AT206281B - Photographic camera with interchangeable lenses - Google Patents

Photographic camera with interchangeable lenses

Info

Publication number
AT206281B
AT206281B AT455457A AT455457A AT206281B AT 206281 B AT206281 B AT 206281B AT 455457 A AT455457 A AT 455457A AT 455457 A AT455457 A AT 455457A AT 206281 B AT206281 B AT 206281B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera
setting ring
ring
diaphragm
lens
Prior art date
Application number
AT455457A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Priority to AT455457A priority Critical patent/AT206281B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT206281B publication Critical patent/AT206281B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven   Die Erfindung betrifft eine photographische'Kamera mit auswechselbaren Objektiven, wobei in die Fassung jedes Auswechselobjektivs eine Objektivblende eingebaut ist undein am Kameragehäuse gelagertes Einstellgerät die einzige Einstellhandhabe für die Objektivblende bildet und wobei die die Blendenlamellen bei jeder Betätigung der Einstellhandhabe verstellenden Getriebeteile in ? Inneren der Obi jektivfassung angeordnet sind. 



  Es ist bekannt, die Irisblende zwischen den Linsen des Aufnahmeobjektivs anzuordnen. Dabei befindet sich auch der Einstellen : f1lr diese Irisblende an der Fassung des Auswechselobjektivs. Der Verschluss und sein Zeiteneinste11er sind dagegen in manchen Fällen fest mit der photographischen Kamera verbunden, also nicht mit dem Objektiv auswechselbar. Wenn es sich um einen Schlitzverschluss handelt, so ist dieser ohnehin durchwegs fest in den Kamerakörper eingebaut. 



  Wenn bei einer solchen Kamera mit vom Objektiv getrennt angeordnetem Verschluss der Blendenund der Zeiteneinsteller im Sinne einer Lichtwerteinstellung kuppelbar sein sollen, so bereitet es kon- struktive Schwierigkeiten, eine solche Kupplung zwischen dem kameragehäusefesten Zeiteneinsteller und dem vom Kameragehäuse lösbaren Blendeneinsteller zu schaffen. Der räumliche Abstand zwischen diesen Einstellem ist dam1.. auch grösser als bei denjenigen bekannten Kupplungsvorrichtungen, bei denen der Zeit- und der Blendeneinsteller an einem gemeinsamen Objektiwerschlussgehause angeordnet sind. 



  Ausserdem liegen auch die Ableseskalen für die Zeit-und die Blendenwerte weiter voneinander entfernt, so dass das Ablesen der eingestellten Werte erschwert ist. 



  Es ist eine Kamera mit Auswechselobjektiven bekannt, bei der jede Auswechselobjektivfassung eine eingebaute Irisblende und einen Einsteller mit zugehöriger Skala für diese Blende besitzt. Dieser Einstel - ler trägt einen Kuppelansatz, der bei dem Einsetzen des Auswechselobjektivs in die Kamera mit einer Gegenkupplung an einem an der Kamera gelagerten Einstellring in Verbindung zu bringen ist, welch letzterer mit der Zeiteinstellvorrichtung des in die Kamera eingebauten Verschlusses in Verbindung steht. 



  Es ist also möglich, die Blende sowohl durch das Verstellen des an der Objektivfassung lagernden Einsteli lers als auch durch das Verstellen des am Kamerakörper befindlichen Ringes zu betätigen, wobei der jeweils eingestellte Blendenwert an der Skala der Objektivfassung abzulesen ist. Der Ansetzvorgang des Objektivs an die Kamera erfordert zur Herstellung der erwähnten Kupplung besondere Aufmerksamkeit und gegebenenfalls noch besondere vorherige Verstellungen. 



  Es ist weiter eine Fernsehkamera bekannt, die ebenfalls eine ausserhalb der Objektivfassung verlaufende Kupplung besitzt, die einen an einer auswechselbaren Objektivfassung sitzenden Blendensteller und eine am Kamerakörper angeordnete Entfernungseinstellvorrichtung miteinander verbindet. Diese freiliegende Kuppelvorrichtung ist dadurch Beschädigungen ausgesetzt. 



  Weiterhin ist eine Kamera mit Auswechselobjektiven bekannt, bei der jedes Objektiv ausser einer eingebauten Irisblende mit Einsteller und Skala noch die Sektoren eines Zentralverschlusses trägt. Das Antriebswerk für die Verschlusssektoren ist fest in die Kamera eingebaut. Eine innerhalb der Objektivfassung verlaufende Kuppelvorrichtung verbindet bei in die Kamera eingesetztem Objektiv die Verschlusssektoren mit ihrem Antriebswerk. Bei dieser Kamera wird bei der Verschlussauslösung vom im Kamerakörper angeordneten Verschlussantriebswerk her nur eine das Öffnen der Verschlusssektoren veranlassende Kraft zum Auswechselobjektiv hin übertragen. Die Verschlusssektoren öffnen sich dadurch aus immer der gleichen einen Endlage (Schliesslage) in immer die gleiche andere Endstellung (Offenstellung).

