CH373273A - Tenon puller operated by gas pressure - Google Patents

Tenon puller operated by gas pressure

Info

Publication number
CH373273A
CH373273A CH1068062A CH1068062A CH373273A CH 373273 A CH373273 A CH 373273A CH 1068062 A CH1068062 A CH 1068062A CH 1068062 A CH1068062 A CH 1068062A CH 373273 A CH373273 A CH 373273A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cartridge
sleeve
tenon
valve
gas cartridge
Prior art date
Application number
CH1068062A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kisag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kisag Ag filed Critical Kisag Ag
Priority to CH1068062A priority Critical patent/CH373273A/en
Publication of CH373273A publication Critical patent/CH373273A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/06Other cork removers
    • B67B7/08Other cork removers using air or gas pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

       

  Durch Gasdruck     betätigbarer        Zapfenzieher       Das Hauptpatent bezieht sich auf einen durch  Gasdruck     betätigbaren    Zapfenzieher, bei dem ein  unter Druck stehendes, gasförmiges Medium in das  Innere der zu entkorkenden Flasche eingeführt wird  und welcher Zapfenzieher eine     wegnehmbare    Druck  gaspatrone mit angebautem     Rückschlagventil    enthält.  



  Bei den bis jetzt bekannten Zapfenziehern dieser  Art war die Gasdrosselung von der Betätigung eines  Hebels abhängig, und die volle oder     halbleere    Druck  gaspatrone konnte nur herausgenommen werden,  nachdem vorher durch langes Drücken auf den Be  tätigungshebel die Patrone durch die Nadel entleert  war. Ferner zeigten solche Zapfenzieher den Nach  teil, dass das in flüssigem Zustand im Inneren der  Druckpatrone befindliche Druckmedium bei der  während der Betätigung des Zapfenziehers nach ab  wärts gerichteten Lage der Nadel z. T. flüssige     Par-          tikelchen    des Druckmediums herausgepresst wurden,  was - abgesehen von Verlusten an Druckmedium   ein einwandfreies Arbeiten des Zapfenziehers in  Frage stelle.

   Dieser Nachteil war zum grossen Teil  durch die Anordnung des mit der Druckpatrone ver  bundenen Anschlussnippels mit     Rückschlagventil    auf  der der Nadel und dem Nadelhalter zugekehrten Seite  zurückzuführen.  



  Die     Erfindung    betrifft eine Weiterbildung des  Zapfenziehers nach dem Hauptpatent und zeichnet  sich dadurch aus, dass das geschlossene Ende der       Druckgaspatrone    beim einen einen Nadelhalter tra  genden geschlossenen Ende einer     Überwurfshülse     angeordnet ist und dass zwischen dem Rückschlag  ventil der     Druckgaspatrone    und dem Nadelhalter  Drosselorgane eingeschaltet sind.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel  des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es sind       Fig.    1 ein Längsschnitt durch den     Zapfenzieher     mit dem     Auslösehebel    in seiner Lage zum Entkorken  der Flasche und         Fig.    2 ein Längsschnitt durch den Zapfenzieher  mit dem     Auslösehebel    in seiner Ruhelage.  



  In den Figuren bedeutet a den mit einer längs  durchbohrten Nadel c versehenen, ebenfalls in seiner  Längsrichtung durchbohrten     Nadelhalter,    der mit  einer     überwurfshülse   <I>b</I> bei<I>n</I> verschraubt ist. Diese       Überwurfshülse    b steht mit einer zusätzlichen Hülse  x bei m in Gewindeverbindung und das Innere     b1     der ersteren ist durch einen Dichtungsring     z7    nach  aussen abgedichtet.

   Im Inneren der     überwurfshülse     b befindet sich die     Druckgaspatrone    v mit dem an  gebauten     Rückschlagventil        y1,    wobei das geschlossene  Ende der     Druckgaspatrone    bei dem den     Nadelhalter     u tragenden geschlossenen Ende der     überwurfshülse     b angeordnet ist.  



