DE2733959A1 - METHOD OF COLORING CELLULOSE TEXTILE MATERIALS - Google Patents

METHOD OF COLORING CELLULOSE TEXTILE MATERIALS

Info

Publication number
DE2733959A1
DE2733959A1 DE19772733959 DE2733959A DE2733959A1 DE 2733959 A1 DE2733959 A1 DE 2733959A1 DE 19772733959 DE19772733959 DE 19772733959 DE 2733959 A DE2733959 A DE 2733959A DE 2733959 A1 DE2733959 A1 DE 2733959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
cellulose
textile material
alkali
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733959
Other languages
German (de)
Inventor
Manchester Blackley
William Clarke
Terence John Kliszcz
Arthur Hutchinson Wyld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2733959A1 publication Critical patent/DE2733959A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zum Färben von CellulosetextilmaterialienProcess for dyeing cellulosic textile materials

Priorität: 28.7-76 - GroßbritannienPriority: 7/28/76 - Great Britain

Die Erfindung bezieht sich auf das Färben von Cellulosetextilmaterialien durch ein nasses Transferdruckverfahren, wobei eine besondere Klasse von für diesen Zweck besonders geeigneten Reaktivfarbstoffen verwendet wird.The invention relates to the dyeing of cellulosic textile materials by a wet transfer printing process, a particular class of being particularly suitable for this purpose Reactive dyes is used.

Beim nassen Transferdruckverfahren wird ein geeigneter Farbstoff für das betreffende Textilmaterial in eine Druckfarbe eingearbeitet, die dann unter Verwendung eines herkömmlichen Papierdruckverfahrens auf ein Papiersubstrat aufgebracht wird, worauf dann das bedruckte Papier getrocknet wird. Das erhalteneIn the wet transfer printing process, a suitable dye for the textile material in question is converted into a printing ink incorporated, which is then applied to a paper substrate using a conventional paper printing process, whereupon the printed paper is dried. The received

709885/0990709885/0990

Papier, welches üblicherweise als "Transferpapier" bezeichnet wird, wird dann mit dem Textilmaterial in Berührung gebracht, wobei die bedruckte Oberfläche des Papiers mit dem Textilmaterial in Kontakt kommt, worauf diese Zusammenstellung dann, während sie sich in Kontakt befindet, in Gegenwart von Wasserdampf erhitzt wird. Wenn die Übertragung des Farbstoffs zu Ende ist, werden das Papier und das Textilmaterial getrennt, worauf das Textilmaterial dann einem Waschverfahren unterworfen wird.Paper, which is commonly referred to as "transfer paper", is then brought into contact with the textile material, whereby the printed surface of the paper comes into contact with the textile material, whereupon this assembly then, while in contact, is heated in the presence of water vapor. When the transfer of the dye too When the end is finished, the paper and the textile material are separated, whereupon the textile material is subjected to a washing process will.

Farbstoffe, die faserreaktive Systeme enthalten, wie z.B. die allgemein bekannten Reaktivfarbstoffe, können auf Cellulosetextilien durch das obige Verfahren aufgebracht werden, sofern eine alkalische Behandlung durchgeführt wird, durch welche eine Fixierung des Reaktivfarbstoffs erhalten wird. Dies kann zweckmäßig dadurch erfolgen, daß man das Cellulosetextilmaterial vor der Übertragung des Farbstoffs mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalis behandelt. Ein solches Verfahren ist in der GB-PS 1 227 271 beschrieben. Die Verwendung von Reaktivfarbstoffen bei einem nassen Transferdruckverfahren bringt eine Anzahl von Problemen mit sich. Zwar müssen die Farbstoffe ausreichend reaktiv sein, so daß eine gute Fixierung (und damit eine gute Farbstärke) auf dem Cellulosetextilmaterial in einer vernünftigen Zeit, die üblicherweise im Bereich von 10 bis 60 sek liegt, erhalten wird, jedoch müssen die Farbstoffe auch ausreichend stabil sein, daß sie während des Aufbringens auf das Papier oder während der nachfolgenden Lagerung des Transferpapiers und auch während der tatsächlichen Übertragung des Farbstoffs vom Transferpapier auf das Cellulosetextilmaterial unter den heißen feuchten Bedingungen nicht oder wenigstens nicht in beträchtlichem Ausmaß hydrolysiert werden. Durch dieses Verfahren können auch Reaktivfarbstoffe mit einer niedrigen Reaktivität aufgebracht werden, vorausgesetzt, daß das Textilmaterial anschließend einer Dämpfungsbehandlung unterworfen wird. Jedoch ist wegen der Einfachheit des Transferverfahrens eine solche zusätzliche Stufe unerwünscht. Zwar 1st in der GB-PS 1 22? 271 ein Hinweis auf die Verwendung von Reaktivfarb-Dyes which contain fiber-reactive systems, such as, for example, the generally known reactive dyes, can be applied to cellulose textiles by the above process, provided that an alkaline treatment is carried out which fixes the reactive dye. This can expediently be done by treating the cellulosic textile material with an aqueous solution of an alkali before transferring the dye. Such a process is described in GB-PS 1,227,271. The use of reactive dyes in a wet transfer printing process presents a number of problems. The dyes must be sufficiently reactive so that good fixation (and thus good color strength) on the cellulose textile material is obtained in a reasonable time, which is usually in the range from 10 to 60 seconds, but the dyes must also be sufficiently stable that they are not, or at least not to a considerable extent, hydrolyzed under the hot, humid conditions during application to the paper or during subsequent storage of the transfer paper and also during the actual transfer of the dye from the transfer paper to the cellulosic textile material. This process can also be used to apply reactive dyes with a low reactivity, provided that the textile material is then subjected to a damping treatment. However, because of the simplicity of the transfer process, such an additional step is undesirable. Is it true that GB-PS 1 22? 271 a reference to the use of reactive color