   Die Zeitdauer des Offenstehen des Verschlusses, also die Belichtungszeit, wird durch Einstellungen am Kamerakörper   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestimmt. Diese Verstellungen wirken sich, wenn sie vorgenommen werden, nicht auf die   Verschlusssek-   toren aus, sondern haben erst beim späteren Verschlussablauf die Folge, dass die in ihrer Grösse stets gleichbleibende Verstellbewegung vom Kamerakörper zum Verschluss hin mehr oder weniger schnell verläuft. Die am Kamerakörper vorgenommene Einstellung hat also nicht gleichzeitig entsprechende Verstellungen von im Auswechselobjektiv befindlichen Teilen zur Folge. 



   Schliesslich ist eine Kamera mit Auswechselobjektiven bekannt, bei der mit der im   Ausechselob-   jektiv angeordneten Blende ein Ring verbunden ist, der innerhalb der   Objektivfassung   an der in den Kamerakörper   hineinragenden Stirnfläche   der Fassung lagert. An diesem Ring ist ein Kuppelarm befestigt, der beim Einsetzen des Objektivs in die Kamera mit einem fest im   Kamerakörp'si   lagernden Ring in Verbindung kommt. Er dient der Steuerung der Objektivblende bzw. der Übertragung deren jeweiliger Stellung auf eine kameraseitige Anzeigevorrichtung. Auch diese Kamera erlaubt nicht ohne weiteres die oben schon erwähnte   Belichtungswertkupplung.   



   Dies wird aber in einfacher Weise dann möglich, wenn, an einer Kamen der eingangs genannten Art. wie erfindungsgemäss vorgesehen, ein die einzige Einstellhandhabe für die   idsblende   bildender Blen- 
 EMI2.1 
 einander verbunden werden. 



   Wenn die photographische Kamera einen   Schlitzverschluss   besitzt,   datm ka. ia an   sich bekannter Weise der Zeiteneinsteller dieses Verschlusses als Ring ausgebildet und   o.     1.   du Kameragehäuse-Vorderwand gelegt werden, dass er die optische Achse des Aufnahmeobjektiv5   umschliesst. Itt   gleicher Art und Weise kann auch dort der genannte Blendeneinstellring gelagert werden, so dass auch hier zum Kuppeln dieser beiden Einsteller übliche und einfache Bauteile   angewendet weiden können.   



   Die Übertragung der Verstellkräfte vom am Kamerakörper gelagerten Blendeneinsteller zu der in der Auswechselobjektivfassung angeordneten Irisblende kann auf verschiedene Art erfolgen. Es ist beispielsweise möglich, hiefür ein Zahnradgetriebe vorzusehen, das teilweise in der Auswechselobjektivfassung und teilweise im Kamerakörper sitzt, wobei dessen Teile beim Ansetzen des   Auswechselobjcktivs   an die Kamera in Kupplungsverbindung treten. Es ist aber auch möglich, Hebeo- oder Schiebergetriebe oder ein aus solchen Gliedern kombiniertes Getriebe anzuwenden. Besonders vorteilhaft ist es, den am Kamerakörper gelagerten Blendeneinstellring mit einer Steuerkurve zu versehen, gegen die ein im Kamerakörper gelagerter zweiarmiger Hebel anliegt, an dessen andern Arm ein im Kamerakörper axial verschieblich gelagerter Taststift zur Anlage gebracht ist.

   Mit diesem Taststift tritt dann, wenn ein Auswechselobjektiv an die Kamera angesetzt is.. ein in der Objektivfassung axial   veracnieblich   gelagerter Blendenstellstift in Verbindung. Der Blendenstellstift wirkt bei seiner   Axialverschlebung   auf eine an dem Lamellenstellring der Irisblende angebrachte Schrägfläche in der Weise ein, dass er den   Lamellenstellring   verdreht und somit die Blendenlamellen bewegt, d. h. die Irisblende öffnet bzw. schliesst. Der Lamellenstellring der Irisblende steht zweckmässig unter dem Einfluss einer Zugfeder, die ihn   ia   eine die Blende voll öffnende Lage zu ziehen bestrebt ist.

