Photographische Kamera mit Wechselobjektiv Es ist bekannt, eine Kupplungseinrichtung zwi schen einer Zeit- und einer Blendeneinstellvorrich- tung an Wechselobjektiven bei photographischen Ka meras vorzusehen. Hierbei wird das Kupplungsglied von einem in Umfangsrichtung und axial beweglichen Ring gebildet, der dem kamerafesten Teil des Objek tivs zugeordnet und im wesentlichen im Innern des Objektivfassungskörpers untergebracht ist. Bei dieser Anordnung bestehen mitunter Schwierigkeiten, Mittel zum Bewegen der Blende am hinteren bzw. kamera festen Teil des Objektivs von aussen her zu schaffen.
Insbesondere bei Objektiven mit grossem Drehwinkel und Entfernungsmesserabgriff lässt sich der ganze Ob jektivbau wesentlich einfacher und stabiler gestalten, wenn der Blendenbetätigungsring an das vordere, an der Verschiebung des Objektivs beteiligte Ende des Objektivs und der Distanzeinstellungsring in Kamera nähe verlegt werden können. Hierdurch wird ferner die. Bedienung der Schärfeeinstellung mit einem Fin ger sehr erleichtert.
Dies wird gemäss der vorliegen den Erfindung dadurch erreicht, dass die Kupplungs einrichtung aus einem aussen am Objektiv angeord neten Bügel besteht, der gegenüber der einen Einstell vorrichtung in peripherer Richtung verstellbar und zum Ausgleich der axialen Verschiebung des Objek tivs in seiner wirksamen Länge veränderbar ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht mit senkrechter optischer Achse, teilweise im Mittellängsschnitt.
Fig.2 zeigt einen Seitenriss, teilweise im Aus schnitt.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
Gemäss Fig. 1 weist die Kamera einen Objektiv träger 1 auf, an dem mittels eines Bajonettriegels 2 der kamerafeste Teil 3 des Wechselobjektivs befestigt ist. Am beweglichen Teil 4 des Wechselobjektivs be findet sich ein koaxial zur optischen Achse drehbar gelagerter Blendeneinstellring 5.
Durch diesen ist eine Justierschraube 6 hindurchgeschraubt, die dazu dient, die Blendengrundstellung der Zeitringrast des Ver schlusses anpassen zu können, dessen Zeiteinstell- ring 7 koaxial zur optischen Achse drehbar gelagert ist und durch einen Betätigungsgriff 7a eingestellt werden kann. Um den Blendeneinstellring 5 mit einem bestimmten Zeitwert zu kuppeln, ist ein Bügel 16 vorgesehen. Dieser ist, wie Fig. 1 zeigt, aussen am Objektiv angeordnet.
Er besteht aus einem am Blen- deneinstellring 5 starr befestigten Bügelarm 8 und einem an diesem längsverschiebbar gelagerten Schie ber. Der Schieber besteht aus einer auf der Innenseite des Armes 8 befindlichen Klinke 11 und einem auf der Aussenseite angeordneten Teil 15, der mit der Klinke 11 durch einen an letzterer starr befestigten, mit einer zentralen Gewindebohrung versehenen Hohlzapfen 10a und eine in diese von der Aussenseite her eingeschraubte Schraube 10 verbunden ist. Der Zapfen 10a ist durch einen Längsschlitz 8c des Bü gelarmes 8 hindurchgesteckt.
Letzterer ist gemäss Fig. 3 auf der Innenseite mit Führungsflächen 8a zur Längsführung der Klinke 11 und auf der Aussenseite mit Führungsflächen 8b zur Längsführung des Schie- berteiles 15 versehen.
Die Klinke 11 ist als federnde Lamelle ausgebildet, deren freier Endteil mit dem Zeiteinstellring 7 durch drei Aussparungen 11a des einen Teils 11 und in diese eingreifende Vorsprünge 12 des anderen Teils 7 in lösbarem Eingriff steht.
Die Klinke 11 hat in radialer Richtung ausreichendes Federungsvermögen, um das w #hlweise In- und Aussereingriffbringen der Vorsprünge 12 mit den Aussparungen 11a zu ermöglichen. Zur bequemen Handbetätigung ist am freien Endteil der Klinke 11 mittels eines den Längsschlitz 8c durchsetzenden Stif- tes 17 eine auf der Aussenseite des Bügelarmes 8 an geordnete Drucktaste 13 befestigt. Durch Fingerdruck auf diese Taste lässt sich daher die Klinke 11
ausser Eingriff mit den Vorsprüngen 12 bringen, welche durch Loslassen der Taste 13 infolge Zurückfederns der Klinke<B>11</B> selbsttätig wieder in die Aussparungen lla einrasten. Die Vorsprünge 12 sind durch die Zähne eines auf der Innenseite des Zeiteinstellringes 7 befindlichen Zahnkranzes gebildet.
