CH369360A - Lens for reflex camera - Google Patents

Lens for reflex camera

Info

Publication number
CH369360A
CH369360A CH6674358A CH6674358A CH369360A CH 369360 A CH369360 A CH 369360A CH 6674358 A CH6674358 A CH 6674358A CH 6674358 A CH6674358 A CH 6674358A CH 369360 A CH369360 A CH 369360A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
camera
diaphragm
devices
ring
Prior art date
Application number
CH6674358A
Other languages
German (de)
Inventor
Ferrari Alfredo
Gasser Adolf
Original Assignee
Ferrari Alfredo
Gasser Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrari Alfredo, Gasser Adolf filed Critical Ferrari Alfredo
Publication of CH369360A publication Critical patent/CH369360A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  

      Objektiv    für     Spiegelreflexkamera       Die vorliegende Erfindung beruht auf der Er  kenntnis des Bedürfnisses nach Objektiven, insbeson  dere Auswechselobjektiven für Spiegelreflexkameras,  die sich sowohl für Fern- und Nah- als auch für       Nächstaufnahmen    verwenden lassen, bei denen auch  kleine Objekte wie Insekten, Kristalle, Schmuck  stücke usw. in voller Grösse, gegebenenfalls Über  grösse, abgebildet werden können, ohne dass am Ob  jektiv Änderungen durch Zwischenringe,     Balgenein-          schlüsse    oder dergleichen vorgenommen werden  müssen.  



  Um diesen Bedürfnissen Rechnung zutragen, ist  bereits ein Objektiv, insbesondere Auswechselobjektiv  für Spiegelreflexkameras, mit Anordnung des opti  schen Systems im     Tubusansatz    eines     sonnenblenden-          artigen    Hohlkörpers vorgeschlagen worden, an dessen  grössere Basis     ein    einen Teil der     Schneckenzuganord-          nung    bildender, trommelförmiger Fassungsteil an  gesetzt ist, während die übrigen Fassungsteile in dem  von dem     trommelförmigen    Fassungsteil gebildeten  Hohlraum liegen.

   Die durch die trichterförmige Er  weiterung bedingten Grössen des Durchmessers des       trommelförmigen    Fassungsteiles und der Auszugs  länge der     Schneckenzuganordnung    führen dabei eine  stetig veränderliche     Entfernungseinstellbarkeit    des  Objektivs zwischen     Unendlich    und 0,1 m bei Ver  wendung nur eines einzigen Schneckenzuges herbei,  während es durch Verwendung von zwei Schnecken  zügen gelingt, die     kleinste    Entfernung     zwischen     Objekt und Objektiv auf wenige Zentimeter zu be  schränken.  



  Die vorliegende Erfindung beruht auf der weiter  gehenden Erkenntnis, dass sich die so     grundsätzlich     erreichten Vorteile noch vergrössern lassen. Zunächst  bringt die vorgeschlagene Anordnung es mit sich, dass  das optische System keine Drehungen um seine    optische Achse erfährt. Solche Drehungen sind aus  einer     Reihe    von Gründen unerwünscht. Vor allem  gelingt es kaum, das optische System so rotations  symmetrisch auszubilden, dass bei Drehungen des  Systems um seine optische Achse     nicht    kleine     Un-          symmetrien        auftreten    würden, die     zur        Abbildung     kommen.

   Damit ergibt sich die Aufgabe, die Gesamt  anordnung so zu treffen,     d'ass    das optische System nur  noch     Axialbewegungen        erfährt,    aber keine Rotation  um die optische Achse durchführt. Weiter entsteht die  Aufgabe, die Auszugslänge über das bisher erreichte  Mass hinaus noch wesentlich zu steigern, um den       Entfernungseinstellbereich    des Objektivs auf das  denkbare     Grösstmass        bringen    zu können. Trotzdem  soll die     Möglichkeit    gewahrt bleiben, ein derartiges       Objektiv    mit einer Springblende     auszurüsten.     



  Ausgehend von Objektiven, insbesondere Aus  wechselobjektiven für     Spiegelreflexkameras,    mit An  ordnung des optischen Systems im     Tubusansatz    eines       sonnenblendenartigen        Hohlkörpers,    an dessen grössere  Basis ein einen Teil einer     Schneckenzuganordnung          bildender,        trommelförmiger    Fassungsteil angesetzt     ist,     während die übrigen Fassungsteile in dem von dem  trommelförmigen Fassungsteil umschlossenen Hohl  raum     liegen,    kennzeichnet sich das zur Lösung der       dargestellten    Aufgabe vorgeschlagene Objektiv er  findungsgemäss dadurch,

   dass zwischen dem kamera  seitigen     Anschlussstück    des Objektivs und dem Ob  jektivkörper als     Teleskopteile    ausgebildete und eine  Drehung des     Objektivkörpers    und damit des optischen  Systems     um,die    optische Achse verhindernde     Gerad-          fü'hrungen    angeordnet sind.  



  Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel des       Erfindungsgegenstandes    wieder.  



       Fig.    1 zeigt das Objektiv in voll ausgezogenem  Zustand.           Fig.    2 zeigt es in der Einstellung für eine unend  lich grosse Entfernung, teilweise in der Aussenansicht,  teilweise im Schnitt.  



       Fig.    3 gibt eine Stirnansicht auf die kameraseitige       Abschlussfläche    des Objektivs wieder.  



       Fig.    4 veranschaulicht die kameraseitig gelegene       Auslöseeinrichtung    für die Springblende.  



       Fig.    5 zeigt die     Springblenden-Auslöseeinrichtung     an der zugehörigen Kamera.  



  In den     Fig.    1 bis 4 bezeichnet 1 das optische  System, das in dem Fassungskörper 2 untergebracht  ist. Zwischen der Vorderlinse 3 und dem Linsen  körper 4 liegen bei 5 die nichtgezeichneten Lamellen  der Blende. Mit 6 ist der     Lamellenlagerring    bezeich  net, während 7 der     Irisring    ist. Es ist weiter 8 der       Blendenring,    auf dem der     Blendenvorwahlring    9  angeordnet ist, über den die     Blendenvorwahl    erfolgt.

    Den Ringen 8, 9 liegt -der Rastring 10 gegenüber,  der über die Rastkugel 11 und ihre Abfederung 12  für leichtere     Auffindbarkeit    der vorgewählten     Blen-          denstellungen    sorgt. Der     Objektivkörper    13 ist als  Mutterkörper kleinsten Durchmessers ausgebildet und  bildet bei 14 den inneren Schneckenzug, dessen       Schraubkörper    durch den Zwischenring 15 gegeben  ist. Dieser Zwischenring bildet bei 16 das äussere       Schneckenzuggewinde    in Verbindung mit dem       Schraubkörper    17, der bei 18 einen     Entfernungs-          einstellring    trägt.

   Das     Winkelverstellausmass    des       Schraubkörpers    17 gegen den     Entfernungseinstellring     18 wird zweckmässig nicht über 360  gewählt. Der       Anschlussring    für die Kamera ist mit 19 bezeichnet.  Er hat nur die Bedeutung eines Lagerringes. Zwar  greift er über ein Gewinde in den     Schraubkörper    17  ein, aber dieses Gewinde ist die billigste und einfachste  Art der Lagerung.

   Das Gewinde zwischen dem       Schraubkörper    17 und dem     Anschlussring    19 weist  nur eine Steigung von etwa 0,5 mm auf, so dass bei  einer vollen Drehung des     Schraubkörpers    17 zum  Ausziehen oder     Ineinanderfahren    des Objektivs der       Schraubkörper    17 gegenüber dem     Anschlussring    19  nur     um    etwa 0,5 mm von der Kamera weg oder zur  Kamera hin bewegt wird. Der     Anschlussring    19  nimmt in einem durch den Deckel 20 abgeschlossenen  Gehäuse 21 den Aufzugring 22 auf, der jedoch mit  einem Lappen 23 (vergleiche     Fig.3)    durch einen  Schlitz 24 des Deckels 20 durchgeführt ist.

   Dieser  Lappen korrespondiert mit einem beweglichen An  schlag in der Kamera, der durch den     Schnellverschluss     betätigt ist, und er dient dazu, die Springblende in  den voll eröffneten Zustand zu bringen, also gegen       Wirkung    einer Feder zu spannen. Der Aufzugring 22       überträgt    seine Bewegung auf das     Spannsegment    25.  Das Spannsegment 25 kämmt mit einem     Ritzel    26,  das auf der Welle 27 angeordnet ist. Eine Feder 28,  die in einem entsprechend .ausgebildeten Teil des  Aufzugringes 22 untergebracht ist, sorgt für die selbst  tätige Rückführung des Aufzugringes 22 in die Aus  gangslage.

   Bei 27a trägt die Welle 27 einen Quer  stift, dessen freies Ende in einem Schlitz 29 der Hülse  30 geführt ist, die die Welle 27 konzentrisch umgibt.    Auf der Hülse     längsverschieblich    angeordnet ist das  Zahnrad 31, das mit einem Stift 32 in einen weiteren  Schlitz 33 der Achshülse 30 eingreift. Das Zahnrad  31 erhält also vom Aufzugring 22 aus über Spann  segment 25,     Ritzel    26, Welle 27, Stift 27a, Schlitz 29,  Schlitz 33 und Stift 32 den zur vollen Öffnung der  Blende dienenden Bewegungsantrieb, wobei eine  Feder 34 das Ganze unter Spannung hält.

