CH371138A - Vorrichtung zum vierseitigen Festspannen von gebogenen Formplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum vierseitigen Festspannen von gebogenen Formplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
CH371138A
CH371138A CH7276059A CH7276059A CH371138A CH 371138 A CH371138 A CH 371138A CH 7276059 A CH7276059 A CH 7276059A CH 7276059 A CH7276059 A CH 7276059A CH 371138 A CH371138 A CH 371138A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holder
longitudinal
plate
clamping
straight
Prior art date
Application number
CH7276059A
Other languages
English (en)
Inventor
Rueck Hans
Original Assignee
Albert Schnellpressen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Schnellpressen filed Critical Albert Schnellpressen
Publication of CH371138A publication Critical patent/CH371138A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/10Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description


  Vorrichtung zum vierseitigen Festspannen von gebogenen Formplatten  auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum vier  seitigen Festspannen von gebogenen Formplatten,  z. B. Stereotypie- oder     Klischeeträgerplatten,    auf  dem     Forrnzylinder    von     Rotationsdruckmaschmen,

      bei       der    mit der Schliess- oder     öffnungsbewegung        der     Halterung für die gebogenen     Plattenstimkanten    die       Haltetrung    für die geraden     Plattenlängskanten        mit-          geschlossen    oder -geöffnet wird.

   Bei einer bekannten  Vorrichtung dieser Art liegen die Halter für die<B>ge-</B>  raden     Plattenlängskanten    'in Längsnuten des Form  zylinders längsverschiebbar, sind an ihren beiden  Enden in Längsrichtung -nach aussen abwärts; abge  schrägt und werden an diesen Schrägflächen von ent  sprechenden Schrägvorsprüngen von ebenfalls in den  Längsnuten längsverschiebbaren     Druckübertragungs-          stücken        überfasst.    Zur radialen Schliessbewegung der  Halter ist also eine axiale Schubbewegung der Halter  selbst erforderlich, was ein vorzeitiges Festsitzen auf  der weichen     Stercoplatte    zur Folge haben kann und       eine,

  einwandfreie    Festspannung an allen vier Platten  kanten gemeinsam in Frage stellt. Sind zwei in  Achsrichtung     hintereiinander    liegende Formplatten       festzuspannen,    so dienen bei der bekannten Vorrich  tung die Halter für die äussere Formplatte zugleich  als     Zwischendruckstücke,    zum Schliessen der Halter  für die innere Formplatte und werden bei der     ScW        iess-          bewegung    noch mehr axial verschoben als die Halter  für die innere Formplatte, so     dass    zwischen diesen  erhebliche Unterschiede auftreten.  



  Mit der Erfindung sollen, diese Mängel der be  kannten Vorrichtung beseitigt und darüber hinaus  weitere Verbesserungen erreicht werden. Dies gelingt  dadurch,     dass    die Halter für die geraden     Plattenlängs-          kanten    in     Ausnehmungen    in Achsrichtung     unver-          schiebbar    geführt sind und über an ihren Längs-    flanken vorgesehene, schrägverzahnte, Auflaufflächen  durch mit diesen in Wirkverbindung befindliche  Schrägzähne von in dem zum Halten der gebogenen       Plattenstirnkante    dienenden     Facetten-Spannnng    ver  ankerten Schubstangen     betätigbar    sind.  



  Zum Festspannen von zwei in Achsrichtung hin  tereinander liegenden Formplatten bevorzugt die Er  findung eine Ausgestaltung, bei welcher die Schub  stange zwischen den von ihr zu betätigenden Haltern  jeder Formplatte geteilt ist und ihre Teile durch       Längenverstellmittel,    z. B.     ein        Schraubschloss,    mitein  ander verbunden sind. Damit     lässt    sich jeder Halter  auf genau gleichzeitige und gleiche Wirkverbindung  mit der Schubstange     #düijus,tieren.     



  Die Schubstangen und, die Halter für die, geraden       Plattenlängskanten    liegen zweckmässig in besonderen,  in entsprechende Längsnuten des     Forrnzylinders,    ein  gesetzten Einsatzschienen. Dies bietet eine Montage  erleichterung und ermöglicht ausserdem auch den  nachträglichen Einbau, der     Vierseitenspannung    in  schon vorhandene     Forrazylinder.     



