AT16908B - Device for impregnating liquids with gas. - Google Patents

Device for impregnating liquids with gas.

Info

Publication number
AT16908B
AT16908B AT16908DA AT16908B AT 16908 B AT16908 B AT 16908B AT 16908D A AT16908D A AT 16908DA AT 16908 B AT16908 B AT 16908B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
gas
container
bottle
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frank George Hampson
Harry Swales
Original Assignee
Frank George Hampson
Harry Swales
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank George Hampson, Harry Swales filed Critical Frank George Hampson
Application granted granted Critical
Publication of AT16908B publication Critical patent/AT16908B/en

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine verbesserte Ausführungsform jener durch das Patent Nr. 15258 bekannt gewordenen Art von Vorrichtungen zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gas, bei welchen eine bestimmte Flüssigkeitsmenge durch den Gasdruck in den Mischbehälter getrieben und gleichzeitig eine ungefähr gleiche Menge von Flüssigkeit aus dorn letzteren nach aussen verdrängt wird, so dass das Mischen von Gas und Flüssigkeit unter vollem Gasdruck und in verhältnismässig sehr kurzer Zeit erfolgt. Zweck der verbesserten Ausfiihrllngsform ist, die Anwendung des Apparates sowohl zum Ausschenken als auch zum Abfüllen der imprägnierten Flüssigkeit auf Flaschen oder dgl. zu ermöglichen. 



  Dieser Zweck wird einerseits dadurch erreicht, dass die Ventile nicht, wie bei der ursprünglichen Ausführungsform, von einer kontinuierlich nach einer Richtung zu drehenden, sondern \on einer zwischen zwei Grenzlagen schwingenden Welle aus betätigt werden, wodurch ermöglichst wird, das am Auslassbehälter befindliche Luftauslassventil nach Belieben zu betätigen oder aber die Flüssigkeit unter vollem Gasdruck in die Flasche austreten zu lassen. 



  In beiliegender Zeichnung ist : Fig. 1 ein vertikaler Schnitt durch die, vollständige   
 EMI1.3 
 die Steuervorrichtung derselben ; Fig. 3 ein Schnitt nach   10-10   der Fig. 2 ; Fig. 4 ein Schnitt   narh   11-11 der Fig. 2: Fig. 5 ein Schnitt   nach 12-12   der Fig. 2 : Fig. 6 und 7 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform des Abgahebehälters, bei welcher an Stelle des   selbsttätigen   ein von Hand zu betätigendos Absperrventil tritt. 



   Die wesentlichen Teile der Vorrichtung sind, wie bei der im erwähnten Patente be-   schriebenen   Konstruktion ein Einlassbehälter A, ein Mischbehälter B, ein Abgabebehälter C (Fig. 2), welcher nach Belieben durch eine Abfüllvorrichtung W (Fig. 1) ersetzt werden kann und ein Zwischenbehälter M. Diese Teile sind hier grunsätzlich in derselben Weise, wie bei der vorhin erwähnten Vorrichtung miteinander verbunden. Das zu imprägnierende Wasser gelangt aus der Wasserleitung oder einem sonstigen hoch gelegenen Behälter in den Zwischenbehälter M. in welchem durch das Schwimmerventil M1 ein konstanter Wasserspiegel und durch das Ventil M2, M3, M4 ein bestimmter Maximaldruck erhalten wird.

   Aus dem Zwischenbehälter, welcher bekanntlich zum Anreichern der Flüssigkeit mit Gas 
 EMI1.4 
 Schwimmerventil P und ein kombiniertes Auspuff- und Ausgleichsventil S1, T, deren Einrichtung in einer Zusatzanmeldung zu   der vorhin genannten Ernndung beschrieben   ist. Der Mischbehälter B steht durch Leitung 1, 11 (Fig. 4, mit der Ventilkammer. J2, letztere bei geöffnetem Ventil J4 mit dem Kanal. 72 in Verbindung. An diesem Kanal J22 kann nun entweder der   Abgabei) ehälter   2), oder eine Abfüllvorrichtung folgender Art angeschlossen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf die Mündung des Kanales J22 n ist ein Verbindungszapfen W1 (Fig. 1) aufgeschraubt, weicher mit einer an   den') (anal-122   sich anschliessenden Längsbohrung W2 und einer die   Längsbohrung   Ws mit einer umlaufenden Rinne W6 verbindenden Quer- 
 EMI2.1 
 der durch Kanal L2 (Fig. 4,5),   Li,   Q8   und Q9 mit dem   obenerwähnten Kanal Q2 ver-   bunden   ist.

