DE1786290U - PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INTERCHANGEABLE LENSES AND ADDITIONAL DEVICES, IN PARTICULAR BELLOWS ADJUSTMENT DEVICE. - Google Patents

PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INTERCHANGEABLE LENSES AND ADDITIONAL DEVICES, IN PARTICULAR BELLOWS ADJUSTMENT DEVICE.

Info

Publication number
DE1786290U
DE1786290U DEZ5533U DEZ0005533U DE1786290U DE 1786290 U DE1786290 U DE 1786290U DE Z5533 U DEZ5533 U DE Z5533U DE Z0005533 U DEZ0005533 U DE Z0005533U DE 1786290 U DE1786290 U DE 1786290U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
lens
ring
locking
additional device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ5533U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ5533U priority Critical patent/DE1786290U/en
Publication of DE1786290U publication Critical patent/DE1786290U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/565Optical accessories, e.g. converters for close-up photography, tele-convertors, wide-angle convertors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und Zusatzgerät insbesondere Balgeneinstellgerät Die Neuerung bezieht sich auf eine photographische Kamera, insbesondere Spiegelreflexkamera, mit Schlitzverschluß, kameraseitig zu betätigenden, anrenkbaren Wechselobjektiven und Blendeneinstellung sowie Ablesung der Blende an der Kamera.Photographic camera with interchangeable lenses and additional equipment in particular Bellows adjustment device The innovation relates to a photographic camera, in particular SLR camera, with focal plane shutter, can be operated on the camera side, articulated Interchangeable lenses and aperture setting as well as reading the aperture on the camera.

Hinsichtlich des Anrenkens der Wechselobjektive an die Kamera ist es hierbei bekannt, sowohl an der Kamera als auch an den Objektive koaxial zur optischen Achse drehbare Ringe vorzusehen, an denen die kamera-und objektivseitigen Übertragungsglieder, beispielsweise in Form eines nasenartigen Vorsprungs und einer Aussparung auf der Gegenseite, angeordnet sind. Der Hub der kamera-und der objektivseitigen Übertragungsglieder mit ihrer Relativbewegung zueinander beim Anrenken der Wechselobjektive ist dabei derart übereinstimmend gemacht ; daß die Wechselobjektive in jeder Stellung der Übertragungsglieder ansetzbar sind und daß zwischen diesen spätestens mit Beendigung des kameraseitigen Betätigungsvorganges selbsttätig Kupplung eintritt.With regard to the attachment of the interchangeable lenses to the camera it is known here, both on the camera and on the lenses coaxial to the optical Axis rotatable rings to which the camera and lens-side transmission elements, for example in the form of a nose-like projection and a recess on the Opposite side, are arranged. The hub of the camera-side and the lens-side transmission elements with their relative movement to each other when the interchangeable lenses are attached made so coincident; that the interchangeable lenses in every position of the Transfer links can be applied and that between these at the latest with termination of the actuation process on the camera side, the clutch occurs automatically.

Setzt man zum Beispiel in der durch besondere Markierung, beispielsweise durch Rotpunkthinweise, an der Kamera und an jedem Wechselobjektiv gekennzeichneten Ansetzstellung bei gespanntem Verschluß ein Wechselobjektiv an, dessen Blende auf kleinste Öffnung gestellt ist, dann greifen die Übertragungsglieder bereits beim Ansetzen ineinander ein. Das heißt also, daß bereits beim Ansetzen die Nase des kameraseitigen drehbaren Ringes sich in die ihr genau gegenüberstehende Aussparung des objektivseitigen drehbaren Blendensteuerringes einkuppelt.If you set for example in the by special marking, for example marked by red dot notices on the camera and on each interchangeable lens Attach an interchangeable lens with the shutter cocked and its aperture open the smallest opening is made, then the transmission links engage already when putting them into each other. So that means that the nose is already in place when it is applied of the rotating ring on the camera side is positioned in the recess exactly opposite it of the rotating diaphragm control ring on the lens side engages.

Wird jetzt, beispielsweise durch Drehen im Uhrzeigersinne, das Objektiv gegenüber dem Kamerakörper angerenkt, dann wird durch die jetzt feststehende kameraseitige Nase der die Objektivblende steuernde drehbare Ring des Objektivs durch die Anrenkbewegung im entgegengesetzten Sinne mitgenommen, bis nach vollendetem Anrenkvorgang die Blende gerade voll geöffnet ist. Bei der Aufnahme springt die Blende dann selbsttätig auf den an der Kamera vorgewählten Werte Wird dagegen bei entspanntem Verschluß ein Objektiv angesetzt, dessen Blende wieder auf kleinste Öffnung gestellt ist, dann findet in der Ansetzstellung ein Eingriff des kamera-und des objektivseitigen Übertragungsgliedes nicht statt. Beide haben jetzt einen Lagenunterschied von ungefähr 90o 9 der ein Einrasten von Nase und Ausnehmung in der Ansetzstellung nicht gestattet. Da die die Übertragungsglieder tragenden, um die optische Achse herum liegenden Ringe federnd ausgebildet sind, ist aber auch unter diesen Voraussetzungen das Anrenken möglich, wobei die Nase des Kameraringes über den axial zurückfedernden Objektivring hinwegschleift, um am Ende des Anrenkvorganges in die Ausnehmung des Objektivringes einzufallen.Now, for example by turning clockwise, the lens attached to the camera body, then through the now fixed camera-side Nose of the rotating ring of the lens that controls the lens aperture through the pinching movement taken along in the opposite sense until the panel is finished is currently fully open. The aperture then pops open automatically when the picture is taken the values preselected on the camera, on the other hand, when the shutter is relaxed Lens attached, the aperture of which is again set to the smallest opening, then the camera-side and the objective-side transmission element are engaged in the attachment position not held. Both now have a difference in position of about 90o 9 of the one Latching the nose and recess in the attachment position is not permitted. Since the the transmission members supporting rings lying around the optical axis resiliently are trained, but under these conditions it is also possible to knot, with the nose of the camera ring dragging over the axially springing back lens ring, to fall into the recess of the lens ring at the end of the articulation process.

