CH197262A - Sports shoe. - Google Patents

Sports shoe.

Info

Publication number
CH197262A
CH197262A CH197262DA CH197262A CH 197262 A CH197262 A CH 197262A CH 197262D A CH197262D A CH 197262DA CH 197262 A CH197262 A CH 197262A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
water
acid
soluble
dye
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Boris Vassaux
Original Assignee
Boris Vassaux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boris Vassaux filed Critical Boris Vassaux
Publication of CH197262A publication Critical patent/CH197262A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • A43B5/025Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby characterised by an element which improves the contact between the ball and the footwear

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Färbung    und Knitter- und     Schrumpffestaus-          rüstung    von Textilien mit     Thioschwefelsäuregruppen    ent  haltenden, wasserlöslichen Farbstoffen  Es     wurde    gefunden, dass man Fasermaterial gleichzeitig  färben und     knitter-    sowie schrumpffest ausrüsten kann,  wenn man auf das     katerial    einen wasserlöslichen,

       orga-          nischenreine    oder mehrere     Thioschwefelsäuregruppen    auf  weisenden Farbstoff sowie eine wasserlösliche oder     wasser-          dispergierbare    harzbildende Verbindung und einen sauren  Katalysator aufbringt und zur Fixierung erhitzt.  



  Es ist bereits bekannt, dass man Textilmaterial mit Farb  stoffen, die reaktionsfähige Gruppen oder Halogenatome  enthalten, mit deren Hilfe die     Fcrbstoffe        covalente    Bin  dungen mit dem Fasermaterial oder mit Kunstharzen eingehen  können, durch Aufbringen der Farbstoffe     zusammen    mit harz  bildenden Verbindungen färben und gleichzeitig     knitter-bzw.              schrumpffest   <B>ausrüsten kann.

   Dabei treten die</B>     reaktione     fähigen Gruppen     Farbstoffe    unter Ausbildung     covalenter     Bindungen mit d Kunstharzen in Reaktion und<B>bewirken</B>  diese<B>Weise</B> eine Fixierung der     Farbstoffe.     



  Bei<B>den</B>     Thioschwefelsäuregruppen    enthaltenden Farbstoffen,  <B>wie</B> sie bei dem     Verfahren    der vorliegenden Erfindung zur  <B>Anwendung</B>     kommen,   <B>handelt es sich</B> um<B>wasserlösliche Farb-</B>  <B>stoffe, die derartige reaktive Gruppen nicht</B>     aufweisen.     <B>Ihre Fixierung auf der Faser erfolgt im allgemeinen</B>     durch          Nachbehandlung   <B>mit Alkalien oder alkalischen Reduktions-</B>  <B>mitteln, wobei sich unlösliche</B>     Parbstoffmoleküle   <B>bilden.</B>  <B>Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung</B>     gelingt   <B>es</B>  <B>überraschend,

   die</B>     Thioechwefelsäuregruppen   <B>enthaltenden</B>  <B>Farbstoffe ohne</B>     Verwendung   <B>von Alkalien im schwach sauren</B>       Medium   <B>mit Hilfe der</B>     kunstharzbildenden   <B>Verbindungen</B>       Fasermaterial   <B>beliebiger</B>     Art    zu<B>fixieren.</B> Dabei<B>werd</B>       Färbungen    erhalten, die sich gegenüber den nach bekannten       Verfahren   <B>hergestellten Färbungen bei gleichzeitiger</B>     Knitter-          festausrüstung    vor allem durch verbesserte     Nassechtheiten          auszeichnen,

      und<B>zwar sowohl</B> hinsichtlich der     Farbänderung     
EMI0002.0027     
  
    <B>als <SEP> auch <SEP> hinsichtlich <SEP> des <SEP> Anblutens <SEP> von <SEP> weisse7Beglei</B>       <B>material. Der</B>     Fixierungsvorgang   <B>bei dem</B>     erfindungsgemässen     <B>Verfahren läset sich dadurch erklären,

   dass sich die</B>  <B>den</B>     Thioschwefelsäuregruppen   <B>enthaltenden Farbstoffen durch</B>      Einwirkung der sauren Katalysatoren entstehenden     Mercapto-          verbindungen    Gegenwart von harzbildenden Verbindungen  offenbar unter Bildung unlöslicher     blercaptale    oder     Thio-          äther    umsetzen  Farbstoffe, für das vorliegende Verfahren geeignet sind,  sind     z.B.    die der belgischen Patentschrift 590 124 genannten       Azofarbstoffe,    die man erhält, wenn man     aromatische    Amine,

    die eine oder mehrere     Thioschwefelsäuregruppen        enthal     welche direkt oder über ein Brückenglied mit dem     aromatischen     Kern verbunden sein können,     diazotiert    und die erhaltenen       Diazoniumsalze    mit einer kupplungsfähigen Verbindung,  ebenfalls     Thioschwefelsäuregruppen    enthalten kann, umsetzt.  Man kann auch     iglich    ein     Diazoniumsalz    mit einer kupplungs  fähigen Komponente umsetzen, die eine oder mehrere     Thioschwefel-          säuregruppen    enthält.

   Andere Farbstoffe mit     Thioschwefelsäure-          gruppen    aus Reihe der     Anthrachinon-,        Acridon-,        Phenazin-,          Oxazin-,        Diphenyl-methan-,        Tiphenylmethan-,

          Azo-    oder     Phthalocy-          aninreihe    oder Nitrofarbstoffe können     z.B.    nach dem Verfahren  der belgischen Patentschrift 590 125 durch Umsetzung von     Thio-          schwefelsäuregruppen    enthaltenden     aliphatischen    oder aromatischen       Aminen    mit organischen     Farbstoffen,    die ein oder mehrere reak  tionsfähige Halogenatome besitzen, hergestellt werden.

   Für das  vorliegende Verfahren geeignete Farbstoffe können ferner bei  spielsweise nach dem Verfahren der britischen Patentschrift  510 453 durch Umsetzung eines Farbstoffes, der ein oder mehrere           aliphatisch    gebundene reaktionsfähige Halogenatome besitzt,  mit     Natriumthiosulfat    erhalten<B>werden.</B> Die     Farbstoffe        können     in beliebiger Konzentration je nach der     gewünschten        Farbtiefe     zur     Anwendung    kommen. Im allgemeinen werden Konzentrationen  von etwa 3 bis 60 g Farbstoff pro kg     Klotzflotte    oder Druck  paste verwendet.  



  Als harzbildende Verbindung können alle unter Einwirkung saurer  Katalysatoren vernetzenden Verbindungen eingesetzt werden. Für  das Verfahren der vorliegenden Erfindung     kommen*in   <B>erster Linie</B>  die die Knitterfest- oder     Schrumpffestausrüstung    von Tex  tilien     bekannten    Produkte in Betracht.

   Es sind dies     insbesondere     die Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit     aminoplastbildenden     oder     phenoplastbildenden        Verbindungen7d.h.    die     Methylolverbin-          Jungen    von     aminoplastbildenden    oder     phenoplastbildend    Verbin  dungen die Asther der     Methylolverbindungen    mit niederen Alkoholen  und die von diesen Verbindungen abgeleiteten wasserlöslichen  oder     wasserdispergierbaren        Vorkondensate;

      ferner polyfunktionelle       Epoxyde    und     Aethyleniminverbindungen    sowie     Polyacetale    Die Kon  zentration der harzbildenden Verbindungen bzw. der     Kunstharzvor-          kondensate    in den wässrigen Behandlungslösungen wird allge  meinen im Bereich von etwa 3 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise  8 bis 20 Gewichtsprozent, gehalten.  



