CH382660A - Spiral roller for bend-free fastening of the spiral spring of an oscillating system intended for clockworks - Google Patents

Spiral roller for bend-free fastening of the spiral spring of an oscillating system intended for clockworks

Info

Publication number
CH382660A
CH382660A CH752760A CH752760A CH382660A CH 382660 A CH382660 A CH 382660A CH 752760 A CH752760 A CH 752760A CH 752760 A CH752760 A CH 752760A CH 382660 A CH382660 A CH 382660A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spiral
axis
spiral spring
spiral roller
support surface
Prior art date
Application number
CH752760A
Other languages
German (de)
Other versions
CH752760A4 (en
Inventor
Greiner Rudolf
Original Assignee
Greiner Electronic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner Electronic Ag filed Critical Greiner Electronic Ag
Priority to CH288162A priority Critical patent/CH451826A/en
Priority to CH752760A priority patent/CH382660A/en
Publication of CH752760A4 publication Critical patent/CH752760A4/xx
Publication of CH382660A publication Critical patent/CH382660A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • G04B17/34Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring onto the balance
    • G04B17/345Details of the spiral roll

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Spiralrolle   zur    verbiegungsfreien      Befestigung   der Spiralfeder eines für    Uhrwerke   bestimmten    Schwingsystems   In für Uhrwerke bestimmten Schwingsystemen ist es bekannt, der innersten Windung der Spiralfeder eine von der archimedischen Spirale abweichende Endkurve    anzubiegen.   Die    Spiralrolle   weist ihrerseits eine dieser Endkurve entsprechende gekrümmte Auflagefläche auf. Vermittels in die    Spiralrolle   eingefügten Klemmstücken wird hierbei das innere Ende der    End-      kurve   an die gekrümmte    Auflagefläche   angedrückt und solchermassen die Spiralfeder an der    Spiralrolle   befestigt.

   Der Zweck solcher Endkurven ist, eine zur    Axe   der    Unruhwelle   konzentrische Entwicklung der Spiralfeder zu erhalten. Richtig bemessene    Endkurven   setzen jedoch einen verhältnismässig grossen Durchmesser der anschliessenden innersten Spiralfederwindung voraus, so dass die Anwendung solcher    End-      kurven   auf Schwingsysteme grösserer Abmessungen beschränkt ist. 



  In für Armbanduhren oder dergleichen bestimmten Schwingsystemen ist man genötigt,    aufgenaubemessene   Endkurven zu verzichten, und es wird lediglich an der innersten    Spiralfederwindung   ein mehr oder weniger ausgeprägter Knick    angebogen.   Das abgeknickte Ende der Spiralfeder wird hierbei meistens in einem in der    Spiralrolle   angebrachten und seitlich neben der Unruhwelle vorbeiführenden Loch    verstiftet.   Der Knick an der Spiralfeder wird derart ausgeführt, dass der mathematische Ursprung der Spiralfeder möglichst genau in die    Axe   der    Unruhwelle   gebracht wird.

   Die richtige Ausführung dieses Knickes stellt somit nicht nur einen zusätzlichen, sondern auch einen sehr kostspieligen Arbeitsvorgang dar, der nur von geübten Arbeitskräften rationell ausgeführt werden kann. 



  Eine weitere bekannte    Spiralrolle   weist eine kreiszylindrische Auflagefläche auf, die zur    Axe   der    Unruhwelle   konzentrisch ist. Durch zwei seitliche    An-      fräsungen   wird diese kreiszylindrische Auflagefläche in zwei einander diametral gegenüberstehende Teilstücke aufgetrennt. In der Mitte des einen Teilstückes dieser Auflagefläche greift ein    Klemmstück   an, vermittels welchem das innere Ende der Spiralfeder an die Auflagefläche angedrückt und damit die Spiralfeder an der    Spiralrolle   befestigt wird.

   Bei dieser Bauart der    Spiralrolle   und bei Anwendung einer von zusätzlichen Verbiegungen freien innersten    Spiralfederwindung   kann die erforderliche Zentrierung der Spiralfeder als Ganzes grundsätzlich nicht erreicht werden. Nebstdem wird sich bei grösseren    Schwingungsamplituden   der Unruh die innerste    Spiralfederwindung   mehr oder weniger weit auf der kreiszylindrischen    Auflagefläche   abwälzen, wodurch erhebliche    Isochronismusfehler   entstehen. 



  Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist vorgeschlagen worden, der    Spiralrolle   eine spiralig gekrümmte Auflagefläche zu geben und diese an der Stelle ihres grössten    Radiusvektors   durch eine radial nach innen weisende Freigabekante zu beenden. Auf einer solchen    Spiralrolle   kann ersichtlich eine Spiralfeder in der gewünschten Weise zentriert und    verbiegungsfrei   befestigt werden, sofern nur die Ganghöhe der Spiralfeder mit der Ganghöhe der spiraligen Auflagefläche übereinstimmt und der    Radiusvektor   der Spiralfeder am Ort der Freigabekante gleich ist dem    Radiusvektor   der letzteren.

   Es    zeigt   sich indessen, dass insbesondere die reihenweise Fertigung von    Spiralrollen   mit in vorgegebener Weise spiralig gekrümmter    Auflagefläche   auf beträchtliche praktische Schwierigkeiten stösst. Nebstdem ist es bisher nicht gelungen, die Herstellungskosten derartiger    Spiralrollen   in einem noch tragbaren Rahmen zu halten. 



  Die vorliegende    Erfindung   befasst sich demgemäss mit einer    Spiralrolle   zur    verbiegungsfreien   Befestigung der Spiralfeder eines für Uhrwerke bestimmten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schwingsystems, bei welcher ein Befestigungsloch zum Aufstecken der    Spiralrolle   auf der    Unruhwelle,   eine gekrümmte Auflagefläche für das innere Endstück der Spiralfeder sowie eine die gekrümmte Auflagefläche beendende Freigabekante vorgesehen ist, von welcher aus die Spiralfeder gemäss ihrer natürlichen Form sich    erweitert   und von der    Spiralrolle   absteht.

   Die oben kurz erläuterten Mängel derartiger    Spiralrollen   werden    erfindungsgemäss   dadurch behoben, dass die gekrümmte    Auflagefläche   durch eire kreiszylindrische Fläche gebildet ist, die zur    Axe   der kreiszylindrischen Auflagefläche parallele    Axe   des Befestigungsloches den dritten Quadranten eines rechtwinkligen Koordinatenkreuzes x, y durchstösst, welch letzteres sich in einer zur    Axe   der    Auflagefläche   senkrechten Ebene erstreckt, dessen Ursprung in der    Axe   der Auflagefläche liegt, dessen    x-Axe   durch die Freigabekante verläuft, und dessen Quadranten von der Freigabekante aus in demjenigen Drehsinn gezählt werden,

   mit welchem die an der    Spiralrolle   zu befestigende Spiralfeder sich erweitert, und dass ferner der senkrechte Abstand der    Axe   des Befestigungsloches von der    x-Axe   des Koordinatenkreuzes x, y wenigstens    näherungsweise   dem 
 EMI2.18 
 fachen Ganghöhe der an der    Spiralrolle   zu befestigenden Spiralfeder gleich ist. 



  Ein Ausführungsbeispiel des vorliegenden Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt:    Fig.   1 die Ansicht eines Schnittes durch die Spiralrolle und des inneren Teiles einer auf ihr knickfrei befestigten Spiralfeder gemäss einer durch die    Axe   des Befestigungsloches gelegten Schnittebene 1-1 in    Fig.   2 und    Fig.   2 eine Ansicht eines der    Fig.   1 entsprechenden Querschnittes gemäss einer senkrecht zur    Axe   des Befestigungsloches geführten Schnittebene 2-2 in    Fig.   1. 



  Die    Spiralrolle   R, auf deren nähere Formgebung noch weiter unten eingegangen wird, ist mit einer Nut oder Rinne N versehen, deren Boden als Auflagefläche F für die in diese Nut N einzufügende Spiralfeder S dient. Die Auflagefläche F ist kreiszylindrisch ausgebildet und hat die    Rotationsaxe   f. Die Höhe der Nut N ist so bemessen, dass die Spiralfeder S ohne    Klemmung   eingesetzt und in derselben praktisch ohne Spiel in Richtung der    Axe,   f gehalten wird. Dadurch wird erreicht, dass die Spiralfeder S sich in zur    Axe   , f senkrechten Ebenen erstreckt. Die Tiefe der Nut oder Rinne N ist zweckmässig etwas grösser als die Dicke der Spiralfeder S, wie dies die    Fig.   1 veranschaulicht.

   Vermittels eines radial nach innen weisenden Einschnittes und einer anschliessenden    Ausnehmung   G wird eine Freigabekante K erzeugt, welche gemäss der    Fig.   2 die kreiszylindrische Auflagefläche F und damit auch die Nut N an dieser Stelle beendet. Die    Ausnehmung   G ist dabei derart bemessen, dass eine in die Nut N eingesetzte Spiralfeder S von der Freigabekante K aus gemäss ihrer natürlichen Form sich erweitern kann und die anschliessenden    Spiralwindungen   von der    Spiralrolle   R abstehen, wie dies die    Fig.   2 zeigt.