   Durch diese Massnahme ist erreicht, dass sich der Blendeneinstellring in jeder beliebigen Einstellage befinden kann, wenn ein Auswechselobjektiv an die Kamera angesetzt wird, und dass sich beim Ansetzen des Objektivs die Irisblende dann auf diesen Wert einstellt. Beim Abnehmen des Objektivs von der Kamera öffnet sich die Irisblende voll. 



   Wenn die für die Kamera vorgesehenen Auswechselobjektive unterschiedliche Lichtstärken haben, so muss Vorsorge dagegen getroffen werden, dass der an der Kamera   gelagerte, fm   alle Objektive gemeinsame Blendeneinsteller nicht auf Blendenwerte eingestellt werden kann, auf die. die Irisblenden mancher Auswechselobjektive nicht einstellbar sind. Wenn also beispielsweise das   lichtstarkste   Auswechselobjektiv ein   Öffnungsverhältnis   von   1 :   2 hat und demzufolge der Blendeneinsteller auch auf den Blendenwert "2" 
 EMI2.2 
 



   Erfindungsgemäss ist deshalb an   jeder Auswechselobjektivfassung   ein Anschlag vorgesehen, der bei an die Kamera angesetztem Objektiv in den Bewegungsbereich eines mit dem Blendeneinsteller in Verbindung stehenden Anschlaglappens ragt. Hiedurch ist   nicht nur erreicht, dass der Blendeneinsteller nur bis   auf den der Lichtstärke des jeweiligen Auswechselobjektivs entsprechenden grössten Blendenwert eingestellt werden kann, sondern es ist gleichzeitig verhindert, dass ein Auswechselobjektiv dann an die Kamera angesetzt werden kann, wenn der Blendeneinsteller auf einen Blendenwert eingestellt ist. auf den die Irisblende dieses Objektivs nicht einstellbar ist.

   Es ist also beispielsweise verhindert, dass ein Aus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   wech3elobjektiv   mit dem   Öffnungsverhältnis   1 : 3,5 an die Kamera gesetzt werden kann, wenn der   BIen--   deneinsteller auf den    Blendenwert"2,8"oder "2"eingestellt ist. Dagegen ist das Ansetzen diese'Objek-   tivs möglich, wenn der Blendeneinsteller auf den   Blendenwert "3, 5" oder "8" oder "11" eingestellt   ist, wobei sich die Irisblende beim Ansetzen des Objektivs an die Kamera zugleich bis auf den eingestellten   Biendenwert   schliesst. 



   Unter den verschiedenartigen Möglichkeiten der Ausbildung der Kupplungsvorrichtung zwischen dem 
 EMI3.1 
 solche möglich, bei der der zum   Blendeneinste1lring   koaxial gelagerte Zeiteneinstellring des   Verschluss-   ses axial verschieblich ist. In seiner einen Endlage ragt dabei ein am Blendeneinstellring befestigter Ansatz, beispielsweise ein Kupplungsstift, in eine Nut. im Zeiteneinstellring, wodurch eine Kupplung zwischen diesen beiden   Einstellem   hergestellt ist.   I1Í   der andern Endlage des Zeiteneinstellringes ist der am Blendeneinstellring befestigte Kupplungsstift aus der Nut im Zeiteneinstellring herausgetreten, wodurch die Kupplungsverbindung gelöst ist. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles, auf das allein sie aber nicht beschränkt ist, näher   erläutert.'  
Es zeigen : Fig. 1 die Draufsicht auf ein teilweise aufgebrochenes Objektiv, das an einem Kamerakörper befestigt ist ; Fig, 2 eine Vorderansicht des   Karr eragehäuses   bei abgenommenem Auswechselobjektiv. 



   Mit 1 ist ein   KamerÅagehäuse   bezeichnet, an dessen Wandteil 2 ein rohrförmiger Ansatz 3 befestigt ist, in dem ein Überwurfring 4 gehalten und drehbar geführt ist. Dieser Überwurfring 4 besitzt mehrere Bajonettlappen 5, die entsprechende Gegenstücke 6 an einer   Auswechselobjektivfassüng   7 hihtergreifen können, wodurch die Fassung 7 fest mit dem Ansatz 3 verbunden werden kann. An der Fassung 7 ist ein Stift 8 od. dgl. befestigt, für den im Ansatz 3 eine Bohrung 9 vorgesehen ist, so dass nur dann, wenn der Stift 8 in die Bohrung 9 ragt, die Fassung 7 am Ansatz 3 befestigbar ist. 



