Trockenvorrichtung, insbesondere für Wäsche Die Erfindung bezieht sich auf eine Trockenvor richtung, insbesondere für Wäsche, mit einer um eine liegende Welle drehbaren Trommel, wobei Trocken luft mittels eines Ventilators in die Trommel geblasen wird.
Bei den bekannten Vorrichtungen wird Trocken luft durch einen Zufuhrkanal mittels eines Ventilators in die Trommel geführt und verlässt, nachdem er zuerst Feuchtigkeit aus der Wäsche aufgenommen hat, die Trommel durch einen Abfuhrkanal. In der Trommel befinden sich meistens ebene Mitnehmer- flächen, die die Wäsche in die Drehrichtung empor bringen, worauf diese wieder herunterfällt und in dieser Weise durcheinanderbewegt wird.
Diese Vorrichtungen können nur eine beschränkte Menge Wäsche zugleich behandeln, weil sonst durch das enge Zusammenpressen der Wäsche nicht genü gend Trocknung stattfindet; ferner tritt auch eine starke Neigung zu Knäuelbildung auf, was den Trocknungsprozess verzögert.
Die Erfindung beabsichtigt, dies zu verbessern. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich da durch aus, dass die eine Endwand der Trommel als ein Kegelstumpf ausgeführt ist, von dem das Ende mit dem kleineren Durchmesser nach innen liegt und die Öffnung für die Zufuhr der Trockenluft bildet.
Durch diese Aufstellung wird die emporgebrachte Wäsche auf die äussere Fläche des Kegelstumpfes kommen und entlang dieser Fläche zur inneren öff- nung des Kegelstumpfes gleiten. Die durch diese öff- nung hineingeblasene Trockenluft bläst die Wäsche auseinander. Die totale Oberfläche der Wäsche, die nun unmittelbar der Trockenluft ausgesetzt wird, wird hierdurch vergrössert, wodurch die Trocken wirkung gefördert wird. Hierdurch ist es also mög lich, die Menge Wäsche in der Trommel wesentlich zu erhöhen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt einer Trok- kenvorrichtung, und Fig. 2 zeigt eine Hinteransicht derselben Vor- richtuilg.
Eine um eine liegende Welle drehende Trommel 1 (Fig. 1) der Trockenvorrichtung hat in der Vorder seite eine Füllöffnung 2, während die Hinterseite 3 als ein Kegelstumpf ausgeführt ist. In der Trommel 1 befinden sich eine oder mehrere ebene Mitnehmer- flächen 4, die eine abnehmende Höhe von der Vor derseite nach der Hinterseite der Trommel hin haben.
In dem durch die kegelförmig verlaufende Trom- melhinterwand 3 gebildeten Raum ist ein darin gela gerter Ventilator 5 vorgesehen, wodurch Luft in die Trommel hineingeführt wird. Diese Luft wird durch eine elektrische Heizvorrichtung 6 auf eine bestimmte Temperatur gebracht.
Die Luft kann die Trommel durch die Löcher 7 in ihrer Umfangswand und Vorderwand verlassen und wird bei 8 an der Unterseite abgeführt. Der Weg, den die Luft durch die Vorrichtung macht, ist in Fig. 1 mit Pfeilen angegeben.
Die Trommel 1 wird in der Nähe der Vorder- und Hinterwand durch vier Rollen 9 unterstützt, de ren Wellen gleichlaufend mit der Trommelwelle sind.
Die Trommel wird durch einen Elektromotor 10 über einen Treibriemen 11 angetrieben, wobei auch eine Spannrolle 12 vorgesehen ist. Von diesem Motor 10 aus wird zugleich durch einen Keilriemen 13 der Ventilator 5 angetrieben.
Die Trommel befindet sich in einem Gehäuse 14, das durch zwei Laufrollen 15 und zwei feste Stützen 16 unterstützt wird.
Wenn nun die mit Wäsche gefüllte Trommel vom Motor 10 über den Riemen 11 gedreht wird, so wird die Wäsche durch die Mitnehmerflächen 4 nach dem Kegelstumpf 3 hin gedrängt.
Die Wäsche wird auf die äussere Fläche des Ke gelstumpfes gleiten und vor die Öffnung desselben kommen, wo sie durch die warme Luft auseinander geblasen und getrocknet wird.
Drying device, in particular for laundry The invention relates to a drying device, in particular for laundry, with a drum rotatable about a lying shaft, drying air being blown into the drum by means of a fan.
In the known devices, dry air is fed through a supply channel by means of a fan into the drum and, after it has first absorbed moisture from the laundry, leaves the drum through a discharge channel. In the drum there are mostly flat driving surfaces that bring the laundry up in the direction of rotation, whereupon it falls down again and is thus moved through one another.
These devices can only treat a limited amount of laundry at the same time, otherwise the tight compression of the laundry will not result in sufficient drying; furthermore, there is also a strong tendency to tangle, which delays the drying process.
The invention aims to improve on this. The device according to the invention is characterized in that one end wall of the drum is designed as a truncated cone, of which the end with the smaller diameter lies inward and forms the opening for the supply of drying air.
As a result of this positioning, the laundry brought up will come to the outer surface of the truncated cone and slide along this surface to the inner opening of the truncated cone. The drying air blown in through this opening blows the laundry apart. The total surface of the laundry, which is now directly exposed to the drying air, is increased as a result, which promotes the drying effect. This makes it possible, please include to increase the amount of laundry in the drum significantly.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.
Fig. 1 shows a vertical section of a drying device, and Fig. 2 shows a rear view of the same device.
A rotating about a lying shaft drum 1 (Fig. 1) of the drying device has a filling opening 2 in the front side, while the rear side 3 is designed as a truncated cone. In the drum 1 there are one or more flat driver surfaces 4 which have a decreasing height from the front to the rear of the drum.
In the space formed by the conical rear wall 3 of the drum, a ventilator 5 is provided therein, whereby air is introduced into the drum. This air is brought to a certain temperature by an electrical heating device 6.
The air can leave the drum through the holes 7 in its peripheral wall and front wall and is discharged at 8 at the bottom. The path that the air makes through the device is indicated in FIG. 1 with arrows.
The drum 1 is supported in the vicinity of the front and rear walls by four rollers 9, de Ren shafts are concurrent with the drum shaft.
The drum is driven by an electric motor 10 via a drive belt 11, a tension roller 12 also being provided. From this motor 10, the fan 5 is driven at the same time by a V-belt 13.
The drum is located in a housing 14 which is supported by two rollers 15 and two fixed supports 16.
If the drum filled with laundry is now rotated by the motor 10 via the belt 11, the laundry is pushed by the driver surfaces 4 towards the truncated cone 3.
The laundry will slide onto the outer surface of the truncated cone and come in front of the opening where it is blown apart and dried by the warm air.