CH371703A - Sausage binding machine - Google Patents

Sausage binding machine

Info

Publication number
CH371703A
CH371703A CH6776858A CH6776858A CH371703A CH 371703 A CH371703 A CH 371703A CH 6776858 A CH6776858 A CH 6776858A CH 6776858 A CH6776858 A CH 6776858A CH 371703 A CH371703 A CH 371703A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
dependent
plate
punch
lever
Prior art date
Application number
CH6776858A
Other languages
German (de)
Inventor
J G Tipper Maynard
Original Assignee
Tipper Tie Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tipper Tie Products Inc filed Critical Tipper Tie Products Inc
Priority to CH6776858A priority Critical patent/CH371703A/en
Publication of CH371703A publication Critical patent/CH371703A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/12Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins
    • A22C11/125Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins by clipping; Removal of clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  

  
 



  Wurst-Abbinde-Maschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wurst Abbinde-Maschine zum Anbringen eines Verschlussbügels, der zwischen zwei Gesenken zusammengepresst wird. Die Maschine kennzeichnet sich dadurch, dass sie eine   Ständerplatte    mit einem seitlichen Ausschnitt zum Einlegen des zu verschliessenden Wursthüllenendes enthält, so dass um diesen Ausschnitt herum in der Platte ein oberer und unterer Flügel gebildet wird, wobei am unteren Flügel der Platte ein Gesenk und am oberen. Flügel ein beweglicher Stempel zum Aufdrücken und Verschliessen eines Bügels vorgesehen sind.



   Es sind Maschinen auf dem Markt   ersehienen,    die dazu bestimmt waren, das vordere, sogenannte    trockene     Ende einer Wursthülle zu   verschliessen,    bevor die Hülle gefüllt worden ist. Sie waren nicht in   der Lage, das hintere, sogenannte   feuchte  Ende    zu schliessen, nachdem die Hülle gefüllt war. Dieses Ende musste von Hand mit einem Bindfaden verschlossen werden.



   Man hat bereits eine Maschine in Vorschlag   ge    bracht, welche es ermöglicht, sowohl am ersten als auch am zweiten Ende der Hülle eine Verschlusskappe anzubringen. Sie ist in der schweiz. Patentschrift 366468 beschrieben. Diese Maschine enthält ein Paar vertikal übereinander angeordneter Gesenke, von denen das obere beweglich ist und zwischen denen der Verschluss um das Hüllenende gepresst werden kann. Eine von dem oberen Gesenk betätigte Klinke hält die Hülle über dem unteren Gesenk so lange fest, bis der Bügel um die Hülle gelegt ist und der Pressvorgang beginnen kann.   Unmittelbar    vor dieser Operation wird die Klinke gesenkt.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine ähnliche Maschine, die jedoch verschiedene neue Einrichtungen aufweist, welche die Funktion erheblich verbessern und den   Verschliessvorgang    bedeutend vereinfachen.



   In den beiliegenden Zeichnungen ist beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der ganzen Maschine in der Ruhestellung.



   Fig. la gibt ein Ansicht des   Verschlusshebels    von unten wieder.



   Eine Vorderansicht der wesentlichen Einzelheiten, jedoch in der Verschlusslage, ist in Fig. 2 gezeigt.



   Fig. 3 stellt eine Rückansicht der wichtigsten Teile der Maschine dar, wobei sich das Hüllenende in der Verschlusslage befindet.



   Die Fig. 4, 5, 6 und 7 sind schematische Vorderansichten, welche die Lage verschiedener Einzelteile der Maschine im fortschreitenden Verlauf des Verschlussvorganges zeigen. Gleiche Zahlen in den Figuren bezeichnen gleiche Teile.



   In den Zeichnungen, bedeutet 1 eine flache Ständerplatte, die eine   Ausdehnung    4 besitzt, welche den Zugang zu der zentral angeordneten Öffnung 54 in der Platte 1 gestattet. Diese öffnung ist in die Platte 1 eingeschnitten. Auf ihr liegt das Hüllenende während der letzten Schritte des Verschliessvorganges.



  Ein vertikaler Kanal 2 in der Platte 1 (Fig. 4) ist über der Öffnung 54 vorgesehen. In den Führungen   3' des    Kanals 2   gleitet    ein auf- und abwärts beweglicher Stempel 7, dessen unteres Ende mit einem (oberen) Gesenk   7"ausgestattet    ist. Die Kanten 7' des Stempels 7 sind mit schmalen Schultern versehen, die zur Führung in den Führungen des Kanals 2 dienen. Die   Verschlussbügel    8 werden in den Kanal  2 durch den Schlitz 51 zugeführt.