708885/0990708885/0990

stoffen enthalten, welche eine Cyanodichloropyrimidinylaminogruppe aufweisen, es finden sich jedoch keine speziellen Angaben über die Verwendung solcher Farbstoffe. Es wurde nunmehr gefunden, daß solche Farbstoffe nicht nur die nötige Stabilität aufweisen, sondern auch unter den angewendeten Bedingungen eine ausreichende fieaktivität aufweisen, so daß nicht die Notwendigkeit besteht, das Cellulosetextilmaterial anschließend einer gesonderten Dämpfungsbehandlung zu unterwerfen, um den Farbstoff zu fixieren.contain substances which have a cyanodichloropyrimidinylamino group have, but there is no specific information on the use of such dyes. It was now found that such dyes not only have the necessary stability, but also among those used Conditions have sufficient fieactivity that there is no need to use the cellulosic fabric then subjected to a separate damping treatment in order to fix the dye.

Gegenstand der Erfindung ist also ein verbessertes Verfahren zum Färben von Cellulosetextilmaterialien, welches dadurch ausgeführt wird, daß man:The invention therefore relates to an improved method for dyeing cellulosic textile materials, which is carried out by:

(a) Papier mit einer Druckfarbe, welche einen Reaktivfarbstoff mit einer Cyanodichloropyrimidinylaminogruppe enthält, bedruckt und hierauf das Papier trocknet,(a) Paper with a printing ink containing a reactive dye with a cyanodichloropyrimidinylamino group contains, printed and then the paper dries,

(b) ein Cellulosetextilmaterial mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalis imprägniert,(b) a cellulosic textile material impregnated with an aqueous solution of an alkali,

(c) das bedruckte Papier mit dem imprägnierten Cellulosetextilmaterial in Kontakt bringt, wobei die bedruckte Oberfläche des Papiers dem Cellulosetextilmaterial gegenüberliegt, und diese Zusammenstellung während des Kontakts auf eine Temperatur über 8O0C erhitzt, und(c) bringing the printed paper with the impregnated cellulosic textile material in contact with the printed surface of the paper opposite to the cellulose textile material and heated this compilation during contact to a temperature above 8O 0 C, and

(d) das bedruckte Papier und das Cellulosetextilmaterial voneinander trennt und das Cellulosetextilmaterial einer Waschbehandlung unterwirft und abschließend trocknet.(d) the printed paper and the cellulosic fabric from each other separates and subjects the cellulose textile material to a washing treatment and finally dries it.

Das eigentliche Übertragungsverfahren des Farbstoffs vom bedruckten Papier auf das Cellulosetextilmaterial kann absatzweise oder kontinuierlich vorgenommen v/erden. So wird bei einer absatzweisen Durchführung ein Stück des Transferpapiers (d.h. das in Stufe (a) erhaltene bedruckte Papier) mit einem Stück eines Cellulosetextilmaterials, das vorher mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalis imprägniert worden ist, in Kontakt gebracht« worauf die beiden dann während einer ausreichenden Zeit in eine Presse, die auf die entsprechende Temperatur erhitzt worden ist, eingebracht werden. Das Cellulo-The actual process of transferring the dye from the printed paper to the cellulosic textile material can be carried out intermittently or continuously. Thus, in a batchwise implementation, a piece of the transfer paper (ie the printed paper obtained in step (a)) is brought into contact with a piece of cellulose textile material which has previously been impregnated with an aqueous solution of an alkali, whereupon the two then during one be placed in a press that has been heated to the appropriate temperature for sufficient time. The cellulo-

709885/0990709885/0990

setextilmaterial wird dann vom verbrauchten Transferpapier abgetrennt und einer Waschbehandlung unterworfen.Setextilmaterial is then used from the used transfer paper separated and subjected to a washing treatment.

Bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise werden das Transferpapier und das Cellulosetextilmaterial, das mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalis imprägniert worden ist, zusammengebracht und dann um einen rotierenden erhitzten Kalender geführt, worauf die beiden dann voneinander getrennt werden und das Cellulosetextilmaterial einer Waschbehandlung unterworfen wird. Bei Verwendung eines solchen Kalanders werden die Rotationsgeschwindigkeit und der Durchmesser des Kalanders so gewählt, daß eine ausreichende Übertragung und Fixierung des Farbstoffs während der Zeit erhalten werden, während der ein bestimmter Teil des Cellulosetextilmaterials mit dem Kalander in Kontakt ist. Eine besonders geeignete Maschine, auf welcher das Transferverfahren und die nachfolgende Waschbehandlung in kontinuierlicher Weise ausgeführt werden können, ist die "Eewprint"-Maschine, die von Dinting Engineering Ltd. erhältlich ist.In a continuous mode of operation, the transfer paper and the cellulose textile material, which with an aqueous Solution of an alkali has been impregnated, brought together and then passed around a rotating heated calendar, whereupon the two are separated from each other and the cellulosic fabric is subjected to a washing treatment. When using such a calender the speed of rotation and the diameter of the calender chosen so that sufficient transfer and fixation of the dye can be obtained during the time during which a certain part of the cellulosic textile material is in contact with the calender. A particularly suitable machine on which the transfer process and the subsequent Washing treatment can be carried out in a continuous manner is the "Eewprint" machine developed by Dinting Engineering Ltd. is available.

Wenn der Reaktivfarbstoff eine sehr hohe Reaktivität aufweist, dann ist es möglich, daß allzuviel Alkali im Textilmaterial eine vorzeitige Hydrolyse eines Teils des Farbstoffs zur Folge haben kann, bevor dieser mit der Cellulose reagiert. In solchen Fällen kann die Konzentration des Alkalis in der wäßrigen Imprägnierungslösung beträchtlich verringert werden oder es kann die alkalische Imprägnierungsstufe (b) des Verfahrens weggelassen werden, wobei dann eine Alkalibehandlung oder eine weitere Alkalibehandlung durch irgendein zweckmäßiges bekanntes Verfahren zu einem geeigneten Zeitpunkt angewendet wird, nachdem der Textilstoff mit dem bedruckten Papier in der Stufe (c) in Kontakt gebracht worden ist.If the reactive dye has a very high reactivity, then it is possible that too much alkali is in the textile material premature hydrolysis of some of the dye before it does with the cellulose reacted. In such cases, the concentration of the alkali in the aqueous impregnation solution can be reduced considerably or the alkaline impregnation step (b) of the process can be omitted, in which case alkali treatment or further alkali treatment by any convenient known method to one appropriate time is applied after the fabric comes into contact with the printed paper in step (c) has been brought.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reaktivfarbstoffe können Farbstoffe der üblichen Klassen sein, wie z.B. Azo- (einschließlich Monoazo-, Disazo- und metallisierte Azo-), Anthrachinon-, Nitro-, Phthalocyanin-, Formazan- undThe reactive dyes used in the process according to the invention can be dyes of the usual classes such as azo (including monoazo, disazo and metallized Azo), anthraquinone, nitro, phthalocyanine, formazan and

709885/0990709885/0990

Triphendioxazinfarbstoffe, welche Cyanodichiοropyriraidinylaminogruppen enthalten. Solche farbstoffe sind im allgemeinen bekannte Verbindungen und können beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man den entsprechenden Farbstoff, der eine primäre oder sekundäre Aninogruppe enthält, mit 5-Cysnc-2,4-,6-trichloropyrimidin umsetzt.Triphendioxazine dyes, which cyanodichio propyriraidinylamino groups contain. Such dyes are generally known compounds and can, for example, thereby obtained by the corresponding dye, which contains a primary or secondary amino group, with 5-Cysnc-2,4-, 6-trichloropyrimidine implements.

Die Druckfarben, die zur Herstellung der Transferpapiere verwendet werden, bestehen im wesentlichen aus ein oder mehrerc-n Reaktivfarbstoffen gemäß obiger Definition, einem Binder und einem flüssigen Medium, in welchem der Binder löslich ist. Wenn die Flüssigkeit aus Wasser besteht, dann ist der Binder ein wasserlöslicher Binder, wie z.B. Natriumalginat. Alternotiv kann das flüssige Medium eine organische Flüssigkeit sein, wie z.B. ein aliphatischer Alkohol, ein Kohlenwasserstoff, ein Keton oder ein Ester (oder ein Gemisch aus ein oder mehreren solchen Flüssigkeiten), in welchem Falle ein Binder verwendet wird, der in der erwähnten Flüssigkeit löslich ist. Bevorzugte Binder für solche Druckfarben sind Alkylcellulosen, wie z.B. Äthylcellulose und Hydroxypropylcellulose.The inks used to make the transfer papers consist essentially of one or more c-n Reactive dyes as defined above, a binder and a liquid medium in which the binder is soluble. If the liquid is water, then the binder is a water soluble binder, such as sodium alginate. Alternative the liquid medium can be an organic liquid such as an aliphatic alcohol, a hydrocarbon, a ketone or an ester (or a mixture of one or more such liquids), in which case a binder is used which is soluble in the liquid mentioned. Preferred binders for such printing inks are alkyl celluloses, such as ethyl cellulose and hydroxypropyl cellulose.