   Auf dem Zapfen WI sitzt drehbar ein zweiter Zapfen   W4,   welcher durch Dichtungsringe   TVll   gegen Zapfen WI und Mutter      abgedichtet ist, eine bis ungefähr zur Zapfenmitte sich erstreckende Längsbohrung W7 besitzt und eine lose drehbare Hülse   1   trägt, deren Querbohrung W9 mit der umlaufenden Rinne Ws und daher auch mit 
 EMI2.2 
 und gegen Längsverschiebung durch Bund   Wló   und Mutter W16 gesichert. Die zu füllende Flasche x wird mit ihrer Mündung an die Öffnung des Kanales W9 gebracht und durch eine Spannvorrichtung beliebiger Konstruktion festgehalten. 



   Wie aus Fig. 1 bis 4 zu ersehen, ist die von Hand zu betätigende kurze Steuerwelle H ungefähr in der Mitte zwischen den durch entsprechende Stopfbüchsen nach aussen 
 EMI2.3 
 und oberhalb der Ventilspindel D7 des Gaseinlassventiles   D4   angeordnet und mit Daumen    G3,   G2, G versehen, von denen G3 in der einen Grenzstellung (gleichzeitig Ruhestellung) der Welle das Druckreduzierventil J11 öffnet, während G, G2 in der zweiten Grenzstellung gleich- 
 EMI2.4 
 entgegen öffnen. Das den   Luft-bezw.

   Gasaustritt   aus dem Einlassbehälter   A   regelnde Ventil P wird unter Vermittlung eines zweiarmigen Hebels   R2 geöffnet, welcher   bei Rückbewegung der Welle H in die Ruhestellung (Fig. 1) durch den Daumen GI bewegt und sodann, noch ehe die Endstellung der Welle H erreicht ist, losgelassen wird. Bei der entgegengesetzten Bewegung der Welle H wird der auf das Ventil wirkende Bolzen R nicht beeinflusst. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist   folgende : Für gewöhnlich befindet sich   die   Steuerwelle 77   in der in Fig. 1 gezeichneten Endstellung, bei welcher Ventil Jll offen ist, so dass Kanal W2 mit der Atmosphäre (tiber Ventil   S')   in Verbindung steht. In dem Einlassbehälter A befindet sich Wasser. Die Ventile P,   71, D4, J4,   T sind geschlossen, das Ventil S1 ist offen. Die mit einem Kugelventil x1 versehene Flasche x wird eingespannt und derart gestellt, dass das Kugelventil, auf der Verengung des Flaschenhalses ruhend unwirksam bleibt. Diese Verengung ist bekanntlich derart gestaltet, dass sie durch Ventil xl nicht geschlossen wird. Wird nun die Welle Il von Hand gedreht, so schliesst sich zuerst Ventil.

   J11, sodann werden gleichzeitig (oder nahezu gleichzeitig) die Ventile D4 und   J4     geöffnet,   so dass durch das aus E kommende Gas das im   Einlassbehälter A befindliche   Wasser   (ül) er Ventil Bl)   in den Mischbehälter und gleichzeitig eine entsprechende   FhissigkeiLsmenge   aus dem Mischbehälter über Ventil 4 und Kanäle W2,   l'F   in die Flasche x gedrückt wird.   Das Ventil P   bleibt hiebei durch den Gasdruck geschlossen.

