CH370037A - Bibs, preferably for children - Google Patents

Bibs, preferably for children

Info

Publication number
CH370037A
CH370037A CH7519159A CH7519159A CH370037A CH 370037 A CH370037 A CH 370037A CH 7519159 A CH7519159 A CH 7519159A CH 7519159 A CH7519159 A CH 7519159A CH 370037 A CH370037 A CH 370037A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bib
layers
bibs
cellulose wadding
children
Prior art date
Application number
CH7519159A
Other languages
German (de)
Inventor
Bailer Josef
Original Assignee
Waldhof Zellstoff Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldhof Zellstoff Fab filed Critical Waldhof Zellstoff Fab
Publication of CH370037A publication Critical patent/CH370037A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B13/00Baby linen
    • A41B13/10Bibs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/52Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass disposable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  

  Lätzchen, vorzugsweise für Kinder    Gegenstand der Erfindung ist ein Lätzchen, vor  zugsweise für Kinder, aus Papier, Zellstoffwatte oder  dergleichen.  



  Früher wurden Lätzchen in der Regel aus Textil  material gefertigt, das, schon wegen seines Preises,  nach dem Gebrauch gewaschen werden     musste.    Dies  war einerseits sehr lästig sowie Zeit und Geld kostend,  da die Reinigung meist nach jedem Einzelgebrauch  erforderlich war. Anderseits trat der Missstand auf,  dass beim Waschen der Textillätzchen Obst- und  Gemüseflecken nur sehr schwierig und oftmals Über  haupt nicht entfernt werden konnten. Die Textillätz  chen waren daher nach kurzer Zeit unansehnlich und  unappetitlich.  



  Seit längerer Zeit wurden daher auch schon  Lätzchen aus billigem Material, wie Papier und  Zellstoffwatte, erzeugt, die zum nur einmaligen Ge  brauch bestimmt waren. Alle bekannten Lätzchen  konnten jedoch nicht voll befriedigen. Entweder  waren sie für ein     wohlfeiles    Produkt zu teuer in der  Herstellung oder sie waren im Gebrauch unbefrie  digend. Meist hat man nach dem Vorbild von Lätz  chen aus Textilmaterial, die angenähte Bänder zum  Umhängen trugen, auch diese Lätzchen nur in     Form     Gewöhnlicher rechteckiger Tücher hergestellt, gege  benenfalls mit halbkreisförmigen, ovalen oder eckigen  Einschnitten vom Rande her für den Hals, und hat  sie mit Bändern, Streifen oder dergleichen versehen,  mit denen sie hinter dem Hals zusammengebunden  werden sollten.

   Die Erzeugung derartiger Lätzchen  ist aber viel zu umständlich. Ausserdem     blieben    bei  ihnen die Schulter des Kindes unbedeckt. Da aber  Kleinkinder beim Essen den Kopf häufig nach beiden  Seiten zu wenden pflegen, wurden die Schultern der  Kinderkleidung beschmutzt. Es war auch schon ein  Babylätzchen aus Zellstoff bekannt, in das ein Hals  ausschnitt eingeschnitten war. Der Zuschnitt dieses    Lätzchens sah jedoch einen von dem Halsausschnitt  durch den Rand des Lätzchens hindurchgehenden  weiten Ausschnitt vor, der eine einwandfreie Be  festigung des Lätzchens über die Schultern durch  einfaches Umlegen der neben dem Halsausschnitt  stehenbleibenden     Teile        unmöglich    machte.

   Es waren  daher am Halsteil des Lätzchens Einschnitte vor  gesehen, die ein     Ineinanderschieben    und dadurch  Befestigen der     Seitenteile        ermöglichen    sollten. Diese  Art der Befestigung ist aber sehr     unvollkommen    und  führt bei dem weichen und dünnen Material leicht  zum Zerreissen des Lätzchens, zumal bei     Kleinst-          kindern,    die heftig strampeln, am Lätzchen ziehen  und dergleichen.  



  Durch die vorliegende Erfindung sollen die Nach  teile der bekannten Lätzchen vermieden sein. Die  Erfindung schafft ein Lätzchen, das     sowohl    auf ein  fachste und billigste Weise hergestellt werden kann  als auch eine bequeme und einwandfreie Verwen  dung, insbesondere Befestigung, ermöglicht.  



  Gemäss der Erfindung besteht das Lätzchen aus       einem        Materialzuschnitt    von vorzugsweise recht  eckiger Form, in der ein Loch für den Halsausschnitt  geschnitten oder gestanzt ist, das durch einen Ein  schnitt mit derjenigen     Aussenkante    des Lätzchens  verbunden ist, die hinter den Hals. zu liegen kommt.  Hierdurch wird es ermöglicht, durch einfaches Aus  einanderziehen der neben dem Halsausschnitt stehen  bleibenden Teile des Lätzchens dieses um den Hals  des Kindes, Kranken oder dergleichen zu legen  und es hinter dem     Hals    auf dem Rücken wieder       zusammenzuführen,    wodurch es ohne     zusätzliche     Massnahmen über den Schultern liegen bleibt und  gut hält.

