AT118805B - Breathing device with nutrient gas source, breathing bag and reducing valve. - Google Patents

Breathing device with nutrient gas source, breathing bag and reducing valve.

Info

Publication number
AT118805B
AT118805B AT118805DA AT118805B AT 118805 B AT118805 B AT 118805B AT 118805D A AT118805D A AT 118805DA AT 118805 B AT118805 B AT 118805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
breathing
bag
plate
breathing bag
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Von Der Dr Heide
Original Assignee
Richard Von Der Dr Heide
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Von Der Dr Heide filed Critical Richard Von Der Dr Heide
Application granted granted Critical
Publication of AT118805B publication Critical patent/AT118805B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Atmungsgerät mit   Nährgasquelle,   Atmungsbeutel und Reduzierventil. 



   Die Erfindung betrifft ein Atmungsgerät mit Nährgasquelle, Atmungsbeutel und Reduzierventil, bei dem die Atmungsgaszufuhr entsprechend dem Sauerstoffverbrauch oder mit andern Worten, ent- 
 EMI1.1 
 
Bekannt ist es bereits, das Reduzierventil durch den Atmungsbeutel zu steuern, indem die bewegliche Wand des Atmungsbeutels selbst als Membran des Ventils dient. Als Reduzierventil ist ein Schraubventil vorgesehen worden, dessen Verschlussschraube durch einen mit der beweglichen Beutelwand verbundenen Drehhebel gesteuert wird. Die Erfahrung hat indes gelehrt, dass ein Schraubventil nicht den Ansprüchen der Steuerung durch den Atmungsbeutel genügt.

   Die   Abdiehtungsfläche   der   Verschluss-   schraube leidet bei dem unter deren Drehung erfolgendem Andruck gegen die abzudichtende Fläche der Düse des Ventils, die so klein wie möglich zu wählen ist, da die Grösse des durch den Atmungsbeutel aufzubringenden   Diehtungsdruckes   von der Grösse der abzudichtenden Fläche abhängt. Den gleichen Mangel weisen auch die Absperrventile der bekannten Gasflaschen auf, bei denen der   Verschlusskörper   ebenfalls eine Drehbewegung um seine Achse erfährt. Man hat in jenen, wie auch im vorliegenden Fall sich die Aufgabe gestellt, den   Verschlusskörper   rein axial, d. h. ohne dass er sich dreht, zu steuern. 



   Diese Aufgabe ist dadurch gelöst worden, dass im Atmungsbeutel ein Hebel angeordnet ist, dessen Drehpunkt   ausserhalb   der Achse des Verschlussstückes des Reduzierventils liegt. Hiedurch wird erreicht, 
 EMI1.2 
 hafte Verhältnisse ergeben, wenn die Anordnung so getroffen wird, dass die bewegliche Wand des Atmungsbeutels auf den längeren Arm eines doppelarmigen Hebels wirkt, dessen kürzerer Arm das   Verschluss.   stüek der Einströmungsdüse des Ventils entgegen seiner Federkraft öffnet. Die Kraftverhältnisse liegen dann so, dass einerseits an der   Einströmungsdüse   ein hoher spezifischer Druck auf eine kleine   Fläche   und an einem kleinen Hebelarm wirkt, anderseits im Atmungsbeutel ein geringerer Druck gegen eine grosse Fläche und an einem grossen Hebelarm zur Wirkung gelangt.

   Die erwähnte Federkraft braucht somit nur schwach bemessen zu sein, und es genügen somit auch wiederum schwache Kräfte, um diese Feder auszuschalten. Da ausserdem diese Ausschaltbewegung von dem grossen Hebelarm ausgelöst wird, so ist ein feines Spiel der Kräfte zu verzeichnen, das von dem Atmungsbeutel gesteuert wird und daher eine Wirkung bereits bei ganz geringen   Unter- und ÜberdrÜcken auslöst.   



   Die erwähnte Hebelanordnung kann gegebenenfalls auch dadurch ersetzt werden, dass das Verhältnis zwischen   Düsenquerschnitt   und wirksamer   Beute1fläche   gross genug gewählt wird. Durch die angegebene Ausgestaltung werden somit für die praktische Ausbildung besonders zweckmässige Verhältnisse geschaffen und es wird vor allem ein leichtes Anspringen des Ventils gewährleistet. Um nach dieser Richtung eine noch weitergehende Sicherheit zu schaffen, ist weiter gemäss der Erfindung der längere Hebelarm, der sich frei in das Innere des Atmungsbeutels erstreckt, mit einer Platte versehen, gegen die sich eine Beutelwand beim Zusammensinken des Atmungsbeutels legt.

