CH373726A - Attic for drying one-sided printed webs - Google Patents

Attic for drying one-sided printed webs

Info

Publication number
CH373726A
CH373726A CH7789859A CH7789859A CH373726A CH 373726 A CH373726 A CH 373726A CH 7789859 A CH7789859 A CH 7789859A CH 7789859 A CH7789859 A CH 7789859A CH 373726 A CH373726 A CH 373726A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
attic
web
goods
drying
lever arms
Prior art date
Application number
CH7789859A
Other languages
German (de)
Inventor
Ohrt Kurt
Ulrichs Fritz
Original Assignee
Friedrich Haas Gmbh Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Haas Gmbh Maschf filed Critical Friedrich Haas Gmbh Maschf
Publication of CH373726A publication Critical patent/CH373726A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/006Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a spiral path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Mansarde zum Trocknen von einseitig bedruckten Warenbahnen Die Erfindung bezieht sich auf eine Mansarde zum Trocknen von einseitig    bedruckten   Warenbahnen, wobei die Bahn periodisch und ruckartig der Mansarde zugeführt wird und wobei ferner die Warenbahn in Form von    ineinanderliegenden   Windungen mittels einer Anzahl    Umlenkrollen   derart durch den Behandlungsraum in der Mansarde geleitet wird, dass zwischen benachbarten Windungen ein Abstand zwecks Zuführung eines Trockenmittels vorhanden ist. 



  Es ist allgemein bekannt, dass Warenbahnen, beispielsweise Textilgewebe, wie bedruckte Plüsche oder dergleichen, aus einer nicht kontinuierlich arbeitenden Druckmaschine schrittweise heraustreten. Der Transport findet in einer verhältnismässig kurzen Zeit, beispielsweise in einer halben Sekunde, statt. Die der Druckmaschine nachgeschaltete Mansarde, welche die Trocknung übernimmt, muss also das jeweils bedruckte Stück der Warenbahn in dieser kurzen Zeit aufnehmen. Hierbei darf aber die Bahn auf keinen Fall irgendwelche Falten bilden oder durchhängen, da auf diese Weise der noch nasse    Druck   beschädigt werden würde.

   Man hat nun vorgeschlagen, am    Austragsende   der Mansarde einen Antrieb anzuordnen, welcher die Stoffbahn innerhalb der Mansarde in genau gleicher Weise    transportiert,   wie dies in der Druckmaschine der Fall ist. Man ist hier jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten gestossen, da die Warenbahn innerhalb der Mansarde einschliesslich der Umlenk- und Führungsrollen eine grosse Masse aufweist, die nur mit entsprechend grossen Kräften ruckweise in Gang gesetzt bzw. abgebremst werden kann. In jedem Fall treten aber in der Warenbahn erhebliche Zugbeanspruchungen auf, die das zulässige Mass leicht überschreiten können. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mansarde zu schaffen, die einerseits in der Lage ist, die Warenbahn ruckweise aufzunehmen, und ander-    seits   gewährleistet, dass nur eine verhältnismässig geringe, sich im Bereich des Zulässigen bewegende Zugbelastung in der Warenbahn auftritt. Diese Aufgabe wird bei einer Mansarde der vorerwähnten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass beim Austrittsende des Behandlungsraumes eine Auszugswalze vorgesehen ist, um den Durchlauf der Warenbahn innerhalb des Behandlungsraumes gleichmässig zu gestalten und dass ein    Warenzugorgan   zur Aufnahme des jeweils periodisch zugeführten Stückes der Warenbahn vorgesehen ist.

   Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dass die Warenbahn in dem eigentlichen Teil der Mansarde, in welcher sich die Trocknung vollzieht, kontinuierlich hindurchgeführt wird. Im Gegensatz zu einem nichtkontinuierlichen Transport ergibt sich auch der Vorteil, dass die Stoffbahn nicht    streifen-      förmig   mehr oder weniger stark getrocknet wird, sondern dass sich eine sehr gleichmässige Trocknung ergibt. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der    Erfindung   im Längsschnitt und in schematischer Darstellung wiedergegeben. 



  Die Warenbahn 1, beispielsweise einseitig bedruckter Plüsch oder ein anderes einseitig bedrucktes Textilgewebe, kommt von einer nicht gezeichneten schrittweise arbeitenden Druckmaschine und tritt durch eine Öffnung 2 in einen allseitig von einem Gehäuse 3 abgeschlossenen Trockenraum der Mansarde ein. Sie wird mit    Hilfe   von    Führungs-   bzw.    Umlenkrollen   4 bis 8 und weiteren in der Zeichnung nicht bezeichneten Rollen in Form von ineinanderliegenden Windungen bis zu einer Zugwalze 9 geführt. Die Zugwalze 9 sorgt, wie weiter unten noch näher beschrieben ist, für den weitgehend gleichmässigen Durchlauf der Warenbahn durch den Trockenraum. Die Zugwalze 9 steht mittels üblichen Antriebsmitteln mit einem Getriebemotor 10 in Verbindung.

