CH382774A - Process and device for de-oiling refrigeration systems - Google Patents

Process and device for de-oiling refrigeration systems

Info

Publication number
CH382774A
CH382774A CH8104659A CH8104659A CH382774A CH 382774 A CH382774 A CH 382774A CH 8104659 A CH8104659 A CH 8104659A CH 8104659 A CH8104659 A CH 8104659A CH 382774 A CH382774 A CH 382774A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
etching
disperse dyes
printing
Prior art date
Application number
CH8104659A
Other languages
German (de)
Inventor
Wagner Jakob
Original Assignee
Lindes Eismaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindes Eismaschinen Ag filed Critical Lindes Eismaschinen Ag
Publication of CH382774A publication Critical patent/CH382774A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/02Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Es ist bekannt, dass man    Ätzeffekte   auf mit    Dispersions-      farbstoffen   gefärbten Synthetikfasern dadurch herstellen kann, dass man zunächst das Substrat mit    Dispersionsfarbstoffen   nach einem der üblichen Färbeverfahren färbt, die Färbung voll    ausfixiert   und dann eine Weiss- und    Buntätze   nach bekannten    Vorschriften   aufdruckt, in bekannter Weise fixiert und nachbehandelt. Eine solche bereits    ausfixierte   Färbung benötigt zur Herstellung der    Buntätzen   relativ hohe Mengen Ätzmittel, wie z.

   B.    Zinksulfoxylat-Formaldehyd.   Es ist praktisch unmöglich, eine breite Palette von    Dispersionsfarb-      stoffen   zu erstellen, die gegen diese Mengen an Ätzmittel beständig sind. Im allgemeinen sind hierfür nur einige wenige gelbe    Dispersionsfarbstoffe   zu verwenden. 



  Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von    Ätz-      effekten   auf Färbungen oder Drucken mit    Dispersionsfarb-      stoffen   auf textilen Flächengebilden aus Synthesefasern gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf das Textilgut durch Klotzen, beispielsweise    Pflatschen,   oder durch Drucken mit    ätzbaren      Dispersionsfarbstoffen   eine Färbung aufbringt und gegebenenfalls bei milden Temperaturen trocknet,

   auf die noch nicht fixierte Färbung eine    Ätzpaste   mit    ätzbe-      ständigen      Dispersionsfarbstoffen   aufdruckt oder mit Mischungen aus    ätzbaren   und    ätzbeständigen      Disper-      sionsfarbstoffen   eine Färbung aufbringt, gegebenenfalls    zwischentrocknet   und darüber eine    Ätzpaste   ohne Farbstoff aufdruckt, wobei die    Ätzpaste   als reduktives Ätzmittel ein    Sulfoxylat,   beispielsweise    Formaldehyd-Sulfoxylate   oder    Acetaldehyd-Sulfoxylat,   oder ein Zinnsalz enthält, und wobei man jeweils anschliessend    zwischentrocknet   und dann beispielsweise a)

   mit Druckdampf bei 1,5 bis 2,5 atü oder b) zuerst mit    Sattdampf   und anschliessend mit Trockenhitze oder c) zuerst mit    Sattdampf   und anschliessend mit überhitztem Dampf bei 170 bis 190'C fixiert. Aus     Melliand   Textilberichte  Band 39 (1958), Seiten 292 bis 297 ist es bekannt,    Ätzreserven   auf Polyestergewebe dadurch herzustellen,    dass   zuerst die    Ätzreserve   vorgedruckt und dann, getrocknet oder Nass auf Nass, mit der    Fondfarbe,   die einen    ätzbaren      Dispersionsfarbstoff   enthält, überdruckt wird.

   Sofern hierbei eine Zwischentrocknung der vorgedruckten    Ätzpaste   erfolgt, kommt es zu einer unkontrollierbaren teilweisen Zersetzung des labilen Reduktionsmittels. Es wird so eine uneinheitliche    Ätzwirkung   erzielt, die erhebliche    Unegali-      täten   verursachen kann. Arbeitet man ohne Zwischentrocknung, so erhält man unscharfe Konturen und eine starke    Aureolenbildung.   Ferner besteht die Gefahr, dass das vorgedruckte Reduktionsmittel beim Aufbringen der    Fondfärbung   eingeschleppt wird, wodurch ungleichmässige    Fondfixierun-      gen   bewirkt und durch Koagulation von Verdickungsmitteln Druckwalzen und Schablonen zugesetzt werden können. 



  Aus den    GB-PS   1 026 236 und 816 930 sind    Buntätz-      druckverfahren   mit ausgewählten    Dispersionsfarbstoffen   bekannt, wobei    Thioharnstoffdioxid   als Ätzmittel    verwendet   wird. Dieses Ätzmittel ist nicht nur sehr teuer, sondern hat als    oxidatives   Ätzmittel auch den Nachteil, dass, im Gegensatz zu reduktiv wirkenden Ätzmitteln, die Gefahr der Faserschädigung besteht. 



  Aus der    GB-PS   748 895 ist ein    Buntätzdruckverfahren   auf Polyestermaterial bekannt, wobei    jedoch   als    ätzbestän-      dige   Farbstoffe nur    Küpenfarbstoffe   genannt sind. Aus den    FR-PS   706 670 und 712 209 sind ähnliche Verfahren bekannt, bei denen als Ätzmittel    Formaldehydsulfoxylat   oder Zinksalze verwendet werden, wobei jedoch jeweils die    Ätz-      paste   auf eine    fixierte   Färbung aufgebracht wird.

