DE133994C - - Google Patents

Info

Publication number
DE133994C
DE133994C DENDAT133994D DE133994DA DE133994C DE 133994 C DE133994 C DE 133994C DE NDAT133994 D DENDAT133994 D DE NDAT133994D DE 133994D A DE133994D A DE 133994DA DE 133994 C DE133994 C DE 133994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
piston
attached
pawl
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT133994D
Other languages
German (de)
Publication of DE133994C publication Critical patent/DE133994C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

'Λ':'Α'Λ': 'Α

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an Formmaschinen zur Herstellung von Giefslöchern in Gufsformen.The present invention relates to a device on molding machines for manufacturing of casting holes in casting molds.

Nach der vorliegenden Erfindung sind die zur Herstellung der Giefslöcher dienenden Giefszapfen in einem Prefskolben und der letztere wieder in einem Cylinder geführt, wobei die Giefszapfen und der Prefskolben durch Sperrvorrichtungen in der Höchstlage derart gehalten werden, dafs nach Auslösen der letzteren sowohl die Giefszapfen als auch der Prefskolben niederfallen und die ersteren auf das Modell zu liegen kommen, während der Prefskolben bei der Aufwärtsbewegung des Formkastens derart aufgehalten wird, dafs er als Druckmittel wirkt und auf den Sand im Formkasten einen Druck ausübt.According to the present invention are those used for the production of the casting holes Giefszapfen in a Prefskolben and the latter again in a cylinder, with the cast pin and the piston in the highest position thanks to locking devices are held in such a way that, after the latter has been triggered, both the Giefszapfen and the piston fall down and the former come to rest on the model while the piston is held up during the upward movement of the molding box in such a way that it acts as a pressure medium and exerts pressure on the sand in the molding box.

Auf beiliegenden Zeichnungen ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Fig. ι in einem Längsschnitt, während die übrigen Figuren Einzelheiten veranschaulichen, auf welche in der Beschreibung näher Bezug genommen wird. In dem oberen Cylinder 1 ist ein kleiner Cylinder 4 und an diesem vermittelst der Flantschen 5 und 6 ein längerer Cylinder 7 befestigt (Fig. 1 und 5), welcher in seinem oberen Theil mit einem inneren Gewinde zur Aufnahme des Ringes 9 versehen ist (Fig. 5). An einem am Ring 9 vorgesehenen Ansatzstück 10 ist eine Platte 11 befestigt und ein passendes Führungsstück 12 von der in Fig. 7 und 8 gezeichneten Form drehbar angebracht (Fig. 5 und 6), welches eine Scheibe 13 trägt, und durch welches eine im Cylinder 7 gelagerte Welle 14 hindurchgeht. Auf dieser Welle 14 ist noch ein mit zwei Armen 86 ausgestattetes Kurbelstück 15 fest aufgekeilt, welches vermittelst der Stange 16 an dem Zapfen 19 eines Stückes 18 angebracht ist (Fig. 9). Das Stück 18 ist in dem an der Platte 11 befestigten Führungsstück 17 verschiebbar (Fig. 5 und 9), und in demselben ist noch eine unter Federwirkung stehende Sperrklinke 20 drehbar, aber nicht verschiebbar, indem ein an der Sperrklinke angebrachter Arm 22 in einem Querschlitz des Stückes 18 bezw. 17 geführt ist.In the accompanying drawings, the subject matter of the present invention is in one Embodiment shown, namely in Fig. Ι in a longitudinal section, while the Other figures illustrate details to which reference is made in the description is taken. A small cylinder 4 is located in the upper cylinder 1 and is connected to it the flanges 5 and 6 a longer cylinder 7 attached (Fig. 1 and 5), which provided in its upper part with an internal thread for receiving the ring 9 is (Fig. 5). A plate 11 is attached to an extension piece 10 provided on the ring 9 a suitable guide piece 12 of the form shown in FIGS. 7 and 8 is rotatably attached (Fig. 5 and 6), which carries a disk 13, and through which one in the cylinder 7 mounted shaft 14 passes through it. On this shaft 14 is another one with two arms 86 equipped crank piece 15 firmly keyed, which by means of the rod 16 on the Pin 19 of a piece 18 is attached (Fig. 9). The piece 18 is in the one on the Plate 11 attached guide piece 17 displaceable (Fig. 5 and 9), and in the same a pawl 20 under spring action is rotatable, but not displaceable, in that a pawl attached to the pawl Arm 22 respectively in a transverse slot of the piece 18. 17 is performed.