   Zur weiteren Erläuterung der erfindungsgemässen    Spiralrolle   R wird zweckmässig ein rechtwinkliges Koordinatenkreuz x, y gemäss der    Fig.   2 eingeführt, welches sich in einer zur    Axe   f der Auflagefläche F senkrechten Ebene erstreckt. Der Ursprung des Koordinatenkreuzes x, y soll in der    Axe      _f   der Auflagefläche F liegen. Ferner verläuft die    x-Axe   des Koordinatenkreuzes x, y durch die Freigabekante K. Die durch die    Axen   x, y bestimmten Quadranten sind in    Fig.   2 mit römischen Ziffern 1, 11,    I11,   IV angeschrieben.

   Die Quadranten werden von der Freigabekante K aus im    Gegenuhrzeigerdrehsinn   gezählt, da auch die auf der    Spiralrolle   R aufzusetzende Spiralfeder S sich im    Gegenuhrzeigerdrehsinn   erweitert. 



  Um nun zu ermöglichen, dass die Spiralfeder S    verbiegungsfrei   von der Freigabekante K aus und im    Gegenuhrzeigerdrehsinn   betrachtet von der    Spiralrolle   R gemäss ihrer natürlichen    Spiralform   abstehen kann, ist eine in bestimmter Weise exzentrisch versetzte Anordnung des Befestigungsloches B vorgesehen, vermittels welchem die    Spiralrolle   R auf die    Unruhwelle   aufgesteckt wird. Dieses Befestigungsloch ist wie üblich leicht konisch ausgeführt    (Fig.   1).

   Die    Rota-      tionsaxe   b des Befestigungsloches B wird so angeordnet, dass sie parallel zur    Axe.f   der Auflagefläche F verläuft und den    11I.   Quadranten des Koordinatenkreuzes x, y durchstösst. Dabei soll die    Axe   b des Befestigungsloches B von der    v-Axe   des Koordinatenkreuzes x, y einen senkrechten Abstand haben, der wenigstens    näherungsweise   gleich dem 
 EMI2.65 
 -fachen der Ganghöhe der an der    Spiralrolle   R zu befestigenden Spiralfeder S ist. Unter der Ganghöhe der Spiralfeder S ist dabei wie üblich der bei archimedischen Spiralen konstante Zuwachs ihres    Radiusvektors   im Verlauf einer vollen    Spiralwindung   verstanden.

   An weicher Stelle nun die    Axe   b des Befestigungsloches B des 111. Quadranten des Koordinatenkreuzes x, y durchstösst, ist vorerst nur von untergeordneter Bedeutung; massgebend ist vielmehr die Einhaltung des genannten senkrechten Abstandes der    Axe   b des Befestigungsloches B von der    x-Axe   des Koordinatenkreuzes x, y, welcher somit, mit 2    rc   multipliziert, die Ganghöhe der aufzusetzenden Spiralfeder S ergeben soll. Die Spiralfeder S wird nun derart in die Nut N der    Spiralrolle   R eingesetzt, dass der    Radiusvektor   der Spiralfeder S am Ort der Freigabekante K gleich ist dem senkrechten Abstand zwischen der Freigabekante K und der    Axe   b des Befestigungsloches.

   Das innere Endstück der Spiralfeder S wird darauf von der Freigabekante K an, d. h. im anschliessenden Bereich des IV. Quadranten, zum Anliegen an die kreiszylindrische Auflagefläche F gebracht. Dann wird ohne weitere Massnahmen die ganze von der Freigabekante K aus sich im Gegenuhrzeigerdrehsinn frei erweiternde Spiralfeder S genau zentriert sein oder es wird mit andern Worten ihr Ursprung in die    Axe   b des Befestigungsloches B zu liegen kommen. An der Freigabekante K selbst fallen die Tangenten an die kreiszylindrische Auflagefläche F 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und an die Spiralfeder S zusammen, so dass sich die Ausführung einer zusätzlichen Verbiegung erübrigt. 



  Die angestrebte Genauigkeit der Halterung und Zentrierung der Spiralfeder S vermittels der kreiszylindrischen Auflagefläche F wird jedoch nur dann erreicht, wenn der Radius der kreiszylindrischen Auflagefläche F nicht zu stark vom natürlichen    Krümmungsradius   der Spiralfeder S abweicht, welchen dieselbe am Ort der Freigabekante K besitzt. Durchstösst die    Axe   b des Befestigungsloches B gemäss der    Fig.   2 den    1I1.   Quadranten, dann ist der am Ort der Freigabekante K zu wählende    Krümmungsrädius   der Spiralfeder S grösser als der Radius der    Auflagefläche   F.