  Der Halter für die, geraden     Plattenlängskanten     besteht vorteilhaft aus einem die     Auflaufflächen    an  seinem die Längsflanken tragenden Teil und daran  unter     Federvorspannung,    vorzugsweise von Teller  federn, angeschlossenen gesonderten Spannbacken.  Unterschiede in den Wandstärken der geraden Plat  tenkanten können damit ausgeglichen werden, so       dass    die Stereoplatten an diesen geraden Platten  kanten nicht besonders bearbeitet zu werden brau  chen, wie das bei der bekannten Vorrichtung der  Fall ist.  



  Die gemäss der Erfindung vorgeschlagene     un-          verschiebbare    Führung der Halter in Achsrichtung  bietet die Grundlage zu- einer weiteren vorteilhaften      Ausgestaltung, wonach an dem die Auflaufflächen an  seinen Längsflanken tragenden Teil des Halters für  die geraden     Plattenlängskanten        einjusfierbare        Regi#-          steranschläge    vorgesehen sein können.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der Vorrichtung gemäss  der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es  zeigen       Fig.   <B>1</B> auf der linken Hälfte einen Schnitt durch  die Längshalterung, auf der rechten Hälfte eine  Ansicht auf die Längshalterung,       Fig.    2 eine Ansicht auf die Stirnseite eines Plat  tenzylinders,       Fig.   <B>3</B> eine Teildarstellung der     Längsseitenhälte-          rung,          FigD    4 einen Querschnitt,       Fig-   <B>5</B> eine Ansicht auf eine     Umfangsregisterstell-          einrichtung,

            Fig.   <B>6</B> eine perspektivische Ansicht,       Fig.   <B>7</B> einen     pe#rspektivischen    Ausschnitt bei<B>A</B>  der     Fig.   <B>6.</B>  



  Der     Plattenzylinder   <B>1</B> hat an seinen beiden Stirn  seiten die bekannten     Schnellschliessvorrichtungen.    je  zwei ringförmig geführte     Facettenringhälften    2 wer  den durch Verdrehen des     Exzenterschlosses   <B>3</B> über  die geteilten Aussenringe 4 durch starke Druckfedern  <B>5</B> mit ihren schrägen Ringflächen gegen die schrä  gen äusseren Ringflächen der äusseren Stereoplatten<B>6</B>  und damit diese gegen die Zwischenfacetten<B>7</B> ge  drückt; diese wiederum drücken die mittleren Stereo  platten<B>6</B> gegen den in der Mitte des     Forrnzylinders          liegenden        Facettenring   <B>,</B>     8.     



  In den Zylinder<B>1</B> sind in in Achsrichtung ver  laufende     Ausnehmungen    die     Spannzeugschienen   <B>9</B>  eingelegt und mittels der Schrauben<B>10</B> befestigt.  Diese     Spannzeugschienen   <B>9</B> haben links und rechts  über die ganze Länge Ausfräsungen, in denen die       Schubstangoren   <B>11</B> und 12 mit -rechteckigem Quer  schnitt     üCführt    sind. Nach, der Stirnseite des     Zyli          el   <B>In-</B>  ders zu haben die Schubstangen<B>11</B> einen Rundschaft,  der in eine der     Facettenringhälften    2 hineinragt und  daran mittels Schrauben<B>13</B> befestigt ist.  



  Die Schubstangen<B>11</B> und 12 sind durch     Justier-          schrauben    14 miteinander verbunden, damit die an  den Schubstangen eingefrästen Schrägverzahnungen  <B>15</B> auf richtigen Abstand zum gleichzeitigen     Wir-          kungseingriff    einjustiert: werden können.  



  In der     Spannzeugschiene   <B>9</B> -sind     Ausnehmungen          16,        in        denen        die        Spannbackenträg        ,er        17        geführt        sind.     



  An diesen Stellen haben die     Spannbackenträger   <B>17</B>  eine Schrägverzahnung<B>18,</B> welche     Verzahnungen    mit  der Schrägverzahnung<B>15</B> der Schubstangen<B>10</B> und<B>11</B>       Wirke-ingriff    haben.  



  Die     Spannbackenträger   <B>17</B> haben in der unteren  Hälfte eine     Rundeinfräsung   <B>19</B> und von deren Sohle  nach oben eine Bohrung, in der die Spannschraube 20       or.eführt    ist. Die Spannschraube 20 ist so in den  <B>C</B>    Spannbacken 21 eingeschraubt,     dass    die zwischen  dem Kopf der Spannschraube 20 und dem     Spann-          backenträger   <B>17</B> angeordneten Tellerfedern 22     Vor-          spannung    haben.  