In dem Cylinder 7 ist der Kolben 23 und in dem letzteren das Stück 24 geführt, dessen Führungsarme 25 in den verticalen Schlitzen 26 des Kolbens 23 gleiten (Fig. 2 und 3). An diesen Armen 25 sind die Giefszapfen 27 zur Herstellung der Giefslöcher befestigt, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel z. B. drei Giefszapfen vorgesehen sind (Fig. 4).In the cylinder 7, the piston 23 and in the latter the piece 24 is guided, its Guide arms 25 slide in the vertical slots 26 of the piston 23 (Figs. 2 and 3). At These arms 25 are attached to the cast pegs 27 for producing the cast holes, with in this embodiment, for. B. three cast pins are provided (Fig. 4).

In der Wand des Kolbens 23 sind entsprechend den Führungsschlitzen 26 Führungen 29 angebracht,, um dem Giefszapfen 27 eine sichere Führung zu geben (Fig. 3).In the wall of the piston 23 are 26 guides corresponding to the guide slots 29 attached, in order to give the cast pin 27 a secure guide (Fig. 3).

An der Stange des Stückes 24 sind Einschnitte 30 angebracht, in welche die Sperrklinke 20 eingreift, während auf der anderen Seite des Stückes an derselben Stange ein Kolben 31 vorgesehen ist (Fig. 2), der beim Niederfallen, der Giefszapfen in einen am unteren Ende des Kolbens 23 vorgesehenen Cylinder 32 eingeführt wird, um in bekannter Weise ein zu starkes Aufschlagen der Giefszapfen auf das Modell zu vermeiden. Das Herabfallen der Giefszapfen 27 erfolgt auf folgende Weise:On the rod of the piece 24 incisions 30 are made, in which the pawl 20 engages while on the other side of the piece on the same rod Piston 31 is provided (Fig. 2), which when falling, the Giefszapfen in an on lower end of the piston 23 provided cylinder 32 is inserted into known This is a way of avoiding excessive impact of the cast cones on the model. That The casting pegs 27 fall down in the following way:

Auf der Welle 33 ist ein Arm 34 und an demselben eine mit dem Arm 36 der verticalen Welle 37 verbundene Stange 35 befestigt (Fig. 10 und 11), wobei an dem oberen Ende dieser Welle 37 ein Arm 38 angebracht ist, der durch einen Schlitz in den Cylinder 7 hineinragt. . Die Platte 11 trägt an der unteren Seite einen Halter 39 (Fig. 12 zeigt denselben in gröfserem Mafsstab), welcher eine mit zwei Nasen 40,41 versehene, durch eine Feder 43 in der Normalstellung gehaltene Welle 42 trägt, wobei die Nasen 40, 41 mit dem Ansatz 22 der Sperrklinke 20 und dem Arm 38 zusammenwirken. Wird nämlich die Welle 33 (Fig. ίο und 11) durch Niederziehen der Stange 47 und vermittelst des Hebels 48, der Stange 49 und des Armes 50 gedreht, so wird die Stange 35 bewegt und der Arm 38 derart gedreht, dafs der letztere auf die TSiase 40 einwirkt und eine Drehung der Welle ,42 verursacht. Das Niederziehen der Stange 47 kann entweder von der Hand oder durch einen niedergehenden Theil, z. B. den Formkasten beim Auflegen desselben auf das Gestell bewirkt werden. Bei Drehung dieser Welle 42 trifft die Nase 41 auf den Arm 22 der Sperrklinke 20, so dafs die letztere aus den Vertiefungen des Stückes 24 ausgelöst wird und dasselbe mit dem daran befestigten Giefszapfen niederfallen kann. ■ . . ;On the shaft 33 is an arm 34 and on the same one with the arm 36 of the vertical one Shaft 37 connected rod 35 attached (Figs. 10 and 11), at the upper end an arm 38 is attached to this shaft 37, which is inserted through a slot in the cylinder 7 protrudes. . The plate 11 carries a holder 39 on the lower side (FIG. 12 shows the same on a larger scale), which is provided with two lugs 40, 41 by a spring 43 shaft 42 held in the normal position, the lugs 40, 41 with the projection 22 the pawl 20 and the arm 38 cooperate. If namely the shaft 33 (Fig. Ίο and 11) by pulling down the rod 47 and rotated by means of the lever 48, the rod 49 and the arm 50, the Rod 35 is moved and the arm 38 is rotated in such a way that the latter acts on the TSiase 40 and causes the shaft, 42 to rotate. The pulling down of the rod 47 can either by hand or by a descending part, e.g. B. the molding box when it is placed on the frame. When this shaft rotates 42 the nose 41 hits the arm 22 of the pawl 20, so that the latter out of the recesses of the piece 24 is triggered and the same with the cast pin attached to it can fall down. ■. . ;