Beim Spannen des Verschlusses geht dann die Blende wieder auf volle Öffnung. Setzt man schließlich als extremsten Fall voraus, daß bei ungespanntem Verschluß ein Objektiv angesetzt wird, dessen Blende auf volle Öffnung gestellt ist, dann ist ein Eingriff der Übertragungsorgane ineinander in der Ansetzstellung wieder nicht möglich, da der Lagenunterschied von Nase und Ausnehmung jetzt ungefähr 1800 beträgt. Mit dem Anrenkdrehwinkel von ca. 900 ist diese Lagendifferenz nicht zu überbrücken ; das Einkuppeln der beiden Übertragungsglieder geschieht erst, nachdem auch noch der Verschlußaufzug durchgeführt ist. Erst dann hat die kameraseitige Nase, die ihrerseits nach dem Verschlußaufzug einen Winkelweg von 900 zurückgelegt hat, die ihr beim Anrenkvorgang um ebenfalls 900 entgegengekommene Aussparung erreicht, so daß sie in sie einfallen und die Übertragung der Kamerasteuerungen in das Objektiv hin gewährleisten kann.When the shutter is cocked, the aperture opens again Opening. Finally, if one assumes as the most extreme case that at A lens is attached to the unstressed shutter, the aperture of which is fully open is set, then an engagement of the transmission organs into one another is in the attachment position again not possible because the difference in position between the nose and the recess is now approximately 1800 is. With the angle of rotation of approx. 900 this positional difference is not to bridge; the coupling of the two transmission links only happens after the shutter lift is also carried out. Only then does the camera side Nose, which in turn covered an angular path of 900 after the shutter lift has reached the recess that she also accommodated by 900 during the articulation process, so that they fall into it and transfer the camera controls into the lens can guarantee.

Sollen nun an eine solche Kamera Objektive nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung eines Zusatzgerätes, insbesondere eines Balgeneinstellgerätes angesetzt werden, dann ergibt sich, da diese Zusatzgeräte keinen Verschlußaufzug haben, die Schwierigkeit, daß die vorstehend dargelegte Ansetzmöglichkeit der Objektive an die Kamera in jeder Stellung der Übertragungsglieder wegen der hier möglich werdenden Fehlanzeigen der Blendenstellungen nicht mehr möglich ist. Sieht man vor, daß die Blendensteuerung vom Zusatzgerät aus geschieht (Blendenstellring am Zusatzgerät) und in das Objektiv nach vorn hingeleitet wird, dann besteht die Gefahr, daß nach dem Anrenken des Objektivs jetzt keine Übereinstimmung zwisehen dem am Zusatzgerät angezeigten Blendenwert und der tatsächlichen Blendengröße im Objektiv besteht. Diese Gefahr ist darin begründet, daß bei beliebiger Stellung der Übertragungen glieder in der Ansetzstellung des Objektivs an das Zusatzgerät der Anrenkvorgang durchgeführt werden kann, ohne daß ein Einrasten zwischen den Übertragungsgliedern und damit eine Verbindung zwischen dem Blendenstellring und dem Blendenmechanismus vorerst zustandegekommen zu sein braucht. Kommt sie bei späterer Verdrehung des Blendenstellringes zustande, dann fehlt die Übereinstimmung zwischen Blendenanzeige und tatsächlicher Blendengröße im Objektiv. Der tiefere Grund für die hierdurch gegebene Täuschung des Kamerabenutzers liegt darin, daß die federnde Nachgiebigkeit des objektivseitigen Trägers des Übertragungsorgans (Blendensteuerring mit Aussparung) ein Hinweggleiten des zusatzgeräteseitigen Gegenorgans (Nase am Blendenstellring) über den federnd zurückweichenden Blendensteuerring am Objektiv zuläßt und damit das Zustandekommen des Anrenkens erlaubt, auch wenn infolge einer Lagendifferenz von Nase und Ausnehmung kein Einrasten zustande gekommen ist und daß die vom Verschlußaufzug abgeleitete Gegenbewegung des Gegenorgans fehlt, die bei dem Anrenken unmittelbar an die Kamera bei extremen Lagedifferenzen der Übertragungsorgane das Einrasten herbeizuführen imstande war. Es war daher Aufgabe der Neuerung, diese Fehlermöglichkeit durch eine konstruktiv einfache, sichere und den Kamerabenutzer nicht unnötig belastende Lösung auszuschalten.Lenses should not be attached to such a camera directly, but rather with the interposition of an additional device, in particular a bellows adjustment device are set, then it follows that these additional devices do not have a lock lift have the difficulty that the above-mentioned attachment possibility of the lenses to the camera in every position of the transmission links because of what becomes possible here Incorrect display of the aperture settings is no longer possible. If one provides that the Aperture control is done from the additional device (aperture setting ring on the additional device) and is directed forward into the lens, then there is a risk that after Do not make a match when you locate the lens to the The aperture value displayed on the additional device and the actual aperture size in the lens consists. This danger is based on the fact that, whatever the position of the transfers links in the attachment position of the lens to the additional device of the articulation process can be carried out without snapping between the transmission links and thus a connection between the diaphragm adjusting ring and the diaphragm mechanism needs to have come about for the time being. Does it come when the Aperture setting ring comes about, then the correspondence between the aperture display is missing and actual aperture size in the lens. The deeper reason for this given deception of the camera user is that the resilient resilience of the lens-side carrier of the transmission organ (diaphragm control ring with recess) a sliding away of the counter element on the additional device side (nose on the diaphragm adjusting ring) via the resiliently receding aperture control ring on the lens and thus the occurrence of the pinching allowed, even if as a result of a positional difference the nose and recess did not snap into place and that of the locking mechanism there is no countermovement derived from the counter-organ that occurs directly when the counter-organ is pulled to the camera in the event of extreme differences in the position of the transmission organs was able to bring about. It was therefore the task of the innovation to address this possibility of error by a structurally simple, safe and not unnecessarily burdensome for the camera user Turn off the solution.

