CH377072A - Safety circuit for elevators - Google Patents

Safety circuit for elevators

Info

Publication number
CH377072A
CH377072A CH7176559A CH7176559A CH377072A CH 377072 A CH377072 A CH 377072A CH 7176559 A CH7176559 A CH 7176559A CH 7176559 A CH7176559 A CH 7176559A CH 377072 A CH377072 A CH 377072A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transformer
secondary winding
door
primary winding
core
Prior art date
Application number
CH7176559A
Other languages
German (de)
Inventor
Moser Richard
Etter Marcel
Original Assignee
Schweiz Wagons Aufzuegefab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Wagons Aufzuegefab filed Critical Schweiz Wagons Aufzuegefab
Priority to CH7176559A priority Critical patent/CH377072A/en
Priority to DE1960SC027691 priority patent/DE1288774B/en
Publication of CH377072A publication Critical patent/CH377072A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  

  Sicherheitsschaltung für Aufzüge    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheits  schaltung für Aufzüge mit im Sicherheitskreis ein  gebauten Geberelementen.  



  Der Sicherheitskreis eines Aufzuges hat die Auf  gabe, ein Fahren der Aufzugskabine unter der Be  dingung zu gestatten, dass die Türen geschlossen und  verriegelt sind. Die Sicherheitskontakte, wie Halt  knopf,     Fangvorrichtungskontakt,        Schlaffseilkontakt     usw., müssen geschlossen sein.  



  Es ist Ziel, jede Sicherheitsschaltung so aufzubauen,  dass bei Störungen im Sicherheitskreis die Schaltung  in den sicheren Zustand gebracht wird, d. h. der Aufzug  muss stillgelegt werden, wenn ein Element des Sicher  heitskreises infolge einer technischen Störung ausfällt.  Es wird dabei mit Vorteil so vorgegangen, dass das  Vorhandensein des Sicherheitssignals als Kennzeichen  für den sicheren Zustand gewählt wird.  



  Es ist Aufgabe dieser Erfindung, eine Schaltung  für Aufzüge mit Sicherheitskreis aufzubauen, bei  welcher die Vorzüge von kontaktlosen Geberelementen  Anwendung finden; die     Erfindung    ist dadurch aus  gezeichnet, dass die Geberelemente weichmagnetische,  mit mindestens einer Wicklung versehene Kerne auf  weisen, in Serie geschaltet sind und je nach der  magnetischen Sättigung ihrer Kerne ein die Aufzugs  steuerung beeinflussendes     Wechselspannungssignal    zur  Wirkung bringen.  



  Vorteilhaft sind die     sättigbaren    Kerne für die  Schliess- und Sperrkontrolle der Türen bei geschlos  sener bzw. verriegelter Türe gesättigt, während sie bei  offener bzw. entriegelter Türe     entsättigt    sind.  



  Zweckmässig ist die Anordnung so getroffen, dass  das durch die Wicklungen der     sättigbaren    Kerne  fliessende     Wechselstromsignal    über Verstärker und  Gleichrichter auf die Aufzugssteuerung wirkt.  



  Bei einem Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes trägt der Kern aus weichmagnetischem    Material eine Primärwicklung und eine Sekundär  wicklung und ist ausser von dem am beweglichen Teil  (z. B. Türe oder Riegel) angeordneten Magneten von  einem ortsfesten, dem ersten Magneten entgegen  wirkenden Magneten     beeinflusst,    wobei an die Primär  wicklung eine Wechselspannung angelegt ist, welche  bei     entsättigtem    Kern auf die Sekundärwicklung über  tragen wird.

   Bei Verwendung dieser Anordnung für  die Geberelemente der Schliess- und Sperrkontrolle  der Türen ist es vorteilhaft, wenn bei geschlossener  bzw. verriegelter Türe der Kern aus weichmagneti  schem Material unter der gleichzeitigen, entgegen  gesetzten Einwirkung zweier Magnete     entsättigt    ist,  während er bei offener bzw. entriegelter Türe unter  der alleinigen Einwirkung des ortsfesten Magneten ge  sättigt ist, und die Sekundärwicklung des Kernes jeder       Stockwerktüre    die Primärwicklung des entsprechenden  Kernes der nachfolgenden     Stockwerktüre    speist.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es  zeigt       Fig.    1 eine Ansicht der einflügeligen Schachttüre  eines Aufzugs mit dem Geberelement für die Schliess  kontrolle der Türe und dem Türschloss,       Fig.    2 das Türschloss     mit    dem Geberelement für die  Kontrolle des Sperriegels der Türe, und       Fig.    3 und 4 ein Schaltschema einer Aufzugs  steuerung.  



  In     Fig.    1 ist der     Türflügel    einer Schachttüre mit 10  und der Türrahmen mit 11 bezeichnet. Um die  Schliessstellung des     Türflügels    10 zu kontrollieren,  weist die Türe ein Geberelement<I>KT</I> auf. Dieses  Geberelement besteht aus einem im Türflügel 10  befestigten Magneten 57, vorzugsweise einem Per  manentmagneten, welcher auf einen im     Türrahmen    11  angebrachten, weichmagnetischen Kern 52 wirkt. Der  Kern 52 weist eine Wicklung 12 auf. Bei geschlossener      Türe 10 sättigt der Magnet 57 den Kern 52, während  bei     offener    Türe derselbe     entsättigt    ist.

   Demzufolge  kann eine an der Wicklung 12 angelegte Wechsel  spannung bei geschlossener Türe einen Strom er  zeugen, der die Wicklung 12 passiert, während bei       offener    Türe, infolge der Drosselwirkung der Wicklung  12, der Wechselstrom in derselben gedrosselt wird.  