An dem in dem Cylinder 7 angeordneten und mit Kurbelansätzen 54 versehenen Stück 12 ist die Stange 55 befestigt, welche andererseits mit der Platte 56 verbunden ist (s. Fig. 5 und 6). An dieser Platte ist eine federnde Nase 57 angebracht (Fig. 1, 5 und 11), vermittelst welcher der Kolben 23 in seiner Höchstlage gehalten wird, während das Auslösen der Nasen durch folgende Vorrichtung geschieht: ' ·.....The rod 55, which on the other hand is connected to the plate 56, is fastened to the piece 12 arranged in the cylinder 7 and provided with crank extensions 54 (see FIGS. 5 and 6). A resilient nose 57 is attached to this plate (FIGS. 1, 5 and 11), by means of which the piston 23 is held in its highest position, while the nose is triggered by the following device: ' · .....

Die Welle 58 (Fig. 11) ist vermittelst des Armes 59, der Stange 60 und des Armes 61 mit der verticalen Welle 62 verbunden (Fig. 10 und 11), deren Arm 63 durch einen Schlitz in den Cylinder 7 hineinragt und direct unter der Platte 11 endigt. Ist der Kolben 23 und mit ihm die Platte 56 bis zu dem höchsten Punkte gehoben, so wird durch eine Drehung der Welle: 62 vermittelst der vom Arbeiter gedrehten: Welle 58 der Arm 63 gegen die Nase 57. gestofsen, so dafs der Kolben 23 freigegeben wird. Der Kolben 23 fällt in den Formkasten 74 und wird alsdann durch den mit Sand gefüllten Formkasten wieder gehoben, bis er gegen die Platte 56 stöfst, worauf er zusammen mit dem Druckring 51 und der eigentlichen Druckplatte 75 der Formmaschine (Fig. 1)-als Druckmechanismus wirkt, um den Sand zusammenzupressen.The shaft 58 (Fig. 11) is mediated by the Arm 59, rod 60 and arm 61 connected to the vertical shaft 62 (Fig. 10 and 11), the arm 63 of which protrudes through a slot into the cylinder 7 and directly below it the plate 11 ends. Is the piston 23 and with it the plate 56 is lifted up to the highest point, so by a rotation of the shaft: 62 by means of the rotated by the worker: shaft 58 of the arm 63 against the The nose 57 is struck so that the piston 23 is released. The piston 23 falls into the Molding box 74 and is then lifted again through the molding box filled with sand, until it hits the plate 56, whereupon it, together with the pressure ring 51 and the actual pressure plate 75 of the molding machine (Fig. 1) acts as a pressure mechanism to the Compressing sand.