Diese neuerungsgemäße Lösung besteht grundsätzlich darin ; daß am Zusatzgerät, dem ein Blendenstellring zugeordnet ist, eine mit dem Blendenstellring zusammenarbeitende Sperrvorrichtung vorgesehen ist, welche das Ansetzen und das Anrenken eines Objektivs nur dann zuläßt, wenn neben der Beachtung der auch hier vorgesehenen Rotpunktmarkierungen eine bestimmte Blendeneinstellung am Blendenstellring des Zusatzgerätes eingestellt ist. Die Größe der Blendenöffnung des Objektivs im Zeitpunkt des Ansetzen ist dabei ohne Bedeutung ; sie kann auch beliebig sein.This solution according to the innovation basically consists in this; that on Additional device to which an aperture adjustment ring is assigned, one with the aperture adjustment ring cooperating locking device is provided, which the attachment and the A lens is only allowed to be attached if, in addition to observing the here, too provided red dot markings a certain aperture setting on the aperture setting ring of the additional device is set. The size of the lens aperture in the The point in time at which it is started is irrelevant; it can also be anything.

Diese Blendeneinstellung entspricht derjenigen Blendenöffnung, die sich nach dem Anrenkvorgang im Objektiv selbsttätig einstellte Vorzugsweise soll die Sperrvorrichtung das Ansetzen und Anrenken eines Objektivs dann zulassen, wenn die größtmögliche Blendenöffnung gewählt ist, die sich nach dem Anrenken des Objektivs dann auch im Objektiv selbsttätig einstellt.This aperture setting corresponds to that aperture opening that set automatically in the lens after the articulation process. Preferably should the locking device then allow a lens to be attached and attached if the largest possible aperture is selected, which is after the lens has been drawn then adjusts automatically in the lens.

Man könnte auch den umgekehrten Weg wählen, doch ist dieser unvorteilhaft, weil bei seiner Befolgung zwar auch Übereinstimmung zwischen Blendeneinstellung am Blendensteuerring und tatsächlicher Blendenöffnung gegeben wäre, der Kamerabenutzer aber, um Sucherdurchsicht zu haben, sich vor die Notwendigkeit gestellt sähe, die Blende nachträglich noch auf volle Öffnung zu steuern, was bei der bevorzugten Ausführungsform sich von selbst ergibt. Durch die Festlegung eines bestimmten Blendenwertes als Voraussetzung für die Entsperrung der Verriegelung und damit für die Durchführbarkeit des Anrenkvorganges überhaupt ist die Lage des mit dem zusatzgeräteseitigen Blendenstellring verbundenen Übertragungsorgans (Nase) eindeutig bestimmt. Unbeschadet dessen, welche Blendenöffnung das Objektiv nun beim Ansetzen aufweist, das heißt also, welche Stellung das objektivseitige Übertragungsorgan (Ausnehmung) aufweist, wird durch die Anrenkbewegung stets diejenige Blendenöffnung erreicht, die am Blendenstellring gewählt werden mußte. Dies beruht darauf, daß der Winkelweg, der durch das nun noch allein freibewegliche Organ am Objektiv maximal überstrichen werden kann, innerhalb des Anrenkdrehweges liegt, sodaß die vorzugsweise erstrebte volle Blendenöffnung-falls nicht schon vorhandenwährend der Anrenkdrehbewegung mit Sicherheit dadurch hergestellt wird, daß die zusatzgeräteseitige Nase in die objektivseitige Ausnehmung einfällt und den mit dem Blendenmechanismus verbundenen drehbaren Ring des Objektives in Richtung auf größte Blendenöffnung mitnimmt. Ebenso ist, wie aus dem soeben Gesagten bereits hervorgeht, sichergestellt, daß auf diese Weise stets ein Einrasten der Übertragungsorgane stattfindet und am Ende des Anrenkens eine exakte Übereinstimmung zwischen Blendenanzeige am Blendenstellring und tatsächlicher Blendenöffnung gegeben ist.One could also choose the opposite way, but this is disadvantageous, because when it is followed there is also agreement between the aperture setting on the aperture control ring and actual aperture would be given to the camera user but in order to have seeker inspection one would be confronted with the necessity that The aperture can be controlled to full opening afterwards, which is the case with the preferred embodiment arises by itself. By defining a certain aperture value as a prerequisite for unlocking the lock and thus for feasibility of the articulation process in general is the position of the aperture setting ring on the accessory device side associated transmission organ (nose) clearly determined. Regardless of which Aperture opening the lens now has when attaching, that is, which position the transmission element (recess) on the lens side is caused by the pivoting movement the aperture that is selected on the aperture setting ring is always reached had to. This is based on the fact that the angular path, which is now only freely movable Organ on the lens can be swept over maximally, within the Anrenk Drehweges so that the preferably desired full aperture - if not already present - during the Anrenkdrehbewegung is produced with certainty that the additional device-side The nose falls into the recess on the lens side and the one with the aperture mechanism connected rotatable ring of the lens in the direction of the largest aperture takes away. As can be seen from what has just been said, it is also ensured that that in this way there is always a locking of the transmission organs and on At the end of the tracing, an exact match between the aperture display on the aperture setting ring and actual aperture is given.

