CH375036A - Concrete surface finisher, in particular for the production of concrete slabs - Google Patents

Concrete surface finisher, in particular for the production of concrete slabs

Info

Publication number
CH375036A
CH375036A CH7055859A CH7055859A CH375036A CH 375036 A CH375036 A CH 375036A CH 7055859 A CH7055859 A CH 7055859A CH 7055859 A CH7055859 A CH 7055859A CH 375036 A CH375036 A CH 375036A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
concrete surface
housing
finisher according
surface finisher
Prior art date
Application number
CH7055859A
Other languages
German (de)
Inventor
J Moro-Lin Joseph
Hoeninghausen Leverette
Original Assignee
Kalman Floor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalman Floor Co filed Critical Kalman Floor Co
Publication of CH375036A publication Critical patent/CH375036A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/24Implements for finishing work on buildings for laying flooring of masses made in situ, e.g. smoothing tools
    • E04F21/245Rotary power trowels, i.e. helicopter trowels
    • E04F21/248Rotary power trowels, i.e. helicopter trowels used by an operator walking behind the trowel, i.e. walk-behind power trowels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  

      Betonoberliächen%rtiger,        insbesondere    zum     Fertigen    von     Betonplatten       Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beton  oberflächenfertiger, insbesondere zum Fertigen von  Betonplatten, wie beispielsweise Bodenplatten.  



  Es wurden bereits verschiedene mechanische       Vorrichtungen    entwickelt, um bei der Oberflächen  bearbeitung von plastischen Betonmassen ein Mini  mum an Handarbeit und Zeitaufwand zu erzielen  und um die Flächen auf den erforderlichen Gütegrad  zu bringen. Eine bekannte Ausführung eines der  artigen     Oberflächenbehandlungsgerätes    besteht aus  einem Arbeitsorgan, einem mit diesem gekuppelten  Motor und einem das Drehen des Motorgehäuses  verhindernden     Handgriff,    der überdies dazu dient, das  Gerät nach Belieben über die     Oberfläche    der Beton  masse zu führen.  



  Eine solche in der Technik bekannte Ausfüh  rungsform enthält     eine    Vorrichtung, um dem sich  drehenden Arbeitsglied noch eine hochfrequente  Schwingung zu erteilen, wodurch der plastische Beton  unter dem Gerät nicht nur der Wirkung der dre  henden Scheibe, . sondern auch derjenigen der Hoch  frequenzschwingungen     ausgesetzt        wird.    Eine der  artige     Vorrichtung    ist     wirkungsvoll    und gestattet, die  Oberfläche von plastischen     Betonmassen,    wie z. B.  Betonböden, wesentlich zu verbessern.

   Mit     Hilfe    der  drehenden und schwingenden Scheibe ist es     möglich,     die Oberfläche     einer        ungewöhnlich    trockenen     Beton-          mischung.        zu    verbessern, einer Mischung, deren       WasseriZement-Verhältnis    die Oberfläche     mit        ge-          wöhnlichen        Mitteln    nicht zu verbessern erlaubt, da  es unmöglich ist,

   das Material seitlich zu ver  schieben oder es von einer höher liegenden Fläche  senkrecht in eine     tiefergelegene    zu     drücken.    Das  Einebnen der     Betonoberfläche    vollzieht sich durch  senkrechtes Hinunterdrücken der höheren Flächen  bzw. deren, Materials, statt dieses nur seitlich zu    verschieben. Dadurch wird eine herzustellende Be  tonplatte oder dergleichen in idealer Weise durch  gebildet, da das Material dichter und frei von Hohl  räumen wird. Die Oberfläche wird ideal gestaltet,  weil das Einebnen derselben nach, diesem Verfahren  eine     relative    steife Paste aus Zement und feinem  Sand an die Oberfläche bringt, deren Dicke kaum  genügt, um von Hand glatt gestrichen zu werden.

    Das verbesserte Verfahren ergibt nicht nur ein quali  tativ überlegenes Endprodukt, sondern gestattet  überdies wesentliche     Einsparungen    an Arbeit und  Zeit.    Nunmehr werden immer häufiger geringe Ampli  tuden und sehr hohe Frequenzen, das heisst über  <B>10000</B> je Minute, wahlweise angewendet, um noch  bessere Resultate zu erzielen. Diese sehr hohen       Schwingungsfrequenzen    lassen sich durch verschie  dene Arten von Maschinen und verschiedene Me  thoden erzielen.

   Zum Beispiel kann eine     einzelne          Schwingungsmasse    zu     niedrig    frequenten Schwin  gungen     angeregt    werden, oder aber     eine    Anzahl von       untereinander    abhängigen Massen können so an  geregt werden, dass eine     asynchrone    oder sog.        Schlagfrequenz     von hoher     Periodenzahl    entsteht.  



  Der     Betonoberflächenfertiger    gemäss der Er  findung weist eine in     Schwingungen        versetzbare    Ar  beitsplatte auf, die mit der zu bearbeitenden Beton  masse in     Berührung    zu bringen ist und die minde  stens einen die     Schwingungen    erzeugenden     Exzenter     trägt.

   Die Erfindung liegt darin, dass die Arbeitsplatte       an    einem Gehäuse drehbar gelagert ist und mit einer  das Gehäuse     durchsetzenden        Antriebswelle    in Ver  bindung steht, und dass zum     Antreiben    des     Exzenters     dieser mittels     eines    Getriebes mit dem Gehäuse in  Wirkungsverbindung steht.      In der folgenden Beschreibung werden Ausfüh  rungsbeispiele des     Festigers    an     Hand    der beiliegen  den Zeichnungen näher     erläutert.     



