CH390207A - Process for softening textiles - Google Patents

Process for softening textiles

Info

Publication number
CH390207A
CH390207A CH58960A CH58960A CH390207A CH 390207 A CH390207 A CH 390207A CH 58960 A CH58960 A CH 58960A CH 58960 A CH58960 A CH 58960A CH 390207 A CH390207 A CH 390207A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
under
condensation products
water
mol
Prior art date
Application number
CH58960A
Other languages
German (de)
Inventor
Armin Dr Hiestand
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH58960A priority Critical patent/CH390207A/en
Publication of CH390207A publication Critical patent/CH390207A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  

  Verfahren     zum    Weichmachen von     Textilien       Es ist bekannt, dass man     härtbare        Aminoplaste,     die     höhermolekulare        aliphatische    Kohlenwasserstoff  reste enthalten, in der Textilindustrie als Appretur-,       Hydrophobier-    oder     Weichmachungsmittel    verwen  den kann. Geeignet sind z. B.

   Kondensationsprodukte  von     Methylolmelaminen    oder     Äthern    davon und       höhermolekulare        aliphatische        Carbonsäuren.    Der  artige Produkte sind in Wasser unlöslich; sie müssen  deshalb entweder in organischen Lösungsmitteln auf  die Textilien aufgebracht werden oder in Form von  wässerigen Dispersionen, die mit geeigneten     Disper-          giermitteln    und Schutzkolloiden hergestellt werden  müssen.

   Um derartige     höhermolekulare        alipha-          tische    Kohlenwasserstoffreste enthaltende     Amino-          plaste    wasserlöslich zu machen, hat man auch schon       kationaktive    oder     anionaktive,    zur     Salzbildung     befähigte Gruppen eingeführt. Diese wasserlöslichen  Produkte, die sich für viele Anwendungen sehr gut  eignen, weisen den Nachteil auf, dass sie wegen ihrer       Anionaktivität    bzw.     Kationaktivität    nicht beliebig  mit andern     Textilapplikationsprodukten    gemeinsam  angewendet werden können.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun  ein Verfahren zum Weichmachen, von Textilien  durch Tränken mit Zubereitungen     härtbarer,        nicht-          ionogener    Kondensationsprodukte, Trocknen und  Hitzebehandlung.

   Bei diesem Verfahren verwendet  man neue     härtbare    Kondensationsprodukte, die in  Wasser löslich oder wenigstens darin ohne     Dispergier-          mittel    leicht     dispergierbar    sind;

   sie werden erhalten,  wenn man in beliebiger Reihenfolge  a)     Methylolverbindungen    von Verbindungen der       Aminotriazin-    oder     Harnstoffgruppe    oder deren  Äther mit     niedrigmolekularen    Alkoholen oder  Mischungen der Bildungskomponenten für diese       Methylolverbindungen    bzw.

   die Äther davon,    b)     aliphatische    Verbindungen, die eine Kohlenstoff  kette von mindestens 7     Kohlenstoffatomen    und  eine     Alkylolamidgruppe    enthalten, und  c) Verbindungen, die die     Hydrophilität    auf     nicht-          ionogenem    Wege steigernde Atomgruppierungen       einzuführen    vermögen,  miteinander umsetzt, wobei die Mengenverhältnisse  zwischen den Komponenten derart aufeinander ab  zustimmen sind, dass das Endprodukt die     geforderte          Härtbarkeit    und Löslichkeit aufweist.  



  Als     Formaldehydkondensationsprodukte    der       Aminotriazingruppe    (Komponente a) können im  Prinzip alle Produkte herangezogen werden, die min  destens zwei freie     Methylolgruppen    oder mindestens  zwei mit einem     niedrigmolekularen    Alkohol     ver-          ätherte        Methylolgruppen    enthalten. Unter diesen  Verbindungen seien vor allem Umsetzungsprodukte  vom Formaldehyd und     2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin,     gewöhnlich     Melamin    genannt, erwähnt.

   Solche Kon  densationsprodukte können zwei bis sechs     Methylol-          gruppen        enthalten,    gewöhnlich stellen sie Mischungen  von verschiedenen Verbindungen dar. Weiterhin  kommen     Methylolverbindungen    von solchen Ab  kömmlingen des     Melamins    in Betracht, die noch min  destens eine     Aminogruppe    enthalten, z.

   B.     Methylol-          verbindungen    von     Melam,        Melem,        Ammelin,    Amme  lid oder von halogensubstituierten     Aminotriazinen,     wie     2-Chlor-4,6-diamino-1,3,5-triazin;    ferner     Methy-          lolverbindungen    von     Guanaminen,    wie z. B. von       Stearoguanamin,        Benzoguanamin,        Acetoguanamin     oder     Formoguanamin.     



  Die ebenfalls benutzbaren Äther mit     niedrigmole-          kularen    Alkoholen können sich von den genannten  Verbindungen und Methylalkohol, Äthylalkohol,       Propylalkoholen    oder     Butanolen    ableiten. Zum Bei  spiel können     Methyläther    von     Methylolmelaminen         mit 3 bis 6     Methylolgruppen,    in welchen 3 bis 6       Methylolgruppen        veräthert    sind, verwendet werden.  



  Die     Formaldehydkondensationsprodukte    der       Aminotriazingruppe    können in vorwiegend mono  merem oder in teilweise kondensiertem Zustand be  nützt werden. Ein geeignetes Ausgangsmaterial ist  z. B. der wasserlösliche     Hexamethylolmelaminhexa-          methyläther.     



  Als     Formaldehydkondensationsprodukte    der     Harn-          stoffgruppe        können    für die Zwecke der vorliegenden  Erfindung im Prinzip alle Produkte Anwendung fin  den, sofern sie mindestens zwei freie     Methylol-          gruppen    oder mindestens zwei     mit    einem niedrig  molekularen Alkohol     verätherte        Methylolgruppen     aufweisen.

   Als Verbindungen der     Harnstoffgruppe     seien beispielsweise genannt Harnstoff,     Thioharn-          stoff    und Verbindungen mit der Atomgruppierung  
EMI0002.0020     
    wie     Dicyandiamid,        Dicyandiamidin,        Guanidin,        Aceto-          guanidin    oder     Biguanid.    Ein geeignetes Ausgangs  material ist z. B. der     Dimethylolharnstoff.     