   Die so  erhaltene Antriebsbewegung überträgt das Zahnrad  31 auf das Spannsegment 60, das seinerseits auf den       Irisring    7 wirkt und die notwendigen     Lamellenbewe-          gungen    auf diese Weise herbeiführt. Die Bewegung ist  jedoch abhängig von der Lage eines bei 37 abgefeder  ten und in der Achse 38 geführten Stiftes 35     (Fig.    4)  mit     Auslösekopf    36.

   Dieser     Auslösekopf    wird, wie  noch in Verbindung mit     Fig.    5 zu erörtern sein wird,  bei der     Verschlussauslösung    der Kamera angedrückt,  so dass die über den     Blendenvorwahlring    vorgewählte       Blendenöffnung    verwirklicht wird.

   Die Bewegung zur  vollen Öffnung der Blende mittels des Aufzugringes  22, der über einen in der     Fig.    5 dargestellten Schnell  aufzug 47 gegen die Wirkung der Feder 28 gedreht  wird, ist dadurch begrenzt, dass in der Endstellung der       Blendenspannbewegung    der in     Fig.    4 zu sehende Stift  35 mit dem ringförmigen Anschlag 61 in die     Ausneh-          mung    62 des Spannsegmentes 25 einspringt, da er  vorher bei der letzten     Springblendenbetätigung    mittels  des Stössels 53     (Fig.    5) mit dem Anschlag 61 aus der       Ausnehmung    62 herausgedrückt worden war.

   Mit  Einspringen des Anschlages 61 in die     Ausnehmung    62  des Spannsegmentes 25 ist also die     Springblende          kameraseitig    gespannt und voll geöffnet. Vor Betäti  gung des Schnellaufzuges ist aber bereits die Licht  messung erfolgt und die notwendige Blende festgelegt  worden. Die Vorwahl der Blende geschieht über den       Blendeneinstellring    8, der gegenüber dem Rastring 10  gedreht wird, wobei die Rastkugel 11 bei 12 ab  gefedert ausweicht und in diejenige     Ausnehmung          einrastet,    die -der     Blend'envorwahleinstellung    ent  spricht.

   Die Bewegung des     Blendeneinstellringes    über  trägt sich über die in der     Fig.    1 nach rechts hin  gelegenen Teile des     Konuskörpers    8 auf einen Lap  pen 63. Durch diese     Blendenvorwahl    kommt also  der Lappen 63 in eine bestimmte Winkelstellung zu  einer die optische Achse durchsetzenden Vertikal  ebene. Auch das Spannsegment 60 weist einen nicht  gezeichneten Anschlag auf.

   Wird nun der Verschluss  durch Betätigung des Druckknopfes 56 und der zu  gehörigen, im Zusammenhang mit der     Fig.    5 noch zu  beschreibenden übrigen     Auslöseeinrichtungen    aus  gelöst, so überträgt sich diese Bewegung auf den       Auslöseknopf    36     (Fig.    4), und der Flansch 61 tritt  aus der     Ausnehmung    62 heraus. Dadurch führen  sämtliche mit dem Spannsegment 25 gekuppelten  und bereits aufgeführten Elemente eine Bewegung  aus, die entgegengesetzt zu den Bewegungen ver  läuft, die die     gleichen    Teile bei der bereits erläuterten  Spannbewegung     ausgeführt    haben.

   Das bedeutet, dass  der nicht dargestellte Anschlag des Spannsegmentes  60 auf den Anschlag 63 trifft. Die bewegten Teile      kommen also in einer Lage zur Ruhe, in der die  vorgewählte     Blendenöffnung    verwirklicht ist.  



  Durch die Wahl zweier verstellbarer Ringe, des       Lamellenlagerringes    6 und des     Irisringes    7, besteht  die Möglichkeit, die     Blendenöffnungen    mittels Kali  bers serienmässig genau einzustellen. Der Lamellen  lagerring 6 trägt dabei die Bohrungen für die     Lamel-          lenachsen,    während in dem     Irisring    die Ausfräsungen  zur Aufnahme der Lamellen angeordnet sind. Der       Lamellenlage.rring    wird nach vorgenommener     Blen-          denöffnungseinstellung    mittels eines Gewindestiftes  vom feststehenden Fassungskörper 2 aus festgelegt.  



  Um trotz der Anordnung der     Schneckenzub          gewinde    14, 16 eine Drehung des     Mutterkörpers    13  und damit des optischen Systems 1 zu verhüten, sind  in dem Hohlraum 39 zwischen dem Fassungskörper 2  und dem trommelartigen Körper grössten Durch  messers 17, 18, 19     teleskopartig    wirksame     Gerad-          führungen    vorgesehen, die zunächst aus dem     Tele-          skopteil    kleinsten Durchmessers 40 bestehen, der an  die innere     Abschlusswand    41 des Gehäuses 21 an  geschraubt ist. Das äussere     Teleskoprohr    ist mit 42  bezeichnet.

