from aqueous dimethylformamide at 2060 C.



   Example 16
5-chloro-pyrrolidinobenzene-2,4-disulfonic acid-bis pyrrolidide
5 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are added in portions at 40-500 ° C. to a mixture of 10 cm 3 of pyrrolidine and 10 cm 3 of tetrahydrofuran. As soon as a clear solution has formed, the mixture is poured into 100 cm3 of 2N hydrochloric acid. The bis-pyrrolidide deposited as a colorless resin crystallizes from ethanol in colorless prisms.



  Yield: 4.9 g with a melting point of 1380 C.



   Example 17 5-Chloro-N-benzylaniline-2,4-disulfonic acid-bis-methylamide
25 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are added in portions to a mixture of 40 cm3 of 30% strength aqueous methylamine solution and 60 cm3 of tetrahydrofuran while cooling with ice. When the clear mixture is stirred into 700 cm3 of 1N hydrochloric acid, colorless crystals separate out immediately, which are filtered off with suction, washed well with water and dried on a water bath. The yield is 21 g, the melting point is 187-1890 C.



   10 g of the disulfonamide obtained (0.03 mol) are heated on a water bath for 2 hours together with 6.5 g of benzylamine (0.06 mol) and 30 cm3 of ethylene glycol. With frequent swings, a clear solution soon emerges. When the reaction mixture is poured into 200 cm3 of 1N hydrochloric acid, the desired end product is immediately deposited in crystalline form.



  Yield 12.0 g, melting point 168-1720 C. After recrystallization from 80% aqueous ethanol, the melting point is 186-1870 C.



   Example 18 5-Chloro-pyrrolidinobenzene-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   A mixture of 7.5 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide, 30 cm3 of ethanol and 5 cm3 of pyrrolidine is heated to boiling under reflux for one hour. The result is a clear solution which, after cooling, is poured into acidified water.



  The precipitate obtained is filtered off with suction and recrystallized from ethanol / water. The yield of 5 chloropyrrolidinobenzene-2,4-disulfonic acid diamide is 4 g, the melting point is 164-1660 C.



   Example 19
5-chloro-N- (2,2-diethoxyethyl) aniline-2,4 disulfonic acid diamide
15.3 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide (0.05 mol) and 20 g of B, B-diethoxyethylamine (0.15 mol) are refluxed for 90 minutes in 50 cm3 of glycol monomethyl ether . When the light brown solution is poured into about 1 liter of water, the reaction product separates out in the form of slightly colored leaves. After standing for two hours at room temperature, the product is filtered off with suction, the residue is washed neutral with water and dried at 1000 C. The yield is 15.3 g, the melting point is 170 to 1720 C.

   The product of the process can be cleaned by dissolving in 50% aqueous glycol monomethyl ether, decolorizing the solution with animal charcoal and precipitating it with five times the volume of water and then forms colorless flakes with a melting point
1720 c.



   Example 20 5-chloro-N- (γ-hydroxypropyl) aniline-2,4-disulfonic acid diamide
The mixture of 61 g of 4,6-dichlorobenzene-1, 3-disulfonic acid diamide, 45 g of γ-hydroxypropylamine and 50 cm3 of glycol monomethyl ether is heated for 2 hours on a water bath. The clear reaction mixture is then poured into 1 l of water, the pH is adjusted to 1 with concentrated hydrochloric acid and the reaction product, which is precipitated in crystalline form, is redissolved from 11 of water. Colorless crystals from melting point 158 to
1600 C.

 

   Example 21
5-chloro-N-furfurylaniline-2,4-disulfonic acid diamide
The mixture of 12.2 g according to the example
1 a manufactured item 4,6-dichlorobenzene-1 3-disulfonic acid diamide (0.04 mol), 4.0 g of furfurylamine (0.04 mol),
12.0 g of diethylaniline and 40 cm3 of glycol monomethyl ether are refluxed for 3 hours and then introduced into 400 cm3 of 1N hydrochloric acid. The crystalline, pale yellow crude product (melting point
198-203 C) is recrystallized from 50% methanol, with the addition of charcoal, and then melts at 203-2050 C.



   Example 22
5-chloro-N- (4-chloro-benzyl) -aniline-2,4 disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into 4,6-dichlorobenzene-1,3 disulfonic acid e-diamide by reaction with liquid ammonia.



   12 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide are heated with 12 g of 4-chlorobenzylamine in 20 ml of glycol in an oil bath at 1200 ° C. for 2 hours. After cooling, it is poured into water, acidified, the deposited reaction product is filtered off with suction and, after reprecipitation from sodium hydroxide solution, it is recrystallized from ethanol / water. The yield of 5-chloro-N- (4-chlorobenzyl-aniline-2,4-disulfonic acid diamide is 8 g, the melting point is 2430 C.



   Example 23 5-Chloro-N- (4-methyl-benzyl) -aniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichlorobenzene-13-disulfonic acid diamide are heated to 1200 ° C. for 1 hour with 15 g of 4-methylbenzylamine in 40 ml of glycol in an oil bath. It is cooled, poured into water, acidified and the deposited precipitate is filtered off with suction. The yield of 5-chloro-N- (4 methyl - benzene) - aniline - 2,4-disulfonic acid diamide is 16 g after recrystallization from ithanol / water, the melting point is 212-2140 C.