Die resultierenden Druckfarben können auf ein Papiersubstrat durch Jede übliche Vorrichtung aufgebracht werden, wie sie zum Bedrucken von Papier unter Verwendung von Druckfarben auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis zur Verwendung gelangen.The resulting inks can be applied to a paper substrate by any conventional device, such as them for printing on paper using water-based or solvent-based inks.

Die wäßrige Lösung des Alkalis enthält vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Gew.-% Alkali, wie z.B. Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat. Ggf. kann die wäßrige Lösung andere Zusätze enthalten, welche die Übertragung und/oder Fixierung der Reaktivfarbstoffe unterstützen, wie z.B. Harnstoff, Natrium-m-nitrobenzolsulfonat und tertiäre Amine, beispielsweise 2,2,2-Bicyclodiazaoctan.The aqueous solution of the alkali preferably contains 0.5 to 1.0% by weight of alkali, such as sodium bicarbonate, sodium carbonate, Sodium hydroxide or potassium carbonate. If necessary, the aqueous solution can contain other additives that facilitate the transfer and / or support the fixation of reactive dyes, such as urea, sodium m-nitrobenzenesulfonate and tertiary amines, for example 2,2,2-bicyclodiazaoctane.

Die Waschbehandlung für das bedruckte Cellulosetextilmaterial, die abschließend durchgeführt wird, kann aus jeder gewünschten Anzahl von Stufen bestehen, wie z.B. Spülen in kaltem Wasser, anschließendes Seifen in einer heißen wäßrigenThe washing treatment for the printed cellulose textile material, which is finally carried out can be made from any desired There are a number of stages, such as rinsing in cold water, followed by soaking in hot water

709885/0990 BAD ORIGINAL709885/0990 ORIGINAL BATHROOM

Lösung von Seife oder einem synthetischen Detergenz und abschließendes Spülen in kaltem Wasser.Solution of soap or a synthetic detergent and final Rinse in cold water.

Ggf. kann anstelle eines vollständig aus Cellulose bestehenden Textilmaterials ein Mischgewebe verwendet werden, das aus einem Gemisch aus Cellulose- und Synthesefasern, vorzugsweise Fasern aus einem aromatischen Polyester, besteht. Damit in diesem Fall die Synthpsefasern gleichzeitig gefärbt werden, werden auch ein oder mehrere Dispersionsfarbstoffe in die zum Bedrucken des Papiers in der Stufe (a) des Verfahrens verwendete Druckfarbe eingearbeitet. Das Färben von solchen Mischgeweben stellt eine weitere Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung dar.If necessary, instead of a textile material consisting entirely of cellulose, a mixed fabric can be used which from a mixture of cellulose and synthetic fibers, preferably Fibers made of an aromatic polyester. In this case, the synthetic fibers are dyed at the same time are, one or more disperse dyes in the for printing the paper in step (a) of the Process used printing ink incorporated. The dyeing of such blended fabrics is another aspect of the present invention.

Die Mischgewebe aus aromatischem Polyester und Cellulose können aber auch nur mit dem Reektivfarbstoff gefärbt werden, so daß der Polyesterteil des Mischgewebes ungefärbt bleibt.The mixed fabrics made of aromatic polyester and cellulose can also only be dyed with the reactive dye, so that the polyester part of the blended fabric remains undyed.

Die Dispersionsfarbstoffe können irgendwelche Dispersionsfarbstoffe sein, die im Handel erhältlich sind oder die beispielsweise in der dritten Auflage des Colour Indexes (197Ό beschrieben sind. Solche Dispersionsfarbstoffe können in ihren handelsüblichen Formen verwendet werden, welche große Mengen an wasserlöslichen Dispergiermitteln enthalten. Es wird ,jedoch bevorzugt, und zwar insbesondere im Falle von Druckfarben auf Lösungsmittelbasis, daß sie in einer konzentrierten Form verwendet werden (d.h., daß sie frei von solchen Dispergiermitteln sind). Eine besonders wertvolle Klasse von Dispersionsfarbstoffen für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren umfaßt diejenigen, die mindestens zwei Carbonsäureestergruppen enthalten, da jeder unfixierte Farbstoff auf dem Textilmaterial dann leicht durch Behandlung in einer warmen wäßrigen Lösung eines Alkalis entfernt werden kann, ohne daß der zum Färben der Cellulosefaser verwendete Reaktivfarbstoff leidet. Bei Verwendung dieser bevorzugten Klasse von Dispersionsfarbstoffen beim erfindungsgemäßen Verfahren wird es bevorzugt, daß die Waschbehandlung eine Spülung in einer wäßrigen Lösung eines Alkalis mit einem pH über 8 und mitThe disperse dyes can be any disperse dyes which are commercially available or which are described, for example, in the third edition of the Color Index (197Ό are. Such disperse dyes can be used in their commercial forms, which are large amounts contain water-soluble dispersants. It will, however preferably, particularly in the case of solvent-based inks, that they be in a concentrated form Form (i.e., free from such dispersants). A particularly valuable class of disperse dyes for use in the process of the invention includes those having at least two carboxylic ester groups included, as any unfixed dye on the textile material can then easily be treated in a warm aqueous solution of an alkali can be removed without the reactive dye used for dyeing the cellulose fiber suffers. When using this preferred class of disperse dyes in the process according to the invention it is preferred that the washing treatment include rinsing in an aqueous solution of an alkali having a pH above 8 and with

709885/0990709885/0990

einer Temperatur im Bereich von 50 bis 850C umfaßt.comprises a temperature in the range of 50 to 85 0 C.

