CH374625A - System for the continuous treatment of fabric webs, ribbons or threads - Google Patents

System for the continuous treatment of fabric webs, ribbons or threads

Info

Publication number
CH374625A
CH374625A CH103460A CH103460A CH374625A CH 374625 A CH374625 A CH 374625A CH 103460 A CH103460 A CH 103460A CH 103460 A CH103460 A CH 103460A CH 374625 A CH374625 A CH 374625A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow body
dependent
driven rollers
fabric
threads
Prior art date
Application number
CH103460A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dr Muenzel
Roth Willi
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Priority to CH103460A priority Critical patent/CH374625A/en
Priority to GB3135860A priority patent/GB952999A/en
Priority to BE594930A priority patent/BE594930A/en
Publication of CH374625A publication Critical patent/CH374625A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/02Irradiation devices having no beam-forming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

      Anlage    zur     kontinuierlichen    Behandlung von     Stoffbahnen,    Bändern oder Fäden    Es sind bereits     Verfahren    vorgeschlagen worden,  um Stoff-, insbesondere     Kunststoffbahnen,    Papier  bahnen, ferner Bänder oder Fäden,     gegebenenfalls     nach vorheriger Behandlung     mit    chemischen Substan  zen, der Einwirkung ionisierender     Strahlen,    insbeson  dere Gamma- oder Röntgenstrahlen, zu unterwerfen.  Als     Gammastrahlenquellen    werden hierbei insbeson  dere Co 60 und     Cs    137 vorgesehen.

   Diese Behand  lung kommt für die Erreichung der verschiedensten  Zwecke in Betracht. Sie eignet sich zur Verbesserung  der mechanischen Eigenschaften, z. B. der Festigkeit  oder bei     zellulosehaltigen        Textilien    auch zur Erhö  hung der     Knitterfestigkeit    und der Dimensionsstabili  tät. Soweit die Bestrahlung im Zusammenhang mit  der Behandlung mit     chemischen        Substänzen    erfolgt,  kann auch eine Erhöhung der Beständigkeit gegen  über biologischem Abbau, der     Verschmutzung,    der  Wasseraufnahme, der Einwirkung von     Chemikalien     oder von Hitze erreicht werden.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine An  lage zur kontinuierlichen Behandlung von Stoffbah  nen, Bändern oder Fäden mittels ionisierenden Strah  len, bestehend aus einer     Bestrahlungsvorrichtung    und  einem diese umgebenden Schutzgehäuse und ist da  durch     gekennzeichnet,    dass die Bestrahlungsvorrich  tung einen das strahlende Material enthaltenden       tafelförmigen    Hohlkörper sowie Mittel zur minde  stens     einmaligen        Vorbeiführung    der Stoffbahnen,  Bänder oder Fäden an der     Oberfläche    dieses Hohl  körpers aufweist.  



       Diese    Anlage eignet sich für eine sehr kurzzeitige;  wenige Sekunden dauernde Bestrahlung von Stoff  bahnen, Bändern oder Fäden     mit    einer relativ hohen  Strahlungsdosis. Sie erlaubt dementsprechend relativ  hohe     Durchlaufsgeschwindigkeiten    des zu bestrah  lenden Gutes.

      Bestimmte     Ausführungsformen    der erfindungs  gemässen Anlage eignen sich insbesondere zur mehr  maligen     Vorbeiführung    von Stoffbahnen in wechseln  der Bewegrichtung am     tafelförmigen        Hohlkörper    und  gestatten dabei, einen     minimalen    Abstand zwischen  den einzelnen Lagen der     zu    bestrahlenden Ware zu  erzielen. Ferner kann die freie Weglänge der Ware  während des Bestrahlungsvorganges auf weniger als  100 cm beschränkt werden.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes.  



  Füg. 1 zeigt - einen waagrechten Querschnitt nach  der Linie     C-C    in     Fig.    2 bei weggelassener Hebeein  richtung.  



       Fig.2    zeigt einen Schnitt nach der Linie     A-A     bzw.     B-B    in     Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt perspektivisch     in    grösserem Massstab  die Bestrahlungsvorrichtung und     die        Stoffbahnfüh-          rung.     