  Ferner ist im Türrahmen 11 ein Schloss 13 an  gebracht, welches einen Rollenhebel 14 aufweist. Das  Schloss 13 ist in     Fig.    2 vergrössert gezeichnet. Es  besteht aus einem Gehäuse 15 aus magnetisch nicht  leitendem Material, in welchem ein Riegelbolzen 16  geführt ist. Der Riegelbolzen 16 wirkt mit einem  Riegelhebel 17 zusammen, welcher vom Rollenhebel  14 betätigt wird. Bei geschlossener Türe greift der  Riegelbolzen 16 in den     Türflügel    10 und verhindert  ein unbeabsichtigtes     Öffnen    desselben. Im Gehäuse 15  ist ein Geberelement<I>KV</I> eingebaut, bestehend aus  einem am Gehäuse 15 befestigten, weichmagnetischen  Kern 70 mit zwei Wicklungen.

   Einerseits wird der  Kern 70 von einem mit Hilfe eines Winkels 18 aus       nichtmagnetisierbarem    Material befestigten Magneten  75, vorzugsweise einem Permanentmagneten, und  anderseits von einem über ein Zwischenstück 19 aus  nicht     magnetisierbarem    Material mit dem Riegel  bolzen 16 verbundenen Magneten 80, vorzugsweise  einem Permanentmagneten, beeinflusst. Bei verriegelter  Türe wirken beide Magnete 75 und 80 auf den Kern 70.  Die Polaritäten dieser Magnete sind so gewählt, dass  sich die Feldlinien im Kern 70 gegenseitig aufheben,  so dass der Kern 70     entsättigt    ist. Sobald der Riegel  bolzen 16 in die entriegelte Stellung gebracht wird,  kann nur noch der Magnet 75 auf den Kern 70 ein  wirken, was eine Sättigung desselben zur Folge hat.

    Bei verriegelter Türe überträgt sich eine an die Primär  wicklung angelegte Wechselspannung auf die Sekun  därwicklung, während bei entriegelter Türe eine solche  Übertragung infolge der Sättigung des Kernes 70  nicht stattfinden kann.  



  Nach     Fig.    3 und 4 treibt ein Antriebsmotor 30 über  eine Bremse 31, bestehend aus Bremsscheibe, Brems  backe und Bremsmagnet<I>MB,</I> ein Getriebe 32. Auf  der langsam laufenden Welle des Getriebes 32 ist eine  Treibscheibe 33 befestigt, über welche Drahtseile 34  führen, an denen     einenends    eine Kabine 35 und       andernends    ein Gegengewicht 36 aufgehängt sind. In  der Kabine 35 sind die Rufknöpfe     DC    angebracht.  An der Kabine 35 ist eine Gleitbahn 37 befestigt,  welche im Schacht befestigt, je einen zu jedem Halt  gehörenden Schachtschalter     JS1-5    betätigt.

   Ferner  ist an der Kabine der     Verriegelungsmagnet   <I>M V</I> be  festigt, welcher mit einer beweglichen Gleitbahn 38  zusammenwirkt. Diese Gleitbahn 38 betätigt den Rol  lenhebel 14 und das mit ihm verbundene Türschloss 13.  



  Der Motor 30 wird vom Netz<I>R S T</I> über Leistungs  schalter, beispielsweise Schütze R U1 und R U2,  gespeist. An den Leitern<I>S</I> und<I>T</I> ist die Primär  wicklung eines Transformators     Trl    angeschlossen.  Die     nachfolgenden    Symbole des Schaltschemas, für  einen Aufzug     mit    fünf Halten, bedeuten:

    
EMI0002.0019     
  
    <I>DA</I> <SEP> 1-5 <SEP> Aussen-Rufknöpfe
<tb>  <I>DC1-5</I> <SEP> Kabinen-Rufknöpfe
<tb>  <I>JS1-5</I> <SEP> Schachtschalter
<tb>  <I>KJS1-5</I> <SEP> Kontakte <SEP> der <SEP> Schachtschalter
<tb>  KRS <SEP> Kontakte <SEP> der <SEP> Stockwerkrelais
<tb>  <I>KR <SEP> U</I> <SEP> Kontakte <SEP> der <SEP> Schütze
<tb>  <I>KR <SEP> V</I> <SEP> Kontakte <SEP> der <SEP> Vorsteuerrelais
<tb>  <I>KT</I> <SEP> 1-5 <SEP> Geberelement <SEP> für <SEP> die <SEP> Schliesskontrolle
<tb>  der <SEP> Türen
<tb>  <I>KV1-5</I> <SEP> Geberelement <SEP> für <SEP> die <SEP> Verriegelungs  kontrolle <SEP> der <SEP> Türen
<tb>  R <SEP> S <SEP> 1-5 <SEP> Stockwerkrelais
<tb>  <I>R <SEP> U1</I> <SEP> Schütz <SEP> für <SEP> Aufwärtsfahrt
<tb>  R <SEP> U2 <SEP> Schütz <SEP> für <SEP> Abwärtsfahrt
<tb>  <I>R <SEP> V</I> <SEP> Vorsteuerrelais       Die eine 

  Sekundärwicklung 50 des Transformators       Trl    führt auf einen Gleichrichter     GL   <I>1,</I> dessen positiver  Ausgang mit einem positiven gemeinsamen Leiter 1000  und dessen negativer Ausgang mit dem negativen  gemeinsamen Leiter<B>101</B> der Aufzugssteuerung ver  bunden ist.  



  Von einer weiteren Sekundärwicklung 51 des  Transformators     Trl    führen Leiter 65 und 66. Der  Leiter 66 ist mit dem Anfang der Wicklung 12 eines  ersten weichmagnetischen Elementes KT I eines ersten  Teiles des Sicherheitskreises, bestehend aus jeder       Stockwerktüre    zugeordnete Elemente     KT1-KT5    für  die Schliesskontrolle der Türe, verbunden. Bei ge  schlossenen Türen werden Kerne 52-56 von Per  manentmagneten 57-61 gesättigt. Die Kerne 52-56  sind mit je einer Wicklung 12 versehen, welche in  Serie geschaltet sind.