  Der Anschlussnippel y des     Rückschlagventiles        y1     ist bei o mit einem Patronenhalter g verschraubt und  in dem den Anschlussnippel y umschliessenden zy  lindrischen Raum     g.,    des Patronenhalters g ist ein  Dichtungsring     z.4    vorgesehen, der sich auf den zylin  drischen Teil des Anschlussnippels y legt, so dass  der dem     Rückschlagventil        y1    zugekehrte Teil des In  nenraumes g., des Patronenhalters g gegen den Innen  raum     b1    der     überwurfshülse    b abgedichtet ist,

   wäh  rend auf dem der     Druckgaspatrone    v abgekehrten  Ende des Patronenhalters g ein Dichtungsring     z$    sich  befindet, welcher die Abdichtung gegen das Gewinde       o1    des Patronenhalters g besorgt, durch das der Pa  tronenhalter g mit der     zusätzlichen    Hülse x ver  bunden ist, wobei das der     Druckgaspatrone    v abge  kehrte Ende des Patronenhalters g einen ringför  migen Absatz     g;;    besitzt, der sich gegen einen Dich  tungsring     g,;    einer     Ventilhutmutter        z2    unter der Ein  wirkung einer     Rückholfeder    k anlegt.  



  Auf dem in der Hülse x befestigten Zapfen i ist  ein doppelarmiger     Auslösehebel    h drehbar gelagert,  der durch eine Feder     k,    in seiner Ruhelage gehalten  ist.      Im Inneren der Hülse x ist ein Distanzbecher     f     mit einem     Durchtrittsloch        f1    angeordnet, der sich mit  seinem der     Druckgaspatrone    v zugekehrten Ende ge  gen das der     Druckgaspatrone    v abgekehrte Ende des  Patronenhalters g und den Dichtungsring     z$    anlegt  und mit seinem anderen offenen Ende, in welchem  die     ringförmige        Membrandichtung    z9 gehalten ist,

    sich gegen eine innere Schulter der zusätzlichen Hülse  x anlegt. Durch diesen Distanzbecher     f    wird die Lage  der Öffnungsorgane des     Rückschlagventiles        y1    be  stimmt.  



  Der     innere    Teil der     Membrandichtung        z9    wird  zwischen dem Kopf     e1    eines Ventilstiftes e und einer       Unterlagscheibe    s gehalten, gegen die sich die Rück  holfeder k anlegt. Gegen diese     Unterlagscheibe    .s legt  sich im weiteren eine auf dem Ventilstift e aufge  schraubte Drosselhülse d mit zwei     Durchtrittslöchern          dl,        d2.     



  Die im wesentlichen zylindrisch ausgebildete     Ven-          tilhutmutter    z,, welche in das     hohlzylindrisch    ausge  bildete, der     Druckgaspatrone    v abgekehrte Ende des  Anschlussnippels y hineinragt, und an ihrem der       Druckgaspatrone    v     abgekehrten    Ende mit dem Dich  tungsring     g,    ausgerüstet ist, ist ebenfalls auf dem  Ventilstift e aufgeschraubt.  



  Die Wirkungsweise des Zapfenziehers ist die  folgende  Nachdem der Zapfen der Flasche mit der Nadel  c durchstochen ist, wird durch Hineindrücken des       Auslösehebels    h der Ventilstift e entgegen der Wir  kung der Feder k in Richtung zum     Rückschlagventil          y1    verschoben.

   Nach der Berührung der Ventilhut  mutter     z2    mit dem     Rückschlagventil        y1    wird beim  weiteren     Hineindrücken    des     Auslösehebels    h das       Rückschlagventil    geöffnet, wodurch eine Verbindung  zwischen dem Inneren der     Druckgaspatrone    v und  dem Raum     g2    hergestellt ist.

   Mit dem Öffnen des     Rück-          schlagventiles        y1        entfernt    sich gleichzeitig der Dich  tungsring g,; der     Ventilhutmutter        z2    von dem ring  förmigen Absatz     g5    des Patronenhalters g.

   Das  Druckmedium der     Druckgaspatrone    kann nun durch  das Loch     d;,    die Gewindegänge und das Loch     dl     der     Drosselhülse   <I>d</I> in den Raum     f2    des Distanz  bechers     f    eintreten und gelangt durch das Loch     f   <I>1</I>  des letzteren und die Gewindegänge     o1    in den Innen  raum     b1    der     Überwurfshülse    b und von da durch die  Bohrung der Nadel c in das Innere der Flasche, um  vom Inneren der Flasche aus den Zapfen heraus  zudrücken.  



  Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine  Patrone     mit    einem     Rückschlagventil    verwendet, das  nicht abgefedert ist. Das bedingt das Vorhandensein  eines zusätzlichen abgefederten     Abschlussventiles,     nämlich der     Ventilhutmutter        z2,    die unter der Wir  kung der     Rückholfeder    k steht. Nach dem Öffnen  des     Rückschlagventiles        y1    ist in der     Druckgaspatrone     v und im Raume     g2    derselbe Druck vorhanden.