   Aus    Schaeffer,       Encyklopädie   der gesamten Textilveredelung , Seite 34 ist es generell bekannt, für den    Ätzdruck      Reduktions-   oder    Oxydationsätzen   zu verwenden. Als    Reduk-      tionsätzen   kommen    Sulfoxylatätzen,   Zinnsalz- oder Zinnstaubätzen in Betracht. 



  Die Anwendung von    Zinnchlorür   zusammen mit ausgewählten    Dispersionsfarbstoffen   beim    Buntätzen   von    Acetat-      und   Nylongeweben ist aus     Melliand   Textilberichte , Band 37 (1956), Seiten 835 bis 836 bekannt. Es wird dort jedoch nicht erwähnt, dass es besonders vorteilhaft ist, die    Buntätze   auf eine nichtfixierte    Fondfärbung   aufzubringen. 



  Als textile Flächengebilde, insbesondere Gewebe und Gewirke, aus Synthesefasern kommen verfahrensgemäss alle durch    Dispersionsfarbstoffe      anfärbbaren   Textilmaterialien in Frage, vor allem aus Polyester-,    Cellulosetriacetat-,      Cellu-      lose      2'/2   Acetat- und    Polyamidfasern.   



  Für die Herstellung von    Buntätzen   und    Fondfärbungen   nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kommen als    Dispersionsfarbstoffe   die unter diesem Begriff bekannten und für die Applikation auf den oben bezeichneten Textilmaterialien geeigneten Verbindungen, beispielsweise solche aus der Reihe der    Azo-   und    Antrachinonfarbstoffe,   in Frage. Als Verdickungsmittel sind praktisch alle Verdickungsmittel geeignet, die gegen die Zusätze in den    Ätzpasten   beständig sind. 



  Die Druckpasten enthalten als Ätzmittel    Sulfoxylate,   beispielsweise    Formaldehyd-Sulfoxylate   oder    Acetaldehyd-      Sulfoxylate   oder Zinnsalze. Ausserdem sind Zusätze von Fixierbeschleunigern, Glykolen oder    Thiodiglykol   und    An-      thrachinon   erforderlich. Bei Verwendung von    Sulfoxylaten   wird der Effekt ausserdem noch durch Formaldehyd, Harnstoff und    Melaminäther      verbessert.   



  Die    Klotzlösung   für den Fond enthält zweckmässig neben dem Farbstoff geringe Mengen von verdickenden Substanzen, Fixierbeschleuniger sowie schwache Oxydationsmittel, wie z. B. das    Natriumsalz   der    m-Nitrobenzolsulfonsäure,   und gegebenenfalls schwache fixe organische Säuren, wie z. B. Zitronen- oder Weinsäure, oder saure Salze, wie z. B. Mononatriumphosphat. 



  Durch das    erfindungsgemässe   Verfahren ist es möglich, bei Verwendung von nur geringen Mengen an Ätzmittel, etwa    '/3   der üblichen Menge, eine breite Palette von unter diesen Bedingungen    ätzbeständigen      Dispersionsfarbstoffen   zu erstellen, die eine Farbenskala von gelb bis schwarz ermöglicht. Ebenso ist es möglich, zur    Vorfärbung   solche Farbstoffe zu verwenden, die normalerweise als nicht genügend    ätzbar   angegeben werden. Neben diesen technischen Vorteilen ist das    er-      findungsgemässe   Verfahren auch wirtschaftlich vorteilhaft, da die    Ätzfarben   zusammen mit der zu ätzenden Färbung fixiert werden und die vorherige kostspielige Fixierung der Färbung entfällt. 



  Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen das    erfindungs-      gemässe   Arbeitsprinzip erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Weise darauf einzuschränken. 



  Die in den Beispielen für die verwendeten Farbstoffe angegebenen    Colour-Index-Nummern   wurden der 3. Auflage von 1971 entnommen. Beispiel 1 50 Gewichtsteile der flüssigen Handelsform des    Disper-      sionsfarbstoffs   folgender Konstitution 
 EMI1.127 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden mit 200 Gewichtsteilen Wasser verdünnt, dann werden 100 Gewichtsteile einer 10%igen    niedrigviskosen      Alginat-      Verdickung   zugesetzt.

   Hierin werden 5 Gewichtsteile    meta-nitrobenzolsulfonsaures   Natrium und 5 Gewichtsteile    Mononatriumphosphat   eingerührt und 20 Gewichtsteile eines Fixierbeschleunigers, bestehend aus 35 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus 1    Mol      Diphenylolpropan   und 30    Mol      Äthylen-Oxid,   60 Gewichtsteilen Polyglykol (M. G. 400) und 5 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus 1    Mol      Stearyl-      alkohol   mit 7    Mol      Äthylenoxyd,   zugesetzt. Mit Wasser wird auf 1000 Gewichtsteile aufgefüllt. 



  Diese Lösung wird auf einem    Zweiwalzenfoulard   auf ein Polyestergewebe aufgebracht und in der    Hotflue   bei 80'C getrocknet. 