   Es deckt     dann    auch die     Schultern    des  Kindes in ausreichendem Masse ab, so dass diese  auch bei Kopfdrehungen des Kindes.     während    des  Essens vor Verschmutzungen geschützt werden.      Das Lätzchen besteht zweckmässig aus mehreren  Materiallagen, vorzugsweise aus Zellstoffwatte. Diese  hat gegenüber allen anderen bekannten Materialien  den Vorzug, dass sie einerseits sehr saugfähig und  anderseits ideal weich ist, so dass sie auch empfind  liche Kinder am Mund nicht reizt. Es kann das  Lätzchen aber auch aus anderen geeigneten Mate  rialien, wie Papier, z.

   B. aus feinem Seidenpapier,  oder auch aus Lagen verschiedener Materialien her  gestellt sein, von denen beispielsweise die auf der  Vorderseite, also oben, liegenden aus wasserdurch  lässigerem, saugfähigerem Material, vorzugsweise  feinem Krepp- oder Seidenpapier oder     Zellstoffwatte,     und die auf der Rückseite, also unten, liegenden  aus     wasserundurchlässigerem        Material,    vorzugsweise  beschichtetem Papier oder Kunststoffolie, bestehen.  So kann etwa die oberste Lage des Lätzchens aus  feinem Krepp- oder Seidenpapier und die unterste  Lage aus     kunststoffbeschichtetem    Papier bestehen,  während dazwischen mehrere Lagen aus Zellstoff  watte angebracht sind.

   Durch eine vorzugsweise ge  musterte Randprägung können alle Lagen zusam  mengehalten sein, wobei dadurch     zugleich        für    einen       gefälligen    Abschluss des Lätzchens gesorgt ist.  



  Das Lätzchen selbst kann aus dem Rohmaterial  auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Schnei  den oder Stanzen, erzeugt werden. Zweckmässig wird  der Halsausschnitt durch Stanzen so hergestellt, dass  das ausgestanzte Stück noch mit dem übrigen Lätz  chen in Verbindung steht, damit es vom Benutzer  in einfachster Weise abgerissen und beispielsweise  zum Mundwischen benutzt werden kann, wenn man  hierzu nicht das ganze Lätzchen nehmen will. Das  Lätzchen kann bei einfachster und billigster Her  stellung ohne weiteres nach einmaligem Gebrauch       weggeworfen    werden, weswegen es zweckmässig in  Packungen grösserer Anzahl geliefert wird. Es ist  sowohl für Kinder als auch für Kranke und     sonstwie     gebrechliche und bettlägerige Personen geeignet.

   Es  kann aber auch für andere Zwecke, beispielsweise  in     Friseursalons,    Verwendung finden. Besonders vor  teilhaft erweist es sich auf Reisen, und zwar im Zug,  im Wagen oder auf dem Campingplatz, wo nicht  immer die Möglichkeit zum Waschen von Lätzchen  besteht.  



  Wegen der besonderen Eigenschaften des verwen  deten Materials     ist    es ohne weiteres     mögliich,    das  Lätzchen mit beliebigen Zusätzen, beispielsweise  Desinfektionsmitteln, zu versehen. Es kann auch be  liebige Aufdrucke erhalten, was für die Verwendung  bei Kindern oft     erwünscht    ist.  



  In der anliegenden Zeichnung ist eine beispiels  weise Ausführungsform des erfindungsgemässen Lätz  chens dargestellt. Die Form des     Lätzchens    ist hier-    bei rechteckig, kann natürlich aber auch oval sein  oder beliebige andere geeignete Form besitzen. In der  Zeichnung ist mit 1 der Zuschnitt des Lätzchens  und mit 2 ein Randstreifen dargestellt, der bei     mehr-          lagigen    Lätzchen eine Prägung besitzt, die die ein  zelnen Lagen miteinander verbindet und vorzugs  weise gemustert ist, um gleichzeitig für einen deko  rativen Abschluss des Lätzchens zu sorgen. 3 ist der  Halsausschnitt und 4 ein Einschnitt, der     diesen     mit der Aussenkante des Lätzchens verbindet.

   Beim  Einschnitt kann das Lätzchen an den stehengeblie  benen Schulterteilen     auseinandergezogen    werden, um  es um den Hals zu legen.



  Bib, preferably for children The invention relates to a bib, preferably for children, made of paper, cellulose wadding or the like.