   Die betreffende Beutelwandung selbst ist also vollkommen   unbewehrt   und somit in ihrer Beweglichkeit   unbeeinträehtigt.   Auf diese Weise werden irgendwelche Hemmungen und Klemmungen vermieden. 



   Man kann nun noch weitergehen und die Ausbildung so treffen, dass der Atmungsbeutel vollkommen dem übrigen gleicht, also ganz unstarre Wandungen besitzt. Es ist dies gemäss der Erfindung dadurch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ermöglicht, dass gewissermassen die bisher festgehaltene oder starre Wandung des Atmungsbeutels oder die zugehörige Wand in das Innere des Atmungsbeutels verlegt wird. Sie wird dort durch eine feste Platte gebildet, die gegenüber der beweglichen angeordnet ist. 



   Auf diese Weise ist es möglich gemacht, den Inhalt des Atmungsbeutels auf ein äusserst geringes Mass zu vermindern und somit den schädlichen, d. h. beim Atmungsvorgang unbeeinflusst bleibenden Raum des Atmungsbeutels gegenüber der zuerst beschriebenen Anordnung zu verkleinern. Statt der fest angeordneten Platte kann nun noch eine bewegliche angeordnet sein, die dann dazu dient, die Wirksamkeit des beweglichen doppelarmigen Hebels zu unterstützen. Die zweite Platte ist zu diesem Zweck am freien Ende des einarmigen Hebels befestigt, dessen Drehpunkt so angeordnet ist, dass die Wirksamkeit der ersten Platte von der zweiten unterstützt wird.

   Die beiden Platten liegen dabei, symmetrisch zum Atmungsbeutel angeordnet, in diesem Sinken die Beutelwandungen zusammen, so werden die Platten gegenläufig zueinander bewegt und das Spiel des Verschlussstückes wird dadurch noch leichter gestaltet, in dem die Gegenwirkung der Feder durch zwei Bewegungsglieder überwunden wird. 



   Wenn es sich um Atmungsgeräte handelt, bei denen ein Mischgas, also beispielsweise eine Mischung von Pressluft und Sauerstoff Anwendung findet, wie dies beispielsweise bei den unabhängigen Tauchgeräten der Fall ist, dann ist gemäss der Erfindung die Anordnung so getroffen, dass die bewegliche Wand des Atmungsbeutels auf mehrere Hebel wirkt, die einzeln je einer Quelle für ein Einzelgas zugeordnet sind. Die Vereinigung der Gase erfolgt also erst im Augenblick des Gebrauches ohne jede Gefahr, da sie sich nicht mehr im hochgespannten Zustand befindet. 



   Das angegebene Steuerungsprinzip kann nun auch mit besonderen Vorteilen bei solehen Atmungsgeräten Anwendung finden, bei denen entweder das Nährgas aus Chemikalien erst allmählich entwickelt wird, oder bei denen, um allen Ansprüchen zu genügen, dauernd eine der höchsten Arbeitsleistung entsprechend Pressgasmenge bisher geliefert werden musste. Bei Anwendung des Erfindungsgedankens ist es bei Geräten der letzterwähnten Art lediglich notwendig, dauernd die einer angenommenen Mindestarbeitsleistung entsprechende Menge zu liefern. Die darüber hinaus erforderliche Menge wird von einer besonderen Nährgasquelle in der Weise selbsttätig geliefert, dass der erforderliehe Mehrbedarf von einem Atmungsbeutel selbsttätig eingestellt wird. Dieser Beutel kann dabei neben dem zu dem sonstigen Gerät gehörigen vorgesehen sein, aber auch von dem letzteren selbst gebildet werden.

   Bei Geräten, bei denen das Nährgas durch Chemikalien entwickelt wird und im allgemeinen die Wirksamkeit dieses Chemikals erst allmählich eintritt, kann der erwähnte Erfindungsgedanke dazu dienen, den zunächst erforderlichen
Bedarf an Sauerstoff aus einem besonderen Pressgasbehälter zu liefern. Tritt das Chemikal in Wirksamkeit, so wird die zusätzliche Vorrichtung selbsttätig mehr und mehr abgeschaltet. 



