CH369978A - Tenon puller operated by gas pressure - Google Patents

Tenon puller operated by gas pressure

Info

Publication number
CH369978A
CH369978A CH385462A CH385462A CH369978A CH 369978 A CH369978 A CH 369978A CH 385462 A CH385462 A CH 385462A CH 385462 A CH385462 A CH 385462A CH 369978 A CH369978 A CH 369978A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tenon
sleeve
puller
valve body
valve
Prior art date
Application number
CH385462A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kisag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kisag Ag filed Critical Kisag Ag
Priority to CH385462A priority Critical patent/CH369978A/en
Publication of CH369978A publication Critical patent/CH369978A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/06Other cork removers
    • B67B7/08Other cork removers using air or gas pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

       

  <B>Durch Gasdruck</B>     betätigbarer        Zapfenzieher       Die Erfindung bezieht sich auf einen durch Gas  druck     betätigbaren    Zapfenzieher. Bei solchen Zap  fenziehern wird ein unter Druck stehendes, gasför  miges Medium in das Innere der zu entkorkenden  Flasche eingeführt. Dadurch     ensteht    im Inneren der  Flasche gegenüber dem äusseren Atmosphärendruck  ein Überdruck, durch den der Zapfen der Flasche  herausgedrückt wird.

   Bei solchen Zapfenziehern  wurde bis jetzt im Inneren derselben eine Druck  patrone verwendet, bei der, zum     Überleiten    des  Druckmediums dieser Patrone in das Innere     des     Zapfenziehers, durch besondere Mittel ein die Druck  patrone nach aussen     abschliessendes        Druckplättchen     durchstossen werden musste.

   Nachdem so     das        Innere     des Zapfenziehers mit     dem    unter Druck stehenden  Medium gefüllt war, konnte durch ein in dem     Zap-          fenzieher    noch vorgesehenes, von Hand zu     betätigen-          des    Ablassventil der Zapfenzieher zum Entkorken  der Flasche in Gebrauch     genommen    werden.

   Es  musste also immer nach dem Aufbrauchen des  Druckmediums des Zapfenziehers,     vorgängig    der  Wiederingebrauchnahme des letzteren, der     Zapfen-          zieher    durch das Durchstechen des     Druckplättchens     einer neuen Druckpatrone wieder     mit    Druckmedium  gefüllt werden.

   Erst dann konnte der Zapfenzieher  für das Entkorken der Flasche in Gebrauch genom  men werden, was die Handhabung des Zapfenziehers  kompliziert gestaltete,     ganz    abgesehen davon, dass  solche Druckpatronen mit zu durchstechenden  Druckplättchen an sich eine komplizierte     Apparatur     zum ersten Auffüllen und     dann    wieder zu     einem    wei  teren Auffüllen mit Druckmedium nötig machen.  



  Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der  Zapfenzieher eine     wegnehmbare        Gasdruckpatrone     mit angebautem     Rückanschlagventil    enthält.  



  Auf diese Weise kann der     erfindungsgemässe     Zapfenzieher nach Aufbrauchen des Inhaltes der    Druckpatrone und Einlegen     einer    neuen Patrone die  ser Art immer sofort wieder ohne sonstige vorberei  tende Arbeiten in Gebrauch genommen werden. Sol  che Druckpatronen können zudem mit     relativ    ein  fachen     Mitteln    und nach     Aufbrauchen    ihres     Inhaltes     nachgefüllt werden.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel  der Erfindung dargestellt. Es sind       Fig.    1 ein     Längsschnitt    durch einen Zapfenzieher  mit dem     Auslösehebel    .in     seiner    Ruhelage, und       Fig.    2 ein     Längsschnitt    durch     denselben        Zapfen-          zieher    mit dem     Auslösehebel    in seiner Lage zum Ent  korken der Flasche.  



  In den Figuren bedeutet a den mit einer in seiner  Länge durchbohrten Nadel c versehenen     Nadelhalter,     der mit     einer        überwurfshülse    b bei     n    verschraubt ist.

    Diese     überwurfshülse    b ist mit einer Hülse x bei m       verschraubt.    Im Inneren der     Hülse    x und der     über-          wurfshülse    b befindet sich die Druckpatrone v mit       angebautem        Rückschlagventil        y/yl.    Durch Weg  schrauben der     überwurfshülse    b von der Hülse x       kann    die Druckpatrone v mit dem     Rückschlagventil          y/yl    aus der Hülse x     herausgenommen    werden.