  Unterhalb, der Spannbacken 21 haben die     Spann-          backenträger   <B>17</B> eine     Ausnehmung,    in der das     Re-          gisteranschlagblättchen   <B>23</B> geführt ist. Dieses hat ein  Längsloch 24, in das, der exzentrische Kopf der       Stell'schraube   <B>25</B> eingreift, so     dass    beim Verdrehen  der Schraube das Anschlagblättchen<B>23</B> die Stereo  platten in Umfangsrichtung verschieden     plaziert        bzw.     verschiebt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPPUCH Vorrichtung zum vierseitigen Festspannen von ge bogenen Formplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen, bei der mit der Schl#iess- oder öffnungsbewegung der Halterung für die ge bogenen Plattenstirnkanten die Halterung für die geraden Plattenlängskanten mitgeschlossen oder<B>- -</B> ge öffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter <B>(17,</B> 21) für die geraden Plattenlängskanten in Ausnehmungen <B>(16)
    </B> in Achsrichtung unverschiebbar aeführt sind und über an ihren Längsflanken vor gesehene, schrägverzahnte Auflaufflächen<B>(18)</B> durch mit diesen in Wirkverbindung befindliche Schrägzähne <B>(15)</B> von in dem zum Halten der gebogenen Platten- st,imkante dienenden Facettenspannring (2) veranker ten<B>(13)</B> Schubstangen<B>(11</B> und 12) betätigbar sind.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, zum Fest spannen von zwei in Achsrichtung hintereinander- liegenden Formplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange zwischen den von ihr zu betätigen- den Haltern<B>(17,</B> 21) jeder Formplatte geteilt ist und ihre Teile<B>(11</B> und 12) durch Längenverstellmittel, z. B. Schraubschloss, (14), miteinander verbunden sind. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schubstangen<B>(11</B> und 12) und die Halter<B>(17,</B> 21) für die geraden Plattenlängs- kanten in zugeordneten, in entsprechende Längsnuten des Formzylinders eingesetzten Einsatzschienen #(9) liegen.
    <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch a(1- kennzeichnet, dass der Halter für die geraden Plat- tenlängskanten aus einem die Auflaufflächen an sei nen Längsflanken tragenden Teil<B>(17)</B> und daran unter Federvorspannung, z. B. von Tellerfedern (22), an geschlossenen, gesonderten Spannbacken (21) besteht. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass an dem die Auflaufflächen an seinen Längsflanken tragenden Teil<B>(17)</B> des Hal ters für die geraden Plattenlängskanten verstell bare Registeranschläge<B>(23)</B> vorgesehen sind.
CH7276059A 1958-07-07 1959-04-30 Vorrichtung zum vierseitigen Festspannen von gebogenen Formplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen CH371138A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC024356 1958-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371138A true CH371138A (de) 1963-08-15

Family

ID=7429863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7276059A CH371138A (de) 1958-07-07 1959-04-30 Vorrichtung zum vierseitigen Festspannen von gebogenen Formplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH371138A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490369A (en) * 1966-06-03 1970-01-20 William F Huck Printing cylinder with plate securing means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490369A (en) * 1966-06-03 1970-01-20 William F Huck Printing cylinder with plate securing means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746921B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen oder hydraulischen Systemen
EP1125696A1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich eines Roboterarms
DE1265163B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE2157274A1 (de) Vorrichtung zum Verformen bzw. Verpressen
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
EP0411472A1 (de) Vorrichtung an Maschinenschraubstöcken zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE388029C (de) Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten an Gummidruckrotationsmaschinen
DE19939512A1 (de) Befestigungsvorrichtung in einem Werkzeug zum Innenhochdruck-Umformverfahren
DE102017121641A1 (de) Riemenspanner für Längsförderer
CH371138A (de) Vorrichtung zum vierseitigen Festspannen von gebogenen Formplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE3933678C2 (de)
DE202022101810U1 (de) Spannplatte
DE2631746C2 (de) Ventilfederspannvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE1070195B (de)
DE4139861C2 (de) Blaseneinspanneinheit für eine Reifenvulkanisiermaschine
DE2901535A1 (de) Nockenentfernungswerkzeug
DE1298951B (de) Werkzeug zum Ergreifen und Einsetzen von nichtelastischen Sicherungsringen
DE3140837A1 (de) Druckgiessmaschine
DE2207138C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckplatte auf eine Sattelplatte
DE1267229B (de) Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Druckplatten am Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE471091C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2723261C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mitteln auf kreisrunden Wellen o.dgl
DE2060001B2 (de) Klemm- und Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE2103868B2 (de) Bolzensetzgerät