   Ein im Sinne der Erfindung wirksames Atmungsgerät lässt sich aber auch bei unabhängigen Tauchgeräten zu dem Zweck verwenden, um die bei plötzlichen Abstürzen vorhandenen Gefahren durch selbsttätige Regelung des Luftinhalts im Taucheranzuge auszuschalten oder zu mindern. Gemäss der Erfindung geschieht dies in der Weise, dass bei einer Drucksteigerung der Atmungsbeutel zusammengedrückt und somit ein Nährgaszusatz ausgelöst wird.

   Die Einwirkung wiederum auf den Atmungsbeutel wird durch eine besondere Leitung erzielt, die einerseits in das Innere des Taucheranzuges, anderseits in einen Behälter mündet, in welchem der Atmungsbeutel eingeschlossen ist.   Schliesslich   sieht die Erfindung, um allen praktischen Bedürfnissen gerecht zu werden, auch noch eine Vorrichtung vor, die es ermöglicht, 
 EMI2.1 
 pneumatisch wirksamen Organ, also beispielsweise einem Gummiball, durch dessen Zusammendrücken ein Druck auf den oder die Steuerhebel ausgeübt wird, die dann in der beschriebenen Weise wieder den Nährgaszusatz auslösen. 



   Auf den Zeichnungen sind in den Fig. 1-7 Ausführungsbeispiele entsprechend den vorstehend ausgeführten   Durchführungsmöglichkeiten   des Erfindungsgedankens schematisch zur Darstellung gebracht. 



  In der Fig. 1 stellt 12 einen aus beispielsweise Gummi oder Gummistoffen bestehenden Atmungsbeutel dar, dessen eine Seite an einer festen Wand 13 festgelegt ist. Der Beutel ist an einem Armaturstutzen angeschlossen, der gleichzeitig zur Zuführung des Sauerstoffes und zur   Abführung   der   Atmungsluft   dient. In diesem Armaturstutzen befindet sich ein weiterer Stutzen, der zu der nicht gezeichneten Sauerstoffq.. eJe führt und den   Verschlusskörper   20 in sich trägt.

   In den Beutel ragt von dem Armaturstutzen ein doppelarniger Hebel 9 hinein, dessen längerer Arm im Beutel liegt und eine beispielsweise kreisrunde Platte   M trägt.   Der kürzere Arm des Hebels liegt jenseits des im Armaturstutzen liegenden Drehpunktes und ist durch eine Druckfeder 21 belastet, deren Druck durch eine Stellschraube geregelt werden kann. 



  Das   Verschlussstück 20   wird, so lange der Beutel voll ist, durch die Feder 21 gegen die Sauerstoffdiise gedrückt. Ist aber der Beutel durch den Armaturstutzen entleert worden, so dass die lose Beutelwandung sich gegen die am längeren Hebelarm befindliche Platte anlegt, so wird der Hebel beiseite   gedrückt   und unter Überwindung der Federkraft das   Verschlussstück   durch den Gasdruck abgehoben. Der Sauerstoff kann ungehindert in den Beutel einströmen, bis der Hebel 9 nicht mehr von der Beutelwand berührt wird. In diesem Falle drückt die Druckfeder 21 unter Vermittlung des kurzen Hebelarmes das   Verschluss-   stück wieder gegen die Sauerstoffdüse.

   Im Falle der Fig. 2 ist ausser dem Hebel 9, der wiederum mit 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angebracht, die sich parallel zum Hebel 9 in das Innere des Atmungsbeutels erstreckt und ebenfalls mit einer Platte 23 versehen ist, die in ihrer Umrisslinie der Platte 19 gleicht, und dieser   gegenüberliegt.   Diese Platte 23 übernimmt in diesem Falle die Wirkung der in der Fig. 1 dargestellten festen Wand 13. Die Platte 19 ist also gegenüber der Platte 23 beweglich und das Ventil 20 spricht an, sobald der Beutel soweit 
 EMI3.1 
 Platte 19 legt.