   Auf  dem in der Hülse x befestigten Zapfen i ist     ein        dop-          pelarmiger    Hebel h drehbar     gelagert,    der durch eine  Feder k2 in seiner Ruhelage gehalten ist, in der     das          Rückschlagventil        y1    sich in     geschlossener    Lage befin  det. Der     Anschlussnippel    y des     Rückschlagventils    ist  bei o mit dem     Ablassventilkörper    g verschraubt, der  bei g' in der     überwurfshülse    b längsgeführt ist.

   Durch  Herausschrauben der mit dem Anschlussnippel fest  verbundenen Druckpatrone kann diese letztere mit  samt dem     Rückschlagventil    in einfacher Weise durch  eine neue Druckpatrone mit     Anschlussnippel    ersetzt  werden. Zwischen dem     Anschlussnippel    y und dem  diesen umschliessenden     Ablassventilkörper    g ist ein      Dichtungsring     z4    vorgesehen, der sich auf einen zy  lindrischen Teil des     Anschlussnippels    y legt, so     dass     der vom     Ablassventilkörper    g umschlossene Raum     g2     nach aussen abgedichtet ist.

   Auf dem vom Rück  schlagventil     y1    abgekehrten zylindrischen Ende     g3    des       Ablassventilkörpers    g ist ein Dichtungsring z7 vor  gesehen, der zwischen dem inneren Ende des Nadel  halters a und einem diesem     Nadelhalter    im Inneren  der     überwurfshülse    b zugekehrten abgesetzten Teil  dieser     überwurfsmutter    gehalten ist und den Innen  raum     g4    nach aussen     abschliesst.     



  Eine zylindrisch ausgebildete     Ventilhutmutter        z2,     welche in das zylindrisch ausgebildete, äussere Ende  des     Anschlussnippels    y     hineinragt,    ist zusammen mit  einem an ihrem äusseren Ende vorgesehenen Dich  tungsring     g.    auf einem     Ventilstift    e durch Verschrau  bung festgehalten.

   Ein ringförmiger Ventilsitz     g5    des       Ablassventilkörpers    g wird gegen diesen Dichtungs  ring     g.    unter dem     Einfluss    einer im     zylindrischen     äusseren Ende     gs        des        Ablassventilkörpers    g vor  gesehenen Feder     k1    , die sich gegen den Kopf     e1    des       Ventilstiftes    e abstützt,

       angepresst.    Gegenüber dem  Kopf     e1    des     Ventilstiftes    e ist eine im     Nadelhalter    a       koaxial    zur Nadel c     eingeschraubte    Stiftschraube d  vorgesehen.  



  Zwischen dem äusseren Ende des     Anschlussnip-          pels    y und dem     Ablassventilkörper    g ist eine An  schlaghülse f     vorgesehen,    welche die Lage des Rück  schlagventiles     y1    gegenüber der     Ventilhutmutter        z2     bestimmt.  



  Die     Wirkungsweise    des durch     Druckgas    betätig  ten Zapfenziehers     ist    die folgende  Nachdem der Korkzapfen der Flasche mit der  Nadel c durchstochen ist, wird durch Hineindrücken  des     Auslösehebels    h die Druckpatrone v zusammen  mit dem Anschlussnippel y und damit gleichzeitig  mit dem auf diesem     Anschlussnippel    aufgeschraubten       Ablassventilkörper    g entgegen der Wirkung der Fe  <I>der k</I> in Richtung zum     Nadelhalter   <I>a</I> verschoben. Bei  dieser Bewegung stösst der Kopf     e1    des     Ventilstiftes     e auf den Kopf der Stiftschraube d.

   Der     Ventilstift    e  und     damit    auch der Dichtungsring     g6    können sich  nun nicht mehr weiterbewegen. Bei einer weiteren  Verschiebung     des        Ablassventilkörpers    g wird das       Rückschlagventil        y1        geöffnet,    und es löst sich der  ringförmige Ventilsitz     g;;    vom     Dichtungsring        g.    ab.