   
 EMI2.5 
 wird durch Vermittlung des   Daumens gaz   und Hebels R2 sowie Bolzens R das Ventil   7'   geöffnet, so dass das im Einlassbehälter A befindliche Gas zuerst über Ventil   T in   den   Zwischcnbehäiter M und   sodann über Ventil 81 ins Freie entweicht. Hierbei schliesst sich Ventil   BI   selbsttätig. Nach entsprechender Druckverminderung tritt durch Ventil A4 Wasser pin und schliesst Ventil   zu   Die zu füllende Flasche hat gewöhnlich ein weit grösseres Volumen als der Einlassbehälter A und muss daher der Apparat durch Hin- und Herdrehen der Welle H mehrmals zur Wirkung gebracht werden, um die Flasche ganz zu füllen.

   Der   den   Apparat Benützende hat es nun in der Hand, nach Öffnen des Ventiles P die Welle H vollständig   zurückzudrehen   und das Ventil   111   zu öffnen oder unmittelbar nach Öffnen des Ventiles P wieder nach   vorrip zu bewegen.   Im ersteren Falle lässt er Gas aus der Flasche durch die Kanäle W7, W2, J23, L2, L1, Q8, Q2 in den Zwischenbehälter H bezw. ins Freie entweichen und vermindert dadurch den Druck und den Kohlensäuregehalt nach Belieben, im letzteren Falle bleibt die Flasche nach aussen abgeschlossen. In den meisten Fällen wird es sich empfehlen, das Ventil beim ersten und zweiten Füllen zu öffnen und lediglich bei der letzten oder bei den zwei letzten Füllungen geschlossen zu lassen. 



   Vor dem Herausnehmen wird die Flasche x samt Spannvorrichtung um den Zapfen W4 um   zirka 180 () gedreht,   so dass Ventil x1 die Flaschenmündung abschliesst. Es muss bemerkt werden, dass, falls auf die   Druckreduktion   zu Ende der ersten Füllungen verzichtet   ird,   die Flasche in der zuletzt genannten Stellung, bei welcher das Kugelventil automatisch   schliesst,   gefüllt werden kann. Man   könnte   auch die Flasche nach den ersten paar Füllungen, bei welchen das Ventil   111 durch   vollständiges   Zurückdrehen   der Welle H betätigt worden ist, umdrehen (mit der Mündung nach abwärts) und die weiteren Füllungen ohne Öffnen des Ventiles J"durchführen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    In wesentlich gleicher Weise können mittels des beschriebenen Apparates Siphons gefüllt werden. Es muss hervorgehoben werden, dass durch die verbesserte Anordnung auch bei Anwendung des Apparates als Ausschenkvorrichtung ermöglicht wird, die Druckreduktion in dem Abgabehälter nach Belieben vorzunehmen oder auch die Flüssigkeit unter einem den atmosphärischen übersteigendem Drucke austreten zu lassen, je nachdem das Ventil J" geöffnet wird oder nicht. Zu diesem Zwecke muss jedoch das Auslassen der Flüssigkeit aus dem Abgabebehälter, welches bei der ursprünglichen, den Gegenstand des früheren Patentes bildenden Anordnung des Apparates von dem öffnen des Ventiles Jll abhängig war, auch bei geschlossenem Ventil J11 erfolgen können.

   Dies wird einfach dadurch erreicht, dass an Stelle des selbsttätigen Ventiles 04 (Fig. 2) ein mittels Handgriffes 119 von der Welle H aus unter Vermittlung von Exzenter cul3, Stange 012 und Hebel 011 zu s. teuerndes Ventil 010 an der Mündung des Abgabegefässes angebracht wird (Fig. 6 und 7). 



  Ausser den oben genannten Vorteilen hat die verbesserte Konstruktion gegenüber der früheren noch den Vorzug, dass sämtliche Ventile leichter zugänglich sind und besser abgedichtet werden können. Durch Auslassen des Gases aus dem Abgabebehälter bezw. der zu füllenden Flasche in den Zwischenbehälter wird der Gasverbrauch wesentlich vermindert. 