       Fig.    4 zeigt in der gleichen Darstellung wie     Fig.    3  das die     Bestrahlungsvorrichtung    tragende Gestell.       Fig.    5 zeigt eine Seitenansicht von     Fig.    4.  



       Fig.6    zeigt in derselben     Darstellung        wie        Fig.4     den Antrieb der     Walzen    zur     Stoffbahnführung.     



       Fig.    7 zeigt     in        deT    gleichen Darstellung wie     Fig.    5  die Anordnung des     tafelförmigen        Hohlkörpers    im  Schnitt nach der Linie     D-D    in     Fig.    1 in     grösserem     Massstab.  



       Fig.8    zeigt einen Grundriss und       Fig.    9 einen Schnitt nach der Linie F -F in     Fig.    7.       Fig.10        zeigt    in grösserem Massstab ein     Detail     der Bestrahlungsvorrichtung     im        Schnitt    nach der Linie       E-E    in     Fig.    7.  



  Die Füg. 11 und 12 zeigen     in    grösserem Mass  stab     Details    einer besonderen Ausbildung des tafel  förmigen     Hohlkörpers    im Schnitt nach der     Linie          F-F    in     Fig.    7.      Die dargestellte Anlage     weist        gemäss    den     Fig.1     und 2 eine     Bestrahlungsvorrichtung    3 auf, die von  einem aus Beton bestehenden     Schutzgehäuse    9 um  geben ist.

   Die     Bestrahlungsvorrichtung    3     weist    einen  aufrecht angeordneten     tafelförmigen    Hohlkörper 1  von etwa 1,5 cm Breite auf, bestehend aus     einem          mit    Blech aus     widerstandsfähigem    Material, z. B.

    Stahl,     umkleideten        Metallgerüst.        Im        Innern    des Hohl  körpers 1     sind        dicht        übereinanderliegend    eine An  zahl waagrechte     Aluminiumrohre    2 mit zueinan  der     parallelen    Achsen angeordnet.

   Die Rohre 2 die  nen als Träger     für    ionisierende     Strahlen    erzeugendes  Material und sind als Behälter ausgebildet, die das  strahlende     Material        enthalten.    Sie     können        eine        Gam-          mastrahlungsquelle,    wie z. B. Co 60,     Cs    137, oder  eine     Beta-Strahlungsquelle,    z. B.     Sr    90, enthalten.  



  Zur     mehrmaligen        Vorbeiführung    der zu     behan-          delnden    Stoffbahn 6 sind     gemäss        Fig.3    unterhalb  des unteren Endes des Hohlkörpers 1 ein Walzen  aggregat 30, bestehend aus sechs     Hohlwalzen    aus       Stahlrohr,

      die     in    nach den konvergierender     V-Form     angeordnet und     einzeln    angetrieben     sind    sowie eine       angetriebene        Hohlwalze    31- zur     Wegführung    der  Stoffbahn 6 vorgesehen.

   Oberhalb des     Hohlkörpers     1 ist ein weiteres Walzenaggregat 32 aus sechs glei  chen, ebenfalls angetriebenen Hohlwalzen vorgesehen,  die     vertikal        übereinander    angeordnet sind, derart, dass  ihre waagrechten, parallelen Achsen in der Mittel  ebene des Hohlkörpers 1     liegen.    Ferner sind unter  halb und oberhalb des     Hohlkörpers    1 zwei Walzen  aggregate 33 und 34 vorgesehen, bestehend aus je  sechs nicht angetriebenen massiven     Stahlwalzen,    deren  Durchmesser etwa halb so gross ist, wie derjenige der  Hohlwalzen.

   Diese massiven     Stahlwalzen    sind in nach  der dem     Hohlkörper    1     zugekehrten    Seite divergie  render     V-Form    angeordnet. Sämtliche     Führungs-          walzen    sind     achsenparallel    an einem     in        Fig.    4 und 5       dargestellten,    aus     U-Eisen    bestehenden Gestell 44  montiert. Der Antrieb der     Hohlwalzen    erfolgt mit  tels Ketten, die in     Fig.    5 und 6 durch strichpunktierte  Linien angedeutet sind.