   Das Ende der Wicklung des  letzten Kernes 56 ist mit dem einen Eingang eines       Gegentakt-Transistorenverstärkers    62 verbunden, wel  cher aus dem Eingangstransformator     Tr2,    Transistoren  63, 64 und dem Ausgangstransformator     Tr3    besteht.  Der andere Eingang des Verstärkers 62 ist am Leiter 65  angeschlossen. Bei Anlagen mit einer grossen Zahl von       hintereinandergeschalteten    Elementen<I>KT</I> wird vor  teilhaft parallel zu den Eingängen des Verstärkers 62  eine     Abschlussimpetanz    für den ersten Teil des Sicher  heitskreises geschaltet.  



  Je ein Ende der Sekundärwicklung des Transfor  mators     Tr2    führt auf je eine Basis der Transistoren 63  und 64. Die Mitte der Sekundärwicklung des Trans  formators     Tr2    ist     mit    den     Emittern    der Transistoren 63  und 64 und dem positiven Leiter 1000 verbunden. Die  Kollektoren der Transistoren 63 und 64 sind mit je  einem Ende der Primärwicklung eines zweiten Trans  formators     Tr3    verbunden.

   Die Speisung erfolgt vom  Leiter 101 über einen     Fangvorrichtungskontakt        KJ,     einem     Haltknopf        DH    auf die Mitte der Primär  wicklung des Transformators     Tr3.    Die Sekundär  wicklung des Transformators     Tr3    ist an den Ein  gängen eines Gleichrichters     GL2    angeschlossen. Der  positive Ausgang des Gleichrichters     GL2    führt an den  Leiter 1000, der negative Ausgang dient als     Sammel-          leiter   <B>130.</B> Zwischen den Leitern 130 und 1000 sind der  Rufknopf- und     Schachtschalterkreis    eingebaut.

        Gemäss     Fig.    4 sind die Leiter 65 und 66 an der  Primärwicklung des ersten Elementes KV I eines  zweiten Teils des Sicherheitskreises, bestehend aus  jedem Türschloss zugeordnete Elemente     KV1-KV5     für die     Verriegelungskontrolle    der Türe, angeschlossen,  wobei im Leiter 65 ein     Begrenzerwiderstand    67 ein  gebaut ist. Die Geberelemente     KV1-5    bestehen aus  weichmagnetischen Kernen 70-74, wobei jeder Kern  zwei Wicklungen aufweist. Diese Wicklungen sind so  geschaltet, dass die Sekundärwicklung des voran  gehenden Geberelementes die Primärwicklung des  nachfolgenden Geberelementes speist.

   Jeder Kern  70-74 wird von je einem festangebrachten Magneten  75-79 und von je einem an den Sperriegeln 16 be  festigten, beweglichen Magneten 80-84 beeinflusst. Die  Sekundärwicklung des Kernes 74 des letzten Geber  elementes     KV5    ist mit den Eingängen eines zwei  stufigen     Gegentakt-Transistorenverstärkers    85 ver  bunden.  



  Die erste Stufe des Verstärkers 85 besteht aus  einem Eingangstransformator     Tr4,    Transistoren 86 und  87 und der Primärwicklung eines Transformators     Tr5.     Die zweite Stufe bildet sich aus der Sekundärwicklung  des Transformators     Tr5,    Transistoren 88 und 89 und  einem Ausgangstransformator     Tr6.    Die Schaltung der  ersten und zweiten Stufe des Verstärkers 85 erfolgt in  analoger Weise, wie bereits für den Verstärker 62  beschrieben wurde. Die Mitten der Sekundärwick  lungen der Transformatoren     Tr4    und     Tr5    sind     mit     dem Leiter 1000 verbunden.

   Die Speisung der ersten  Stufe erfolgt vom Leiter 130 auf die Mitte der Primär  wicklung des Transformators     Tr5    und diejenige der  zweiten Stufe vom Leiter<B>101</B> auf die Mitte der Primär  wickhing des     Aufgangstransformators        Tr6.     



  Die Ausgänge des Verstärkers 85 gehen auf einen  Gleichrichter     GL3.    Der positive Ausgang des Gleich  richters     GL3    führt auf den Leiter 1000. Der negative  Ausgang speist über einen Leiter 90, Kontakte     KR   <I>V</I>  und     KR   <I>U</I> die Spulen der Schütze R U1 und R U2.  



  Nach dem Schema der     Fig.    3 und 4 befindet sich  die Kabine im dritten Halt im Ruhezustand, da sich  der Kontakt     KJS3    des Schachtschalters     JS3    in  Mittelstellung befindet. Der Kern 72 des Sicherheits  kreises befindet sich in gesättigtem Zustand, da der  Sperriegel 16 des Türschlosses 13 des dritten Halters  sich in entriegelter Stellung befindet, da der     Ver-          riegelungsmagnet   <I>MV</I> stromlos ist und die bewegliche  Gleitbahn 38 den Rollenhebel im entriegelten Sinne  betätigt hat.  



  Die beiden Leiter<B>101</B> und 1000 stehen unter einer  Gleichspannung und die Leiter 65 und 66 unter einer  Wechselspannung. Da sämtliche Türen geschlossen  sind, befinden sich die Kerne 52-56 in gesättigtem  Zustand.     Demzufolge    lassen die im ersten Teil des  Sicherheitskreises in Serie geschalteten Wicklungen  der Kerne 52-56 die an den Leitern 65 und 66 auf  tretende Wechselspannung passieren, so dass die  Primärwicklung des Eingangstransformators     Tr2    des  Verstärkers 62 erregt ist. Der nach dem bekannten  Gegentaktprinzip arbeitende Verstärker 62 verstärkt    die Wechselspannung und diese Wechselspannung  wird dem Gleichrichter     GL2    zugeführt.  



  An den Sicherheitskreis einer Aufzugsteuerung  muss die Forderung gestellt werden, dass sich dieser bei  Störungen irgendeines Elementes in den sicheren  Zustand begibt, d. h. die Aufzugssteuerung muss unter  brochen werden. Es ist bekannt, dass bei Transistoren  ein Kurzschluss innerhalb des Elementes die am häufig  sten auftretende Störung ist. Findet beispielsweise ein  solcher Kurzschluss im Transistor 63 statt, so verliert  dieser seine Steuerfähigkeit im     Basis-Emitter-Kreis.     Der Gleichstrom im Kreis: Leiter 101 - Kontakt     KJ-          Haltknopf        DH   <I>-</I>Sekundärwicklung des Transforma  tors     Tr3    - Kollektor des Transistors 63 - dessen       Emitter-Leiter    1000, nimmt zu.