  Die Umwandlung des Apparates aus einer Ausschenk-in eine Füllvorrichtung oder umgekehrt kann innerhalb kürzester Zeit durch einfaches Anschrauben eines Verbindungsstückes bewerkstelligt werden. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gas, bei welcher eine bestimmte Flüssigkeitsmenge unter vollem Gasdruck in den Mischbehälter getrieben und aus letzterem gleichzeitig eine entsprechende Menge imprägnierter Flüssigkeit verdrängt wird, dadurch gokennzeichnet, dass, um die Anwendung der Vorrichtung sowohl zum Ausschenken als auch zum Abfüllen der Flüssigkeit auf Flaschen zu ermöglichen, die Steuerwelle (Il), von welcher aus die Ventile bewegt werden, eine oszillierende Bewegung erhält, zu dem Zwecke, um in rascher Aufeinanderfolge durch geeignete Betätigung der Ventile den Druck in der zu füllenden Flasche zu reduzieren bezw. letztere geschlossen zu erhalten und ein neues Quantum Flüssigkeit zur Füllung in die Flasche bereit zu machen. 



  2. Eine Ausführungsform der unter 1 genannten Vorrichtung, bei welcher in der einen Grenzstellung der Welle (H) das Druckreduzierventil (. 7) mittels eines Daumens G3, in der anderen Grenzstellung das Gaseinlassventil (D4) und das Zwischenventil (J mittels Daumen G, ( ? geöffnet werden, während zur Betätigung des Schwimmerventiles (P) ein Daumen G1 dient, welcher beim Rückgange der Welle aus der letztgenannten in die erstgenannte Grenzstellung zur Wirkung kommt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Austrian
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 



    The subject of the present invention is an improved embodiment of the type of devices known from patent no. 15258 for impregnating liquids with gas, in which a certain amount of liquid is driven into the mixing container by the gas pressure and at the same time an approximately equal amount of liquid from the latter is displaced outside, so that the mixing of gas and liquid takes place under full gas pressure and in a relatively very short time. The purpose of the improved embodiment is to enable the apparatus to be used both for pouring and for filling the impregnated liquid into bottles or the like.



  This purpose is achieved on the one hand by the fact that the valves are not operated by a shaft that rotates continuously in one direction, as in the original embodiment, but rather by a shaft that oscillates between two limit positions, which enables the air outlet valve located on the outlet container to move Operate at will or let the liquid escape into the bottle under full gas pressure.



  In the accompanying drawing: Fig. 1 is a vertical section through the complete one
 EMI1.3
 the control device thereof; FIG. 3 is a section along 10-10 of FIG. 2; 4 shows a section 11-11 of FIG. 2: FIG. 5 shows a section 12-12 of FIG. 2: FIGS. 6 and 7 show a modified embodiment of the dispensing container, in which instead of the automatic one is closed by hand actuate the shut-off valve occurs.



   The essential parts of the device are, as in the construction described in the above-mentioned patents, an inlet container A, a mixing container B, a dispensing container C (FIG. 2), which can be replaced by a filling device W (FIG. 1) as desired and an intermediate container M. These parts are here basically connected to one another in the same way as in the device mentioned above. The water to be impregnated comes from the water pipe or another high-level container into the intermediate container M. in which a constant water level is obtained through the float valve M1 and a certain maximum pressure is obtained through the valve M2, M3, M4.

   From the intermediate container, which is known to enrich the liquid with gas
 EMI1.4
 Float valve P and a combined exhaust and equalizing valve S1, T, the device of which is described in an additional application to the aforementioned Ernndung. The mixing container B is connected through line 1, 11 (FIG. 4, with the valve chamber. J2, the latter with the open valve J4 with the channel 72. Either the dispensing container 2) or a filling device can now be connected to this channel J22 be connected in the following way.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   A connecting pin W1 (Fig. 1) is screwed onto the mouth of the channel J22 n, softer with a longitudinal bore W2 adjoining the ') (anal-122) and a transverse bore Ws connecting the longitudinal bore Ws with a circumferential channel W6.
 EMI2.1
 which is connected to the above-mentioned channel Q2 by channel L2 (Fig. 4, 5), Li, Q8 and Q9.

   A second pin W4 is rotatably seated on the pin WI, which is sealed against the pin WI and nut by sealing rings TVll, has a longitudinal bore W7 extending approximately to the pin center and carries a loosely rotatable sleeve 1, the transverse bore W9 with the circumferential channel Ws and hence also with
 EMI2.2
 and secured against longitudinal displacement by collar Wló and nut W16. The bottle x to be filled is brought with its mouth to the opening of the channel W9 and held in place by a clamping device of any construction.