   Example 24
5-chloro-N- (ss-methoxyethyl) aniline-2,4 disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichlorobenzene-1, 3-disulfonic acid diamide are refluxed for 1 hour in 30 ml of glycol monomethyl ether with 10 g of methoxyethylamine. The solvent is distilled off under reduced pressure, the residue is mixed with water and acid and, after a few hours, filtered off with suction.



  It is recrystallized from water / ethanol and 7.7 g of 5-chloro-N- (β-methoxyethyl) aniline-2,4-disulfonic acid diamide with a melting point of 182-1830 ° C. is obtained.



   Example 25 5 -Chlor-N- (γ-ethoxypropyl) -aniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide are boiled with 11 g of γ-sithoxypropyl'amine in 40 ml of glycol monomethyl ether for 1 hour. After the solvent has been distilled off under reduced pressure, the residue is dissolved in sodium hydroxide solution, filtered with the addition of charcoal, the filtrate is acidified and the precipitated 5-chloro-N- (γ-ethoxypropyl) aniline-2,4-disulfonic acid diamide is crystallized from ethanol / Water around. The yield is 5 g, the melting point is 157-1590 C.



   Example 26 5-chloro-N - (γ-butoxy-propyl) -aniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide are boiled with 14 g of γ-butoxypropyl'amine in 40 ml of glycol monomethyl ether for 1 hour on the reflux cooler. The solvent is distilled off in vacuo, water and acid are added to the residue, the precipitate is filtered off with suction and recrystallized from xithanol / water. 14 g of 5-chloro-N- (y butoxy-propyl) -aniline-2,4-disulfonic acid diamide with a melting point of 153-1540 ° C. are obtained.



   Example 27
5-chloro-N-hexyl-aniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide are refluxed with 11 g of n-hexylamine for 1 hour. The solvent is distilled off under reduced pressure, water and acid are added to the residue, and the 5-chloro-N-hexyl-aniline-2,4-disulfonic acid diamide is recrystallized after suction from ethanol / water. The yield is 12 g, the melting point is 169-1710 C.



   Example 28
5-chloro-N-octyl-aniline-2,4-disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1 ci, converted into the 4,6-dichlorobenzo: l-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide are reacted with 14 g of n-octylamine in accordance with the instructions given in Example 27. 10 g of 5-chloro-N-octyl-aniline-2,4-disulfonic acid diamide with a melting point of 175-177 ° C. are obtained.



   Example 29
5-chloro-N- (m-chloro-phenyl) -aniline-2,4 disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic chloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichloro-benzene-1,3-disulfonic acid diamide are mixed with 15 g of m-chloro-aniline in 30 ml of glycol
Boiled under reflux for 2 hours. It is allowed to cool, poured into water and the mixture is acidified. After cooling, the product is filtered off with suction, dissolved in sodium hydroxide solution, the solution is filtered, the filtrate is acidified and the product that has been filtered off is recrystallized from ethanol / water. 6 g of 5-chloro-N (m-chloro-phenyl) -aniline-2,4-disulfonic acid diamide with a melting point of 24P2460 C. are obtained.



   Example 30
5-chloro-N- (m-bromo-phenyl) -aniline-2,4 disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide are reacted with 19 g of m-bromoaniline in accordance with the instructions given in Example 29. 7 g of 5-chloro (m-bromophenyl) aniline-2,4-disulfonic acid diamide with a melting point of 235-236 ° C. are obtained.



   Example 31
5-chloro-N- (4-methoxyphenyl) aniline-2,4 disulfonic acid diamide
35 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfochloride are, as described in Example 1a, converted into the 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide by reaction with liquid ammonia.