       Fig.1    zeigt     einen    Aufriss des Gehäuses eines       Betonoberflächenfertigers    mit dem darin     enthaltenen     Mechanismus;       Fig.2    zeigt den Grundriss zu     Fig.1    bei weg  genommenem Gehäuse;       Fig.    3 zeigt den     Querschnitt    eines     Exzenters    ent  lang der Linie 3-3 von     Fig.    1;

         Fig.4    zeigt den Aufriss des     Bedienungs-    und  Steuerhebels des Gerätes     mit    der Kupplung zum  Schalten der     Vibrationsbewegang;          Fig.    5 stellt einen Grundriss eines Teils der Kupp  lung von     Fig.    4 dar;       Fig.    6 ist ein Aufriss, teils im Schnitt, einer wei  teren Ausführungsform der     Erfindung;          Fig.    7 zeigt     einen        Schnitt    durch das     Vorgelege,     nach der Linie 7-7 von     Fig.    6, in grösserem. Massstab.

    Nach den     Fig.    1 und 2 ist in der Mitte eines  Gehäuses 10 eine     Antriebswelle    12 drehbar gelagert.  Am unteren Ende der Welle 12 ist     ein        zylindrisches          Organ    14     mittels        einer    Platte 15 und     Bolzen    17       montiert    und auf der Welle 12 durch einen in - der  Zeichnung nicht dargestellten Keil oder     Scherbolzen     gegen Drehung     gesichert.    Eine Antriebsplatte 16 ist       mit    dem     zylindrischen    Organ 14 bei 19 verschweisst.

    Eine zum Glätten der     Betonoberfläche    dienende  Arbeitsplatte 20 und eine Grundplatte 21 sind mit  einander durch     Bolzen    23 und 25 verbunden. Die       Grundplatte    ist mit der     Antriebsplatte    mittels Win  kelträger 27 und federnder Elemente 29, die mit       Bolzen    31 an die     Winkelträger    geschraubt sind, ver  bunden. Ein Sonnenrad 33 ist auf der Welle 12  drehbar     gelagert    und vom zylindrischen Organ 14  durch     ein    Kugellager 35 getrennt. Ein Kupplungs  ring 37 ist auf das     Sonnenrad    33 montiert.

   Eine Stütz  platte 11 ist ein     Bestandteil    des Gehäuses 10 und       wird        mittels    eines Handgriffes gegen Drehung ge  sichert. Ein     zylindrischer        Stützplattenfortsatz    39 ist  an der Unterseite der Stützplatte 11 angebracht und  vom     Sonnenrad    33 durch ein Kugellager 41 in Ab  stand gehalten. Verschleissfeste     Unterlagsscheiben    43  sind in     Aussparungen    der Kugellager 35 und 41     ein-          gesetzt    zwecks Verringerung der Abnutzung.

   Ein  Kupplungsband 45 umgibt den Kupplungsring 37 und  den     Stützplattenfortsatä    39, um den Kupplungsring  37 gegen Drehung zu sichern und eine Schwingungs  bewegung der Maschine zu erzeugen, auf eine Art,  die später beschrieben wird. Mehrere     Ritzel    sind  auf Wellen 49 montiert, welche mittels Lager 51  auf der Antriebsplatte 16 gelagert sind. Die     Ritzel    47  sind     Planetenräder,    die mit dem Sonnenrad 33 in       Eingriff    stehen. Riemenscheiben 53     mit    verzahntem       Umfang    sitzen auf den Wellen 49 und sind mit ent  sprechenden, in der Zeichnung nicht dargestellten  Riemen     kraftschlüssig    verbunden.

   Letztere sind     an     der Arbeitsfläche ebenfalls zahnförmig     ausgebildet,     um die Riemenscheiben     schlupffrei    mitzunehmen.    Weitere, an ihrem     Umfang    ebenfalls gezahnte Rie  menscheiben 55 sitzen auf Wellen 57, die ihrerseits  mit     Hilfe    von Lagerböcken 59 und 61 drehbar auf  der Grundplatte 21 gelagert     sind.    Auf die Wellen 57  sind überdies als Schwingmassen dienende     Exzenter     63 montiert, um beim Drehen derselben der Arbeits  platte 20 Schwingungen aufzuzwingen.  



  Wie deutlich aus den     Fig.    4 und 5 ersichtlich, ist  am Gehäuse 10 mittels Winkelträger 67 und     Bolzen     68 ein Handgriff 65 angebracht. An diesem ist ein  Kupplungsmechanismus vorhanden, bestehend aus  einem Bedienungshebel 70, einer Stehratsche 73,  einem Steuerkabel 75, einer Stange 77 und dem  Kupplungsband 45, um den Kupplungsring 37 und  den     Gehäuseansatz    39 zu kuppeln. Eine die Stange  77 und das Steuerkabel 75 umgebende Schrauben  feder 79 ist bestrebt, die Kupplung im ausgerückten       Zustand    zu halten. Die Stange 77 wird durch     einen     Träger 81 geführt, der mit dem Gehäuse 10 ver  schweisst oder     sonstwie    an ihm befestigt ist.  



       Selbstverständlich    können auch andere Kupp  lungsvorrichtungen Verwendung finden, um den  Kupplungsring 37 am Drehen zu hindern. Ist bei  spielsweise das Kupplungsband kräftig genug, um das  Sonnenrad 33 am Drehen zu hindern, so kann der  Ansatz 39 am Gehäuse weggelassen werden.  



  Wie deutlich aus     Fig.    2 hervorgeht, steht jeder  Exzenter 63 mit     seiner    Achse rechtwinklig zur Achse  des benachbarten     Exzenters    63. Zweck dieser An  ordnung ist, der Arbeitsplatte 20 die Schwingungs  bewegungen so zu erteilen, dass diese an diametral ge  genüberliegenden Flächen auftreten, wodurch sich  eine glatte Betonoberfläche erzielen lässt.

   Werden  die     einzelnen    Exzenter mittels der nicht     dargestellten     Riemen und der Riemenscheiben 53 und 55 ver  bunden, so wird darauf geachtet, dass die benach  barten     Exzenter    sich in bezug aufeinander in ent  gegengesetzten Drehlagen und die     einander    diametral  gegenüberliegenden Exzenter sich     in    der gleichen  Drehlage befinden. Auf diese Weise erhält die Ar  beitsplatte 20 Schwingungen, welche die Platte weder       schaukeln    noch neigen, wodurch die Betonoberfläche  sonst     ungleichmässig    gestaltet würde.  