   Mit     Hilfe    dieser Walzenan  ordnung ist die     Stoffbahn    6 in     wechselnder    Bewe  gungsrichtung je sechsmal beidseits     an    der Oberfläche  des     Hohlkörpers    1     vorbeigeführt,    wobei die einzel  nen     Stoffbahnlagen    einen gegenseitigen Abstand von  nur wenigen     Millimetern    haben.

   Die     Konstruktion    der       Mittel    zur Führung der Stoffbahn 6 lässt sich ver  möge der unbeschränkten     Dimensionierungsmöglich-          keiten    der     Umlenkwalzen    sehr     stabil    gestalten.  



       Gemäss        Fig.7    sitzt der     Hohlkörper    1 in     einem     Träger 35, wobei je an beiden     seitlichen        Hohlkörper-          enden    vorhandene     Vorsprünge    36 in     entsprechende     Nuten 37 des Trägers 35 eingreifen, wie dies in       Fig.    10     im    Detail     dargestellt    ist. Der Hohlkörper 1  ist mittels Schrauben 38 am Träger 35 befestigt.  



  Quer zum Hohlkörper 1 und dessen Träger 35       sind    zwei am Gestell 44 befestigte Blechwände 39  bzw. 39' angeordnet,     welche    je     einen    der Breite des  Hohlkörpers 1     entsprechenden    Spalt 40, 40' aufwei  sen, der gegen unten erweitert ist     (Fig.    9). Die Spähe    40, 40' dienen als Führung beim Anheben und Ab  senken des     Hohlkörpers    1 mittels eines aus     Fig.2          ersichtlichen    Hebezuges 41, der mit Haken 42 bzw.  42' versehen ist, die in Ringe 43, 43' des Trägers  35     eingehängt    sind.  



  Am Gestell 44 sind gemäss     Fig.7        ferner    zwei  weitere Blechwände 48 und 48' befestigt, und zwar  wie dies aus     Fig.    5 ersichtlich ist an je drei     Trägern     45, 46, 47 bzw. 45', 46', 47', welche Wände als       seitliche    Führung     beim    Heben und Senken des Hohl  körpers 1 nebst Träger 35 dienen.  



  Gemäss     Fig.12    ist der Träger 35 mit     einer     Blechhaube 49 versehen, um zu vermeiden, dass die  laufende Stoffbahn 6 an den Schaftenden der Schrau  ben 38 hängen bleibt.  



  Gemäss den     Fig.    1 und 2 ist das zum Abschir  men der Strahlung nach aussen     bestimmte    Beton  gehäuse 9 mit einem Schacht 8 und     einer    Hebeein  richtung 7 zum Versenken und     Wiederanheben    der  Bestrahlungsvorrichtung 3 versehen. Der Schacht     E     ist zum Schutz gegen Strahlung     mit    Wasser gefüllt.  Die Hebeeinrichtung 7 ist, wie in     Fig.2    angedeutet  ist, als Laufkran mit     verfahrbarer    Katze ausgebildet.  



  Das Gehäuse 9 weist an einer Wand zwei     schlitz-          förmige        Durchbrechungen    10 bzw. 10' mit zum  Strahlungsschutz gewinkeltem Verlauf zur Zu- und  Abführung der     Stoffbahn    6 auf. Unter dem Zufuhr  schlitz 10 ist die betreffende Gehäusewand mit einem  Doppelfenster 11 versehen, wobei der Raum zwi  schen den beiden Scheiben zum Schutz gegen Strah  lung mit     Zinkbromidlösung    gefüllt ist. Das     Fenster     11 gestattet eine Beobachtung des Arbeitsablaufes       im    Gehäuse 9 und ist zur besseren übersieht gegen  das     Gehäuseinnere    zu erweitert.

   Eine     Gehäusewand     ist mit     einer    versenkbaren Bleitür 20 versehen. Die  Gehäusedecke ist ebenfalls mit     einer    gewinkelt ver  laufenden     Durchbrechung    21 versehen, die als     Kamin          ausgebildet    ist.  