   As can be seen from Fig. 1 to 4, the manually operated short control shaft H is approximately in the middle between the appropriate stuffing boxes to the outside
 EMI2.3
 and arranged above the valve spindle D7 of the gas inlet valve D4 and provided with thumbs G3, G2, G, of which G3 opens the pressure reducing valve J11 in one limit position (at the same time the rest position) of the shaft, while G, G2 equals in the second limit position.
 EMI2.4
 open opposite. That the air respectively.

   Valve P regulating the gas outlet from the inlet container A is opened by means of a two-armed lever R2 which, when the shaft H moves back into the rest position (Fig. 1), is moved by the thumb GI and then released before the end position of the shaft H is reached becomes. When the shaft H moves in the opposite direction, the bolt R acting on the valve is not affected.



   The mode of operation of the device is as follows: Usually, the control shaft 77 is in the end position shown in FIG. 1, in which valve J11 is open, so that channel W2 is in communication with the atmosphere (via valve S '). In the inlet tank A there is water. The valves P, 71, D4, J4, T are closed, the valve S1 is open. The bottle x provided with a ball valve x1 is clamped and placed in such a way that the ball valve remains ineffective resting on the narrowing of the bottle neck. As is known, this constriction is designed in such a way that it is not closed by valve xl. If the shaft II is now rotated by hand, the valve first closes.

   J11, then valves D4 and J4 are opened at the same time (or almost simultaneously), so that the gas coming from E transfers the water (oil) in the inlet tank A into the mixing tank and at the same time a corresponding amount of liquid from the mixing tank Valve 4 and channels W2, l'F is pressed into bottle x. The valve P remains closed by the gas pressure.

   
 EMI2.5
 the valve 7 'is opened by means of the thumb and lever R2 and bolt R, so that the gas in the inlet container A first escapes through valve T into the intermediate container M and then through valve 81 into the open. Valve BI closes automatically here. After the pressure has been reduced accordingly, the water pin passes through valve A4 and closes the valve.The bottle to be filled usually has a much larger volume than the inlet container A and therefore the apparatus must be activated several times by turning the shaft H back and forth in order to complete the bottle to fill.

   The user of the apparatus now has it in his hand, after opening the valve P, to turn the shaft H completely back and to open the valve 111 or to move it forwards again immediately after opening the valve P. In the former case, he lets gas from the bottle through the channels W7, W2, J23, L2, L1, Q8, Q2 into the intermediate container H respectively. escape into the open and thereby reduce the pressure and the carbonic acid content at will, in the latter case the bottle remains closed from the outside. In most cases it is advisable to open the valve on the first and second fillings and leave it closed only on the last or two fillings.



   Before it is removed, the bottle x including the clamping device is rotated around the pin W4 by about 180 () so that valve x1 closes the bottle mouth. It must be noted that, if the pressure reduction at the end of the first fillings is dispensed with, the bottle can be filled in the last-mentioned position in which the ball valve closes automatically. One could also turn the bottle upside down (with the mouth pointing downwards) after the first few fillings in which the valve 111 has been actuated by completely turning back the shaft H and carry out the further fillings without opening the valve J ".

 <Desc / Clms Page number 3>

 



    Siphons can be filled in much the same way by means of the apparatus described. It must be emphasized that the improved arrangement makes it possible, even when the apparatus is used as a pouring device, to reduce the pressure in the dispensing container as desired or to allow the liquid to escape under a pressure exceeding atmospheric, depending on the valve J ″ being opened or not, but for this purpose the discharge of the liquid from the dispensing container, which in the original arrangement of the apparatus forming the subject of the earlier patent was dependent on the opening of the valve J11, must also be possible with the valve J11 closed.

   This is achieved simply by replacing the automatic valve 04 (FIG. 2) with a handle 119 from the shaft H with the help of the eccentric cul3, rod 012 and lever 011 to s. controlling valve 010 is attached to the mouth of the dispensing vessel (Figs. 6 and 7).