    Damit ist nun die     Verbindung    zwischen dem Inneren  der Druckpatrone v und den Räumen     g2    und     g4    her  gestellt, und das Druckmedium der Druckpatrone  kann neben den Köpfen des Ventilstiftes e und der  Stiftschraube d und zwischen den Gewindegängen  der     Stiftschraube    und durch die Bohrung der Nadel  in das Innere der     Flasche    gelangen und vom     Inneren     der Flasche aus den Zapfen der Flasche heraus  drücken.



  The invention relates to a tenon puller that can be actuated by gas pressure. In such Zap fenziehern a pressurized, gaseous medium is introduced into the interior of the bottle to be uncorked. This creates an overpressure in the interior of the bottle compared to the external atmospheric pressure, which pushes out the pin of the bottle.

   In such tenon pullers, a pressure cartridge has been used inside the same, in which, to transfer the pressure medium of this cartridge into the interior of the tenon puller, a pressure plate that closes the pressure cartridge to the outside had to be pierced by special means.

   After the inside of the tap was filled with the pressurized medium, the tap could be used to uncork the bottle through a manually operated drain valve that was still provided in the tap.

   So it always had to be refilled with pressure medium by piercing the pressure plate of a new pressure cartridge after the pressure medium of the pin puller had been used up, before the latter was used again.

   Only then could the peg puller be used to uncork the bottle, which made handling the peg puller complicated, quite apart from the fact that such print cartridges with pressure plates to be pierced required a complicated apparatus for the first filling and then for another Make it necessary to fill up with pressure medium.



  The invention is characterized in that the pin puller contains a removable gas pressure cartridge with an attached non-return valve.



  In this way, the tenon puller according to the invention after the contents of the print cartridge have been used up and a new cartridge of this type can be used again immediately without any other preparatory work. Such print cartridges can also be refilled with relatively simple means and after their contents have been used up.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 shows a longitudinal section through a pin puller with the release lever in its rest position, and FIG. 2 shows a longitudinal section through the same pin puller with the release lever in its position for uncorking the bottle.



  In the figures, a denotes the needle holder provided with a needle c pierced along its length and screwed to a union sleeve b at n.

    This union sleeve b is screwed to a sleeve x at m. Inside the sleeve x and the union sleeve b is the pressure cartridge v with the non-return valve y / yl attached. By unscrewing the union sleeve b from the sleeve x, the pressure cartridge v with the check valve y / yl can be removed from the sleeve x.

   A double-armed lever h, which is held in its rest position by a spring k2, in which the non-return valve y1 is in the closed position, is rotatably mounted on the pin i fastened in the sleeve x. The connection nipple y of the check valve is screwed at o to the drain valve body g, which is guided lengthways in the union sleeve b at g '.

   By unscrewing the pressure cartridge firmly connected to the connection nipple, the latter, together with the check valve, can be easily replaced by a new pressure cartridge with connection nipple. Between the connection nipple y and the drain valve body g surrounding it, a sealing ring z4 is provided which rests on a cylindrical part of the connection nipple y so that the space g2 enclosed by the drain valve body g is sealed from the outside.

   On the non-return valve y1 facing away from the cylindrical end g3 of the drain valve body g, a sealing ring z7 is seen, which is held between the inner end of the needle holder a and a needle holder in the interior of the union sleeve b facing offset part of this union nut and the interior space g4 closes to the outside.



  A cylindrically shaped valve cap nut z2, which protrudes into the cylindrically shaped, outer end of the connection nipple y, is together with a sealing ring g provided at its outer end. held on a valve pin e by screwing environment.

   An annular valve seat g5 of the drain valve body g is against this sealing ring g. under the influence of a spring k1 which is provided in the cylindrical outer end gs of the drain valve body g and which is supported against the head e1 of the valve pin e,

       pressed on. Opposite the head e1 of the valve pin e there is a stud screw d screwed into the needle holder a coaxially to the needle c.



  Between the outer end of the connection nipple y and the drain valve body g there is a stop sleeve f which determines the position of the check valve y1 with respect to the valve cap nut z2.



