CH366482A - Entertainment game - Google Patents

Entertainment game

Info

Publication number
CH366482A
CH366482A CH6134858A CH6134858A CH366482A CH 366482 A CH366482 A CH 366482A CH 6134858 A CH6134858 A CH 6134858A CH 6134858 A CH6134858 A CH 6134858A CH 366482 A CH366482 A CH 366482A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnet
plate
entertainment game
game according
drive
Prior art date
Application number
CH6134858A
Other languages
German (de)
Inventor
Julen Walter
Original Assignee
Grand Prix Automaten Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grand Prix Automaten Ag filed Critical Grand Prix Automaten Ag
Priority to CH6134858A priority Critical patent/CH366482A/en
Publication of CH366482A publication Critical patent/CH366482A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/14Racing games, traffic games, or obstacle games characterised by figures moved by action of the players

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  Unterhaltungsspiel    Im Schweizer Patent Nr. 338746 ist bereits ein  Unterhaltungsspiel mit einem unter einer Platte ver  schiebbar angeordneten Magneten zum Bewegen einer  auf der Platte befindlichen Figur erläutert.     Hierbei     ist auf     derPlatte    durch     entsprechendeErhöhungen    ein  Parcours für die Figur markiert. Es handelt sich also  darum, den     unter    der Platte befindlichen Magneten  diesem Parcours entlang zu bewegen, so dass die  Figur zwischen den entsprechenden Erhöhungen, ohne  an diese     anzustossen,        vorbeidirigiert    wird.

   Beim An  stossen kann es vorkommen,     dass    die Figur aus dem  magnetischen Kraftfeld herausgelangt und dadurch  liegen bleibt und durch     Zurückdirigieren    des Magne  ten wieder gesucht werden muss. Um nun den Ma  gneten parallel zur Platte in jeder Richtung verschie  ben zu können, sind zwei Antriebsorgane vorgesehen,  mittels denen unabhängig voneinander der Magnet  in zwei winkelrecht zueinander     liegenden    Richtungen  verschiebbar ist.

   Bei Betätigung der Antriebsorgane  von Hand mittels je einer Handkurbel oder     eines     Handrades, kann der Bedienende durch     gefühlsmäs-          siges    Arbeiten bei etwelcher     Geschicklichkeit    ein  Freiwerden der Figur vom Magneten verhindern, was  bei motorischem Antrieb nicht der Fall ist. Aus die  sem Grunde hat sich der Gedanke des motorischen  Antriebes bisher nicht in befriedigender Weise in die  Praxis umsetzen lassen.  



  Die vorliegende Erfindung behebt nun diesen  Nachteil und betrifft ein Unterhaltungsspiel der ein  gangs erwähnten Art, das dadurch gekennzeichnet  ist, dass die Verschiebung des Magneten durch hand  gesteuerten, motorischen Antrieb erfolgt und sich der  Magnet nur innerhalb einer unter der Platte ange  brachten, durch eine Profilierung gebildeten Füh  rungsbahn bewegen kann, um ein Abstreifen der Fi  gur vom Magneten zu verhindern. Hierdurch lässt  sich eine Führung des Magneten erreichen, bei wel-         cher    dieser innerhalb des vorbestimmten Parcours  der Figur bleibt.  



  Die Zeichnung zeigt ein     Ausführungsbeispiel    des       Erfindungsgegenstandes.     



       Fig.    1 zeigt einen Grundriss bei abgehobener  Fahrbahnplatte und weggelassener Spiel-Figur.  



       Fig.    2 zeigt einen     Querschnitt    nach der Linie       II-II    in     Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt in Seitenansicht einen Steuerschalter.       Fig.    4 zeigt eine Stirnansicht hierzu in Richtung  des Pfeiles A     in        Fig.    3.  