   Der Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tritt der Warenbahn 1 erfolgt aus der Mansarde mit Hilfe eines sogenannten Schwertes 11, welches aus einer unter 45  zu der Bildebene eingestellten Walze besteht. Die Bahn tritt also in der    Richtung   senkrecht zu der Bildebene seitlich aus der Mansarde getrocknet heraus. 



  Zur Aufnahme der sich schrittweise bewegenden Bahn 1 durch die Öffnung 2 sind die beiden    Umlenk-      rollen   12 und 13 vorgesehen. Diese sind an je zwei seitlichen Hebelarmen 14 und 15 befestigt. Die Hebelarme sind ihrerseits an dem Gehäuse an den Punkten 16    bzw.   17 schwenkbar gelagert. An dem von den    Umlenkrollen   abgewandten Ende der Hebelarme sind Ausgleichsgewichte 18 und 19 aufgeschoben. Die Hebelarme sind mit Hilfe eines Gestänges, welches sich aus einzelnen Stangen 20, 21 und 22    zusammen-      setzt,   miteinander verbunden. Wie leicht aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind die Verbindungspunkte 23 und 24 als Gelenke ausgebildet.

   An den Lagerstellen 16 bzw. 17 sind die Stangen 20, 22 fest mit den    Hebelarmen   14 und 15 verbunden. Die Ausgleichsgewichte 18 und 19 werden in ihrer Grösse und Einstellung so gewählt, dass das    beschriebene   Hebelsystem, welches insgesamt ein    Warenzugorgan   darstellt, das Bestreben hat, die strichpunktiert eingezeichnete Lage einzunehmen. 



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun folgende: Die Warenbahn 1 befindet sich beispielsweise in der mit dem Bezugszeichen 25 belegten Lage, wenn von der Druckmaschine ruckartig ein Stück    bedruckter   Warenbahn geliefert wird und in die Mansarde eintritt. Im gleichen Moment lockert sich die Warenbahn 1, so dass die beiden    Umlenk-      rollen   12 und 13 unter Wirkung einer gleichmässigen von den    Ausgleichsgewichten   18, 19 und dem Gewicht des Gestänges 20, 21, 22, Rollen usw. herrührenden Kraft so weit um die festen Punkte 16 und 17 geschwenkt werden, bis sie in die strichpunktierte Lage kommen und die Warenbahn 1 vollkommen gestreckt ist.

   Gegenüber der    Bahnführung,   die mit dem Bezugszeichen 25    belegt   ist, ergibt sich nunmehr die Führung der Warenbahn 1 gemäss den Linien 26 bis 28. Auf diese Weise wird das von der Druckmaschine kommende Bahnstück in    ganz   kurzer Zeit am Anfang der Mansarde aufgenommen, ohne dass sich die Warenbahn ungewünscht gelockert oder in Falten gelegt hat. In der Zwischenzeit, in welcher der nächste Druckvorgang vor sich geht, holt die Zugwalze 9 den überschuss der Warenbahn (Linie 26 bis 28) langsam nach, bis die    Bahnführung   gemäss Linie 25 wieder erreicht ist, wobei darauffolgend die nächste periodische ruckartige Lieferung von Warenbahn erfolgt. 



  Mit besonderem Vorteil wird der Getriebemotor 10 in dem Moment automatisch eingeschaltet, wenn sich die Hebelarme 14 und 15 aus ihrer oberen ausgezogen gezeichneten Stellung nach der unteren hin bewegen. Umgekehrt wird der Motor 10 wieder automatisch ausgeschaltet, wenn die Stoffbahn nachgeholt ist und die ausgezogene Lage der Hebelarme 14 und 15 wieder erreicht ist. Die Schalter hierzu können mit Vorteil so angeordnet sein, dass sie unmittelbar von dem Hebelarm 14 oder 15 betätigt werden. 