   Es wurde nun gefunden, dass sich bei den üblichen Spiralfedern S zulässige Verhältnisse dann ergeben, wenn die    Axe   b des Befestigungsloches B von der    y-Axe   nicht weiter als die halbe Ganghöhe der Spiralfeder entfernt ist. Wie schon erwähnt, ist aber stets vorauszusetzen, dass der    Radiusvektor   der Spiralfeder S am Ort der Freigabekante K gleich gross gemacht wird wie der Abstand zwischen der Freigabekante K und der    Axe   b des Befestigungsloches B. 



  Die nähere Wahl der Exzentrizität der Anordnung der    Axe   b in bezug auf die kreiszylindrische Auflagefläche F ist nun innerhalb der angeführten Grenzwerte durch vorwiegend fertigungstechnische Erwägungen bestimmt. Für die richtige Halterung und Zentrierung der Spiralfeder S würde es an sich genügen, wenn die kreiszylindrische Auflagefläche F, von der Freigabekante K an, sich nur so weit im IV. Quadranten des Koordinatenkreuzes x, y erstreckt, als dies für eine einwandfreie Befestigung des Endstückes der Spiralfeder S in der Nut N der    Spiralrolle   R erforderlich wäre. Bei dieser Befestigung ist aber darauf zu achten, dass das Endstück der Spiralfeder S überall gut am Boden der Nut N, d. h. an der Auflagefläche F, anliegt.

   Unmittelbar vor und während der Befestigung der Spiralfeder S an der    Spiralrolle   R sind demnach entsprechende Arbeitsvorgänge und Werkzeuge anzuwenden, welche dieses Anliegen des Endstückes der Spiralfeder S an der Auflagefläche F gewährleisten. 



  Gemäss einer Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung können diese zusätzlichen Arbeitsvorgänge und Werkzeuge dann vermieden werden, wenn die kreiszylindrische Auflagefläche F nicht nur im IV. Quadranten, sondern auch im    II.   Quadranten des Koordinatenkreuzes x, y ausgebildet und durch im I. und    1I1.   Quadranten verlaufende    Ausnehmungen   G und H unterbrochen ist, wie dies die    Fig.   2 zeigt. Das von der Freigabekante K an im    Uhrzeigerdrehsinn   sich erstreckende innere Endstück der Spiralfeder S kann sodann einen    Umschlingungswinkel   von über 180 Winkelgraden haben und wird sich vermöge der Federwirkung selbsttätig an den Boden der Nut N und damit an die    Auflagefläche   F andrücken.

   Voraussetzung dabei ist natürlich ein derart bemessener Radius der    Auflagefläche   F in bezug auf den    Krüm-      mungsradius   der Spiralfeder S am Ort der Freigabekante K, dass das Endstück der Spiralfeder S leicht    aufgespreizt   werden muss, um es in die in der    Fig.   2 gezeigte Lage zu bringen. Anderseits sind aber dem Radius der Auflagefläche F insofern Grenzen gesetzt, da die im    1I.   Quadranten ausgebildete Auflagefläche F in radialer Richtung genügend weit. von der nächstfolgenden freien    Spiralwindung   der    Spiralfeder   S zurückstehen muss, um eine Berührung mit der letzteren zu vermeiden.

   Alle diese Anforderungen können nun nur dann erfüllt werden, wenn die    Axe   b des Befestigungsloches B den dritten Quadranten des Koordinatenkreuzes x, y durchstösst und von der    y-Axe   desselben einen senkrechten Abstand aufweist, der nicht grösser ist als die halbe Ganghöhe der Spiralfeder S. Günstige Verhältnisse werden gemäss der    Fig.   2 erhalten, wenn der Abstand der    Axe   b von der    y-Axe   ungefähr    %3   der Ganghöhe der Spiralfeder S gewählt wird. 



  Im übrigen bietet die im    II.   und IV. Quadranten des Koordinatenkreuzes x, y ausgebildete Auflagefläche F noch die Möglichkeit, die    Spiralrolle   R durch entsprechende Formgebung der    Ausnehmungen   G und H bezüglich der    Axe   b des    Befestigungsloches   B auszuwuchten. An die genaue Formgebung der    Aus-      nehmungen   G, H sowie an die Oberflächenbeschaffenheit der    Spiralrolle   R am Ort dieser    Ausnehmungen   werden jedoch keine hohen Anforderungen gestellt. Es sind lediglich die kreiszylindrische Auflagefläche F sowie das Befestigungsloch B mit der vorgeschriebenen exzentrischen Versetzung seiner    Axe   b genau herzustellen.