  Dicht     unterhalb    der äusseren Mündung des Zufüh  rungsschlitzes 10     sitzt    an der     betreffenden    Gehäuse  wand eine nach aussen vorstehende, als Strahlungs  schutz dienende Bleiplatte 24, die     durch    einen Schlitz  25 durchbrochen ist. Unterhalb und oberhalb der  Bleiplatte 24 sind zwei weitere Bleiplatten 22 und  23 angeordnet. Im Knick und an der Einlass- und       Auslassmündung    der Schlitze 10 und 10' befinden  sich je eine     Führungswalze.     



  Gemäss     Fig.2    läuft die     Stoffbahn    6 von der       Lieferwalze    16 über     Umlenkwalzen    durch die     Schlitze     25 und 10     in    das Betongehäuse 9     hinein    und zur  Bestrahlungsvorrichtung 3. In dieser läuft sie ge  mäss     Fig.    3 über die verschiedenen     Walzen    der Wal  zenaggregate 30, 32, 33, 34 sowie über die     Walze     31 und verlässt das Gehäuse 9 durch den     Schlitz    10'.  Darauf gelangt sie über weitere     Umlenkwalzen    zur       Abwickelwalze    27.

   Die Stoffbahn 6 verlässt also das  Schutzgehäuse 9 durch die gleiche Wand, durch die  sie     in    dasselbe     eingeführt        wurde,    was den     Vorteil     hat, dass die     Abwicklung    und Aufwicklung der Stoff  bahn durch denselben Arbeiter von derselben Stelle      aus     kontrolliert    werden kann, der ausserdem durch  das     Doppelfenster    11 den Lauf der Stoffbahn im       Innern    des Schutzgehäuses beobachten     kann.     



  Bei der Montage der Anlage     wird    zunächst der  in einem Bleibehälter 26     befindliche,    das     strahlende     Material enthaltende     Hohlkörper    1 mit     Hilfe    des       Krans    7 in den Schacht 8 versenkt (Lage 26'). Hier  auf wird der Behälter 26 durch Vorfahren des     Krans     7 in die Lage 26" verlegt.

   Dann wird der     Bleibehäl-          ter    26 entfernt, der Hohlkörper 1 am Träger 35 fest  geschraubt, das Gestell 44     (Fig.    4) mit den Walzen  aggregaten 30, 32, 33 und 34 sowie der     Walze    31  auf den über dem Schacht 8     gelegten        Trägern    17  und 18     (Fig.1)    montiert und die Stoffbahn 6  über die verschiedenen Führungswalzen eingezogen.  Schliesslich wird der Träger 35 mit dem     Hohlkörper     1 mit     Hilfe    des Hebezugs 41     (Fig.    5) bis zum An  schlag in den Spalten 40 und 40' gehoben, worauf  er sich in Arbeitsstellung befindet.  



  Ist die     Anlage    ausser Betrieb; so wird der Trä  ger 35 mit dem     Hohlkörper    1     mittels    des. Hebezugs  41 in den     Schacht    8 versenkt und jeweils nur bei  Inbetriebnahme der Anlage wieder in Arbeitsstellung  gebracht.  



  Anstelle der     Stoffbahn    6 können auch eine An  zahl parallel nebeneinander angeordneter Bänder  oder Fäden in analoger Weise durch die     Vorrichtung     geführt und behandelt werden.



      System for the continuous treatment of webs of fabric, tapes or threads There have already been proposed methods to webs of fabric, in particular plastic webs, paper, also tapes or threads, if necessary after previous treatment with chemical substances, the action of ionizing rays, in particular gamma or X-rays, to subject. Co 60 and Cs 137 in particular are provided as gamma ray sources.

   This treatment can be used to achieve a wide variety of purposes. It is suitable for improving mechanical properties, e.g. B. the strength or cellulosic textiles to increase the crease resistance and the dimensional stability. If the irradiation takes place in connection with the treatment with chemical substances, an increase in the resistance to biodegradation, pollution, water absorption, the action of chemicals or heat can also be achieved.