  In addition to the advantages mentioned above, the improved design compared to the previous one has the advantage that all valves are more easily accessible and can be sealed better. By releasing the gas from the dispensing container BEZW. the bottle to be filled in the intermediate container, gas consumption is significantly reduced.



  The conversion of the device from a pouring device to a filling device or vice versa can be accomplished within a very short time by simply screwing on a connecting piece.



  PATENT CLAIMS: 1. Device for impregnating liquids with gas, in which a certain amount of liquid is driven into the mixing container under full gas pressure and at the same time a corresponding amount of impregnated liquid is displaced from the latter, characterized in that, in order to use the device both for To enable pouring as well as for filling the liquid on bottles, the control shaft (II), from which the valves are moved, receives an oscillating movement, for the purpose of increasing the pressure in the to be filled in rapid succession by suitable actuation of the valves Bottle to reduce resp. to keep the latter closed and to prepare a new quantity of liquid for filling into the bottle.



  2. An embodiment of the device mentioned under 1, in which in one limit position of the shaft (H) the pressure reducing valve (. 7) by means of a thumb G3, in the other limit position the gas inlet valve (D4) and the intermediate valve (J by means of thumb G, (? be opened, while a thumb G1 is used to actuate the float valve (P), which comes into effect when the shaft moves back from the last-mentioned to the first-mentioned limit position.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

3. Eine Ausführungsforn) der unter 1 genannten Vorrichtung, bei welcher der Abgabebehälter (C) mit einem von der Steuerwelle (H) bewegten Auslassventil (CC') versehen ist, wodurch das Austreten der Flüssigkeit aus diesem Behälter von der Druckreduzierung unabhängig gemacht ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**. 3. An embodiment) of the device mentioned under 1, in which the dispensing container (C) is provided with an outlet valve (CC ') moved by the control shaft (H), whereby the discharge of the liquid from this container is made independent of the pressure reduction. ** WARNING ** End of CLMS field may overlap beginning of DESC **.
AT16908D 1902-06-27 1902-06-27 Device for impregnating liquids with gas. AT16908B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16908T 1902-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16908B true AT16908B (en) 1904-07-11

Family

ID=3518883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16908D AT16908B (en) 1902-06-27 1902-06-27 Device for impregnating liquids with gas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16908B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199643B (en) Container with a manually operated dispensing valve
AT16908B (en) Device for impregnating liquids with gas.
DE19509322C2 (en) High pressure fire extinguisher
EP0286940B1 (en) Device for producing whipped cream
DE155558C (en)
DE2357023A1 (en) DEVICE FOR CLEANING BEER DRAIN SYSTEMS
DE1257112B (en) Device for saturating a liquid with gas
AT11255B (en) Device for impregnating liquids with gases.
DE671351C (en) Device for producing and dispensing gas-impregnated liquid, in particular water impregnated with carbonic acid
DE397077C (en) Safety system for filling, storing and filling of flammable liquids
DE1600763A1 (en) Control device for a flow of powdery material
DE906875C (en) Air shut-off valve on suction pipes for emptying containers with a floating ball
EP0126897A1 (en) Method of dispensing beer, especially &#34;Weissbeer&#34; into drinking vessels
AT118805B (en) Breathing device with nutrient gas source, breathing bag and reducing valve.
DE2628825A1 (en) Beer barrel taphole bung driver - has rear cylinder space linked to control valve between air reservoir and atmosphere
AT149422B (en) Apparatus for the production and delivery of gas, e.g. B. carbonic acid, impregnated liquid, especially water.
DE603549C (en) Transfer device consisting of two screw-together valve heads for flammable and easily evaporating liquids
DE818914C (en) Device for dispensing fluids from a pressurized container
AT47437B (en) Device for the production of slaked lime.
DE4209552A1 (en) Injector dosing device for sand blaster - has regulating valve, controlled by switchgear, which is coupled to start-up device for sand-blaster
DE818915C (en) Dispensing organ for dispensing carbonated liquids
AT250870B (en) Method and device for remote-controlled dosing of the reaction gas for waste water treatment
DE342995C (en) Fountain in which the water circulates in a circle
DE60046C (en) Flushing device with two flushing lines for waste
DE29603562U1 (en) Carbonic acid saturator