  Ein in der Zeichnung nicht dargestellter An  triebsmotor ist auf dem Gehäuse 10 untergebracht  und     mit    der Antriebswelle 12 über ein geeignetes  Getriebe, wie z. B. ein nicht dargestelltes Schnecken  getriebe, verbunden, um die     Antriebsplatte    16 und  damit die Arbeitsplatte 20 in Drehbewegung zu ver  setzen. Beim Drehen der Platte 16 laufen die Pla  netenräder 47 um die Achse der     Welle    12, und die  den Planetenrädern 47 und dem Sonnenrad 33 inne  wohnende Reibung     veraniasst    dieses ebenfalls, um die  Achse der Welle 12 zu drehen. Dabei findet keine  Relativbewegung zwischen dem Sonnenrad 33 und  den Planetenrädern 47 statt, und die Riemenscheiben  53 übertragen daher auch keine Drehbewegung auf  die Exzenter 63.

   Durch Einrücken der Kupplung  durch den     Steuergriff    70     wird    der Kupplungsring 37  des Sonnenrades über das Kupplungsband 45 rei-           bungsschlüssig    mit dem Gehäuseansatz 39 verbunden  und somit das Sonnenrad 33 gegen Drehung gesichert.  Dabei drehen die Planetenräder 47 weiter um die  Achse der Welle 12, wobei sie sich um ihre Achse  drehen und den     Exzentern    63 durch die Riemen  scheiben 53 und 55 und die nicht dargestellten Rie  mentriebe eine Drehbewegung erteilen.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    6 ist in der  Mitte des Gehäuses<B>110</B> eine Antriebswelle 112 ein  gebaut, auf welcher     einerends    eine Antriebsplatte 116  mittels einer Mutter 118 befestigt ist.     An    der An  triebsplatte 116 ist die Grundplatte 221 mittels     in     der Zeichnung nicht dargestellter, federnder Ver  bindungselemente montiert. Die Grundplatte 221 ist  mit der     Arbeitsplatte    220 fest verbunden. Der nicht  dargestellte Antriebsmotor ist auf das Gehäuse  110 aufgebaut und durch ein ebenfalls nicht dar  gestelltes     Untersetzungsgetriebe    mit der Antriebs  welle 112 verbunden.

   Um das Gehäuse 110 selbst  gegen Drehen zu sichern, kann daran wieder ein       Handgriff    zum Steuern der     Maschine    angebracht sein.  Ein Sonnenrad 137 ist auf der Antriebswelle 112  drehbar gelagert und mit     einem    in der     Nähe    des  Kupplungsorgans 152     angeordneten        Kupplungsring     145 versehen. Das Kupplungsorgan 152 ist ferner  so angeordnet, dass es mit einem an der Unterseite  des Gehäuses<B>110</B> montierten Ring 139 in     Eingriff     gebracht werden kann.

   Durch ein nicht dargestelltes       Gestänge    steht das Kupplungsorgan 152     in    Verbin  dung mit einem Handhebel am     Handgriff    des     Boden-          fertigers.    Durch Betätigung des Handhebels     kann    das  Kupplungsorgan 152 mit dem Kupplungsring 14$  und dem Gehäuseansatz 139     in        Eingriff    gebracht  werden, wodurch das     Mitdrehen    des     Sonnenrades    137  mit der Antriebswelle 112     verhindert    wird. Dabei  wird den auf der Antriebsplatte 116 gelagerten  Planetenrädern im Verhältnis zum Sonnenrad 137  eine Drehbewegung erteilt.

    



  Zwischen dem Sonnenrad 137 und jeder     Exzen-          terwelle    187 ist auf der Antriebsplatte 116 ein       Schnellgang-Vorgelege    185     eingebaut.    Dieses weist  ein an der Antriebsplatte 116 mit nicht dargestellten       Bolzen    befestigtes Gehäuse 186 und drei     darin     drehbar gelagerte     Wellen    196, 198 und 199 auf.  Letztere stehen     miteinander    in     Wirkungsverbindung     durch Zahnräder 202, 204, 205 und 207, die     im     Durchmesser so gehalten sind, dass die Ausgangs  welle 199 ein Mehrfaches der Drehzahl der Ein  gangswelle 196 aufweist.

   Die Wellen<B>196</B> und 199  sind gleichachsig zueinander angeordnet.  



  Vom     Vorgelege    185 wird über einen in der  Zeichnung nicht dargestellten Treibriemen von der  auf der Ausgangswelle 199 des     Vorgeleges    sitzenden  Riemenscheibe<B>188</B> ein Drehmoment an die auf der  Welle 187     fixierte    Riemenscheibe<B>192</B>     übertragen.     Nach     Fig.    7 ist ein     Kegelrad    194 auf die Eingangs  welle 196     aufgekeilt,    welche mit dem Sonnenrad  137 radial     ausgefluchtet    und so angeordnet ist, dass  das Rad 194 mit dem Sonnenrad 137 kämmt.

   Das         Vorgelege    185 enthält     eine        Übertragungswelle    198,  auf welcher zwei Zahnräder 204 und 205 sitzen.  Die Welle 198 läuft in Lagern 206 und 208. Die  Welle 196 trägt ein zweites Zahnrad 202, das in  Eingriff mit dem Rad 204 steht. Die Ausgangs  welle 199 weist ein Zahnrad 207 auf, das     in    Ein  griff mit dem Rad 205 steht. Im weiteren enthält  das     Vorgelege    185 Kugellager 215 für die Wellen  196, 198 und 199. Die     Ausgangswelle    199 hat     ein-          hohlzylindrisches    Ende 220, welches Lager 222 und  224 enthält und seinerseits in einem Lager 227 ab  gestützt ist.