   Zu diesem Zweck können die üblichen Drehautomaten verwendet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Spiral roller for bend-free fastening of the spiral spring of an oscillating system intended for clockworks. In oscillating systems intended for clockworks, it is known to bend an end curve deviating from the Archimedean spiral to the innermost turn of the spiral spring. The spiral roller for its part has a curved bearing surface corresponding to this end curve. By means of clamping pieces inserted into the spiral roller, the inner end of the end curve is pressed against the curved support surface and the spiral spring is fastened to the spiral roller in this way.

   The purpose of such end curves is to obtain a development of the spiral spring concentric to the axis of the balance shaft. Correctly dimensioned end curves, however, require a relatively large diameter of the subsequent innermost spiral spring turn, so that the use of such end curves is limited to oscillating systems of larger dimensions.



  In oscillation systems intended for wristwatches or the like, it is necessary to dispense with precisely measured end curves, and only a more or less pronounced kink is bent on the innermost spiral spring turn. The kinked end of the spiral spring is mostly pinned in a hole made in the spiral roller and laterally next to the balance shaft. The kink on the spiral spring is designed in such a way that the mathematical origin of the spiral spring is brought into the axis of the balance shaft as precisely as possible.

   The correct execution of this kink therefore not only represents an additional, but also a very costly operation which can only be carried out efficiently by trained workers.



  Another known spiral roller has a circular cylindrical bearing surface which is concentric to the axis of the balance shaft. This circular cylindrical support surface is divided into two diametrically opposed sections by two side millings. A clamping piece engages in the middle of one section of this bearing surface, by means of which the inner end of the spiral spring is pressed against the bearing surface and the spiral spring is thus attached to the spiral roller.

   With this type of spiral roller and when using an innermost spiral spring turn free from additional bending, the necessary centering of the spiral spring as a whole cannot be achieved in principle. In addition, in the case of larger oscillation amplitudes of the balance wheel, the innermost spiral spring turn will roll more or less far on the circular cylindrical support surface, which results in considerable isochronism errors.



  To avoid these difficulties, it has been proposed to give the spiral roller a spirally curved support surface and to end it at the point of its largest radius vector by a radially inwardly pointing release edge. On such a spiral roller, a spiral spring can be centered in the desired manner and fixed without bending, provided only the pitch of the spiral spring corresponds to the pitch of the spiral bearing surface and the radius vector of the spiral spring at the location of the release edge is equal to the radius vector of the latter.

   It has been shown, however, that in particular the serial production of spiral rollers with a supporting surface that is spirally curved in a predetermined manner encounters considerable practical difficulties. In addition, it has so far not been possible to keep the production costs of such spiral rollers within an acceptable range.



  The present invention is accordingly concerned with a spiral roller for the bend-free fastening of the spiral spring of a watch mechanism

 <Desc / Clms Page number 2>

 Oscillating system, in which a fastening hole for attaching the spiral roller to the balance shaft, a curved bearing surface for the inner end piece of the spiral spring and a release edge ending the curved bearing surface is provided, from which the spiral spring expands according to its natural shape and protrudes from the spiral roller.

   The above briefly explained shortcomings of such spiral rollers are eliminated according to the invention in that the curved bearing surface is formed by a circular cylindrical surface, the axis of the fastening hole parallel to the axis of the circular cylindrical bearing surface penetrates the third quadrant of a right-angled coordinate system x, y, which the latter is in one to Ax of the support surface extends perpendicular plane, the origin of which lies in the axis of the support surface, the x-axis of which runs through the release edge, and the quadrants of which are counted from the release edge in the direction of rotation,

   with which the spiral spring to be attached to the spiral roller expands, and that the vertical distance of the axis of the fastening hole from the x-axis of the coordinate system x, y is at least approximately the
 EMI2.18
 times the pitch of the spiral spring to be attached to the spiral roller is the same.



  An embodiment of the present subject matter of the invention is shown schematically in the drawing, namely: FIG. 1 shows a view of a section through the spiral roller and the inner part of a spiral spring fastened to it without kinks, according to a section plane 1-1 in FIG. 1 laid through the axis of the fastening hole 2 and 2 show a view of a cross section corresponding to FIG. 1 according to a section plane 2-2 in FIG. 1, which is guided perpendicular to the axis of the fastening hole.



  The spiral roller R, the more detailed shape of which will be discussed further below, is provided with a groove or channel N, the bottom of which serves as a support surface F for the spiral spring S to be inserted into this groove N. The support surface F is circular cylindrical and has the axis of rotation f. The height of the groove N is dimensioned such that the spiral spring S is inserted without clamping and is held in the same with practically no play in the direction of the axis f. It is thereby achieved that the spiral spring S extends in planes perpendicular to the axis f. The depth of the groove or channel N is expediently somewhat greater than the thickness of the spiral spring S, as FIG. 1 illustrates.