   Das  frei hin und her     bewegliche        Rückschlagventil        y1    wird  sich daher nicht von selbst schliessen. Der Abschluss  des Innenraumes der     Druckgaspatrone    v gegen den    Aussenraum erfolgt dagegen durch den Dichtungs  ring     g.    der     Ventilhutmutter    z  Gegenüber bekannten durch Gasdruck     betätig-          bare    Zapfenzieher zeigt der erfindungsgemässe     Zap-          fenzieher    einmal den Vorteil,

   dass eine volle oder       halbleere        Druckgaspatrone    jederzeit durch Heraus  schrauben der Hülse x aus dem Patronenhalter g  herausgenommen werden kann, ohne dass die Pa  trone vorher entleert werden muss. Im weiteren stellt  sich die Gasdrosselung durch die     Drosselhülse    d  zwangsläufig ein und ist nicht von der Hebelbetäti  gung abhängig.

       Endlich    wird durch die     Abschliessung     des Innenraumes der Hülse x mit der     Membrandich-          tung        z9    erreicht, dass die bei der Hebelbetätigung in  Richtung gegen den Anschlussnippel y eingebogene       Membrandichtung        z9    durch das dann sofort in den  Hohlraum des Distanzbechers     f    einströmende Gas  zusammen mit dem Ventilstift e wieder nach rechts  gedrückt wird, was die Bedienungsperson dadurch       wahrnimmt,    dass der Hebel auf den bedienenden Dau  men einen plötzlich ansteigenden Gegendruck ausübt.

    Diese Arbeitsweise veranlasst die Bedienungsperson,  den Hebel nicht im     hinuntergedrückten    Zustand zu  belassen, sondern diesen nach kurzem Hineindrücken  sofort wieder loszulassen, um zu     verhindern,    dass zu  viel Gas plötzlich in die Flasche strömt, dem sie nicht  standhalten könnte. Durch die erfindungsgemässe  Anordnung des geschlossenen Endes der Druckgas  patrone bei dem den Nadelhalter (a) tragenden ge  schlossenen Ende der     überwurfhülse    (b) wird auch  das Austreten von     Flüssigkeitspartikelchen    des  Druckmediums zum grossen Teil verhindert.



  Gas-operated tenon puller The main patent relates to a gas-operated tenon puller, in which a pressurized, gaseous medium is introduced into the interior of the bottle to be uncorked and which tenon puller contains a removable pressurized gas cartridge with an attached check valve.



  In the previously known tenon pullers of this type, the gas throttling was dependent on the actuation of a lever, and the full or half-empty pressure gas cartridge could only be removed after the cartridge had previously been emptied through the needle by long pressing the actuating lever. Furthermore, such pin puller showed the part after that the pressure medium located in the liquid state inside the pressure cartridge in the downward position of the needle z during the actuation of the pin puller. In some cases, liquid particles of the pressure medium were squeezed out, which - apart from losses of pressure medium - calls into question the proper functioning of the tenon puller.

   This disadvantage was largely due to the arrangement of the connection nipple with the check valve connected to the pressure cartridge on the side facing the needle and the needle holder.



  The invention relates to a further development of the tenon puller according to the main patent and is characterized in that the closed end of the compressed gas cartridge is arranged at a closed end of a union sleeve carrying a needle holder and that throttling devices are switched on between the check valve of the compressed gas cartridge and the needle holder.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. 1 is a longitudinal section through the pin puller with the release lever in its position for uncorking the bottle and FIG. 2 is a longitudinal section through the pin puller with the release lever in its rest position.



  In the figures, a denotes the needle holder provided with a longitudinally pierced needle c, likewise pierced in its longitudinal direction, which is screwed to a union sleeve <I> b </I> at <I> n </I>. This union sleeve b is threadedly connected to an additional sleeve x at m and the interior b1 of the former is sealed off from the outside by a sealing ring z7.

   Inside the union sleeve b is the pressurized gas cartridge v with the built-in check valve y1, the closed end of the pressurized gas cartridge being arranged at the closed end of the union sleeve b carrying the needle holder u.