   Dagegen nimmt das       Wechselstromsignal    am Ausgang des Verstärkers 62  ab, ist also nicht mehr genügend gross, um die Aufzugs  steuerung zu betätigen.  



  Auch bei Ausfall eines Magneten beispielsweise  des im     Türflügel    10 angebrachten Magneten 57 infolge       Lösens    seiner Befestigung, wird die Aufzugssteuerung  unterbrochen, denn beim Fehlen dieses Magneten ist  der Kern 52     entsättigt,    was einen Unterbruch des  durch die Wicklung 12 des Magneten 52 fliessenden  Wechselstromes zur Folge hat.  



  Der zweite Teil des Sicherheitskreises mit den  Geberelementen     KVl-KV5    ist unterbrochen, da sich  die Kabine im dritten Halt im Ruhezustand befindet  und die Kabinentüre entriegelt ist, was eine Sättigung  des Kernes 72 zur Folge hat. Der gesättigte Kern 72  verhindert aber eine     transformatorische    Übertragung  der an den Leitern 65 und 66 auftretenden Wechsel  spannung. Infolge des Unterbruches im Sicherheits  kreis können die Schützenspulen R U1 oder R U2 nicht  erregt werden, und eine Fahrt der Kabine kann erst  stattfinden, wenn alle Türen verriegelt sind.  



  Im     nachfolgenden    wird ein Fahrtbeispiel erläutert.  Es wird angenommen, dass der     Aussenrufknopf   <I>DA 1</I>  betätigt wird. Da sämtliche Türen geschlossen, be  finden sich die Geberelemente<I>KT1-KT5</I> in gesättig  tem Zustand. Die an den Leitern 65 und 66 angelegte  Wechselspannung kann die Wicklungen der Kerne  52-56 passieren, so dass zwischen den Leitern<B>130</B> und  1000 eine Gleichspannung auftritt. Beim Drücken des       Aussenrufknopfes   <I>DA 1</I> fliesst ein Gleichstrom vom  Leiter 130     (Fig.    4) über den Kontakt des Brems  magneten     KMB   <I>-</I> Rufknopf<I>DA 1</I> und zieht Relais       RS1    an.

   Dadurch schliesst Kontakt     K2RS1,    und über  die Kontakte     KJS   <I>1</I> und     K2R   <I>V 1</I> zieht das Relais  R V2 an. Über die Kontakte     KlR    V2 und     KIRS1     schliesst der     Selbsthaltekreis    des     Stockwerkrelais        RS1.     Durch das Anziehen des Relais R     V2    schliesst auch  Kontakt     K3R   <I>V2</I> und erregt den     Verriegelungs-          magneten   <I>MV.</I> Die bewegliche Gleitbahn 38 wird  angezogen,

   und der     Riegelbolzen    16 verriegelt die Türe  des dritten Haltes. Dadurch wirkt der Magnet 82 auf  den Kern 72 und     entsättigt    diesen. Der am zweiten  Teil des Sicherheitskreises angelegte Wechselstrom  kann die Sicherheitskette passieren, wird im Ver  stärker 85 verstärkt und im Gleichrichter     GL   <I>3 in</I>      einen Gleichstrom umgewandelt. Dieser führt über  den Leiter 90 - Kontakt     K4R   <I>V2 -</I> Kontakt     K2R   <I>U1</I>  und zieht das Schütz R U2 an. Über den Kontakt  <I>KIR U2</I> wird der Bremsmagnet<I>MB</I> erregt und die  Bremse 31 gelüftet. Der Motor 30 bringt die Aufzugs  kabine 35 in Bewegung.  



  Sobald sich die Kabine 35 dem ersten Halt nähert,  wird der Schachtschalter     JS    1 von der Gleitbahn 37  betätigt. Kontakt     KJS   <I>1</I> öffnet, Relais<I>R V2</I> und  Schütz R U2 fallen ab, Bremsmagnet<I>MB</I> wird strom  los und Bremse 31 tritt in Wirkung.     Verriegelungs-          magnet   <I>MV</I> fällt ab und die bewegliche Gleitbahn 38  entriegelt das Türschloss 13.  



  Im angeführten Beispiel wurde im ersten Teil des  Sicherheitskreises das Drossel- und im zweiten Teil  das     transformatorische    Prinzip als Schaltkriterium der  Geberelemente verwendet.     Zweckmässigerweise    wird  für die beiden Teile des Sicherheitskreises entweder  das eine oder das andere Anwendung finden.  



  Ferner wurden in die Gleichstromspeisung des  Verstärkers 62 die Sicherheitskontakte     DH    und     KJ     eingebaut. Alle Sicherheitskontakte wie Halteknopf,       Fangvorrichtungskontakt,        Regulatorkontakt    usw. kön  nen aber auch in Form von kontaktlosen,     sättigbaren,     in Serie geschalteten Elementen in den ersten Teil des  Sicherheitskreises eingefügt werden.



  Safety circuit for elevators The present invention relates to a safety circuit for elevators with a built-in encoder elements in the safety circuit.



  The task of the safety circuit of an elevator is to allow the elevator car to move under the condition that the doors are closed and locked. The safety contacts, such as the stop button, safety gear contact, slack rope contact, etc., must be closed.



  The aim is to set up every safety circuit in such a way that in the event of faults in the safety circuit, the circuit is brought into the safe state, i.e. H. the elevator must be shut down if an element of the safety circuit fails as a result of a technical fault. The procedure here is advantageously such that the presence of the safety signal is selected as an indicator for the safe state.



  The object of this invention is to build a circuit for elevators with a safety circuit, in which the advantages of contactless transmitter elements are used; the invention is characterized in that the encoder elements have soft magnetic cores provided with at least one winding, are connected in series and, depending on the magnetic saturation of their cores, bring an alternating voltage signal that influences the elevator control into effect.