   Diese Verschlussbügel 8 sind an einer nicht gezeichneten Stange befestigt, die in gleicher Höhe wie der Schlitz 51 angeordnet ist und rechtwinklig von der Rückseite der Platte 1 absteht (Fig. 3), wie es bereits in dem vorgenannten Patent 366468 beschrieben wurde   una    daher nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört.



   Vor der Öffnung 54 und aus der Stirnseite der Platte 1 ausgeschnitten befindet sich ein erweiterter und längerer Schlitz 5, in welchem das untere Gesenk 6 eingebettet ist, das eine konkave Oberseite 6' aufweist, die in der Form ungefähr dem bogenförmigen Gesenk 7" des Stempels 7 entspricht. Das Gesenk 6 ist in dem Schlitz 5 mit Schrauben 9 befestigt und seine Oberseite 6' liegt etwas niedriger als die Unterkante der Öffnung 54.



   Ein seitlicher Hebel 38 hat eine gerade Ober  kante      38' und    ist vertikal schwenkbar bei 39 in einer Ausnehmung 70 des unteren Teiles der Platte 1 befestigt. Wenn der Hebel 38 in Ruhestellung ist, verdeckt er das untere Gesenk 6 und seine Oberkante 38' liegt über der Kante   6'des    Gesenkes 6. Der Hebel 38 wird durch die Feder 42 gehalten, die mit ihrem einen Ende 43 an der Platte 1 und mit ihrem anderen Ende bei 41 an dem Vorsprung 40 des Hebels befestigt ist. Der Zweck des Vorsprungs 40 am Hebel 38 besteht bloss darin, das sich bewegende Ende 60 einer den Hebel betätigenden Klinke 10 aus Sicherheitsgründen abzudecken. Die Oberkante des Hebels 38 ist aber mit einer Stossfläche 61 versehen, um den Druck des Endes 60 der den Hebel   betäti    genden Klinke 10 aufnehmen zu können.



   Die vertikal verschiebbare Klinke 10 hat ein oberes, hakenförmiges Ende 13, das über einen aus dem Stempel 7 nach vorne ragenden Zapfen 14 greift. Sie hat noch eine zweite hakenförmige Stelle oder Nase 50, die unterhalb des Zapfens 14 und unter dem Schlitz 51 in der Platte 1 liegt. Es ist ersichtlich, dass der Zapfen 14 bei der Abwärtsbewegung des Stempels 7 den Vorsprung 50 berührt und auf diese Weise die Klinke 10 abwärts stösst, während er bei der Aufwärtsbewegung des Stempels 7 mit dem hakenförmigen Teil 13 zusammenwirkt und dadurch die Klinke 10 nach oben zieht. Der    Haken 13 kann n auch zur Begrenzung der Aufwärts-    bewegung des Stempels 7 dienen.

   Die Klinke 10   be-    sitzt einen vertikalen Schlitz 15, über welchem eine   Reibungsplatte    17 liegt, die durch eine federbetätigte Schraube 16 eng an die Klinke 10 angedrückt wird.



  Infolge der Anpressung durch die Feder der Schraube 16 verzögert die Platte 17 die Einwirkung der Feder 42 auf den Hebel 38. Im unteren Teil der Klinke 10 ist ein weiterer vertikaler Schlitz 11 vorgesehen. In diesen Schlitz 11 ragt ein Zapfen 12, der von der Platte 1 ausgeht und zur Führung der Klinke 10 dient. Das untere Ende der Klinke 10 ist mit einem Schubende 60 versehen, um einen Druck auf die Stossfläche 61 des Hebels 38 ausüben zu können und dadurch den Hebel 38 gegen die Wirkung der Feder 42 niederdrücken zu können, wenn die Klinke 10 durch den Zapfen 14 am Stempel 7 abwärts bewegt wird. Die Abdeckplatte 46 (Fig. 2) ist an der Platte 1 durch Schrauben befestigt und bezweckt, das Bedienungspersonal vor den beweglichen Teilen der Maschine zu schützen.