Hat man zum Beispiel als Voraussetzung für das Anrenken am Blendenstellring die größte Blendenöffnung eingestellt, dann nimmt die mit dem Blendenstellring verbundene, mittels Rastung ausreichend feststehende Nase eine bestimmte Stellung ein ; wird nun ein Objektiv mit auf kleinste Öffnung gestellter Blende angesetzt, dann findet bereits in der Ansetzstellung ein Eingriff zwischen zusatzgeräteseitiger Nase und objektivseitiger Ausnehmung statt, welches bewirkt ? daß die Blende über den gesamten Anrenkweg verstellt wird und am Schluß desselben volle Öffnung aufweist. Wird dagegen ein Objektiv mit bereits auf volle Öffnung gestellter Blende angesetzt, dann ist in der Ansetzlage ein Einrasten zwischen Nase und Ausnehmung nicht möglich, da die letztere eine um ungefähr 900 hierzu verschobene Stellung aufweisto Beim Anrenken gleitet daher die Nase über den die Ausnehmung tragenden federnden Ring hinweg, um dann am Ende des Anrenkvorganges in die Ausnehmung einzufallen. Das Endergebnis ist somit dasselbe, es hat sowohl ein Einrasten der Übertragungsorgane stattgefunden, als auch ist Übereinstimmung zwischen Blendenanzeige und Blendenöffnung vorhanden", Die neuerungsgemäße Sperrvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem axial in das Bajonett des Zusatzgerätes, an welches das Objektiv angerenkt werden soll, vorspringenden Sperrbolzen, einem damit verbundenen, seitlich neben dem Blendensteuerring hervorragenden Rasthebel und einer federnden Vorrichtung, welche bestrebt ist, den Sperrbolzen und den Rasthebel stets in Richtung auf das anzusetzende Objektiv herauszudrücken Diese federnde Vorrichtung besteht vorzugsweise aus einem kreisringförmig um die optische Achse gelegten federnden Lappen, der an einer dem Blendensteuerring vorgelagerten Scheibe angebracht ist. Dieser federnde Lappen trägt sowohl den in das Bajonett hineinragende Sperrbolzen als auch den am Umfang des Blendensteuerringes heraustretenden Rasthebel. Der Sperrbolzen ragt so weit in das Bajonett hinein, daß er ein Anrenken eines Objektivs unmöglich machte falls es nicht gelingt, ihn so weit zurückzudrücken, daß das Bajonett fassen kann.For example, this is a prerequisite for locating the aperture setting ring set the largest aperture, then takes the one with the aperture ring connected, by means of locking sufficiently fixed nose a certain position a ; a lens is now attached with the aperture set to the smallest opening, then already in the attachment position there is an engagement between the accessories on the side Nose and lens-side recess instead of what causes? that the aperture is over the entire Anrenkweg is adjusted and at the end of the same has full opening. If, on the other hand, a lens is attached with an aperture that is already fully open, then it is not possible to snap into place between the nose and the recess in the attachment position, since the latter has a position displaced by about 900 relative to this Anrenken therefore slides the nose over the resilient ring carrying the recess away, only to fall into the recess at the end of the articulation process. The final result is therefore the same, both the transmission organs have locked into place, as well as there is a correspondence between the aperture display and aperture ", The innovation according to the locking device consists essentially of an axially in the bayonet of the additional device to which the lens is to be attached protruding Locking bolt, an associated, protruding laterally next to the aperture control ring Locking lever and a resilient device which strives to the locking pin and always push out the locking lever in the direction of the lens to be attached This resilient device is preferably made from a circular ring resilient tabs placed around the optical axis on one of the diaphragm control rings upstream disc is attached. This resilient flap carries both the in the bayonet protruding locking bolt as well as the one on the circumference of the diaphragm control ring protruding locking lever. The locking pin protrudes so far into the bayonet, that it made it impossible to screw on a lens if it did not succeed to push back so far that the bayonet can take hold.

Um dies zu erreichen, sind noch zwei Mittel vorgesehen, die bei Wahl der vorerwähnten bestimmten Blendenstellung wirksam werden. Zunächst ist an dem den Sperrbolzen tragenden federnden Lappen und zwar auf der hiervon abgewandten Seite ein gleichfalls axial sich erstreckender Rastbolzen angebracht ; des weiteren ist in dem hieran angrenzenden Blendenstellring in einer-durch die einzustellende Blendengröße bestimmten Lage eine Ausnehmung vorgesehen ? in die der Rastbolzen so weit einfallen kann ? daß der entgegengesetzt dazu sich erstreckende Sperrbolzen unter dem Druck des zum Anrecken angesetzten Objektivs zurücktritt und das Bajonett freigibt. Der des Zusatzgerätes sich bedienende Kamerabenutzer hat also vor dem Ansetzen des Objektivs lediglich am Blendenstellring des Zusatzgerätes eine bestimmte Blende, vorzugsweise die größte Blende, einzustellen, worauf unter Beachtung der Rotpunktmarkierungen das Anrenken erfolgen kann.In order to achieve this, two other means are provided, which are at choice the aforementioned specific diaphragm position take effect. First is that the resilient tab carrying the locking pin, namely on the one facing away from it Side also attached axially extending locking bolt; further is in the diaphragm setting ring adjoining it in one-through the to be set Is a recess provided for a certain position of the aperture size? into that of the locking bolt can come up so far? that the locking pin extending in the opposite direction under the pressure of the lens attached to the stretching back step and the bayonet releases. The camera user using the additional device has before Attaching the lens only to the aperture setting ring of the additional device a certain Aperture, preferably the largest aperture, then, taking into account the Red dot markings can be made.