  Als     aminoplastbildende    Verbindungen     kommen    solche in Betracht,  die im     14iolekül    mindestens einmal eine Gruppe der Formel  
EMI0004.0031     
      enthalten, in der Z Sauerstoff, Schwefel oder     =NH    und R Wasser  stoff, einen     kryl-,    vorzugsweise     Phenylrest,    oder einen     Alkyl-          rest    mit vorzugsweise 1 - 5     Kohlenstoffatomen,

      der auch mit  dem     Kohlenstoffatom    der obengenannten Gruppe zu einem     fünf-          siebengliedrigen    Ring verbunden sein kann und dessen       Kohlenstoffkette    oder -ring auch durch     Heteroatome,        z.B.     Stickstoff oder Schwefel, unterbrochen sein kann, bedeutet.  



  derartige     aminoplastbildende    Verbindungen kommen insbeson  dere     Carbonsäureamid-    oder     Thiocarbonsäureamidgruppen        -          tende    Verbindungen und     Aminoazine    in Frage, die eine     -          chende    Anzahl von     insgesamt    mindestens 2 an die Stickstoff  atome gebundenen Wasserstoffatomen aufweisen,

   so     dass    mindestens  2     11o1    Formaldehyd pro     Mol    der     Carbonamid    - oder     Thiocarbonamid-          gruppen    enthaltenden Verbindungen bzw. der     Äminoazirle    reagieren  können. Als     Carbonamid-    oder     Thiocarbonamidgruppen    enthaltende  Verbindungen kommen in erster Linie Harnstoff und seine Derivate  bzw.

   Abkömmlinge, wie     z.B.        Äethylharnstoff,        Acetylenharnstoff,          Diphenylharnstoff,        Thioharnstoff,    ferner     Hydantoiri,        Dicyandiamid,          Guanidine,        Urethane,        Lactame,    wie     z.8.        Caprolactam    und     Buty-          rolactam,

      sowie allgemein die     Amide    von ein- oder zweibasischen  gesättigten oder ungesättigten     Carbonsäuren    mit 1 - Kohlen  stoffatomen in Frage. Als     Aminoazine    kommen insbesondere       Aminotriazine    und     Triazonderivate    in Betracht, wie z B.

        & ielamin,          2-Methyl-4,6-diamino-1,3,5-triazin,        2-Chlor-4,6-diamino-1,3,5-          triazin,        2,6-Diamino-4-phenyl-1,3,5-triazin,        2,4-Dimethyl-6-          amino-1,3,5,-triazin,        2,4-Diamino-1,3,5-triazin,        N-Lethyl-          triazon,

          N-Äethyltriazon    und     N-Hydroxytriazon    sowie deren     Ver-          ätherungsprodukte.         Für die Verwendung im Rahmen des     Verfahrens    der vorliegenden  Erfindung<B>werden</B> die     aminoplastbildenden    Grundstoffe mit  mindestens 2     kol    Formaldehyd zu den entsprechenden     Methylol-          verbindungen    oder wasserlöslichen     Vorkondensaten    umgesetzt.

    Die Anzahl der einzuführenden     Methylolreste    richtet sich nach  der Anzahl der     reaktionsfähigen    an Stickstoff gebundene Wasser       stoffatome    der     Aminoplastbildner.    Die     Methylolreste    können     ausser-          dem    durch niedere     Alkohole,    vorzugsweise Alkohole mit 1 - 3       Kohlenetoffatomen        veräthert    sein.

   Beispielsweise seien folgende       Formaldehyd-Kondensationsprodukte        genannt:        Dimethylolharnstoff,          Dimethyldimethylolharnstoff,        Diphenyldimethylolharnstoff,          Dimethylolthioharnstoff,        Trimethylolmelamin,        Triphenyltrimethylol-          melamin,        Penta-    und     Hexamethylolmelamin,        Dimethyloldicyandiamid,          Dimethylolguanidin,        Dimethylolbutandioldiurethan,

          Dimethylol-          äthandioldiurethan,        Dimethylolformamid,        Trimethylolformamid,          Dimethylolacetamid,        Dimethyloladipinsäurediamid,        Dimethylol-          maleinsäurediamid        sowie    deren     Verätherungsprodukte    mit Methanol,       Aethanol    oder     Propanol.    Ferner seien genannt:

       Reaktanttypen,          z.B.        Dimethyloläthylenharnstoff,        Dihydroxydimethyloläthylenharn          stoff,        Tetramethylolacetylendiharnstoff,        Dimethyldimethylolhydan-          toin,        Dimethylol-N-methyltriazon,        Dimethylol-N-hydroxytriazon     sowie deren     Verätherungsprodukte    und die von diesen     Methylolver          bindungen    abgeleiteten     Vorkondensate.     



       phenoplastbildende    Verbindungen kommen insbesondere Phenols       Kresole    in Betracht.  



  Als harzbildende Verbindungen sind ferner polyfunktionelle     Epoxyde         beispielsweise     Butadiendiexyd,        Diglycidyl    sowie     Glycidyl-          äther    des     Aethyienglykols,    Glycerins oder     Sorbits,    geeignet  Eine für Verfahren besonders geeignete polyfunktionelle       Aethyleniminverbindung    ist     z.B.    das     Tri-(1-aziridinyl)

  -          phosphinoxyd.    Als     Polyacetale    kommen beispielsweise die  nach dem Verfahren der     US-Patentschriften    2 78.5 949 und  2 878 294 erhältlichen Kondensationsprodukte aus Formaldehyd  und     Aethylenglykol,        Propylenglykol    oder     Polyglykolen,    wie       z.B.    das Kondensationsprodukt aus 1,4 -     Butandiol,        Aethylen          glykol    Formaldehyd oder aus     Pentaerythrit    und Formalde  <B>hyd</B> 1 in Betracht.  



  <B>Als</B> saure Katalysatoren können die für die     Kunstharzaus-          rüstungen    gebräuchlichen Katalysatoren eingesetzt werden.  Beispielsweise seien genannte anorganische Säuren, wie  Phosphorsäure, Borsäure und deren Salze mit schwachen     an-          organischen    Basen oder flüchtigen     anorganiscnen    oder or  ganischen Basen, wie die Zink-, Aluminium-,     Magnesium-    oder       Ammoniumsalze,        z.B.        Ammoniumchlorid,        Ammoniumphosphat,     Zinkchlorid,     blagnesiumchlorid,        Zinkfluorborat,

      sowie mineral  saure Salze organischer Amine, wie     z.B.        Diäthanolaminhydrochlo-          rid;    ferner organische Säuren, wie Essigsäure,     Ameisensäure,          Milchsäure,    Weinsäure, Zitronensäure,     hialeinsäure,        Glykolsäure,          Oxalsäure    Chloressigsäure,     Chlorpropionsäure    und viele andere  mehr,     sowi    die in     Lösung    sauer reagierenden Salze dieser  Säuren     kischungen    dieser Säuren und oder Salze sowie  Ester,

       z.B        Weinsäurediäthylester.    Die sauren Katalysatoren      kommen bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung im allge  meinen in Mengen von 0,1 bis     596    , vorzugsweise 0,5 bis     296,    be  zogen das Gewicht der Behandlungslösung, zur Anwendung.

    Das     Aufbringen    der wässrigen     Lösungen,    die den Farbstoff,  den harzbildenden Stoff und<B>den</B> Katalysator enthalten,     kann     nach irgendeiner der bekannten Methoden erfolgen,     z.B.    durch  Eintauchen des Fasermaterials in die     Lösung    und Abquetschen,  durch Imprägnieren auf dem     Foulard,    auf der     Haspelkufe,    auf dem       Jigger    oder auf einem anderen in der Textilindustrie üblichen  Apparat.

   Aufbringen kann auch durch lokale     Applikation          vorgenommen    werden, so     z.B.    durch Bedrucken mit einer ver  dickten Lösung bzw. Paste, die man durch Zusatz eines üblichen  Verdickungsmittels erhält. Es ist auch möglich, den Farbstoff  einerseits und den     harzbildenden'Stoff    und den Katalysator  andererseits getrennt in zwei verschiedenen     Lösungen    oder  verdickten Lösungen aufzubringen. Wegen der einfacheren     Ar-          beitswei    wird jedoch meist das Aufbringen in einer     Lösung     vorgezogen.  