  The saturable cores for the closing and locking control of the doors are advantageously saturated when the door is closed or locked, while they are desaturated when the door is open or unlocked.



  The arrangement is expediently such that the alternating current signal flowing through the windings of the saturable cores acts on the elevator control via amplifier and rectifier.



  In one embodiment of the subject matter of the invention, the core made of soft magnetic material carries a primary winding and a secondary winding and, in addition to the magnet arranged on the moving part (e.g. door or bolt), is influenced by a stationary magnet that counteracts the first magnet, whereby An alternating voltage is applied to the primary winding, which is transferred to the secondary winding when the core is desaturated.

   When using this arrangement for the transmitter elements of the closing and locking control of the doors, it is advantageous if the core of soft magnetic material under the simultaneous opposing action of two magnets is desaturated when the door is closed or locked, while it is desaturated when the door is open or unlocked The door is saturated under the sole action of the stationary magnet, and the secondary winding of the core of each floor door feeds the primary winding of the corresponding core of the subsequent floor door.



  In the accompanying drawings execution examples of the subject invention are shown; It shows Fig. 1 a view of the single-leaf shaft door of an elevator with the encoder element for the closing control of the door and the door lock, Fig. 2 the door lock with the encoder element for controlling the locking bolt of the door, and Fig. 3 and 4 a circuit diagram of a Elevator control.



  In Fig. 1, the door leaf of a shaft door is designated by 10 and the door frame by 11. In order to control the closed position of the door leaf 10, the door has a transmitter element <I> KT </I>. This transmitter element consists of a magnet 57 fastened in the door leaf 10, preferably a permanent magnet, which acts on a soft magnetic core 52 mounted in the door frame 11. The core 52 has a winding 12. When the door 10 is closed, the magnet 57 saturates the core 52, while when the door is open it is desaturated.

   As a result, an applied to the winding 12 AC voltage with the door closed a current he testify that passes the winding 12, while with the door open, due to the throttling effect of the winding 12, the alternating current is throttled in the same.



  Furthermore, a lock 13 is placed in the door frame 11, which has a roller lever 14. The lock 13 is shown enlarged in FIG. It consists of a housing 15 made of magnetically non-conductive material, in which a locking bolt 16 is guided. The locking bolt 16 interacts with a locking lever 17 which is actuated by the roller lever 14. When the door is closed, the locking bolt 16 engages in the door leaf 10 and prevents it from being opened unintentionally. A transmitter element <I> KV </I> is installed in the housing 15, consisting of a soft magnetic core 70 with two windings attached to the housing 15.

   On the one hand, the core 70 is influenced by a magnet 75, preferably a permanent magnet, fastened with the help of an angle 18 made of non-magnetizable material, and on the other hand by a magnet 80, preferably a permanent magnet, connected to the locking bolt 16 via an intermediate piece 19 made of non-magnetizable material. When the door is locked, both magnets 75 and 80 act on the core 70. The polarities of these magnets are selected so that the field lines in the core 70 cancel each other out, so that the core 70 is desaturated. As soon as the locking bolt 16 is brought into the unlocked position, only the magnet 75 can act on the core 70, which results in saturation of the same.

    When the door is locked, an alternating voltage applied to the primary winding is transferred to the secondary winding, while when the door is unlocked, such a transfer cannot take place due to the saturation of the core 70.



  According to Fig. 3 and 4, a drive motor 30 drives a brake 31, consisting of a brake disc, brake shoe and brake magnet <I> MB, </I> a gear 32. On the slowly running shaft of the gear 32, a drive pulley 33 is attached, Over which wire ropes 34 lead, from which a cabin 35 is suspended at one end and a counterweight 36 at the other. In the car 35, the call buttons DC are attached. A slide 37 is attached to the cabin 35, which is attached in the shaft and actuates a shaft switch JS1-5 belonging to each stop.

   Furthermore, the locking magnet <I> M V </I> be fastened to the cabin, which magnet interacts with a movable slide 38. This slideway 38 actuates the roller lever 14 and the door lock 13 connected to it.



  The motor 30 is fed from the network <I> R S T </I> via power switches, for example contactors R U1 and R U2. The primary winding of a transformer Trl is connected to the conductors <I> S </I> and <I> T </I>. The following symbols in the circuit diagram for an elevator with five stops mean:

    
EMI0002.0019
  
    <I> DA </I> <SEP> 1-5 <SEP> outside call buttons
<tb> <I> DC1-5 </I> <SEP> Cabin call buttons
<tb> <I> JS1-5 </I> <SEP> shaft switch
<tb> <I> KJS1-5 </I> <SEP> Contacts <SEP> of the <SEP> shaft switch
<tb> KRS <SEP> Contacts <SEP> of the <SEP> floor relay
<tb> <I> KR <SEP> U </I> <SEP> Contacts <SEP> of the <SEP> contactors
<tb> <I> KR <SEP> V </I> <SEP> Contacts <SEP> of the <SEP> pilot control relay
<tb> <I> KT </I> <SEP> 1-5 <SEP> Encoder element <SEP> for <SEP> the <SEP> locking control
<tb> of the <SEP> doors
<tb> <I> KV1-5 </I> <SEP> Encoder element <SEP> for <SEP> the <SEP> locking control <SEP> of the <SEP> doors
<tb> R <SEP> S <SEP> 1-5 <SEP> Floor relay
<tb> <I> R <SEP> U1 </I> <SEP> Contactor <SEP> for <SEP> upward travel
<tb> R <SEP> U2 <SEP> Contactor <SEP> for <SEP> downward travel
<tb> <I> R <SEP> V </I> <SEP> Pilot control relay The one

  Secondary winding 50 of the transformer Trl leads to a rectifier GL <I> 1 </I> whose positive output is connected to a positive common conductor 1000 and whose negative output is connected to the negative common conductor 101 of the elevator control .