   By means of a radially inwardly pointing incision and an adjoining recess G, a release edge K is produced which, according to FIG. 2, terminates the circular cylindrical support surface F and thus also the groove N at this point. The recess G is dimensioned such that a spiral spring S inserted into the groove N can expand from the release edge K according to its natural shape and the subsequent spiral turns protrude from the spiral roller R, as shown in FIG.

   To further explain the spiral roller R according to the invention, a right-angled coordinate system x, y according to FIG. 2 is expediently introduced, which extends in a plane perpendicular to the axis f of the support surface F. The origin of the coordinate system x, y should lie in the axis _f of the support surface F. Furthermore, the x-axis of the coordinate system x, y runs through the release edge K. The quadrants determined by the axes x, y are inscribed in FIG. 2 with Roman numerals 1, 11, I11, IV.

   The quadrants are counted from the release edge K in the counterclockwise direction of rotation, since the spiral spring S to be placed on the spiral roller R also expands in the counterclockwise direction.



  In order to allow the spiral spring S to protrude from the release edge K without bending and from the spiral roller R according to its natural spiral shape when viewed in a counterclockwise direction, an eccentrically offset arrangement of the fastening hole B is provided, by means of which the spiral roller R is placed on the Balance shaft is attached. This mounting hole is, as usual, slightly conical (Fig. 1).

   The axis of rotation b of the fastening hole B is arranged so that it runs parallel to the axis f of the support surface F and the 11I. Quadrants of the coordinate system x, y pierced. The axis b of the fastening hole B should have a perpendicular distance from the v-axis of the coordinate system x, y which is at least approximately equal to that
 EMI2.65
 - times the pitch of the spiral spring S to be attached to the spiral roller R. As usual, the pitch of the spiral spring S is understood to mean the constant increase in its radius vector in Archimedean spirals in the course of a full spiral turn.

   At the point where the axis b of the fastening hole B of the 111th quadrant of the coordinate system x, y penetrates, is initially only of secondary importance; What is decisive is rather the compliance with the mentioned vertical distance of the axis b of the fastening hole B from the x-axis of the coordinate system x, y, which should thus, multiplied by 2 rc, result in the pitch of the spiral spring S to be attached. The spiral spring S is now inserted into the groove N of the spiral roller R in such a way that the radius vector of the spiral spring S at the location of the release edge K is equal to the vertical distance between the release edge K and the axis b of the fastening hole.

   The inner end piece of the spiral spring S is thereupon from the release edge K on, i.e. H. in the adjoining area of the fourth quadrant, brought into contact with the circular cylindrical support surface F. Then, without further measures, the whole of the spiral spring S, which is freely expanding in the counterclockwise direction of rotation from the release edge K, will be precisely centered or, in other words, its origin will come to lie in the axis b of the fastening hole B. At the release edge K itself, the tangents fall on the circular cylindrical support surface F

 <Desc / Clms Page number 3>

 and to the spiral spring S together, so that there is no need to carry out any additional bending.



  The desired accuracy of the mounting and centering of the spiral spring S by means of the circular cylindrical bearing surface F is only achieved if the radius of the circular cylindrical bearing surface F does not deviate too much from the natural radius of curvature of the spiral spring S, which it has at the location of the release edge K. The axis b of the fastening hole B according to FIG. 2 pierces the 1111. Quadrants, then the radius of curvature of the spiral spring S to be selected at the location of the release edge K is greater than the radius of the contact surface F.

   It has now been found that, with the usual spiral springs S, permissible conditions arise when the axis b of the fastening hole B is not further than half the pitch of the spiral spring from the y-axis. As already mentioned, it must always be assumed that the radius vector of the spiral spring S at the location of the release edge K is made the same size as the distance between the release edge K and the axis b of the fastening hole B.



  The closer selection of the eccentricity of the arrangement of the axis b in relation to the circular cylindrical support surface F is now determined within the stated limit values by primarily manufacturing considerations. For the correct mounting and centering of the spiral spring S it would be sufficient if the circular cylindrical support surface F, from the release edge K, extends only as far in the fourth quadrant of the coordinate system x, y as this is necessary for a proper fastening of the end piece the spiral spring S in the groove N of the spiral roller R would be required. With this fastening, however, it must be ensured that the end piece of the spiral spring S is well positioned on the bottom of the groove N, i.e. H. on the support surface F, is applied.

   Immediately before and during the fastening of the spiral spring S to the spiral roller R, corresponding work processes and tools must therefore be used which ensure that the end piece of the spiral spring S is in contact with the support surface F.