Beispiele für diese bevorzugte Klasse von Dispersionsfarbstoffen finden sich beispielsweise in der DT-OS 25 14 531.Examples of this preferred class of disperse dyes can be found in DT-OS 25 14 531, for example.

Wenn Gemische aus Dispersions- und Reaktivfarbstoffen beim vorliegenden Verfahren verwendet werden, dann wird es bevorzugt, daß die beiden Farbstofftypen so ausgewählt und in solchen relativen Verhältnissen verwendet werden, daß die beiden in den Mischgeweben anwesenden Fasertypen in den gleichen Farbton und auf die gleiche Farbstärke gefärbt werden.If mixtures of disperse and reactive dyes are used in the present process, then it is preferred that the two types of dyes are selected and in such relative proportions are used that the two The fiber types present in the blended fabrics are dyed in the same shade and to the same color strength.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Cellulosetextilmaterialien und Mischgewebe aus Cellulosefasern und Synthesefasern, vorzugsweise Fasern aus aromatischen Polyestern, in eine große Reihe von Farbtönen gefärbt werden, wobei sich eine vorzügliche Reservage von unbedruckten Teilen ergibt und wobei Färbungen erhalten werden, die vorzügliche Echtheitseigenschaften besitzen.The method according to the invention can produce cellulose textile materials and mixed fabrics made from cellulose fibers and synthetic fibers, preferably fibers made from aromatic polyesters, in a wide range of shades can be dyed, resulting in an excellent reserve of unprinted parts and with Dyeings are obtained which have excellent fastness properties.

Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.The invention is illustrated in more detail by the following examples, in which the parts and percentages are expressed by weight.

Beispiel 1example 1

Eine Druckfarbe wird hergestellt durch Auflösen von 5 Teilen des Tetranatriumsalzes von 1-(Cyano-dichloropyrimidinylamino)-7-(1',5'-disulfonaphth-2'-ylazo)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure in 25 Teilen Wasser und anschließenden Zusatz von 70 Teilen einer 5%igen wäßrigen Natriumalginatlösung. Die resultierende Druckfarbe wird dann mittels Siebdruck auf die glasierte Seite eines gebleichten 55 g/m -Kraft- Papiers aufgebracht, worauf das Papier getrocknet wird.A printing ink is made by dissolving 5 parts of the tetrasodium salt of 1- (cyano-dichloropyrimidinylamino) -7- (1 ', 5'-disulfonaphth-2'-ylazo) -8-naphthol-3,6-disulfonic acid in 25 parts of water and then adding 70 parts of a 5% aqueous sodium alginate solution. The resulting ink is then screen printed onto the glazed side of a 55 g / m bleached Kraft paper, and the paper is dried.

Ein merzerisiertes gewebtes Baumwolltuch wird bis zu einer 60%igen Aufnahme in einer wäßrigen Lösung imprägniert, die 1,0 % Natriumbicarbonat und 5,0 % Harnstoff enthält, worauf das imprägnierte Tuch und das bedruckte Papier dann kontinu-A mercerized woven cotton cloth is impregnated to 60% absorption in an aqueous solution containing 1.0 % sodium bicarbonate and 5.0 % urea, after which the impregnated cloth and the printed paper are then continuously

708885/0990708885/0990

ierlich in Kontakt rund um den erhitzten Zylinder einer Devprint-Haßtransferdruckrr.aschine geführt wird, und zwar unter Einhaltung; einer Durchlaui'zeit von 4-0 sek und einer Temperatur des Zylinders von 115-12O°C. Nach dem Lauf rund um den Zylinder wird das Baunrwolltuch vom Papier getrennt, in kaltem Wasser gespült, 10 min in einer 0,3%igen wäßrigen Lösung eines synthetischen Detergenzes mit 1000C behandelt, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.ierlich in contact around the heated cylinder of a Devprint-Haßtransferdruckrr.maschine is carried out, while observing; a throughput time of 4-0 seconds and a cylinder temperature of 115-12O ° C. After running around the cylinder, the cotton cloth is separated from the paper, rinsed in cold water, treated for 10 min in a 0.3% strength aqueous solution of a synthetic detergent at 100 ° C., rinsed again in water and finally dried.

Es wird eine rote Bedruckung erhalten.Red printing is obtained.