   In der Fassung 7 ist eine Irisblende   gelagert. Die Blendeniamelleri,   von denen nur eine einzige dargestellt und mit 10 bezeichnet ist, sind einerseits an einem unverstellbaren Ring 11 und anderseits an einem Lamellenstellring 12 befestigt. Der Lamellenstellring 12 steht unter der Kraft einer Zugfeder 13, 
 EMI3.2 
 ist weiter eine Schrägfläche 14 ausgebildet, gegen die ein in der Fassung 7 axial verschieblich gelagerter Blendenstellstift 15 anliegt. Bei an das Kameragehäuse 1 angesetzter Fassung 7 tritt der Blendenstellstift 15 mit einem im Kameragehäuse axial verschieblich geführten Taststift 16 in Verbindung. Auf den Taststift 16 wirkt eine Druckfeder 17 ein, die ihn in Anlage an einen im Kameragehäuse 1 gelagerten, zweiarmigen Hebel 18 hält und diesen wiederum mit seinem Taststück 19 gegen eine Steuerkurve 20 drückt. 



  Die Steuerkurve 20 befindet sich an einem um den Ansatz 3 gelagerten Blendeneinstellring 21, mit dem eine   Verstel1handhabe   22 verbunden ist. Eine Verstellung des Blendeneinstellringes 21 bewirkt also über die Steuerkurve 20 ein Verschwenken des Hebels 18, der seinerseits den Taststift 16 und den Blendenstellstift 15 axial verschiebt, wobei durch das Einwirken des letzteren auf die Schrägfläche 14 der Lamellenstellring 12 verdreht wird-und dadurch die Blendenlamellen 10 im Sinne des Öffnens bzw. Schlie - ssens der Irisblende verstellt. 
 EMI3.3 
 Irisblende ist, wie die dargestellte Blendenskala zeigt, auf den grösstmöglichen Blendenwert "2" eingestellt.

   Wenn ein anderes für die Kamera vorgesehenes Auswechselobjektiv nun eine Lichtstärke von beispielsweise   1 :   4 hat, muss dann, wenn dieses Objektiv an die Kamera gesetzt wird, verhindert sein, dass der Blendeneinstellring 21 auf die   Blendenwerte"2, 8" und"2"eingestellt   werden kann. 



   Zu diesem Zweck ist am Blendeneinstellring 21 ein Anschlaglappen 23 angebracht, in dessen Bewegungsbèreich. ein an jeder A uswechselobjektivfassung an bestimmter Stelle angeordnetes Anschlagglied, 
 EMI3.4 
 ist so gewählt, dass er die im Sinne des Blendenöffnens verlaufende Drehbewegung des Blendeneinstellringes 21 an dem der Lichtstärke des   Objektivs. entsprechenden Blendeneinstellwert begrenzt.   



   Die beschriebene Vorrichtung verhindert zugleich, dass ein Auswechselobjektiv dann mit der Kamera fest verbunden werden kann, wenn der Blendeneinstellring 21 auf einen Blendenwert eingestellt ist, auf den sich die Irisblende dieses Objektivs nicht   öffnen   lässt. Der Anschlaglappen 23 am Blendeneinstelliing 21 steht dann   nämlich   so, dass beim Ansetzen der Fassung 7 der Zapfen 24 auf ihn trifft und dadurch das 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 ten, und danach kann die Fassung 7 am Ansatz 3 befestigt werden. 



   Koaxial zum Blendeneinstellring 21 ist ein Zeiteneinstellring 26 an der Kamera wand gelagert. In den Zeiteneinstellring ist eine parallel zu seiner Achse verlaufende Nut 27 eingebracht. In diese greift ein am Blendeneinstellring 21 angebrachter Kupplungsstift 28 ein, so dass, in der dargestellten Lage der Teile, beim Verstellen des Zeiteneinstellringes 26 zugleich auch der Blendeneinstellring 21 mitbewegt bzw. bei dessen Verstellung auch der Zeiteneinstellring 26 verstellt wird. Zum Lösen dieser Kupplung kann der Zeiteneinstellring 26 entgegen der Kraft einer kreisförmig gebogenen Blattfeder 29 axial verschoben   werden, wonach der Zeiten-und der Blendeneinstellring unabhängig   voneinander verstellt werden können. 



   In die Nut 27 greift ausser dem Kupplungsstift 28 noch ein weiterer Kupplungsstift 30 ein, der an einem Stellring 31 befestigt ist, welcher mit einem Zahnrad 32 kämmt, das die Bewegungen des Zeiteneinstellringes 26 auf den   Zeitenemsteller eines   nicht dargestellten   SchlitzverschlU !'ses hberträgt.   



