Verfahren zum schwarzen und mehrfarbigen Bedrucken von Geweben jeder Faserart nach dem Offset-Tiefdruckverfahren Normalerweise erfolgt der Druck auf Geweben mit besonderen zu diesem Zweck bestimmten Druck farben, da man selbstverständlich dazu weder Druk- kerschwärze noch die in der Trichromie oder Poly- chromie üblichen Produkte anwenden kann, die an gesichts der geringen Dicke des Gewebes, seiner hohen Geschmeidigkeit und der sonstigen Eigenschaften nicht auf dem zu bedruckenden Gewebe haften würde.
Anderseits aber sind die Druckertinten oder die in der Trichromie und Polychromie üblichen Pro dukte sehr wirtschaftlich und erleichtern die Arbeit; darüber hinaus gestatten sie die Erzielung schöner und leicht modifizierbarer Effekte, ein Umstand, der in der Herstellung von Modegeweben ein Vorteil sein kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum schwarzen oder mehrfarbigen Bedrucken von Geweben jeder Faserart nach dem Offset-Tiefdruckverfahren ist da durch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Gewebes vor dem Bedrucken mit einer in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel löslichen oder kol- loidlöslichen Appretur ausgerüstet wird, um die Re gelmässigkeit der Druckzeichnung zu erhöhen, und dass die Appretur nach dem Bedrucken durch Lösen entfernt wird.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren erzielt man eine Versteifung des Gewebes. Das Appretur mittel wird zweckmässig wasserlöslich sein, falls der Druck mit Druckertinten ausgeführt werden soll, oder aber in organischen Lösungsmitteln löslich, falls der Druck mit wasserlöslichen Textilfarbstoffen aus geführt wird.
Im ersten Fall dienen als wasserlösliche Appretur mittel z. B. Polyvinylalkohole, Acrylharze oder deren Monomere usw. Im zweiten Fall hingegen kann z. B. mit in organischen Lösungsmitteln löslichen Acryl- harzen oder Vinylmischpolymerisaten, z. B. mit einem Polyvinylacetat und -chlorid-Mischpolymerisat, appre tiert werden.
Sodann erfolgt der eigentliche Druck, der je nach den vorliegenden Umständen mit gewöhnlichen, mit Benzol, Toluol, Xylol usw. verdünnten Papier farbstoffen, oder mit gewöhnlichen wasserlöslichen Druckfarben ausgeführt werden kann.
Nach Beendigung des Druckes wird das Ge webe - falls mit einem wasserlöslichen Produkt appretiert wurde - zweckmässig in ein wässriges Bad eingelegt, das durch Auflösung des Appreturmittels dem Gewebe seine normale Dicke und Geschmeidig keit zurückgibt. Das wässrige Bad kann gegebenen falls etwas Ammoniak oder andere Substanzen ent halten und wird vorzugsweise zwischen 50 und 100 C gehalten.
Ist hingegen die Appretur nur in Lösungsmitteln löslich, erfolgt nach dem eigentlichen Druck zweck mässig eine Dämpfung, die die Farbstoffe entwickelt und gleichzeitig die Appretur loslöst, die anschliessend in einem mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Äthylacetat, beschickten Bad entfernt wird. <I>Beispiel 1</I> Ein Baumwollgewebe wird auf der Rückseite mit einer wässrigen Flotte appretiert, welche 60-120 g Polyvinylalkohol in Pulverform pro Liter enthält. Man wendet so viel Flotte an, dass etwa 6-12% des Ge webegewichtes an Polyvinylalkohol vorhanden sind.
Die Temperatur beim Appretieren beträgt 90-95 C.
Nun bedruckt man die Vorderseite des Gewebes in bekannter Weise im Offset-Tiefdruckverfahren mit schwarzer Buchdruckertinte. Die Ablösung der auf die Rückseite aufgebrachten Appretur erfolgt durch Waschen mit Wasser von 90-95 C.
<I>Beispiel 2</I> Man appretiert die Rückseite eines Wollgewebes mit einer Lösung von 85 Teilen Lutofan 200 L (eingetragenes Warenzeichen für ein Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Acrylsäurebutylester, Hersteller BASF) in 15 Teilen Äthylacetat.