  Den     wässrigen    Behandlungslösungen können noch weitere bekannte  Hilfsmittel, wie Netzmittel,     Hydrophobiermittel,        Weichmachungs-,          Egalisier    oder     Appreturmittel,        zugesetzt    werden.

   Es können       z.B.    geeignete Verbindungen zur Verbesserung der     Reissfestig          keit    Griffs der Gewebe,     z.B.        Polyhydroxyverbindungen     <B>wie</B>     Polyvinylalkohol,        Celluloseäther,    Stärke, Casein, Gelatine,  sowie Netzmittel oder auch     Emulgatoren        mitverwendet    werden.

         besond    vorteilhaft hat sich ein Zusatz von etwa 3 bis 30      eines Polyalkohols,     z.B.        Diäthylenglykol    oder Glycerin, er-,  wiesen.     Durch    diesen Zusatz wird in     viele-i    Fällen eine     -          besserung    der     Farbstoffausbeute    erzielt.  



  Das mit der     wässrigen    Lösung behandelte Material kann gege  benenfalls bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur  etwa 110 C vorgetrocknet werden. Die     Vortrocknung    soll jedoch  möglichst nur zu einer gewissen Restfeuchte von etwa 10  bis 30 Gewichtsprozent geführt werden, da sonst die Farbstoff  ausbeute geringer wird. Nach der     Vortrocknung    wird     rei    höherer  Temperatur, in gleicher Weise, wie es bei der     Durchführung    der  bekannten     Kunstharzausrüstungen    üblich ist, kondensiert. Hierfür  wird das Fasermaterial kurze Zeit, bis zu etwa 15 Minuten, auf  115 bis 170 C, vorzugsweise 1 bis 6     Miauten    auf 140 bis 16C 0.  erhitzt.  



  Durch eine anschliessende Wäsche unter Zusatz eines beliebigen  Waschmittels können geringe     beengen    nicht     fixierten    Farbstoffs  herausgewaschen werden. Im allgemeinen gelingt eine praktisch  vollständig waschechte Fixierung des Farbstoffs, wenn mit der  für eine gute     tterfestausrüstung    notwendigen Menge der harz  bildenden Verbindungen gegebenenfalls unter Zusatz eines Poly  alkohols gearbeitet wird. Bei     Kunstharzausrüstungen    wird viel  fach auf eine nachfolgende Wäsche der ausgerüsteten Waren ver  zichtet. Auch bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung  kann gegebenenfalls die nachfolgende Wäsche unterbleiben.

   Es  besteht in solchen Fällen nicht die Gefahr, dass bei einer      späteren<B>Kochwäsche</B>     mitgeführtes        weisses    Begleitmaterial von       gegebenenfalls    ausgewaschenem, nicht     fixiertem    Farbstoff ange  färbt<B>wird</B>.  



  Das     erfindungsgeässe    Verfahren läset sich auf beliebige       Fasermate:ialien    anwenden,     z.B.   <B>Gewebe,</B> Gestricke,<B>Gewirke,</B>       Faservlie3e    und dgl., die aus Wolle, Seide     odersynthetischen     Fasern,<B>wie</B>     z.B.    Polyamiden,     Polyurethanen,    Polyestern bestehen  können Bevorzugt kommt das Verfahren jedoch für Färbung  von Textilmaterial zur     Anwendung,    das vollständig oder vor  <B>wiegend</B> aus nativer oder regenerierter     Cellulose    oder     cellulose-          haltigen    Garnen, Gewirken oder Geweben besteht.

   wird also  insbesondere für die Färbung von Baumwolle oder Mischungen von  Baumwolle mit synthetischen Fasern,     z.B.    Polyestern, Anwendung  finden  Baumwolle wird wegen ihres geringen     Knittererholungsvermögens     für viele Zwecke einer Hochveredlung durch eine     Kunstharzaus-          rüstung    unterworfen.

   Hier     lässt    sich nach dem     Verfahren    der vor  liegenden Erfindung bei Einsatz von Farbstoffen, die eine oder  mehrere     Thioachwefelsäuregruppen    enthalten, ein separater     Färbe-          bzw.        Hochveredlungsprozess        einsparen.        huan    erhält in einem einzigen  Ausrüstungsgang eine Hochveredlung und Färbung mit sehr guten       Nassechtheiten.     



       Beisp   <U>1</U>  Ein gebleichtes und     mercerisiertes        Baumwollgewebe    (Hemden-           popeline)    gezwirnter Kette und     Einfachgarn    im Schuss  wurde auf     Foulard    mit einer wässrigen Lösung geklotzt,  die im Liter  
EMI0011.0004     
  
    80 <SEP> g <SEP> Dimethylol-dihydroxy-äthylenharnstoff
<tb>  g <SEP> Diammoniumphosphat
<tb>  g <SEP> eines <SEP> Farbstoffs, <SEP> hergestellt <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb>  Kupferphthalocyanin-trisulfochlorid <SEP> und <SEP> 3 <SEP> riiol
<tb>  2-Amino-äthyl-thioschwefelsäure       enthält.

    Es wurde auf 100     #.    Nassauflage abgequetscht,     800C    bis  zu einer Restfeuchte von etwa     20%    getrocknet und 4     iy@inuten     auf     1500C    erhitzt. Anschliessend wurde mit kaltem Wasser  gespült und 15 Minuten bei     1000C    geseift. Es wurde ein Gewebe  mit gutem Nass- und     Trockenknittereigenschaften    und einer       türkisblauen    Färbung von guter Nass- und Lichtechtheit er  halten.  



  In gleicher Weise kann anstelle des Baumwollgewebes ein       Polyester/Baumwoll-Mischgewebe    (30/70) bei gleichzeitiger  Verbesserung der Knittereigenschaften gefärbt werden.  <U>Beispiel 2</U>  Ein     geblebhtes    und     mercerisiertes    Baumwollgewebe wurde  auf dem     Foulard    mit einer wässrigen Lösung geklotzt, die      <B>Liter</B>  
EMI0012.0001     
  
    150g <SEP> Dimethylolharnstoff
<tb>  6 <SEP> g <SEP> Ammoniumnitrat
<tb>  <B>10g <SEP> eines <SEP> Farbstoffes, <SEP> hergestellt <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Mol <SEP> Kupfer-</B>
<tb>  phtalocyanin-trisulfochlorid <SEP> und <SEP> 3 <SEP> 3-Amino  <B>4-methoay-benzyl-thioschwefelsäure</B>       enthält.

         wurde    auf 100     %    abgequetscht, bei     800C    bis zu einer Rest  feuchte von     20%    getrocknet und 4 Minuten bei     1500C    kondensiert.  Es wurde ein Gewebe mit guten     Nass-    und     Trockenknittereigenschaf-          ten    und einer blauen Färbung von guter     Nass-    und     Lichtechtheit     erhalten.  



  <U>Beispiel 3</U>  <B>Ein</B>     Baumwollgewebe   <B>wie in Beispiel 1 beschrieben wurde t</B>  einer     wäserigen    Lösung folgender Zusammensetzung     geklotzts     
EMI0012.0015     
  
    50 <SEP> g/1 <SEP> Melamin-hexamethylol-trimethyläther
<tb>  50 <SEP> g/1 <SEP> Dimethylolharnstoff-dimethyläther
<tb>  5 <SEP> g/1 <SEP> Diammoniumphosphat
<tb>  100 <SEP> g/1 <SEP> Diäthylenglykol
<tb>  10 <SEP> g1 <SEP> eines <SEP> Farbstoffs, <SEP> den <SEP> man <SEP> erhält, <SEP> indem <SEP> man
<tb>  3-Amino-benzyl-thioschwefelsäure <SEP> diazotiert
<tb>  und <SEP> das <SEP> Diazoniumsalz <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Natriumsalz <SEP> der
<tb>  3-(2#-Oxy-3t-naphthoyl-amino)-benzylthio-         schwefelsaure umsetzt.  