Zur Einstellung auf einen bestimmten Zeitwert wird durch Druck auf die Taste 13 die Kupplung zwischen der Klinke 11 und dem Zeiteinstellring ge löst. Der Bügel 16 ist dann relativ zum Einstellring 7 in peripherer Richtung verstellbar und kann mittels der Zeitmarke 14 unter Einrasten der entsprechenden Zähne in die Aussparungen 11a auf den neuen Zeit wert eingestellt werden.
Photographic camera with interchangeable lens It is known to provide a coupling device between a time and a diaphragm setting device on interchangeable lenses in photographic cameras. Here, the coupling member is formed by a circumferentially and axially movable ring which is assigned to the camera-fixed part of the Objek tivs and is housed essentially in the interior of the lens mount body. With this arrangement there are sometimes difficulties in creating means for moving the diaphragm on the rear or camera-fixed part of the lens from the outside.
Especially with lenses with a large angle of rotation and rangefinder tap, the entire lens construction can be made much simpler and more stable if the diaphragm actuation ring can be relocated to the front end of the lens involved in the displacement of the lens and the distance setting ring near the camera. This is also the. Operation of the focus setting with one finger is much easier.
According to the present invention, this is achieved in that the coupling device consists of a bracket arranged on the outside of the lens, which is adjustable in the peripheral direction with respect to the one setting device and can be changed in its effective length to compensate for the axial displacement of the lens.
The drawing illustrates an embodiment example of the subject invention.
Fig. 1 shows a view with a vertical optical axis, partly in a central longitudinal section.
Fig.2 shows a side elevation, partly in section.
FIG. 3 shows a cross section along the line III-III in FIG. 2.
According to FIG. 1, the camera has a lens carrier 1 to which the camera-fixed part 3 of the interchangeable lens is attached by means of a bayonet lock 2. On the movable part 4 of the interchangeable lens there is an aperture setting ring 5 which is rotatably mounted coaxially to the optical axis.
An adjusting screw 6 is screwed through this, which serves to be able to adapt the basic position of the diaphragm to the time ring detent of the closure, the time setting ring 7 of which is rotatably mounted coaxially to the optical axis and can be adjusted by an operating handle 7a. In order to couple the diaphragm setting ring 5 with a certain time value, a bracket 16 is provided. As FIG. 1 shows, this is arranged on the outside of the lens.
It consists of a bracket arm 8 rigidly fastened to the diaphragm setting ring 5 and a slide mounted on this so as to be longitudinally displaceable. The slide consists of a pawl 11 located on the inside of the arm 8 and a part 15 arranged on the outside, which is connected to the pawl 11 is connected by a hollow pin 10a rigidly attached to the latter and provided with a central threaded hole and a screw 10 screwed into this from the outside. The pin 10a is inserted through a longitudinal slot 8c of the gelarmes 8 Bü.
According to FIG. 3, the latter is provided on the inside with guide surfaces 8 a for longitudinal guidance of the pawl 11 and on the outside with guide surfaces 8 b for longitudinal guidance of the slide part 15.
The pawl 11 is designed as a resilient lamella, the free end part of which is in releasable engagement with the time setting ring 7 through three recesses 11a of one part 11 and projections 12 of the other part 7 engaging in them.
The pawl 11 has sufficient resilience in the radial direction to enable the projections 12 to engage and disengage selectively with the recesses 11a. For convenient manual operation, a push button 13 on the outside of the bracket arm 8 is attached to the free end part of the pawl 11 by means of a pin 17 penetrating the longitudinal slot 8c. By pressing this button with your finger, the pawl 11
Bring out of engagement with the projections 12, which automatically snap into the recesses 11a again by releasing the button 13 as a result of the pawl 11 springing back. The projections 12 are formed by the teeth of a toothed ring located on the inside of the time setting ring 7.
To set a certain time value, the clutch between the pawl 11 and the time setting ring is released by pressing the button 13. The bracket 16 is then adjustable in the peripheral direction relative to the setting ring 7 and can be set to the new time value by means of the time marker 14 with the corresponding teeth engaging in the recesses 11a.