  Auf diese so vorbereitete Ware druckt man eine    Ätz-      druckpaste   folgender Zusammensetzung: 50 Gewichtsteile der flüssigen Handelsform des    Disper-      sionsfarbstoffes   folgender Konstitution 
 EMI2.21 
 werden mit 200 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und 450 Gewichtsteile einer    10%igen      Kernmehlätherverdickung   zugesetzt. In dieser Paste werden 5 Gewichtsteile    Mononatriumphosphat   gelöst und dann 60 Gewichtsteile    oxymethansulfinsaures   Zink (Primärsalz) zugesetzt.

   Dann werden 15 Gewichtsteile Formaldehyd, 20 Gewichtsteile    Thiodiglykol,   30 Gewichtsteile    Anthrachinon,   10 Gewichtsteile    Hexamethylolmelaminäther   und 20 Gewichtsteile des oben angegebenen Fixierbeschleunigers eingerührt. 



  Mit 140 Gewichtsteilen Wasser wird auf 1000 Gewichtsteile eingestellt. 



  Diese Druckpaste wird mittels einer mustergemässen    Filmdruckschablone   auf das    vorgeklotzte   und getrocknete Polyestergewebe aufgedruckt. 



  Zur Zerstörung der    Fondfärbung   wird 8 Minuten bei    Sattdampf   gedämpft und anschliessend 50 Sekunden bei l95  C Trockenhitze auf einem Spannrahmen behandelt. Danach wird wie bekannt nachbehandelt und fertiggestellt. Es wird so in blauem Grund ein klarer gelber    Ätzeffekt   erhalten.

   Beispiel 2 50 Gewichtsteile der flüssigen Handelsform des    Disper-      sionsfarbstoffes      C.1.      disperse      red      60/Colour   Index Nr. 60756 werden mit 200 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und in 500 Gewichtsteile einer 10%igen    Johannisbrotkernmehl-      äther-Verdickung   eingerührt, dann werden noch 70 Gewichtsteile    oxymethansulfinsaures   Zink (Primärsalz), 15 Gewichtsteile Formaldehyd, 20 Gewichtsteile    Thiodiglykol,   30 Gewichtsteile    Anthrachinon,   10 Gewichtsteile    Hexamethylolmelaminäther,   30 Gewichtsteile    Harnstoff   und 20 Gewichtsteile eines Fixierbeschleunigers (wie in Beispiel 1) eingerührt. 



  Mit 55 Gewichtsteilen Wasser wird auf 1000 Gewichtsteile aufgefüllt. Diese    Buntätze   wird mittels einer    musterge-      mässen   Druckwalze auf ein Polyestergewebe aufgedruckt. Hierüber druckt man in überlappender Weise ohne Zwischentrocknung gleichzeitig mit einer sogenannten gravierten     Tausend-Punkt-Walze    eine    Fondfarbe   folgender Zusammensetzung auf: 30 Gewichtsteile der flüssigen Handelsform des    Disper-      sionsfarbstoffs   folgender Konstitution 
 EMI2.54 
 werden mit 200 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und in 400 Gewichtsteile einer 10%igen Verdickung aus niedrig viskosem    Alginat   eingerührt.

   In diese Paste bringt man 5 Gewichtsteile    Mononatriumphosphat,   5 Gewichtsteile    meta-nitrobenzolsulfonsaures   Natrium und 15 Gewichtsteile eines Fixierbeschleunigers, bestehend aus 35 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus 1    Mol      Diphenylolpropan   und 30    Mol      Äthylenoxyd,   60 Gewichtsteilen Polyglykol    (M.G.   400) und 5 Gewichtsteilen eines Umsetzungsproduktes aus 1    Mol      Stearyl-      alkohol   mit 9    Mol      Äthylenoxyd.   Mit 345 Gewichtsteilen Wasser wird auf 1000 Gewichtsteile aufgefüllt. 



  Nach dem Trocknen wird 5 Minuten im    Sattdampf   gedämpft und anschliessend 6 Minuten in einem überhitzten Dampf von 180 C fixiert. Darauf wird wie üblich nachbehandelt und fertiggestellt. 



  Man erhält so eine klare    Rotätze   im violetten Fond. Beispiel 3 Auf ein Gewebe aus    unverseiftem      Cellulosetriacetat   klotzt man auf einem    Zweiwalzenfoulard   einen    Farbstoffan-      satz   folgender Zusammensetzung: 40 Gewichtsteile der flüssigen Handelsform des Dispersionsfarbstoffes folgender Konstitution 
 EMI2.75 
 und 15 Gewichtsteile der flüssigen    Handelsform   des    Monoazo-      Dispersionsfarbstoffs   aus Beispiel 1 werden mit 200 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und in 100 Gewichtsteile einer 10%igen    niedrigviskosen      Alginat-      verdickung   eingerührt.

   Dann werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 3 Gewichtsteile Zitronensäure, 5 Gewichtsteile    meta-nitrobenzolsulfonsaures   Natrium und 10 Gewichtsteile eines Fixierbeschleunigers, bestehend aus 30 Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes aus 1    Mol      Diphenylpropan   und 30    Mol      Äthylenoxid,   60 Gewichtsteilen Polyglykol    (M.G.   600) und 5 Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes aus 1    Mol      Stearyl-      alkohol   und 9    Mol      Äthylenoxyd,   zugesetzt. Dann wird mit 637 Gewichtsteilen Wasser auf 1000 Gewichtsteile aufgefüllt. 