       Fig.    5 zeigt in derselben Darstellung wie     Fig.    3  ein anderes     Ausführungsbeispiel    des Steuerschalters.  Abgesehen vom motorischen Antrieb     erfolgt    die  Bewegung des Magneten     in    der Hauptsache mit den  im     erwähnten    Schweizer Patent Nr. 388746 beschrie  benen     Mitteln,    wonach unterhalb der Fahrbahn- oder  Deckplatte 1 eine das     Spielfeld    in der einen Rich  tung überquerende Traverse 2     mittels    parallelen Füh  rungsschienen 3 in der Längsrichtung der letzteren  verschiebbar gelagert ist.

   Die Traverse 2 ist am     einen     Ende mit einem     Mitnehmer    4 versehen, welcher in  eine endlose Kette 5 eingreift, die über zwei Umlenk  räder 6 bzw. 7 läuft, die sich an gegenüberliegenden  Enden des     Spielfeldes    befinden, wobei die     Umlenk-          rolle    7, unter Zwischenschalten einer Rutschkupp  lung 8 durch einen umsteuerbaren elektrischen Mo  tor 9     antreibbar    ist. Auf der Traverse 2 ist längsver  schiebbar ein Schlitten 10 gelagert, der     einen    verti  kalen Permanentmagneten 11 trägt.

   Der     Schlitten    10  weist auf der Unterseite vier drehbare Führungsrollen  12 auf, die in parallelen     U-profilförmigen    Führungs  schienen 13 der Traverse geführt sind. Der     besseren          übersichtlichkeit    wegen ist in     Fig.    2 die Traverse nur  durch diese Führungsschienen 13     veranschaulicht.     Gemäss     Fig.    1 ist der     Schlitten    10 durch ein end  loses Zugorgan in Form einer Gelenkkette 14 ange-      trieben,

   welche über     zwei    an den     Traversenenden     drehbar     gelagerten        Umlenkrädem    15 bzw. 16 läuft.  Die Kupplung der     Kette    14 mit dem Schlitten 10  erfolgt über einen     Kuppelmagneten    17.  



  Das     Umlenkrad    15 sitzt längsverschiebbar, aber       undrehbar    auf einer parallel zu den Führungsschie  nen 3 drehbar     gelagerten    prismatischen, insbesondere  vierkantigen Welle 18     (Fig.    1), welche am einen Ende  ausserhalb des     Spielfeldes    ein Kettenrad 19 trägt, das  zu einem Kettentrieb 20 gehört, der unter Zwischen  schalteng einer Rutschkupplung 21 von einem um  steuerbaren Elektromotor 22     antreibbar    ist.  



  Durch Steuern der     Motore    9, 22 in der einen  oder anderen Richtung mit unterschiedlichen vor  gesehenen     Geschwindigkeitsstufen,    lässt sich die Tra  verse 2 und unabhängig davon nacheinander oder  gleichzeitig der Schlitten 10 mit dem Magneten 11  längs der Traverse in der     anderen    Richtung über das  ganze     Spielfeld    verschieben.  



  Wie aus     Fig.    2 hervorgeht, sitzt auf der Deck  platte eine     Spielfigur    in Form eines nachgebildeten  Autos 23, das zentral zwischen den Rädern eine  Eisenplatte 24 aufweist, die nur     mit        geringem    Spiel  oberhalb der Deckplatte 1 angeordnet ist.     Analog     befindet sich der als     vertikaler    Stab ausgebildete  Magnet 11 mit seinem einen Pol unmittelbar unter  der Platte 1, so dass die Autofigur 23 den Bewegun  gen des Magneten folgt.  



  Auf der Deckplatte 1 befinden sich Erhöhungen  25, welche in ihrer Gesamtheit in nicht dargestellter  bekannter Weise einen Parcours bilden, welchen     die     Autofigur 23 durchfahren soll. Die Erhöhungen kön  nen     also    in Form von Häusern, welche Strassenzüge  begrenzen, von Verkehrsinseln und     anderen    Hinder  nissen usw. ausgebildet sein.  