   Durch diese Anordnung ergibt sich eine bedeutend bessere Ausnutzung des Atmungsbeutelraumes, in dem nämlich der schädliche Raum, der im Falle der Fig. 3 zwischen fester Wand   13 und   Platte 19 besteht, vermieden wird. 
 EMI3.2 
 Druck der Feder 21 wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Es nimmt also in diesem Fall die Platte 24 an dem Spiel der Platte 19 teil, in dem sie sich zu dieser im entgegengesetzten Sinne bewegt. 
 EMI3.3 
 beiden Druckflasche wird von je einem Hebel 29 und 30 gesteuert, die ihrerseits in den Atmungsbeutel 31 hineinragen und an ihrem unteren Ende durch eine Platte 32 verbunden sind. Die sämtlichen Teile sind in einem Kasten 33 eingeschlossen, an   dessen-Rückwand der Atmungsbeutel   befestigt ist.

   Fällt dieser zusammen, so drückt die bewegliche Wand auf die Platte 32, wodurch weiterhin die Auslassventile der Flaschen   27 und 28 geöffnet   werden und der Beutel wieder gefüllt wird. Die Platte wird dann freigegeben und die Teile nehmen ihre Ausgangsstellung wieder ein. 



   Im Falle der Fig. 5 ist vorausgesetzt, dass es sich um ein Gerät handelt, bei welchem Sauerstoff- 
 EMI3.4 
 Ventilkasten für Ein-und Ausatmungsventil, 36 das   Mundstück,   der gemeinsame   Atmungsbeutel   wird durch 37 dargestellt, seine eine Wand liegt gegen die feste Platte   38   an, seine andere Wand wird beim Zusammenfallen des Atmungsbeutel in der für Fig. 1 beschriebenen Weise gegen die Platte 19 bewegt und dadurch entgegen dem Druck der Feder 21 das Ventil 20 der Vorratsflasehe 39 mehr oder weniger geöffnet.

   Bei Beginn des Atmungsversuches befindet sich keine Luft in dem Beutel, beim Ansaugen wird daher sofort durch den Hebel 9 das   Druckflaschenventil   geöffnet, und es strömt so lange selbsttätig Sauer- 
 EMI3.5 
 sofort folgen kann, so tritt eine sofortige Lieferung aus der Vorratsflasche 39 selbssttätig ein. 



   Im Falle der Fig. 6 ist angenommen, dass das Atmungsgerät für einen unabhängigen Tacherapparat Anwendung findet und mit Sauerstoff und Pressluft'betrieben werden soll. Demgemäss ist 40 die Flasche für Sauerstoff, 41 die Flasche für Pressluft. Die dazugehörenden Ausströmungsleitungen münden in je ein Ventil 42 und   43,   die in einem nach aussen hin geschlossenen Behälter 44 liegen. Die Ventile werden in der bereits beschriebenen Weise von Hebeln gesteuert, die an ihrem unteren Ende durch eine gemeinsame Platte 45 verbunden in einen Atmungsbeutel 46 hineinreichen, der somit ebenfalls im Innern des Behälters 44 angeordnet ist. Die Steuerung der Ventile erfolgt in der bereits oben beschriebenen Weise. Von dem Atmungsbeutel aus führt eine Leitung 47 in einen Taucherhelm 48 und mündet in ein Mundstück 49.

   Die ausgeatmete Luft gelangt durch die Leitung 50 in einen Einsatz   51,   wird in diesem gereinigt und geht von hier aus durch die Leitung 52 in den Atmungsbeutel zurück. Der Luftreinigungseinsatz 51 ist in einer Abteilung des Behälters 44 angeordnet, die durch eine Öffnung 53 mit einer zweiten den Luftreinigungseinsatz 51 aufnehmenden Abteilung in Verbindung steht. Von dem Behälter 44 aus führt eine weitere Leitung 54 in den Helm 48, so dass das Innere des   Taueheranzuges   mit demjenigen des Behälters 44 kommuniziert. Der Bedarf für die Atmungsluft wird in der Weise geregelt, dass bei zunehmendem Bedarf der Atmungsbeutel zusammensinkt, wobei er auf die Platte 45 drückt und damit den Nährgaszufluss freigibt, der so lange strömt, bis der Atmungsbeutel genügend gefüllt ist.