   Es ist mit dem Mutterkörper 13 des  kleinsten     Schneckenzuggewindes    14 starr verbunden  und zum Hohlraum 43 zu entlüftet, so dass keine  Bewegungshemmungen entstehen können. Da jedoch  der Raum 43 nach aussen im wesentlichen abgeschlos  sen ist, kann auf diese Weise eine mehr oder weniger  starke Bremsung der     Axialbewegung    eingestellt wer  den, um zu verhüten, dass durch spielerische Betäti  gung des Objektivs unnötige Deformationen ent  stehen.  



  Während die     kanieraseitige        Blendenspannung    als  auch     Blendenauslösung    automatisch von der Betäti  gung des Schnellaufzuges 47 und des Auslösers 56  aus erfolgen, besteht die weitere Möglichkeit, die Be  dienung halbautomatisch durchzuführen und die  Springblende von Hand, also durch eine     gesonderte,     von der Wartung des Schnellaufzuges 47 unabhängige  Bewegung zu spannen, während die Auslösung wie  derum über einen     Auslöseknopf    36     selbsttätig    erfolgt.

    Zum Spannen der Blende von Hand ist der Rastring  10 vorgesehen, der über einen Anschlag 44 in der  Nut 64 den     Konuskörper    8 mitnimmt und auf den in  den Figuren nicht wiedergegebenen Anschlag des  Spannsegmentes 60 wirkt. In der     Endstellung    des  Rastringes 10 liegt der ringförmige Anschlag 61 der       Ausnehmung    62 gegenüber, so dass die selbsttätige  Verriegelung des Spannsegmentes 25 und aller mit  ihm starr verbundenen bzw. bewegten Teile erfolgt.  Nachdem auf diese Weise die     Blendenspannung     durchgeführt ist, wird durch relative Drehung des       Blendeneinstellringes    8 gegenüber dem Rastring 10  die     Blendenvorwahl    getroffen.

   Wird jetzt der Auslöse  knopf 36 betätigt, so gehen alle Teile in die der vor  gewählten Blende entsprechende     Stellung    über und es  kommt zu der gewünschten     Blendenvorwahl,    indem  eine in einer     Ausnehmung    des Rastringes 10 an  gebrachte Zugfeder 45 den Rastring 10 gemeinsam  mit dem     Vorwahlring    9 in die bei der Blenden-         vorwahl    eingestellte Lage zurückführt.

   Demgemäss  besteht die     Möglichkeit,    den Aufzug der Springblende       zum    kameraabgewandten Abschluss des Objektivs hin  zu verlegen     .bzw.    den Aufzug der Springblende     sowohl     mittels des     Schnellaufzuges    als auch von Hand durch  zuführen.  



       Fig.    5 zeigt die kameraseitig     getroffene    Anord  nung. Man erkennt     zunächst    den     Anschlussring    46  für den     Anschlussring    19 des Objektivs, wobei eine       bajonettartig    wirksame Verriegelung vorgesehen ist,  die auch durch Schraubgewinde,     Schneckenzug-          gewinde,    federnde     Einklinkungen    oder dergleichen  ersetzt     sein    kann. Mit 47 ist der     Schnellaufzug    der  Kamera bezeichnet, deren Körper 48 nur angedeutet  ist.

   Der Schnellaufzug 47 wirkt auf einen nicht ge  zeichneten peripher drehbaren Anschlag in der Nähe  des     Ringes    46, der sich gegen den Lappen 23 des       Aufzugringes    22 legt, wenn     Verschlussspannung    und       Filmtransport    bewirkt werden;

   in diesem Falle kommt  also noch die selbsttätig     vorgenommene    Spannung der  Springblende hinzu, wobei darauf     hinzuweisen    ist,  dass dieser kameraseitige Aufzug der     Springblende     an sich unabhängig von der     Ausbildung    des Objektivs  selbst     ist.    Der     Verschlussauslöser    49     wirkt    in üblicher  Weise auf den     Verschluss,    er wirkt aber ausserdem  über den Arm 50, Hebel 51, Lenker 52 und Stössel 53  mit Anschlagfläche 54 auf den     Auslöseknopf    36 des       Springblend'enaufzuges.    Das bedeutet,

   dass     ummittelbar     vor Auslösung des Verschlusses die Springblende aus  gelöst wird,     womit    sich die vorgewählte     B#lenden-          öffnung    selbsttätig einstellt, über die die     Belichtung     erfolgt.     Eine        Haarnadelfeder    55 ist so     ausgebildet    und  angebracht, dass sie den Stössel 53 zur Kamera     hin     zurückzuziehen sucht. Erst wenn der Druckknopf 56  betätigt wird, nimmt die Anschlagfläche 54 grösseren  Abstand vom Kamerakörper 48 an und     :betätigt    den       Auslöseknopf    36 für die Springblende am Objektiv.