Das Herausziehen der Giefszapfen 27 erfolgt von der Welle 76 aus; wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist am Rad 77 ein Kegelrad 78 befestigt, welches mit dem am Ende der Welle 79 befestigten Kegelrad 80 in Eingriff steht. Am oberen Ende der Welle 79 ist das Rad 81 angeordnet, welches in die Zähne des auf der Welle 14 vermittelst eines Nuthkeiles verschiebbar befestigten Rades 82 eingreift (Fig. ι und 6). 'Wird nun die Welle 76 gedreht, so werden hierdurch die Wellen 79 und 14 ebenfalls in Umdrehung versetzt, so dafs der auf der Welle 14 angebrachte Kurbelarm 15 in seine tiefste Stellung kommt. Durch Drehen des Kurbelstückes 15 wird dessen Arm 86 in Berührung mit dem Ansatz 84 der Scheibe 13 gebracht, so dafs die letztere gedreht und hierdurch die Platte 56 durch die Stange 55 und das Führungsstück 18 (Fig. 9) durch die Stange 16 gesenkt und in die tiefste Lage gebracht werden. Durch die Platte 56 wird der Kolben 23 in seiner Aufwärtsbewegung aufgehalten, so dafs er auf den Formsand einen Druck ausüben kann. Ist das Modell in der höchsten Stellung in der Maschine, so nimmt die Platte 56 die tiefste Lage ein, um vermittelst der Nasen 57 den Kolben 23 zu erfassen und zu halten. Mit dem Modell sind auch die Giefszapfen 27 gehoben, so dafs die Sperrklinke 20 in die Einschnitte oder Zähne 30 der Stange 24 eingreifen kann. Wird nun die Welle 76 in entgegengesetzter Richtung gedreht, so wird die Stange 16, hierdurch das Führungsstück 18 und somit auch die Giefszapfen hochgehoben werden. Auf der Scheibe 13 ist noch ein zweiter Ansatz 85 und auf dem Kurbelarm 15 noch ein zweiter Arm 86 angebracht, welche mit einander in Berührung kommen, wenn der Arm 16 aus seiner tiefsten Stellung nach oben geführt wird. Bei Drehung der Welle 14 wird die Scheibe^ durch die Theile 86 und 85 mitgenommen, so dafs der Kolben 23 mit den Giefszapfen 27 zusammen in ihre Höchststellung gebracht und in derselben durch die Sperrklinke 20 bezw. Nase 57 festgehalten wird.The cast pin 27 is pulled out from the shaft 76; as can be seen from Fig. 1, For example, a bevel gear 78 is attached to the wheel 77 and meshes with the bevel gear 80 attached to the end of the shaft 79 stands. At the upper end of the shaft 79, the wheel 81 is arranged, which is in the teeth of the engages on the shaft 14 by means of a splined wheel 82 displaceably attached (Fig. Ι and 6). If the shaft 76 is now rotated, the shafts 79 and 14 also set in rotation, so that the crank arm 15 mounted on the shaft 14 in its lowest position comes. By turning the crank piece 15, its arm 86 is in contact brought to the shoulder 84 of the disc 13, so that the latter rotated and thereby the plate 56 through the rod 55 and the guide piece 18 (Fig. 9) through the Rod 16 lowered and brought into the lowest position. Through the plate 56 is the Piston 23 stopped in its upward movement, so that it hits the molding sand Can exert pressure. If the model is in the highest position in the machine, it takes the plate 56 enters the lowest position in order to grasp the piston 23 by means of the lugs 57 and hold. With the model, the cast pegs 27 are also raised, so that the pawl 20 can engage in the incisions or teeth 30 of the rod 24. Will now the shaft 76 is rotated in the opposite direction, so the rod 16, thereby the Guide piece 18 and thus also the Giefszapfen are lifted. On the disc 13 a second extension 85 is still attached and a second arm 86 is attached to the crank arm 15, which come into contact with each other when the arm 16 is at its deepest Position is guided upwards. When the shaft 14 rotates, the disc is ^ by the Parts 86 and 85 are carried along so that the piston 23 with the cast pin 27 together brought to their maximum position and in the same by the pawl 20 BEZW. Nose 57 is being held.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Eine Vorrichtung an Formmaschinen zur Herstellung der Giefslöcher, dadurch gekennzeichnet, dafs die Giefszapfen (27) an einem mit seinen Führungsarmen (25) in Schlitzen (26) des im Cylinder (7) beweglichen Kolbens (23) geführten Stück (24) befestigt sind,- wobei die Giefszapfen (27) durch eine Sperrklinke (20) und der Kolben (23) durch die an einer beweglichen, in passender Weise geführten Platte (56) angebrachte Nase (57) in ihren Höchstlagen gehalten werden und niederfallen, sobald die Sperrklinke (20) bezw. die Nase (57) ausgelöst werden.i. A device on molding machines for the production of the Giefsloch, characterized in, that the cast pin (27) on one with its guide arms (25) in Slits (26) of the piston (23) which is guided in the cylinder (7) and which is guided are attached, - wherein the cast pin (27) by a pawl (20) and the piston (23) by the on a movable, appropriately guided plate (56) attached nose (57) in their maximum positions be held and fall down as soon as the pawl (20) BEZW. the nose (57) to be triggered. AusfUhrungsform der Vorrichtung an Formmaschinen zur Herstellung der Giefslöcher gemäfs Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Niederziehen einer Stange (47) eine Welle (33) vermittelst einer Hebelanordnung in Drehung versetzt und diese wiederum vermittelst einer Hebelanordnung auslösend auf die Sperrklinke (20) einwirkt, so dafs die Giefszapfen freigegeben werden. Ausführungsform der Vorrichtung gemäfs Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs auf einer im Cylinder (7) gelagerten Welle (14) eine mit Ansätzen (84, 85) versehene Scheibe (13) und ein mit Armen (86) versehenes Kurbelstück (15) drehbar angeordnet sind, welche bei einer Drehung der Welle (76) die Platte (56 niederbewegen, wodurch der Kolben (23 in seiner Aufwärtsbewegung aufgehalten und bei Rückwärtsdrehung der Welle von der Platte (56) durch die Nase (57) bis in seine höchste Stellung mitgenommen wird.Embodiment of the device on molding machines for producing the Gief holes according to claim i, characterized in that when pulling down a rod (47) a shaft (33) is set in rotation by means of a lever arrangement and this in turn acts to trigger the pawl (20) by means of a lever arrangement, so that the pegs are released. Embodiment of the device according to Claims 1 and 2, characterized in that one mounted in the cylinder (7) Shaft (14) a disc (13) provided with lugs (84, 85) and a disc (13) with arms (86) provided crank piece (15) are rotatably arranged, which upon rotation of the Shaft (76) move the plate (56) down, causing the piston (23 in its upward movement stopped and when the shaft rotates backwards from the plate (56) through the nose (57) up to its highest point Position is taken. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT133994D Active DE133994C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE133994C true DE133994C (en)