Beispiel 2Example 2

Eine Druckfarbe wird hergestellt durch Vermischen von 50 Teilen einer iO%igen wäßrigen Dispersion von 1-Äthyl-3-cyano-4-methyl-5-(p-inethoxycarbonylphenylazo)-6-hydroxypyrid-2-on, 50 Teilen Harnstoff, 350 Teilen einer 5%igen wäßrigen Natriumalginatlösung und 525 Teilen Wasser und durch Zusatz von 25 Teilen des Dinatriumsalzes von 1-(2',5'-Dichloro-4'-sulfophenyl)-3-methyl-4-L2"-sulfo-5"-(cyano-dichloropyrimidinylamino)phenylazoj -5-pyrazolon.A printing ink is made by mixing 50 parts an iO% aqueous dispersion of 1-ethyl-3-cyano-4-methyl-5- (p-ynethoxycarbonylphenylazo) -6-hydroxypyrid-2-one, 50 parts of urea, 350 parts of a 5% strength aqueous sodium alginate solution and 525 parts of water and by adding 25 parts of the disodium salt of 1- (2 ', 5'-dichloro-4'-sulfophenyl) -3-methyl-4-L2 "-sulfo-5" - (cyano-dichloropyrimidinylamino) phenylazoj -5-pyrazolone.

Die Druckfarbe wird dann auf die glasierte Seite eines gebleichten 55 g/m2-Kra
pier getrocknet wird.
The printing ink is then on the glazed side of a bleached 55 g / m 2 Kra
pier being dried.

bleichten 55 g/m -Kraft-Papiers aufgebracht, worauf das Pa-bleached 55 g / m Kraft paper applied, whereupon the pa-

Ein gewebtes Tuch aus 67 % aromatischem Polyester und 33 % Cellulose wird bis zu einer 50/oigen Aufnahme in einer wäßrigen Lösung imprägniert, die 1,0 % Ratriumbicarbonat und 5*0 % Harnstoff enthält, und das imprägnierte Tuch und das bedruckte Papier werden dann kontinuierlich in Kontakt rund um den erhitzten Zylinder einer Dewprint-Naßtransferdruckmaschine geführt, wobei die Durchlaufzeit 40 sek beträgt und der Zylinder eine Temperatur von 115-12O°C aufweist. Nach dem Lauf rund um den Zylinder wird das Tuch vom Papier getrennt, in kaltem Wasser gespült, 5 min in einer 0,2%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung mit 85°C behandelt, wieder in Wasser gespült und abschließend getrocknet.A woven cloth of 67 % aromatic polyester and 33 % cellulose is impregnated to a 50% uptake in an aqueous solution containing 1.0% sodium bicarbonate and 5 * 0 % urea, and the impregnated cloth and printed paper are then continuously in contact around the heated cylinder of a Dewprint wet transfer printing machine, the cycle time being 40 seconds and the cylinder having a temperature of 115-12O ° C. After running around the cylinder, the cloth is separated from the paper, rinsed in cold water, treated for 5 minutes in a 0.2% strength aqueous sodium hydroxide solution at 85 ° C., rinsed again in water and finally dried.

7 09 885/09807 09 885/0980

Dabei wird eine gelbe Bedruckung erhalten.A yellow print is obtained.

Beispiel 3Example 3

Eine Druckfarbe wird hergestellt durch gemeinsames Vermählen von IO Teilen des Dinatriumsalzes von 1-Amino-4-[2',4',6'-trimethyl-3'-sulfo-5'-(cyanodichloropyrimidinylamino)anilinoj anthrachinon-2-sulfonsäure, 0,1 Teil eines Alkylarylsulfonat.3 mit einem HLB-Wert von 11,7 - 1» das von der Honeywill Atlas Ltd. unter dem Warannamen G-33OO erhältlich ist, 4 Teilen Äthylcellulose N7 und 185,9 Teilen Toluol. Die Viskosität wird dann durch Zusatz einer Toluollösung von Äthylcellulose auf 20-25 sek eingestellt (Ford-Becher Nr. 4). Die Druckfarbe wird mit einer Gravüre-Druckmaschine auf Papier aufgedruckt. Das erhaltene bedruckte Papier wird dann zum Färben eines merzerisierten gewebten Baumwolltuchs gemäß Beispiel 1 verwendet.A printing ink is made by grinding together of 10 parts of the disodium salt of 1-amino-4- [2 ', 4', 6'-trimethyl-3'-sulfo-5 '- (cyanodichloropyrimidinylamino) anilinoj anthraquinone-2-sulfonic acid, 0.1 part of an alkylarylsulfonate. 3 with an HLB value of 11.7 - 1 »that of the Honeywill Atlas Ltd. available under the trademark G-33OO, 4 parts of ethyl cellulose N7 and 185.9 parts of toluene. The viscosity is then adjusted to 20-25 seconds by adding a toluene solution of ethyl cellulose (Ford cup no. 4). The printing ink is printed on paper with a gravure printing machine. The printed paper obtained is then used for dyeing a mercerized woven cotton cloth according to Example 1 used.

Es wird eine blaue Bedruckung erhalten.Blue printing is obtained.

Anstelle der 10 Teile des in diesem Beispiel verwendeten Farbstoffs werden 10 Teile des Dinatriumsalzes von 2-(Cyanodichloropyrimidinylamino )-6-( 2 '-sulf0-4'-methoxyphenylazo)-5-naphthol-7-sulfonsäure verwendet, wodurch eine scharlachrote Bedruckung erhalten wird.Instead of the 10 parts of the dye used in this example, 10 parts of the disodium salt of 2- (Cyanodichloropyrimidinylamino ) -6- (2'-sulf0-4'-methoxyphenylazo) -5-naphthol-7-sulfonic acid used, whereby a scarlet print is obtained.

