CH364910A - Wechselmagazin für Dia-Projektoren - Google Patents

Wechselmagazin für Dia-Projektoren

Info

Publication number
CH364910A
CH364910A CH6702758A CH6702758A CH364910A CH 364910 A CH364910 A CH 364910A CH 6702758 A CH6702758 A CH 6702758A CH 6702758 A CH6702758 A CH 6702758A CH 364910 A CH364910 A CH 364910A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
magazine according
guide
slide
gear racks
Prior art date
Application number
CH6702758A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Kremp
Hennig Fridolin
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Publication of CH364910A publication Critical patent/CH364910A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


      Wechselmagazin        für    Dia-Projektoren    Die bekannten Wechselmagazine für     Dia-Projek-          toren    weisen eine feste Unterteilung zur Bildung der  Aufnahmeräume für die Dia-Rähmchen auf. Diese  Bauart hat den Nachteil, dass bei Vorführung einer  grösseren Anzahl von Dias entweder mehrere infolge  der Anordnung von Führungsteilen schwere und  teuere Wechselmagazine vorhanden sein müssen, oder  dass ein Umsetzen der Dias     einzeln    von Hand wäh  rend der Vorführung erforderlich wird.  



  Die vorliegende Erfindung behebt diese Nachteile  und betrifft ein Wechselmagazin für Dia-Projektoren,  das gekennzeichnet ist durch einen Rahmen und einen  lose in den Rahmen eingesetzten     Dia-Aufnahme-          behälter.    Dadurch ist es möglich, in ein und denselben  Rahmen nacheinander beliebig viele     Dia-Aufnahme-          behälter    einzusetzen.  



  Zweckmässig können weiterhin den Abmessungen  der     Dia-Aufnahmebehälter    angepasste     Abschluss-          deckel    vorgesehen sein, so dass jeder Aufnahme  behälter auch gleichzeitig als Vorratsbehälter ver  wendbar ist. Die     Dia-Aufnahmebehälter    können     ein-          stückig    aus Kunststoff hergestellt sein.  



  Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele  des     Erfindungsgegenstandes.     



       Fig.    1 zeigt perspektivisch von schräg oben ge  sehen der Reihe nach übereinander einen Rahmen mit  daneben liegender Schaltzahnstange, einen in diesen  Rahmen einsetzbaren     Dia-Aufnahmebehälter    und  einen Deckel für diesen.  



       Fig.    2 zeigt eine perspektivische Ansicht schräg  von unten, mit einer am Rahmen montierten Schalt  zahnstange.  



       Fig.    3 zeigt in derselben Darstellung wie     Fig.    1  einen Rahmen des weiteren Ausführungsbeispiels.       Fig.4    zeigt in grösserem Massstab einen Quer  schnitt des Rahmens mit in diesen eingesetztem     Dia-          Aufnahmebehälter.       Das in den     Fig.    1, 2 und 4 dargestellte Wechsel  magazin     umfasst    einen Rahmen 1 und einen     Dia-          Aufnahmebehälter    2, der in den Rahmen einsetzbar  ausgebildet ist. Der Rahmen 1 ist rechteckig und weist  Stirnwände 3 und Seitenwände 4 auf.

   Die Seiten  wände 4 sind am unteren Rand mit nach innen vor  springenden, waagrechten Stegen 5 versehen, die  eine Bodenauflage für den Aufnahmebehälter 2  bilden. Die Stirnwände 3 des Rahmens 1 ragen seit  lich über die Aussenfläche der     Seitenwände    4 sowie  nach unten über die Stege 5 hinaus. Die nach aussen  vorstehenden Randteile der     Stirnwände    3 weisen auf  den einander zugekehrten Seiten     offene    Führungs  nuten 6 auf. Diese sind zum     betreffenden        Stirnwand-          rand    parallel und liegen paarweise einander gegenüber.

    In die Nuten 6, die eine im Querschnitt     V-förmige     Gestalt haben, sind Schaltzahnstangen 7 und Füh  rungsleisten 8 eingesetzt     (Fig.2    und 4) bzw. ein  setzbar. Weiterhin sind in die nach unten über die  Stege 5 hinausragenden Randteile der Stirnwände 3  zum unteren     Stirnwandrand    parallele Nuten 9 ein  gelassen, die ebenfalls einander     zugekehrt    sind und  in die weitere Führungsleisten 8 einsetzbar sind.  