   Die feste Anordnung des Blendeneinstellers am Kamerakörper ist nicht nur in bezug auf eine leicht mögliche Kupplung mit dem Zeiteneinsteller des Verschlusses vorteilhaft, sondern sie hat auch dann besondere Bedeutung und Vorteile, wenn die Einstellung der Belichtungswerte (Zeit und Blende) nicht von Hand, sondern durch eine in die Kamera eingebaute,   z. B.   von einem elektrischen Belichtungsmesser gesteuerte Einstellvorrichtung   vorgeno : nmen wiid.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven, wobei in die Fassung jedes Auswechselobjektivs eine Objektivblende eingebaut ist und ein am Kameragehäuse gelagertes   Einstellgerät   die einzige Einstellhandhabe für die Objektivblende bildet und wobei die die Blendenlamellen bei jeder Be- 
 EMI4.2 
 dadurch gekennzeichnet, dass ein Blendeneinstellring am Kamerakörper oder an einem mit dem Kamerakörper verbundenen   Zentraiverschlussgehäuse   gelagert ist, u. zw. koaxial zum Zeiteneinstellring.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Photographic camera with interchangeable lenses The invention relates to a photographic camera with interchangeable lenses, a lens diaphragm being built into the mount of each interchangeable lens and an adjusting device mounted on the camera housing forming the only setting handle for the lens diaphragm and the gear parts adjusting the diaphragm blades each time the setting handle is actuated in ? Inside the lens mount are arranged.



  It is known to arrange the iris diaphragm between the lenses of the taking lens. This also includes the setting: for this iris diaphragm on the mount of the interchangeable lens. The shutter and its timer, on the other hand, are in some cases permanently connected to the photographic camera, i.e. not interchangeable with the lens. If it is a focal plane shutter, it is permanently built into the camera body anyway.



  If, in such a camera with a shutter arranged separately from the lens, the diaphragm and the time adjuster should be able to be coupled in the sense of a light value setting, then there are constructive difficulties in creating such a coupling between the time adjuster fixed to the camera housing and the aperture adjuster detachable from the camera housing. The spatial distance between these adjusters is then also greater than in those known coupling devices in which the time and aperture adjusters are arranged on a common lens lock housing.



  In addition, the reading scales for the time and aperture values are also further apart, so that reading the set values is made more difficult.



  A camera with interchangeable lenses is known in which each interchangeable lens mount has a built-in iris diaphragm and an adjuster with an associated scale for this diaphragm. This adjuster has a coupling attachment which, when the interchangeable lens is inserted into the camera, has to be connected to a mating coupling on an adjustment ring mounted on the camera, the latter being connected to the time setting device of the shutter built into the camera.



  It is therefore possible to operate the aperture both by adjusting the Eineli lers stored on the lens mount and by adjusting the ring on the camera body, the aperture value being read on the scale of the lens mount. The process of attaching the lens to the camera requires special attention and, if necessary, special prior adjustments to produce the coupling mentioned.



  A television camera is also known which also has a coupling which extends outside the lens mount and which connects to one another a diaphragm plate seated on an exchangeable lens mount and a distance setting device arranged on the camera body. This exposed coupling device is exposed to damage.



  Furthermore, a camera with interchangeable lenses is known, in which each lens apart from a built-in iris diaphragm with adjuster and scale also carries the sectors of a central shutter. The drive mechanism for the shutter sectors is built into the camera. A coupling device running inside the lens mount connects the shutter sectors with their drive mechanism when the lens is inserted into the camera. In this camera, when the shutter is released, only a force causing the shutter sectors to open is transmitted to the interchangeable lens from the shutter drive mechanism arranged in the camera body. As a result, the locking sectors always open from the same one end position (closed position) into always the same other end position (open position).

   The length of time the shutter remains open, i.e. the exposure time, is determined by settings on the camera body

 <Desc / Clms Page number 2>

 certainly. When these adjustments are made, they do not have any effect on the shutter sectors, but rather have the consequence that the adjustment movement, which is always the same in size, from the camera body to the shutter proceeds more or less quickly during the subsequent shutter sequence. The setting made on the camera body therefore does not simultaneously result in corresponding adjustments to the parts located in the interchangeable lens.



   Finally, a camera with interchangeable lenses is known in which a ring is connected to the diaphragm arranged in the interchangeable lens and is supported within the lens mount on the end face of the mount protruding into the camera body. A coupling arm is attached to this ring which, when the lens is inserted into the camera, comes into contact with a ring that is firmly mounted in the camera body. It is used to control the lens diaphragm or to transfer its respective position to a display device on the camera side. This camera also does not readily allow the exposure value coupling mentioned above.



   However, this is possible in a simple manner if, on a chamber of the type mentioned at the beginning, as provided according to the invention, a diaphragm forming the only adjustment handle for the idsblende
 EMI2.1
 be connected to each other.