  Unter den     aliphatischen    Verbindungen, die eine       Kohlenstoffkette    von mindestens 7 Kohlenstoff  atomen aufweisen, und die als Reaktionskomponen  ten unter b) herangezogen werden, kommen     N-Alky-          lolverbindungen,    vorzugsweise N     Methylol-    oder  N     Athylolverbindungen.,    von     Amiden    von Fettsäuren  in Betracht, insbesondere     Amide    der     Stearinsäure,     vorzugsweise das     Stearinsäure-N        methylolamid    und  das     Stearinsäure-N-äthylolamid.     



  Als Verbindungen, die als Komponente c) dienen  und die die     Hydrophilität    auf     nichtionogenem    Wege  steigernde     Atomgruppierungen    einzuführen vermö  gen, kommen vor allem Verbindungen mit     Polygly-          kolätherketten    oder einer Mehrzahl von     Hydroxyl-          gruppen    in Betracht, und es können hierzu im  Prinzip alle Verbindungen herangezogen werden,

   die  mehrere     Hydroxylgruppen    oder     Polyglykoläther-          ketten        enthaltgn    oder bilden können und     mit    den       Methylolderivaten    oder deren     Äthern    reagieren  können. Als Verbindungen, die mehrere     Hydroxyl-          gruppen    enthalten, seien die     aliphatischen    Poly  alkohole, wie Glycerin, sowie     Polyoxycarbonsäuren,     wie     Glucuron    oder     Galakturonsäuren,    genannt.  



  Als     Verbindungen.    die     Polyglykolätherketten    ent  halten und einzuführen vermögen. und die vorzugs  weise benützt werden, werden insbesondere die     Di-          und        Polvglykole    herangezogen. Vorzugsweise wer  den die handelsüblichen Typen     verwendet,    die ein       durchschnittliches        Molekulargewicht    von 200, 400,  600, 1000, 1500, 3000 oder noch mehr aufweisen.  Auch     Derivate    von solchen     Polvglvkolen,    wie ein  seitige Äther oder Ester, z.

   B. ein     Polyglykolacetat,       ein     Polyglykolchlorid    oder ein     Polyglykolmethyl-          äther    oder ein mit 1 bis 3 Polyglykolen     veräthertes     Glycerin, können benützt werden.  



  Als Verbindungen, die mehrere     Hydroxylgruppen     oder     Polyglykolätherketten    einzuführen vermögen,  können die     niedrigmolekularen        aliphatischen        Alky-          lenoxyde,    wie     Propylenoxyd,        Butylenoxyd,        Glycid     und insbesondere     Äthylenoxyd,    verwendet werden.  



  Anstelle der Verwendung von einzelnen Verbin  dungen, die für das Herstellungsverfahren als Reak  tionskomponenten unter a), b) und c) aufgeführt  wurden, können selbstverständlich auch Mischungen  von mehreren solchen Verbindungen herangezogen  werden.  



  Die Herstellung der erfindungsgemäss zu be  nützenden Verbindungen kann in der Weise ausge  führt werden, dass man zuerst die unter a) genann  ten Verbindungen mit den unter c) erwähnten kon  densiert und das so erhaltene Kondensationsprodukt  mit den unter b) genannten umsetzt, oder dass man  zuerst die unter a) und b) genannten Komponenten  vereinigt und das erhaltene Produkt dann mit den  unter c) erwähnten Verbindungen umsetzt, oder  ferner, dass man zuerst die unter b) und c) erwähn  ten Verbindungen miteinander kondensiert und das  Kondensationsprodukt hierauf mit den unter a) ge  nannten umsetzt. Schliesslich ist auch die Möglich  keit gegeben, alle drei Komponenten gleichzeitig zur       Umsetzung    zu bringen.

   Diese letztere Arbeitsweise  empfiehlt sich insbesondere dann, wenn als Kompo  nente a)     anstelle    der     Methylolverbindungen    oder  deren Äther Gemische. ihrer Bildungskomponenten  herangezogen werden und die     Methylolverbindungen     bzw. ihre Äther in     situ    gebildet werden. Vorzugs  weise wird so vorgegangen, dass zuerst die Kompo  nenten b) und c) vereinigt werden, und dass dieses  binäre     Kondensationsprodukt    mit der Komponente a)  umgesetzt wird.  



  Die Durchführung der einzelnen Reaktionen er  folgt zweckmässig unter den für ähnliche Kondensa  tionen bekannten     Bedingungen.    Die Komponenten  werden vorteilhaft bei höherer Temperatur, vorzugs  weise bei Temperaturen über 80 , z. B. bei 100 bis  200 , umgesetzt. Die Reaktionsteilnehmer können in  einfacher Weise     verschmolzen    werden, oder sie wer  den in Gegenwart eines     inerten    Lösungsmittels um  gesetzt. Es kann     zweckmässig    sein, die Reaktionen  unter vermindertem     Druck        und/oder    in einem     Tnert-          gas,    z. B. in einem Stickstoffstrom, vorzunehmen.  



  Das     Molverhältnis    zwischen den zur Anwendung       gelangenden    Komponenten richtet sich     vorwiegend     nach der Zahl der in der Komponente a) vorhan  denen     Methvlol-    oder     Methvloläthergrunnen.    Damit  die Kondensationsprodukte     härtbar    bleiben, ist das       Molverhältnis    zwischen den Komponenten auf alle  Fälle so zu wählen,

   dass im Endprodukt mindestens  eine freie     Methvlolgruppe    oder mindestens eine mit  einem     niedrismolekularen    Alkohol     verätherte        Me-          thvlolerunDe    vorhanden ist. Weiterhin ist das Ver  hältnis der Komponenten b) und c) derart aufeinan-      der abzustimmen, dass das Endprodukt in Wasser  löslich oder wenigstens darin ohne     Dispergiermittel     leicht     dispergierbar    ist.

   Wie festgestellt wurde, ge  nügt im allgemeinen eine kleinere Zahl     hydrophyler     Gruppen, wenn zuerst die Komponenten b) und c)       ,vereinigt    werden und dieses binäre Produkt mit a)  umgesetzt wird, als wenn zuerst Komponente a) mit  Komponente b) zur Reaktion gebracht wird und an  schliessend die Kondensation mit der Komponente c)  erfolgt. Im Falle von     Melaminderivaten    als Kompo  nente a) werden pro     Mol        Methylolmelamin    bzw.

         Methylolmelaminäther    vorzugsweise 2 bis 3     Mol     eines     Fettsäurealkylolamids    als Komponente b) und  1 bis 2     Mol    eines Polyglykols mit dem Molekular  gewicht von etwa 100 bis 600 als Komponente c)  eingesetzt.  