    Weitere Einrichtungen 57, 58 sind vorgesehen, um  dafür zu sorgen, dass eine nicht gezeichnete Lichtzelle  in der     Vorwahlstellung    der Blende parallel zur Be  lichtungsebene liegt, so dass die wirkliche Grösse des  einfallenden Lichtes gemessen wird, während ander  seits bei der Entfernungseinstellung     ein    nicht     :gezeich-          neter    Spiegel der     dargestellten    Spiegelreflexkamera  das     einfallende    Licht bei voller     Blendenöffnung    zum  Strahlengang des     Spiegelreflexsuchers    59 macht;

    sowohl die Lichtzelle als auch der Spiegel werden  durch die Anfangsbewegung des     Auslöseknopfes    56  aus dem Strahlengang     herausverlegt    und die Ein  richtung 49 bis 54 sorgt     dafür,    dass der Film über  die vorgewählte     Blendenöffnung    belichtet wird.



      Lens for SLR camera The present invention is based on the recognition of the need for lenses, in particular interchangeable lenses for SLR cameras that can be used for both distance and close-up as well as for close-up shots, in which small objects such as insects, crystals, jewelry etc. can be displayed in full size, possibly oversized, without having to make changes to the objective using intermediate rings, bellows inclusions or the like.



  In order to meet these needs, a lens, in particular an interchangeable lens for SLR cameras, with an arrangement of the optical system in the tube attachment of a sun visor-like hollow body has already been proposed, on the larger base of which a drum-shaped mount part forming part of the worm gear arrangement is set , while the remaining socket parts lie in the cavity formed by the drum-shaped socket part.

   The sizes of the diameter of the drum-shaped frame part and the extension length of the worm train arrangement caused by the funnel-shaped enlargement lead to a continuously variable distance adjustability of the lens between infinity and 0.1 m when using only a single worm train, while it is achieved by using two worms trains succeed in limiting the smallest distance between the object and the lens to a few centimeters.



  The present invention is based on the further finding that the advantages achieved in this way can be increased even further. First of all, the proposed arrangement means that the optical system does not experience any rotations about its optical axis. Such rotations are undesirable for a number of reasons. Above all, it is hardly possible to make the optical system so rotationally symmetrical that, when the system rotates about its optical axis, small asymmetries that would result in the image would not occur.

   This results in the task of making the overall arrangement so that the optical system only experiences axial movements but does not rotate about the optical axis. There is also the task of increasing the extension length significantly beyond the previously achieved dimension in order to be able to bring the distance adjustment range of the objective to the maximum conceivable dimension. Nevertheless, the possibility should be preserved to equip such a lens with a spring diaphragm.



  Starting from lenses, in particular from interchangeable lenses for single-lens reflex cameras, with the optical system in the tube attachment of a sun visor-like hollow body, at the larger base of which a drum-shaped mount part forming part of a worm train arrangement is attached, while the remaining mount parts are in the hollow enclosed by the drum-shaped mount part space, the objective proposed to solve the problem presented is characterized according to the invention by

   that between the camera-side connection piece of the lens and the lens body designed as telescope parts and a rotation of the lens body and thus of the optical system about straight guides preventing the optical axis are arranged.



  The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows the lens in the fully extended state. Fig. 2 shows it in the setting for an infinitely large distance, partly in the external view, partly in section.



       Fig. 3 shows a front view of the camera-side end surface of the lens.



       Fig. 4 illustrates the camera-side release device for the spring shutter.



       Fig. 5 shows the spring shutter release device on the associated camera.



  In FIGS. 1 to 4, 1 denotes the optical system which is accommodated in the socket body 2. Between the front lens 3 and the lens body 4 are at 5 the not shown lamellae of the diaphragm. With 6 the lamellar bearing ring is designated net, while 7 is the iris ring. It is also 8 the aperture ring on which the aperture preselection ring 9 is arranged, via which the aperture preselection takes place.

    Opposite the rings 8, 9 is the locking ring 10 which, via the locking ball 11 and its cushioning 12, ensures that the preselected diaphragm positions can be found more easily. The objective body 13 is designed as a nut body with the smallest diameter and forms the inner worm train at 14, the screw body of which is given by the intermediate ring 15. At 16, this intermediate ring forms the outer worm thread in connection with the screw body 17, which at 18 carries a distance setting ring.

   The amount of angular adjustment of the screw body 17 relative to the distance setting ring 18 is expediently chosen not to exceed 360. The connection ring for the camera is labeled 19. It only has the meaning of a bearing ring. Although it engages in the screw body 17 via a thread, this thread is the cheapest and simplest type of storage.