  Die Führungsteile 7, 8 bestehen aus schwach  elastischem nachgiebigem Material. Ihre Enden wei  sen     Einschnitte    bzw.     Abschrägungen    10 auf, die so  ausgebildet sind, dass die Leisten bzw. Stangen in  die Nuten 6 und 9 eingeschoben werden können. Die  Länge der Schaltzahnstangen 7 und Führungsleisten  8 ist dabei etwas grösser als der Abstand zwischen  den sich     gegenüberliegenden    Nuten 6 bzw. 9 be  messen, so dass sich die Leisten bzw. Stangen nach  dem Einschieben in die Nuten kraftschlüssig in der  gewünschten Lage festklemmen. Die Nuten 6 und 9  erstrecken sich zweckmässig jeweils über die ganze  Höhe bzw.

   Breite der     Stirnwände,    so dass die Füh  rungsteile 7, 8 zur Anpassung an die Abmessungen      verschiedener Dia-Projektoren in jeder gewünschten  Lage     einsetzbar    sind. Darüber hinaus besteht - falls  erforderlich - die Möglichkeit, Führungsteile unter  schiedlicher Höhe bzw. Breite zu verwenden.  



  Der     Dia-Aufnahmebehälter    2 besteht aus einem  Kasten mit glatten Seiten- und     Stirnwänden    11 bzw.  12, dessen Aussenmasse dem Innenraum des Rahmens  angepasst sind, so dass der     Aufnahmebehälter    2 in  den Rahmen 1 lose eingesetzt werden kann. In dem  Aufnahmebehälter 2 sind in an sich bekannter Weise       Zwischenwände    13 zur Bildung von Fächern für die  Aufnahme je eines Dias 17 angeordnet. Der Boden  des     Aufnahmebehälters    2 ist bis auf schmale Stege  14 ausgespart, um den Zutritt der den Ausstoss der  Dias bewirkenden Teile des Projektors zu ermög  lichen.

   Die     Seitenwände    11 des Aufnahmebehälters 2  sind niedriger bemessen als die Höhe der     Dia-Rähm-          chen.    Hierdurch wird das Einsetzen und die Ent  nahme der Dias 17 erleichtert.     Fig.    4 zeigt die Lage  eines mit Dias 17 gefüllten Aufnahmebehälters 2 in  einem Rahmen 1 sowie die Lage der Schaltzahnstan  gen 7 und     Führungsleisten    B.  



  Die     Aufnahmebehälter    2 sind     einschliesslich    der       Zwischenwände    13 aus einem Stück hergestellt und  bestehen zweckmässig aus Kunststoff, insbesondere       thermoplastischem    Kunststoff, wie z. B. Polyäthylen  oder     Polyvinylchlorid.     



  Zur     Verwendung    des Aufnahmebehälters zu  gleich als Vorratsbehälter ist weiterhin ein Deckel  15 vorgesehen, der auf den     Aufnahmebehälter    2 auf  gesetzt werden kann und das Oberteil desselben sowie  die eingesetzten Dias abdeckt.  



  Bei dem     in        Fig.    3 dargestellten Ausführungsbei  spiel weist der Rahmen la zwei Seitenwände 4a und  4b unterschiedlicher Höhe auf, um ein seitliches       Ausschieben    der Dia-Rahmen nach Anheben der  selben zu     ermöglichen.    Die Seitenwände 11 des ein  zusetzenden     Dia-Aufnahmebehälters    2 sind dann  entsprechend niedrig ausgebildet.

   Die Aussenflächen  der Stirnwände 3a schneiden mit den Seitenwänden  <I>4a, 4b</I> ab, besitzen also keine nach aussen hervor  stehende     Teile.    Zur Festlegung der Führungsleisten  8a bzw. der Schaltzahnstangen 7a weisen die Stirn  wände 3a auf den einander abgekehrten Seiten im  äusseren und unteren Randbereich je eine zum be  treffenden     Stirnwandrand    parallele Führungsnut 6a  bzw. 9a auf. Die Leisten bzw. Zahnstangen<I>8a, 7a</I>  sind mit     U-förmig    abgewinkelten Enden 16 versehen,  die in die Nuten 6a bzw. 9a eingreifen und sich in  diesen unter der Wirkung der Eigenelastizität der Füh  rungsteile 7a, 8a, die schwach gespannt sind, fest  klemmen. Statt der     mit    den Leisten bzw.