  According to a further development of the present invention, these additional work processes and tools can be avoided if the circular cylindrical support surface F is formed not only in the IVth quadrant, but also in the IIth quadrant of the coordinate system x, y and through in the I. and 11 Quadrant extending recesses G and H is interrupted, as shown in FIG. The inner end piece of the spiral spring S, which extends from the release edge K in a clockwise direction, can then have a wrap angle of over 180 degrees and, thanks to the spring action, will automatically press against the bottom of the groove N and thus against the support surface F.

   The prerequisite for this is of course a radius of the support surface F with respect to the radius of curvature of the spiral spring S at the location of the release edge K that the end piece of the spiral spring S has to be spread open slightly in order to move it into the position shown in FIG bring. On the other hand, however, there are limits to the radius of the bearing surface F in that the in the 1I. Quadrant formed support surface F sufficiently far in the radial direction. must stand back from the next free spiral turn of the spiral spring S in order to avoid contact with the latter.

   All these requirements can only be met if the axis b of the fastening hole B penetrates the third quadrant of the coordinate system x, y and has a perpendicular distance from the y-axis of the same that is not greater than half the pitch of the spiral spring S. Favorable conditions are obtained according to FIG. 2 if the distance between the axis b and the y axis is selected to be approximately 3% of the pitch of the spiral spring S.



  In addition, the support surface F formed in the II. And IV. Quadrants of the coordinate system x, y also offers the possibility of balancing the spiral roller R with respect to the axis b of the fastening hole B by appropriately shaping the recesses G and H. However, no high requirements are placed on the precise shape of the recesses G, H or on the surface properties of the spiral roller R at the location of these recesses. Only the circular cylindrical support surface F and the fastening hole B with the prescribed eccentric offset of its axis b need to be produced precisely.

   The usual automatic lathes can be used for this purpose.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spiralrolle zur verbiegungsfreien Befestigung der Spiralfeder (S) eines für Uhrwerke bestimmten Schwingsystems, bei welcher ein Befestigungsloch (B) zum Aufstecken der Spiralrolle (R) auf der Unruhwelle, eine gekrümmte Auflagefläche (F) für das innere Endstück der Spiralfeder (S) sowie eine die gekrümmte Auflagefläche (F) beendende Freigabekante (K) vorgesehen ist, von welcher aus die Spiralfeder (S) gemäss ihrer natürlichen Form sich erweitert und von der Spiralrolle (R) absteht, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Auflagefläche (F) durch eine kreiszylindrische Fläche gebildet ist, die zur Axe (f) der kreiszylindrischen Auflagefläche (F) PATENT CLAIM Spiral roller for the bend-free fastening of the spiral spring (S) of an oscillating system intended for clockworks, in which a fastening hole (B) for attaching the spiral roller (R) to the balance shaft, a curved support surface (F) for the inner end piece of the spiral spring (S) and a release edge (K) terminating the curved bearing surface (F) is provided, from which the spiral spring (S) expands according to its natural shape and protrudes from the spiral roller (R), characterized in that the curved bearing surface (F) has a circular cylindrical surface is formed, which to the axis (f) of the circular cylindrical support surface (F) parallele Axe (b) des Befestigungsloches (B) des III. Quadranten eines rechtwinkligen Koordinatenkreuzes (x, y) durchstösst, welch letzteres sich in einer zur Axe (f) der Auflagefläche (F) senkrechten Ebene erstreckt, dessen Ursprung in der Axe (f) der Auflagefläche (F) liegt, dessen x-Axe durch die Freigabekante (K) verläuft, und dessen Quadranten (I, 1I, 1I1, IV) von der Freigabekante (K) an in demjenigen Drehsinn gezählt werden, mit welchem die an der Spiralrolle (R) zu befestigende Spiralfeder (S) sich erweitert, und dass ferner der senkrechte Abstand der Axe (b) des Befestigungsloches (B) parallel axis (b) of the mounting hole (B) of the III. Quadrant of a right-angled coordinate system (x, y) penetrates, which latter extends in a plane perpendicular to the axis (f) of the support surface (F), the origin of which lies in the axis (f) of the support surface (F), the x-axis of which passes through the release edge (K) runs, and its quadrants (I, 1I, 1I1, IV) are counted from the release edge (K) in the direction of rotation with which the spiral spring (S) to be attached to the spiral roller (R) expands, and that furthermore the vertical distance of the axis (b) of the fastening hole (B) von der x-Axe des Koordinatenkreuzes (x, y) wenigstens näherungsweise dem EMI3.66 fachen der <Desc/Clms Page number 4> Ganghöhe der an der Spiralrolle (R) zu befestigenden Spiralfeder (S) gleich ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Spiralrolle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kreiszylindrische Auflagefläche (F) nur im II. und IV. from the x-axis of the coordinate system (x, y) at least approximately that EMI3.66 times the <Desc / Clms Page number 4> Pitch of the spiral spring (S) to be attached to the spiral roller (R) is the same. SUBClaims 1. Spiral roller according to claim, characterized in that the circular cylindrical support surface (F) only in the II. And IV. Quadranten des Koordinatenkreuzes (x, y) ausgebildet ist und durch im I. und 17I. Quadranten verlaufende Ausnehmungen (G, H) unterbrochen ist, von welchen die eine Ausnehmung (G) an die Freigabekante (K) anschliesst. 2. Spiralrolle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Axe (b) des Befestigungsloches (B) von der y-Axe des Koordinatenkreuzes (x, y) einen Abstand hat, der höchstens gleich ist der Hälfte der Ganghöhe der auf der Spiralrolle (R) zu befestigenden Spiralfeder (S). 3. Spiralrolle nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2. Quadrant of the coordinate system (x, y) is formed and by im I. and 17I. Quadrant running recesses (G, H) is interrupted, of which one recess (G) adjoins the release edge (K). 2. Spiral roller according to claim, characterized in that the axis (b) of the fastening hole (B) from the y-axis of the coordinate system (x, y) has a distance which is at most equal to half the pitch of the spiral roller (R ) to be attached spiral spring (S). 3. Spiral roller according to claim and dependent claims 1 and 2. Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Schweizerische Patentschrift Nr. 49000 USA-Patentschrift Nr. 23978I6 Cited writings and images Swiss patent specification No. 49000 USA patent specification No. 23978I6
CH752760A 1960-07-01 1960-07-01 Spiral roller for bend-free fastening of the spiral spring of an oscillating system intended for clockworks CH382660A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288162A CH451826A (en) 1960-07-01 1960-07-01 Spiral roller for bend-free fastening of the spiral spring of an oscillating system intended for clockworks
CH752760A CH382660A (en) 1960-07-01 1960-07-01 Spiral roller for bend-free fastening of the spiral spring of an oscillating system intended for clockworks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH752760A CH382660A (en) 1960-07-01 1960-07-01 Spiral roller for bend-free fastening of the spiral spring of an oscillating system intended for clockworks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH752760A4 CH752760A4 (en) 1964-06-15
CH382660A true CH382660A (en) 1964-12-15