  Die so erhältlichen Produkte werden erfindungs  gemäss als     Weichmachungsmittel    für Textilien ver  wendet.  



  Für die Behandlung in wässeriger Lösung werden  mit Vorteil die üblichen, in der Textilindustrie be  kannten Imprägnierverfahren benützt. Zweckmässig  erfolgt nach der Imprägnierung und Trocknung eine  Härtung bei höheren Temperaturen, z. B. bei 120  bis 150 . Hierbei ist es vorteilhaft,     Härtungskataly-          satoren        mitzuverwenden.    Als solche kommen die all  gemein üblichen     H'ärtungskatalysatoren,    z. B. Säuren,  wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Ameisensäure, in  Betracht; es können auch Salze von starken Säuren  mit schwachen Basen, z.

   B.     Ammoniumsalze    starker,  anorganischer und organischer Säuren, wie     Ammo-          niumchlorid,        Ammoniumsulfat,        Ammoniumnitrat,          Ammoniumoxalat    oder     Ammoniumlaktat,    herange  zogen werden, ferner Metallsalze, wie Zinknitrat,  Aluminiumsulfat oder     Magnesiumchlorid.    Werden  Lösungen in organischen Lösungsmitteln verwendet,  so kommen solche Katalysatoren in Betracht, die in  den organischen Lösungsmitteln löslich sind, z. B.  stärkere organische Säuren, wie Ameisensäure,  Essigsäure, Chloressigsäure oder in der Wärme Säure  abspaltende Verbindungen.  



  Weiterhin kann es sehr     vorteilhaft    sein, neben  der Härtung die     Imprägnierung    durch Behandlung  mit vernetzenden Komponenten auf dem Material  besser zu fixieren. Als vernetzende Komponenten  können die in der     Appretiertechnik    bekannten polt'  funktionellen Verbindungen, wie Formaldehyd,     Di-          und        Polyhydroxylverbindungen,        Diisocyanate    und  deren Derivate, unter anderem herangezogen werden.  



  Die     Weichmachungsmittel    können allein oder  zusammen mit andern Stoffen, wie Salzen, insbeson  dere solchen von schwachen Säuren, beispielsweise       Natriumacetat,    Aluminiumacetat,     Aluminiumtri-          formiat,    ferner     Zirkonverbindungen,    z.

   B.     Zirkon-          salze    oder Sole von hydratisiertem     Zirkondioxyd,     ferner zusammen mit     Kohlenwasserstoffen,    wie  Paraffin, Lösungsmitteln,     Methylolamiden,    Schutz  kolloiden, Appretur- oder     Mattierungsmitteln,    wie       Methylolharnstoffen,        Beschwerungs-,    andern Weich  machungsmittein und dergleichen verwendet werden,    wobei aber diese Zusätze derart auszuwählen sind,  dass sie keine Ausfällung der Verfahrensprodukte  aus den Lösungen bewirken.  



  Die erfindungsgemäss zu behandelnden Textil  materialien können in Form von losen Fasern,  Garnen oder Geweben     vorliegen.    Genannt seien Ma  terialien aus     Celluloseestern,    z. B.     Acetatkunstseide,     ferner solche, die durch Polykondensation hergestellt  werden, wie Polyamide und Polyester und schliesslich  solche, die durch     Polymerisation    erzeugt werden, wie       Polyvinylehlorid    oder     Polyacrylderivate.    Vorzugs  weise werden     cellulbsehaltige    Textilmaterialien ver  edelt, z. B. solche aus nativen oder regenerierten       Cellulosefasern,    wie Leinen, Baumwolle, Kunstseide  (Viskose) oder Zellwolle.  



  Auch die Behandlung von Mischfasern oder  Mischgeweben aus verschiedenen Kunstfasern oder  aus     Kunstfasern    und natürlichen Fasern ist in Be  tracht zu ziehen.  



  In den nachfolgenden     Herstellungvorschriften    und  Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes  bemerkt wird, Gewichtsteile; das     Verhältnis    zwischen  Gewichtsteilen und     Volumteilen    ist das gleiche wie  dasjenige zwischen dem Kilogramm und dem Liter.  Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.  



  Nachstehend wird unter A bis Q die Herstellung  einiger für das. vorliegende Verfahren geeigneten  Kondensationsprodukte beschrieben.  



  A. Durch zweistündiges Erwärmen im guten       Wasserstrahlvakuum    bei 115 bis 120  werden 66 g       (2/1o        Mol)        Stearinsäuremethylolamid    mit 36 g     (1/1o          Mol)        Hexamethylolmelamin-hexamethyläther    umge  setzt. Das nicht wasserlösliche, wachsartige Um  setzungsprodukt wird anschliessend mit 20 g     (1/1o          Mol)    eines     Polyäthyleng)ykols    vom     Molekulargewicht     200 unter den gleichen Kondensationsbedingungen  wie oben, während 14 Stunden behandelt.

   Man er  hält ein in Wasser     dispergierbares,    wachsartiges Pro  dukt. In heissem Wasser ist das Produkt sehr gut  löslich, während die Lösung nach dem völligen Er  kalten perlmutterglänzende Ausscheidungen aufweist.  



  Der     Hexamethylolmelamin-hexamethyläther    kann  beispielsweise nach den Angaben in der französi  schen Patentschrift Nr.<B>1065</B> 686, Beispiel 1, erhal  ten werden.  



  B. Ersetzt man die 66 g     Stearinsäuremethylol-          amid    durch 68 g     N-Methylol-octadecylurethan,    so  erhält man ebenfalls ein wasserlösliches Produkt von  wachsartigem Aussehen.    C. Verwendet man 30 g bzw. 40 g je eines  Polyglykols vom     Molgewicht    300 bzw. 400, so er  hält man ähnliche Produkte, die in Wasser aber eine  bessere Löslichkeit zeigen.  



  D. Verfährt man nach A unter Verwendung  von 99 g     (33/1o        Mol)        Stearinsäuremethylolamid,     36 g     (1/1o        Mol)    desselben     Hexamethylolmelamin-          methyläthers    und 60 g<B>(/,0</B>     Mol)    eines     Polyäthylen-          glykols    vom     Molekulargewicht    600, so erhält man      ein weiches, wachsartiges Kondensationsprodukt,     dasb     in heissem Wasser klar löslich ist.  