  Um nun nach Möglichkeit zu verhindern, dass  der Magnet 11 den Kontakt mit der Autofigur 23       verliert,    ist am unteren Ende des Magneten 11 ein  Kugellager     angeordnet,    dessen     Innenring    26 fest auf  dem Magneten 11 sitzt, wogegen der Aussenring 27  mit Führungen zusammenarbeitet, die durch eine       Profilierung    28 gebildet sind, die sich in der Höhe  des Kugellagers befindet und durch entsprechende  Erhöhungen 29 begrenzt ist, die sich auf einer     Füh-          rungsbahnprofilplatte    30 befinden. Die     Profilierung     28 ist dem durch die Erhöhungen 25 auf der Fahr  bahn- oder Deckplatte 1 gebildeten Parcours für das  Auto 23 nachgebildet.

   Die Platte 30     schliesst    zu  gleich den Bewegungsraum des Magneten nach     unten     ab und dient daher als. Boden oder Zwischenboden  des die ganzen Bauteile umfassenden Tischrahmens  üblicher     Bauart.     



  Die Ecken der     Führungsbahn-Profilierung    28  können     Abschrägungen    oder Abrundungen aufweisen,  die einen     allmählichen    Übergang bei     Richtungsände-          rungen    von der einen Richtung in die andere gewähr  leisten.  



  Gemäss     Fig.    2 ist     in    der     Führungsbahn    an gewis  sen Stellen die Profilplatte 30 mit einer     Durchbre-          chung    31 versehen, in welche ein     U-förmiger,    hoch-    gebogener Teil 32 einer Kontaktfeder 33     hineinragt.     Diese Kontaktfeder ist mittels     Schrauben    34 an der  Platte 30 isolierend befestigt und erhält durch eine  Leitung 35 Steuerstrom     zugeführt.    Das freie Ende 36  der Kontaktfeder 33 arbeitet mit dem freien Ende  einer weiteren Kontaktfeder 37 zusammen, die eben  falls mittels Schrauben 34 an der Platte 30 befestigt  und an eine Stromleitung 38 angeschlossen ist.

   Die  Leitungen 35, 38 liegen in einem Steuerstromkreis,  der zu     Registrierzwecken    oder     Signalisierungen    die  nen kann und beim Durchfahren des über dem Teil  32     befindlichen    Magneten geschlossen wird. Sobald  der Magnet die betreffende Stelle verlässt, federt die  Kontaktfeder 33 mit ihrem freien Ende 36 nach un  ten, wodurch der Stromkreis geöffnet wird.  



  Es können an mehreren vorbestimmten Stellen  der Platte 30 solche     Steuerstromschalter    vorgesehen  sein.  



  Die     Profilierung    28 kann sich auch an einer an  deren Stelle unterhalb der     Fahrbahnplatte    1 befinden  und zwar auch oberhalb der Traverse 2, z. B. unmit  telbar an der Unterseite der Platte 1. An dieser ist  dann durch entsprechende Erhöhung sozusagen ein  Gegenprofil     gegenüber    dem durch die Erhöhungen  25     markierten    Parcours gebildet.     Natürlich    muss sich  dann das Kugellager 26, 27 in gleicher Höhe befinden  wie die     Profilierung.     



  Beim     Ausführungsbeispiel    des Steuerschalters     ge-          mäss        Fig.    5 ist vorausgesetzt,     dass,    wie im Schema  nach     Fig.    1 vorgesehen, jedes der beiden Antriebs  organe 5 bzw. 18 durch einen eigenen umsteuerbaren  elektrischen Motor betätigt wird, die beide durch ein  gemeinsames Steuerorgan     kontrollierbar    sind. Dieses  Steuerorgan weist einen zweiarmigen Hebel 39 auf,  der mittels eines Kugelgelenkes 40 in einem Träger  41 gelagert ist.

   Der eine Hebelarm ist mit einem  Handgriff 42 versehen, wogegen der andere Hebel  arm am freien Ende eine     runde    Steuerscheibe 43  trägt, die mit vier     Federkontaktpaaren    zusammen  arbeitet, die um je     90     gegeneinander versetzt rings  um die Steuerscheibe 43 angeordnet sind. Die Kon  taktpaare 44 liegen im Steuerstromkreis 45 für den  Vorwärtsgang des einen Motors, z. B. des Motors 9  in     Fig.    1. Die diametral gegenüberliegend angeord  neten Kontaktpaare 46 liegen im Steuerkreis 47 für  den     Rückwärtsgang    desselben Motors. Analog liegen  die Kontaktpaare 48 im Steuerstromkreis 49 für den  Vorwärtsgang des anderen Motors, z. B. 22.