  Der Trockenvorgang selbst erfolgt mit Hilfe mehrerer Düsensätze, welche zwischen den einzelnen Bahnstücken 29 und 30 bzw. 30 und 31 usw. eingesetzt sind. Der Deutlichkeit halber sind die vorteilhaft mit Querdüsen ausgestatteten Düsensätze in der Zeichnung nicht dargestellt worden. Sie sind so eingestellt, dass jeweils die bedruckte Fläche der Warenbahn 1 mit dem Trockenmittel, beispielsweise Heissluft,    beblasen   wird. Das Trockenmittel wird von nicht dargestellten Heizkörpern    erhitzt   und durch Gebläse den Düsen zugeführt. Wie allgemein bekannt ist, ist es von Vorteil, die Trockenluft im Kreislauf zu führen. Die mit Feuchtigkeit    gesättigte   Luft wird von einem Gebläse 32 abgezogen und durch einen    Auslass-      stutzen   33 ausgeblasen. 



  Mit besonderem Vorteil kann man an dem Austragsende der oben beschriebenen Mansarde einen Stoffspeicher, beispielsweise eine Tänzerwalze, vorsehen. Dieser Stoffspeicher trägt zusätzlich zur Sicherstellung des gleichförmigen Ganges der Warenbahn bei deren Abgabe bei. Als Antrieb für den Auszug der Warenbahn aus dem Stoffspeicher eignet sich besonders gut ein Motor, der die Eigenschaft hat, dass man ihn auf die gewünschte Zugspannung einstellen kann. Nach Durchgang durch den Warenspeicher wird die getrocknete Bahn im allgemeinen    abgetafelt.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 Attic for drying one-sided printed webs of goods The invention relates to a attic for drying one-sided printed webs of goods, the web being fed periodically and jerkily to the attic and furthermore the web in the form of nested turns by means of a number of pulleys through the treatment room the mansard is directed that there is a gap between adjacent turns for the purpose of supplying a desiccant.



  It is generally known that webs of material, for example textile fabrics, such as printed plushes or the like, step out of a non-continuously operating printing press. The transport takes place in a relatively short time, for example in half a second. The attic, which is connected to the printing press and takes over the drying, must therefore accommodate the respective printed piece of the web in this short time. In doing so, however, the web must under no circumstances form any folds or sag, as this would damage the print while it is still wet.

   It has now been proposed to arrange a drive at the discharge end of the attic which transports the fabric web within the attic in exactly the same way as is the case in the printing press. However, considerable difficulties have been encountered here, since the material web within the attic, including the deflection and guide rollers, has a large mass that can only be started or braked jerkily with correspondingly large forces. In any case, however, considerable tensile stresses occur in the web, which can easily exceed the permissible level.



  The invention is based on the object of creating a mansard which on the one hand is able to take up the web in jerks and on the other hand ensures that only a relatively low tensile load, moving within the permissible range, occurs in the web. This object is achieved according to the invention in a mansard of the aforementioned type in that a pull-out roller is provided at the exit end of the treatment room in order to make the passage of the material web evenly within the treatment room and that a goods pulling element is provided for receiving the respective periodically fed piece of the material web.

   In this way there is the advantage that the web of material is continuously guided through the actual part of the attic in which the drying takes place. In contrast to non-continuous transport, there is also the advantage that the web of material is not dried more or less strongly in the form of strips, but that drying is very uniform.



  In the drawing, an embodiment of the invention is shown in longitudinal section and in a schematic representation.



  The web 1, for example plush printed on one side or another textile fabric printed on one side, comes from a step-by-step printing machine (not shown) and enters through an opening 2 into a drying room in the attic that is enclosed on all sides by a housing 3. It is guided with the help of guide or deflection rollers 4 to 8 and other rollers, not designated in the drawing, in the form of nested turns up to a pulling roller 9. As will be described in more detail further below, the pull roller 9 ensures that the web of material passes through the drying chamber largely evenly. The draw roller 9 is connected to a geared motor 10 by means of conventional drive means.

   The Aus

 <Desc / Clms Page number 2>

 If the web 1 occurs from the attic with the help of a so-called sword 11, which consists of a roller set at 45 to the image plane. The sheet thus emerges laterally from the attic in the direction perpendicular to the plane of the picture.



  The two deflecting rollers 12 and 13 are provided for receiving the web 1, which moves step by step, through the opening 2. These are attached to two lateral lever arms 14 and 15 each. The lever arms are in turn pivotably mounted on the housing at points 16 and 17, respectively. Balancing weights 18 and 19 are pushed onto the end of the lever arms facing away from the deflection rollers. The lever arms are connected to one another with the aid of a linkage which is composed of individual rods 20, 21 and 22. As can be easily seen from the drawing, the connection points 23 and 24 are designed as joints.

   At the bearing points 16 and 17, the rods 20, 22 are firmly connected to the lever arms 14 and 15. The balance weights 18 and 19 are selected in terms of their size and setting so that the lever system described, which overall represents a goods pulling element, tends to assume the position shown in dash-dotted lines.