  The operating principle of the pin puller operated by compressed gas is as follows: After the cork pin of the bottle has been pierced with the needle c, the pressure cartridge v together with the connection nipple y and thus at the same time with the drain valve body g screwed onto this connection nipple counter to the by pressing the release lever h Effect of the Fe <I> the k </I> shifted towards the needle holder <I> a </I>. During this movement, the head e1 of the valve pin e hits the head of the stud screw d.

   The valve pin e and thus also the sealing ring g6 can no longer move. If the discharge valve body g is displaced further, the check valve y1 is opened and the annular valve seat g ;; from the sealing ring g. from.

    The connection between the interior of the print cartridge v and the spaces g2 and g4 is now established, and the pressure medium of the print cartridge can be inserted into the valve pin e and the stud screw d and between the threads of the stud screw and through the hole in the needle Get inside the bottle and push it out from the inside of the bottle from the spigot of the bottle.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Durch Gasdruck betätigbarer Zapfenzieher, bei dem ein unter Druck stehendes, gasförmiges Medium in das Innere der zu entkorkenden Flasche einge führt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zap fenzieher eine wegnehmbare Gasdruckpatrone mit angebautem Rückschlagventil enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. CLAIM OF THE PATENT A tenon puller that can be operated by gas pressure, in which a pressurized, gaseous medium is introduced into the interior of the bottle to be uncorked, characterized in that the tenon puller contains a removable gas pressure cartridge with an attached check valve. SUBCLAIMS 1. Zapfenzieher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem an die Druckpatrone an gebauten Rückschlagventil ein mechanisch betätig- bares Ablassventil vorgelagert ist. 2. Tenon puller according to patent claim, characterized in that a mechanically actuatable drain valve is upstream of the check valve built on the pressure cartridge. 2. Zapfenzieher nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer in seiner Länge durchbohrten Nadel (c) ver sehener Nadelhalter (a) mit einer überwurfshülse <I>(b)</I> verschraubt ist, die ihrerseits mit einer Hülse<I>(x)</I> verschraubt ist, die in ihrem Inneren die Druckpa trone (v) mit Rückschlagventil (y/yl) aufnimmt, während am äusseren Ende der Hülse (x) ein Zapfen (r3 befestigt ist, auf dem ein doppelarmiger Hebel (h) drehbar gelagert ist, der durch eine Feder (k_) in seiner Ruhelage gehalten ist. 3. Tenon puller according to claim and dependent claim 1, characterized in that a needle holder (a) provided with a needle (c) drilled through in its length is screwed to a coupling sleeve <I> (b) </I>, which in turn is screwed to a sleeve <I> (x) </I>, which holds the pressure cartridge (v) with check valve (y / yl) inside, while a pin (r3) is attached to the outer end of the sleeve (x) a double-armed lever (h) is rotatably mounted and is held in its rest position by a spring (k_). Zapfenzieher nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussnippel (y) des Rückschlagventiles mit dem Ablassventilkörper (g) verschraubt ist, der in der überwurfshülse (b) längsgeführt ist, dass zwi schen dem Anschlussnippel (y) und diesen umschlies- senden Ablassventilkörper (g) ein Dichtungsring (z4) vorgesehen ist, der sich auf einen zylindrischen Teil des Anschlussnippels (v) Tenon puller according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a connection nipple (y) of the check valve is screwed to the drain valve body (g) which is guided lengthways in the union sleeve (b) that between the connection nipple (y) and these surrounding drain valve body (g) a sealing ring (z4) is provided, which fits onto a cylindrical part of the connection nipple (v) legt, und dass auf dem vom Rückschlagventil (y1) abgekehrten zylindrischen Ende (g2 ) des Ablassventilkörpers (g) ein Dichtungsring (z7) vorgesehen ist, der zwischen dem inneren Ende des Nadelhalters (a) und einem diesem Nadelhalter im Inneren der überwurfshülse (b) zugekehrten ab gesetzten Teil dieser überwurfshülse gehalten ist. 4. and that on the cylindrical end (g2) of the discharge valve body (g) facing away from the check valve (y1) a sealing ring (z7) is provided, which is located between the inner end of the needle holder (a) and one of this needle holders inside the union sleeve (b ) facing from the set part of this union sleeve is held. 4th Zapfenzieher nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische ausgebildete Ventilhutmutter (z.), welche in das zylindrisch ausgebildete, äussere Ende des Anschlussnippels (y) hineinragt, zusammen mit einem an ihrem äusseren Ende vorgesehenen Dich tungsring (g6) auf einem Ventilstift (e) durch Ver schraubung festgehalten ist, und dass ein ringförmi ger Ventilsitz (g;) des Ablassventilkörpers (g) gegen diesen Dichtungsring (g,; Tenon puller according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a cylindrical valve cap nut (z.) Which protrudes into the cylindrically shaped, outer end of the connection nipple (y), together with a sealing ring (g6 ) is held on a valve pin (e) by screwing, and that an annular valve seat (g;) of the drain valve body (g) against this sealing ring (g;); ) unter dem Einfluss einer im zylindrischen, äusseren Ende (g3) des Ablassven- tilkörpers (g) vorgesehene Feder (k1), die sich gegen den Kopf (e1) des Ventilstiftes (e) abstützt, ange- presst wird, und dass gegenüber dem Kopf (e1) des Ventilstiftes (e) eine im Nadelhalter (a) koaxial zur Nadel (c) eingeschraubte Stiftschraube (d) und zwi schen dem äusseren Ende des Anschlussnippels (y) und dem Ablassventilkörper (g) ) is pressed under the influence of a spring (k1) provided in the cylindrical, outer end (g3) of the drain valve body (g), which is supported against the head (e1) of the valve pin (e), and that against the Head (e1) of the valve pin (e) a stud screw (d) screwed into the needle holder (a) coaxially to the needle (c) and between the outer end of the connection nipple (y) and the drain valve body (g) eine Anschlaghülse (f) vorgesehen ist. a stop sleeve (f) is provided.
CH385462A 1962-03-31 1962-03-31 Tenon puller operated by gas pressure CH369978A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH385462A CH369978A (en) 1962-03-31 1962-03-31 Tenon puller operated by gas pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH385462A CH369978A (en) 1962-03-31 1962-03-31 Tenon puller operated by gas pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369978A true CH369978A (en) 1963-06-15