  Conductors 65 and 66 lead from a further secondary winding 51 of the transformer Trl. The conductor 66 is with the beginning of the winding 12 of a first soft magnetic element KT I of a first part of the safety circuit, consisting of elements KT1-KT5 assigned to each floor door for the closing control of the door , connected. When the doors are closed, cores 52-56 are saturated by permanent magnets 57-61. The cores 52-56 are each provided with a winding 12 which are connected in series.

   The end of the winding of the last core 56 is connected to one input of a push-pull transistor amplifier 62, wel cher consists of the input transformer Tr2, transistors 63, 64 and the output transformer Tr3. The other input of amplifier 62 is connected to conductor 65. In systems with a large number of elements <I> KT </I> connected in series, a terminating impedance for the first part of the safety circuit is connected in parallel to the inputs of the amplifier 62.



  Each end of the secondary winding of the transformer Tr2 leads to a base of the transistors 63 and 64. The center of the secondary winding of the transformer Tr2 is connected to the emitters of the transistors 63 and 64 and the positive conductor 1000. The collectors of transistors 63 and 64 are each connected to one end of the primary winding of a second transformer Tr3.

   It is fed from the conductor 101 via a safety gear contact KJ, a stop button DH on the middle of the primary winding of the transformer Tr3. The secondary winding of the transformer Tr3 is connected to the inputs of a rectifier GL2. The positive output of the rectifier GL2 leads to the conductor 1000, the negative output serves as a collective conductor <B> 130. </B> Between the conductors 130 and 1000, the call button and shaft switch circuit are installed.

        According to Fig. 4, the conductors 65 and 66 are connected to the primary winding of the first element KV I of a second part of the security circuit, consisting of elements KV1-KV5 assigned to each door lock for the locking control of the door, a limiter resistor 67 being built into the conductor 65 is. The encoder elements KV1-5 consist of soft magnetic cores 70-74, each core having two windings. These windings are connected in such a way that the secondary winding of the preceding transmitter element feeds the primary winding of the following transmitter element.

   Each core 70-74 is influenced by one permanently attached magnet 75-79 and one movable magnet 80-84 attached to the locking bolts 16. The secondary winding of the core 74 of the last encoder element KV5 is connected to the inputs of a two-stage push-pull transistor amplifier 85 a related party.



  The first stage of amplifier 85 consists of an input transformer Tr4, transistors 86 and 87 and the primary winding of a transformer Tr5. The second stage is formed from the secondary winding of the transformer Tr5, transistors 88 and 89 and an output transformer Tr6. The switching of the first and second stages of the amplifier 85 takes place in an analogous manner as was already described for the amplifier 62. The centers of the secondary windings of the transformers Tr4 and Tr5 are connected to the conductor 1000.

   The first stage is fed from the conductor 130 to the center of the primary winding of the transformer Tr5 and that of the second stage from the conductor 101 to the center of the primary winding of the step-up transformer Tr6.



  The outputs of the amplifier 85 go to a rectifier GL3. The positive output of the rectifier GL3 leads to the conductor 1000. The negative output feeds the coils of the contactors R U1 and R via a conductor 90, contacts KR <I> V </I> and KR <I> U </I> U2.



  According to the scheme of FIGS. 3 and 4, the car is in the third stop in the idle state, since the contact KJS3 of the shaft switch JS3 is in the middle position. The core 72 of the safety circuit is in a saturated state, since the locking bolt 16 of the door lock 13 of the third holder is in the unlocked position, since the locking magnet <I> MV </I> is de-energized and the movable slide 38 is the roller lever has operated in the unlocked sense.



  The two conductors 101 and 1000 are under direct voltage and the conductors 65 and 66 are under alternating voltage. With all of the doors closed, cores 52-56 are in a saturated state. As a result, the windings of the cores 52-56 connected in series in the first part of the safety circuit allow the alternating voltage occurring on the conductors 65 and 66 to pass, so that the primary winding of the input transformer Tr2 of the amplifier 62 is excited. The amplifier 62 operating according to the known push-pull principle amplifies the alternating voltage and this alternating voltage is fed to the rectifier GL2.



  The requirement must be placed on the safety circuit of an elevator control that it goes into the safe state in the event of a fault in any element, i.e. H. the elevator control must be interrupted. It is known that a short circuit within the element is the most common fault in transistors. If, for example, such a short circuit takes place in transistor 63, it loses its controllability in the base-emitter circuit. The direct current in the circle: conductor 101 - contact KJ- stop button DH <I> - </I> secondary winding of transformer Tr3 - collector of transistor 63 - its emitter conductor 1000 increases.

   In contrast, the alternating current signal at the output of the amplifier 62 decreases, so it is no longer large enough to operate the elevator control.



  Even if a magnet fails, for example the magnet 57 attached to the door leaf 10 as a result of its fastening being loosened, the elevator control is interrupted, because in the absence of this magnet the core 52 is desaturated, which results in an interruption of the alternating current flowing through the winding 12 of the magnet 52 .



  The second part of the safety circuit with the transmitter elements KV1-KV5 is interrupted, since the cabin is in the idle state in the third stop and the cabin door is unlocked, which results in the core 72 becoming saturated. The saturated core 72 prevents a transformer transmission of the alternating voltage occurring at the conductors 65 and 66. As a result of the interruption in the safety circuit, the contactor coils R U1 or R U2 cannot be energized, and the cabin cannot travel until all the doors are locked.



  A driving example is explained below. It is assumed that the outside call button <I> DA 1 </I> is operated. Since all doors are closed, the transmitter elements <I> KT1-KT5 </I> are in a saturated state. The alternating voltage applied to the conductors 65 and 66 can pass the windings of the cores 52-56, so that a direct voltage occurs between the conductors 130 and 1000. When you press the outside call button <I> DA 1 </I>, a direct current flows from the conductor 130 (Fig. 4) via the contact of the brake magnet KMB <I> - </I> call button <I> DA 1 </I> and relay RS1 picks up.