  Die weitere     Behandlung    des Gewebes erfolgt wie in Beispiel 1  beschrieben. wurden gute     KnittereigenscLaften    und eine  rote     Färbung    guter Nassechtheit erhalten.  



  Beispiel 4  Ein Baumwollgewebe, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde  einer wässrigen Lösung, die im Liter  
EMI0013.0004     
  
    g <SEP> Tri-(1-azirädinyl)-phosphinoxyd
<tb>  5 <SEP> g <SEP> Zinkfluorborat
<tb>  10g <SEP> des <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> beschriebenen <SEP> Farbstoffes       enthält, geklotzt.  



  Die weitere Behandlung des Gewebes erfolgte wie in Beispiel 1  beschrieben. Es wurde ein Gewebe mit guten Knittereigenschaften  und einer     türkisblauen    Färbung von guter     Nass-    und Lichtechtheit  erhalten.  



  Beispiel 5  Ein gebleichtes und     mercerisiertes    Baumwollgewebe wurde dem       Foulard    mit einer     wässrigen    Lösung folgender     Zusammensetzung     geklotzt:  
EMI0013.0011     
  
    80 <SEP> g/1 <SEP> Dimethylol-dihydroxy-äthylenharnstoff
<tb>  5 <SEP> g/l <SEP> Diammoniumphosphat       
EMI0014.0001     
  
    50 <SEP> g/1 <SEP> Glycerin
<tb>  10 <SEP> g/1 <SEP> eines <SEP> Farbstoffes, <SEP> den <SEP> man <SEP> durch <SEP> Umsetzung
<tb>  von <SEP> 1 <SEP> hiol <SEP> Tetraphenylphthalocyanin-hexasul
<tb>  fochlorid <SEP> mit <SEP> 6 <SEP> Mol <SEP> 2-Aminoäthyl-thioschwefel  säure <SEP> erhält.       Die weitere     Behandlung    des Gewebes erfolgt wie in Beispiel 1  beschrieben.

   Es wurde ein Stoff mit guten     Knittereigenschaften     einer grünen Färbung von guter     Nass-    und Lichtechtheit  erhalten.  



  Beispiel 6  Baumwollgewebe, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde mit  einer wässrigen     Lösung    folgender Zusammensetzung     geklotzts     
EMI0014.0007     
  
    80 <SEP> g/1 <SEP> Dimethylol-dihydroxy-äthylenharnstoff
<tb>  5 <SEP> g/1 <SEP> Diammoniumphosphat
<tb>  80 <SEP> g/1,Diäthylerglykol
<tb>  10 <SEP> g/1 <SEP> eines <SEP> Farbstoffes, <SEP> den <SEP> man <SEP> erhält <SEP> durch
<tb>  Diazotierung <SEP> von <SEP> m-rimino-benzolsulfonyl-o
<tb>  amino-äthylthioschwefelsäure <SEP> und <SEP> Umsetzung
<tb>  von <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> des <SEP> Diazoniumsalzes <SEP> mit <SEP> 1 <SEP> Mol
<tb>  2,6-Bis <SEP> - <SEP> acetoacetylamino-benzthiazol.         Die weitere     Behandlung    des     Gewebes    erfolgte<B>wie</B> in Beispiel 1  beschrieben.

   Es     wurde    ein Stoff mit guten Knittereigenschaften  und einer gelben Färbung mit guten Nass- und     hichtechtheiten     erhalten.  



  Anstelle des vorstehend genannten     Farbstoffes    bei sonst  gleicher Arbeitsweise auch die gleiche     kenge    durch Um  setzung von 1     Mol        1,3-Dinitro-4,6-difluorbenzol    mit 2     biol          2-Aminoäthyl        thioschwefelsäure    oder eines     durch    Umsetzung von  1     biol        Phthalocyanintrisulfochlorid    mit 3     Mol        N-k6thyl-amino-          äthylthioschwefelsäure    erhältlichen Farbstoffs verwendet werden,  wobei eine gelbe bzw.

       türkisblaue    Färbung mit guten Nass- und       hichtechtheiten    erhalten wird.  



  <U>Beispiel 7</U>  Ein Baumwollgewebe, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde mit  einer     wässrigen        Lösung    folgender     Zusammensetzung    geklotzt:  
EMI0015.0023     
  
    150 <SEP> g/1 <SEP> eines <SEP> Diepoayds, <SEP> das <SEP> erhält <SEP> durch
<tb>  Umsetzung <SEP> von <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> Epichlorhydrin <SEP> mit
<tb>  1 <SEP> Mol <SEP> Glycerin
<tb>  15 <SEP> g/1 <SEP> einer <SEP> 40#4igen <SEP> Lösung <SEP> Zinkfluorborat
<tb>  50 <SEP> g/1 <SEP> eines <SEP> Polyvinylalkohols
<tb>  10 <SEP> g/ <SEP> des <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> beschriebenen <SEP> Farb <SEP>   Stoffes       Die weitere Behandlung des Gewebes erfolgte wie in Beispiel 1  beschrieben.

   wurde ein Stoff mit guten Knittereigenschaften      und einer     türkisblauen        Färbung    von guter Nass- und Lichtecht       heit    erhalten.  



       Beisp   <U>8</U>  Ein<B>Baumwollgewebe wurde</B> mit einer     wässrigen        Lösung    geklotzt  die Liter folgende Produkte enthielt:  
EMI0016.0007     
  
    5 <SEP> g <SEP> Diammoniumphosphat
<tb>  5 <SEP> g <SEP> eines <SEP> Farbstoffes, <SEP> hergestellt <SEP> durch <SEP> Um  setzung <SEP> von <SEP> 1 <SEP> kol <SEP> Kupf <SEP> erphthalo <SEP> cyanin-tri <SEP> sul  fochlorid <SEP> mit <SEP> 3 <SEP> Mol <SEP> 2-Amino-äthyl-thioschwe  felsäure <SEP> und
<tb>  100 <SEP> g <SEP> eines <SEP> Polyacetals, <SEP> hergestellt <SEP> durch <SEP> Umsetzung
<tb>  von <SEP> 85 <SEP> g <SEP> Diäthylenglykol <SEP> und <SEP> 14 <SEP> g <SEP> Amylalkohol
<tb>  mit <SEP> 29 <SEP> g <SEP> Paraformaldehyd <SEP> in <SEP> Toluol <SEP> in <SEP> Gegen  wart <SEP> von <SEP> 0,

  2 <SEP> g <SEP> p-Toluolaulfonsäure <SEP> durch
<tb>  Erhitzen <SEP> unter <SEP> azeotroper <SEP> Entfernung <SEP> des
<tb>  Wassers <SEP> und <SEP> Abdestillieren <SEP> des <SEP> Toluols.       Es<B>wurde</B> abgequetscht, getrocknet und 5 Minuten bei 150 C  kondensiert. Die weitere Behandlung erfolgte wie in Beispiel 1  beschrieben. Der Farbstoff     war        nassecht    fixiert, das Gewebe  lief nach dem Waschen nicht mehr ein.  



  <U>Beispiel 9</U>  Ein Baumwollgewebe wurde mit einer     wässrigen    Lösung geklotzt  die pro Liter folgende     Produkte    enthielt:    
EMI0017.0001     
  
    80g <SEP> Dimethylol-N-methyl-triazon
<tb>  100 <SEP> g <SEP> 4%ige <SEP> Alginatverdickung
<tb>  20g <SEP> eines <SEP> Farbstoffes, <SEP> hergestellt <SEP> durch
<tb>  Umsetzung <SEP> von <SEP> 1 <SEP> kol <SEP> Kupferphthalocyanin  trisulfochlorid <SEP> mit <SEP> 3 <SEP> biol <SEP> 4-Amino-phenoxy  äthylthioschwefelsäure       Die weitere Behandlung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.  Es wurde Gewebe mit guten Knittereigenschaften     urd    einer  blauen Färbung mit guter Nass- und Lichtechtheit erhalten.