   If the photographic camera has a focal plane shutter, datm ka. In general, in a manner known per se, the time adjuster of this closure is designed as a ring and o. 1. The front wall of the camera housing is placed so that it encloses the optical axis of the taking lens5. In the same way, the said diaphragm adjustment ring can also be stored there, so that here, too, common and simple components can be used to couple these two adjusters.



   The transmission of the adjustment forces from the diaphragm adjuster mounted on the camera body to the iris diaphragm arranged in the interchangeable lens mount can take place in various ways. It is possible, for example, to provide a gear drive for this purpose, which is partially seated in the interchangeable lens mount and partially in the camera body, the parts of which enter into a coupling connection when the interchangeable lens is attached to the camera. But it is also possible to use lifting or slide gears or a gearing combined from such links. It is particularly advantageous to provide the diaphragm setting ring mounted on the camera body with a control curve against which a two-armed lever mounted in the camera body rests, on the other arm of which a stylus mounted axially displaceably in the camera body is brought into contact.

   When an interchangeable lens is attached to the camera, this stylus is connected to a diaphragm adjusting pin which is axially displaceably mounted in the lens mount. When it is axially shifted, the diaphragm adjusting pin acts on an inclined surface attached to the lamellar adjusting ring of the iris diaphragm in such a way that it rotates the lamellar adjusting ring and thus moves the diaphragm lamellae. H. the iris diaphragm opens or closes. The lamellar adjusting ring of the iris diaphragm is expediently under the influence of a tension spring which generally strives to pull it into a position that fully opens the diaphragm.

   This measure ensures that the diaphragm setting ring can be in any setting position when an interchangeable lens is attached to the camera, and that the iris diaphragm then adjusts to this value when the lens is attached. When the lens is removed from the camera, the iris diaphragm opens fully.



   If the interchangeable lenses provided for the camera have different light intensities, precautions must be taken against the fact that the aperture adjuster mounted on the camera and common to all lenses cannot be set to aperture values to which. the iris diaphragms of some interchangeable lenses are not adjustable. If, for example, the fastest interchangeable lens has an aperture ratio of 1: 2 and consequently the aperture adjuster is also set to the aperture value "2"
 EMI2.2
 



   According to the invention, a stop is therefore provided on each interchangeable lens mount, which, when the lens is attached to the camera, protrudes into the range of motion of a stop tab connected to the diaphragm adjuster. This not only ensures that the aperture adjuster can only be set up to the largest aperture value corresponding to the light intensity of the respective interchangeable lens, but at the same time prevents an interchangeable lens from being attached to the camera when the aperture adjuster is set to an aperture value . to which the iris diaphragm of this lens cannot be adjusted.

   It is therefore prevented, for example, that an

 <Desc / Clms Page number 3>

   An interchangeable lens with an aperture ratio of 1: 3.5 can be attached to the camera if the aperture adjuster is set to the aperture value "2.8" or "2". On the other hand, this lens can be attached if the diaphragm adjuster is set to the aperture value "3, 5" or "8" or "11", the iris diaphragm simultaneously moving down to the set aperture value when the lens is attached to the camera closes.



   Among the various possibilities of training the coupling device between the
 EMI3.1
 those possible in which the time setting ring of the closure, which is mounted coaxially with the diaphragm setting ring, is axially displaceable. In one of its end positions, an attachment attached to the diaphragm setting ring, for example a coupling pin, protrudes into a groove. in the time setting ring, which creates a coupling between these two settings. In the other end position of the time setting ring, the coupling pin attached to the aperture setting ring has emerged from the groove in the time setting ring, thereby releasing the coupling connection.



   The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment to which, however, it is not limited.
1 shows a top view of a partially broken lens attached to a camera body; Fig, 2 is a front view of the Karr eragehäuses with the interchangeable lens removed.



   1 with a camera housing is designated, on whose wall part 2 a tubular extension 3 is attached, in which a coupling ring 4 is held and rotatably guided. This coupling ring 4 has several bayonet tabs 5, which can grip corresponding counterparts 6 on an interchangeable lens mount 7, whereby the mount 7 can be firmly connected to the attachment 3. A pin 8 or the like is attached to the socket 7, for which a bore 9 is provided in the attachment 3, so that the socket 7 can be attached to the attachment 3 only when the pin 8 protrudes into the bore 9.