  The mode of operation of the device described is as follows: The material web 1 is, for example, in the position assigned the reference numeral 25 when a piece of printed material web is suddenly delivered by the printing machine and enters the attic. At the same moment, the web 1 loosens, so that the two deflection rollers 12 and 13 under the action of a uniform force resulting from the balance weights 18, 19 and the weight of the linkage 20, 21, 22, rollers, etc. around the fixed ones Points 16 and 17 are pivoted until they come into the dot-dash position and the web 1 is completely stretched.

   Compared to the web guide, which is given the reference numeral 25, there is now the guide of the web 1 according to the lines 26 to 28. In this way, the web piece coming from the printing press is picked up in a very short time at the beginning of the attic without being the material web has loosened or wrinkled in an undesired manner. In the meantime, in which the next printing process is taking place, the pulling roller 9 slowly catches up with the excess of the web (lines 26 to 28) until the web routing according to line 25 is reached again, with the next periodic jerky delivery of web then taking place .



  The geared motor 10 is particularly advantageously switched on automatically at the moment when the lever arms 14 and 15 move from their upper, drawn-out position towards the lower. Conversely, the motor 10 is automatically switched off again when the fabric web is caught up and the extended position of the lever arms 14 and 15 is reached again. The switches for this purpose can advantageously be arranged in such a way that they are actuated directly by the lever arm 14 or 15.



  The drying process itself takes place with the aid of several sets of nozzles which are inserted between the individual web pieces 29 and 30 or 30 and 31, etc. For the sake of clarity, the nozzle sets advantageously equipped with transverse nozzles have not been shown in the drawing. They are set so that the printed surface of the web 1 is blown with the drying agent, for example hot air. The desiccant is heated by radiators (not shown) and blown to the nozzles. As is well known, it is advantageous to circulate the dry air. The air saturated with moisture is drawn off by a blower 32 and blown out through an outlet connection 33.



  It is particularly advantageous to provide a material store, for example a dancer roller, at the discharge end of the attic described above. This material storage also contributes to ensuring the uniform movement of the material web when it is released. A motor that has the property that it can be adjusted to the desired tension is particularly suitable as a drive for pulling the web of material out of the material storage. After passing through the warehouse, the dried web is generally peeled off.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mansarde zum Trocknen von einseitig bedruckten Warenbahnen, wobei die Bahn periodisch und ruckartig der Mansarde zugeführt wird und wobei ferner die Warenbahn in Form von ineinanderliegen- den Windungen mittels einer Anzahl Umlenkrollen derart durch den Behandlungsraum in der Mansarde geleitet wird, dass zwischen benachbarten Windungen ein Abstand zwecks Zuführung eines Trockenmittels vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Austrittsende des Behandlungsraumes eine Auszugswalze vorgesehen ist, um den Durchlauf der Warenbahn innerhalb des Behandlungsraumes gleichmässig zu gestalten und dass ein Warenzugorgan zur Aufnahme des jeweils periodisch zugeführten Stückes der Warenbahn vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Mansard for drying one-sided printed webs of goods, the web is fed periodically and jerkily to the attic and furthermore the web in the form of nested turns is guided through the treatment room in the attic by means of a number of pulleys in such a way that between adjacent turns Distance is provided for the purpose of supplying a desiccant, characterized in that a pull-out roller is provided at the exit end of the treatment room in order to make the passage of the material web evenly within the treatment room and that a goods pulling element is provided for receiving the respective periodically supplied piece of the material web. SUBCLAIMS 1. Mansarde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenzugorgan Umlenkrollen aufweist, welche mittels Hebelarmen gelenkig aufgehängt sind, und dass an den Hebelarmen Ausgleichsgewichte angebracht und so bemessen sind, dass eine bestimmte, für die jeweilige Warenbahn geeignete Zugspannung erzielt wird. 2. Attic according to patent claim, characterized in that the goods pulling element has deflection rollers which are hingedly suspended by means of lever arms, and that balancing weights are attached to the lever arms and are dimensioned so that a certain tension suitable for the respective material web is achieved. 2. Mansarde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenzugorgan zwei Umlenk- rollen besitzt, wobei die obere an einem Hebelarm mit obenliegendem Drehpunkt, die untere hingegen an einem Hebelarm mit untenliegendem Drehpunkt <Desc/Clms Page number 3> befestigt ist, und dass die Hebelarme beider Umlenk- rollen durch ein Gestänge miteinander verbunden sind. 3. Mansarde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Austragsende derselben ein Stoffspeicher angeschlossen ist, welcher mit einem separaten Antriebsmotor ausgestattet ist. Attic according to patent claim, characterized in that the goods pulling element has two deflection rollers, the upper one on a lever arm with a pivot point at the top, the lower one on a lever arm with a pivot point at the bottom <Desc / Clms Page number 3> is attached, and that the lever arms of both deflection rollers are connected to one another by a linkage. 3. Attic according to claim, characterized in that a material storage device is connected to the discharge end thereof and is equipped with a separate drive motor.
CH7789859A 1958-09-20 1959-09-07 Attic for drying one-sided printed webs CH373726A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39038A DE1171391B (en) 1958-09-20 1958-09-20 Attic, especially for drying textile webs printed on one side