Family

ID=402148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT133994D Active DE133994C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE133994C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE133994C (en)
DE231918C (en)
AT105375B (en) Injection molding machine.
DE519527C (en) Schlaegermuehle with split grate
DE421109C (en) Stamping machine for the production of artificial stones
DE494079C (en) Alarm clock stand
DE523535C (en) Portion dividing machine, especially for butter
DE128305C (en)
DE132897C (en)
DE340851C (en) Machine for the continuous production of chains
DE595549C (en) Winding device for the production of cigarillos u. like
DE571518C (en) Automatic dividing device for dough dividing machines
DE498980C (en) Sheet inserter
DE349966C (en) Self-operated friction wheel press for the production of tiles or the like.
DE354905C (en) Self-seller for sections of a strip
DE668941C (en) Machine for trimming shoes
DE660078C (en) Die setting and line casting machine with a device for centering the line of dies in the casting slot or for placing it on one side or the other
DE225088C (en)
DE341329C (en) Impact machine, in particular for the production of artificial stones
AT116840B (en) Puller for double-edged safety razor blades.
DE227200C (en)
DE304557C (en)
DE393611C (en) Machine for punching, cutting, embossing or the like with a counter for the working strokes
AT93166B (en) Device on hand embroidery machines to shorten the thread extension.
DE419198C (en) Injection molding machine