   Der innere Ring der Lager 222 und  224 sitzt auf einem Zapfen der Eingangswelle 196.  Beim Drehen derselben im Uhrzeigersinn wird ihr  Drehmoment über die Zwischenwelle 198 auf die  Ausgangswelle 199     gleichsinnig        übertragen.    Doch  wird auf Grund des Übersetzungsverhältnisses die  Welle 199 viel rascher laufen als die Welle 196.  Läuft beispielsweise die Eingangswelle 196     mit    1350       U/Min.,    so wird die Ausgangswelle 199 mit 5400       U(Min.    drehen. Durch diesen Unterschied in den  Drehzahlen werden dem Lager 227, in dem das     zylin-          drische    Wellenende 220 eingelassen ist, Schwin  gungskräfte aufgedrückt.

   Da diese     Schwingungs=          kräfte    von den beiden Wellen 196 und 199     mit     ungleichen     Drehzahlen        herrühren,    so ist die resultie  rende oder     Vektorsumme    der auf das Lager 227 wir  kenden Kräfte um jenen Wert zu verringern, der  bestünde, wenn die- Wellen nicht     koaxial    im Lager  227 eingesetzt wären.

   Demgemäss trägt eine solche  koaxiale Anordnung     nicht    nur zu einer gedrungenen  Bauart des     Vorgeleges    bei,     sondern    setzt überdies  den Verschleiss der Lager, insbesondere des Lagers  227, herab.     Zweckmässigerweise    wird das Gehäuse  186 vollständig geschlossen gebaut und an den Wellen  196     und    199 mit     Flüssigkeitsdichtungen    230 und 231  versehen, so dass das Gehäuse zur Aufnahme eines  Schmiermittels geeignet ist.

   Da das     Vorgelege    185  von überaus gedrungener     Bauart    ist, besteht genügend  Raum zwischen der Ausgangswelle 199 und dem  Gehäuse 110, um eine verhältnismässig grosse Riemen  scheibe 188 einsetzen zu können. Beispielsweise kann  der     Durchmesser    der Riemenscheibe 188 rund zwei  bis dreimal grösser     sein    als derjenige der Riemen  scheibe 192, wodurch das     Übersetzungsverhältnis     zwischen den Riemenscheiben vergrössert wird.  



  Die Welle 187 läuft     in    nicht dargestellten Lagern  der Lagerböcke 235 und 237, die mit der Grund  platte 121 durch     Bolzen    241 und 243 verbunden       sind.    Ein Exzenter 245     befindet    sich zwischen den  Lagerböcken 235 und 237, und ein gleicher Exzenter  ist     axial    dazu ausgerichtet auf der gegenüberliegenden  Seite der Antriebswelle 112 angeordnet. Die Welle des  zweitgenannten     Exzenters    ist mittels einer Muffe 248  und Stiften 250 mit der Welle 187 verbunden.  



       In    dem oben     erwähnten    Beispiel dreht die Rie  menscheibe 188 mit 5400     U/Min.    Wählt man das       Verhältnis    der Radien der Riemenscheiben 188 und  192 mit<B>2,5:</B> 1, so ergibt -sich für die     Riemenscheibe     192 eine Drehzahl von 13 500     U/Min.    Diese hohe      Drehzahl     erzeugt    eine relativ glatte     Oberfläche    des       verformbaren    Betons, und die drehende Arbeitsplatte  220 beendet den Glattstrich.  



  Da die Antriebsplatte 116 mit der Antriebswelle  112     festverbunden    ist, läuft das     Vorgelege    185 um  die Welle 112     herum.        Wird    die Kupplung zwischen  dem Gehäuseansatz 139 und dem Kupplungsring 145  ausgerückt, so dreht sich das     Sonnenrad    137 zu  sammen mit der Welle 112 infolge der Reibung zwi  schen     Sonnenrad    137 und     Kegelrad    194. Beim     Ein-          rücken    der Kupplung, z.

   B. durch einen Hebel 70  gemäss     Fig.4,        greift    das Kupplungsband 152 am  Gehäuseansatz 139 und am     Kupplungsring    145 an  und verhindert das Drehen des Sonnenrades 137.  Da     letzteres    durch die     Kupplung    blockiert wird und  das     Vorgelege    185 um das Sonnenrad     herumläuft,

            wird    der Welle 196 vom     Sonnenrad    eine Drehung       erteilt    und diese über das     Vorgelege    185 auf die  Riemenscheibe 188     übertragen.    Damit wird     mittels     des die Riemenscheiben 188 und- 192 verbindenden,  nicht     dargestellten    Treibriemens auf die Riemen  scheibe 192 ein Drehmoment ausgeübt und dadurch  auch den     Exzenterwellen    eine Drehung erteilt.

   Wird  die Kupplung ausgerückt, so gibt das Kupplungsband  152 den Kupplungsring 145 frei, und das Sonnen  rad 137 dreht sich wieder mit dem     Vorgelege    185,  wobei die     Exzenterwellen    keine Drehbewegung mehr  erhalten und     eine    solche nur auf die Arbeitsplatte 220  über die federnden Verbindungselemente übertragen       wird.     



  Die beiden beschriebenen     Betonoberflächen-          fertiger    erzeugen sowohl eine Drehung als auch gleich  mässige     Schwingungsbewegungen    der Arbeitsplatte  mit einer Frequenz, die derjenigen eines     einzelnen     Exzenters entspricht, wobei beide Bewegungen vom  gleichen Motor hervorgerufen werden.

   Durch Lösen  der Kupplung     zwischen    dem Gehäuse 10 bzw. 110  und dem     Sonnenrad    33 bzw. 137 können die     Schwin-          gungsbewegungen    nach     Belieben-    ausgeschaltet wer  den unter     Beibehaltung    der Drehbewegung - der Ar  beitsplatte,     für    den Fall, dass die plastische Beton  masse nicht mehr weiter verdichtet, sondern nur noch  dessen Oberfläche geglättet werden soll.  



  Beim zweiten     Ausführungsbeispiel    nach den       Fig.    6 und 7 wird zudem über ein gedrungenes     Vor-          Belege    zwei     axial    ausgerichteten     Exzentern        eine    hohe  Drehzahl erteilt, und     zwar    ebenfalls durch-die gleiche  Antriebswelle, welche die Arbeitsplatte in Drehung       versetzt.  