   Ein   Bedienungshebel    20, der eine Vorderplatte   20' und    eine Rückenplatte 20" aufweist, welche sich über die Platte 1 schieben können und sie beidseitig umfassen, ist an dem oberen Flügel 18 der Platte 1 bei 21 befestigt und   dient    dazu, die Öffnung 4 zwischen den Flügeln 18 und 19 der Grundplatte 1 zu schliessen, wonach er den Stempel 7 führt und die losen Teile des   Hüllenendes    44 der Wurst 44' (Fig. 3) vor dem Aufsetzen des Verschlussbügels 8 zusammenfasst und hält (Fig. 5). Der Arm 26, welcher an den Platten   20' und    20" befestigt ist, hat gebogene Form und trägt an seinem Ende den Handgriff 26', um das Heben und Senken des Hebels 20 durch den Bedienungsmann zu erleichtern.

   Dessen einer offener Rand   (Fig.    la) ist mit einem Schlitz 23 versehen, um einen Seitenteil des Bügels und eine Gleitkante   7' des    Stempels 7 aufzunehmen, wenn der Hebel 20 in die volle Schliesslage nach abwärts gedrückt wird, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.

   Eine andere Aufgabe des Hebels 20 besteht, wie es Fig. 1 zeigt, darin, das pneumatische Ventil 30-31 durch die Abwärtsbewegung der schwenkbar an den Platten   20'-20" be-    festigten Stange 27 zu betätigen, um den durch Druckluft betriebenen Motor 33 zu veranlassen, den Kolben 35 im Zylinder 34, an dem der Stempel 7 angebracht ist, abwärts zu stossen.

     Einstellmuttern    28 und 29 sind an der Stange 27 vorgesehen, um die Tätigkeit des Stempels in bezug auf die Lage des Hebels 20 zu regeln, da es erwünscht ist, den Stempel 7 zu seiner Abwärtsbewegung erst dann zu veranlassen, wenn der Hebel 20 vollständig in die   Scllliesslage    gedrückt ist, und andererseits den Stempel 7 nicht früher aufwärts zu bewegen, als bis der Verschlussbügel 8 ganz um das Hüllenende 44 gepresst ist und der Hebel 20 begonnen hat, sich aus der Öffnung 4 zurückzuziehen. Mit Ziffer 32 ist eine schwenkbare Befestigung für den das Ventil betätigenden Hebel 30 bezeichnet und 36 und 37 stellen den   Druckluftein- und -auslass    für den Druckluftmotor 33 dar.



   Die Maschine ist in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangslage zur Aufnahme des Hüllenendes 44 einer Wurst bereit, das über die geschlossene Führungsfläche 38' (Fig. 4) gelegt wird. Das Stempelgesenk 7" befindet sich oberhalb des Verschlussbügels 8 und die Klinke 10 nimmt ihre obere Stellung ein, bei welcher das Hakenende 13 über dem Zapfen 14 am Stempel 7 liegt. Darauf wird der Hebel 20 von Hand gesenkt, bis er die Öffnung 4   vollkommen    abschliesst. Nun setzt die Stange 27 den Motor 33 in Betrieb, der den Stempel 7 und den unter demselben angebrachten Verschlussbügel 8 abwärts stösst, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die Seitenteile des Ver  schlussbügels 8 gleiten in den Nuten   3' des    Kanals und werden ausserdem in der Nut 23 des Hebels 20 geführt.

   Da die Hülle zwischen den Rändern des Kanals 2 liegt, durchstossen die Schenkel   8' des    Verschlussbügels 8 die Hülle nicht, sondern umfassen sie bloss und ruhen auf der konkaven Fläche 6' des unteren Gesenkes 6. Die Kante   38' wird    durch die Wirkung der Feder 42 in der oberen Lage gehalten und das Hüllenende 44 befindet sich in gehobener Lage über der Fläche   6'des    Gesenkes, wenn das Stempelgesenk   7" beginnt,    den   Verschlussbügel    8 zusammenzupressen.

   Sobald dies eintritt, werden die Schenkel   8' des    Verschlussbügels 8 unter dem Einfluss der Krümmung der Fläche   6' zusammenge-    bogen, und wenn sie   aneinanderangestossen    sind, veranlasst der Zapfen 14 einen Schlag auf die Nase 50 der Klinke 10, wobei der Stempel 7 seine Abwärtsbewegung fortsetzt. Dadurch übt das untere Ende 60 der Klinke 10 einen Pressdruck auf die   Stossfläche    61 des Hebels 38 aus, wobei die Kante   38' des    Hebels 38 gegen die Wirkung der Feder 42 gesenkt wird, wie es aus Fig. 6 ersichtlich ist. Die Hülle ruht dann auf dem Boden der Fläche 54 der Öffnung in der Platte 1.