  In the past, bibs were usually made of textile material that, because of its price, had to be washed after use. On the one hand, this was very annoying as well as costing time and money, since cleaning was usually necessary after each individual use. On the other hand, there was the problem that, when washing the textile bibs, fruit and vegetable stains could only be removed with great difficulty and often not at all. The textile etchings were therefore after a short time unsightly and unsavory.



  For a long time, bibs made of cheap material such as paper and cellulose wadding, which were intended for only one-time use, have therefore been produced. However, all known bibs could not fully satisfy. Either they were too expensive to manufacture for a cheap product or they were unsatisfactory in use. Mostly, following the example of bibs made of textile material with sewn-on ribbons to hang around the neck, these bibs have only been made in the form of ordinary rectangular cloths, if necessary with semicircular, oval or angular incisions from the edge for the neck, and have them with them Provide ribbons, strips or the like with which they should be tied behind the neck.

   The production of such bibs is much too cumbersome. They also left the child's shoulder uncovered. However, since toddlers often turn their heads to both sides when eating, the shoulders of children's clothing were soiled. A baby bib made of cellulose with a neck cut was also known. The cut of this bib, however, provided a wide cutout going from the neckline through the edge of the bib, which made it impossible to secure the bib over the shoulders by simply turning over the parts remaining next to the neckline.

   Therefore, incisions were seen on the neck part of the bib that should allow the side parts to be pushed into one another and thereby fastened. However, this type of fastening is very imperfect and, with the soft and thin material, easily tears the bib, especially with very small children who kick violently, pull the bib and the like.



  By the present invention, the after parts of the known bibs should be avoided. The invention creates a bib that can be manufactured in a most specialized and cheapest way as well as a convenient and proper use, especially fastening, enables.



  According to the invention, the bib consists of a material blank of preferably rectangular shape, in which a hole for the neckline is cut or punched, which is connected by a cut with that outer edge of the bib behind the neck. comes to rest. This makes it possible, by simply pulling apart the parts of the bib that remain next to the neckline, to put it around the neck of the child, patient or the like and bring it back together behind the neck on the back, so that it lies over the shoulders without additional measures stays and lasts well.

   It then also covers the child's shoulders to a sufficient extent so that they can also be used when the child turns his head. be protected from soiling while eating. The bib expediently consists of several layers of material, preferably cellulose wadding. This has the advantage over all other known materials that it is, on the one hand, very absorbent and, on the other hand, ideally soft so that it does not irritate the mouth of sensitive children. The bib can also be made of other suitable materials, such as paper, e.g.

   B. made of fine tissue paper, or made of layers of different materials, of which, for example, the ones on the front, i.e. on top, made of water-permeable, more absorbent material, preferably fine crepe or tissue paper or cellulose wadding, and those on the back, that is, at the bottom, made of water-impermeable material, preferably coated paper or plastic film. For example, the top layer of the bib can be made of fine crepe or tissue paper and the bottom layer of plastic-coated paper, while several layers of cellulose wadding are attached in between.

   All layers can be held together by a preferably patterned edge embossing, which at the same time ensures that the bib ends nicely.



  The bib itself can be produced from the raw material in various ways, for example by cutting or punching. The neckline is expediently made by punching so that the punched-out piece is still in connection with the rest of the bib, so that it can be torn off by the user in the simplest possible way and used, for example, to wipe the mouth if one does not want to use the entire bib. The bib can be thrown away easily after a single use with the simplest and cheapest Her position, which is why it is conveniently supplied in packs of larger numbers. It is suitable for children as well as for the sick and otherwise frail and bedridden people.

   However, it can also be used for other purposes, for example in hairdressing salons. It is particularly useful when traveling, on the train, in the car or on the campsite, where it is not always possible to wash bibs.



  Because of the special properties of the material used, it is easily possible to add any additives, for example disinfectants, to the bib. It can also be printed as desired, which is often desirable for use with children.



  In the attached drawing, an exemplary embodiment of the inventive Lätz is shown. The shape of the bib is here rectangular, but can of course also be oval or have any other suitable shape. In the drawing, 1 shows the cut of the bib and 2 shows an edge strip which, in the case of multi-layer bibs, has an embossing that connects the individual layers with one another and is preferably patterned in order at the same time for a decorative closure of the bib to care. 3 is the neckline and 4 is an incision that connects it to the outer edge of the bib.