    Beispiel  31 g Phenol wurden in einer Mischung aus 30 g Wasser 40 g       33%iger    Natronlauge gelöst, mit 90 g einer 37%igen     Formaldehyd-          Lösung    versetzt und 24 Stunden stehen gelassen. Die erhaltene  Lösung des     Phenol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes    wurde mit  Essigsäure auf     pH    6 gestellt.

   Dazu wurde eine Lösung 2 g  eines Farbstoffes, der durch     Diazotierung    von     m-Amino        benzol-          sulfonyl-        P        -amino-äthylthioschwefelsäure    und Umsetzung von 2     Mol     des     Diazoniumsalzes    mit 1     biol        2,6-Bis-acetoacetylamino-benzthiazol     erhalten wurde, und 5 g     biagnesiumchlorid    in 200 g Wasser gegeben.  Mit dieser, Lösung wurde ein Baumwollgewebe geklotzt, bei     800C     getrocknet und anschliessend 4 Minuten auf     1450C    erhitzt.

   Die  anschliessende Behandlung erfolgte     wi-g    in Beispiel 1 beschrieben.  Es wurde ein knitterarmes Gewebe mit einer gelben Färbung mit  guter Nassechtheit erhalten.      <U>Beispiel 11</U>  Ein     Baumwollgewebe    wurde mit einer     wässrigen        Lösung    ge  klotzt, die pro Liter folgende Produkte enthielt:

    
EMI0018.0004     
  
    80 <SEP> g <SEP> Dimethylol-dihydroxy-äthylenharnstoff
<tb>  5 <SEP> g <SEP> Diammoniumphosphat
<tb>  10 <SEP> g <SEP> eines <SEP> wasserlöslichen <SEP> thioschwefelsäure  gruppen <SEP> haltigen <SEP> Farbstoffes, <SEP> der <SEP> durch
<tb>  Sulfochlorierung <SEP> des <SEP> Farbstoffes <SEP> der <SEP> Formel
<tb>  <B>o*Y</B> <SEP> N
<tb>  0@
<tb>  U
<tb>  mit <SEP> Chlorsulfonsäure <SEP> bei <SEP> 100 C <SEP> und <SEP> Umsetzung
<tb>  des <SEP> gebildeten <SEP> Disulfochlorids <SEP> mit <SEP> 2 <SEP> b@.ol
<tb>  2-Aminoäthylthioschwefelsäure <SEP> hergestellt
<tb>  worden <SEP> ist         Anschliessend wurde abgequetscht, getrocknet und ° Minuten bei       145 C    kondensiert. Danach wurde gespült und geseift. Es wurde  ein orange gefärbtes Gewebe guten Nase- und Trockenknitter  eigenschaften erhalten.

   Die Färbung besass gute     Nassechtheiten.     Eine violette     Färbung    mit ebenfalls guten     Nassechtheiten    erhält       man,    wenn man anstelle des oben angegebenen Farbstoffes die  gleiche Menge eines Farbstoffs der     Dioxazinreihe    einsetzt, den  man erhält durch     Sulfochlorierung    von  
EMI0019.0008     
    bei     800C    mit     Chlorsulfonsäure    Umsetzung des erhaltenen       Disulfochlorids    mit 2     Mol        2-Aniinoäthylthioschwefelgäure.  



  Process for dyeing and making textiles crease and shrink-proof with water-soluble dyes containing thiosulphuric acid groups. It has been found that fiber material can be dyed and made crease and shrink-proof at the same time if one has a water-soluble,

       organically pure or more than one thiosulfuric acid group-pointing dye and a water-soluble or water-dispersible resin-forming compound and an acidic catalyst is applied and heated for fixation.



  It is already known that textile material with dyes that contain reactive groups or halogen atoms, with the help of which the dyes can form covalent bonds with the fiber material or with synthetic resins, can be dyed by applying the dyes together with resin-forming compounds and at the same time crease. or. can equip shrink-proof <B>.

   The reactive groups of dyes react with the formation of covalent bonds with the synthetic resins and <B> cause </B> this <B> way </B> a fixation of the dyes.



  The dyes containing thiosulphuric acid groups, as used in the process of the present invention, are <B> <B> water-soluble dyes </B> <B> which do not have such reactive groups </B>. <B> They are generally </B> fixed on the fiber by post-treatment <B> with alkalis or alkaline reducing agents </B> <B>, with the formation of insoluble </B> pigment molecules <B>. </ B> <B> In the method of the present invention </B> it is surprisingly possible

   the </B> thioulfuric acid groups <B> <B> containing </B> <B> dyes without </B> the use <B> of alkalis in the weakly acidic </B> medium <B> with the help of the </B> synthetic resin-forming <B > Connections </B> fiber material <B> of any </B> type to <B> fix. </B> This <B> <B> results </B> in colorations which differ from the colorations produced by known processes <B> with simultaneous </B> crease-proof finish, characterized primarily by improved wet fastness,

      and <B> both </B> in terms of the color change
EMI0002.0027
  
    <B> as <SEP> also <SEP> with regard to <SEP> the <SEP> bleeding <SEP> of <SEP> weisse7Beglei </B> <B> material. The </B> fixing process <B> in the </B> method according to the invention can be explained by

   that the dyes containing the thiosulfuric acid groups are converted into mercapto compounds formed by the action of the acidic catalysts presence of resin-forming compounds evidently to form insoluble blercaptal or thioether dyes, are suitable for the present process are, for example the azo dyes mentioned in Belgian patent 590 124, which are obtained when aromatic amines,

    which contain one or more thiosulfuric acid groups which can be connected to the aromatic nucleus directly or via a bridge member, are diazotized and the diazonium salts obtained are reacted with a coupling-capable compound, which can also contain thiosulfuric acid groups. It is also possible to react just a diazonium salt with a component which is capable of coupling and which contains one or more thiosulphuric acid groups.

   Other dyes with thiosulfuric acid groups from the series of anthraquinone, acridone, phenazine, oxazine, diphenyl methane, tiphenyl methane,

          Azo or phthalocyanine series or nitro dyes can e.g. by the process of Belgian patent 590 125 by reacting aliphatic or aromatic amines containing thiosulfuric acid groups with organic dyes which have one or more reactive halogen atoms.

   Dyes suitable for the present process can also be obtained, for example, by the method of British patent 510 453 by reacting a dye which has one or more aliphatically bonded reactive halogen atoms with sodium thiosulfate. The dyes can be any Concentration depending on the desired depth of color can be used. In general, concentrations of about 3 to 60 g of dye per kg of padding liquor or printing paste are used.



  All compounds which crosslink under the action of acidic catalysts can be used as resin-forming compounds. For the method of the present invention, the products known to be crease-resistant or shrink-resistant for textiles come into consideration primarily.

   These are in particular the condensation products of formaldehyde with aminoplast-forming or phenoplast-forming compounds7 i.e. the methylolverbin boys of aminoplast-forming or phenoplast-forming compounds, the asters of methylol compounds with lower alcohols and the water-soluble or water-dispersible precondensates derived from these compounds;

      also polyfunctional epoxies and ethyleneimine compounds and polyacetals. The concentration of the resin-forming compounds or the synthetic resin precondensates in the aqueous treatment solutions is generally kept in the range of about 3 to 40 percent by weight, preferably 8 to 20 percent by weight.



  Suitable aminoplast-forming compounds are those which contain at least one group of the formula in the molecule
EMI0004.0031
      contain, in which Z oxygen, sulfur or = NH and R hydrogen, a acrylic, preferably phenyl, or an alkyl radical with preferably 1 - 5 carbon atoms,

      which can also be connected to the carbon atom of the above group to form a five- to seven-membered ring and whose carbon chain or ring can also be formed by heteroatoms, e.g. Nitrogen or sulfur, may be interrupted, means.