   Wenn die Schenkel   8' des    Verschlussbügels voll   ständig auf : das zu verschliessende Hüllenende 44    aufgepresst sind, wie es Fig. 7 zeigt, wird der Hebel 20 aus der Öffnung 4 zurückgezogen und der Stempel 7 beginnt infolge der Wirkung des Anschlages 28 auf das Luftventil 30-31 seine Aufwärtsbewegung.



  Die Aufwärtsbewegung der Klinke 10 dagegen wird infolge der Reibung der Platte 17 auf der Klinke 10 verzögert, da die Platte 17 durch die federbelastete Schraube 16 in   Reibungsschluss    mit der Klinke 10 gehalten wird. Wenn der Stempel 7 sich dem oberen Ende seiner Aufwärtsbewegung nähert, stösst der Zapfen 14 gegen den Haken 13, hebt die Klinke 10 an und gestattet dem   Hebel    38, sich zu heben, nachdem die geschlossene Hülle entfernt worden ist. Das Ausmass der Verzögerung beim Öffnen und Schliessen des Hebels 38 wird durch die Drosselung der Luftaustrittsleitung 36 aus dem Druckluftzylinder be stimmt.

   In kurzer Zeit veranlasst die Wirkung der Feder 42 den Hebel 38, die Klinke 10 gegen den Bremseffekt der Platte 17   hochrustossen.    Der Abstand zwischen den hakenförmigen Teilen 50 und 13 der Klinke 10 ist so gewählt, dass der Zapfen 14 die Klinke 10 erst am Ende ihrer   Aufwäsrtsbewegung    anhebt. Diese Verzögerung der Rückbewegung der Klinke 10 gibt dem Bedienungsmann Zeit, die ver  schlossene    Wursthülle herauszunehmen. Die Lage der neu eingelegten Hülle ist die gleiche wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, nur mit dem Unterschied, dass ein neuer Verschlussbügel durch die Öffnung 51 eingeführt wird.



   Es ist auch möglich, über die Hülle vor der Anpressung des Verschlussbügels eine vorgeknüpfte Schlinge aus einem Bindfaden zu legen, um einen
Anhänger an dem fertigen Produkt anbringen zu können.   



  
 



  Sausage binding machine
The present invention relates to a sausage tying machine for attaching a closure clip which is pressed together between two dies. The machine is characterized in that it contains a stand plate with a lateral cutout for inserting the sausage casing end to be closed, so that an upper and lower wing is formed around this cutout in the plate, with a die on the lower wing of the plate and on the upper one . Wing a movable stamp for pressing and closing a bracket are provided.



   Machines have appeared on the market which were designed to close the front, so-called dry end of a sausage casing before the casing has been filled. They were unable to close the rear, so-called wet end, after the envelope was filled. This end had to be closed by hand with a string.



   A machine has already been proposed which makes it possible to attach a closure cap to both the first and the second end of the shell. She is in Switzerland. Patent 366468 described. This machine includes a pair of vertically stacked dies, the upper one of which is movable and between which the closure can be pressed around the casing end. A pawl operated by the upper die holds the casing over the lower die until the bracket is placed around the casing and the pressing process can begin. Immediately before this operation, the latch is lowered.



   The present invention relates to a similar machine, but which has various new devices which considerably improve the function and considerably simplify the sealing process.



   In the accompanying drawings, for example, a preferred embodiment of the invention is shown.



   Fig. 1 shows a front view of the entire machine in the rest position.



   Fig. La shows a view of the locking lever from below.



   A front view of the essential details, but in the closed position, is shown in FIG.



   Fig. 3 shows a rear view of the main parts of the machine with the casing end in the closed position.



   FIGS. 4, 5, 6 and 7 are schematic front views showing the position of various individual parts of the machine as the closing process progresses. Like numbers in the figures denote like parts.



   In the drawings, 1 denotes a flat stand plate which has an extension 4 which allows access to the centrally located opening 54 in the plate 1. This opening is cut into the plate 1. The end of the envelope lies on it during the last steps of the sealing process.