      Concrete surface finisher, in particular for the production of concrete slabs The present invention relates to a concrete surface finisher, in particular for the production of concrete slabs, such as floor slabs.



  Various mechanical devices have already been developed in order to achieve a minimum of manual work and time required in the surface treatment of plastic concrete masses and to bring the surfaces to the required level of quality. A known version of one of the like surface treatment device consists of a working element, a motor coupled to this and a handle preventing rotation of the motor housing, which also serves to lead the device at will over the surface of the concrete mass.



  Such a well-known in the art Ausfüh approximately contains a device to give the rotating working member a high-frequency vibration, whereby the plastic concrete under the device not only the effect of the rotating disc,. but also that which is exposed to high frequency vibrations. One of the like device is effective and allows the surface of plastic concrete masses, such. B. concrete floors to improve significantly.

   With the help of the rotating and vibrating disc it is possible to surface an unusually dry concrete mix. to improve, a mixture whose water / cement ratio does not allow the surface to be improved by ordinary means, since it is impossible

   to move the material sideways or to push it vertically from a higher surface into a lower one. The leveling of the concrete surface is carried out by pressing down the higher surfaces or their material vertically instead of just shifting it sideways. As a result, a concrete slab to be produced or the like is ideally formed by, since the material is more dense and free of cavities. The surface is ideally designed because leveling it according to this method brings a relatively stiff paste of cement and fine sand to the surface, the thickness of which is barely sufficient to be smoothed by hand.

    The improved process not only results in a qualitatively superior end product, but also allows substantial savings in work and time. Now more and more often low amplitudes and very high frequencies, that is to say over <B> 10,000 </B> per minute, are optionally used in order to achieve even better results. These very high vibration frequencies can be achieved using various types of machines and various methods.

   For example, a single vibration mass can be excited to low-frequency vibrations, or a number of mutually dependent masses can be excited in such a way that an asynchronous or so-called beat frequency with a high number of periods is created.



  The concrete surface finisher according to the invention He has a work plate that can be set in vibration, which is to be brought into contact with the concrete mass to be processed and which carries at least one eccentric that generates the vibrations.

   The invention consists in the fact that the worktop is rotatably mounted on a housing and is connected to a drive shaft penetrating the housing, and that for driving the eccentric it is operatively connected to the housing by means of a gear. In the following description Ausfüh are approximately examples of the set based on the accompanying drawings explained in more detail.



       Figure 1 is an elevation view of the housing of a concrete surfacing machine with the mechanism contained therein; FIG. 2 shows the plan of FIG. 1 with the housing removed; Fig. 3 shows the cross section of an eccentric along the line 3-3 of Fig. 1;

         4 shows the elevation of the operating and control lever of the device with the coupling for switching the vibratory movement; Fig. 5 is a plan view of part of the coupling of Fig. 4; Fig. 6 is an elevation, partly in section, of a white direct embodiment of the invention; FIG. 7 shows a section through the intermediate gear, along the line 7-7 of FIG. 6, in a larger scale. Scale.

    According to FIGS. 1 and 2, a drive shaft 12 is rotatably mounted in the middle of a housing 10. At the lower end of the shaft 12, a cylindrical member 14 is mounted by means of a plate 15 and bolts 17 and secured against rotation on the shaft 12 by a wedge or shear bolt not shown in the drawing. A drive plate 16 is welded to the cylindrical member 14 at 19.

    A worktop 20 for smoothing the concrete surface and a base plate 21 are connected to one another by bolts 23 and 25. The base plate is connected to the drive plate by means of Win kelträger 27 and resilient elements 29 which are screwed with bolts 31 to the angle bracket. A sun gear 33 is rotatably mounted on the shaft 12 and separated from the cylindrical member 14 by a ball bearing 35. A clutch ring 37 is mounted on the sun gear 33.

   A support plate 11 is part of the housing 10 and is secured against rotation by means of a handle. A cylindrical support plate extension 39 is attached to the underside of the support plate 11 and held by the sun gear 33 by a ball bearing 41 in Ab was. Wear-resistant washers 43 are inserted into recesses in ball bearings 35 and 41 in order to reduce wear.

   A coupling band 45 surrounds the coupling ring 37 and the support plate extension 39 to secure the coupling ring 37 against rotation and to generate a vibratory movement of the machine, in a manner which will be described later. Several pinions are mounted on shafts 49, which are mounted on the drive plate 16 by means of bearings 51. The pinions 47 are planetary gears that mesh with the sun gear 33. Belt pulleys 53 with a toothed circumference sit on the shafts 49 and are positively connected to corresponding belts, not shown in the drawing.

   The latter are also tooth-shaped on the work surface in order to take the pulleys with them without slipping. Further, on their circumference also toothed belt pulleys 55 sit on shafts 57, which in turn are rotatably mounted on the base plate 21 with the help of bearing blocks 59 and 61. On the shafts 57 serving as oscillating masses eccentrics 63 are also mounted in order to impose 20 vibrations when rotating the same of the work plate.



  As can be clearly seen from FIGS. 4 and 5, a handle 65 is attached to the housing 10 by means of angle brackets 67 and bolts 68. A coupling mechanism is provided on this, consisting of an operating lever 70, a ratchet 73, a control cable 75, a rod 77 and the coupling band 45 in order to couple the coupling ring 37 and the housing extension 39. A coil spring 79 surrounding the rod 77 and the control cable 75 strives to keep the clutch in the disengaged state. The rod 77 is guided through a carrier 81 which is welded ver to the housing 10 or otherwise attached to it.



       Of course, other coupling devices can also be used to prevent the coupling ring 37 from rotating. If, for example, the coupling band is strong enough to prevent the sun gear 33 from rotating, the projection 39 on the housing can be omitted.



  As can be clearly seen from Fig. 2, each eccentric 63 has its axis at right angles to the axis of the adjacent eccentric 63. The purpose of this arrangement is to give the worktop 20 the oscillatory movements so that they occur on diametrically opposite surfaces, whereby can achieve a smooth concrete surface.