   15 g of 4,6-dichlorobenzene-1,3-disulfonic acid diamide are heated to 1500 ° C. in an oil bath with 15 g of p-anisidine in 40 ml of glycol. It is allowed to cool, poured into water, the mixture is acidified, the product is filtered off with suction, dissolved in dilute ammonia, filtered with the addition of carbon and precipitated again with acid. After suctioning off and recrystallizing from ethanol / water, 6 g of 5-chloro-N- (4-methoxyphenyl) aniline 2,4-disulfonic acid diamide with a melting point of 235 to 2370 ° C. are obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Benzol-disulfonamiden der allgemeinen Formel EMI8.1 worin X ein Chlor- oder Bromatom, R1 bis R, Wasserstoffatome, gegebenenfalls durch Hydroxygruppen substituierte gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, gegebenenfalls durch Halogen atome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Aryl- oder Aralkylreste bzw. gemeinsam mit dem Stickstoffatom Glieder eines gesättigten heterocyclischen Ringes bedeuten und worin die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste bzw. PATENT CLAIM Process for the preparation of benzene disulfonamides of the general formula EMI8.1 where X is a chlorine or bromine atom, R1 to R, hydrogen atoms, saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon radicals optionally substituted by hydroxyl groups, aryl or aralkyl radicals optionally substituted by halogen atoms, alkyl or alkoxy groups or, together with the nitrogen atom, members of a saturated heterocyclic ring and wherein the saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon radicals or die Alkylgruppen in den Aralkylresten durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dihalogenodisulfohalogenid der allgemeinen Formel EMI8.2 mit einer Verbindung der Formel EMI8.3 zur Umsetzung bringt und auf die erhaltenen Dihalogeno-disulfonamide der Formel EMI8.4 eine Verbindung der Formel EMI8.5 emwlrKen laut. the alkyl groups in the aralkyl radicals can be interrupted by oxygen or sulfur, characterized in that a dihalodisulfohalide of the general formula is used EMI8.2 with a compound of the formula EMI8.3 brings to implementation and the resulting dihalo-disulfonamides of the formula EMI8.4 a compound of the formula EMI8.5 emwlrKen loudly. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Disulfohalogenid der Formel EMI8.6 bei niedriger Temperatur mit Ammoniak oder einer Verbindung der Formel EMI8.7 umsetzt und das Reaktionsgemisch ohne Isolierung von Zwischenprodukten auf höhere Temperaturen erhitzt. UNDER CLAIM Process according to claim, characterized in that a disulfohalide of the formula EMI8.6 at low temperature with ammonia or a compound of the formula EMI8.7 reacted and the reaction mixture heated to higher temperatures without isolation of intermediates.
CH1232360A 1959-11-07 1960-11-03 Process for the preparation of benzene disulfonamides CH390935A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0029792 DE1119290C2 (en) 1959-11-07 1959-11-07 Process for the preparation of benzene disulfonamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH390935A true CH390935A (en) 1965-04-30

Family

ID=7093463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1232360A CH390935A (en) 1959-11-07 1960-11-03 Process for the preparation of benzene disulfonamides

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE596826A (en)
CH (1) CH390935A (en)
DE (1) DE1119290C2 (en)
GB (1) GB965089A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188329A (en) * 1962-04-10 1965-06-08 Colgate Palmolive Co Diuretic anils
DE3618378A1 (en) * 1986-05-31 1987-12-03 Bayer Ag POLYOLEFIN CARBONIC ACIDS, THEIR PRODUCTION AND THEIR USE FOR THE PRODUCTION OF POLYOLEFIN POLYCARBONATE BLOCK COPOLYMERS

Also Published As

Publication number Publication date
DE1119290B (en) 1961-12-14
DE1119290C2 (en) 1962-07-12
GB965089A (en) 1964-07-29
BE596826A (en) 1961-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH409980A (en) Process for the preparation of substituted 2-arylamino-1,3-diazacycloalkenes
DE3840954A1 (en) PREPARATION OF 2-CHLORNICOTINIC ACID ESTERS
DE2902438C2 (en)
DE1670523A1 (en) Process for the production of new substituted aminopyridines
DE1122541B (en) Process for the production of sulfamyl-anthranilic acids
CH380746A (en) Process for the preparation of new secondary amines
DE941288C (en) Process for the preparation of substituted 2-imino-4-thiazolines or of salts thereof or of substituted 2-aminothiazoles
CH390935A (en) Process for the preparation of benzene disulfonamides
DE1795344B2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 3-AMINOISOTHIAZOLS
AT219585B (en) Process for the preparation of benzene disulfonamides
DD249479A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF PROPIONAMIDINE DERIVATIVES
CH419169A (en) Process for the preparation of new pharmacologically active hydroxylamines
CH642617A5 (en) METHOD FOR PRODUCING BROMHEXINE.
DE2458191C3 (en) Process for the preparation of s-trialkoxybenzenes
EP0053714B1 (en) Solvated salts of 2,4-dinitrophenyl cyanamides, process for preparing them and their application
AT236944B (en) Process for the preparation of substituted 2-arylamino-1,3-diazacycloalkenes
CH407096A (en) Process for the preparation of aromatic diisothiocyanates
CH634838A5 (en) METHOD FOR PRODUCING 2-HYDROXYBENZTHIAZOLES OR THEIR TAUTOMERS.
DE2112778B2 (en) Process for the preparation of 2-CyBn-S ^ Ae-IeITaChIOr- or bromobenzoic acid alkyl esters
DE901053C (en) Process for the production of guanidine thiocyanate
CH641174A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF N-(4'-CHLORO-3'-SULFAMOYL-BENZENESULFONYL)-N-METHYL-2-AMINOMETHYL-2-METHYL-TETRAHYDROFURAN.
AT204554B (en) Process for the preparation of N-alkyl-α-piperidinecarboxylic acid anilides
AT218534B (en) Process for the production of new substituted ureas
DE1670327C3 (en) Process for the production of 1 square bracket on 5-nitrothiazolyl- (2) square bracket to -2-oxo-tetrahydroimidazoles
AT256072B (en) Process for the preparation of new amino-halogen-benzylamines and their addition salts with acids