   Das  letzte, nicht sichtbare Kontaktpaar liegt dann im  Steuerstromkreis für den     Rückwärtslauf    dieses  Motors.  



  Durch entsprechende Schwenkung des Hebels 39  kann der Bedienende mit einer Hand nach Belieben  jeden Motor wahlweise im Vorwärts- oder Rück  wärtslauf einschalten und wieder ausschalten. Er  kann auch durch     entsprechende        Diagonalbewegung     des Handgriffes 42 zugleich beide     Motore    ein- bzw.  ausschalten und zwar in den verschiedenen Kombina  tionen bezüglich des Vor- und     Rückwärtslaufes    der  selben.      Die     Geschwindigkeitsregulierung    der     Motore    er  folgt zweckmässig durch ein gesondertes Steuerorgan  durch die andere Hand des Bedienenden, wobei wahl  weise für jeden Motor die gerade passende Geschwin  digkeit gewählt werden kann.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    3 und 4  ist vorgesehen, dass beide Antriebsorgane 5 bzw. 18       (Fig.    1) entgegen der Darstellung in der Zeichnung  durch einen     gemeinsamen    Elektromotor     antreibbar     sind, aber wieder durch ein gemeinsames Steuerorgan  kontrolliert werden können. Dieses weist wieder den  anhand der     Fig.    5     erläuterten    Steuerhebel auf, des  sen übereinstimmende Bezugszeichen in beiden Fällen  identisch sind.

   Unterschiedlich gegenüber dem Steuer  hebel nach     Fig.    5 ist, dass die am freien Ende des  Hebels 39 befindliche Steuerscheibe     als    auf dem He  bel 39 drehbar gelagerte Reibscheibe 50 ausgebildet  ist, die mittels einer biegsamen Welle 51 durch den  Antriebsmotor angetrieben ist. Jedes Antriebsorgan  5 bzw. 18     (Fig.    1) weist dann zwei miteinander durch  einen Kettentrieb 52', 53',56 bzw. 54', 55', 57     ge-          kuppelte    Reibräder 52, 53 bzw. 54, 55 auf, mit den  endlosen     Zuggliedern    56 bzw. 57.

   Die Reibräder 52,  53, 54, 55 sind wieder um     9011    gegeneinander ver  setzt rings um das Steuerrad 50 angeordnet, so dass  durch entsprechendes Schwenken des Hebels 39 das  Steuerrad 50 wahlweise mit einem     beliebigen    der vier  Reibräder 52-55 in Eingriff gebracht werden kann.  Wird das Steuerrad 50 z. B. mit dem Reibrad 52 in  Eingriff gebracht, dann wird der Trieb 52', 53', 56  in der einen Richtung angetrieben, wodurch das ent  sprechende Antriebsorgan, z. B. 5 in     Fig.    1, in der  einen Richtung bewegt wird. Soll die Bewegung in an  derer Richtung erfolgen, dann wird das     Steuerrad    50  durch entsprechende Schwenkung des Hebels 39 mit  dem Reibrad 53 in Eingriff gebracht.

   Analog verhält es  sich beim     Ineingriffbringen    des Steuerrades 50 mit  den Reibrädern 54 bzw. 55, für das andere Antriebs  organ z. B. 18     (Fig.    1).  



  Es bedarf also keines umsteuerbaren Motors, um  beide Antriebsorgane nach     Belieben    im Vorwärts  oder Rückwärtsgang wahlweise zu betätigen.  



  Analog wie beim Steuerorgan nach     Fig.    5 kann  auch hier wahlweise der gemeinsame Antrieb zweier       i    einander benachbarter Reibräder, z. B. 52 und 54,       erfolgen,    indem der Hebel 39 in der     Diagonalrichtung     bewegt wird. Auf diese Weise lassen sich wieder die  verschiedenen Kombinationen für den Antrieb im  Vorwärts- bzw. Rückwärtsgang der beiden Glieder 5,  18 erzielen.  