  The connection nipple y of the check valve y1 is screwed to a cartridge holder g at o and in the cylindrical space g. Of the cartridge holder g that surrounds the connection nipple y, a sealing ring z.4 is provided, which rests on the cylindrical part of the connection nipple y, so that the part of the interior space g., of the cartridge holder g facing the check valve y1, is sealed against the interior space b1 of the union sleeve b,

   while on the end of the cartridge holder g facing away from the pressurized gas cartridge v there is a sealing ring which seals against the thread o1 of the cartridge holder g, through which the cartridge holder g is connected to the additional sleeve x, with that of the pressurized gas cartridge v turned end of the cartridge holder g an annular shoulder g ;; owns that g, against a sealing ring; a valve cap nut z2 under the action of a return spring k applies.



  A double-armed release lever h, which is held in its rest position by a spring k, is rotatably mounted on the pin i fastened in the sleeve x. Inside the sleeve x there is a spacer cup f with a through hole f1 which, with its end facing the pressurized gas cartridge v, rests against the end of the cartridge holder g facing away from the pressurized gas cartridge v and the sealing ring z $ and with its other open end, in which the ring-shaped diaphragm seal z9 is held,

    rests against an inner shoulder of the additional sleeve x. The position of the opening members of the check valve y1 is determined by this spacer cup f.



  The inner part of the diaphragm seal z9 is held between the head e1 of a valve pin e and a washer s against which the return spring k rests. Against this washer .s a throttle sleeve d screwed onto the valve pin e with two through holes d1, d2.



  The essentially cylindrical valve cap nut z, which protrudes into the hollow cylindrical end of the connection nipple y facing away from the pressurized gas cartridge v and equipped with the sealing ring g, at its end remote from the pressurized gas cartridge v, is also on the valve pin e screwed on.



  The operation of the pin puller is as follows: After the pin of the bottle is pierced with the needle c, the valve pin e is pushed against the action of the spring k in the direction of the check valve y1 by pressing the release lever h.

   After the valve cap nut z2 comes into contact with the check valve y1, the check valve is opened when the release lever h is pushed in further, whereby a connection between the interior of the compressed gas cartridge v and the space g2 is established.

   When the non-return valve y1 opens, the sealing ring g, is removed at the same time; the valve cap nut z2 from the ring-shaped shoulder g5 of the cartridge holder g.

   The pressure medium of the pressurized gas cartridge can now enter the space f2 of the spacer cup f through the hole d;, the threads and the hole dl of the throttle sleeve <I> d </I> and passes through the hole f <I> 1 </ I > of the latter and the threads o1 into the interior b1 of the union sleeve b and from there through the bore of the needle c into the interior of the bottle, in order to push the pin out from the inside of the bottle.



  In the illustrated embodiment, a cartridge is used with a non-return valve that is not cushioned. This requires the presence of an additional spring-loaded shut-off valve, namely the valve cap nut z2, which is under the action of the return spring k. After the check valve y1 has opened, the pressure in the pressurized gas cartridge v and in space g2 is the same.

   The check valve y1, which can move freely to and fro, will therefore not close by itself. The closure of the interior of the pressurized gas cartridge v from the exterior, however, is effected by the sealing ring g. The valve cap nut z Compared to known tenon pullers that can be actuated by gas pressure, the tenon puller according to the invention has the advantage that

   that a full or half-empty compressed gas cartridge can be removed from the cartridge holder g at any time by unscrewing the sleeve x, without the cartridge having to be emptied beforehand. Furthermore, the gas throttling is inevitably set by the throttle sleeve d and is not dependent on the lever actuation.

       Finally, by sealing off the interior of the sleeve x with the diaphragm seal z9, the diaphragm seal z9 bent in the direction towards the connection nipple y when the lever is actuated again through the gas then immediately flowing into the cavity of the spacer cup f together with the valve pin e is pressed to the right, which the operator perceives that the lever exerts a sudden increase in counter pressure on the operating thumb.