   When making an incision, the bib can be pulled apart at the shoulder parts that have remained standing in order to place it around the neck.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Lätzchen, vorzugsweise für Kinder, aus Papier, Zellstoffwatte oder dergleichen, dadurch gekenn zeichnet, d'ass es aus einem Materialzuschnitt besteht, in den für den Halsausschnitt ein Loch gestanzt oder geschnitten ist, das durch einen Einschnitt mit der jenigen Aussenkante des Lätzchens verbunden ist, die hinter den Hals zu liegen kommt. UNTERANSPRÜCHE 1. Lätzchen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d'ass es aus mehreren Lagen von Zell stoffwatte besteht. 2. Lätzchen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorderseite aus einer oder mehreren Lagen von flüssigkeitsdurchlässigerem, saug fähigerem Material besteht, während die Rückseite aus wasserundurchlässigerem Material besteht. 3. PATENT CLAIM Bibs, preferably for children, made of paper, cellulose wadding or the like, characterized in that it consists of a cut of material in which a hole is punched or cut for the neckline, which is connected to the outer edge of the bib by an incision that comes to lie behind the neck. SUBClaims 1. Bib according to claim, characterized in that it consists of several layers of cellulose wadding. 2. Bib according to claim, characterized in that the front side consists of one or more layers of liquid-permeable, absorbent material, while the back consists of water-impermeable material. 3. Lätzchen nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorderseite aus einer oder mehreren Lagen von saugfähigerem Papier oder Zell stoffwatte und die Rückseite aus einer oder mehreren Lagen von beschichtetem Papier oder Kunststoff- folie besteht. 4. Lätzchen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Loch für den Halsausschnitt in das Material derart gestanzt ist, dass das aus gestanzte Materialstück mit dem übrigen Lätzchen noch in Verbindung steht, damit es vom Benutzer in einfacher Weise abgerissen und beispielsweise zum Mundwischen benutzt werden kann. 5. Bib according to dependent claim 2, characterized in that the front side consists of one or more layers of absorbent paper or cellulose wadding and the back side consists of one or more layers of coated paper or plastic film. 4. Bib according to claim, characterized in that the hole for the neckline is punched into the material in such a way that the piece of material punched from the rest of the bib is still in contact so that it can be easily torn off by the user and used, for example, to wipe the mouth can be. 5. Lätzchen nach Patentanspruch, aus mehreren Materiallagen, vorzugsweise von Zellstoffwatte, da durch gekennzeichnet, dass die Ränder des Lätzchens mit einer Prägung versehen sind, die die einzelnen Lagen miteinander verbindet. Bib according to patent claim, made of several material layers, preferably of cellulose wadding, characterized in that the edges of the bib are provided with an embossing which connects the individual layers with one another.
CH7519159A 1959-03-12 1959-07-01 Bibs, preferably for children CH370037A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0005887 1959-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370037A true CH370037A (en) 1963-06-30

Family

ID=7619578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7519159A CH370037A (en) 1959-03-12 1959-07-01 Bibs, preferably for children

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH370037A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430203A1 (en) * 1978-07-05 1980-02-01 Simo Jean Disposable laminated bib for a baby - has impermeable plastic backing, porous front layers and adhering neck tabs
EP0417834A1 (en) * 1989-09-13 1991-03-20 Marleen Van Daele Bib

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430203A1 (en) * 1978-07-05 1980-02-01 Simo Jean Disposable laminated bib for a baby - has impermeable plastic backing, porous front layers and adhering neck tabs
EP0417834A1 (en) * 1989-09-13 1991-03-20 Marleen Van Daele Bib

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532111C2 (en)
DE2304059C3 (en) Disposable diaper
DE3200624A1 (en) CAPE OF FLEXIBLE MATERIAL
DE1435891A1 (en) Single-use paper diaper
CH682977A5 (en) Duvet cover.
DE9003784U1 (en) Disposable multilayer bib
CH370037A (en) Bibs, preferably for children
DE1790804U (en) CHILDREN'S BEDS.
DE540235C (en) Leather seat cover for bicycle bags
DE2617545A1 (en) Armpit sweat shield for blouse, shirt, jumper etc. - with absorbent core, moisture permeable cover layer and barrier layer
DE661758C (en) Handkerchief
DE573993C (en) Diaper pants
EP0194250A3 (en) Seat cover for a toilet bowl
DE1686003U (en) PAD FOR SMALL CHILDREN.
CH307342A (en) Paper bags and method of making the same.
DE826965C (en) Sanitary pad for toilet seats
DE1833747U (en) PROTECTIVE COVERING FOR HYGIENIC PURPOSES.
DE29914539U1 (en) Disposable baby diaper
DE428105C (en) Toilet seat cover
DE2136972A1 (en) Polyolefine pack - for paper handkerchiefs, with a perforated opening line not extending to pack edges
AT113831B (en) Bandage, especially sanitary napkin.
DE19901173A1 (en) Disposable plastic bib for infants and nursing applications
DE10033876A1 (en) Kitchen towel consists of roll of paper divided by transverse perforations into individual sheets, each sheet containing circular section with perforations around its edge, allowing it to be detached from main sheet
DE656633C (en) Welding blade
CH672398A5 (en) Plastic neck-tie - made of synthetic organic glass in several parts joined by plastic or metal rings