  The present invention relates to a system for the continuous treatment of fabrics, ribbons or threads by means of ionizing Strah sources, consisting of an irradiation device and a protective housing surrounding it and is characterized in that the irradiation device contains a tabular hollow body containing the radiating material Has means for minde least one-time bypassing of the webs of fabric, tapes or threads on the surface of this hollow body.



       This plant is suitable for a very short term; Irradiation of fabric, ribbons or threads lasting a few seconds with a relatively high radiation dose. It accordingly allows relatively high throughput speeds of the goods to be irradiated.

      Certain embodiments of the system according to the invention are particularly suitable for repeatedly guiding webs of material past the tabular hollow body in alternating directions of movement and thereby allow a minimal distance between the individual layers of the goods to be irradiated to be achieved. Furthermore, the free path of the goods during the irradiation process can be limited to less than 100 cm.



  The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.



  Add. 1 shows - a horizontal cross section along the line C-C in Fig. 2 with the lifting device omitted.



       FIG. 2 shows a section along the line A-A or B-B in FIG.



       3 shows the irradiation device and the fabric web guide in perspective on a larger scale.



       FIG. 4 shows, in the same representation as FIG. 3, the frame carrying the irradiation device. FIG. 5 shows a side view of FIG. 4.



       In the same representation as FIG. 4, FIG. 6 shows the drive of the rollers for guiding the fabric web.



       FIG. 7 shows, in the same representation as FIG. 5, the arrangement of the tabular hollow body in section along the line D-D in FIG. 1 on a larger scale.



       8 shows a plan view and FIG. 9 shows a section along the line F -F in FIG. 7. FIG. 10 shows, on a larger scale, a detail of the irradiation device in the section along the line E-E in FIG.



  The add. 11 and 12 show on a larger scale details of a special design of the tablet-shaped hollow body in section along the line FF in FIG. 7. The system shown has, according to FIGS. 1 and 2, an irradiation device 3, which consists of a protective housing made of concrete 9 to give is.

   The irradiation device 3 has an upright, tabular hollow body 1 of about 1.5 cm width, consisting of a sheet metal made of resistant material, for. B.

    Steel, clad metal framework. In the interior of the hollow body 1, a number of horizontal aluminum tubes 2 with zueinan the parallel axes are closely stacked.

   The tubes 2 serve as a carrier for ionizing radiation generating material and are designed as containers that contain the radiating material. You can use a gamma radiation source such as B. Co 60, Cs 137, or a beta radiation source, e.g. B. Sr 90 included.



  For repeated feeding past the fabric web 6 to be treated, according to FIG. 3, a roller unit 30, consisting of six hollow rollers made of steel tube, is located below the lower end of the hollow body 1,

      which are arranged in the converging V-shape and are individually driven, and a driven hollow roller 31- is provided for guiding the web 6 away.

   Provided above the hollow body 1 is a further roller assembly 32 made up of six equal, likewise driven hollow rollers, which are arranged vertically one above the other in such a way that their horizontal, parallel axes lie in the central plane of the hollow body 1. Furthermore, two roller units 33 and 34 are provided below and above the hollow body 1, each consisting of six non-driven solid steel rollers, the diameter of which is about half as large as that of the hollow rollers.

   These massive steel rollers are arranged in a V-shape diverging after the side facing the hollow body 1. All guide rollers are mounted parallel to the axes on a frame 44, shown in FIGS. 4 and 5, consisting of U-iron. The hollow rollers are driven by means of chains, which are indicated in FIGS. 5 and 6 by dot-dash lines.

   With the help of this Walzenan order, the fabric 6 is in alternating direction of movement before six times on both sides of the surface of the hollow body 1, the individual layers of fabric having a mutual distance of only a few millimeters.

   The construction of the means for guiding the web of material 6 can be made very stable thanks to the unlimited dimensioning possibilities of the deflecting rollers.



       According to FIG. 7, the hollow body 1 is seated in a carrier 35, projections 36 present on each of the two lateral hollow body ends engaging in corresponding grooves 37 of the carrier 35, as shown in detail in FIG. The hollow body 1 is fastened to the carrier 35 by means of screws 38.