  Nach dem Trocknen bei ca. 100 C bringt man mit einer mustergemässen    Filmdruckschablone   eine    Ätzdruckpaste   folgender Zusammensetzung auf das so    geklotzte   Textilgut auf. 



  In 500 Gewichtsteile einer 10%igen    Johannisbrotkern-      mehläther-Verdickung   rührt man 90 Gewichtsteile    oxymethansulfinsaures   Zink, 15 Gewichtsteile Formaldehyd, 30 Gewichtsteile    Anthrachinon   und 20 Gewichtsteile    Thiodiglykol   ein und füllt mit 345 Gewichtsteilen Wasser auf 1000 Gewichtsteile auf. Nach dem Trocknen dämpft man 8 Minuten im    Sattdampf   und fixiert anschliessend 5 Minuten im überhitzten Dampf bei    175'C.   



  Man erhält so im grünen Fond einen gelben    Ätzeffekt.   Beispiel 4 Auf ein Polyestergewebe druckt man mit einer    musterge-      mäss   gravierten Walze eine    Ätzdruckpaste   auf, die wie in Beispiel 3 beschrieben zusammengesetzt ist.

   Darüber druckt man in überlappender Weise ohne Zwischentrocknung mit-    tels   einer mustergemässen Walze eine Druckpaste folgender Zusammensetzung auf: 20 Gewichtsteile der flüssigen Handelsform des    Disper-      sionsfarbstoffes      C.1.      Disperse   violett 31    /Colour   Index Nr. 62025 und 40 Gewichtsteile der flüssigen Handelsform des in Beispiel 1 angegebenen    Monoazo-Dispersionsfarbstoffs   sowie 10 Gewichtsteile der flüssigen Handelsform des    Disper-      sionsfarbstoffes      C.1.      disperse   orange    13/Colour   Index Nr.

   26080 werden mit 200 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und in 500 Gewichtsteile einer 10%igen    niedrigviskosen      Alginat-      verdickung   eingerührt. Dann werden 3 Gewichtsteile Weinsäure, 5 Gewichtsteile    meta-nitrobenzolsulfonsaures   Natrium und 15 Gewichtsteile eines Fixierbeschleunigers, bestehend aus 35 Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes aus 1    Mol      Diphenylolpropan   und 30    Mol      Äthylenoxid,   60 Gewichtsteilen Polyglykol    (M.G.   400) und 5 Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes aus 1    Mol      Stearyl-      alkohol   und 9    Mol      Äthylenoxyd,

     eingerührt und mit 207 Gewichtsteilen auf 10000 Gewichtsteile gebracht. Nach dem Trocknen wird 6 Minuten im    Sattdampf   gedämpft und anschliessend 40 Sekunden bei 200 C mit    Trok-      kenhitze   behandelt. Dann wird wie bekannt nachbehandelt und fertiggestellt. Man erhält so in dunkelblauem Grund einen rotvioletten    Bunteffekt.   



  Beispiel 5 Man klotzt auf ein Polyestergewebe mittels eines    Zwei-      walzenfoulards   einen Farbansatz folgender Zusammensetzung: 50 Gewichtsteile der flüssigen Handelsform des    Disper-      sionsfarbstoffes   folgender Konstitution 
 EMI3.60 
 werden mit 200 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und in 100 Gewichtsteile einer 10%    niedrigviskosen      Alginat-      Verdickung   eingerührt.

   Dann werden 5 Gewichtsteile    Mononatriumphosphat,   5 Gewichtsteile    meta-nitrobenzolsulfonsaures   Natrium und 15 Gewichtsteile eines Fixierbeschleunigers, bestehend aus 35 Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes aus 1    Mol      Diphenylolpropan   und 30    Mol      Äthylenoxid,   60 Gewichtsteilen Polyglykol    (M.G.   400) und 5 Gewichtsteilen des Umsetzungsproduktes aus 1    Mol      Stearyl-      alkohol   und 9    Mol      Äthylenoxid,   zugesetzt und mit 625 Gewichtsteilen Wasser auf 1000 Gewichtsteile gebracht.

   Nach dem Trocknen bei ca. 80 C druckt man mit einer mustergemässen    Filmdruckschablone   eine Druckpaste auf, bestehend aus 50 Gewichtsteilen der flüssigen Handelsform des    Di-      spersionsfarbstoffes   folgender Konstitution 
 EMI3.79 
 200 Gewichtsteilen Wasser, 500 Gewichtsteilen einer 8    %igen   Verdickung aus    Johannis-      brotkernmehläther,   70 Gewichtsteilen    Zinnchlorür,   30 Gewichtsteilen    Thiodiglykol   und 130 Gewichtsteilen Wasser sowie 20 Gewichtsteilen Fixierbeschleuniger, wie in der Fondfärbung angegeben. 



  Nach dem Drucken und Trocknen wird 20 Minuten in einem Sterndämpfer mit 1,5 atü Überdruck gedämpft und weiter wie bekannt nachbehandelt und fertiggestellt. 



  Man erhält so in rotem Grund einen blauen    Bunteffekt.   Beispiel 6 Auf ein Gewebe aus    Cellulose-2'/2-Acetat   klotzt man mittels eines    Zweiwalzenfoulards   einen Farbansatz, bestehend aus 60 Gewichtsteilen der flüssigen Handelsform des    Di-      spersionsfarbstoffes   C.1.    disperse   orange    13/Colour   Index Nr. 26080, 200 Gewichtsteilen Wasser, 100 Gewichtsteilen einer 10%igen    niedrigviskosen      Alginat-      verdickung,   5 Gewichtsteilen    Mononatriumphosphat,   5 Gewichtsteilen    meta-nitrobenzolsulfonsaurem   Natrium und 630 Gewichtsteilen Wasser. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Nach dem Trocknen bei ca.