   Bei einem plötzlichen Absturz des Tauchers wird die Luft im Anzug   zusammengedrückt.   Der Druck pflanzt sich durch die Leitung 54 in den Behälter 44 fort, wirkt dort im gleichem Sinne auf den Atmungsbeutel, der somit   zusammengedrückt   wird und die gleiche Wirkung ausübt, wie sie bei Mangel an Atmungsgas entsteht, d. h. der Nährgaszufluss wird freigegeben und die Luft strömt in den Taucheranzug ein. 



   Im Falle der Fig. 7 ist die Anordnung im allgemeinen die gleiche wie in der Fig. 1. Die Teile sind jedoch von einem Behälter 55   umschlosbcn.   Innerhalb dieses Behälters ist ein Beutel 56 vorgesehen, der durch einen Schlauch 57 mit einem Ball 58 in Verbindung steht. Ein Druck auf den Ball 58 bläht den Beutel 56 auf. Letzterer drückt gegen die Platte   19,   die in üblicher Weise am unteren Ende des Steuerhebels 9 befestigt ist. Durch diese Massnahme kann somit willkürlich eine Füllung des Atmungsbeutels erzielt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Breathing device with nutrient gas source, breathing bag and reducing valve.



   The invention relates to a breathing device with a nutrient gas source, breathing bag and reducing valve, in which the breathing gas supply according to the oxygen consumption or in other words, ent-
 EMI1.1
 
It is already known to control the reducing valve through the breathing bag in that the movable wall of the breathing bag itself serves as the membrane of the valve. A screw valve has been provided as a reducing valve, the screw plug of which is controlled by a rotary lever connected to the movable bag wall. However, experience has shown that a screw valve does not meet the requirements of being controlled by the breathing bag.

   The sealing surface of the screw plug suffers when it is turned against the surface of the valve nozzle to be sealed, which is to be selected as small as possible, since the size of the sealing pressure to be applied by the breathing bag depends on the size of the surface to be sealed. The shut-off valves of the known gas bottles, in which the closure body also experiences a rotary movement about its axis, have the same deficiency. In those cases, as in the present case, the task was to make the closure body purely axially, i. H. steering without turning.



   This object has been achieved in that a lever is arranged in the breathing bag, the pivot point of which lies outside the axis of the closure piece of the reducing valve. Through this it is achieved
 EMI1.2
 stable conditions result if the arrangement is made so that the movable wall of the breathing bag acts on the longer arm of a double-armed lever, the shorter arm of which the closure. piece of the inlet nozzle of the valve opens against its spring force. The force relationships are then such that, on the one hand, a high specific pressure acts on a small area and on a small lever arm at the inlet nozzle, and on the other hand, in the breathing bag, a lower pressure acts against a large area and on a large lever arm.

   The mentioned spring force therefore only needs to be dimensioned weakly, and weak forces in turn are sufficient to switch off this spring. Since this switch-off movement is also triggered by the large lever arm, there is a fine play of forces that is controlled by the breathing bag and therefore triggers an effect even at very low under and overpressures.



   The mentioned lever arrangement can, if necessary, also be replaced by choosing a large enough ratio between the nozzle cross-section and the effective prey area. The specified configuration thus creates particularly expedient conditions for practical training and, above all, ensures that the valve starts easily. In order to create even more security in this direction, the longer lever arm, which extends freely into the interior of the breathing bag, is provided with a plate against which a bag wall rests when the breathing bag collapses.

   The bag wall in question itself is therefore completely unreinforced and its mobility is therefore not impaired. In this way any jamming and jamming are avoided.



   You can now go further and make the training so that the breathing bag is completely identical to the rest, that is, has very rigid walls. It is this in accordance with the invention

 <Desc / Clms Page number 2>

 enables the previously held or rigid wall of the breathing bag or the associated wall to be relocated to the interior of the breathing bag. It is formed there by a fixed plate which is arranged opposite the movable one.



   In this way it is made possible to reduce the contents of the breathing bag to an extremely low level and thus reduce the harmful, i.e. H. to reduce the space of the breathing bag remaining unaffected during the breathing process compared to the arrangement described first. Instead of the fixed plate, a movable plate can now be arranged, which then serves to support the effectiveness of the movable double-armed lever. For this purpose, the second plate is attached to the free end of the one-armed lever, the pivot point of which is arranged in such a way that the effectiveness of the first plate is supported by the second.