  A vertical channel 2 in plate 1 (FIG. 4) is provided over opening 54. In the guides 3 'of the channel 2 slides an upwardly and downwardly movable punch 7, the lower end of which is equipped with an (upper) die 7 ". The edges 7' of the punch 7 are provided with narrow shoulders, which for guidance in the The purpose of this is to guide the channel 2. The locking clips 8 are fed into the channel 2 through the slot 51.

   This locking bracket 8 are attached to a rod, not shown, which is arranged at the same height as the slot 51 and protrudes at right angles from the back of the plate 1 (Fig. 3), as it was already described in the aforementioned patent 366468 and therefore not for Object of the present invention belongs.



   In front of the opening 54 and cut out of the face of the plate 1 is an enlarged and longer slot 5 in which the lower die 6 is embedded, which has a concave top 6 'which is roughly in the form of the arcuate die 7 "of the punch 7. The die 6 is fastened in the slot 5 with screws 9 and its upper side 6 'lies somewhat lower than the lower edge of the opening 54.



   A side lever 38 has a straight upper edge 38 'and is vertically pivotable at 39 in a recess 70 of the lower part of the plate 1 is attached. When the lever 38 is in the rest position, it covers the lower die 6 and its upper edge 38 'lies over the edge 6' of the die 6. The lever 38 is held by the spring 42, which has one end 43 on the plate 1 and at its other end is attached at 41 to the projection 40 of the lever. The purpose of the projection 40 on the lever 38 is merely to cover the moving end 60 of a pawl 10 operating the lever for safety reasons. The upper edge of the lever 38 is provided with an abutment surface 61 in order to be able to absorb the pressure of the end 60 of the pawl 10 actuating the lever.



   The vertically displaceable pawl 10 has an upper, hook-shaped end 13 which engages over a pin 14 protruding forward from the punch 7. It also has a second hook-shaped point or nose 50 which lies below the pin 14 and below the slot 51 in the plate 1. It can be seen that the pin 14 touches the projection 50 during the downward movement of the punch 7 and in this way pushes the pawl 10 downwards, while during the upward movement of the punch 7 it interacts with the hook-shaped part 13 and thereby pulls the pawl 10 upwards . The hook 13 can also serve to limit the upward movement of the punch 7.

   The pawl 10 has a vertical slot 15 over which there is a friction plate 17 which is pressed tightly against the pawl 10 by a spring-operated screw 16.



  As a result of the pressure exerted by the spring of the screw 16, the plate 17 delays the action of the spring 42 on the lever 38. In the lower part of the pawl 10, a further vertical slot 11 is provided. A pin 12, which extends from the plate 1 and serves to guide the pawl 10, protrudes into this slot 11. The lower end of the pawl 10 is provided with a pushing end 60 in order to be able to exert a pressure on the abutment surface 61 of the lever 38 and thereby to be able to depress the lever 38 against the action of the spring 42 when the pawl 10 through the pin 14 on Stamp 7 is moved downwards. The cover plate 46 (Fig. 2) is fastened to the plate 1 by screws and is intended to protect the operating personnel from the moving parts of the machine.



   An operating lever 20, which has a front plate 20 'and a back plate 20 ", which can slide over the plate 1 and embrace it on both sides, is attached to the upper wing 18 of the plate 1 at 21 and serves to open the opening 4 between the To close the wings 18 and 19 of the base plate 1, after which it guides the punch 7 and collects and holds the loose parts of the casing end 44 of the sausage 44 '(FIG. 3) before the closure clip 8 is put on (FIG. 5) which is attached to the plates 20 'and 20 "is arcuate in shape and carries the handle 26' at its end to facilitate the raising and lowering of the lever 20 by the operator.

   One of its open edges (FIG. 1 a) is provided with a slot 23 in order to receive a side part of the bracket and a sliding edge 7 'of the punch 7 when the lever 20 is pressed downwards into the fully closed position, as shown in FIG. 2 is shown.

   Another function of the lever 20, as shown in FIG. 1, is to actuate the pneumatic valve 30-31 by the downward movement of the rod 27 pivotally attached to the plates 20'-20 "to operate the compressed air motor 33 to cause the piston 35 in the cylinder 34 to which the punch 7 is attached to push downwards.