   An iris diaphragm is mounted in the mount 7. The diaphragm amelleri, of which only a single one is shown and denoted by 10, are attached on the one hand to an unadjustable ring 11 and on the other hand to a lamella adjusting ring 12. The lamella adjusting ring 12 is under the force of a tension spring 13,
 EMI3.2
 an inclined surface 14 is also formed, against which a diaphragm adjusting pin 15, which is mounted axially displaceably in the mount 7, rests. When the mount 7 is attached to the camera housing 1, the diaphragm adjusting pin 15 comes into connection with a feeler pin 16 which is axially displaceably guided in the camera housing. A compression spring 17 acts on the stylus 16, which holds it in contact with a two-armed lever 18 mounted in the camera housing 1 and in turn presses it with its feeler 19 against a cam 20.



  The control cam 20 is located on a diaphragm setting ring 21 which is mounted around the extension 3 and to which an adjustment handle 22 is connected. An adjustment of the diaphragm setting ring 21 thus causes the lever 18 to pivot via the control cam 20, which in turn axially displaces the feeler pin 16 and the diaphragm setting pin 15, whereby the action of the latter on the inclined surface 14 rotates the lamella setting ring 12 - and thereby the diaphragm blades 10 adjusted in the sense of opening or closing the iris diaphragm.
 EMI3.3
 The iris diaphragm is set to the largest possible diaphragm value "2", as the diaphragm scale shown shows.

   If another interchangeable lens provided for the camera now has a light intensity of, for example, 1: 4, then when this lens is attached to the camera, the aperture setting ring 21 must be prevented from being set to the aperture values "2, 8" and "2" can be.



   For this purpose, a stop tab 23 is attached to the diaphragm setting ring 21, in its range of motion. a stop member arranged at a specific point on each interchangeable lens mount,
 EMI3.4
 is selected in such a way that it controls the rotational movement of the diaphragm setting ring 21 in the direction of the diaphragm opening at the light intensity of the lens. corresponding aperture setting value is limited.



   At the same time, the described device prevents an interchangeable lens from being permanently connected to the camera when the diaphragm setting ring 21 is set to an aperture value to which the iris diaphragm of this lens cannot be opened. The stop tab 23 on the aperture setting 21 then stands in such a way that when the socket 7 is attached, the pin 24 hits it and thus the
 EMI3.5
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 th, and then the version 7 can be attached to the approach 3.



   A time setting ring 26 is mounted on the camera wall coaxially to the aperture setting ring 21. A groove 27 running parallel to its axis is made in the time setting ring. A coupling pin 28 attached to the diaphragm setting ring 21 engages in this, so that, in the position of the parts shown, when the time setting ring 26 is adjusted, the diaphragm setting ring 21 is moved along with it or the time setting ring 26 is also adjusted when it is adjusted. To release this coupling, the time setting ring 26 can be displaced axially against the force of a circularly curved leaf spring 29, after which the time setting ring and the diaphragm setting ring can be adjusted independently of one another.



   In addition to the coupling pin 28, another coupling pin 30 engages in the groove 27, which is fastened to an adjusting ring 31 which meshes with a gear wheel 32 which transmits the movements of the time setting ring 26 to the time setter of a slot lock (not shown).



   The fixed arrangement of the aperture adjuster on the camera body is not only advantageous in terms of an easily possible coupling with the time adjuster of the shutter, but it also has special significance and advantages when the exposure values (time and aperture) are not set by hand, but by one built into the camera, e.g. B. vorgeno controlled by an electric light meter adjustment device: nmen wiid.



   PATENT CLAIMS:
1. A photographic camera with interchangeable lenses, whereby a lens diaphragm is built into the mount of each interchangeable lens and an adjustment device mounted on the camera housing forms the only adjustment handle for the lens diaphragm and the diaphragm blades are
 EMI4.2
 characterized in that an aperture setting ring is mounted on the camera body or on a central locking housing connected to the camera body, u. between coaxial to the time setting ring.

 

Claims (1)