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373726A true CH373726A (en) 1963-12-15

Family

ID=7303290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7789859A CH373726A (en) 1958-09-20 1959-09-07 Attic for drying one-sided printed webs

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373726A (en)
DE (1) DE1171391B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113272148A (en) * 2019-02-05 2021-08-17 惠普发展公司,有限责任合伙企业 Side outlet for a multi-pass dryer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110248A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Canon Production Printing Holding B.V. Drying device with wound web guide

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475566A (en) * 1922-12-13 1923-11-27 Joseph L Cox Printing press
US1742756A (en) * 1928-11-14 1930-01-07 Goss Printing Press Co Ltd Web-looping mechanism for traveling-cylinder web-printing presses
DE587978C (en) * 1932-04-15 1933-11-10 Raimund Armbrecht Dipl Ing Unwinding device for the material web running off a roll, e.g. B. paper
DE598665C (en) * 1933-01-20 1934-06-15 C G Haubold A G Device for regulating the tension of moving webs of fabric
DE721298C (en) * 1935-02-28 1942-06-01 Siemens Ag Device for tensioning thread-like or band-shaped material, in particular rolling material, between two rolling frames
US2123646A (en) * 1936-04-28 1938-07-12 Mannington Mills Method of producing felt base floor coverings
US2598386A (en) * 1949-12-06 1952-05-27 Armstrong Cork Co Method of block printing surface coverings
AT171310B (en) * 1950-02-09 1952-05-26 Richard Kauschka Drying chamber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113272148A (en) * 2019-02-05 2021-08-17 惠普发展公司,有限责任合伙企业 Side outlet for a multi-pass dryer
EP3873746A4 (en) * 2019-02-05 2022-08-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Side exits for multi-pass dryers
US11639826B2 (en) 2019-02-05 2023-05-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Side exits for multi-pass dryers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1171391B (en) 1964-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948727C3 (en) Machine for winding web-shaped material onto tubular winding cores
DE1145133B (en) Feeding and unclamping device for elongated items of laundry, such as sheets and. Like., to an ironing machine
CH649268A5 (en) DEVICE FOR FORMING THREAD STORAGE UNITS.
DE2646814C2 (en) Dryer for material webs guided over endlessly circulating conveyor belts
DE3734333C2 (en) Shrinking system for treating a textile fabric
DE68909998T2 (en) Device for the dry treatment of a fabric.
CH373726A (en) Attic for drying one-sided printed webs
DE102008041424A1 (en) Device for processing running material web, has feeder device for feeding material web, and delivery device for conducting material web
CH635149A5 (en) DAMPER FOR TREATING A CONTINUOUSLY CONTINUOUS TEXTILE TRACK, WHICH IS EXPOSED IN IT TO THE EFFECT OF REACTION AGENTS DURING A PARTICULAR DURATION.
EP0532795A1 (en) Method for continuously permanent decatizing sheet-like textile materials
DE1753589B1 (en) Air-jet drying device for treating strip-shaped material continuously guided through the device
DE836635C (en) Plant with a machine that processes strip material
DE2833360A1 (en) SPOOL GATE
DE3408149A1 (en) TIE THREAD TENSIONER
DE4133768A1 (en) Paper-making calender section has hard surface rollers - rollers swing clear for leading end of the web to pass at full speed over the soft surface rollers
DE19936191A1 (en) Assembly to heat fabrics joined together and especially for drying carpet fabrics has structured blower boxes with jets to give beating air streams to prevent fabric flutter on the conveyor belt
AT321857B (en) MACHINE FOR UNWINDING, CUTTING AND REWINDING TRACKS
DE92660C (en)
DE1460280A1 (en) Sizing machine
DE1535812C (en) Wire feed device for wire looms
DE1510357C (en) Drafting system and calender roller arrangement for slivers
DE2065676C3 (en) Device for spreading an open, tubular textile web
DE483897C (en) Loom for the production of asbestos fabrics
AT113538B (en) Card-spinning machine.
DE2224192A1 (en) Plant for drying twine bundles