     Adjustment nuts 28 and 29 are provided on the rod 27 to regulate the action of the ram with respect to the position of the lever 20, since it is desirable not to cause the ram 7 to move downward until the lever 20 is fully in the Closing position is pressed, and on the other hand not to move the punch 7 upwards earlier than until the locking bracket 8 is pressed completely around the casing end 44 and the lever 20 has started to withdraw from the opening 4. Numeral 32 denotes a pivotable attachment for the lever 30 actuating the valve, and 36 and 37 represent the compressed air inlet and outlet for the compressed air motor 33.



   In the starting position shown in FIG. 1, the machine is ready to receive the casing end 44 of a sausage, which is placed over the closed guide surface 38 '(FIG. 4). The die 7 ″ is located above the locking bracket 8 and the pawl 10 assumes its upper position, in which the hook end 13 lies above the pin 14 on the die 7. The lever 20 is then lowered by hand until it completely closes the opening 4 The rod 27 now activates the motor 33, which pushes the plunger 7 and the locking bracket 8 attached below it downwards, as shown in Fig. 5. The side parts of the locking bracket 8 slide in the grooves 3 'of the channel and are also guided in the groove 23 of the lever 20.

   Since the casing lies between the edges of the channel 2, the legs 8 'of the locking clip 8 do not pierce the casing, but merely encircle it and rest on the concave surface 6' of the lower die 6. The edge 38 'is created by the action of the spring 42 is held in the upper position and the casing end 44 is in the raised position above the surface 6 ′ of the die when the stamping die 7 ″ begins to press the locking clip 8 together.

   As soon as this occurs, the legs 8 'of the locking clip 8 are bent together under the influence of the curvature of the surface 6', and when they have abutted one another, the pin 14 causes a blow on the nose 50 of the pawl 10, the punch 7 being its Downward movement continues. As a result, the lower end 60 of the pawl 10 exerts a compressive pressure on the abutment surface 61 of the lever 38, the edge 38 'of the lever 38 being lowered against the action of the spring 42, as can be seen from FIG. The casing then rests on the bottom of the surface 54 of the opening in the plate 1.



   When the legs 8 'of the closure clip are fully pressed onto the casing end 44 to be closed, as shown in FIG. 7, the lever 20 is withdrawn from the opening 4 and the plunger 7 begins as a result of the action of the stop 28 on the air valve 30 -31 its upward movement.



  The upward movement of the pawl 10, on the other hand, is delayed due to the friction of the plate 17 on the pawl 10, since the plate 17 is held in frictional engagement with the pawl 10 by the spring-loaded screw 16. As the punch 7 approaches the top of its upward travel, the pin 14 abuts the hook 13, lifting the pawl 10 and allowing the lever 38 to rise after the closed envelope has been removed. The extent of the delay in opening and closing the lever 38 is determined by the throttling of the air outlet line 36 from the compressed air cylinder.

   In a short time, the action of the spring 42 causes the lever 38 to push the pawl 10 up against the braking effect of the plate 17. The distance between the hook-shaped parts 50 and 13 of the pawl 10 is selected so that the pin 14 does not lift the pawl 10 until the end of its upward movement. This delay in the return movement of the pawl 10 gives the operator time to remove the ver closed sausage casing. The position of the newly inserted casing is the same as that shown in FIG. 4, the only difference being that a new locking clip is inserted through the opening 51.