   The thread between the screw body 17 and the connecting ring 19 only has a pitch of about 0.5 mm, so that when the screw body 17 is fully rotated to pull out or move the lens into one another, the screw body 17 is only about 0.5 mm relative to the connecting ring 19 mm away from or towards the camera. The connecting ring 19 accommodates the elevator ring 22 in a housing 21 closed by the cover 20, which, however, is passed through a slot 24 of the cover 20 with a tab 23 (see FIG. 3).

   This flap corresponds to a movable stop in the camera, which is actuated by the quick release, and it is used to bring the spring shutter into the fully open state, ie to tension it against the action of a spring. The elevator ring 22 transmits its movement to the clamping segment 25. The clamping segment 25 meshes with a pinion 26 which is arranged on the shaft 27. A spring 28, which is accommodated in a correspondingly designed part of the elevator ring 22, ensures that the elevator ring 22 is automatically returned to its starting position.

   At 27a, the shaft 27 carries a transverse pin whose free end is guided in a slot 29 of the sleeve 30 which surrounds the shaft 27 concentrically. The gear 31, which engages with a pin 32 in a further slot 33 of the axle sleeve 30, is arranged longitudinally displaceably on the sleeve. The gear 31 thus receives from the elevator ring 22 via clamping segment 25, pinion 26, shaft 27, pin 27a, slot 29, slot 33 and pin 32 serving to fully open the diaphragm motion drive, a spring 34 holding the whole thing under tension.

   The drive movement obtained in this way transmits the gear wheel 31 to the clamping segment 60, which in turn acts on the iris ring 7 and in this way brings about the necessary lamellae movements. The movement, however, is dependent on the position of a pin 35 (FIG. 4) with release head 36, which is spring-loaded at 37 and guided in axis 38.

   As will be discussed in connection with FIG. 5, this release head is pressed on when the shutter is released by the camera, so that the aperture that is preselected via the aperture preselection ring is realized.

   The movement to fully open the diaphragm by means of the elevator ring 22, which is rotated against the action of the spring 28 via a high-speed elevator 47 shown in FIG. 5, is limited by the fact that in the end position of the diaphragm clamping movement the one shown in FIG The pin 35 with the annular stop 61 jumps into the recess 62 of the clamping segment 25, since it had previously been pushed out of the recess 62 with the stop 61 by means of the plunger 53 (FIG. 5) during the last actuation of the spring cover.

   When the stop 61 jumps into the recess 62 of the clamping segment 25, the spring diaphragm is tensioned on the camera side and fully opened. Before actuating the high-speed elevator, however, the light measurement has already taken place and the necessary aperture has been set. The aperture is preselected via the aperture setting ring 8, which is rotated relative to the locking ring 10, with the locking ball 11 at 12 springing away and engaging in the recess that speaks of the aperture preselection setting.

   The movement of the diaphragm adjustment ring is carried over the parts of the cone body 8 located to the right in FIG. 1 on a lap pen 63. By this diaphragm preselection, the lobe 63 is in a certain angular position to a vertical plane penetrating the optical axis. The clamping segment 60 also has a stop (not shown).

   If the closure is now released by actuating the push button 56 and the associated other release devices to be described in connection with FIG. 5, this movement is transmitted to the release button 36 (FIG. 4) and the flange 61 emerges the recess 62 out. As a result, all of the elements coupled to the clamping segment 25 and already listed perform a movement that runs opposite to the movements that have performed the same parts in the already explained clamping movement.

   This means that the stop, not shown, of the clamping segment 60 hits the stop 63. The moving parts come to rest in a position in which the preselected aperture is realized.



  By choosing two adjustable rings, the lamellar bearing ring 6 and the iris ring 7, it is possible to adjust the aperture exactly as standard using calibers. The lamella bearing ring 6 carries the bores for the lamella axles, while the milled cutouts for receiving the lamellae are arranged in the iris ring. After the aperture setting has been made, the lamella position ring is fixed by means of a threaded pin from the fixed socket body 2.



  In order to prevent rotation of the nut body 13 and thus of the optical system 1 despite the arrangement of the screw feed threads 14, 16, there are telescopically effective straight guides in the cavity 39 between the socket body 2 and the drum-like body of the largest diameter 17, 18, 19 provided, which initially consist of the telescope part of the smallest diameter 40, which is screwed to the inner end wall 41 of the housing 21. The outer telescopic tube is labeled 42.

   It is rigidly connected to the nut body 13 of the smallest worm screw thread 14 and vented to the cavity 43 so that no movement restrictions can arise. However, since the space 43 is essentially closed to the outside, a more or less strong braking of the axial movement can be set in this way to prevent unnecessary deformations arising from playful actuation of the lens.



  While the shutter tension on the Kanieraseite and shutter release are carried out automatically by actuation of the express elevator 47 and the trigger 56, there is the further possibility of operating the shutter semi-automatically and manually opening the shutter, i.e. by a separate one that is independent of the maintenance of the express elevator 47 To tension movement, while the triggering takes place in turn via a trigger button 36 automatically.