Der Blendensteuerring weist als weiteres vorzugsweises Merkmal der Neuerung eine nierenförmige Aussparung auf, welche dem Rasthebel beim Überstreichen des gesamten Blendenbereiches den Durchtritt gestattet. Zweckmäßig wird der beim Durchdrehen des Blendenbereiches durchlaufene Winkelweg durch den an den Schlitzende anschlagenden Rasthebel begrenzt.The aperture control ring has another preferred feature of Innovation has a kidney-shaped recess, which the locking lever when swept over the entire aperture area allows passage. The at Turning the diaphragm area traversed angular path through the to the end of the slot stopping locking lever limited.

Am Ende des Anrenkweges findet eine Verriegelung des Objektivs am Zusatzgerät dadurch statt, daß der Sperrbolzen in eine Ausnehmung am Objektivbajonett einfällt. Zum Abnehmen des Objektivs vom Zusatzgerät ist die Blende wieder auf den gleichen Wert zu stellen, der die Voraussetzung beim Anrenken bildete ; nach Entriegelung durch Betätigung des Rasthebels läßt sich dann das Objektiv abnehmen. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Zusatzgerät sich nach dem Abnehmen des Objektivs in einsatzbereitem Zustand befindet, der ein sofortiges neues Anrenken eines Objektivs zuläßt.At the end of the Anrenkweg there is a locking mechanism for the lens Additional device instead of the fact that the locking pin is in a recess on the lens bayonet occurs. To remove the lens from the additional device, the aperture is back on the to set the same value that formed the prerequisite for scoring; after unlocking the lens can then be removed by operating the locking lever. To this Way is achieved that the additional device after removing the lens in is in a ready-to-use condition, which means that a lens can be immediately re-drawn allows.

Diese und weitere Merkmale werden an Hand der ein Ausführungbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert 9 von der Fig. 1 eine Gesamtansicht von Kamera, Balgeneinstellgerät und Objektiv in perspektivischer Darstellung, Fig. 2a eine Draufsicht auf Bajonett, Übertragungsglied und Sperrvorrichtung des Balgeneinstellgerätes, Fig. 2b eine Draufsicht auf die entsprechenden Teile des Objektivs und die Fig. 3 Details der Sperrvorrichtung zeigen. und 4 In Figur 1 ist mit 1 eine einäugige Spiegelreflexkamera bezeichnet, bei welcher bei unmittelbar an das Kamerabajonett 2 angesetztem Objektiv 9 Blendeneinstellung und-Ablesung kameraseitig vorgenommen werden. Hierzu dienen das Blendenstellrädchen 3 und die um die Photozelle 4 herum angeordnete Blendenskala 5 nebst Ableseindex. Die anzusetzenden Objektive 9 weisen lediglich, wie bei 6 angedeutet, eine Skala zur Ablesung der Entfernungseinstellung auf. Soll nun, zum Zwecke von Nahaufnahmen oder bei Verwendung eines langbrennweitigen 7 Tele-Objektivs an die Kamera ein Balgeneinstellgeräts ange- setzt werden, an dessen Bajonett 8 das Objektiv 9 anzurenken ist, dann erfolgt die Blendeneinstellung und-Ablesung am Blendenstellring 10. Mit dem Blendenstellring 10 ist eine als Übertragungsglied in das angesetzte Objektiv 9 wirkende Nase 11 verbunden ? die je nach den am Blendenstellring 10 eingestellten Blendengrößen alle von den in Figur 2dargestellten Extremstellungen a und b umfaßten, gestrichelt angedeuteten Stellungen einnehmen kann. Eine Rotpunktmarkierung 12 am Zusatzgerät und an der das Gegenbajonett 24 (Fig. 2b) tragenden Objektivfassung deutet die Ansetzstellung an.These and other features are explained in more detail on the basis of the drawing showing an exemplary embodiment. 9 of FIG. 1 an overall view of the camera, bellows adjustment device and lens in a perspective representation, Top view of the corresponding parts of the lens and Fig. 3 show details of the locking device. and 4 In FIG. 1, 1 denotes a single-lens reflex camera, in which, with the lens 9 attached directly to the camera bayonet 2, the aperture setting and reading are carried out on the camera side. The diaphragm setting wheel 3 and the diaphragm scale 5 arranged around the photocell 4, together with the reading index, are used for this purpose. The objectives 9 to be attached merely have, as indicated at 6, a scale for reading the distance setting. Should now, for the purpose close-ups or when using a long focus 7th Telephoto lens attached to the camera using a bellows are set, the lens 9 to be pivoted on the bayonet 8 is, then the aperture setting and reading takes place on the aperture setting ring 10. A lug 11, which acts as a transmission element in the attached lens 9, is connected to the aperture setting ring 10? which, depending on the diaphragm sizes set on the diaphragm adjusting ring 10, can assume all of the positions indicated by dashed lines and included in the extreme positions a and b shown in FIG. A red dot marking 12 on the additional device and on the lens mount carrying the opposing bayonet 24 (FIG. 2b) indicates the attachment position.