  E.     Erwärmt    man im     Wasserstrahlvakuum    bei  <B>115</B> bis 120  123 g (etwa     2/10        Mol)        eines    wasser  löslichen Umsetzungsproduktes, das aus 1     Mol          Stearinsäuremethylolamid    und 1     Mol        Polyäthylen-          glykol    vom     Molekulargewicht    300, das nach bekann  ten Verfahren unter sauren Bedingungen hergestellt  werden kann, mit 36 g     (1/10        Mol)    des unter A er  wähnten     Hexamethylolmelamin-methyläthers,

      so er  hält man     wiederum    eine in Wasser gut lösliche,  wachsartige Masse von hellbrauner Farbe.  



  F.     Ähnliche    Produkte     mit    besserer oder etwas  geringerer     Löslichkeit    können mit     Polyäthylengly-          kolen    vom     Molekulargewicht    200, 400 bzw. 600  hergestellt werden. Die 1 %     igen    Lösungen dieser Pro  dukte sind     opale    Lösungen und zeigen teilweise Perl  mutterglanz.  



  G. Durch Kondensation von 60 g     Polyäthylen-          glykol    vom     Molekulargewicht    600, 36 g des unter A  erwähnten     Methylolmelamin-methyläthers    und 66 g  eines     borsäurehaltigen        Stearinsäure-methylolamids     während 6 Stunden bei 120  bei einem     Druck    von  15 mm     Hg,    erhält man     wiederum    ein in heissem  Wasser klar lösliches Produkt von wachsartigem  Aussehen.  



  H. Verfährt man nach A, indem man statt dem  erwähnten     Methylolamid    63 g     (2/10        Mol)        Stearin-          säureäthanolamid    verwendet, so erhält man     wiederum     eine wasserlösliche, wachsartige Masse.  



  Ein ähnliches Produkt erhält man mit 77 g     (2/10          Mol)        Behensäureäthanolamid.     



  I.     Verfährt    man nach E, indem man statt dem       Umsetzungsprodukt    aus dem     Methylolamid    und dem       Polyäthylenglykol    96 g     (2/10        Mol)    bzw. 123 g     (2/10          Mol)    eines Umsetzungsproduktes aus einem     Mol          Stearinsäureäthanolamid        mit    4 bzw. 8     Mol    Äthylen  oxyd verwendet, so werden     ebenfalls    wachsartige  Massen erhalten, die sehr gut     wasserlöslich    sind.  



  K.     Verfährt    man nach A, D oder H unter Ver  wendung von je 1     Mol    eines     Polyäthylenglykols    vom       Molekulargewicht    1000, 1540, 2000 und 6000 pro       i        Mol        Melaminderivat,    so erhält man weiche, wachs  artige Massen von sehr guter Wasserlöslichkeit.  



  Ganz analoge Produkte können mit obigen     Poly-          glykolen    nach E hergestellt werden.  



  L. Durch Kondensation bei 120  im Wasser  strahlvakuum von je etwa     2/100        Mol,    nämlich 25 g,  45 g und 85 g der Umsetzungsprodukte aus 1     Mol          Kokosfettsäuremethylolamid    und je 1     Mol    eines       Polyäthylenglykols    vom     Molekulargewicht    1000,  2000 und 4000 mit je 3,6 g     (1/100        Mol)    des unter A  erwähnten     Hexamethylol-melaminmethyläthers,    er  hält man sehr weiche     wachsartige    Produkte von sehr  guter Wasserlöslichkeit.  



  M. 90 g eines Kondensationsproduktes aus     Stearin-          säure-methylolamid    und eines etwa 3     Methoxygrup-          pen    aufweisenden     Verätherungsproduktes    aus Hexa-         methylolmelamin    und Methanol, hergestellt nach dem  Beispiel 1 der schweizerischen Patentschrift Nummer     s     268 532, werden mit 30 g Polyglykol vom     Moleku-          largewicht    300, sobald alles     geschmolzen    ist, unter  Rühren bei einem Druck von 10 bis 15 mm während  6 Stunden auf 115 bis l20  erwärmt.

   Die zähflüssige  Schmelze     erstarrt    nach dem Erkalten     zu    einer wasser  löslichen wachsartigen Masse.  



  N. Man erwärmt während 3 Stunden im Vakuum  bei 115 bis 120  60 g (etwa     1/1o        Mol)    eines wasser  löslichen     Verätherungsproduktes,        hergestellt    aus  1     Mol        Stearinsäure-methyl'olamid    und 1     Mol        Poly-          glykol    vom     Molekulargewicht    300 mit 21 g (etwa       i/10        Mol)    eines     Methylolharnstoffmethyläthers,

      der  pro     Mol    Harnstoff mehr als 2     Mol    Formaldehyd ein  kondensiert enthält. Man erhält eine     wasserlösliche,     wachsartige Masse.  



  O. 300 g (1     Mol)        Stearinsäure-methylolamid    und  106 g (1     Mol)        Diäthylenglykol    werden in Gegenwart  von 1,8g wasserfreiem     Natriumcarbonat    während 14  Stunden im     Wasserstrahlvakuum    von 40 bis 50     mm          Hg    Druck bei 120  gerührt. Man erhält eine spröde,  wachsartige Masse von sehr heller Farbe, welche in  warmem Wasser gut     dispergiert    werden kann.  



  Die erhaltene Schmelze wird nun mit 180 g     (1/2          Mol)    wasserlöslichem     Hexamethylolmelamin-hexa-          methyläther    weitere 6 Stunden unter den obigen Be  dingungen gerührt. Das anfänglich beobachtete  heftige Sieden hört mit der Zeit auf. Das erkaltete  Reaktionsprodukt stellt eine helle, etwas weiche,  wachsartige Masse dar, welche nach mehrstündigem  Quellenlassen unter ganz langsamem Rühren bei 60   mit der dreifachen Menge Wasser in eine weisse,  leicht kolloidale Paste übergeführt werden kann.  Diese lässt sich durch übergiessen mit heissem Wasser  beliebig weiter verdünnen.  



  Ähnliche Produkte werden erhalten, wenn man  150 g (1     Mol)        Triäthylenglykol    statt     Diäthylenglykol     verwendet, oder wenn man 360 g (etwa 1     Mol)          Behensäure-methylolamid    mit 150 g (1     Mol)        Tri-          äthylenglykol    oder mit 200 g (etwa 1     Mol)    eines       Tetraalkylenglykols    und mit 180 g     (1/2        Mol)    der  obigen     Melaminverbindung    umsetzt.  