    To clamp the diaphragm by hand, the locking ring 10 is provided, which takes the conical body 8 with it via a stop 44 in the groove 64 and acts on the stop of the clamping segment 60, which is not shown in the figures. In the end position of the locking ring 10, the annular stop 61 lies opposite the recess 62, so that the clamping segment 25 and all parts rigidly connected to it or moving parts are automatically locked. After the diaphragm voltage has been carried out in this way, the diaphragm preselection is made by rotating the diaphragm setting ring 8 relative to the locking ring 10.

   If the release button 36 is now actuated, all parts go into the position corresponding to the pre-selected aperture and the desired aperture preselection occurs by a tension spring 45 placed in a recess of the locking ring 10, the locking ring 10 together with the preselection ring 9 in returns the position set in the aperture preselection.

   Accordingly, it is possible to move the elevator of the spring diaphragm to the end of the lens facing away from the camera. to lift the spring cover both by means of the high-speed lift and by hand.



       Fig. 5 shows the arrangement made on the camera side. The connection ring 46 for the connection ring 19 of the objective can be seen first, with a bayonet-like locking mechanism being provided, which can also be replaced by screw threads, worm-screw threads, resilient notches or the like. The rapid elevator of the camera is designated with 47, the body 48 of which is only indicated.

   The high-speed elevator 47 acts on a non-ge peripheral rotatable stop in the vicinity of the ring 46, which lies against the tab 23 of the elevator ring 22 when the shutter tension and film transport are effected;

   In this case, the automatic tensioning of the diaphragm also comes into play, whereby it should be noted that this camera-side lift of the diaphragm is in itself independent of the design of the lens itself. The shutter release 49 acts in the usual manner on the shutter, but it also acts via the arm 50, lever 51, handlebar 52 and plunger 53 with stop surface 54 on the release button 36 of the spring shutter lift. That means,

   that immediately before the shutter is released, the diaphragm is released, which means that the preselected diaphragm opening is automatically set, via which the exposure takes place. A hairpin spring 55 is designed and attached in such a way that it tries to pull the plunger 53 back towards the camera. Only when the push button 56 is actuated does the stop surface 54 take a greater distance from the camera body 48 and: actuates the release button 36 for the diaphragm on the lens.

    Further devices 57, 58 are provided to ensure that a light cell, not shown, in the preset position of the diaphragm is parallel to the lighting plane, so that the real size of the incident light is measured, while on the other hand a not: drawn when setting the distance - Neter mirror of the single-lens reflex camera shown makes the incident light at full aperture to the beam path of the single-lens reflex viewfinder 59;