   If the individual eccentrics are connected by means of the belts, not shown, and pulleys 53 and 55, care is taken that the neighboring eccentrics are in opposite rotational positions with respect to each other and the diametrically opposite eccentrics are in the same rotational position. In this way, the work plate 20 receives vibrations that neither rock nor incline the plate, which would otherwise make the concrete surface uneven.



  A drive motor, not shown in the drawing, is housed on the housing 10 and connected to the drive shaft 12 via a suitable transmission, such as. B. a worm gear, not shown, connected to set the drive plate 16 and thus the worktop 20 in rotary motion to ver. When the plate 16 rotates, the Pla designated wheels 47 run around the axis of the shaft 12, and the friction inherent in the planet wheels 47 and the sun wheel 33 also causes this to rotate around the axis of the shaft 12. In this case, there is no relative movement between the sun gear 33 and the planetary gears 47, and the belt pulleys 53 therefore also do not transmit any rotary movement to the eccentrics 63.

   By engaging the clutch by the control handle 70, the clutch ring 37 of the sun gear is frictionally connected to the housing extension 39 via the clutch band 45 and the sun gear 33 is thus secured against rotation. The planet gears 47 continue to rotate about the axis of the shaft 12, rotating about their axis and giving the eccentrics 63 through the belts 53 and 55 and the belt drives, not shown, a rotary movement.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 6, a drive shaft 112 is built in in the middle of the housing, on which a drive plate 116 is fastened by means of a nut 118 at one end. On the drive plate 116, the base plate 221 is mounted by means of resilient connecting elements not shown in the drawing. The base plate 221 is firmly connected to the worktop 220. The drive motor, not shown, is built on the housing 110 and connected to the drive shaft 112 by a reduction gear, also not shown.

   In order to secure the housing 110 itself against turning, a handle for controlling the machine can again be attached to it. A sun gear 137 is rotatably mounted on the drive shaft 112 and is provided with a coupling ring 145 arranged in the vicinity of the coupling member 152. The coupling member 152 is also arranged such that it can be brought into engagement with a ring 139 mounted on the underside of the housing <B> 110 </B>.

   The coupling element 152 is connected to a hand lever on the handle of the floor finisher by means of a linkage (not shown). By operating the hand lever, the coupling member 152 can be brought into engagement with the coupling ring 14 $ and the housing extension 139, whereby the rotation of the sun gear 137 with the drive shaft 112 is prevented. The planet gears mounted on the drive plate 116 are given a rotary movement in relation to the sun gear 137.

    



  Between the sun gear 137 and each eccentric shaft 187, an overdrive reduction gear 185 is installed on the drive plate 116. This has a housing 186 fastened to the drive plate 116 with bolts (not shown) and three shafts 196, 198 and 199 rotatably mounted therein. The latter are in operative connection with each other by gears 202, 204, 205 and 207, which are held in diameter so that the output shaft 199 is a multiple of the speed of the input shaft 196 has.

   The shafts <B> 196 </B> and 199 are arranged coaxially to one another.



  A torque is transmitted from the back gear 185 via a drive belt (not shown in the drawing) from the belt pulley 188 located on the output shaft 199 of the back gear to the belt pulley 192 fixed on the shaft 187. According to FIG. 7, a bevel gear 194 is keyed onto the input shaft 196, which is radially aligned with the sun gear 137 and is arranged such that the gear 194 meshes with the sun gear 137.

   The reduction gear 185 contains a transmission shaft 198 on which two gears 204 and 205 sit. The shaft 198 rides in bearings 206 and 208. The shaft 196 carries a second gear 202 which is in mesh with the wheel 204. The output shaft 199 has a gear 207 which is in a handle with the wheel 205. In addition, the countershaft 185 contains ball bearings 215 for the shafts 196, 198 and 199. The output shaft 199 has a hollow cylindrical end 220 which contains bearings 222 and 224 and in turn is supported in a bearing 227.

   The inner ring of the bearings 222 and 224 is seated on a journal of the input shaft 196. When the latter is rotated clockwise, its torque is transmitted in the same direction via the intermediate shaft 198 to the output shaft 199. However, due to the transmission ratio, the shaft 199 will run much faster than the shaft 196. If, for example, the input shaft 196 runs at 1350 rpm, the output shaft 199 will turn at 5400 rpm. This difference in speeds means that the Bearing 227, in which the cylindrical shaft end 220 is embedded, vibrational forces are applied.

   Since these vibrational forces originate from the two shafts 196 and 199 with unequal speeds, the resulting or vector sum of the forces acting on bearing 227 is to be reduced by the value that would exist if the shafts were not coaxial in bearing 227 would be used.

   Accordingly, such a coaxial arrangement not only contributes to a compact design of the back gear, but also reduces the wear on the bearings, in particular the bearing 227. The housing 186 is expediently built completely closed and provided with liquid seals 230 and 231 on the shafts 196 and 199 so that the housing is suitable for receiving a lubricant.

   Since the countershaft 185 is of an extremely compact design, there is enough space between the output shaft 199 and the housing 110 to use a relatively large pulley 188 can. For example, the diameter of the pulley 188 can be about two to three times larger than that of the pulley 192, whereby the transmission ratio between the pulleys is increased.



  The shaft 187 runs in bearings, not shown, of the bearing blocks 235 and 237, which are connected to the base plate 121 by bolts 241 and 243. An eccentric 245 is located between the bearing blocks 235 and 237, and an identical eccentric is arranged axially aligned therewith on the opposite side of the drive shaft 112. The shaft of the second-mentioned eccentric is connected to the shaft 187 by means of a sleeve 248 and pins 250.



       In the example mentioned above, the pulley 188 rotates at 5400 rpm. If the ratio of the radii of the belt pulleys 188 and 192 is selected to be <B> 2.5: </B> 1, the result for the belt pulley 192 is a speed of 13,500 rpm. This high speed creates a relatively smooth surface of the malleable concrete, and the rotating worktop 220 completes the smoothing.