  P. Eine Mischung aus 39 g     (1/l0        Mol)    eines       hochmethylierten        Hexamethylolmelamins    und 35 g       (1/10        Mol)        Methoxyheptaäthylenglykol    werden unter  Rühren im     Wasserstrahlvakuum    von 30 bis 40 mm  während 4 Stunden auf 120  erwärmt. Man erhält  70,4 g einer farblosen, wasserlöslichen Harzmasse,  die hierauf mit 60 g     (2/10        Mol)        Stearinsäuremethylol-          amid    unter den gleichen Bedingungen im Vakuum  bei 120  während 16 Stunden kondensiert wird.

   Man  erhält eine wasserlösliche, wachsartige Masse.  



  Q.     Verfährt    man wie unter A angegeben, wobei  man aber statt der erwähnten. 20 g (1/0     Mol)    eines       Polyäthylenglykols    vom     Molekulargewicht    200 41 g  (etwa     1/10        Mol)    eines     Octaäthylenglykol-monochlo-          rids    verwendet, so erhält man     wiederum    eine wasser  lösliche, wachsartige Masse.

        <I>Beispiel 1</I>       Baumwollpopeline    oder     Viscosekrepp    werden am       Foulard    in     wässrigen    Bädern, die 2,5 g/1 bis     5g/1    je  einer 50%igen wässerigen Paste der Präparate, her  gestellt nach A, B, C, D, E, F, G, H, 1, M, N, O,  P oder Q und 4 bis 6     g/1        Ammoniumchlorid    enthal  ten, behandelt, und auf etwa 100     %    Gewichtszunahme  abgequetscht. Die Gewebe werden hierauf getrocknet  und anschliessend noch während 5 Minuten bei 140   einer Wärmebehandlung unterworfen.  



  Man erhält Gewebestücke mit einem guten  weichen Griff, der auch nach einer Wäsche     (1/1    Stunde  bei 90  in einem Bad, das 2     gll    des     Dinatriumsalzes     der 2 -     Heptadecyl    - N -     benzylbenzimidazol-disulfon-          säure    und 0,5     gll    25 %     iges    Ammoniak enthält) noch  vorhanden ist.  



  <I>Beispiel 2</I>  Arbeitet man wie in Beispiel 1 mit 50%igen  wässerigen Pasten der Präparate K oder L, so erhält  man ebenfalls einen weichen Griff, jedoch eine nicht  so stark     hydrophobe    Griffappretur, wie gemäss Bei  spiel 1.



  Process for the softening of textiles It is known that curable aminoplasts which contain higher molecular weight aliphatic hydrocarbon residues can be used in the textile industry as finishing, water repellent or softening agents. Suitable are e.g. B.

   Condensation products of methylol melamines or ethers thereof and higher molecular weight aliphatic carboxylic acids. Such products are insoluble in water; they must therefore either be applied to the textiles in organic solvents or in the form of aqueous dispersions which have to be produced with suitable dispersants and protective colloids.

   In order to make such higher molecular weight aliphatic hydrocarbon radicals containing amino plastics water-soluble, cation-active or anion-active groups capable of forming salts have also been introduced. These water-soluble products, which are very well suited for many applications, have the disadvantage that, because of their anion activity or cation activity, they cannot be used together with other textile application products at will.



  The present invention now relates to a process for softening textiles by impregnating them with preparations of curable, non-ionic condensation products, drying and heat treatment.

   In this process, new hardenable condensation products are used which are soluble in water or at least easily dispersible in water without a dispersant;

   they are obtained if, in any order, a) methylol compounds of compounds of the aminotriazine or urea group or their ethers with low molecular weight alcohols or mixtures of the formation components for these methylol compounds or

   the ethers thereof, b) aliphatic compounds which contain a carbon chain of at least 7 carbon atoms and an alkylolamide group, and c) compounds which are able to introduce atomic groups which increase the hydrophilicity in a non-ionic way, with one another, the proportions between the components being such it must be agreed that the end product has the required hardenability and solubility.



  As formaldehyde condensation products of the aminotriazine group (component a), in principle all products can be used which contain at least two free methylol groups or at least two methylol groups etherified with a low molecular weight alcohol. Among these compounds, above all reaction products of formaldehyde and 2,4,6-triamino-1,3,5-triazine, usually called melamine, may be mentioned.

   Such condensation products can contain two to six methylol groups; they usually represent mixtures of different compounds. Furthermore, methylol compounds from those derivatives of melamine that contain at least one amino group, z.

   B. methylol compounds of melam, melem, ammeline, Amme lid or of halogen-substituted aminotriazines, such as 2-chloro-4,6-diamino-1,3,5-triazine; also methylol compounds of guanamines, such as. B. of stearoguanamine, benzoguanamine, acetoguanamine or formoguanamine.



  The ethers with low molecular weight alcohols which can also be used can be derived from the compounds mentioned and methyl alcohol, ethyl alcohol, propyl alcohols or butanols. For example, methyl ethers of methylol melamines with 3 to 6 methylol groups in which 3 to 6 methylol groups are etherified can be used.



  The formaldehyde condensation products of the aminotriazine group can be used in a predominantly monomeric or partially condensed state. A suitable starting material is e.g. B. the water-soluble hexamethylolmelamine hexamethyl ether.



  In principle, all products can be used as formaldehyde condensation products of the urea group for the purposes of the present invention, provided they have at least two free methylol groups or at least two methylol groups etherified with a low molecular weight alcohol.

   Examples of compounds of the urea group that may be mentioned are urea, thiourea and compounds with the atomic grouping
EMI0002.0020
    such as dicyandiamide, dicyandiamidine, guanidine, acetoguanidine or biguanide. A suitable starting material is z. B. the dimethylolurea.



  Among the aliphatic compounds which have a carbon chain of at least 7 carbon atoms and which are used as reaction components under b), N-alkylene compounds, preferably N methylol or N ethylol compounds, of amides of fatty acids are particularly suitable Amides of stearic acid, preferably stearic acid-N-methylolamide and stearic acid-N-ethylolamide.



  Compounds which serve as component c) and which are capable of introducing atom groupings which increase the hydrophilicity in a nonionic way are above all compounds with polyglycol ether chains or a plurality of hydroxyl groups, and in principle all compounds can be used for this purpose ,

   which contain or can form several hydroxyl groups or polyglycol ether chains and can react with the methylol derivatives or their ethers. Aliphatic polyalcohols such as glycerol and polyoxycarboxylic acids such as glucuronic or galacturonic acids may be mentioned as compounds containing several hydroxyl groups.