Family

ID=4326541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH752760A CH382660A (en) 1960-07-01 1960-07-01 Spiral roller for bend-free fastening of the spiral spring of an oscillating system intended for clockworks

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH382660A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258802B (en) * 1964-01-31 1968-01-11 Tissot Horlogerie Method for attaching the inner end of a regulated spiral spring to the spiral roller in a watch, as well as spiral roller and molded part for carrying out the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258802B (en) * 1964-01-31 1968-01-11 Tissot Horlogerie Method for attaching the inner end of a regulated spiral spring to the spiral roller in a watch, as well as spiral roller and molded part for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
CH752760A4 (en) 1964-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (en) Open spring washer to secure a machine part on a shaft or the like against axial displacement
DE2032111B2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE AXIAL PLAY OR THE AXIAL PRELOAD OF ANGLE BEARINGS AND ADJUSTMENT RINGS FOR THIS DEVICE
DE1425952B2 (en) Axle or shaft journal for a load bearing device that can be moved along a taxiway
DE852019C (en) Device for securing a machine part against axial displacement with respect to a machine part that supports it
CH382660A (en) Spiral roller for bend-free fastening of the spiral spring of an oscillating system intended for clockworks
CH399090A (en) Device for the flexible suspension of the bearing bush of a radial bearing
CH483571A (en) Dowels
DE748673C (en) Variable capacitor
DE1032035B (en) Gapless ring and process for its manufacture
CH347487A (en) Method for centering the spiral spring on the spiral roller
CH288162A (en) A process for preparing guanidine thiocyanate.
CH404303A (en) Needle roller bearings
DE1097217B (en) Adjustable clamping device for rods, pipes or the like.
DE1221153B (en) Spiral roller for kink-free fastening of the spiral spring of a rate-regulating oscillating system intended for clockworks
CH507539A (en) Steering wheel for metronomes
CH375998A (en) Valve for protective structures
AT238547B (en) Device for cutting cardboard tubes
DE1752683B1 (en) Device for bending helical rings made of wire
AT155202B (en) Screw spindle bearing.
DE2440713A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FASTENING AND CENTERING A COIL SPRING, IN PARTICULAR A CLOCK SPRING ON A SUPPORT RING
AT238104B (en) Timer
DE1168659B (en) Storage device
CH494579A (en) Foosball game
CH224234A (en) Adjustable plug gauge.
DE2729132C3 (en)