2. Photographische Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der am Kameragehäuse (1) gelagerte Blendeneinstellring (21) mit einer Steuerkurve (20) versehen ist, gegen die ein im Kamerakörper gelagerter zweiarmiger Hebel (18) anliegt, an dessen andern Arm ein im Kameragehäuse (1) axial verschieblich gelagerter Taststift (16) zur Anlage gebracht ist, wobei dieser Taststift (16) bei an die Kamera angesetztem Aufnahmeobjektiv mit einem in der Objektivfassu11í5 (7) axial verschieblich gelagerten Blendenstellstift (15) in Verbindung bteht, der seinerseits gegen eine am Lamellenstellring (12) der Irisblende angebrachte Schrägfläche (14) anliegt. 2. A photographic camera according to claim i, characterized in that the aperture adjustment ring (21) mounted on the camera housing (1) is provided with a control cam (20) against which a two-armed lever (18) mounted in the camera body rests against the other arm in the camera housing (1) axially displaceably mounted feeler pin (16) is brought into contact, with this feeler pin (16) in connection with the taking lens attached to the camera with an axially displaceable diaphragm adjustment pin (15) in the lens barrel (7), which in turn against an inclined surface (14) attached to the lamella adjusting ring (12) of the iris diaphragm. 3. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fassung (7) des Auswechselobjektivs ein Anschlagglied (24) so angebracht ist, dass es bei an die Kamera angesetztem Objektiv Li den Bewegungsbereich eines mit dem Blendeneinstellring (21) verbundenen Anschlaglappens (23) ragt und dadurch den Bewegungsbereich des Blendeaeinstellrilges (21) begrenzt. 3. A photographic camera according to claims 1 and 2, characterized in that a stop member (24) is attached to the mount (7) of the interchangeable lens so that when the lens Li is attached to the camera, the range of motion of an aperture setting ring (21) connected stop tab (23) protrudes and thereby limits the range of motion of the Blendeaeinstellrilges (21). 4. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Blendeneinstellring (21) koaxial gelagerte Zeiteneinstellring des Verschlusses axial verschieblich ist, wobei in seiner einen Endlage ein am Blendeneinstellring (21) befestigter Kupplungsstift (28) in eine Nut (27) im Zeiteneinstellring (26) ragt, wodurch eine Kupplung zwischen dem Zeit- und dem Blendeneinstellring (26 bzw. 21) hergestellt ist, und wobei in der ändern Endlage des Zeiteneinstellringes (26) der am Blendeneinstellring (21) befestigte Kupplungsstift (28) aus der Nut (27) im Zeiteneinstellring (26) getreten ist, wodurch die Kupplung zwischen diesen beiden Einstellgliedern (21,26) gelöst ist. 4. Photographic camera according to Claims 1 to 3, characterized in that the time setting ring of the shutter, which is mounted coaxially with the aperture setting ring (21), is axially displaceable, in one of its end positions a coupling pin (28) fastened to the aperture setting ring (21) into a groove ( 27) protrudes in the time setting ring (26), whereby a coupling is established between the time and the aperture setting ring (26 or 21), and in the other end position of the time setting ring (26) the coupling pin (28) attached to the aperture setting ring (21) has stepped out of the groove (27) in the time setting ring (26), whereby the coupling between these two setting members (21,26) is released.
AT455457A 1957-07-11 1957-07-11 Photographic camera with interchangeable lenses AT206281B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT455457A AT206281B (en) 1957-07-11 1957-07-11 Photographic camera with interchangeable lenses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT455457A AT206281B (en) 1957-07-11 1957-07-11 Photographic camera with interchangeable lenses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206281B true AT206281B (en) 1959-11-25

Family

ID=3565509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT455457A AT206281B (en) 1957-07-11 1957-07-11 Photographic camera with interchangeable lenses

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206281B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287435B (en) Bellows device for single-lens reflex cameras
DE667873C (en) Photographic recording device with interchangeable lens, the aperture of which is coupled to a light meter
AT206281B (en) Photographic camera with interchangeable lenses
DE665612C (en) Photographic or cinematographic camera in which the lens diaphragm is coupled to a light meter
DE2613161C2 (en) Bellows adjustment device for photographic cameras
CH310855A (en) Photographic lens shutter.
DE1063454B (en) Photographic camera with interchangeable lenses
AT205853B (en) Single lens reflex camera with interchangeable lenses and an aperture pre-selection device
CH351830A (en) Photographic camera with interchangeable lenses
AT244746B (en) Photographic camera with screw-on interchangeable lens
DE1078428B (en) Single-lens reflex camera with interchangeable lenses and aperture pre-selection device
DE2556771A1 (en) INTERCHANGEABLE LENS
AT202439B (en) Adjustable light value coupling between time and aperture adjusters on interchangeable lenses in photographic cameras
AT206280B (en) Photographic camera
AT208693B (en) Photographic camera with central shutter and a diaphragm
AT206742B (en) Setting device for exposure values (shutter speed and aperture) in photographic cameras
AT143010B (en) Photographic or cinematographic camera with interchangeable lens, the aperture of which is coupled to a light meter.
DE973996C (en) Photographic camera with interchangeable lenses that can be attached using a bayonet locking ring
AT212144B (en) Interchangeable lens for photographic cameras
AT219400B (en) Photographic camera with automatic exposure control
AT216334B (en) Single lens reflex camera
AT236776B (en) Photographic camera with interchangeable lenses and electric light meter
AT207236B (en) Photographic camera with a shutter and an aperture
AT225517B (en) Photographic camera
CH352229A (en) Single lens reflex camera with interchangeable lens and aperture pre-selection device