CH389660A - Gehäuse für Kühltürme - Google Patents

Gehäuse für Kühltürme

Info

Publication number
CH389660A
CH389660A CH762561A CH762561A CH389660A CH 389660 A CH389660 A CH 389660A CH 762561 A CH762561 A CH 762561A CH 762561 A CH762561 A CH 762561A CH 389660 A CH389660 A CH 389660A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
feet
housing according
cooling towers
drip pan
Prior art date
Application number
CH762561A
Other languages
English (en)
Inventor
Berliner Paul Ing Dr
Original Assignee
Ideal Standard Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard Ag filed Critical Ideal Standard Ag
Publication of CH389660A publication Critical patent/CH389660A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description


  Gehäuse für Kühltürme    Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für  Kühltürme, bestehend aus     einem        schalenförmigen     als Auffangwanne dienenden unteren Teil und ei  nem oberen, einen Ventilator     aufnehmenden    Ge  häuseteil.  



  Bei den bekannten     Gegenstromkühltürmen        sind     die     beiden    Gehäuseteile durch sogenannte Haltegit  ter bzw. Auflageringe     miteinander    verbunden. Die  Kosten für die Herstellung und für     die    Nachtarbei  ten an diesen Teilen sind     erheblich.     



  Ein weiterer Nachteil der     bekannten    Ausfüh  rungen ist darin zu sehen, dass die Rückkühler auf  grund der     ungünstigen    Formgestaltung der Auffang  wanne nur unter     Zuhilfenahme    kostspieliger Trag  gerüste aufgestellt werden können.  



  Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt,     ein     Gehäuse für Kühltürme, beispielsweise für     Gegen-          stromrückkühler,    zu schaffen, das die Mängel der       vorbekannten        Ausführungen    beseitigt.  



  Die Erfindung ist     dadurch        gekennzeichnet,    dass  das     Oberteil    an seinem     unteren    Ende an zwei oder  mehreren Stellen heruntergezogen     :ist    bzw.     zwei    oder       mehrere    Füsse     aufweist,    die mit der     Auffangwanne     in Verbindung stehen. Die     Auffangwanne        kann    also  direkt auf den Boden gestellt werden.

   Die Füsse des  Oberteils sind vorzugsweise mit diesem .aus     einem     Stück     gefertigt.    Eine     besonders        vorteilhafte    Aus  führung der     Erfindung    ist :darin zu sehen, dass das  Oberteil an seinem unteren Ende in eine nach innen       gerichtete    Schräge übergeht, die in Verbindung mit  den Füssen ein U-förmiges Profil bildet. Durch     die     Ausbildung des unteren Randes erhält das Oberteil  zudem eine     Versteifung.        Das        herabrieselnde    Was  ser kann .nach innen ablaufen     und    neigt daher nicht  zum Herausspritzen.

   Die Schräge dient ausserdem  den Füllkörpern als Auflage.    Die Füsse des Oberteiles können mit     einem     waagerechten oder schrägen Rand der     Auffangwan-          ne    in Verbindung stehen. Das obere     Gehäuseteil    ist  vorzugsweise aus vier     Einzelheiten    zusammenge  setzt, während das Unterteil bzw. die     Auffangwanne     aus einem Teil gebildet sein kann. Die     Einzelteile     sind an ihren     Verbindungsstellen    für eine beson  ders feste Verbindung mit einem Rand versehen.  



  Das erfindungsgemässe Gehäuse ist aufgrund  seiner     vorteilhaften        Formgestaltung        billiger    als die  bekannten Konstruktionen der vorerwähnten Art.  



  In der Zeichnung ist der     Erfindungsgegenstand     in einem     Ausführungsbeispiel        dargestellt,    und, zwar  zeigen:       Abb.    1 einen     mit        einem    erfindungsgemässen Ge  häuse versehenen     Kühlturm        :

  in        Ansicht,          Abb.    2     einen        Ausschnitt    der     Abb.    1 in grösse  rem Masstab,       Abb.    3 einen Schnitt nach der Linie     A-A    der       Abb.    2 und       Abb.    4 einen Schnitt gemäss der Linie B -B der       Abb.    2.  



  In der     Abb.    1 ist mit 3 das     obere    und mit 4     das     untere Teil bzw. die Auffangwanne des Gehäuses  eines     Kühlturmes    bezeichnet. Das     Oberteil    3 ist an  vier Stellen heruntergezogen bzw. weist vier Füsse  auf, die mit der mit     einem    nach innen gewölbten  Boden 6     versehenen    Auffangwanne 4 in Verbin  dung stehen. Statt drei könnten es zwei oder mehr  Füsse sein.

   Das     Oberteil    3 ist mit     einer    nach     innen     gerichteten Schräge 7 versehen, die in Verbindung  mit den     Füssen    5 ein     U-förmiges    Profil     bildet        (Abb.     3). An der     Auffangwanne    befindet sich ein waage  rechter mit     den    Füssen 5 in     Verbindung        stehender     Rand B.  



  Das Oberteil besteht aus vier     Einzelteilen    9,  während     die        Auffangwanne    aus einem Teil besteht.      Die     Einzelteile    9 besitzen an ihren     Verbindungsstel-          len        einen        Befestigungs-    und     Versteifungsrand    11       (Abb.    4). Alle     Gehäuseteile    sind     zweckmässig    aus  glasfaserverstärktem Polyesterharz     hergestellt.     



  Wie     bereits        erwähnt,    ist die     dargestellte    und be  schriebene     Ausführungsform        nur    ein Beispiel zum       Verwirklichung        der    Erfindung, .und diese ist nicht  darauf beschränkt;     vielmehr    sind     im    Rahmen     der     Erfindung, noch mancherlei andere Ausführungen  und Anwendungen     möglich,    insbesondere in bezug  auf die Formgestaltung, die     selbstverständlich    im Be  reiche des Grundgedankens von der dargestellten  Ausführung abweichen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gehäuse für Kühltürme bestehend aus einem schalenförmigen als Auffangwanne dienenden Unter teil und einem oberen, einen Ventilator aufnehmenden Gehäuseteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Ober teil (3) an seinem unteren Ende an zwei oder mehre ren Stellen heruntergezogen ist bzw. zwei oder mehre re Füsse (5) aufweist, die mit der Auffangwanne (4) in Verbindung stehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Oberteil (3) an seinem unte ren Ende in eine nach innen gerichtete Schräge (7) übergeht, die in Verbindung mit den Füssen (5) ein U-förmiges Profil bildet. 2.
    Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Füsse (5) direkt mit einem waagerechten oder schrägen Rand (8) der Auffang wanne (4) in Verbindung stehen. 3. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Auffangwanne mit einem nach innen gewölbten Boden (6) versehen ist. 4. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Oberteil (3) aus mehreren Einzelteilen (9) zusammengesetzt ist, während das Unterteil (4) bzw. die Auffangwanne aus einem Teil oder mehreren Teilen gebildet ist. 5. Gehäuse nach Patentanspruch und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeltei le (9) an ihren Verbindungsstellen mit einem Befesti gung)- und Versteifungsrand (11) versehen sind.
CH762561A 1960-08-19 1961-06-29 Gehäuse für Kühltürme CH389660A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ18596A DE1144745B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Aus Kunststoff gebildetes Gehaeuse fuer Kuehltuerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389660A true CH389660A (de) 1965-03-31

Family

ID=7199845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH762561A CH389660A (de) 1960-08-19 1961-06-29 Gehäuse für Kühltürme

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH389660A (de)
DE (1) DE1144745B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB577308A (en) * 1944-11-06 1946-05-13 Frederick Gilbert Mitchell Improvements in or relating to cooling towers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1144745B (de) 1963-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959368A1 (de) Rakett,insbesondere Tennisschlaeger
CH389660A (de) Gehäuse für Kühltürme
AT227736B (de) Gehäuse für Kühltürme
DE1827034U (de) Gehaeuse fuer kuehltuerme.
DE8532830U1 (de) Kuppel-Zelt
CH396351A (de) Zerlegbares Badebassin
DE85194C (de)
DE1678179U (de) Schwimmender springturm.
AT218707B (de) Unterstützung einer Kappenkonstruktion
AT141306B (de) Zelt.
DE7310712U (de) Regenschirm mit umhang
DE628714C (de) Waeschetrockner mit auf einem Bolzen o. dgl. drehbar aufgereihten Staeben
DE1787567U (de) Rechteckiger transportbehaelter fuer fische od. dgl.
DE1724941U (de) Mehreckiges membranen-schutzdach.
AT259923B (de) Gerüst zum Trocknen von Heu od. dgl.
Kuzma Among Friends
DE1759964U (de) Christbaumstaender.
DE1631693U (de) Auseinandernehmbarer tisch.
DE1719949U (de) Schraubbarer erdanker.
DE1981973U (de) Aus kunstharzwekstoff od. dgl. hergestellte, aus standbehaelter mit sockel und eingehaengter buerste bestehende klosettgarnitur.
DE1878590U (de) Bauelemente-satz fuer ein plastik-gewaechshaus.
DE7713483U1 (de) Campingzelt
DE1897641U (de) Behaelter zur laufenden entnahme fester stoffe.
AT415U1 (de) Staender mit haltevorrichtung
DE1974544U (de) Wassersportrad.