  Auch hier können die     Geschwindigkeitsabstufun-          gen    des gemeinsamen Motors durch ein gesondertes  Steuerorgan, das mit der anderen Hand des Bedie  nenden zu betätigen ist, erzielt werden. Es können  auch, wenn beide Antriebsorgane mit unterschiedli  cher Geschwindigkeit gleichzeitig angetrieben werden  sollen, für jedes Antriebsorgan besondere     überset-          zungen    eingeschaltet werden, so dass trotz des ge  meinsamen Antriebes die Geschwindigkeit des einen  Antriebsorgans gegenüber dem anderen herabgesetzt  bzw. erhöht werden kann.



  Entertainment game In Swiss Patent No. 338746, an entertainment game with a magnet slidably arranged under a plate for moving a figure located on the plate is already explained. A course for the figure is marked on the plate by appropriate elevations. It is therefore a matter of moving the magnet located under the plate along this course so that the figure is directed past the corresponding elevations without hitting them.

   When bumping into it, it can happen that the figure gets out of the magnetic force field and thus remains lying and has to be looked for again by directing the magnet back. In order to be able to move the magnet parallel to the plate in any direction, two drive elements are provided, by means of which the magnet can be moved independently of one another in two directions at right angles to one another.

   When actuating the drive elements by hand by means of a hand crank or a hand wheel, the operator can prevent the figure from being released from the magnet by working emotionally with some skill, which is not the case with a motorized drive. For this reason, the idea of the motor drive has not yet been able to be implemented in practice in a satisfactory manner.



  The present invention now overcomes this disadvantage and relates to an entertainment game of the type mentioned, which is characterized in that the displacement of the magnet is carried out by hand-controlled, motorized drive and the magnet is only within one under the plate, by profiling Formed Füh approximate path can move to prevent stripping of the Fi gur from the magnet. In this way, the magnet can be guided so that it remains within the predetermined course of the figure.



  The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows a floor plan with the deck slab lifted and the toy figure omitted.



       FIG. 2 shows a cross section along the line II-II in FIG. 1.



       3 shows a control switch in a side view. FIG. 4 shows an end view for this in the direction of arrow A in FIG. 3.



       FIG. 5 shows, in the same representation as FIG. 3, another exemplary embodiment of the control switch. Apart from the motor drive, the movement of the magnet takes place mainly with the means described in the aforementioned Swiss Patent No. 388746, according to which, below the track or cover plate 1, a traverse 2 crossing the playing field in one direction by means of parallel guide rails 3 in the longitudinal direction of the latter is slidably mounted.

   The traverse 2 is provided at one end with a driver 4, which engages in an endless chain 5, which runs over two deflection wheels 6 and 7, which are located at opposite ends of the playing field, with the deflection roller 7 being interposed a slip clutch 8 can be driven by a reversible electric motor 9. On the cross member 2 a slide 10 is mounted slidably longitudinally, which carries a vertical permanent magnet 11.

   The carriage 10 has on the underside four rotatable guide rollers 12, which rails in parallel U-shaped guide rails 13 of the traverse are guided. For the sake of better clarity, the traverse is only illustrated by these guide rails 13 in FIG. According to FIG. 1, the slide 10 is driven by an endless pulling element in the form of a link chain 14,

   which runs over two deflecting wheels 15 and 16 rotatably mounted on the ends of the traverse. The coupling of the chain 14 to the carriage 10 takes place via a coupling magnet 17.



  The deflection wheel 15 sits longitudinally, but not rotatable on a parallel to the guide rails NEN 3 rotatably mounted prismatic, in particular square shaft 18 (Fig. 1), which at one end outside the playing field carries a sprocket 19 belonging to a chain drive 20, the with a slip clutch 21 in between by a controllable electric motor 22 can be driven.



  By controlling the motors 9, 22 in one direction or the other with different speed levels seen before, the Tra verse 2 and independently of it one after the other or at the same time, the carriage 10 with the magnet 11 along the traverse in the other direction across the entire playing field .