    Both the light cell and the mirror are moved out of the beam path by the initial movement of the release button 56 and the device 49 to 54 ensures that the film is exposed through the preselected aperture.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Objektiv für eine Spiegelreflexkamera mit An ordnung des optischen Systems im Tubusansatz eines sonnenblendenartigen Hohlkörpers, an dessen grö sserer Basis ein einen Teil einer Schneckenzuganord- nung bildender, trommelförmiger Fassungsteil an gesetzt ist, während die übrigen Fassungsteile in dem von dem trommelförmigen Fassungsteil gebildeten Hohlraum liegen, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen dem kameraseitigen Anschlussstück (19, 41, 20) des Objektivs und dem Objektivkörper (13) PATENT CLAIM Lens for a reflex camera with an arrangement of the optical system in the tube attachment of a sun visor-like hollow body, on the larger base of which a drum-shaped mount part forming part of a worm gear assembly is set, while the remaining mount parts lie in the cavity formed by the drum-shaped mount part , characterized in that between the camera-side connector (19, 41, 20) of the lens and the lens body (13) als Tele- skopteile (40, 42) ausgebildete und eine Drehung des Objektivkörpers (13) und damit des optischen Systems (1) um .die optische Achse verhindernde Geradführungen angeordnet sind. UNTERANSPRüCHE 1. Objektiv nach Patentanspruch mit Spring blende, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv am kameraseitigen Anschluss (19, 41, 20) Einrichtun gen (23, 22, 25, 26, 27, 30, 31, 60, 7) zur vorüber gehenden vollen Öffnung der Blende und zur Wie derherstellung der vorgewählten Blendenöffnung auf weist. 2. designed as telescope parts (40, 42) and a rotation of the objective body (13) and thus of the optical system (1) around .the optical axis preventing straight guides are arranged. SUBClaims 1. Lens according to claim with spring diaphragm, characterized in that the lens on the camera-side connection (19, 41, 20) Einrichtun conditions (23, 22, 25, 26, 27, 30, 31, 60, 7) for passing full opening of the diaphragm and for the restoration of the preselected diaphragm opening. 2. Objektiv nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein richtungen zur vollen Öffnung der Blende mit Be tätigungsvorrichtungen des Schnellaufzuges (47) der Kamera (48) und die Einrichtungen zur Wiederher stellung der vorgewählten Blendenöffnung mit Vor richtungen zur Verschlussauslösung gekoppelt sind. Lens according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the devices for fully opening the aperture with Be actuating devices of the high-speed elevator (47) of the camera (48) and the devices for restoring the preselected aperture are coupled with devices for shutter release. 3. Objektiv nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem zur Einleitung der Blendenöffnungsbewegung dienenden Aufzugring (22) und dem Irisring (7) der Blende, der Länge nach veränderliche, die Verstell bewegung übertragende Wellen und Hohlwellen (27, 33) vorgesehen sind. 4. 3. Objective according to claim and sub-claim 1, characterized in that between a lifting ring (22) serving to initiate the diaphragm opening movement and the iris ring (7) of the diaphragm, lengthwise variable, the adjustment movement-transmitting shafts and hollow shafts (27, 33 ) are provided. 4th Objektiv nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Ritzelwelle ausgebildete Welle (27) einen stiftartigen Mitnehmer (27a) aufweist, der in den Schlitz (29) einer die Welle konzentrisch umgebenden Wellen hülse (30) eingreift, die mindestens einen weiteren Schlitz (33) aufweist, in dem der stiftartige Mitnehmer (32) eines die Verstellbewegung aufnehmenden und weiterleitenden Zahnrades (31) liegt. 5. Objective according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that a shaft (27) designed as a pinion shaft has a pin-like driver (27a) which engages in the slot (29) of a shaft sleeve (30) concentrically surrounding the shaft, which has at least one has a further slot (33) in which the pin-like driver (32) of a gearwheel (31) which absorbs and transmits the adjustment movement is located. 5. Objektiv nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Einrichtungen (10, 44, 45) zur vorübergehenden vollen Öffnung der Blende am kameraabgewandten Abschluss des Objektivs an geordnet sind. 6. Objektiv nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser kameraseitigen Einrichtungen (23, 22, 25, 26, 27, 30, 31, 60, 7) Einrichtungen (10, 44, 45) am kamera abgewandten Abschluss des Objektivs zur vorüber gehenden vollen Öffnung der Blende vorgesehen sind. Lens according to patent claim, characterized in that devices (10, 44, 45) for the temporary full opening of the diaphragm are arranged at the end of the lens facing away from the camera. 6. Lens according to claim and sub-claim 1, characterized in that apart from camera-side devices (23, 22, 25, 26, 27, 30, 31, 60, 7) devices (10, 44, 45) on the end of the lens facing away from the camera are provided for temporary full opening of the aperture.
CH6674358A 1957-12-17 1958-11-28 Lens for reflex camera CH369360A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC15966A DE1082490B (en) 1957-12-17 1957-12-17 Lens, especially interchangeable lens for SLR cameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369360A true CH369360A (en) 1963-05-15

Family

ID=7015948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6674358A CH369360A (en) 1957-12-17 1958-11-28 Lens for reflex camera

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH369360A (en)
DE (1) DE1082490B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1082490B (en) 1960-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287435B (en) Bellows device for single-lens reflex cameras
EP0426795B1 (en) Photographic attachment and shutter device for a binocular microscope
DE665612C (en) Photographic or cinematographic camera in which the lens diaphragm is coupled to a light meter
DE1236326B (en) Camera with an exposure control device and interchangeable lenses
CH369360A (en) Lens for reflex camera
DE745599C (en) Device for focusing the lens in photographic apparatus with a focal plane shutter or the like.
AT221942B (en) Lens with spring diaphragm
DE1154710B (en) Copy frame for optical copiers
AT204880B (en) Single-lens reflex camera with preset aperture
AT205853B (en) Single lens reflex camera with interchangeable lenses and an aperture pre-selection device
DE51648C (en) Photographic apparatus in the form of opera glasses or binoculars
AT206281B (en) Photographic camera with interchangeable lenses
CH357625A (en) Photographic camera with interchangeable lens
DE58874C (en) Photographic apparatus in the form of opera glasses or binoculars
AT143010B (en) Photographic or cinematographic camera with interchangeable lens, the aperture of which is coupled to a light meter.
DE627717C (en) Photographic camera with viewfinder
DE973394C (en) Camera, especially 35mm camera
AT219403B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
AT203842B (en) Miniature camera in connection with a normal commercial binoculars
DE637718C (en) Viewfinder device for photographic cameras
AT204393B (en) Rangefinder
DE1121456B (en) Bellows adjustment device for photographic cameras
DE1078428B (en) Single-lens reflex camera with interchangeable lenses and aperture pre-selection device
DE1027979B (en) Attachment for photographic cameras
DE1034019B (en) Preselection aperture for single-lens reflex cameras with interchangeable lenses