   80  C überdruckt man mit einer mustergemässen    Filmdruckschablone   mit einer Druckpaste, bestehend aus 60 Gewichtsteilen der flüssigen Handelsform des    Di-      spersionsfarbstoffes   C.1.    disperse      red      60/Colour   Index    Nr.   60756, 200 Gewichtsteilen Wasser, 500 Gewichtsteilen einer 12    %igen      Johannisbrotkernmehl-      äther-Verdickung,   70 Gewichtsteilen    oxymethansulfinsaurem   Zink, 30 Gewichtsteilen    Anthrachinon,   . 20 Gewichtsteilen    Thiodiglykol,   30 Gewichtsteilen Harnstoff und 90 Gewichtsteilen Wasser. 



  Nach dem Trocknen wird 30 Minuten in einem Sterndämpfer bei Atmosphärendruck gedämpft und wie bekannt nachbehandelt. Man erhält    so,in   gelbbraunem Grund einen roten    Bunteffekt.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 It is known that etching effects can be produced on synthetic fibers dyed with disperse dyes by first dyeing the substrate with disperse dyes using one of the customary dyeing processes, fully fixing the dye and then printing white and colored fonts according to known regulations, in known Way fixed and treated. Such an already fixed coloring requires relatively large amounts of etching agents to produce the colored etching.

   B. zinc sulfoxylate-formaldehyde. It is practically impossible to produce a wide range of disperse dyes that are resistant to these amounts of caustic. In general, only a few yellow disperse dyes are to be used for this purpose.



  A process has now been found for producing etching effects on dyeings or prints with disperse dyes on textile fabrics made from synthetic fibers, which is characterized in that the textile material is dyed by padding, for example paddling, or by printing with etchable disperse dyes applies and, if necessary, dries at mild temperatures,

   prints an etching paste with etch-resistant disperse dyes on the not yet fixed coloring or applies a coloring with mixtures of etch-resistant and etch-resistant disperse dyes, optionally drying it in between, and printing an etching paste over it without coloring, the etching paste being a sulfoxylate, for example formaldehyde, as a reductive etchant Contains sulfoxylates or acetaldehyde sulfoxylate, or a tin salt, and in which case each subsequent intermediate drying and then for example a)

   With pressurized steam at 1.5 to 2.5 atmospheres or b) first with saturated steam and then with dry heat or c) first with saturated steam and then with superheated steam at 170 to 190 ° C. From Melliand Textilberichte Volume 39 (1958), pages 292 to 297, it is known to produce etch reserves on polyester fabric by first preprinting the etch reserve and then overprinting it, dried or wet on wet, with the base color, which contains an etchable disperse dye.

   If the preprinted etching paste is dried in between, there is uncontrollable partial decomposition of the unstable reducing agent. In this way, a non-uniform etching effect is achieved which can cause considerable unevenness. If you work without intermediate drying, you get blurred contours and strong aureole formation. Furthermore, there is the risk that the preprinted reducing agent will be dragged in when the ground color is applied, which causes uneven ground fixations and pressure rollers and stencils can be added due to the coagulation of thickeners.



  Color etching printing processes with selected disperse dyes are known from GB-PS 1 026 236 and 816 930, thiourea dioxide being used as the etching agent. This etchant is not only very expensive, but as an oxidative etchant also has the disadvantage that, in contrast to reductive etching agents, there is a risk of fiber damage.



  From GB-PS 748 895 a color etch printing process on polyester material is known, although only vat dyes are mentioned as etch-resistant dyes. Similar processes are known from FR-PS 706 670 and 712 209, in which formaldehyde sulfoxylate or zinc salts are used as the etching agent, but the etching paste in each case is applied to a fixed color.

   From Schaeffer, Encyclopedia of the entire textile finishing, page 34, it is generally known to use reduction or oxidation etching for the discharge printing. Sulfoxylate etching, tin salt etching or tin dust etching can be used as reduction etching.



  The use of tin chloride together with selected disperse dyes for colored etching of acetate and nylon fabrics is known from Melliand Textilberichte, Volume 37 (1956), pages 835 to 836. However, it is not mentioned there that it is particularly advantageous to apply the colored ink to a non-fixed base color.



  According to the method, all textile materials which can be dyed with disperse dyes, especially polyester, cellulose triacetate, cellulose 2 1/2 acetate and polyamide fibers, are suitable as textile fabrics, in particular woven and knitted fabrics, made of synthetic fibers.



  The disperse dyes known under this term and suitable for application to the textile materials referred to above, for example those from the series of the azo and antraquinone dyes, are suitable as disperse dyes for the production of colored etchings and ground dyeings by the process of the present invention. Practically all thickeners that are resistant to the additives in the etching pastes are suitable as thickeners.



  The printing pastes contain sulfoxylates as etching agents, for example formaldehyde sulfoxylates or acetaldehyde sulfoxylates or tin salts. In addition, additions of setting accelerators, glycols or thiodiglycol and anthraquinone are required. When using sulfoxylates, the effect is also improved by formaldehyde, urea and melamine ether.