  As can be seen from Fig. 2, sits on the deck plate a game figure in the form of a simulated car 23, which has an iron plate 24 centrally between the wheels, which is arranged above the cover plate 1 with little play. Similarly, one pole of the magnet 11, which is designed as a vertical rod, is located directly below the plate 1, so that the car figure 23 follows the movements of the magnet.



  On the cover plate 1 there are elevations 25 which in their entirety form a course in a known manner, not shown, which the car figure 23 is to traverse. The elevations can therefore be designed in the form of houses which delimit streets, traffic islands and other obstacles, etc.



  In order to prevent the magnet 11 from losing contact with the car figure 23 as far as possible, a ball bearing is arranged at the lower end of the magnet 11, the inner ring 26 of which sits firmly on the magnet 11, while the outer ring 27 cooperates with guides that run through a profiling 28 is formed which is located at the level of the ball bearing and is delimited by corresponding elevations 29 which are located on a guide track profile plate 30. The profiling 28 is modeled on the course for the car 23 formed by the elevations 25 on the lane or cover plate 1.

   The plate 30 closes at the same time the movement space of the magnet from below and therefore serves as a. Floor or intermediate floor of the table frame comprising all the components of the usual type.



  The corners of the guideway profiling 28 can have bevels or rounded-offs which ensure a gradual transition from one direction to the other in the event of changes in direction.



  According to FIG. 2, the profile plate 30 is provided with an opening 31 at certain points in the guideway, into which a U-shaped, upwardly bent part 32 of a contact spring 33 projects. This contact spring is secured to the plate 30 in an insulating manner by means of screws 34 and is supplied with control current through a line 35. The free end 36 of the contact spring 33 cooperates with the free end of a further contact spring 37, which is also attached to the plate 30 by means of screws 34 and connected to a power line 38.

   The lines 35, 38 are in a control circuit, which can be used for registration purposes or signaling and is closed when the magnet located above the part 32 is passed through. As soon as the magnet leaves the point in question, the contact spring 33 springs with its free end 36 downwards, whereby the circuit is opened.



  Such control current switches can be provided at several predetermined locations on the plate 30.



  The profiling 28 can also be located at one of its place below the track slab 1, namely above the cross member 2, for. B. Immediately on the underside of the plate 1. At this a counter-profile is then, so to speak, formed by a corresponding increase in relation to the course marked by the elevations 25. Of course, the ball bearing 26, 27 must then be at the same height as the profile.



  In the embodiment of the control switch according to FIG. 5, it is assumed that, as provided in the diagram according to FIG. 1, each of the two drive elements 5 or 18 is actuated by its own reversible electric motor, both of which can be controlled by a common control element . This control member has a two-armed lever 39 which is mounted in a carrier 41 by means of a ball joint 40.

   One lever arm is provided with a handle 42, while the other lever arm carries a round control disk 43 at the free end, which works with four pairs of spring contacts which are arranged around the control disk 43 offset by 90 relative to one another. The con tact pairs 44 are in the control circuit 45 for the forward gear of a motor, for. B. the motor 9 in Fig. 1. The diametrically opposite angeord designated contact pairs 46 are in the control circuit 47 for the reverse gear of the same motor. Similarly, the pairs of contacts 48 are in the control circuit 49 for the forward gear of the other motor, for. B. 22.

   The last, invisible contact pair is then in the control circuit for the reverse operation of this motor.



  By appropriately pivoting the lever 39, the operator can turn each motor on and off again with one hand at will, either in the forward or reverse direction. He can also switch both motors on and off at the same time by a corresponding diagonal movement of the handle 42 in the various combinaions with respect to the forward and backward movement of the same. The speed regulation of the motors he follows suitably through a separate control element by the other hand of the operator, with the option of choosing the right speed for each motor.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, it is provided that both drive elements 5 and 18 (FIG. 1) can be driven by a common electric motor, contrary to the representation in the drawing, but can again be controlled by a common control element. This again has the control lever explained with reference to FIG. 5, the matching reference numerals of which are identical in both cases.