   It is also possible to put a pre-knotted loop made of a piece of string over the cover before pressing on the locking clip in order to
To be able to attach tags to the finished product.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wurst-Abbinde-Maschine, dadurch gekennzeich- net, dass sie eine Ständerplatte (1) mit einem seitlichen Ausschnitt (4) zum Einlegen des zu verscihlies- senden Wursthüllenendes (44) enthält, so dass um diesen Ausschnitt herum in der Platte ein oberer und unterer Flügel gebildet wird, wobei am unteren Flügel der Platte ein Gesenk (6) und am oberen Flügel ein beweglicher Stempel (7) zum Aufdrücken und Verschliessen eines Bügels (8) vorgesehen sind. PATENT CLAIM Sausage binding machine, characterized in that it contains a stand plate (1) with a lateral cutout (4) for inserting the sausage casing end (44) to be sealed, so that an upper cutout in the plate and a lower wing is formed, a die (6) being provided on the lower wing of the plate and a movable die (7) for pressing on and closing a bracket (8) on the upper wing. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gesenk (6) eine konkave Oberfläche (6') aufweist. SUBCLAIMS 1. Machine according to claim, characterized in that the die (6) has a concave surface (6 '). 2. Maschinen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Flügel der Platte über dem Gesenk (6) ein Kanal (2) angeordnet ist, der seitliche Führungsnuten (3') besitzt, in denen der Stempel (7) gleitet. 2. Machine according to claim, characterized in that a channel (2) is arranged in the upper wing of the plate above the die (6), which has lateral guide grooves (3 ') in which the punch (7) slides. 3. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (7) den Bügel (8) im Kanal (2) abwärts drückt. 3. Machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that the punch (7) presses the bracket (8) in the channel (2) downwards. 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Stempels (7) ein oberes Gesenk (7") trägt. 4. Machine according to claim, characterized in that the lower end of the punch (7) carries an upper die (7 "). 5. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (2) ein seitlicher Schlitz (51) für die Zufuhr der Verschlussbügel (8) vorgesehen ist. 5. Machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that a lateral slot (51) for the supply of the locking bracket (8) is provided in the channel (2). 6. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass am Stempel (7) ein hervorstehender Zapfen (14) angebracht ist. 6. Machine according to claim, characterized in that a protruding pin (14) is attached to the punch (7). 7. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ständerplatte (1) federnd und schwenkbar neben dem Kanal (2) ein Hebel (38) befestigt ist, von welchem eine Kante (38') horizontal neben den unteren Flügel der Ständerplatte (1) vorragt und zur Auflage des zu verschliesssenden Wursthüllenendes (44) dient. 7. Machine according to claim and dependent claim 3, characterized in that on the stand plate (1) resiliently and pivotably next to the channel (2) a lever (38) is attached, one of which is an edge (38 ') horizontally next to the lower wing of the Stand plate (1) protrudes and serves to support the sausage casing end (44) to be closed. 8. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Klinke (10) besitzt, die über dem Hebel (38) an der Ständerplatte (1) angeordnet ist und Vorsprünge (13, 50) trägt, die in den Kanal (2) hineinragen. 8. Machine according to claim and dependent claim 7, characterized in that it has a pawl (10) which is arranged above the lever (38) on the stand plate (1) and projections (13, 50) which protrude into the channel (2). 9. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (33-37) zur Auslösung eines Schlags auf die genannte ebene Fläche des Hebels (38) vorgesehen sind, wodurch sich der Hebel (38) nach dem Angreifen des Zapfens (14) an einem Vorsprung (50) der Klinke (10) bei der Abwärtsbewegung des Stempels (7) senkt und damit das Aufpressen des Verschlussbügels (8) auf das Wursthüllenende (44) ermöglicht. 9. Machine according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that means (33-37) are provided for triggering an impact on the said flat surface of the lever (38), whereby the lever (38) after engaging the pin (14) lowers on a projection (50) the pawl (10) during the downward movement of the plunger (7) and thus enables the locking clip (8) to be pressed onto the sausage casing end (44). 10. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie einen zum Abschliessen des Ausschnitts (4) dienenden, schwenkbaren Hebel (20) besitzt, der am oberen Flügel der Ständerplatte (1) angelenkt ist und zum Zusammenfassen des im Ausschnitt (4) liegenden WursthülleneDLdes (44) dient. 10. Machine according to claim, characterized in that it has a pivotable lever (20) which is used to close the cutout (4) and which is articulated on the upper wing of the stand plate (1) and for summarizing the lying in the cutout (4) Sausage cover DLdes (44) is used. 11. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der He bei (20) eine mit einer Nut (23) versehene, gerade Skifläche aufweist, längs welcher der Stempel (7) und je ein Bügel (8) gleiten können, sobald der Hebel (20) geschlossen ist. 11. Machine according to claim and dependent claim 10, characterized in that the He at (20) has a straight ski surface provided with a groove (23), along which the punch (7) and a bracket (8) can slide as soon as the lever (20) is closed. 12. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hec bei (20) einen Handgriff (26') und Mittel (27-32) trägt, um die Rückführung des Stempels (7) in seine Ausgangsstellung auszulösen, wenn der Pressvorgang beendet ist. 12. Machine according to claim and dependent claim 10, characterized in that the Hec at (20) has a handle (26 ') and means (27-32) to trigger the return of the punch (7) to its starting position when the pressing process is finished. 13. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hebel (20) Mittel (28, 29) verbunden sind, die zur Steuerung der Rückführungsbewegung des Stempels (7) dienen. 13. Machine according to claim and dependent claim 10, characterized in that means (28, 29) are connected to the lever (20), which are used to control the return movement of the punch (7). 14. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (10) an ihrem oberen Ende einen hakenförmigen Vorsprung (13) trägt, in welchen der Zapfen (14) bei der Aufwärtsbewegung des Stempels (7) eingreift und dadurch die Klinke (10) hochzieht. 14. Machine according to claim and dependent claim 8, characterized in that the pawl (10) has a hook-shaped projection (13) at its upper end, in which the pin (14) engages during the upward movement of the punch (7) and thereby the pawl (10) pulls up. 15. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klinke (10) Mittel vorgesehen sind, um ihre Aufwärtsbewegung bei der Rückkehr des Stempels (7) in die Ausgangslage zu verzögern. 15. Machine according to claim and dependent claim 14, characterized in that means are provided on the pawl (10) to delay its upward movement when the punch (7) returns to the starting position. 16. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsmittel einen vertikalen Schlitz (15) in der Klinke (10), eine an der Grundplatte (1) befestigte Schraube (16) und eine flache Reibungsplatte (17) umfassen, wobei die Schraube (16) federbeaufschlagt ist und die Reibungsplatte (17) an die Ständerplatte (1) andrückt. 16. Machine according to claim and dependent claim 15, characterized in that the delay means comprise a vertical slot (15) in the pawl (10), a screw (16) fastened to the base plate (1) and a flat friction plate (17), wherein the screw (16) is spring-loaded and the friction plate (17) presses against the stator plate (1).
CH6776858A 1958-12-27 1958-12-27 Sausage binding machine CH371703A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6776858A CH371703A (en) 1958-12-27 1958-12-27 Sausage binding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6776858A CH371703A (en) 1958-12-27 1958-12-27 Sausage binding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371703A true CH371703A (en) 1963-08-31