  Such aminoplast-forming compounds are in particular carboxamide or thiocarboxamide group-tending compounds and aminoazines which have a total of at least 2 hydrogen atoms bonded to the nitrogen atoms,

   so that at least 2 11o1 formaldehyde per mole of the compounds containing carbonamide or thiocarbonamide groups or the aminoazirals can react. Compounds containing carbonamide or thiocarbonamide groups are primarily urea and its derivatives or

   Descendants such as Ethyl urea, acetylene urea, diphenyl urea, thiourea, also hydantoiri, dicyandiamide, guanidines, urethanes, lactams, such as e.g. Caprolactam and butyrolactam,

      and generally the amides of mono- or dibasic saturated or unsaturated carboxylic acids with 1 - carbon atoms in question. Particularly suitable aminoazines are aminotriazines and triazone derivatives, such as

        ielamin, 2-methyl-4,6-diamino-1,3,5-triazine, 2-chloro-4,6-diamino-1,3,5-triazine, 2,6-diamino-4-phenyl-1 , 3,5-triazine, 2,4-dimethyl-6-amino-1,3,5-triazine, 2,4-diamino-1,3,5-triazine, N-Lethyl-triazon,

          N-ethyltriazon and N-hydroxytriazon and their etherification products. For use in the context of the process of the present invention, the aminoplast-forming base materials are reacted with at least 2 kol of formaldehyde to give the corresponding methylol compounds or water-soluble precondensates.

    The number of methylol radicals to be introduced depends on the number of reactive nitrogen-bonded hydrogen atoms of the aminoplast formers. The methylol radicals can also be etherified by lower alcohols, preferably alcohols with 1-3 carbon atoms.

   The following formaldehyde condensation products may be mentioned as examples: dimethylolurea, dimethyldimethylolurea, diphenyldimethylolurea, dimethylolthiourea, trimethylolmelamine, triphenyltrimethylolmelamine, penta- and hexamethylolmelamine, dimethyloldicyandiamide, dimethylolguanidine, dimethylolbutand,

          Dimethylol äthandioldiurethan, Dimethylolformamid, Trimethylolformamid, Dimethylolacetamid, Dimethyloladipinsäurediamid, Dimethylolmaleinsäurediamid as well as their etherification products with methanol, ethanol or propanol. The following are also mentioned:

       Types of reactants, e.g. Dimethyloläthylenurea, Dihydroxydimethyloläthylenharn material, tetramethylolacetylenediurea, dimethyldimethylolhydantoin, dimethylol-N-methyltriazone, dimethylol-N-hydroxytriazone and their etherification products and the precondensates derived from these Methylolver compounds.



       Phenolic-forming compounds are particularly suitable for phenolic cresols.



  Also suitable as resin-forming compounds are polyfunctional epoxides, for example butadiene dioxide, diglycidyl and glycidyl ethers of ethylene glycol, glycerol or sorbitol. A polyfunctional ethyleneimine compound which is particularly suitable for processes is e.g. the tri- (1-aziridinyl)

  - phosphine oxide. Examples of polyacetals are the condensation products of formaldehyde and ethylene glycol, propylene glycol or polyglycols obtainable by the process of US Pat. Nos. 2,785,949 and 2,878,294, e.g. the condensation product from 1,4-butanediol, ethylene glycol formaldehyde or from pentaerythritol and formaldehyde <B> hyd </B> 1 into consideration.



  The catalysts customary for synthetic resin finishes can be used as acidic catalysts. For example, inorganic acids mentioned, such as phosphoric acid, boric acid and their salts with weak inorganic bases or volatile inorganic or organic bases, such as the zinc, aluminum, magnesium or ammonium salts, e.g. Ammonium chloride, ammonium phosphate, zinc chloride, blagnesium chloride, zinc fluoroborate,

      as well as mineral acid salts of organic amines, e.g. Diethanolamine hydrochloride; furthermore organic acids, such as acetic acid, formic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, haleaic acid, glycolic acid, oxalic acid, chloroacetic acid, chloropropionic acid and many others, as well as the acidic salts of these acids in solution, mixtures of these acids and / or salts and esters,

       e.g. tartaric acid diethyl ester. The acidic catalysts are generally used in the process of the present invention in amounts of 0.1 to 596, preferably 0.5 to 296, based on the weight of the treatment solution.

    The application of the aqueous solutions containing the dye, the resin-forming substance and the catalyst can be carried out by any of the known methods, e.g. by immersing the fiber material in the solution and squeezing it off, by impregnating on the padder, on the reel runner, on the jigger or on any other apparatus commonly used in the textile industry.

   Application can also be carried out by local application, e.g. by printing with a thickened solution or paste obtained by adding a conventional thickener. It is also possible to apply the dye on the one hand and the resin-forming substance and the catalyst on the other hand separately in two different solutions or thickened solutions. However, application in a solution is usually preferred because of the simpler work process.



  Further known auxiliaries, such as wetting agents, water repellants, plasticizers, leveling agents or finishing agents, can also be added to the aqueous treatment solutions.

   E.g. suitable compounds to improve the tensile strength of the handle of the fabric, e.g. Polyhydroxy compounds such as polyvinyl alcohol, cellulose ether, starch, casein, gelatin, and wetting agents or emulsifiers can also be used.

         An addition of about 3 to 30 of a polyalcohol, e.g. Diethylene glycol or glycerin, proved. In many cases, this addition leads to an improvement in the dye yield.



  The material treated with the aqueous solution can, if necessary, be predried at room temperature or an elevated temperature of about 110.degree. The pre-drying should, however, if possible, only lead to a certain residual moisture of about 10 to 30 percent by weight, otherwise the dye yield will be lower. After the pre-drying, the temperature is rei higher, in the same way as is usual when carrying out the known synthetic resin finishes, condensation. For this purpose, the fiber material is heated for a short time, up to about 15 minutes, to 115 to 170 ° C., preferably 1 to 6 meows to 140 to 16 ° C.



  Subsequent washing with the addition of any detergent can wash out small amounts of tight, unfixed dye. In general, a practically completely washable fixation of the dye succeeds if the amount of resin-forming compounds necessary for a good anti-aging finish is used, optionally with the addition of a polyalcohol. In the case of synthetic resin finishes, subsequent washing of the finished goods is often dispensed with. In the process of the present invention, too, the subsequent washing can optionally be omitted.

   In such cases, there is no risk that accompanying white material carried with you during a subsequent <B> hot wash </B> will be <B> colored </B> by any washed-out, unfixed dye.



  The method according to the invention can be applied to any fiber material, e.g. <B> Woven fabrics, </B> knitted fabrics, <B> knitted fabrics, </B> nonwovens and the like, made from wool, silk or synthetic fibers, <B> such as </B> e.g. Polyamides, polyurethanes, polyesters can be made. However, the method is preferably used for dyeing textile material which consists completely or predominantly of native or regenerated cellulose or cellulose-containing yarns, knitted fabrics or woven fabrics.

   is therefore particularly used for dyeing cotton or blends of cotton with synthetic fibers, e.g. Polyesters, are used Because of its poor ability to recover from creasing, cotton is subjected to a high level of refinement with synthetic resin for many purposes.

   According to the method of the present invention, when using dyes which contain one or more thioachulfuric acid groups, a separate dyeing or refinement process can be saved. In a single finishing step, huan is given a high-quality finish and dyeing with very good wet fastness properties.



       Example <U> 1 </U> A bleached and mercerized cotton fabric (shirt poplin) with twisted warp and single yarn in the weft was padded on a foulard with an aqueous solution that contained in the liter
EMI0011.0004
  
    80 <SEP> g <SEP> dimethylol-dihydroxy-ethylene urea
<tb> g <SEP> diammonium phosphate
<tb> g <SEP> of a <SEP> dye, <SEP> manufactured <SEP> 1 <SEP> mol
<tb> copper phthalocyanine trisulfochloride <SEP> and <SEP> 3 <SEP> riiol
<tb> Contains 2-amino-ethyl-thiosulfuric acid.