   Zahnstangen  aus einem Stück bestehenden Enden 16 können auch  besondere in die Nuten passende     Gleitstücke    Ver  wendung finden, die     federnd    an den Leisten bzw.  Zahnstangen befestigt sind. Auch     können    die Füh  rungsteile 6, 7 in anderer Weise lösbar am Rahmen 1  angebracht sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wechselmagazin für Dia-Projektoren, gekenn zeichnet durch einen Rahmen (1) und einen lose in den Rahmen eingesetzten Dia-Aufnahmebehäl- ter (2). UNTERANSPRÜCHE 1. Wechselmagazin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4, 11) des Rahmens (1) und des Aufnahmebehälters (2) zur Bil dung einer Bodenauflage am unteren Rand mit nach innen vorspringenden waagrechten Stegen (5, 14) versehen sind. 2. Wechselmagazin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wänden (3, 4) des Rahmens (1) Halterungen für Führungsleisten (8) und Schaltzahnstangen (7) angeordnet sind. 3.
    Wechselmagazin nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (3) des Rahmens (1) über die Seitenwände (4) sowie über die die Bodenauflage bildenden Stege (5) hinausragen und die nach aussen vorstehenden Randteile auf den ein ander zugekehrten Seiten der Stirnwände offene, ein ander paarweise gegenüberliegende, zum betreffenden Stirnwandrand parallele Führungsnuten (6, 9) auf weisen, in die sich über die ganze Länge des Rah mens (1) erstreckende Führungsleisten (8) und Schalt zahnstangen (7) einsetzbar sind. 4.
    Wechselmagazin nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (3a) auf den einander abgekehrten Seiten im äusseren und unteren Randbereich je eine zum betreffenden Stirn wandrand parallele Führungsnut (6a, 9a) aufweisen, in welche die U-förmig abgewinkelten Enden (16) der Führungsleisten (8a) und Schaltzahnstangen (7a) eingreifen. 5. Wechselmagazin nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsleisten (8) und Schaltzahnstangen (7) zur Anpassung an die Lage der Führungsteile verschiedener Projektoren lös bar und in ihrer Lage verstellbar angeordnet sind. 6.
    Wechselmagazin nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Führungsleisten (8) und die Schaltzahnstangen (7) aus elastisch nach giebigem Material bestehen und mit ihren Enden in gegenseitige Nuten der Stirnwände (3; 3a) derart ein greifen und ihre Länge so bemessen ist, dass sie sich in den Nuten (6, 6a, 9, 9a) kraftschlüssig festklem men. 7. Wechselmagazin nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es einen den Abmessungen des Dia-Aufnahmebehälters (2) angepassten Ab schlussdeckel (15) aufweist. B. Wechselmagazin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dia-Aufnahmebehälter (2) aus einem Stück aus Kunststoff besteht.
CH6702758A 1957-12-21 1958-12-08 Wechselmagazin für Dia-Projektoren CH364910A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28535A DE1076396B (de) 1957-12-21 1957-12-21 Wechselmagazin fuer Dia-Projektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364910A true CH364910A (de) 1962-10-15

Family

ID=6926678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6702758A CH364910A (de) 1957-12-21 1958-12-08 Wechselmagazin für Dia-Projektoren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH364910A (de)
DE (1) DE1076396B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294063B (de) * 1966-05-04 1969-04-30 Mueller Hans Magazin fuer Diapositive

Also Published As

Publication number Publication date
DE1076396B (de) 1960-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
DE2756558C2 (de) Rahmen zur Aufbewahrung und Betrachtung gerahmter Dias
AT397147B (de) Kühlgerät, insbesondere haushalts-kühlschrank
DE1883773U (de) Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
CH625947A5 (de)
CH364910A (de) Wechselmagazin für Dia-Projektoren
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
AT200826B (de) Wechselmagazin für Dia-Projektoren
DE2847726A1 (de) Behaelter in form eines polygonalen kastens
DE2518396A1 (de) Mehrere faecher aufweisender behaelter zur aufnahme unterschiedlicher gegenstaende
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
DE2755858C2 (de) Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind
DE2835165C2 (de) Behälter zum Aufbewahren von fotografischen Bildern
DE2717880A1 (de) Kunststoffbehaelter
DE2802246C2 (de)
CH640712A5 (en) Chest of drawers having a housing made of plastic
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE3306638A1 (de) Fahrbarer tisch
DE7709830U1 (de) Ausstellrahmen fuer plattenfoermige erzeugnisse, insbesondere fliesen o.dgl.
DE8613621U1 (de) Mehrstöckiges Warenregal
DE567842C (de) Buch, insbesondere Notizbuch, mit in dem biegsamen Umschlag lose eingesetzten Blocksoder Blaettern aus Papier, Stoffgewebe o. dgl.
DE1294063B (de) Magazin fuer Diapositive
DE2811823A1 (de) Zwischenwand fuer gefache in organisationsschraenken
DE7127811U (de) Karteikartenstander