  The pad solution for the stock suitably contains small amounts of thickening substances, fixing accelerators and weak oxidizing agents, such as. B. the sodium salt of m-nitrobenzenesulfonic acid, and optionally weak fixed organic acids, such as. B. citric or tartaric acid, or acidic salts, such as. B. monosodium phosphate.



  With the method according to the invention it is possible, with the use of only small amounts of etchant, about 1/3 of the usual amount, to produce a wide range of disperse dyes which are etch-resistant under these conditions and which enable a color scale from yellow to black. It is also possible to use those dyes for pre-coloring which are normally stated to be insufficiently etchable. In addition to these technical advantages, the method according to the invention is also economically advantageous since the etching colors are fixed together with the color to be etched and the previous costly fixing of the color is dispensed with.



  The following exemplary embodiments are intended to explain the working principle according to the invention without, however, restricting it in any way.



  The color index numbers given in the examples for the dyes used were taken from the 3rd edition of 1971. Example 1 50 parts by weight of the liquid commercial form of the dispersion dye of the following constitution
 EMI1.127
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 are diluted with 200 parts by weight of water, then 100 parts by weight of a 10% low-viscosity alginate thickener are added.

   5 parts by weight of sodium meta-nitrobenzenesulfonic acid and 5 parts by weight of monosodium phosphate and 20 parts by weight of a fixing accelerator consisting of 35 parts by weight of a reaction product of 1 mole of diphenylolpropane and 30 moles of ethylene oxide, 60 parts by weight of polyglycol (MW 400) and 5 parts by weight of a reaction product are stirred into this Moles of stearyl alcohol with 7 moles of ethylene oxide are added. It is made up to 1000 parts by weight with water.



  This solution is applied to a polyester fabric on a two-roll pad and dried in the hot flue at 80 ° C.



  A discharge printing paste of the following composition is printed on these goods prepared in this way: 50 parts by weight of the liquid commercial form of the dispersion dye of the following constitution
 EMI2.21
 are diluted with 200 parts by weight of water and 450 parts by weight of a 10% kernel meal ether thickener are added. 5 parts by weight of monosodium phosphate are dissolved in this paste and then 60 parts by weight of zinc oxymethanesulfinate (primary salt) are added.

   Then 15 parts by weight of formaldehyde, 20 parts by weight of thiodiglycol, 30 parts by weight of anthraquinone, 10 parts by weight of hexamethylol melamine ether and 20 parts by weight of the above-mentioned fixing accelerator are stirred in.



  140 parts by weight of water are used to adjust to 1000 parts by weight.



  This printing paste is printed onto the pre-padded and dried polyester fabric using a patterned film printing stencil.



  To destroy the background color, steaming is carried out for 8 minutes in saturated steam and then treated for 50 seconds at 95 ° C. on a stenter frame. Then, as known, post-treatment and finishing are carried out. A clear yellow etching effect is thus obtained in a blue background.

   Example 2 50 parts by weight of the liquid commercial form of the dispersion dye C.1. disperse red 60 / Color Index No. 60756 are diluted with 200 parts by weight of water and stirred into 500 parts by weight of a 10% locust bean gum ether thickener, then 70 parts by weight of zinc oxymethanesulfinate (primary salt), 15 parts by weight of formaldehyde, 20 parts by weight of thiodiglycol, 30 Parts by weight of anthraquinone, 10 parts by weight of hexamethylol melamine ether, 30 parts by weight of urea and 20 parts by weight of a fixing accelerator (as in Example 1) are stirred in.



  55 parts by weight of water are used to make up to 1000 parts by weight. This colored font is printed onto a polyester fabric by means of a print roller according to the pattern. A ground color of the following composition is printed over this in an overlapping manner without intermediate drying, at the same time with a so-called engraved thousand-point roller: 30 parts by weight of the liquid commercial form of the dispersion dye of the following constitution
 EMI2.54
 are diluted with 200 parts by weight of water and stirred into 400 parts by weight of a 10% thickening of low-viscosity alginate.

   5 parts by weight of monosodium phosphate, 5 parts by weight of sodium meta-nitrobenzenesulfonic acid and 15 parts by weight of a fixing accelerator, consisting of 35 parts by weight of a reaction product of 1 mole of diphenylolpropane and 30 moles of ethylene oxide, 60 parts by weight of polyglycol (MW 400) and 5 parts by weight of a reaction product are brought into this paste Moles of stearyl alcohol with 9 moles of ethylene oxide. It is made up to 1000 parts by weight with 345 parts by weight of water.



  After drying, steaming is carried out in saturated steam for 5 minutes and then fixed in superheated steam at 180 ° C. for 6 minutes. It is then treated and finished as usual.



  This gives a clear red etch in the purple background. EXAMPLE 3 A dye batch of the following composition is padded onto a fabric made of unsaponified cellulose triacetate on a two-roll padding: 40 parts by weight of the liquid commercial form of the disperse dye of the following constitution
 EMI2.75
 and 15 parts by weight of the liquid commercial form of the monoazo disperse dye from Example 1 are diluted with 200 parts by weight of water and stirred into 100 parts by weight of a 10% low-viscosity alginate thickener.