Family

ID=4528242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6776858A CH371703A (en) 1958-12-27 1958-12-27 Sausage binding machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH371703A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418944A1 (en) * 1989-09-21 1991-03-27 Herbert Dipl.-Ing. Niedecker Method and apparatus for closing packing wraps of flexible material
EP2380444A1 (en) 2010-04-23 2011-10-26 Poly-clip System GmbH & Co. KG Automatically sealable spool-valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418944A1 (en) * 1989-09-21 1991-03-27 Herbert Dipl.-Ing. Niedecker Method and apparatus for closing packing wraps of flexible material
EP2380444A1 (en) 2010-04-23 2011-10-26 Poly-clip System GmbH & Co. KG Automatically sealable spool-valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH383864A (en) Adjustable clamp closing head
DE1917076A1 (en) Pneumatically operated binding tool
DE1941528A1 (en) Device for dispensing ice cream
CH371703A (en) Sausage binding machine
DE1565988A1 (en) Machine for pressing electrical connection terminals onto a wire
DE2711430C3 (en) Closing and cutting device for gathered packaging tubes, such as sausage casings, bags and the like
DE2539313B2 (en) DEVICE FOR STRENGTHENING A SHOE UPPER ON A LAST
DE573126C (en) Stapler with locking device
DE2054348A1 (en) Sealing device for sausages or bags
DE4419340C2 (en) Stapling and nailing device with electromagnetic drive
EP0332815A2 (en) Tool for fixing contact elements on electrical conductors
DE265499C (en)
DE1170311B (en) Device for closing a hose-like packaging cover with a two-pronged clip
DE1760371C3 (en) Rivet press for attaching fasteners to garments
DE1465158B2 (en) TOOL FOR PRODUCING AN ELECTRICAL CONNECTION OF A WIRE CONDUCTOR WITH A CONNECTING PIN RECTANGULAR CROSS-SECTION
DE1560720C3 (en) Device for producing carpet pile from a group of threads
DE1511793A1 (en) Packing machine
CH513746A (en) Clamping device for constricting a bag-shaped object made of deformable material and for closing it with a clamp
DE558808C (en) Machine for compressing heels and trimming the heel front surfaces
DE495154C (en) Machine for driving in fasteners, in particular for fastening heels
DE405664C (en) Outer stapling pliers
DE1615854C (en) Automatic tool for pressing in cable ends
AT200070B (en) Stapler
DE618996C (en) Device for the production of pieces of exact weight from butter or margarine
DE639949C (en) Method and device for producing zippers