   As a result, contact K2RS1 closes, and relay R V2 picks up via contacts KJS <I> 1 </I> and K2R <I> V 1 </I>. The self-holding circuit of the floor relay RS1 closes via the contacts KlR V2 and KIRS1. When the relay R V2 is pulled in, contact K3R <I> V2 </I> also closes and excites the locking magnet <I> MV. </I> The movable slide 38 is attracted,

   and the locking bolt 16 locks the door of the third stop. As a result, the magnet 82 acts on the core 72 and desaturates it. The alternating current applied to the second part of the safety circuit can pass through the safety chain, is amplified in the amplifier 85 and converted into a direct current in the rectifier GL <I> 3 </I>. This leads via the conductor 90 - contact K4R <I> V2 - </I> contact K2R <I> U1 </I> and picks up the contactor R U2. The brake magnet <I> MB </I> is excited and the brake 31 is released via the contact <I> KIR U2 </I>. The motor 30 brings the elevator car 35 in motion.



  As soon as the car 35 approaches the first stop, the shaft switch JS 1 is actuated by the slide 37. Contact KJS <I> 1 </I> opens, relay <I> R V2 </I> and contactor R U2 drop out, brake magnet <I> MB </I> is de-energized and brake 31 takes effect. The locking magnet <I> MV </I> falls off and the movable slide 38 unlocks the door lock 13.



  In the example given, the throttle principle was used in the first part of the safety circuit and the transformer principle in the second part as the switching criterion for the encoder elements. Either one or the other is expediently used for the two parts of the safety circuit.



  In addition, the safety contacts DH and KJ were built into the DC power supply of the amplifier 62. However, all safety contacts such as the stop button, safety gear contact, regulator contact etc. can also be inserted in the first part of the safety circuit in the form of contactless, saturable elements connected in series.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sicherheitsschaltung für Aufzüge mit im Sicher heitskreis eingebauten Geberelementen, dadurch ge kennzeichnet, dass die Geberelemente<I>(KT, KV)</I> weichmagnetische, mit mindestens einer Wicklung versehene Kerne aufweisen, in Serie geschaltet sind und je nach der magnetischen Sättigung ihrer Kerne ein die Aufzugssteuerung beeinflussendes Wechsel spannungssignal zur Wirkung bringen. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Geberelemente für die Schliess- und Sperrkontrolle der Türen, dass bei geschlossener bzw. verriegelter Türe der Kern aus weichmagnetischem Material gesättigt ist, während er bei offener bzw. entriegelter Türe entsättigt ist. 2. PATENT CLAIM Safety circuit for elevators with encoder elements built into the safety circuit, characterized in that the encoder elements <I> (KT, KV) </I> have soft magnetic cores with at least one winding, are connected in series and depending on the magnetic saturation their cores bring an AC voltage signal influencing the elevator control into effect. SUBClaims 1. Circuit according to claim, characterized by such an arrangement of the transmitter elements for the closing and locking control of the doors that when the door is closed or locked, the core of soft magnetic material is saturated, while it is desaturated when the door is open or unlocked. 2. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das durch die Wicklungen der weichmagnetischen Kerne fliessende Wechselstrom- signal über Verstärker und Gleichrichter auf die Auf zugssteuerung wirkt. 3. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kern (70-74) aus weich magnetischem Material eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung trägt und ausser von dem am beweglichen Teil angeordneten Magnet (80-84) von einem ortsfesten, dem ersten Magneten entgegen wirkenden Magneten (75-79) beeinflusst ist, wobei an die Primärwicklung eine Wechselspannung angelegt ist, welche bei entsättigtem Kern auf die Sekundär wicklung übertragen wird. 4. Circuit according to patent claim, characterized in that the alternating current signal flowing through the windings of the soft magnetic cores acts on the elevator control via amplifier and rectifier. 3. Circuit according to claim, characterized in that the core (70-74) made of soft magnetic material carries a primary winding and a secondary winding and, apart from the magnet (80-84) arranged on the movable part, from a stationary counter to the first magnet Acting magnets (75-79) is influenced, with an alternating voltage being applied to the primary winding, which is transferred to the secondary winding when the core is desaturated. 4th Schaltung nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Geberelemente für die Schliess- und Sperrkontrolle der Türen, dass bei geschlossener bzw. verriegelter Türe der Kern aus weichmagnetischem Material unter der gleichzeitigen, entgegengesetzten Einwirkung zweier Magnete ent- sättigt ist, während er bei offener bzw. entriegelter Türe unter der alleinigen Einwirkung des ortsfesten Magneten entsättigt ist. 5. Circuit according to dependent claim 3, characterized by such an arrangement of the transmitter elements for the closing and blocking control of the doors that when the door is closed or locked, the core of soft magnetic material is desaturated under the simultaneous, opposing action of two magnets, while when the door is open it is desaturated or unlocked door is desaturated under the sole action of the stationary magnet. 5. Schaltung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sekundärwicklung des weich magnetischen Kernes des Geberelementes<I>(K V)</I> jeder Stockwerktüre die Primärwicklung des entsprechenden Kernes der nachfolgenden Stockwerktüre speist. 6. Circuit according to dependent claim 4, characterized in that the secondary winding of the soft magnetic core of the transmitter element <I> (K V) </I> of each floor door feeds the primary winding of the corresponding core of the subsequent floor door. 6th Schaltung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die als Drosseln wirkenden Wick lungen (12) der Geberelemente<I>(KT)</I> mit der Primär wicklung eines ersten Transformators (Tr2) verbunden sind, die Enden der Sekundärwicklung des ersten Transformators (Tr2) auf je eine Basis zweier Tran sistoren (63, 64) führen, die Mitte der Sekundär wicklung mit den Emittern der beiden Transistoren (63, 64) und dem positiven Leiter (1000) der Aufzugs steuerung verbunden und die Kollektoren der beiden Transistoren (63, 64) an den Enden der Primärwicklung eines zweiten Transformators (Tr3) angeschlossen sind, wobei die Speisung über die Mitte der Primärwicklung des zweiten Transformators (Tr3) Circuit according to dependent claim 1, characterized in that the windings (12) of the transmitter elements <I> (KT) </I> acting as chokes are connected to the primary winding of a first transformer (Tr2), the ends of the secondary winding of the first Transformer (Tr2) each lead to a base of two transistors (63, 64), the middle of the secondary winding with the emitters of the two transistors (63, 64) and the positive conductor (1000) of the elevator control connected and the collectors of the two Transistors (63, 64) are connected to the ends of the primary winding of a second transformer (Tr3), the supply being supplied via the middle of the primary winding of the second transformer (Tr3) vom negativen gemeinsamen Leiter (101) erfolgt, während die Sekun därwicklung des zweiten Transformators (Tr3) über einen Gleichrichter (GL2) die Aufzugssteuerung und den Verstärker des zweiten Teils des Sicherheitskreises speist. 7. from the negative common conductor (101) takes place, while the secondary winding of the second transformer (Tr3) feeds the elevator control and the amplifier of the second part of the safety circuit via a rectifier (GL2). 7th Schaltung nach Unteransprüchen 4 und 5, da durch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung des weichmagnetischen Kernes (74) des letzten Geber elementes (KV5) mit der Primärwicklung eines ersten Transformators (Tr4) verbunden ist, die Enden der Sekundärwicklung auf die Basen zweier Transistoren (86, 87) führen, die Mitte der Sekundärwicklung mit den Emittern der beiden Transistoren (86, 87) und dem positiven gemeinsamen Leiter (1000) der Auf zugssteuerung verbunden ist und die Kollektoren der beiden Transistoren (86, 87) an den Enden der Primär wicklung eines zweiten Transformators (Tr5) ange schlossen sind, Circuit according to dependent claims 4 and 5, characterized in that the secondary winding of the soft magnetic core (74) of the last transmitter element (KV5) is connected to the primary winding of a first transformer (Tr4), the ends of the secondary winding to the bases of two transistors (86 , 87) lead, the middle of the secondary winding is connected to the emitters of the two transistors (86, 87) and the positive common conductor (1000) of the elevator control and the collectors of the two transistors (86, 87) at the ends of the primary winding a second transformer (Tr5) are connected, wobei die Speisung über die Mitte der Primärwicklung des zweiten Transformators (Tr5) vom Gleichrichter (GL2) erfolgt, während die Enden der Sekundärwicklung des zweiten Transformators (Tr5) auf je eine Basis zweier weiterer Transistoren (88, 89) geführt sind, deren Emitter einerseits mit der Mitte der Sekundärwicklung des zweiten Transfor mators (Tr5) und anderseits mit dem positiven ge meinsamen Leiter (1000) der Aufzugssteuerung ver bunden sind und die Kollektoren der beiden weiteren Transistoren (88, 89) an die Enden der Primär- wicklung eines dritten Transformators (Tr6) ange schlossen sind, the supply via the middle of the primary winding of the second transformer (Tr5) from the rectifier (GL2), while the ends of the secondary winding of the second transformer (Tr5) are each led to a base of two further transistors (88, 89), the emitters of which are on the one hand are connected to the middle of the secondary winding of the second transformer (Tr5) and on the other hand to the positive common conductor (1000) of the elevator control and the collectors of the two other transistors (88, 89) to the ends of the primary winding of a third transformer (Tr6) are connected, dessen Speisung über die Mitte der Primärwicklung vom negativen gemeinsamen Leiter (101) der Aufzugssteuerung erfolgt, während die Sekundärwicklung des dritten Transformators (Tr6) über einen Gleichrichter (GL3) und dazwischen ge schaltete Schaltungselemente die Leistungsschalter (R U) des Aufzuges steuert. whose feed is carried out via the middle of the primary winding from the negative common conductor (101) of the elevator control, while the secondary winding of the third transformer (Tr6) controls the elevator's circuit breaker (R U) via a rectifier (GL3) and circuit elements connected in between.
CH7176559A 1959-04-09 1959-04-09 Safety circuit for elevators CH377072A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7176559A CH377072A (en) 1959-04-09 1959-04-09 Safety circuit for elevators
DE1960SC027691 DE1288774B (en) 1959-04-09 1960-04-04 Safety circuit for elevators with the position of the doors and the locking means monitoring contactless transmitter elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7176559A CH377072A (en) 1959-04-09 1959-04-09 Safety circuit for elevators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377072A true CH377072A (en) 1964-04-30