    This mode of operation prompts the operator not to leave the lever in the depressed state, but to release it again immediately after pressing it in briefly in order to prevent too much gas suddenly flowing into the bottle, which it could not withstand. The inventive arrangement of the closed end of the compressed gas cartridge at the closed end of the cap sleeve (b) carrying the needle holder (a) also prevents liquid particles from escaping from the pressure medium to a large extent.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Durch Gasdruck betätigbarer Zapfenzieher, bei dem ein unter Druck stehendes, gasförmiges Medium in das Innere der zu entkorkenden Flasche eingeführt wird und der eine wegnehmbare Druckgaspatrone mit angebautem Rückschlagventil enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Ende der Druckgaspatrone (v) beim einen einen Nadelhalter (a) tragenden geschlossenen Ende einer überwurfs- hülse (b) CLAIM OF THE PATENT A tenon puller that can be operated by gas pressure, in which a pressurized, gaseous medium is introduced into the interior of the bottle to be uncorked and which contains a removable compressed gas cartridge with an attached non-return valve, characterized in that the closed end of the compressed gas cartridge (v) with a needle holder (a) supporting closed end of a union sleeve (b) angeordnet ist und dass zwischen dem Rückschlagventil (y,) der Druckgaspatrone (v) und dem Nadelhalter (a) Drosselorgane eingeschaltet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Zapfenzieher nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der mit einer längsdurch bohrten Nadel (c) versehene, ebenfalls in seiner Längsrichtung durchbohrte Nadelhalter (a) mit der Überwurfshülse (b) verschraubt ist, die mit einer zu sätzlichen Hülse (x) in Gewindeverbindung steht, dass der Innenraum der Überwurfshülse (b) durch einen Dichtungsring (z,) nach aussen abgedichtet ist, is arranged and that between the check valve (y,) of the pressurized gas cartridge (v) and the needle holder (a) throttle elements are switched on. SUBClaims 1. Tenon puller according to claim, characterized in that the needle holder (a), which is provided with a longitudinally drilled needle (c) and also drilled in its longitudinal direction, is screwed to the union sleeve (b), which is screwed to an additional sleeve (x ) is in a threaded connection that the interior of the sleeve (b) is sealed to the outside by a sealing ring (z,), dass im Inneren der überwurfshülse (b) die Druck gaspatrone (v) mit dem angebauten Rückschlagven- til (y1) sich befindet, und dass auf einem an der zu sätzlichen Hülse (x) befestigten Zapfen (i) ein dop- pelarmiger Auslösehebel (h) drehbar gelagert ist, der durch eine Feder (k,) in seiner Ruhelage gehalten ist. 2. that the pressurized gas cartridge (v) with the non-return valve (y1) is located inside the sleeve (b) and that a double-armed release lever (h.) is attached to a pin (i) attached to the additional sleeve (x) ) is rotatably mounted, which is held in its rest position by a spring (k). 2. Zapfenzieher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussnippel (y) des Rückschlagventiles (y1) mit einem Patronenhalter (g) verschraubt und in dem den Anschlussnippel (y) um- schliessenden zylindrischen Innenraum (g,) des Pa tronenhalters (g) ein Dichtungsring (z4) vorgesehen ist, während auf dem der Druckgaspatrone (v) ab gekehrten Ende des Patronenhalters (g) ein Dich tungsring (z") sich befindet, welcher die Abdichtung gegen das Aussengewinde (o) des Patronenhalters (g) besorgt, Tenon puller according to claim, characterized in that a connection nipple (y) of the check valve (y1) is screwed to a cartridge holder (g) and a sealing ring in the cylindrical interior space (g) of the cartridge holder (g) enclosing the connection nipple (y) (z4) is provided, while on the end of the cartridge holder (g) facing away from the pressurized gas cartridge (v) there is a sealing ring (z "), which seals against the external thread (o) of the cartridge holder (g), durch das der Patronenhalter (g) mit der zusätzlichen Hülse (x) verbunden ist, wobei das der Druckpatrone (v) abgekehrte Ende des Patronen halters (g) einen ringförmigen Absatz (g5) besitzt, der sich gegen einen Dichtungsring (g6) einer Ventilmut ter (z.) unter der Einwirkung einer Rückholfeder (k) anlegt. 3. by which the cartridge holder (g) is connected to the additional sleeve (x), the end of the cartridge holder (g) facing away from the print cartridge (v) having an annular shoulder (g5) which rests against a sealing ring (g6) of a valve nut ter (z.) applies under the action of a return spring (k). 3. Zapfenzieher nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der zusätzlichen Hülse (x) ein Distanzbecher (f) mit einem Durchtrittsloch (f1) angeordnet ist, der sich mit seinem der Druckgaspatrone (v) zugekehrten Ende gegen das der Druckgaspatrone abgekehrten Ende des Patronenhalters (g) und den Dichtungsring (z8) anlegt und mit seinem anderen offenen Ende, in welchem eine einförmige Membrandichtung (z9) ge halten ist, sich gegen eine innere Schulter der zusätz lichen Hülse (x) anlegt. 4. Tenon puller according to claim and sub-claim 2, characterized in that a spacer cup (f) with a through hole (f1) is arranged inside the additional sleeve (x), the end facing the pressurized gas cartridge (v) facing away from the pressurized gas cartridge The end of the cartridge holder (g) and the sealing ring (z8) applies and its other open end, in which a uniform membrane seal (z9) is kept ge, rests against an inner shoulder of the additional sleeve (x). 4th Zapfenzieher nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil der Membrandichtung (z9) zwi schen dem Kopf (e1) eines Ventilstiftes (e) und einer Unterlagscheibe (s) gehalten ist, gegen die sich die Rückholfeder (k) und gleichzeitig eine auf den Ven tilstift (e) aufgeschraubte Drosselhülse (d) anlegt, die mit zwei Durchtrittslöchern (dl, <I>d,)</I> ausgerüstet ist. 5. Tenon puller according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the inner part of the membrane seal (z9) is held between the head (e1) of a valve pin (e) and a washer (s) against which the return spring (k ) and at the same time a throttle sleeve (d) screwed onto the valve pin (e), which is equipped with two through-holes (dl, <I> d,) </I>. 5. Zapfenzieher nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesenlichen zylindrisch ausgebildete Ventilhutmutter (z,), welche in das hohlzylindrisch ausgebildete, der Druckgaspatrone (v) abgekehrte Ende des Anschluss- nippels (y) hineinragt und an ihrem der Druckgas patrone (v) abgekehrten Ende einen Dichtungsring (g9) besitzt, auf dem Ventilstift (e) aufgeschraubt ist. Pin extractor according to claim and sub-claim 2, characterized in that the essentially cylindrical valve cap nut (z,) which protrudes into the hollow cylindrical end of the connection nipple (y) facing away from the compressed gas cartridge (v) and the compressed gas cartridge (v) the opposite end has a sealing ring (g9) onto which valve pin (e) is screwed.
CH1068062A 1962-09-07 1962-09-07 Tenon puller operated by gas pressure CH373273A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1068062A CH373273A (en) 1962-09-07 1962-09-07 Tenon puller operated by gas pressure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1068062A CH373273A (en) 1962-09-07 1962-09-07 Tenon puller operated by gas pressure
CH369978T 1962-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373273A true CH373273A (en) 1963-11-15