Nach der Neuerung ist ein Ansetzen und Anrenken des Objektivs 9 an das Bajonett des Balgeneinstellgerätes nur möglich, wenn die Nase 11 in der Stellung a steht, das heißt, wenn am Blendenstellring 10 eine für die Durchführung des Ansetzen und Anrenkens vorgeschriebene Blende eingestellt ist. In allen anderen Stellungen der Nase 11 ist das Anbringen eines Objektivs an das Zusatzgerät nicht möglich. Erreicht wird dies durch eine mit dem Blendeneinstellring 10 zusammenarbeitende Sperrvorrichtung, die aus dem federnden Lappen 15, den darauf angebrachten Sperrbolzen 13 und Rastbolzen 17 und dem Rasthebel 14 besteht, wobei der federnde Lappen 15 an einer der einen Planfläche des Blendenstellringes 10 benachbarten festen Scheibe 16 so befestigt, beispielsweise an den Enden festgenietet ist (Nieten 25, 20), daß seine die Bolzen 13,17 tragende Mittenpartie ausreichende Federkraft aufweist, um den Sperrbolzen 13 axial in das Bajonett 8 hineinragen zu lassen, 18 ist eine am äußeren Umfang des der Schrei be 16 angrenzenden Blendenstellringes vorgesehene nierenförmige Nut ; sie gestattet Verdrehungen des Blendenstellringes über die gesamten Blendenintervalle gegenüber dem festen Rasthebel 14, wobei dieser den Drehbereich des Blendenstellringes 10 begrenzte Diese Nut ist jedoch zu schmal, um ein Einfallen des die rückwärtige Verlängerung des Sperrbolzens 13 bildenden Rastbolzens 17 zu gestatten. Lediglich an der Stelle, die dem für das Anrenken eines Objektivs einzustellenden Blendenwert entspricht, befindet sich im Blendenstellring eine Ausnelimung 19, in welche der Rastbolzen 17 bei einem die Federwirkung des Lappens 15 überwindendem Druck auf den Sperrbolzen 13 einrastet, worauf das Bajonett fassen und das Anrenken durchgeführt werden kann.According to the innovation, the lens 9 must be attached and fixed the bayonet of the bellows adjustment device is only possible when the nose 11 is in the position a stands, that is, if on the diaphragm adjusting ring 10 one for the implementation of the attachment and Anrenkens prescribed aperture is set. In all other positions the nose 11 it is not possible to attach a lens to the additional device. This is achieved by a cooperating with the diaphragm setting ring 10 Locking device consisting of the resilient tab 15, the locking pin attached to it 13 and locking bolt 17 and the locking lever 14, the resilient tab 15 on one of the one flat surface of the diaphragm adjusting ring 10 adjacent fixed disk 16 so attached, for example riveted at the ends (rivets 25, 20) that its center part carrying the bolts 13,17 has sufficient spring force to to let the locking pin 13 protrude axially into the bayonet 8, 18 is an am outer periphery of the be 16 adjacent aperture collar provided kidney-shaped groove; it allows twisting of the diaphragm adjustment ring over the entire Aperture intervals with respect to the fixed locking lever 14, this being the range of rotation of the diaphragm adjusting ring 10 limited This groove is too narrow to collapse of the rearward extension of the locking bolt 13 forming locking bolt 17 to allow. Only at the point to be set for the adjustment of a lens Corresponds to the aperture value, there is a 19 in which of the locking bolts 17 in one overcoming the spring action of the tab 15 Pressure on the locking pin 13 clicks into place, whereupon the bayonet catch and the spotting can be carried out.

Die bei dem Gegenüberstehen von Rastbolzen 17 und Ausnehmung 19 von der Nase 11 eingenommene Stellung ist dann, wie vorstehend bereits dargelegt, die Stellung a (Fig. 2a). Sie entspricht der Einstellung der größten Blendenöffnung am Blendenstellring 10. Die Stellung b würde dann der kleinsten Blen- denöffnungentsprechen. Beim anzurenkenden Objektiv (Fig. 2b) ist die Stellung c der am drehbaren Blendensteuerring 21 vorgesehenen Aussparung 22 diejenige der kleinsten Blendenöffnung, die Stellung d dagegen die der größten Öffnung, ird das Objektiv mit Blendensteuerring in Stellung c an das Balgeneinstellgerät angesetzt, dessen Nase in Stellung a steht, dann findet bereits beim Ansetzen ein Ineinandergreifen von a in c statt ; beim Anrenken, das bekanntlich im Uhrzeigersinne erfolgt, wird der Blendensteuerring während der Anrenkdrehbewegung im Gegendrehsinn verstellt und weist am Ende des Anrenkvorganges die Stellung d der Aussparung 22, also diejenige der größten Blendenöffnung auf. Ist das andere Extrem der Fall, steht also die Aussparung 22 beim Ansetzen des Objektivs in der Stellung d, der Stellung der größten Blendenöffnung, dann kann beim Ansetzen an das Balgeneinstellgerät, dessen Nase 11 voraussetzungsgemäß die Stellung a einnimmt, ein Ineinandergreifen der Übertragungsglieder 11 und 22 nicht erfolgen. Das Anrenken kann indessen durchgeführt werden, weil der Blendensteuerring 22 axial federnd ausgebildet ist und die Nase 11 daher über seine Fläche hinweggleiten kann. Am Ende das Anrenkweges springt die Nase 11 in die Aussparung 22 ein und der erstrebte Endzustand der zustandegekommenen Verbindung vom Blendenstellring 11 zum Objektiv unter Übereinstimmung von Blendeneinstellung am Ring 11 und tatsächlich vorhandener Blendenöffnung im Objektiv ist auch hier erreicht worden.The position assumed by the nose 11 when the locking bolt 17 and the recess 19 are opposite one another is then, as already explained above, the position a (FIG. 2a). It corresponds to the setting of the largest aperture on the aperture setting ring 10. Position b would then be the smallest aperture correspond to the opening. With the lens to be articulated (Fig. 2b) If the position c of the recess 22 provided on the rotatable aperture control ring 21 is that of the smallest aperture, while position d is that of the largest aperture, the lens with aperture control ring is attached to the bellows adjustment device in position c, the nose of which is in position a Inserting an interlocking of a in c instead; when pinching, which is known to be clockwise, the diaphragm control ring is adjusted in the opposite direction during the turning movement and at the end of the turning process it has position d of recess 22, that is to say that of the largest aperture. If the other extreme is the case, i.e. when the lens is attached, the recess 22 is in position d, the position of the largest aperture, then when the bellows adjuster, whose nose 11 assumes position a, meshing of the transmission members 11 and 22 did not take place. The attachment can, however, be carried out because the diaphragm control ring 22 is designed to be axially resilient and the nose 11 can therefore slide over its surface. At the end of the Anrenkweges the nose 11 jumps into the recess 22 and the desired end state of the established connection from the diaphragm setting ring 11 to the lens in accordance with the aperture setting on the ring 11 and the actual aperture in the lens has also been achieved here.