   The two plates are arranged symmetrically to the breathing bag, in this sinking the bag walls together, so the plates are moved in opposite directions and the play of the locking piece is made even easier, in that the counteraction of the spring is overcome by two movement elements.



   When it comes to breathing devices in which a mixed gas, for example a mixture of compressed air and oxygen, is used, as is the case, for example, with independent diving devices, the arrangement according to the invention is such that the movable wall of the breathing bag acts on several levers that are individually assigned to a source for a single gas. The combination of the gases only takes place at the moment of use without any danger, since it is no longer in a highly stressed state.



   The specified control principle can now also be used with particular advantages in such respiratory devices in which either the nutrient gas is only gradually developed from chemicals, or in which, in order to meet all requirements, one of the highest workloads corresponding to the amount of compressed gas had to be delivered so far. When using the inventive concept, it is only necessary with devices of the last-mentioned type to continuously deliver the amount corresponding to an assumed minimum work performance. The additional amount required is automatically supplied by a special nutrient gas source in such a way that the required additional requirement is automatically set by a breathing bag. This bag can be provided in addition to that belonging to the other device, but can also be formed by the latter itself.

   In devices in which the nutrient gas is developed by chemicals and in general the effectiveness of this chemical only occurs gradually, the inventive idea mentioned can serve to provide the initially required
To supply the need for oxygen from a special compressed gas container. If the chemical comes into effect, the additional device is automatically switched off more and more.



   A breathing device that is effective within the meaning of the invention can also be used in independent diving devices for the purpose of eliminating or reducing the dangers that exist in the event of sudden crashes by automatically regulating the air content in the diving suit. According to the invention, this is done in such a way that when the pressure increases, the breathing bag is compressed and thus an addition of nutrient gas is triggered.

   In turn, the action on the breathing bag is achieved by a special line which, on the one hand, opens into the interior of the diving suit and, on the other hand, opens into a container in which the breathing bag is enclosed. Finally, in order to meet all practical needs, the invention also provides a device which enables
 EMI2.1
 pneumatically active organ, for example a rubber ball, the compression of which exerts pressure on the control lever or levers, which then trigger the nutrient gas addition again in the manner described.



   In the drawings, in FIGS. 1-7, exemplary embodiments are shown schematically in accordance with the implementation options for the inventive concept set out above.



  In FIG. 1, 12 represents a breathing bag made, for example, of rubber or rubber materials, one side of which is fixed to a fixed wall 13. The bag is connected to a fitting that serves both to supply the oxygen and to discharge the breathing air. In this fitting connection there is a further connection which leads to the oxygen supply (not shown) and which carries the closure body 20.

   A double-armed lever 9 protrudes into the bag from the fitting connector, the longer arm of which lies in the bag and carries a plate M, which is circular, for example. The shorter arm of the lever lies on the other side of the fulcrum located in the fitting connector and is loaded by a compression spring 21, the pressure of which can be regulated by an adjusting screw.



  As long as the bag is full, the closure piece 20 is pressed against the oxygen nozzle by the spring 21. However, if the bag has been emptied through the fitting so that the loose bag wall rests against the plate on the longer lever arm, the lever is pushed aside and the closure piece is lifted by the gas pressure, overcoming the spring force. The oxygen can flow unhindered into the bag until the lever 9 is no longer touched by the bag wall. In this case the compression spring 21 presses the closure piece against the oxygen nozzle again by means of the short lever arm.

   In the case of Fig. 2 is in addition to the lever 9, which in turn with
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 attached, which extends parallel to the lever 9 in the interior of the breathing bag and is also provided with a plate 23, which is similar in outline to the plate 19, and this is opposite. In this case, this plate 23 takes over the effect of the fixed wall 13 shown in FIG. 1. The plate 19 is therefore movable relative to the plate 23 and the valve 20 responds as soon as the bag has reached this point
 EMI3.1
 Plate 19 places.

   This arrangement results in a significantly better utilization of the breathing bag space, namely in which the harmful space that exists between the fixed wall 13 and plate 19 in the case of FIG. 3 is avoided.
 EMI3.2
 Pressure of the spring 21 moved back into its original position. In this case, the plate 24 takes part in the play of the plate 19 by moving in the opposite direction to this.
 EMI3.3
 Each of the two pressure bottles is controlled by a lever 29 and 30, which in turn protrude into the breathing bag 31 and are connected at their lower end by a plate 32. All parts are enclosed in a box 33, on the rear wall of which the breathing bag is attached.