Family

ID=4264896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH385462A CH369978A (en) 1962-03-31 1962-03-31 Tenon puller operated by gas pressure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH369978A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317390A (en) * 1980-07-26 1982-03-02 Michio Nakayama Bottle opener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317390A (en) * 1980-07-26 1982-03-02 Michio Nakayama Bottle opener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028032A1 (en) Container for dispensing a liquid or pasty product by means of a propellent gas
EP0042128A1 (en) Aerosol container for dispensing pressurized liquids
DE1911327U (en) VALVE FOR PUNCHABLE CAPS CLOSED COMPRESSED GAS TANKS.
CH369978A (en) Tenon puller operated by gas pressure
DE3530212C1 (en) Device for delivering a pasty product
DE697703C (en) Method for filling vessels
CH354049A (en) Device for the production of whipped cream, mayonnaise as well as chocolate and vanilla cream, using compressed gas
DE674512C (en) Device for gassing fluids in standing vessels
DE2139870A1 (en) Siphon valve cap
EP2303470B1 (en) Issuing device
DE671351C (en) Device for producing and dispensing gas-impregnated liquid, in particular water impregnated with carbonic acid
DE665294C (en) Lubricant press with exchangeable lubricant reservoir
AT110944B (en) Device for closing pressurized gas or liquid containers.
AT73482B (en) Device for filling foaming liquids into barrels under counter pressure.
DE537817C (en) Device on compressed air lines for inflating pneumatic tires
CH371967A (en) Tenon puller operated by gas pressure
DE1782388B2 (en) APPLIANCE FOR POWING ESPECIALLY BEER IN CANS
DE2521099B2 (en) Pressure supply part for liquids to be withdrawn from pressure-tight containers
DE720645C (en) Device for alternately filling two types of pressurized gas cylinders
CH373273A (en) Tenon puller operated by gas pressure
AT109231B (en) Hygienic flushing apparatus.
DE2363126A1 (en) Beer canister adapter for broaching tubes - hollow cylinder has tube packing at base, overflow channel is at right angles
DE2058211C3 (en) Reserve switching valve, especially for independent diving equipment
AT16908B (en) Device for impregnating liquids with gas.
AT215195B (en) Pressurized medium containers, in particular pressurized gas containers for gas lighters