    It got to 100 #. Wet layer squeezed off, dried at 800C to a residual moisture content of about 20% and heated to 1500C for 4 iy @ minutes. It was then rinsed with cold water and soaped at 1000C for 15 minutes. A fabric with good wet and dry creasing properties and a turquoise blue coloration of good wet and light fastness was obtained.



  In the same way, instead of the cotton fabric, a polyester / cotton blend fabric (30/70) can be dyed while at the same time improving the creasing properties. <U> Example 2 </U> A bleached and mercerized cotton fabric was padded on the foulard with an aqueous solution, the <B> liter </B>
EMI0012.0001
  
    150g <SEP> dimethylolurea
<tb> 6 <SEP> g <SEP> ammonium nitrate
<tb> <B> 10g <SEP> of a <SEP> dye, <SEP> made <SEP> from <SEP> 1 <SEP> mol <SEP> copper </B>
Contains <tb> phthalocyanine trisulfochloride <SEP> and <SEP> 3 <SEP> 3-amino <B> 4-methoay-benzyl-thiosulfuric acid </B>.

         Was squeezed off to 100%, dried at 800C to a residual moisture content of 20% and condensed for 4 minutes at 1500C. A fabric with good wet and dry creasing properties and a blue dyeing of good wet and light fastness was obtained.



  Example 3 A cotton fabric as described in Example 1 was padded with an aqueous solution of the following composition
EMI0012.0015
  
    50 <SEP> g / 1 <SEP> melamine hexamethylol trimethyl ether
<tb> 50 <SEP> g / 1 <SEP> dimethylol urea dimethyl ether
<tb> 5 <SEP> g / 1 <SEP> diammonium phosphate
<tb> 100 <SEP> g / 1 <SEP> diethylene glycol
<tb> 10 <SEP> g1 <SEP> of a <SEP> dye, <SEP> the <SEP> one <SEP> gets, <SEP> by <SEP> one
<tb> 3-Amino-benzyl-thiosulfuric acid <SEP> diazotized
<tb> and <SEP> the <SEP> diazonium salt <SEP> with <SEP> the <SEP> sodium salt <SEP> the
<tb> 3- (2 # -Oxy-3t-naphthoyl-amino) -benzylthio-sulfuric acid is converted.



  The further treatment of the fabric takes place as described in Example 1. Good creasing properties and a red dyeing of good wet fastness were obtained.



  Example 4 A cotton fabric, as described in Example 1, was an aqueous solution in the liter
EMI0013.0004
  
    g <SEP> tri- (1-aziradinyl) -phosphine oxide
<tb> 5 <SEP> g <SEP> zinc fluoroborate
<tb> contains 10g <SEP> of the <SEP> in <SEP> example <SEP> 1 <SEP> described <SEP> dye, padded.



  The further treatment of the fabric was carried out as described in Example 1. A fabric with good creasing properties and a turquoise-blue dyeing of good wet and light fastness was obtained.



  Example 5 A bleached and mercerized cotton fabric was padded to the padder with an aqueous solution of the following composition:
EMI0013.0011
  
    80 <SEP> g / 1 <SEP> dimethylol-dihydroxy-ethylene urea
<tb> 5 <SEP> g / l <SEP> diammonium phosphate
EMI0014.0001
  
    50 <SEP> g / 1 <SEP> glycerine
<tb> 10 <SEP> g / 1 <SEP> of a <SEP> dye, <SEP> the <SEP> man <SEP> by <SEP> implementation
<tb> from <SEP> 1 <SEP> hiol <SEP> tetraphenylphthalocyanine-hexasul
<tb> fochlorid <SEP> with <SEP> 6 <SEP> mol <SEP> 2-aminoethyl-thiosulphuric acid <SEP>. The further treatment of the fabric takes place as described in Example 1.

   A fabric with good wrinkle properties and a green dyeing of good wet and light fastness was obtained.



  Example 6 Cotton fabric, as described in Example 1, was padded with an aqueous solution of the following composition
EMI0014.0007
  
    80 <SEP> g / 1 <SEP> dimethylol-dihydroxy-ethylene urea
<tb> 5 <SEP> g / 1 <SEP> diammonium phosphate
<tb> 80 <SEP> g / 1, diethylene glycol
<tb> 10 <SEP> g / 1 <SEP> of a <SEP> dye, <SEP> the <SEP> <SEP> is obtained through <SEP>
<tb> Diazotization <SEP> of <SEP> m-rimino-benzenesulfonyl-o
<tb> amino-ethylthiosulphuric acid <SEP> and <SEP> conversion
<tb> of <SEP> 2 <SEP> mol <SEP> of the <SEP> diazonium salt <SEP> with <SEP> 1 <SEP> mol
<tb> 2,6-Bis <SEP> - <SEP> acetoacetylamino-benzothiazole. The further treatment of the fabric took place as described in Example 1.

   A fabric with good creasing properties and a yellow dyeing with good wet and light fastness properties was obtained.



  Instead of the above-mentioned dye with otherwise the same procedure, the same kenge by reaction of 1 mol of 1,3-dinitro-4,6-difluorobenzene with 2 biol 2-aminoethyl thiosulfuric acid or a reaction of 1 biol phthalocyanine trisulfochloride with 3 mol of N- ethyl-amino-äthylthiosulfuric acid available dye can be used, with a yellow or

       turquoise-blue dyeing with good wet and light fastness properties is obtained.



  <U> Example 7 </U> A cotton fabric, as described in Example 1, was padded with an aqueous solution of the following composition:
EMI0015.0023
  
    150 <SEP> g / 1 <SEP> of a <SEP> diepoayd, <SEP> the <SEP> receives <SEP> through
<tb> Implementation <SEP> of <SEP> 2 <SEP> mol <SEP> epichlorohydrin <SEP> with
<tb> 1 <SEP> mole <SEP> glycerine
<tb> 15 <SEP> g / 1 <SEP> of a <SEP> 40 # 4igen <SEP> solution <SEP> zinc fluoroborate
<tb> 50 <SEP> g / 1 <SEP> of a <SEP> polyvinyl alcohol
<tb> 10 <SEP> g / <SEP> of the <SEP> in <SEP> example <SEP> 1 <SEP> described <SEP> color <SEP> substance. The further treatment of the fabric took place as described in example 1.

   a fabric with good crease properties and a turquoise-blue coloration of good wet and lightfastness was obtained.



       Example <U> 8 </U> A <B> cotton fabric was </B> padded with an aqueous solution containing liters of the following products:
EMI0016.0007
  
    5 <SEP> g <SEP> diammonium phosphate
<tb> 5 <SEP> g <SEP> of a <SEP> dye, <SEP> produced <SEP> by <SEP> implementation <SEP> of <SEP> 1 <SEP> kol <SEP> copper <SEP> erphthalo <SEP> cyanine-tri <SEP> sul fochlorid <SEP> with <SEP> 3 <SEP> mol <SEP> 2-amino-ethyl-thiosulfuric acid <SEP> and
<tb> 100 <SEP> g <SEP> of a <SEP> polyacetal, <SEP> produced <SEP> by <SEP> conversion
<tb> of <SEP> 85 <SEP> g <SEP> diethylene glycol <SEP> and <SEP> 14 <SEP> g <SEP> amyl alcohol
<tb> with <SEP> 29 <SEP> g <SEP> paraformaldehyde <SEP> in <SEP> toluene <SEP> in <SEP> present <SEP> by <SEP> 0,

  2 <SEP> g <SEP> p-toluenesulfonic acid <SEP>
<tb> heating <SEP> under <SEP> azeotropic <SEP> removal <SEP> des
<tb> water <SEP> and <SEP> distilling off <SEP> the <SEP> toluene. It was squeezed off, dried and condensed at 150 ° C. for 5 minutes. The further treatment took place as described in Example 1. The dye was fixed to the wet, and the fabric no longer shrank after washing.