   It differs from the control lever according to FIG. 5 that the control disk located at the free end of the lever 39 is designed as a friction disk 50 rotatably mounted on the lever 39, which is driven by the drive motor by means of a flexible shaft 51. Each drive member 5 or 18 (FIG. 1) then has two friction wheels 52, 53 or 54, 55 coupled to one another by a chain drive 52 ', 53', 56 or 54 ', 55', 57, with the endless tension members 56 and 57, respectively.

   The friction wheels 52, 53, 54, 55 are again set at 9011 against each other around the steering wheel 50, so that the steering wheel 50 can optionally be brought into engagement with any of the four friction wheels 52-55 by pivoting the lever 39 accordingly. If the steering wheel 50 z. B. brought into engagement with the friction wheel 52, then the drive 52 ', 53', 56 is driven in one direction, whereby the ent speaking drive member, for. B. 5 in Fig. 1, is moved in one direction. If the movement is to take place in the other direction, the steering wheel 50 is brought into engagement with the friction wheel 53 by pivoting the lever 39 accordingly.

   The same is true when engaging the steering wheel 50 with the friction wheels 54 and 55, for the other drive organ z. B. 18 (Fig. 1).



  So there is no need for a reversible motor to operate both drive elements at will in forward or reverse gear.



  Analogously to the control member according to FIG. B. 52 and 54 are made by moving the lever 39 in the diagonal direction. In this way, the various combinations for the drive in the forward or reverse gear of the two links 5, 18 can again be achieved.



  Here, too, the speed gradations of the common motor can be achieved by means of a separate control element which can be operated with the other hand of the operator. If both drive elements are to be driven at different speeds at the same time, special gear ratios can be switched on for each drive element so that, despite the common drive, the speed of one drive element can be reduced or increased compared to the other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Unterhaltungsspiel mit einem unter einer Platte verschiebbar angeordneten Magneten zum Bewegen einer auf der Platte befindlichen Figur längs eines durch Erhöhung auf der Platte markierten Parcours, wobei der Magnet parallel zur Platte, mittels je eines Antriebsorganes, unabhängig voneinander in zwei winkelrecht zueinander liegenden Richtungen ver schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver schiebung des Magneten (11) durch handgesteuerten, motorischen Antrieb erfolgt und sich der Magnet nur innerhalb einer unter der Platte (1) angebrachten, durch eine Profilierung (28) gebildeten Führungsbahn bewegen kann, um ein Abstreifen der Figur vom Ma gneten zu verhindern. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM An entertainment game with a magnet displaceably arranged under a plate for moving a figure located on the plate along a course marked by an elevation on the plate, the magnet being parallel to the plate, each by means of a drive element, independently of one another in two mutually perpendicular directions is, characterized in that the displacement of the magnet (11) takes place by hand-controlled, motorized drive and the magnet can only move within a guide track formed by a profile (28) underneath the plate (1) in order to strip the To prevent figure from the magnet. SUBCLAIMS 1. Unterhaltungsspiel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Profilierung an der Plattenunterseite angeordnet ist. 2. Unterhaltungsspiel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Profilierung (28) durch eine Führungsprofilierplatte (30) gebildet ist, die den Bewegungsraum des Magneten (11) nach unten abschliesst. 3. Unterhaltungsspiel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an der Führungsprofil platte (30) an vorbestimmten Stellen der Führungs bahn Kontakte (33, 37) zum Ein- und Ausschalten eines Steuerstromes angebracht sind, die unter dem Einfluss des darüber befindlichen Magneten (11) an sprechen. 4. Entertainment game according to claim, characterized in that the profiling is arranged on the underside of the plate. 2. Entertainment game according to claim, characterized in that the profiling (28) is formed by a guide profiling plate (30) which closes the movement space of the magnet (11) at the bottom. 3. Entertainment game according to claim, characterized in that on the guide profile plate (30) at predetermined points of the guide track contacts (33, 37) for switching a control current on and off are attached, which under the influence of the magnet (11 ) speak to. 4th Unterhaltungsspiel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Magnet (11) den In nenring (26) eines Kugellagers trägt, dessen Aussen ring (27) mit der Führungsprofilierung (28) zusam menarbeitet. 5. Unterhaltungsspiel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ecken der Führungs bahn abgeschrägt oder abgerundet sind. 6. Unterhaltungsspiel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Antrieb einen eige nen, umsteuerbaren Elektromotor aufweist, die beide durch ein gemeinsames Steuerorgan (39, 43) kontrol lierbar sind. 7. Entertainment game according to patent claim, characterized in that the magnet (11) carries the inner ring (26) of a ball bearing, the outer ring (27) of which works together with the guide profile (28). 5. entertainment game according to claim, characterized in that the corners of the guide track are beveled or rounded. 6. entertainment game according to claim, characterized in that each drive has its own, reversible electric motor, both of which are controllable by a common control member (39, 43). 7th Unterhaltungsspiel nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Steuer organ der beiden Motoren einen einzigen Betäti gungshebel aufweist, der sich in einer Ebene in allen Richtungen bewegen lässt und selbsttätig in die Mit telstellung zurückkehrt, indem die Drehrichtung der beiden Motoren einzeln oder gemeinsam gesteuert wird. B. Unterhaltungsspiel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass beide Antriebsorgane (5, 14) durch einen gemeinsamen Elektromotor antreib- bar und durch ein gemeinsames Steuerorgan (39, 50) kontrollierbar sind. Entertainment game according to dependent claim 6, characterized in that the common control organ of the two motors has a single Actuate transmission lever that can be moved in a plane in all directions and automatically returns to the middle position by the direction of rotation of the two motors individually or together is controlled. B. entertainment game according to claim, characterized in that both drive members (5, 14) can be driven by a common electric motor and controlled by a common control member (39, 50).
CH6134858A 1958-07-03 1958-07-03 Entertainment game CH366482A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6134858A CH366482A (en) 1958-07-03 1958-07-03 Entertainment game