   Then will

 <Desc / Clms Page number 3>

 3 parts by weight of citric acid, 5 parts by weight of sodium meta-nitrobenzenesulfonic acid and 10 parts by weight of a fixing accelerator, consisting of 30 parts by weight of the reaction product of 1 mole of diphenylpropane and 30 moles of ethylene oxide, 60 parts by weight of polyglycol (MW 600) and 5 parts by weight of the reaction product of 1 mole of stearyl alcohol 9 moles of ethylene oxide added. Then it is made up to 1000 parts by weight with 637 parts by weight of water.



  After drying at about 100 ° C., a discharge printing paste of the following composition is applied to the textile material padded in this way using a film printing stencil according to the pattern.



  90 parts by weight of zinc oxymethanesulfinate, 15 parts by weight of formaldehyde, 30 parts by weight of anthraquinone and 20 parts by weight of thiodiglycol are stirred into 500 parts by weight of a 10% strength locust bean gum thickener and made up to 1000 parts by weight with 345 parts by weight of water. After drying, it is steamed for 8 minutes in saturated steam and then fixed for 5 minutes in superheated steam at 175.degree.



  A yellow etching effect is thus obtained in the green background. Example 4 A discharge printing paste, which is composed as described in Example 3, is printed onto a polyester fabric using a roller engraved according to the pattern.

   A printing paste of the following composition is printed over this in an overlapping manner without intermediate drying by means of a roller according to the pattern: 20 parts by weight of the liquid commercial form of the dispersion dye C.1. Disperse violet 31 / Color Index No. 62025 and 40 parts by weight of the liquid commercial form of the monoazo disperse dye specified in Example 1 and 10 parts by weight of the liquid commercial form of the disperse dye C.1. disperse orange 13 / Color Index No.

   26080 are diluted with 200 parts by weight of water and stirred into 500 parts by weight of a 10% low-viscosity alginate thickener. Then 3 parts by weight of tartaric acid, 5 parts by weight of sodium meta-nitrobenzenesulfonic acid and 15 parts by weight of a fixing accelerator, consisting of 35 parts by weight of the reaction product of 1 mole of diphenylolpropane and 30 moles of ethylene oxide, 60 parts by weight of polyglycol (MW 400) and 5 parts by weight of the reaction product from 1 mole of stearyl alcohol and 9 moles of ethylene oxide,

     stirred in and brought to 10,000 parts by weight with 207 parts by weight. After drying, steaming is carried out in saturated steam for 6 minutes and then treated with dry heat at 200 ° C. for 40 seconds. Then, as known, post-treatment and finishing are carried out. A red-violet colored effect is thus obtained in a dark blue background.



  EXAMPLE 5 A dye mixture of the following composition is padded onto a polyester fabric by means of a two-roll pad: 50 parts by weight of the liquid commercial form of the dispersion dye of the following constitution
 EMI3.60
 are diluted with 200 parts by weight of water and stirred into 100 parts by weight of a 10% low-viscosity alginate thickener.

   Then 5 parts by weight of monosodium phosphate, 5 parts by weight of sodium meta-nitrobenzenesulfonic acid and 15 parts by weight of a fixing accelerator, consisting of 35 parts by weight of the reaction product of 1 mole of diphenylolpropane and 30 moles of ethylene oxide, 60 parts by weight of polyglycol (MW 400) and 5 parts by weight of the reaction product from 1 mole of stearyl alcohol and 9 moles of ethylene oxide, added and brought to 1000 parts by weight with 625 parts by weight of water.

   After drying at about 80 ° C., a printing paste consisting of 50 parts by weight of the liquid commercial form of the dispersion dye of the following constitution is printed on with a film printing stencil according to the pattern
 EMI3.79
 200 parts by weight of water, 500 parts by weight of an 8% thickener made from locust bean gum ether, 70 parts by weight of tin chloride, 30 parts by weight of thiodiglycol and 130 parts by weight of water and 20 parts by weight of a setting accelerator, as indicated in the background color.



  After printing and drying, steaming is carried out for 20 minutes in a star damper with 1.5 atmospheres overpressure and further aftertreatment and finishing as known.



  A blue colored effect is thus obtained in a red background. EXAMPLE 6 A dye mixture consisting of 60 parts by weight of the liquid commercial form of the dispersion dye C.1 is padded onto a fabric made of cellulose 2 '/ 2 acetate using a two-roll pad. disperse orange 13 / Color Index No. 26080, 200 parts by weight of water, 100 parts by weight of a 10% low-viscosity alginate thickener, 5 parts by weight of monosodium phosphate, 5 parts by weight of sodium meta-nitrobenzenesulfonate and 630 parts by weight of water.

 <Desc / Clms Page number 4>

 After drying at approx.

   80 C is overprinted with a patterned film printing stencil with a printing paste consisting of 60 parts by weight of the liquid commercial form of the dispersion dye C.1. disperse red 60 / Color Index No. 60756, 200 parts by weight of water, 500 parts by weight of a 12% strength locust bean gum ether thickening, 70 parts by weight of zinc oxymethanesulfinate, 30 parts by weight of anthraquinone. 20 parts by weight of thiodiglycol, 30 parts by weight of urea and 90 parts by weight of water.