  Since the drive plate 116 is firmly connected to the drive shaft 112, the reduction gear 185 runs around the shaft 112. If the clutch between the housing extension 139 and the clutch ring 145 is disengaged, the sun gear 137 rotates together with the shaft 112 as a result of the friction between the sun gear 137 and bevel gear 194. When the clutch is engaged, e.g.

   B. by means of a lever 70 according to FIG. 4, the clutch band 152 engages the housing extension 139 and the clutch ring 145 and prevents the rotation of the sun gear 137. Since the latter is blocked by the clutch and the reduction gear 185 runs around the sun gear,

            the shaft 196 is given a rotation by the sun gear and this is transmitted to the belt pulley 188 via the reduction gear 185. Thus, a torque is exerted on the belt pulley 192 by means of the belt pulleys 188 and 192 connecting, not shown, and thereby also the eccentric shafts are given a rotation.

   When the clutch is disengaged, the clutch band 152 releases the clutch ring 145, and the sun wheel 137 rotates again with the intermediate gear 185, the eccentric shafts no longer receiving any rotational movement and such movement is only transmitted to the worktop 220 via the resilient connecting elements.



  The two concrete surface pavers described produce both a rotation and uniform oscillating movements of the worktop with a frequency that corresponds to that of a single eccentric, both movements being caused by the same motor.

   By releasing the coupling between the housing 10 or 110 and the sun gear 33 or 137, the oscillatory movements can be switched off at will while maintaining the rotary movement - the worktop, in the event that the plastic concrete mass no longer continues compacted, but only whose surface is to be smoothed.



  In the second exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7, two axially aligned eccentrics are also given a high speed via a squat pre-document, namely also by the same drive shaft which sets the worktop in rotation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Betonoberrflächenfertiger mit einer in Schwin gungen versetzbaren Arbeitsplatte, die mit der zu bearbeitenden Betonmasse in Berührung zu bringen ist und die mindestens einen die Schwingungen erzeu genden Exzenter trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte an einem Gehäuse drehbar gelagert ist und mit einer das Gehäuse durchsetzenden An triebswelle in Verbindung steht, und dass zum An treiben des Exzenters dieser mittels eines Getriebes mit dem Gehäuse in Wirkungsverbindung steht. PATENT CLAIM Concrete surface finisher with a work surface that can be set in vibration, which is to be brought into contact with the concrete mass to be processed and which carries at least one eccentric which generates the vibrations, characterized in that the work surface is rotatably mounted on a housing and with a penetrating the housing Is connected to the drive shaft, and that to drive the eccentric, this is in operative connection with the housing by means of a gear. UNTERANSPRÜCHE 1. Betonöberflächenfertiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Getriebe und dem Gehäuse (10 bzw. 110) eine ausrückbare Kupplung (37, 39, 45 bzw. 139, 145, 152) vorhan den ist. SUBClaims 1. Concrete surface finisher according to claim, characterized in that a disengageable clutch (37, 39, 45 or 139, 145, 152) is present between the transmission and the housing (10 or 110). z. Betonoberflächenfertiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein auf der Antriebswelle (12 bzw. 112) drehbar gelagertes erstes Zahnrad (33 bzw. 137), ein diesem zusammengreifen- des, den Exzenter antreibendes zweites Zahnrad (47 bzw. 194) und ein das zweite Zahnrad (47 bzw. 194) tragendes drittes Rad (16 bzw. 116) aufweist, das zur Antriebswelle (12 bzw. 112) gleichachsig an geordnet und mit dieser fest verbunden ist. 3. Betonoberflächenfertiger nach den Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung einen mit dem ersten Zahnrad (12 bzw. z. Concrete surface finisher according to patent claim, characterized in that the transmission has a first gear (33 or 137) rotatably mounted on the drive shaft (12 or 112), a second gear (47 or 194) engaging this and driving the eccentric, and a the second gear (47 or 194) carrying the third wheel (16 or 116) which is arranged coaxially to the drive shaft (12 or 112) and is firmly connected to it. 3. Concrete surface finisher according to claims 1 and 2, characterized in that the coupling is connected to the first gear (12 or 112) fest verbundenen Kupplungsring (37 bzw. 145), einen dem Kupplungsring benachbarten, zylindrischen Gehäuseansatz (39 bzw. 139) und ein Kupplungs band (45 bzw. 152) aufweist, das zum Einrücken der Kupplung reibungsschlüssig an den Kupplungs ring und den Gehäuseansatz anpressbar ist. 4. Betonoberflächenfertiger nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Planetenradgetriebe ist, -dessen Sonnenrad (33 bzw. 112) firmly connected coupling ring (37 or 145), a cylindrical housing extension adjacent to the coupling ring (39 or 139) and a coupling band (45 or 152) that frictionally engages the coupling ring and the housing extension for engaging the clutch can be pressed. 4. Concrete surface finisher according to dependent claim 1, characterized in that the gear is a planetary gear, the sun gear (33 or 137) auf der Antriebswelle (12 bzw. 112) drehbar gelagert und durch die Kupplung mit dem Gehäuse (10 bzw. 110) verbindbar ist, während ein Planeten rad (47 bzw. 194) an einem mit der Antriebswelle (12 bzw. 112) verbundenen Antriebsrad (16 bzw. 116) gelagert ist und mittels eines Treibriemens und zwei Riemenscheiben (53 und 55 bzw. 188 und 192) mit dem Exzenter (63 bzw. 245) in Verbindung steht. 137) is rotatably mounted on the drive shaft (12 or 112) and can be connected to the housing (10 or 110) through the coupling, while a planetary wheel (47 or 194) is connected to one of the drive shafts (12 or 112). connected drive wheel (16 or 116) is mounted and is connected to the eccentric (63 or 245) by means of a drive belt and two pulleys (53 and 55 or 188 and 192). 5. Betonoberflächenfertiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Arbeitsplatte (20) mindestens zwei Paare von Exzentern (63) vor handen sind, wobei die zu einem Paar gehörenden Exzenter sich auf entgegengesetzten Seiten der An triebswelle (12) befinden und jederzeit gleiche Pha senlage haben, während die einander benachbarten Exzenter verschiedener Paare unterschiedliche Pha senlage haben. 5. Concrete surface finisher according to claim, characterized in that there are at least two pairs of eccentrics (63) on the worktop (20), the eccentrics belonging to a pair being on opposite sides of the drive shaft (12) and always the same Pha senlage have, while the adjacent eccentrics of different pairs have different Pha senlage. 6. Betonoberflächenfertiger nach den Unteran sprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Exzenter (63) über einen schlupffreien Rie mentrieb mit einem zugeordneten Planetenrad (47) verbunden ist und alle Planetenräder mit einem gemeinsamen Sonnenrad (33) in Eingriff stehen. 7. Betonoberflächenfertiger nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Exzenter (63) rechtwinklig zueinander angeordnet sind. 6. Concrete surface finisher according to Unteran claims 4 and 5, characterized in that each eccentric (63) via a slip-free belt drive with an associated planet gear (47) is connected and all planet gears are in engagement with a common sun gear (33). 7. Concrete surface finisher according to dependent claim 5, characterized in that adjacent eccentrics (63) are arranged at right angles to one another. B. Betonoberflächenfertiger nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (20 bzw. 220) mittels nachgiebiger Organe (29) mit dem das Planetenrad (47 bzw. 194) tragenden Antriebs rad (16 bzw. 116) in Verbindung steht, um den Einfluss der Schwingungen der Arbeitsplatte auf das Antriebsrad zu dämpfen. B. concrete surface finisher according to dependent claim 4, characterized in that the worktop (20 or 220) by means of flexible members (29) with the planetary gear (47 or 194) bearing drive wheel (16 or 116) is in connection to the To dampen the influence of the vibrations of the worktop on the drive wheel. 9. Betonoberflächenfertiger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Exzenter (245) und dem Getriebe ein Schnellaufvorgelege (185) eingeschaltet ist. 10. Betonoberflächenfertiger nach den Unter ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellaufvorgelege (185) zwischen dem Pla netenrad (194) und dem mit dem Exzenter (245) ver bundenen Riementrieb angeordnet ist. 9. Concrete surface finisher according to claim, characterized in that between the eccentric (245) and the transmission, a quick release gear (185) is switched on. 10. Concrete surface finisher according to the sub-claims 4 and 9, characterized in that the quick release gear (185) is arranged between the Pla designated wheel (194) and the belt drive connected to the eccentric (245). 11. Betonoberflächenfertiger nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (196) und die Ausgangswelle (199) des Schnellauf- vorgeleges (185) gleichachsig zueinander angeordnet sind. 12. Betonoberflächenfertiger nach den Unter ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellaufvorgelege (185) auf dem das Planetenrad (194) lagernden Rad (116) montiert ist und die Ein gangswelle (196) des Schnellaufvorgeleges (185) das Planetenrad (194) trägt. 11. Concrete surface finisher according to dependent claim 9, characterized in that the input shaft (196) and the output shaft (199) of the high-speed countershaft (185) are arranged coaxially to one another. 12. Concrete surface finisher according to the subclaims 4 and 9, characterized in that the high-speed countershaft (185) is mounted on the gear (116) supporting the planetary gear (194) and the input shaft (196) of the high-speed countershaft (185) is the planetary gear (194 ) wearing. 13. Betonoberflächenfertiger nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (10 bzw. 110) ein zur Steuerung des Fertigers be stimmter Handgriff (65) befestigt ist, der mit Mitteln (70, 73, 75, 77, 79) zum Betätigen der Kupplung (37, 39, 45 bzw. 139, 145, 152) versehen ist. 13. Concrete surface finisher according to dependent claim 1, characterized in that on the housing (10 or 110) a certain handle (65) to control the finisher is attached, which has means (70, 73, 75, 77, 79) for actuation the coupling (37, 39, 45 or 139, 145, 152) is provided.
CH7055859A 1958-04-07 1959-03-07 Concrete surface finisher, in particular for the production of concrete slabs CH375036A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72694058A 1958-04-07 1958-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH375036A true CH375036A (en) 1964-02-15