  As connections. keep the polyglycol ether chains and are able to introduce them. and which are preferably used, the di- and polyglycols are used in particular. It is preferred to use the commercially available types which have an average molecular weight of 200, 400, 600, 1000, 1500, 3000 or even more. Also derivatives of such Polvglvkolen, such as one-sided ethers or esters, z.

   B. a polyglycol acetate, a polyglycol chloride or a polyglycol methyl ether or a glycerol etherified with 1 to 3 polyglycols can be used.



  The low molecular weight aliphatic alkylene oxides, such as propylene oxide, butylene oxide, glycide and especially ethylene oxide, can be used as compounds capable of introducing several hydroxyl groups or polyglycol ether chains.



  Instead of using individual compounds that were listed as reaction components under a), b) and c) for the production process, mixtures of several such compounds can of course also be used.



  The preparation of the compounds to be used according to the invention can be carried out in such a way that the compounds mentioned under a) are first condensed with those mentioned under c) and the condensation product thus obtained is reacted with those mentioned under b), or that one first the components mentioned under a) and b) are combined and the product obtained is then reacted with the compounds mentioned under c), or further that the compounds mentioned under b) and c) are first condensed with one another and the condensation product then with the under a) above. Finally, it is also possible to implement all three components at the same time.

   This latter procedure is particularly recommended when the component a) instead of the methylol compounds or their ether mixtures. their formation components are used and the methylol compounds or their ethers are formed in situ. The preferred procedure is that components b) and c) are combined first and that this binary condensation product is reacted with component a).



  The individual reactions are expediently carried out under the conditions known for similar condensations. The components are advantageously at a higher temperature, preferably at temperatures above 80, for. B. at 100 to 200 implemented. The reactants can be fused in a simple manner, or they who set the in the presence of an inert solvent. It can be useful to carry out the reactions under reduced pressure and / or in an inert gas, e.g. B. in a stream of nitrogen.



  The molar ratio between the components used depends primarily on the number of metholol or metholether greens in component a). In order for the condensation products to remain curable, the molar ratio between the components must in any case be chosen so

   that at least one free methanol group or at least one methylene glycol etherified with a low molecular weight alcohol is present in the end product. Furthermore, the ratio of components b) and c) is to be coordinated with one another in such a way that the end product is soluble in water or at least easily dispersible therein without a dispersant.

   As has been found, a smaller number of hydrophylic groups is generally sufficient if components b) and c) are first combined and this binary product is reacted with a) than if component a) is first reacted with component b) and then the condensation with component c) takes place. In the case of melamine derivatives as component a), per mole of methylolmelamine or

         Methylolmelamineether preferably 2 to 3 mol of a fatty acid alkylolamide as component b) and 1 to 2 mol of a polyglycol with a molecular weight of about 100 to 600 as component c).



  The products obtainable in this way are used in accordance with the invention as softeners for textiles.



  For the treatment in aqueous solution, the customary impregnation processes known in the textile industry are used with advantage. After the impregnation and drying, curing is expediently carried out at higher temperatures, e.g. B. at 120 to 150. It is advantageous to use hardening catalysts as well. As such, the all common hardening catalysts such. B. acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid or formic acid, into consideration; there can also be salts of strong acids with weak bases, e.g.

   B. ammonium salts of strong, inorganic and organic acids, such as ammonium chloride, ammonium sulfate, ammonium nitrate, ammonium oxalate or ammonium lactate, are used, and also metal salts such as zinc nitrate, aluminum sulfate or magnesium chloride. If solutions in organic solvents are used, those catalysts which are soluble in the organic solvents come into consideration, e.g. B. stronger organic acids, such as formic acid, acetic acid, chloroacetic acid or compounds which split off acids when heated.



  Furthermore, it can be very advantageous, in addition to hardening, to better fix the impregnation on the material by treating it with crosslinking components. The polt 'functional compounds known in finishing technology, such as formaldehyde, di- and polyhydroxyl compounds, diisocyanates and their derivatives, among others, can be used as crosslinking components.



  The plasticizers can be used alone or together with other substances, such as salts, in particular those of weak acids, for example sodium acetate, aluminum acetate, aluminum triformate, and also zirconium compounds, eg.

   B. zirconium salts or sols of hydrated zirconium dioxide, also together with hydrocarbons such as paraffin, solvents, methylolamides, protective colloids, finishing or matting agents such as methylolureas, weighting agents, other plasticizers and the like, but these additives are used in such a way must be selected so that they do not cause any precipitation of the process products from the solutions.



  The textile materials to be treated according to the invention can be in the form of loose fibers, yarns or fabrics. Ma materials made from cellulose esters such. B. acetate rayon, also those that are produced by polycondensation, such as polyamides and polyesters and finally those that are produced by polymerization, such as polyvinyl chloride or polyacrylic derivatives. Preferably, cellulosic textile materials are refined, z. B. those made of native or regenerated cellulose fibers, such as linen, cotton, rayon (viscose) or rayon.



  The treatment of mixed fibers or mixed fabrics made from different synthetic fibers or from synthetic fibers and natural fibers should also be considered.



  In the following production instructions and examples, the parts are parts by weight, unless otherwise noted; the ratio between parts by weight and parts by volume is the same as that between the kilogram and the liter. The temperatures are given in degrees Celsius.



  The preparation of some condensation products suitable for the present process is described below under A to Q.



  A. By two hours of heating in a good water jet vacuum at 115 to 120, 66 g (2/10 mol) of stearic acid methylolamide with 36 g (1/10 mol) of hexamethylolmelamine hexamethyl ether are converted. The water-insoluble, waxy reaction product is then treated with 20 g (1/10 mol) of a polyethylene glycol having a molecular weight of 200 under the same condensation conditions as above for 14 hours.

   He holds a water-dispersible, waxy product. The product is very soluble in hot water, while the solution has pearlescent precipitates when it is completely cold.



  The hexamethylolmelamine hexamethyl ether can be obtained, for example, according to the information in French patent specification No. 1065 686, Example 1.



  B. If the 66 g of stearic acid methylolamide are replaced by 68 g of N-methylol-octadecyl urethane, a water-soluble product with a waxy appearance is also obtained. C. If 30 g or 40 g each of a polyglycol with a molecular weight of 300 or 400 are used, then similar products are obtained which, however, show better solubility in water.