  After drying, steaming is carried out for 30 minutes in a star steamer at atmospheric pressure and post-treated as is known. In this way, a red colored effect is obtained in a yellow-brown background.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Ätzeffekten auf Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textilen Flächengebilden aus Synthesefasern, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Textilgut durch Klotzen oder Drucken mit ätzbaren Dispersionsfarbstoffen ejne Färbung auf- bringt und auf die noch nicht fixierte Färbung eine Ätzpaste mit ätzbeständigen Dispersionsfarbstoffen aufdruckt oder mit Mischungen aus ätzbaren und ätzbeständigen Di- spersionsfarbstoffen eine Färbung aufbringt und darüber eine Ätzpaste ohne PATENT CLAIM A process for producing etching effects on dyeings or printing with disperse dyes on textile fabrics made of synthetic fibers, characterized in that a dye is applied to the textile material by padding or printing with etchable disperse dyes, and an etching paste with etch-resistant disperse dyes is applied to the not yet fixed dyeing imprinted or with mixtures of etchable and etch-resistant dispersion dyes applies a color and over it an etching paste without Farbstoff aufdruckt, wobei die Ätzpaste als reduktives Ätzmittel ein Sulfoxylat oder ein Zinnsalz enthält und wobei man jeweils anschlies- send zwischentrocknet und dann fixiert. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Färbung durch Pflatschen aufbringt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Aufdrucken der Ätzpaste das Flächengebilde bei milden Temperaturen zwischentrocknet. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Druckdampf bei 1,5 bis 2,5 atü fixiert. 4. Dye is printed on, the etching paste containing a sulfoxylate or a tin salt as a reductive etchant, and each subsequent intermediate drying and then fixing. SUBClaims 1. Method according to claim, characterized in that the coloring is applied by patting. 2. The method according to claim, characterized in that before the etching paste is printed on, the sheet-like structure is intermediately dried at mild temperatures. 3. The method according to claim, characterized in that it is fixed with pressurized steam at 1.5 to 2.5 atmospheres. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Sattdampf und anschliessend mit Trockenhitze fixiert. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst mit Sattdampf und anschliessend mit überhitztem Dampf bei 170 bis 190 C fixiert. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Sulfoxylate Formaldehyd-Sulfoxylate oder Acetyl-Sulfoxylate verwendet. Method according to claim, characterized in that one fixes with saturated steam and then with dry heat. 5. The method according to claim, characterized in that one fixes first with saturated steam and then with superheated steam at 170 to 190 C. 6. The method according to claim, characterized in that the sulfoxylates used are formaldehyde sulfoxylates or acetyl sulfoxylates.
CH8104659A 1958-12-18 1959-11-25 Process and device for de-oiling refrigeration systems CH382774A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0025981 1958-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382774A true CH382774A (en) 1964-10-15

Family

ID=7122814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8104659A CH382774A (en) 1958-12-18 1959-11-25 Process and device for de-oiling refrigeration systems

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH382774A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245475A1 (en) * 1981-12-18 1983-07-07 Stal Refrigeration AB, 60187 Norrköping METHOD FOR RECIRCULATING OIL IN A COOLING SYSTEM

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245475A1 (en) * 1981-12-18 1983-07-07 Stal Refrigeration AB, 60187 Norrköping METHOD FOR RECIRCULATING OIL IN A COOLING SYSTEM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836391C2 (en) Process for dyeing and printing synthetic hydrophobic fiber material
DE1059398B (en) Process for dyeing or printing textiles made from natural protein or synthetic fibers
CH382774A (en) Process and device for de-oiling refrigeration systems
DE69024882T2 (en) Printing on textile materials
DE887636C (en) Resistant, water-soluble dye preparation
DE2314541C3 (en) Process for the production of etching effects on dyeings or prints with disperse dyes on textile fabrics made of synthetic fibers
DE2314541A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ETCHING EFFECTS ON COLORS OR PRINTINGS WITH DISPERSED DYES ON TEXTILE FABRICS MADE OF SYNTHESIS FIBERS
DE113238C (en)
AT225143B (en) Process for printing cellulose fibers
DE419431C (en) Process for the production of azo dyes which are resistant to absorption from nitrosamine dyes
DE924745C (en) Process for the production of colorings and prints on superpolyamide fibers
AT164006B (en) Process for the etching of copper-containing colorations of substantive azo dyes
AT134268B (en) Process for generating insoluble azo dyes on fiber.
DE420634C (en) Process for the production of mixed tones on the vegetable fiber
DE1116191B (en) Process for the production of white and colored textures on textile material which consists of or contains aromatic polyesters
DE2333412C3 (en) Process for dyeing textile material made from polyacrylonitrile containing sulfonic acid groups
AT156347B (en) Process for the production of prints and dyeings with ester salts of leuco vat dyes.
AT375415B (en) METHOD FOR PRINTING TEXTILE MATERIALS IN TRANSFER PRINTING
DE574355C (en) Process for the production of prints or colored reserves of insoluble azo dyes on the fiber next to prints or with padding of Kuepen dyes from ester salts of Leukokuepen dyes
US2217805A (en) Printing cellulosic textile materials
DE1929229C3 (en) Process for the production of non-patterned printed articles on textile fabrics made of native or regenerated cellulose fiber materials
DE2001507C3 (en) Process for dyeing textiles
DE1929231A1 (en) Unregistered fancy textile printing process
DE1810307C3 (en) Process for the production of reserve effects by dyeing or printing with disperse dyes on textile fabrics made of synthetic fibers
AT112600B (en) Process for printing paints, reserves and etchants on chrome leather.