709885/0990709885/0990

Claims (14)

ΡΛΤΚΝ'ΓΛΝΠΗΐϋΟΗΚ:ΡΛΤΚΝ'ΓΛΝΠΗΐϋΟΗΚ: 1. Verfahren zum Färben von Cellulo-setextilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man: *1. A method for dyeing cellulosetextile materials, thereby marked that one: * (a) Papier mit einer Druckfarbe, welche einen Reaktivfarbstoff mit einer Cysnodichloropyrimidinylaminogruppe enthält, bedruckt und hierauf das Papier trocknet, (a) Paper with a printing ink which is a reactive dye with a Cysnodichloropyrimidinylaminogruppe, printed and then the paper dries, (b) ein Cellulosetextilmaterial mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalis impräfrniert,(b) a cellulose textile material impregnated with an aqueous solution of an alkali, (c) das bedruckte Papier mit dem imprägnierten Cellulosetextilmaterial in Kontakt bringt, wobei die bedruckte Oberfläche des Papiers dem Cellulosetextilmaterial gegenüberliegt, und diese Zusammenstellung während des Kontakts auf eine Temperatur über 800C erhitzt, und(c) the printed paper is brought into contact with the impregnated cellulose textile material, the printed surface of the paper facing the cellulose textile material, and this combination being heated to a temperature above 80 ° C. during the contact, and (d) das bedruckte Papier und das Cellulosetextilmaterial voneinander trennt und das Cellulosetextilmaterial einer Waschbehandlung unterwirft und abschließend trocknet.(d) separating the printed paper and the cellulosic textile material and separating the cellulosic textile material subjected to a washing treatment and finally dried. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es absatzweise ausgeführt wird, indem Stücke des bedruckten Transferpapiers und eines mit Alkali imprägnierten Cellulosetextilmaterials in einer Presse zusammengebracht werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that it is carried out intermittently by adding pieces of the printed Transfer paper and an alkali-impregnated cellulosic textile material be brought together in a press. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich ausgeführt wird, indem das bedruckte Transferpapier und ein mit Alkali imprägniertes Cellulosetextilmaterial zusammengebracht und dann gemeinsam rund um einen sich drehenden erhitzten Kalander geführt werden. 3. The method according to claim 1, characterized in that it is carried out continuously by bringing the printed transfer paper and an alkali-impregnated cellulose textile material together and then running them together around a rotating heated calender. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transferdruckfarbe ein oder mehrere Reaktivfarbstoffe gemäß obiger Definition, einen Binder und ein flüssiges Medium, in welchem der Binder löslich ist, enthält. 709885/0990 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the transfer printing ink contains one or more reactive dyes as defined above, a binder and a liquid medium in which the binder is soluble. 709885/0990 INSPECTEDINSPECTED - 27339S9- 27339S9 5« Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium aus Wasser und der Binder aus Natriuinalginat besteht.5 «Method according to claim 4-, characterized in that the liquid medium made of water and the binder made of sodium alginate consists. 6. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium aus einer organischen Flüssigkeit besteht.6. The method according to claim 4-, characterized in that the liquid medium consists of an organic liquid. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit aus einem aliphatischen Alkohol, einem Kohlenwasserstoff, einem Keton oder einem Ester oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren solchen Flüssigkeiten besteht.7. The method according to claim 6, characterized in that the organic liquid consists of an aliphatic alcohol, a hydrocarbon, a ketone or an ester, or a mixture of two or more of these Liquids. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Binder aus einer Alkylcellulose besteht.8. The method according to claim 6 or 7, characterized in that the binder consists of an alkyl cellulose. 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylcellulose aus Äthylcellulose oder Hydroxypropylcellulose besteht.9. The method according to claim 8, characterized in that the alkyl cellulose is made from ethyl cellulose or hydroxypropyl cellulose consists. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Alkali 0,5 bis 1,0 Gew.-% von dem Alkali enthält.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in, that the aqueous alkali contains 0.5 to 1.0% by weight of the alkali. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali aus Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumcarbonat besteht.11. The method according to claim 10, characterized in that the alkali of sodium bicarbonate, sodium carbonate, sodium hydroxide or potassium carbonate. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischgewebe verwendet wird, das aus Cellulosefaser^ und aus Fasern aus einem aromatischen Polyester besteht, und daß die Druckfarbe ein oder mehrere Dispersionsfarbstoffe enthält, um gleichzeitig die Fasern aus dem aromatischen Polyester zu färben.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that that a mixed fabric is used, which consists of cellulose fibers ^ and fibers from an aromatic Polyester consists, and that the printing ink contains one or more disperse dyes to simultaneously to dye the fibers from the aromatic polyester. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dispersionsfarbstoff mindestens zwei Carbonsäureestergruppen enthält.13. The method according to claim 12, characterized in that the disperse dye contains at least two carboxylic acid ester groups. 709885/0990709885/0990 14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Waschbehondlunp; eine Spülung in einer wäßrigen Lösung eines Alkalis mit einem pH über 8 und mit einer Temperatur im Bereich von 50 bis 85°C umfaßt.14. The method according to claim 13 »characterized in that the Waschbehondlunp; a rinse in an aqueous solution an alkali having a pH above 8 and having a temperature in the range of 50 to 85 ° C. 15· Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktiv- und die Dispersionsfarbstoffe so ausgewählt und in solchen relativen Mengen verwendet werden, daß die beiden im Mischgewebe anwesenden Fasertypen in den gleichen Farbton und auf die gleiche Farbtontiefe gefärbt werden.15 · The method according to any one of claims 12 to 14, characterized characterized in that the reactive and disperse dyes are selected and in such relative amounts are used that the two types of fibers present in the mixed fabric are in the same shade and on the can be colored with the same shade depth. PAT ENTANWÄLTEPAT DEALERS OR.-ING. H. FINTKt. DIPL. INU H. BOHh O'PL-ING. S. STAEGLR, DR. i«r. rial. R. KNHbSl OR.-ING. H. FINTKt. DIPL. INU H. BOHh O'PL-ING. S. STAEGLR, DR. I «r. rial. R. KNHbSl 709885/0990709885/0990
DE19772733959 1976-07-28 1977-07-27 METHOD OF COLORING CELLULOSE TEXTILE MATERIALS Withdrawn DE2733959A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3146176A GB1566804A (en) 1976-07-28 1976-07-28 Wet transfer printing process for the colouration of cellulose textile materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733959A1 true DE2733959A1 (en) 1978-02-02