Am Ende des Anrenkvorganges fällt der Sperrbolzen 13 in eine Ausnehmung 23 am Objektivbajonettring ein (Fig. 2b) und verriegelt auf diese Weise das Objektiv gegenüber dem Zusatzgerät. Zum Abnehmen muß der Rasthebel 14 der Sperrvorrichtung gedrückt werden, Dies ist aber nur dann mögliche wenn dem Rastbolzen 17 die Ausnehmung 19 des Blendenstellringes gegenübersteht, das heißt wenn am Blendenstellring 10 die gleiche vorbestimmte Blende eingestellt ist, die auch die Voraussetzung für das Anrenken bildet. Das Zusatzgerät 9 insbesondere Balgeneinstellgerät, kann sich also nach dem Abnehmen des Objektivs immer nur in einsatzbereitem Zustand befinden.At the end of the articulation process, the locking pin 13 falls into a recess 23 on the lens bayonet ring (Fig. 2b) and in this way locks the lens compared to the additional device. To remove the locking lever 14 of the locking device be pressed, but this is only possible if the locking bolt 17 has the recess 19 of the diaphragm adjusting ring is opposite, that is, when on the diaphragm adjusting ring 10 the same predetermined aperture is set that is also the requirement for that forms. The additional device 9, in particular the bellows adjustment device, can so after removing the lens they are always in a ready-to-use condition.

Claims (1)