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6134858A CH366482A (en) 1958-07-03 1958-07-03 Entertainment game

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366482A true CH366482A (en) 1962-12-31

Family

ID=4523568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6134858A CH366482A (en) 1958-07-03 1958-07-03 Entertainment game

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH366482A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659248A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-13 Llorens Edouard MINIATURE RACE GAME.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659248A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-13 Llorens Edouard MINIATURE RACE GAME.
WO1991013665A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-19 Llorens Edouard Fernand Eugene Model racing game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142133A1 (en) Pinball game with different degrees of difficulty
EP1714686B1 (en) Track for toy vehicle
DE2659010A1 (en) Double track points for magnetically supported train - has movable element rails mounted for selective connection to branch inside rail
CH366482A (en) Entertainment game
DE847610C (en) Switch device on overhead railroad tracks
DE69507133T2 (en) DEVICE FOR HANGING CONVEYORS
DE2037526A1 (en) Movement play with electric and permanent guide magnets arranged one above the other and with opposite poles
DE3003707A1 (en) Car for toy race game - uses electromagnetic actuator to provide front wheel steering on guideless track
DE365896C (en) Switch for monorails
DE1964032A1 (en) Toy designed like a racetrack
DE2051343C3 (en) Shading device (Or the drive motors of track-guided vehicle toys
DE808447C (en) Toy set in motion by magnetic force
DE2136808C3 (en) Switching device for the drive motors of track-guided vehicle toys
DE2405471B2 (en) MINIATURE GOLF TRACK
DE656865C (en) Racing game
DE938174C (en) Electrically powered toy and model vehicle
DE2162262A1 (en) Play with a base plate and a racetrack
DE808446C (en) Drive for crossing points belonging to toy and model railway systems
DE915315C (en) Toy that can be placed on a plate
DE958029C (en) Device for pulling conveyor wagons forward
DE427173C (en) Switch for braiding machines to switch the direction of rotation of the Kloeppeltraeger
DE731115C (en) Switch for electric toy trains
DE29517083U1 (en) Device for controlling models of any type and size on a driving level
DE870669C (en) Control for speed control of vehicle toys
DE1063505B (en) Magnetic toys