Die Vorderseite des so appretierten Gewebes wird nun in bekannter Weise im Offset-Tiefdruckverfahren mit grüner Buchdruckertinte bedruckt. Nach dem Druck wird gedämpft und die Appretur durch Wa schen mit Äthylacetat abgelöst.
<I>Beispiel 3</I> Man appretiert die Rückseite eines Baumwoll gewebes mit einer kolloidalen Lösung von 200 bis 300 g/1 eines Polyvinylacetat-Polyvinylchlorid-Misch- polymerisates.
Hierauf bedruckt man die Vorderseite des Ge webes in bekannter Weise im Offset-Tiefdruckver- fahren mit roter Buchdruckertinte. Nach dem Be drucken wird die Appretur von der Rückseite durch Waschen mit Wasser, welches pro Liter 5 em3 20%igen Ammoniak enthält, bei 50-60 C abgelöst.
Process for black and multicolored printing of fabrics of any fiber type using the offset gravure printing process Normally, the printing is carried out on fabrics with special printing inks intended for this purpose, since, of course, neither printing ink nor the products commonly used in trichromatic or polychromy are used that would not adhere to the fabric to be printed due to the thinness of the fabric, its high suppleness and other properties.
On the other hand, however, the printer inks or the products customary in trichrome and polychromy are very economical and facilitate work; in addition, they allow beautiful and easily modifiable effects to be achieved, a fact that can be an advantage in the manufacture of fashion fabrics.
The method according to the invention for black or multicolored printing of fabrics of any fiber type by the offset gravure printing process is characterized in that the back of the fabric is provided with a finish which is soluble or colloid soluble in water or in an organic solvent, in order to achieve the To increase the regularity of the print drawing, and that the finish is removed by loosening after printing.
A stiffening of the tissue is achieved with the method according to the invention. The finishing agent will expediently be water-soluble if the printing is to be carried out with printer inks, or soluble in organic solvents if the printing is carried out with water-soluble textile dyes.
In the first case serve as a water-soluble finish medium z. B. polyvinyl alcohols, acrylic resins or their monomers, etc. In the second case, however, z. B. with soluble in organic solvents acrylic resins or vinyl copolymers, z. B. with a polyvinyl acetate and chloride copolymer, appre benefits.
This is followed by the actual printing, which, depending on the circumstances, can be carried out with ordinary paper dyes diluted with benzene, toluene, xylene, etc., or with ordinary water-soluble printing inks.
After the end of the printing process, the fabric - if it has been finished with a water-soluble product - is conveniently placed in an aqueous bath which, by dissolving the finishing agent, gives the fabric its normal thickness and suppleness. The aqueous bath may contain some ammonia or other substances and is preferably kept between 50 and 100.degree.
If, on the other hand, the finish is only soluble in solvents, after the actual pressure there is expediently a damping that develops the dyes and at the same time dissolves the finish, which is then dissolved in an organic solvent, e.g. B. ethyl acetate, charged bath is removed. <I> Example 1 </I> A cotton fabric is finished on the reverse side with an aqueous liquor which contains 60-120 g of polyvinyl alcohol in powder form per liter. So much liquor is used that about 6-12% of the weight of the fabric is polyvinyl alcohol.
The finishing temperature is 90-95 C.
The front side of the fabric is then printed in a known manner using the offset gravure printing process with black letterpress ink. The finish applied to the back is removed by washing with water at 90-95 C.
<I> Example 2 </I> The back of a woolen fabric is finished with a solution of 85 parts of Lutofan 200 L (registered trademark for a copolymer of vinyl chloride and butyl acrylate, manufacturer BASF) in 15 parts of ethyl acetate.
The front side of the fabric finished in this way is then printed in a known manner in the offset gravure printing process with green letterpress ink. After printing, it is steamed and the finish is removed by washing with ethyl acetate.
<I> Example 3 </I> The back of a cotton fabric is finished with a colloidal solution of 200 to 300 g / l of a polyvinyl acetate / polyvinyl chloride mixed polymer.
The front side of the fabric is then printed in a known manner using the offset gravure printing process with red letterpress ink. After printing, the finish is removed from the back by washing with water, which contains 5 cm3 of 20% ammonia per liter, at 50-60 ° C.