Schutzansprüche 1. Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und Zusatzgerät, insbesondere Balgeneinstellgeräts, wobei das Zusatzgerät und die anzurenkende Objektive die hierzu erforderlichen Kupplungsorgane, beispielsweise Bajonettkupplungsorgane, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß am Zusatzgerät ein Blendenstellring und ? mit diesem zusammenarbeitend, eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, welche das Ansetzen und das Anrenken eines Objektivs am Gerät nur dann zuläßt, wenn am Blendenstellring eine bestimmte Blende eingestellt ist, wobei die Blendenöffnung des anzusetzenden Objektivs zum Zeitpunkt des Ansetzens beliebig ist. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amBlendenstellring des Zusatzgerätes vorzusehende Blen-
deneinstellung derjenigen Blendenöffnung entspricht, die sich im Objektiv nach durchgeführtem Anrenken selbsttätig ergibt.
Protection claims 1. A photographic camera with interchangeable lenses and an additional device, in particular a bellows adjustment device, the additional device and the lenses to be attached to the coupling elements required for this purpose, for example bayonet coupling elements, characterized in that an aperture adjusting ring and? cooperating with this, a locking device is provided which allows the attachment and attachment of a lens to the device only if a certain aperture is set on the aperture ring, the aperture of the lens to be attached at the time of attachment is arbitrary. 2. Camera according to claim 1, characterized in that the the aperture to be provided on the aperture setting ring of the
The setting corresponds to the aperture that is automatically created in the lens after the screwing has been carried out.
3. Kamera nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß am Zusatzgerät einerseits und am Objektiv andererseits Übertragungsglieder vorgesehen sind, welche je nach der Öffnung der Objektivblende entweder bereits beim Ansetzen des Objektivs an das Zusatzgerät oder während des Anrenkens, spätestens aber am Ende desselben gegenseitig in einer Lage einrasten, welche ein Übereinstimmen des am Blendenstellring eingestellten Blendenwertes mit der im Objektiv vorhandenen Blendenöffnung gewährleistete 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusatzgeräteseitige Übertragungsglied aus einer mit dem Blendenstellring (10) verbundenen Nase (11) und das objektivseitige Übertragungsglied aus einer Aussparung (22) am axial federnd ausgebildeten Blendensteuerring (21) besteht.3. Camera according to the preceding claims, characterized in that that on the one hand and on the lens on the other hand transmission members are provided on the additional device are which, depending on the opening of the lens aperture, either already when attaching of the lens to the additional device or during the attachment, but no later than on End of the same engage each other in a position which Match the aperture value set on the aperture setting ring with that in the lens existing aperture guaranteed 4. camera according to claim 3, characterized in that that the additional device-side transmission element from one with the diaphragm adjusting ring (10) connected nose (11) and the lens-side transmission member from a recess (22) on the axially resilient aperture control ring (21). 5. Kamera nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Blendenstellungen am Blendenstellring (10) und damit auch die Lage der Nase (11) durch Rastungen o. dgl. festgelegt sind.5. Camera according to claim 1 to 4, characterized in that the individual Aperture positions on the aperture setting ring (10) and thus also the position of the nose (11) Are set by detents or the like. 6. Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung im wesentlichen"~., # aus einem in das Bajonett des Zusatzgerätes hineinragenden Element besteht, das bei dem nicht voreingestellten bestimmen Blendenwert ein Fassen des Bajonett mit den objektivseitigen Gegengliedern verhindert.6. Camera according to one of the preceding claims, characterized in that that the locking device essentially "~., #" from one in the bayonet of the additional device protruding element exists, which at the not preset certain aperture value prevents the bayonet from being grasped by the opposing members on the objective side. 7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das sperrende Element aus einem Sperrbolzen besteht, der axial in die Bajonettbahn hineinragt und sich mit einem rückseitigen Ansatz auf einer Fläche des Blendenstellringes abstützt und daß dieser Sperrbolzen nur dann außer Wirksamkeit gesetzt wird, wenn sein rückseitiger Ansatz in eine der vorbestimmten Blendeneinstellung lagenmäßig entsprechende Ausnehmung in der Fläche des Blendenstellringes einfällt" 8. Kamera nach Anspruch 6 und 7 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (13) und der als Rastbolzen (17) wirkende rückseitiger Ansatz an einem federnden Lappen (15) vorgesehen sind, welcher an einer koaxial zum Blendenstellring (10) und hieran angrenzenden festen Scheibe (16) befestigt ist (Fig. 3 und 4).7. Camera according to claim 6, characterized in that the locking Element consists of a locking pin which protrudes axially into the bayonet track and deal with a rear attachment on one surface of the aperture collar and that this locking pin is only disabled when position its back approach in one of the predetermined aperture settings corresponding recess in the surface of the aperture setting ring occurs "8th camera according to claims 6 and 7 9, characterized in that the locking bolt (13) and the rear attachment acting as a locking bolt (17) on a resilient tab (15) are provided, which on a coaxial to the diaphragm adjusting ring (10) and adjoining it fixed disc (16) is attached (Fig. 3 and 4). 9. Kamera nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß am Objektivbajonett eine Ausnehmung (23) vorgesehen ist, in welche der Sperrbolzen (13) am Ende des Anrenkweges einrastet und daß an dem federnden Lappen (15) ein Rasthebel (14) vorgesehen ist, dessen Betätigung die Entriegelung der Objektivankuppelung an das Zusatzgerät bewirkt, falls am Blendenstellring (10) die vorbestimmte Blende eingestellt ist.9. Camera according to the preceding claims, characterized in that that a recess (23) is provided on the lens bayonet, into which the locking pin (13) engages at the end of the Anrenkweges and that on the resilient tab (15) Locking lever (14) is provided, the actuation of which unlocks the lens coupling to the additional device causes the predetermined aperture on the aperture setting ring (10) is set.
DEZ5533U 1958-09-12 1958-09-12 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INTERCHANGEABLE LENSES AND ADDITIONAL DEVICES, IN PARTICULAR BELLOWS ADJUSTMENT DEVICE. Expired DE1786290U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5533U DE1786290U (en) 1958-09-12 1958-09-12 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INTERCHANGEABLE LENSES AND ADDITIONAL DEVICES, IN PARTICULAR BELLOWS ADJUSTMENT DEVICE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5533U DE1786290U (en) 1958-09-12 1958-09-12 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INTERCHANGEABLE LENSES AND ADDITIONAL DEVICES, IN PARTICULAR BELLOWS ADJUSTMENT DEVICE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786290U true DE1786290U (en) 1959-04-02

Family

ID=32863694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ5533U Expired DE1786290U (en) 1958-09-12 1958-09-12 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INTERCHANGEABLE LENSES AND ADDITIONAL DEVICES, IN PARTICULAR BELLOWS ADJUSTMENT DEVICE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786290U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7107072U (en) LENS WITH INTERRING
DE726819C (en) Reflex camera with aperture preselection
DE1797118C3 (en) Camera with interchangeable lenses, especially single-lens reflex cameras
DE2409513B2 (en) Aperture mechanism for a single-lens reflex camera with interchangeable lens
DE1786290U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH INTERCHANGEABLE LENSES AND ADDITIONAL DEVICES, IN PARTICULAR BELLOWS ADJUSTMENT DEVICE.
AT203858B (en) Aperture setting device for a photographic lens shutter or for a photographic lens
DE611979C (en) Adapter for studio cameras
AT206742B (en) Setting device for exposure values (shutter speed and aperture) in photographic cameras
DE973996C (en) Photographic camera with interchangeable lenses that can be attached using a bayonet locking ring
DE548933C (en) Installation of photographic color cameras
DE2062647C3 (en) Interchangeable lens for a single-lens reflex camera
AT217299B (en) Lens turret for motion picture cameras
AT205344B (en) Preset aperture with depth of field display
DE1248467C2 (en) Single-lens reflex camera with interchangeable lens and aperture pre-selection device
AT201428B (en) Spring diaphragm for photographic lenses
AT204880B (en) Single-lens reflex camera with preset aperture
CH292100A (en) Photographic camera with interchangeable optics and non-interchangeable lens shutter.
DE1147113B (en) Aperture adjustment device for a photographic lens shutter or for a photographic lens
DE1789863U (en) DOUBLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA.
DE1278226B (en) Single-lens reflex camera with built-in light meter
DE1078428B (en) Single-lens reflex camera with interchangeable lenses and aperture pre-selection device
DE1063454B (en) Photographic camera with interchangeable lenses
DE1167178B (en) Coupling device for adjusting members of photo recording devices
DE1123196B (en) Camera with automatically controlled setting of the timing and aperture devices
CH357625A (en) Photographic camera with interchangeable lens