  <U> Example 9 </U> A cotton fabric was padded with an aqueous solution which contained the following products per liter:
EMI0017.0001
  
    80g <SEP> dimethylol-N-methyl-triazon
<tb> 100 <SEP> g <SEP> 4% <SEP> alginate thickening
<tb> 20g <SEP> of a <SEP> dye, <SEP> produced by <SEP>
<tb> Conversion <SEP> of <SEP> 1 <SEP> kol <SEP> copper phthalocyanine trisulfochloride <SEP> with <SEP> 3 <SEP> biol <SEP> 4-amino-phenoxyethylthiosulfuric acid The further treatment took place as in example 1 described. The fabric obtained had good wrinkle properties and a blue dyeing with good wet and light fastness.

    Example 31 g of phenol were dissolved in a mixture of 30 g of water, 40 g of 33% strength sodium hydroxide solution, 90 g of a 37% strength formaldehyde solution were added and the mixture was left to stand for 24 hours. The resulting solution of the phenol-formaldehyde condensation product was adjusted to pH 6 with acetic acid.

   To this end, a solution of 2 g of a dye obtained by diazotizing m-amino-benzene-sulfonyl-P-amino-ethylthiosulfuric acid and reacting 2 moles of the diazonium salt with 1 biol 2,6-bis-acetoacetylamino-benzothiazole was added, and 5 g biagnesium chloride in 200 g of water. A cotton fabric was padded with this solution, dried at 80 ° C. and then heated to 1450 ° C. for 4 minutes.

   The subsequent treatment was carried out as described in Example 1. A crease-resistant fabric with a yellow dye and good wet fastness was obtained. <U> Example 11 </U> A cotton fabric was padded with an aqueous solution which contained the following products per liter:

    
EMI0018.0004
  
    80 <SEP> g <SEP> dimethylol-dihydroxy-ethylene urea
<tb> 5 <SEP> g <SEP> diammonium phosphate
<tb> 10 <SEP> g <SEP> of a <SEP> water-soluble <SEP> thiosulfuric acid group <SEP> containing <SEP> dye, <SEP> the <SEP>
<tb> Sulfochlorination <SEP> of the <SEP> dye <SEP> of the <SEP> formula
<tb> <B> o * Y </B> <SEP> N
<tb> 0 @
<tb> U
<tb> with <SEP> chlorosulfonic acid <SEP> at <SEP> 100 C <SEP> and <SEP> implementation
<tb> of the <SEP> formed <SEP> disulfochloride <SEP> with <SEP> 2 <SEP> b @ .ol
<tb> 2-aminoethylthiosulfuric acid <SEP> produced
<tb> has <SEP> is It was then squeezed off, dried and condensed for ° minutes at 145 ° C. It was then rinsed and soaped. An orange-colored fabric with good nose and dry wrinkle properties was obtained.

   The dyeing had good wet fastness properties. A violet dyeing with likewise good wet fastness properties is obtained if, instead of the dye indicated above, the same amount of a dye of the dioxazine series is used that is obtained by sulfochlorination of
EMI0019.0008
    at 80 ° C. with chlorosulfonic acid, reaction of the disulfochloride obtained with 2 mol of 2-aniinoethylthiosulfuric acid.

 

Claims (1)

<U>a t e n t a n s p r</U> iz <U>c h</U> Verfahren zum Färben und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial, dadurch gekenn zeichnet, dass man auf das Material einen wasserlöslichen, organischen, eine oder mehrere Thioschwefelsäuregruppen aufweisenden Farbstoff sowie eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare harzbildende Verbindung und einen sauren Katalysator aufbringt und zur Fixierung erhitzt. <U>U n t e r a n s</U> p <U>r ü c h e</U> 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ausserdem einen wasserlöslichen aliphatischen Polyalkohol mitverwendet. 2. <U> atentanspr </U> iz <U> ch </U> Process for dyeing and simultaneous wrinkle and shrinkage treatment of textile material, characterized in that a water-soluble, organic dye containing one or more thiosulfuric acid groups is applied to the material applying a water-soluble or water-dispersible resin-forming compound and an acidic catalyst and heating to fix. <U> U n t e r a n s </U> p <U> rü c h e </U> 1. Process according to patent claim, characterized in that a water-soluble aliphatic polyalcohol is also used. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den wasserlöslichen, Thioschwefelsäuregruppen enthaltenden Farbstoff, die wasserlösliche oder wasser- dispergierbare harzbildende Verbindung und den sauren Katalysator aus einer wässrigen Lösung oder verdickten wässrigen Lösung aufbringt. 3. Process according to claim, characterized in that the water-soluble dye containing thiosulphuric acid groups, the water-soluble or water-dispersible resin-forming compound and the acidic catalyst are applied from an aqueous solution or a thickened aqueous solution. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den Thioschwefelsäuregruppen aufweisenden Farb- stoff einerseits und harzbildende Verbindung zusammen mit dem sauren Katalysator andererseits in zwei getrennten Lösunger#hacheinander ' der angegebenen Reihenfolge auf bringt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Material dem Fixieren trocknet. Process according to patent claim, characterized in that the dye containing thiosulfuric acid groups on the one hand and the resin-forming compound together with the acidic catalyst on the other hand are applied in two separate solvents one after the other in the specified order. 4. The method according to claim, characterized in that the fixing material is dried.
CH197262D 1937-12-13 1937-12-13 Sports shoe. CH197262A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197262T 1937-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197262A true CH197262A (en) 1938-04-30

Family

ID=4440787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197262D CH197262A (en) 1937-12-13 1937-12-13 Sports shoe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197262A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423996A1 (en) * 1978-04-27 1979-11-23 Patrick Sa FOOTBALL SHOE SOLE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423996A1 (en) * 1978-04-27 1979-11-23 Patrick Sa FOOTBALL SHOE SOLE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216913C3 (en) Textile auxiliaries and their use for the aftertreatment of colored, printed or lightened textile material
DE763862C (en) Process for finishing textile goods
CH672388B5 (en)
DE3207845A1 (en) QUATERNAIRE AMMONIUM COMPOUNDS, THEIR PRODUCTION AND THEIR USE FOR FINISHING TEXTILE MATERIALS
AT228504B (en) Process for the preparation of new curable condensation products
AT235235B (en) Process for dyeing and simultaneously providing crease and shrinkage resistance to textile material
CH197262A (en) Sports shoe.
DE3217835A1 (en) Dyeing products and method for aftertreating dyeings
DE3216745A1 (en) Textile auxiliary
DE1132889B (en) Process for dyeing and printing fibrous materials
DE2619010A1 (en) PREPARATIONS OF REACTION PRODUCTS FROM EPOXYDES, FETTAMINES AND CARBOXYL GROUPS CONTAINING REPRODUCTION PRODUCTS, PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND THEIR USE
DE1094225B (en) Process for crease and shrink-proof finishing of cellulose textiles
DE1164974B (en) Process for dyeing or printing and simultaneously making textile material crease and shrink-proof.
DE2832265A1 (en) Transfer printing of cellulose and cellulose-polyester mixed fabric - using pretreatment with water-insol. polyester, giving level results
DE2208997C3 (en) Process for the simultaneous dyeing and crease-proof finishing of blended fabrics made of cellulose fibers and synthetic fibers
DE2205589A1 (en) PROCESS FOR SIMULTANEOUSLY COLORING AND CORRECTIVE FINISHING WITH RESIN PRECONDENSATES OF CELLULOSE FIBER-CONTAINING TEXTILES
DE977415C (en) Process for making textiles flame resistant
AT232469B (en) Process for the dyeing and simultaneous wet wrinkle resistance of cellulose materials
DE966775C (en) Process for increasing the dyeability of textile materials with acidic dyes
DE1419364C (en)
AT212267B (en) Process for dyeing and printing textiles
DE2165472A1 (en) PROCESS FOR FIXING DYES AND RESIN PRECONDENSATES TOGETHER ON TEXTILES CONTAINING CELLULOSE FIBER
AT148132B (en) Process for improving the washfastness of dyeings.
CH390207A (en) Process for softening textiles
DE918743C (en) Process for improving the fastness properties of dyeings or prints, produced from water-soluble dyes