  Transversely to the hollow body 1 and its support 35, two sheet metal walls 39 and 39 'attached to the frame 44 are arranged, each of which has a gap 40, 40' corresponding to the width of the hollow body 1, which is expanded towards the bottom (FIG. 9). The spears 40, 40 'serve as a guide when raising and lowering the hollow body 1 by means of a hoist 41, which can be seen in FIG. 2 and which is provided with hooks 42 and 42' which are suspended in rings 43, 43 'of the carrier 35 .



  According to FIG. 7, two further sheet metal walls 48 and 48 'are also attached to the frame 44, namely, as can be seen from FIG. 5, on three carriers 45, 46, 47 or 45', 46 ', 47', which walls serve as a lateral guide when lifting and lowering the hollow body 1 together with the carrier 35.



  According to FIG. 12, the carrier 35 is provided with a sheet metal hood 49 in order to prevent the running web of material 6 from sticking to the shaft ends of the screws 38.



  According to FIGS. 1 and 2, the concrete housing 9 intended for shielding the radiation to the outside is provided with a shaft 8 and a Hebeein device 7 for lowering and lifting the irradiation device 3 again. The shaft E is filled with water to protect against radiation. The lifting device 7 is, as indicated in Figure 2, designed as an overhead traveling crane with a movable trolley.



  The housing 9 has two slot-shaped openings 10 and 10 'on one wall, with an angled course for the supply and removal of the fabric web 6 for protection against radiation. Under the feed slot 10, the housing wall in question is provided with a double window 11, the space between tween the two panes is filled with zinc bromide solution to protect against radiation. The window 11 allows observation of the work process in the housing 9 and is expanded towards the interior of the housing for better visibility.

   A housing wall is provided with a retractable lead door 20. The housing cover is also provided with an angled ver running opening 21, which is designed as a chimney.



  Just below the outer mouth of the feed slot 10 sits on the relevant housing wall an outwardly protruding, serving as radiation protection lead plate 24, which is pierced by a slot 25. Two further lead plates 22 and 23 are arranged below and above the lead plate 24. In the bend and at the inlet and outlet openings of the slots 10 and 10 'there is a guide roller each.



  According to FIG. 2, the web of material 6 runs from the delivery roller 16 via deflection rollers through the slots 25 and 10 into the concrete housing 9 and to the irradiation device 3. In this, it runs ge according to FIG. 3 over the various rollers of the roller units 30, 32, 33, 34 and over the roller 31 and leaves the housing 9 through the slot 10 '. It then arrives at the unwinding roller 27 via further deflecting rollers.

   The web of fabric 6 leaves the protective housing 9 through the same wall through which it was introduced into the same, which has the advantage that the unwinding and winding of the web of fabric can be controlled by the same worker from the same place, who also through the double window 11 can observe the movement of the fabric inside the protective housing.



  When assembling the system, the hollow body 1, which is located in a lead container 26 and contains the radiating material, is sunk into the shaft 8 with the aid of the crane 7 (position 26 '). Here, the container 26 is moved into position 26 ″ by moving the crane 7 forward.

   Then the lead container 26 is removed, the hollow body 1 is screwed tightly to the carrier 35, the frame 44 (FIG. 4) with the roller assemblies 30, 32, 33 and 34 as well as the roller 31 on the carriers 17 placed over the shaft 8 and 18 (Fig.1) are mounted and the fabric web 6 is drawn in over the various guide rollers. Finally, the carrier 35 is lifted with the hollow body 1 with the help of the hoist 41 (FIG. 5) to the stop in the columns 40 and 40 ', whereupon it is in the working position.



  If the system is out of operation; Thus, the carrier 35 with the hollow body 1 is sunk into the shaft 8 by means of the hoist 41 and only brought back into the working position when the system is started up.