  D. If you proceed according to A using 99 g (33 / 1o mol) of stearic acid methylolamide, 36 g (1 / 1o mol) of the same hexamethylolmelamine methyl ether and 60 g (/, 0 </B> mol) of a polyethylene glycol with a molecular weight of 600, a soft, waxy condensation product is obtained which is clearly soluble in hot water.



  E. It is heated in a water jet vacuum at 115 to 120 123 g (about 2/10 mol) of a water-soluble reaction product composed of 1 mol of stearic acid methylolamide and 1 mol of polyethylene glycol with a molecular weight of 300, which is known after Process can be prepared under acidic conditions, with 36 g (1/10 mol) of the hexamethylolmelamine methyl ether mentioned under A,

      in this way one holds in turn a waxy mass of light brown color which is readily soluble in water.



  F. Similar products with better or slightly lower solubility can be made with polyethylene glycols with a molecular weight of 200, 400 or 600. The 1% solutions of these products are opal solutions and some have a pearlescent sheen.



  G. By condensing 60 g of polyethylene glycol with a molecular weight of 600, 36 g of the methylolmelamine methyl ether mentioned under A and 66 g of a boric acid-containing stearic acid methylolamide for 6 hours at 120 at a pressure of 15 mm Hg, one again obtains a hot one Water-clear soluble product with a waxy appearance.



  H. If you proceed according to A by using 63 g (2/10 mol) of stearic acidethanolamide instead of the methylolamide mentioned, a water-soluble, waxy mass is again obtained.



  A similar product is obtained with 77 g (2/10 mol) of behenic acid ethanolamide.



  I. If one proceeds according to E, instead of the reaction product of the methylolamide and the polyethylene glycol, 96 g (2/10 mol) or 123 g (2/10 mol) of a reaction product of one mole of stearic acidethanolamide with 4 or 8 mol of ethylene oxide used, waxy masses are also obtained which are very soluble in water.



  K. If you proceed according to A, D or H using 1 mole each of a polyethylene glycol with a molecular weight of 1000, 1540, 2000 and 6000 per mole of melamine derivative, soft, waxy masses of very good water solubility are obtained.



  Completely analogous products can be produced with the above polyglycols according to E.



  L. By condensation at 120 in the water jet vacuum of about 2/100 mol, namely 25 g, 45 g and 85 g of the reaction products of 1 mol of coconut fatty acid methylolamide and 1 mol of a polyethylene glycol with a molecular weight of 1000, 2000 and 4000 each with 3.6 g (1/100 mol) of the hexamethylol melamine methyl ether mentioned under A, it is considered to be very soft, waxy products with very good water solubility.



  M. 90 g of a condensation product of stearic acid methylolamide and an etherification product containing about 3 methoxy groups from hexamethylolmelamine and methanol, prepared according to example 1 of Swiss patent number s 268 532, are mixed with 30 g of polyglycol with a molecular weight 300, as soon as everything has melted, heated to 115 to 120 for 6 hours with stirring at a pressure of 10 to 15 mm.

   The viscous melt solidifies after cooling to a water-soluble, waxy mass.



  N. It is heated for 3 hours in vacuo at 115 to 120 60 g (about 1/10 mol) of a water-soluble etherification product, prepared from 1 mol of stearic acid methyl'olamide and 1 mol of polyglycol with a molecular weight of 300 and 21 g (about i / 10 mol) of a methylol urea methyl ether,

      which contains more than 2 moles of formaldehyde condensed per mole of urea. A water-soluble, waxy mass is obtained.



  O. 300 g (1 mol) of stearic acid methylolamide and 106 g (1 mol) of diethylene glycol are stirred at 120 in the presence of 1.8 g of anhydrous sodium carbonate for 14 hours in a water jet vacuum of 40 to 50 mm Hg. A brittle, waxy mass of very light color is obtained, which can be easily dispersed in warm water.



  The melt obtained is then stirred with 180 g (1/2 mol) of water-soluble hexamethylolmelamine hexamethyl ether for a further 6 hours under the above conditions. The violent boiling observed initially stops over time. The cooled reaction product is a light, somewhat soft, waxy mass which, after allowing it to swell for several hours, under very slow stirring at 60 ° with three times the amount of water, can be converted into a white, slightly colloidal paste. This can be further diluted by pouring hot water over it.



  Similar products are obtained if one uses 150 g (1 mol) of triethylene glycol instead of diethylene glycol, or if one uses 360 g (about 1 mol) of behenic acid methylolamide with 150 g (1 mol) of triethylene glycol or with 200 g (about 1 mol) of a tetraalkylene glycol and reacted with 180 g (1/2 mol) of the above melamine compound.



  P. A mixture of 39 g (1/10 mol) of a highly methylated hexamethylolmelamine and 35 g (1/10 mol) methoxyheptaethylene glycol are heated to 120 for 4 hours in a water jet vacuum of 30 to 40 mm with stirring. 70.4 g of a colorless, water-soluble resin composition are obtained, which is then condensed with 60 g (2/10 mol) of stearic acid methylolamide under the same conditions in vacuo at 120 for 16 hours.

   A water-soluble, waxy mass is obtained.



  Q. Proceed as indicated under A, but instead of the one mentioned. 20 g (1/0 mol) of a polyethylene glycol with a molecular weight of 200 41 g (about 1/10 mol) of an octaethylene glycol monochloride are used, in turn a water-soluble, waxy mass is obtained.

        <I> Example 1 </I> Cotton poplin or viscose crepe are made on a padder in aqueous baths containing 2.5 g / 1 to 5 g / l of a 50% aqueous paste of the preparations according to A, B, C, D , E, F, G, H, 1, M, N, O, P or Q and 4 to 6 g / 1 ammonium chloride contained, treated, and squeezed off to about 100% weight gain. The fabrics are then dried and then subjected to a heat treatment at 140 for 5 minutes.



  Pieces of tissue are obtained with a good, soft hand, which even after washing (1/1 hour at 90 in a bath) contains 2 μl of the disodium salt of 2 - heptadecyl - N - benzylbenzimidazole disulfonic acid and 0.5 μl of 25% strength Contains ammonia) is still present.