   If this collapses, the movable wall presses on the plate 32, whereby the outlet valves of the bottles 27 and 28 continue to be opened and the bag is filled again. The plate is then released and the parts return to their original position.



   In the case of Fig. 5 it is assumed that it is a device in which oxygen
 EMI3.4
 Valve box for the inhalation and exhalation valve, 36 the mouthpiece, the common breathing bag is represented by 37, one wall of which rests against the fixed plate 38, the other wall of which is against the plate 19 when the breathing bag collapses in the manner described for FIG moves and thereby opened the valve 20 of the storage bottle 39 more or less against the pressure of the spring 21.

   At the beginning of the breathing attempt, there is no air in the bag, so when sucking in, the pressure bottle valve is opened immediately by lever 9, and acid flows automatically for as long.
 EMI3.5
 can follow immediately, an immediate delivery from the supply bottle 39 occurs automatically.



   In the case of FIG. 6 it is assumed that the breathing device is used for an independent tacher apparatus and is to be operated with oxygen and compressed air. Accordingly, 40 is the bottle for oxygen, 41 is the bottle for compressed air. The associated outflow lines each open into a valve 42 and 43, which are located in a container 44 which is closed to the outside. The valves are controlled in the manner already described by levers which, connected at their lower end by a common plate 45, reach into a breathing bag 46 which is thus also arranged in the interior of the container 44. The valves are controlled in the manner already described above. A line 47 leads from the breathing bag into a diving helmet 48 and opens into a mouthpiece 49.

   The exhaled air passes through the line 50 into an insert 51, is cleaned in it and from here goes back through the line 52 into the breathing bag. The air cleaning insert 51 is arranged in a compartment of the container 44 which communicates through an opening 53 with a second compartment receiving the air cleaning insert 51. A further line 54 leads from the container 44 into the helmet 48, so that the interior of the rope suit communicates with that of the container 44. The demand for the respiratory air is regulated in such a way that the respiratory bag collapses as the demand increases, whereby it presses on the plate 45 and thus releases the inflow of nutrient gas, which flows until the respiratory bag is sufficiently filled.

   If the diver suddenly falls, the air in the suit is compressed. The pressure propagates through the line 54 into the container 44, where it acts in the same way on the breathing bag, which is thus compressed and has the same effect as is produced when there is a lack of breathing gas, i. H. the nutrient gas flow is released and the air flows into the diving suit.



   In the case of FIG. 7 the arrangement is generally the same as in FIG. 1. The parts are, however, enclosed by a container 55. A bag 56 is provided within this container and is connected to a ball 58 through a hose 57. Pressure on the ball 58 inflates the bag 56. The latter presses against the plate 19, which is attached to the lower end of the control lever 9 in the usual way. With this measure, the breathing bag can be filled at will.

 

Claims (1)