  Instead of the web of material 6, a number of parallel tapes or threads arranged next to one another can also be guided and treated in an analogous manner through the device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anlage zur kontinuierlichen Behandlung von Stoffbahnen, Bändern oder Fäden mittels ionisieren der Strahlen, bestehend aus einer Bestrahlungsvor richtung und einem diese umgebenden Schutzgehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungsvorrich tung (3) einen das strahlende Material enthaltenden, tafelförmigen Hohlkörper (1) sowie Mittel zur min destens einmaligen Vorbeiführung der Stoffbahnen, Bänder oder Fäden an der Oberfläche dieses Hohl körpers aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM System for the continuous treatment of fabric webs, ribbons or threads by means of ionizing the radiation, consisting of a radiation device and a protective housing surrounding it, characterized in that the radiation device (3) has a tabular hollow body (1) containing the radiation material and means for at least one-time passing of the webs of fabric, tapes or threads on the surface of this hollow body. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der tafelförmige Hohlkörper (1) aus einem mit Blech umkleideten Metallgerüst besteht. 2. Anlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der tafelförmige Hohlkörper (1) im Innern eine Anzahl übereinander angeordnete, das strahlende Material enthaltende Behälter (2) auf weist. 3. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Behälter (2) aus Aluminium rohrstücken bestehen. 4. Plant according to patent claim, characterized in that the panel-shaped hollow body (1) consists of a metal frame clad with sheet metal. 2. System according to dependent claim 1, characterized in that the tabular hollow body (1) has a number of superposed containers (2) containing the radiating material inside. 3. System according to dependent claim 2, characterized in that the container (2) consist of aluminum pipe pieces. 4th Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass das strahlende Material aus Co 60 besteht. 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das strahlende Material aus Cs 137 besteht. 6. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das strahlende Material aus Sr 90 besteht. 7. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie mit Einrichtungen zum Vorbei führen einer Anzahl Stofflagen parallel zueinander ,in wechselnder Bewegungsrichtung an der Oberfläche des Hohlkörpers (1) versehen ist. B. System according to patent claim, characterized in that the radiating material consists of Co 60. 5. System according to claim, characterized in that the radiating material consists of Cs 137. 6. System according to claim, characterized in that the radiating material consists of Sr 90. 7. Plant according to claim, characterized in that it is provided with devices for passing a number of layers of fabric parallel to each other, in alternating directions of movement on the surface of the hollow body (1). B. Anlage nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass oberhalb und unterhalb des Hohl körpers (1) je ein Aggregat aus parallelen, angetrie benen Walzen (30, 32) und je ein Aggregat aus nicht angetriebenen Walzen (33, 34) vorgesehen sind. 9. Anlage nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die angetriebenen Walzen Hohl walzen sind. 10. Anlage nach Unteranspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass die nicht angetriebenen Walzen massiv, sind. 11. System according to dependent claim 7, characterized in that above and below the hollow body (1) a unit of parallel, driven rollers (30, 32) and one unit of non-driven rollers (33, 34) are provided. 9. Plant according to dependent claim 8, characterized in that the driven rollers are hollow rollers. 10. Plant according to dependent claim 8, characterized in that the non-driven rollers are solid. 11. Anlage nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die unterhalb des Hohlkörpers (1) befindlichen angetriebenen Walzen (30) in V-Form, dagegen die oberhalb des Hohlkörpers (1) befindli- chen Walzen (32) vertikal übereinanderliegend ange ordnet sind, derart, dass die Achsen der letzteren in der Mittelebene des Hohlkörpers (1) liegen. 12. System according to dependent claim 8, characterized in that the driven rollers (30) located below the hollow body (1) are arranged in a V shape, whereas the rollers (32) located above the hollow body (1) are arranged vertically one above the other, in such a way that the axes of the latter lie in the central plane of the hollow body (1). 12. Anlage nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die nicht angetriebenen Walzen (33, 34) in nach der dem Hohlkörper (1) zugekehr ten Seite divergierender V-Form angeordnet sind. 13. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der tafelförmige Hohlkörper (1) an einem in Führungen in vertikaler Richtung be wegbaren Träger (35) sitzt. 14. System according to dependent claim 8, characterized in that the non-driven rollers (33, 34) are arranged in a V-shape diverging on the side facing the hollow body (1). 13. System according to claim, characterized in that the tabular hollow body (1) sits on a carrier (35) which can be moved in guides in the vertical direction. 14th Anlage nach Unteranspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, dass im Schutzgehäuse (9) ein Schacht (8) und Hebeeinrichtungen (7, 41) zum Absenken und Wiederanheben des mit dem Hohlkörper (1) versehenen Trägers (35) angeordnet sind. 15. Anlage nach Unteranspruch 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schacht (8) mit Wasser gefüllt ist. 16. System according to dependent claim 13, characterized in that a shaft (8) and lifting devices (7, 41) for lowering and lifting the carrier (35) provided with the hollow body (1) are arranged in the protective housing (9). 15. System according to dependent claim 14, characterized in that the shaft (8) is filled with water. 16. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (9) an einer Wand zwei Durchbrechungen (10, 10') mit gewinkel- tem bzw. gebogenem Verlauf zur Zu- und Abführung der Stoffbahnen, Bänder oder Fäden aufweist. 17. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (9) ein Dop pelfenster (11) aufweist und der Raum zwischen bei den Scheiben mit Zinkbromidlösung gefüllt ist. System according to patent claim, characterized in that the protective housing (9) has two openings (10, 10 ') on one wall with an angled or curved course for feeding and discharging the fabric webs, tapes or threads. 17. Plant according to claim, characterized in that the protective housing (9) has a double window (11) and the space between the panes is filled with zinc bromide solution.
CH103460A 1959-09-12 1960-01-30 System for the continuous treatment of fabric webs, ribbons or threads CH374625A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103460A CH374625A (en) 1960-01-30 1960-01-30 System for the continuous treatment of fabric webs, ribbons or threads
GB3135860A GB952999A (en) 1959-09-12 1960-09-12 Apparatus for irradiating webs of material, ribbons or threads
BE594930A BE594930A (en) 1959-09-12 1960-09-12 Installation for the treatment of parts, bands or wires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103460A CH374625A (en) 1960-01-30 1960-01-30 System for the continuous treatment of fabric webs, ribbons or threads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374625A true CH374625A (en) 1964-01-31