Family

ID=4531263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7176559A CH377072A (en) 1959-04-09 1959-04-09 Safety circuit for elevators

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH377072A (en)
DE (1) DE1288774B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN2014DN10836A (en) * 2012-06-26 2015-09-04 Otis Elevator Co

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563315A (en) *
FR1192404A (en) * 1956-12-18 1959-10-26 Schweiz Wagons Aufzuegefab Improvements in safety devices for elevator doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE1288774B (en) 1969-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH377072A (en) Safety circuit for elevators
AT217665B (en) Circuit for elevators
DE479232C (en) Drain switch mechanism
DE197131C (en)
DE836244C (en) Arrangement on automatic conveyor devices, e.g. Elevators, with push button actuation
AT35140B (en) Safety device for electrically operated hoisting machines.
DE418576C (en) Device for shutting down the drive of steering gear
DE670699C (en) Push button control for elevators
DE651680C (en) Line block circuit for two or more aspect signals
AT154181B (en) Circuit arrangement for elevators with push button control.
DE539362C (en) Push button control for elevators
DE374373C (en) Multiple control for electric railways with motorized main switch drums and feedback devices
DE478276C (en) Electromagnetic relay, especially for automatic electrical train protection systems
DE941621C (en) Switching arrangement in the railway safety system for relays operated via isolated rails under the action of the train axles
DE400787C (en) Elevator or the like with push button control
DE530805C (en) Motor drive with automatic fine adjustment
DE528056C (en) Electrically driven barrier
AT212460B (en) Control device for devices driven by an electric servomotor, in particular tap changers
DE545199C (en) Switching arrangement for single wheel drive
AT128752B (en) Leonard drive with friendly control.
DE556080C (en) Switching arrangement for inductive train control
DE852557C (en) Equipment on table lever mechanisms of electrical signal boxes for route and signal setting
DE129048C (en)
DE160942C (en)
DE738717C (en) Device for locking signal levers