Family

ID=25707070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1068062A CH373273A (en) 1962-09-07 1962-09-07 Tenon puller operated by gas pressure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH373273A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498581A1 (en) * 1981-01-28 1982-07-30 Kenshin Kk CORKSCREW

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498581A1 (en) * 1981-01-28 1982-07-30 Kenshin Kk CORKSCREW

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254494A1 (en) GAS RELIEF VALVE
DE1201684B (en) Single-acting, hand-operated piston pump installed in a vessel
CH373273A (en) Tenon puller operated by gas pressure
DE1301678B (en) Valve for taking gas from pressurized gas containers
DE697703C (en) Method for filling vessels
DE2511566C3 (en) Pneumatically operated metering valve, especially for fast and intensely binding contact adhesives
DE2721128C2 (en) Spray bottle or can
DE1001956B (en) Hydraulic pit ram
DE514132C (en) Shut-off valve
DE2212479A1 (en) Valve coupling piece
DE2931501A1 (en) Gas pressure vessel stop valve - comprises plug released by piston subjected to internal gas pressure
DE667378C (en) Closure valve for high pressure gas container, which is also designed as a vent valve for the gas discharge line
EP0008747B1 (en) Control mechanism for a tyre inflation device
DE970533C (en) Valve seal
DE2447648C2 (en) Compressed air braking device for rail vehicles
DE3711583A1 (en) Tyre-inflating device, in particular for inflating bicycle tyres
CH667708A5 (en) HAND OPERATED GREASE GUN.
DE10005902B4 (en) Filling connection
AT110944B (en) Device for closing pressurized gas or liquid containers.
DD150008A1 (en) SELF-RELATED SHUT-OFF VALVE FOR HIGH DRUCE
DE183128C (en)
DE2120084C3 (en) Hand pump in connection with a motor-driven centrifugal pump
DE1457527C (en) Pressure reducers for gas lighters
CH359943A (en) Control device for actuating a working piston by means of a pressure medium
DE665294C (en) Lubricant press with exchangeable lubricant reservoir