Family

ID=4200896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103460A CH374625A (en) 1959-09-12 1960-01-30 System for the continuous treatment of fabric webs, ribbons or threads

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH374625A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053750A1 (en) * 1970-11-02 1972-05-10 Iwanow W Beta radiation arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053750A1 (en) * 1970-11-02 1972-05-10 Iwanow W Beta radiation arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528996C1 (en) Telescopic column
CH678168A5 (en)
CH374625A (en) System for the continuous treatment of fabric webs, ribbons or threads
DE2116190C3 (en) Device for coating large-area plates such as glass panes, ceramic or plastic plates and the like by means of cathode sputtering
DE1947007C3 (en) Flat knitting machine
DE3035383C2 (en)
DE2207866C3 (en) Electron irradiation system for curing paint layers
EP0305652B1 (en) Noise protection device for a bottle cleaning machine
DE870825C (en) Device for moving the holding and trough gates of ship lifts together
DE19849609C2 (en) Device for cleaning a wall of a large container
DE733873C (en) Double roller roller for webs made of paper or the like.
CH640023A5 (en) Dwell shaft for the treatment of textile webs
CH627950A5 (en) Radiation source mount
DE3423436A1 (en) Portable device for the decontamination of articles
DE1539020C (en) Irradiation facility
CH373477A (en) System for the treatment of lengths of fabric, ribbons or threads
DE2840507A1 (en) DEVICE FOR ASSEMBLING SHOCK ABSORBERS ON FUEL ELEMENT CONTAINERS
DE2065676C3 (en) Device for spreading an open, tubular textile web
DE3310058A1 (en) Method and device for the machine-stacking of woven steel fabrics
DE154039C (en)
AT219371B (en) Plant for continuous pickling of a strip
DE1929872C3 (en) Device for dyeing textile ribbons
DE3407134A1 (en) Drawing frame
DE1539058A1 (en) Device for irradiating objects or goods
DE2032198A1 (en) Container for irradiation of materials - esp for polymn of resin - impregnated textiles