  <I> Example 2 </I> If you work with 50% aqueous pastes of preparations K or L as in Example 1, you also get a soft handle, but a not as strongly hydrophobic handle finish as in Example 1.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Weichmachen von Textilien durch Tränken mit Zubereitungen härtbarer Kondensa tionsprodukte, Trocknen und Hitzebehandlung, da durch gekennzeichnet, dass man härtbare, nicht- ionogene Kondensationsprodukte verwendet, die in Wasser löslich oder wenigstens darin leicht ohne Dispergiermittel dispergierbar sind, und die erhält lich sind, indem man in beliebiger Reihenfolge a) PATENT CLAIM Process for softening textiles by impregnation with preparations of curable condensation products, drying and heat treatment, characterized in that curable, non-ionic condensation products are used which are soluble in water or at least easily dispersible in water without a dispersant, and which are obtainable by adding in any order a) Methylolverbindungen von Verbindungen der Aminotriazin- oder Harnstoffgruppe oder deren Äther mit niedrigmolekularen Alkoholen oder Mischungen der Bildungskomponenten für diese Methylolverbindungen bzw. Methylol compounds of compounds of the aminotriazine or urea group or their ethers with low molecular weight alcohols or mixtures of the formation components for these methylol compounds or die Äther davon, b) aliphatische Verbindungen, die eine Kohlenstoff kette von mindestens 7 Kohlenstoffatomen und eine Alkylolamidgruppe enthalten, und c) Verbindungen, die die Hydrophilität auf nicht- ionogenem Wege steigernde Atomgruppierungen einzuführen vermögen, miteinander umsetzt, wobei die Mengenverhältnisse zwischen den Komponenten derart aufeinander ab zustimmen sind, dass das Endprodukt die geforderte Härtbarkeit und Löslichkeit aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. the ethers thereof, b) aliphatic compounds which contain a carbon chain of at least 7 carbon atoms and an alkylolamide group, and c) compounds which are able to introduce atomic groups which increase the hydrophilicity in a non-ionic way, with one another, the proportions between the components being such it must be agreed that the end product has the required hardenability and solubility. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Kondensationsprodukte ver wendet, die erhältlich sind, indem man zuerst die im Patentanspruch unter a) genannten Verbindungen mit den unter b) genannten kondensiert und das so erhaltene Kondensationsprodukt mit den unter c) ge nannten umsetzt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Kondensationsprodukte ver wendet, die erhältlich sind, indem man zuerst die im Patentanspruch unter b) genannten Verbindungen mit den unter c) genannten kondensiert und das so erhaltene Kondensationsprodukt mit den unter a) genannten umsetzt. 3. Process according to claim, characterized in that condensation products are used which are obtainable by first condensing the compounds mentioned in claim under a) with those mentioned under b) and reacting the condensation product thus obtained with those mentioned under c). 2. The method according to claim, characterized in that condensation products are used which are obtainable by first condensing the compounds mentioned in claim under b) with those mentioned under c) and reacting the condensation product thus obtained with those mentioned under a) . 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Kondensationsprodukte ver wendet, die erhältlich sind, indem man zuerst die im Patentanspruch unter b) genannten Verbindungen mit Mischungen der Bildungskomponenten der unter a) genannten Methylolverbindungen bzw. Äther kon densiert und das so erhaltene Kondensationsprodukt mit den unter c) genannten umsetzt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Kondensationsprodukte ver wendet, die erhältlich sind, indem man von Methylol- melaminen oder deren Äthern mit niedrigmolekularen Alkoholen ausgeht. 5. Process according to claim, characterized in that condensation products are used which are obtainable by first condensing the compounds mentioned in claim under b) with mixtures of the formation components of the methylol compounds or ethers mentioned under a) and the condensation product thus obtained with implements the one mentioned under c). 4. The method according to claim, characterized in that one uses ver condensation products that are obtainable by starting from methylol melamines or their ethers with low molecular weight alcohols. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Kondensationsprodukte ver wendet, die erhältlich sind, indem man von Hexa- methylolmelaminhexylmethyläther ausgeht. <I>Belgische</I> Patentschriften Nrn. <I>513 849, 540 737</I> <I>Britische Patentschrift Nr. 662 548</I> Process according to claim, characterized in that condensation products are used which can be obtained by starting from hexamethylolmelaminehexylmethyl ether. <I> Belgian </I> Patent Specification Nos. <I> 513 849, 540 737 </I> <I> British Patent Specification No. 662 548 </I>
CH58960A 1960-01-20 1960-01-20 Process for softening textiles CH390207A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH58960A CH390207A (en) 1960-01-20 1960-01-20 Process for softening textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH58960A CH390207A (en) 1960-01-20 1960-01-20 Process for softening textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH390207A true CH390207A (en) 1964-12-31

Family

ID=4190489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH58960A CH390207A (en) 1960-01-20 1960-01-20 Process for softening textiles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH390207A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216913C3 (en) Textile auxiliaries and their use for the aftertreatment of colored, printed or lightened textile material
DE2639754C3 (en) Process for the production of curable condensation products and their use
AT228504B (en) Process for the preparation of new curable condensation products
CH390207A (en) Process for softening textiles
DE2163853B2 (en) Process for the production of textile finishing agents
EP0341537B1 (en) Process for the preparation of aqueous non-woven fabric binders emitting a small amount of formaldehyde when being cured
DE1094225B (en) Process for crease and shrink-proof finishing of cellulose textiles
DE918780C (en) Process for the preparation of water-soluble condensation products from aminotriazines and aldehydes
DE2259680C3 (en) Process for the production of water-soluble, chlorine-resistant finishing agents for textiles containing or consisting of cellulose
DE977415C (en) Process for making textiles flame resistant
DE3216745A1 (en) Textile auxiliary
DE1445271B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HARDABLE AMINOPLASTIC RESINS CONTAINING HIGHER HYDROCARBONS
DE2808453A1 (en) METHOD OF FLAME RETAINING FIBER CELLULOSIC MATERIAL
DE1803087C3 (en) Process for the production of condensation products and their use for finishing cellulosic textile materials
DE1132889B (en) Process for dyeing and printing fibrous materials
AT235235B (en) Process for dyeing and simultaneously providing crease and shrinkage resistance to textile material
CH197262A (en) Sports shoe.
AT208078B (en) Process for the preparation of curable condensation products
DE1419364C (en)
DE966775C (en) Process for increasing the dyeability of textile materials with acidic dyes
DE1495351C3 (en) Process for the production of stable and rapidly hardening aminoplast resin solutions
DE1935006A1 (en) Light-stable formaldehyde condensates
DE975527C (en) Method for curing aminoplasts
CH364237A (en) Process for making textiles made of polyamide fibers flame-resistant when they are finished with stiff finishes
DE1803087B2 (en) Process for the production of condensation products and their use for finishing cellulosic textile materials