Family

ID=10323433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733959 Withdrawn DE2733959A1 (en) 1976-07-28 1977-07-27 METHOD OF COLORING CELLULOSE TEXTILE MATERIALS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2733959A1 (en)
GB (1) GB1566804A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383262A1 (en) * 1977-03-09 1978-10-06 Bayer Ag PERFECTED PROCESS FOR WET TRANSFER PRINTING

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68923527D1 (en) * 1988-10-20 1995-08-24 Sandoz Ag Fiber reactive azo dyes.
DK1268675T3 (en) * 2000-03-28 2004-02-16 Clariant Finance Bvi Ltd Use of a dye composition for inkjet printing
AU2002348731A1 (en) 2001-12-19 2003-06-30 Clariant Finance (Bvi) Limited Use of a dyestuff for ink jet printing recording materials .
CN115216979A (en) * 2022-07-20 2022-10-21 临清三和纺织集团有限公司 Pearlescent powder multicolor simultaneous printing process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383262A1 (en) * 1977-03-09 1978-10-06 Bayer Ag PERFECTED PROCESS FOR WET TRANSFER PRINTING

Also Published As

Publication number Publication date
GB1566804A (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417335B2 (en) Process for dyeing textiles containing polyethylene terephthalate fibers
EP0029804B1 (en) Process for the printing or pad-dyeing of textile materials of cellulosic fibres or mixtures thereof with synthetic fibres, as well as printing pastes or padding liquors for carrying out this process
DE2158314B2 (en) METHOD OF DYING CELLULOSE / POLYESTER MIXED TEXTILE MATERIALS
DE1058016B (en) Process for dyeing or printing cellulose textiles
DE2733959A1 (en) METHOD OF COLORING CELLULOSE TEXTILE MATERIALS
DE1059399B (en) Process for dyeing and printing cellulose-containing textiles
CH262963A (en) A process for the preparation of a new durable synthetic resin emulsion and a durable emulsion obtained by the process.
DE2733960A1 (en) METHOD OF COLORING CELLULOSE TEXTILE MATERIALS
DE2203831C3 (en) Process for coloring molded organic materials
DE961703C (en) Process for improving the fastness properties of dyeings
DE844886C (en) Process for the production of a 3-phase synthetic resin emulsion
DE2731703A1 (en) METHOD OF COLORING CELLULOSE TEXTILE MATERIALS
DE844889C (en) Process for the preparation of curable emulsion binders
DE875942C (en) Process for matting or coloring fibers
DE2027952B2 (en) Process for dyeing and printing textile materials made of synthetic organic fibers
DE1264386B (en) Process for dyeing or printing polyester fibers
DE4310919C2 (en) Process for wet-on-wet, white or Bunreseservedruck on modified polyester carpets in Übergießverfahren and reserve means for performing the method
EP0421293B1 (en) Aqueous preparations of C.I. azoic diazo components their manufacture and their use
EP0167711B1 (en) Resist-printing process
DE2001507C3 (en) Process for dyeing textiles
AT162905B (en) Process for the production of curable emulsion binders, especially for pigment printing
DE914491C (en) Process for dyeing or printing acrylonitrile polymers with Kuepen dyes
DE856138C (en) Process for printing structures made of cellulose, such as textiles, paper and the like. Like. With chrome dyes
CH501102A (en) Process for printing textile materials made of native or regenerated cellulose with reactive dyes
DE2403807A1 (en) Process for the production of nonwovens colored with reactive dyestuffs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee