Auswerfvorrichtuug für uutoniatische Pressen, insbesondere für Stufenpressen Die Erfindung bezieht sich auf eine Auswerf- vorrichtung für automatische Pressen, insbesondere für Stufenpressen, bei welchen der Aus.werfhub mit tels eines Kniehebelsystems vom Rückhub des Bären abgeleitet ist.
Die bisher bekannten Auswerfvorrichtungen bei den Stufenpressen, bei welchen der Auswerfhub spä ter beginnt und das Hubende früher als der Rück hub des Bären ist, sind durch Nocken betätigt, die durch eine Kulisse mit Antrieb von der Kurbelwelle verschoben sind. Diese Nocken heben die Rollen auf den Auswerfhebeln auf. Bei einer anderen Durch führung mit Nockenwelle und Rotationsbewegung, die durch Zahnräder von der Kurbelwelle abgeleitet ist, wälzen sich die Rollen der Auswerfhebel auf den Nocken ab.
Bei einer weiteren Durchführung, wo eine Pleuelstange auf dem Exzenter der Kurbel welle schwenkbar mit den Nocken bewegt wird, übertragen Daumen auf den Nocken die Bewegung zu Auswerfhebeln. Das Einstellen eines grösseren Bereiches der Hublängen kann bei der Mehrzahl dieser Vorrichtungen nur durch Austausch der Nok- ken durchgeführt werden. Diese Anordnung ist also sehr kostspielig, da die Erzeugung der Nocken selbst ziemlich teuer ist, abgesehen davon, dass eine ver hältnismässig lange Zeit für den Austausch der Nok- ken erforderlich ist.
Das absichtliche Einstellen des Spieles vor dem Beginn des Auswerfhubes bedeutet ausserdem das Hervorrufen eines Stosses im Mecha nismus und die Vergrösserung des Verschleisses.
Diese Nachteile beseitigt man durch die erfin dungsgemässe Vorrichtung, welche dadurch gekenn zeichnet ist, dass der Auswerfhub im Vergleich mit dem Rückhub des Bären zeitgemäss später beginnt und zeitgemäss früher endet.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Auswerfvorrichtung im Schnitt und Fig. 2 den Verlauf des Rücklaufes des Bären und Auswerfhubes der Auswerfvorrichtung.
Im Gesenk 1, das in einem Gesenkblock 2 ge lagert ist, sind Hohlräume für Balzen 3, Auswerf- nadel 4 und Auswerfdorn 5 ausgebildet. Der Aus- werfdorn 5 stützt von einer Seite die Auswerfnade'1 4 ab und von anderer Seite stützt sich gegen den Kopf des um den Zapfen 7 drehbaren Auswerfhebels 6.
Zum zweiten Arm des Auswerfhebels 6 ist eine Stützplatte 9 schwenkbar auf dem Zapfen 8 befestigt, deren Neigung in Hinsicht zum Au.swerfhebel 6 mittels einer Schraube 10 einstellbar ist.
Eine Druckfeder 11 drückt den Auswerfhebel 6 mittels der Stützplatte 9 gegen den Daumen 12, der um einen Zapfen 13 schwenkt und mittels eines Kniehebels 14 mit einem um einen Zapfen 16 schwenkbaren, zweiarmigen Hebel 15 verbunden ist. Der zweiarmige Hebel 15 ist durch eine Ziehstange 17 betätigt, die mittels eines Zapfens 18 mit dem Pressenbären 19 verbunden ist. Die Länge der Zieh stange 17 ist durch eine Mutter 20 einstellbar. Der Pressenbär 19 trägt ein Pressenwerkzeug 21.
Die Auswerfvorrichtung arbeitet wie folgt: Nach dem Pressen des Bolzens 3 im Gesenk 1 bewegt sich der Pressbär 19 in die hintere Lage. Er zieht dabei mittels, des Zapfens 18 die Ziehstange 17 mit, welche den zweiarmigen Hebel 15 und den Daumen 12 ausschwenkt, der auf die Stützplatte 9 und dadurch auf den Auswerfhebel 6 drückt. Der Auswerfhebel 6 drückt auf den Au.swerfdorn 5 und auf die Auswerfnad,el 4, welche den fertigen Bolzen 3 aus dem Gesenk 1 auswirft.
Die Länge des Auswerfhubes ist durch die Lage der Stützplatte 9 bestimmt. Bei nhrer Ausschwenkung in der Richtung des Pfeiles S ist der Auswerfhub relativ lang, bei der entgegengesetzten Ausschwen- kung ist der Hub kurz. Die Stützplatte sitzt dabei stets auf dem Daumen 12 durch die Wirkung der Feder 11 auf. So beschränkt man das Spiel, das am Anfang des Hubes einen schädlichen Stoss be wirken könnte.
Bei der Rückbewegung des Bären bleibt der Auswerfhebel 6 so lange stehen, bis sich der Dau men 12 auf der Stützplatte 9 durch seine Kreisbahn abwälzt. Sobald die Kreisbahn endet, beginnt der Daumen 12 auf die Stützplatte 9 und dadurch auf den Auswerfhebel 6, der sich um den Zapfen 7 dreht, zu drücken und beginnt den Bolzen 3 aus zuwerfen.
Der Auswerfhub ist beendet, wenn die Zapfen 16, 22, 23 in eine Gerade kommen, wobei der Rück hub des Bären noch für eine kürzere Zeit fort schreitet.
Die Länge des Auswerfhubes und somit die Ruhezeit am Anfang und am Ende des Auswerfhubes stellt man durch die Ziehstange 17 mittels der Mutter 20 ein. Wenn die Ziehstange 17 länger ist, beginnt und endet der Gesamtauswerfhub später als wenn die Ziehstange kürzer ist.
Auf der Fig.2 stellt die Kurve A den Verlauf des Bärenhubes dar, wobei die Punkte I und II den Beginn und das Ende des Hubes zeigen. Die Kurve B stellt den Verlauf des Auswerfhubes dar, wobei die Punkte I' und 1I' wieder den Beginn und das Ende des Auswerfhubes zeigen. Die gestrichelte Linie C zeigt dann den Verlauf des Auswerfhubes nach der Verstellung mit dem Beginn und Ende des Hubes I" und II".
Ejection device for Uutonia presses, in particular for step presses The invention relates to an ejection device for automatic presses, in particular for step presses, in which the ejection stroke is derived from the return stroke of the bear by means of a toggle system.
The previously known ejection devices in the step presses, in which the ejection stroke begins later ter and the end of the stroke is earlier than the return stroke of the bear, are operated by cams that are moved by a gate with drive from the crankshaft. These cams cancel the rollers on the ejector levers. In another implementation with a camshaft and rotational movement that is derived from the crankshaft by gears, the rollers of the ejector lever roll on the cam.
In another implementation, where a connecting rod on the eccentric of the crankshaft is pivotably moved with the cams, thumbs on the cams transmit the movement to ejector levers. In the majority of these devices, setting a larger range of the stroke lengths can only be carried out by exchanging the cams. This arrangement is therefore very expensive, since the production of the cams themselves is quite expensive, apart from the fact that a comparatively long time is required for the exchange of the cams.
The deliberate setting of the game before the start of the ejection stroke also means causing a shock in the mechanism and increasing wear.
These disadvantages are eliminated by the device according to the invention, which is characterized in that the ejection stroke begins later and ends earlier compared with the return stroke of the bear.
An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. They show: FIG. 1 an ejection device in section and FIG. 2 the course of the return travel of the bear and the ejection stroke of the ejection device.
In the die 1, which is stored in a die block 2, cavities for the pins 3, ejector needle 4 and ejector mandrel 5 are formed. The ejector mandrel 5 supports the ejector pin 4 from one side and is supported on the other side against the head of the ejector lever 6 rotatable about the pin 7.
For the second arm of the eject lever 6, a support plate 9 is pivotably attached to the pin 8, the inclination of which is adjustable with respect to the eject lever 6 by means of a screw 10.
A compression spring 11 presses the eject lever 6 by means of the support plate 9 against the thumb 12, which pivots about a pin 13 and is connected by means of a toggle lever 14 to a two-armed lever 15 pivotable about a pin 16. The two-armed lever 15 is actuated by a pull rod 17 which is connected to the press ram 19 by means of a pin 18. The length of the pull rod 17 is adjustable by a nut 20. The press ram 19 carries a press tool 21.
The ejection device works as follows: After the bolt 3 has been pressed in the die 1, the press ram 19 moves into the rear position. By means of the pin 18, it pulls the pulling rod 17 with it, which swings out the two-armed lever 15 and the thumb 12, which presses on the support plate 9 and thereby on the ejector lever 6. The ejector lever 6 presses on the ejector mandrel 5 and on the ejector wheel, el 4, which ejects the finished bolt 3 from the die 1.
The length of the ejection stroke is determined by the position of the support plate 9. The ejection stroke is relatively long when it is swiveled out in the direction of arrow S, and when it is swiveled out in the opposite direction, the stroke is short. The support plate always sits on the thumb 12 through the action of the spring 11. This limits the game that could cause a damaging shock at the beginning of the stroke.
When the bear moves back, the ejection lever 6 remains until the Dau men 12 rolls on the support plate 9 through its circular path. As soon as the circular path ends, the thumb 12 begins to press on the support plate 9 and thereby on the eject lever 6, which rotates around the pin 7, and begins to throw the bolt 3 out.
The ejection stroke is ended when the pins 16, 22, 23 come into a straight line, the return stroke of the bear continuing for a shorter time.
The length of the ejection stroke and thus the rest time at the beginning and at the end of the ejection stroke is set by means of the pull rod 17 by means of the nut 20. When the pull rod 17 is longer, the total ejection stroke begins and ends later than when the pull rod is shorter.
In FIG. 2, curve A represents the course of the bear stroke, with points I and II showing the beginning and the end of the stroke. Curve B represents the course of the ejection stroke, with points I 'and 1I' again showing the beginning and end of the ejection stroke. The dashed line C then shows the course of the ejection stroke after the adjustment with the beginning and end of the stroke I "and II".