Family

ID=24920668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7055859A CH375036A (en) 1958-04-07 1959-03-07 Concrete surface finisher, in particular for the production of concrete slabs

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE577447A (en)
CH (1) CH375036A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107756600B (en) * 2017-11-20 2024-05-24 上海师范大学 Automatic water collecting and trowelling device for circular arc surface of cement duct piece

Also Published As

Publication number Publication date
BE577447A (en) 1959-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789801B1 (en) Vibratory roller with at least one tyre having a built-in twin-shaft vibration generator
EP1337713B1 (en) Compactor
EP1305121B1 (en) Controllable vibration generator
CH640905A5 (en) Soil compacting device.
EP0199922A2 (en) Vibrating ram with a unbalance control mechanism
DE10147957A1 (en) Vibration exciter for a soil compaction device
DE3708922A1 (en) Device for manufacturing concrete parts
EP1534439B1 (en) Vibration exciter for soil compacting devices
WO2009100543A1 (en) Unbalance exciter with one or more several rotatable unbalances
CH375036A (en) Concrete surface finisher, in particular for the production of concrete slabs
DE1117504B (en) Unbalance device for compacting the soil
EP3165290B1 (en) Vibration generator and method for inserting a pile element into the ground
EP3617405A1 (en) Vibration generator for a roller device for compacting soil
DE3206710A1 (en) Device for compacting the soil by means of a vibration plate
DE1111107B (en) Vibrating roller for compacting soil and other debris
DE824010C (en) Mixing device
DE8704108U1 (en) Device for producing concrete parts
DE919447C (en) Device for moving parts
DE7818542U1 (en) Vibration exciter for disc compressors
AT220651B (en) Soil compactor with rotating imbalances
DE1558869A1 (en) Vibration device for compacting fine and coarse-grained materials
DE2809111A1 (en) Self propelled vibrator for ground compaction - has differential gears for imbalance shafts linked to permit continuous adjustment
DE8800592U1 (en) Vibration gear
DE1213355B (en) Soil compactor
DE1149304B (en) Soil compactor with an unbalance vibrator to generate directed vibrations