EMI4.1 unter Vermittlung eines doppelarmigen Hebels durch die bewegliche Wand des Atmungsbeutels gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der längere Hebelarm, der sich frei in das Innere des Atmnngsbeutels erstreckt, eine Platte trägt, gegen die sich beim Zusammensinken des Atmungsbeutels die bewegliche Beutelwand legt, während der kürzere Hebelarm das Ventil entgegen einer auf ihn wirkenden Feder unter Wirkung des Hochdrucks öffnet. EMI4.1 is controlled by means of a double-armed lever through the movable wall of the breathing bag, characterized in that the longer lever arm, which extends freely into the interior of the breathing bag, carries a plate against which the movable bag wall rests when the breathing bag collapses, during the shorter lever arm opens the valve against a spring acting on it under the action of high pressure. 2. Atmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Atmungsbeutel gegenüber der beweglichen Platte eine feste Platte angeordnet ist. 2. Breathing device according to claim 1, characterized in that a fixed plate is arranged in the breathing bag opposite the movable plate. 3. Atmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Atmungsbeutel gegenüber der am doppelarmigen Hebel befestigten Platte eine zweite Platte am freien Ende eines einarmigen Hebels angeordnet ist, die zufolge entsprechender Lage des Hebeldrehpunktes die Wirksamkeit der andern Platte unterstützt. 3. Breathing device according to claim 1, characterized in that in the breathing bag opposite the plate attached to the double-armed lever, a second plate is arranged at the free end of a one-armed lever, which supports the effectiveness of the other plate according to the corresponding position of the fulcrum. 4. Atmungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, bei welchem ein Mischgas Anwendung findet, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Wand auf mehrere Hebel wirkt, die einzeln einer Quelle für ein. 4. Breathing device according to claim 1 to 3, in which a mixed gas is used, characterized in that the movable wall acts on a plurality of levers, which are individually a source for a. Einzelgas zugeordnet sind. Individual gas are assigned. 5. Atmungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die bewegliche Wand EMI4.2 wird, die erst allmählich entsteht oder einer Mindestarbeitsleistung entspricht. 5. Breathing device according to claim 1 to 3, characterized in that through the movable wall EMI4.2 that arises only gradually or corresponds to a minimum work performance. 6. Atmungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, insbesondere zur Verwendung bei unabhängigen Tauchgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass der den Nährgaszusatz für die Atmung steuernde Atmungsbeutel in einem Behälter eingeschlossen ist, der mit dem Innern des Taucheranzuges in Verbindung steht, so dass bei Drucksteigerung in diesem der Atmungsbeutel zusammengedrückt und somit auch hiedurch ein weiterer Gaszustrom ausgelöst wird, der den Füllungszustand des Taucheranzuges entsprechend der Tauchtiefe regelt. 6. Breathing device according to claim 1 to 3, in particular for use in independent diving devices, characterized in that the breathing bag controlling the nutrient gas additive for breathing is enclosed in a container which is connected to the interior of the diving suit, so that when the pressure increases in this the breathing bag is compressed and thus a further gas flow is triggered, which regulates the filling level of the diving suit according to the diving depth. 7. Atmungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine pneumatische Einrichtung, durch die zusätzlich willkürlich ein Druck auf den oder die Steuerhebel ausgeübt und somit ein Nährgaszufluss ausgelöst wird. EMI4.3 7. Breathing device according to claim 1 to 3, characterized by a pneumatic device by means of which additional pressure is exerted arbitrarily on the control lever or controls and thus an inflow of nutrient gas is triggered. EMI4.3
AT118805D 1920-08-30 1920-12-16 Breathing device with nutrient gas source, breathing bag and reducing valve. AT118805B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118805T 1920-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118805B true AT118805B (en) 1930-08-25

Family

ID=29276865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118805D AT118805B (en) 1920-08-30 1920-12-16 Breathing device with nutrient gas source, breathing bag and reducing valve.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118805B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229240C2 (en) Breathing apparatus suitable for overpressure operation
DE1911327U (en) VALVE FOR PUNCHABLE CAPS CLOSED COMPRESSED GAS TANKS.
AT118805B (en) Breathing device with nutrient gas source, breathing bag and reducing valve.
DE723307C (en) Pressure relief valve
DE1931903A1 (en) Ventilation device
DE2335680A1 (en) Powder fire extinguishant system - has controls to open only one gas propellant container at a time
DE1491698C3 (en) Ventilator or anesthesia ventilator
DE928810C (en) Automatic control of a nutrient gas supply, especially for oxygen breathing apparatus
DE826312C (en) Compressed air brake with a supply air tank and a controlling auxiliary air tank
DE449211C (en) Device for automatic opening and closing of a container
CH94119A (en) Breathing device with nutrient gas source, breathing bag and reducing valve.
DE855317C (en) Anesthetic equipment
DE872255C (en) Anesthetic equipment
DE458451C (en) Injection syringe
DE860146C (en) Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation and lung-controlled oxygen supply
DE906409C (en) Oxygen breathing apparatus with breathing air circulation and lung-controlled oxygen supply
DE893891C (en) Oxygen breathing apparatus with lung-controlled oxygen supply
DE3602724C2 (en)
AT16908B (en) Device for impregnating liquids with gas.
AT203143B (en) Device for oxygen insufflation
DE2410992C3 (en) Device for dosing an additional liquid to a main liquid
DE849801C (en) Oxygen breathing apparatus with warning device
DE2058211C3 (en) Reserve switching valve, especially for independent diving equipment
DE1191244B (en) Storage vessel for beverages under the pressure of a gas
DE1034331B (en) Anesthesia machine, in particular nitrous oxide-oxygen anesthetic machine with pressure reducers connected to the gas supply lines