CH362104A - Rail nail with a bow-shaped nail head - Google Patents

Rail nail with a bow-shaped nail head

Info

Publication number
CH362104A
CH362104A CH362104DA CH362104A CH 362104 A CH362104 A CH 362104A CH 362104D A CH362104D A CH 362104DA CH 362104 A CH362104 A CH 362104A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nail
rail
shaft
towards
curve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wegner Udo Dr Prof
Klein Rudolf Dr Ing Prof
Original Assignee
Schmitthelm Fa Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitthelm Fa Ernst filed Critical Schmitthelm Fa Ernst
Publication of CH362104A publication Critical patent/CH362104A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/06Railways spikes
    • E01B9/08Elastic spikes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

      Schienennagel    mit     schleifenförmig    gebogenem     Nagelkopf       Die Erfindung bezieht sich auf einen federnden  Schienennagel, auch Federnagel genannt, mit zwei  Nagelschäften und mit einem beide verbindenden  Nagelkopf, dessen Achse einer     schleifenförmig    ge  bogenen Raumkurve folgt. Nägel dieser     Art    haben  besondere     Vorteile    für die Befestigung von Schienen  auf Betonschwellen, da sie nur ein Loch in der Beton  schwelle für ihre eigene Befestigung benötigen. Die  Befestigung der Nägel selbst geschieht in der be  kannten Weise.

   Der Nagel wird in die Schwellen  löcher so weit eingeschlagen, bis der für den Nagel  schaft zulässige     Anpressdruck    erreicht ist.  



  Die Grösse des     Anpressdruckes    ist bestimmend  für die Sicherheit der Schienenbefestigung. Die Grösse  des Federweges ergibt sich aus der Bedingung, dass  bei der stossweisen Belastung der Schiene kurzzeitig  auftretende Lageänderungen zwischen Schienenfuss  und Schwelle bzw. Schienenfuss und Nagelkopf den       Anpressdruck    nicht erheblich herabsetzen dürfen.  Da nach praktischen Erfahrungen Lageänderungen  in der Grössenordnung von 1 mm auftreten können,  wird üblicherweise ein Federweg von etwa 10 mm  und mehr verlangt.

   Bei der Lösung der Aufgabe, für  einen Federnagel bei gegebenem Federweg einen       möglichst    hohen     Anpressd'ruck    zu erreichen, ist  davon auszugehen, dass bereits aus wirtschaftlichen  Gründen der Durchmesser des Nagels und die Länge  des Kopfes und damit das Gewicht des     Nagels    mög  lichst klein sein sollen, ganz abgesehen davon, dass  die Länge des Kopfes aus baulichen Gründen be  grenzt ist.

   Die Lösung der Aufgabe, bei gegebenem  Durchmesser, praktisch gegebener Länge des Nagel  kopfes und gegebenem Federweg einen möglichst  hohen     Anpressdruck    zu erreichen, kann also nur in  der Richtung der Formgebung des Nagelkopfes er  folgen, das heisst, es ist eine solche Formgebung zu    finden, bei der vom Nagelkopf ohne Nachteile für  den Nagel ein Maximum an Federarbeit aufgenom  men werden kann.  



  Bei Schienennägeln mit     schleifenförmig    gebo  genem Nagelkopf wird dieser durch den     Anpress-          druck    gleichzeitig auf Biegung und     Torsion    bean  sprucht. Das ist an sich erwünscht, da jeder Quer  schnitt     gleichzeitig    eine Biegebeanspruchung, also  Zug- und Druckspannungen, und eine     Torsionsbean-          spruchung,    also Schubspannungen, ertragen kann.

    Die gleichzeitige Beanspruchung der Querschnitte  auf Zug, Druck und Schub gibt die     Möglichkeit,    die  vom Nagel aufgenommene Federarbeit, also die De  formationsarbeit und damit auch den mit dem Nagel  erreichbaren     Anpressdruck    zu erhöhen.  



  Die bekannten Nägel der beschriebenen Art  haben aber nicht eine solche Formgebung, dass  durch die zusätzliche     Torsionsbeanspruchung    der       Anpressdruck    nennenswert erhöht werden kann. Die  Formgebung der Achse des Nagelkopfes ist bei  manchen bekannten     Nägeln    sogar derart, dass die  zusätzliche     Torsionsbeanspruchung    auf kleine Volu  menteile des     Nagelkopfes    beschränkt ist. Das     führt     zu einer     örtlich    sehr hohen Beanspruchung, die  eine Herabsetzung des     Anpressdruckes        bedingt,    wenn  Nagelbrüche vermieden werden sollen..  



  An und für sich ist es bekannt, bei Schienen  nägeln mit einem Schaft und mit einem     kurvenförmig     gebogenen Nagelkopf diesen so zu gestalten, dass das  gesamte Volumen des Nagelkopfes auf     Torsion    be  ansprucht wird. Der bekannte Vorschlag sieht vor,  die die Achse des Nagelkopfes aufnehmende Ebene  parallel zur     Schienenmittelebene    zu stellen, das heisst,  den     Winkel    zwischen der genannten Ebene und der  Achse des Nagelschaftes gleich Null zu machen und  den Nagelarm selbst etwa senkrecht aus dieser Ebene      herausstehen zu lassen.

   Eine solche Lösung ergibt  nicht den grösstmöglichen     Anpressdruck,    da durch  die beschriebene Formgebung .die Dauerfestigkeit  des Nagels herabgesetzt wird und dies auch eine  Herabsetzung des     Anpressdruckes    bedingt.  



  Die Erfindung bezweckt die Ausgestaltung der  nach einer     schleifenförmig    gebogenen Raumkurve  verlaufenden Achse des Nagelkopfes derart,     d'ass    mit  geringstem Aufwand an Werkstoff bei vorgeschrie  benem Federweg ein maximaler     Anpressd'ruck    bei  optimaler     Dauerfestigkeit    erreicht wird. Um einen  für     Anpressdruck    und Dauerfestigkeit optimalen  Wert zu erhalten, soll die Form der Achse des Nagel  kopfes folgenden Forderungen weitgehend Rechnung  tragen:  1. Die bleibende Dehnung nach der erstmaligen       Entlastung    des Nagels soll     höchstens    10 /o des Feder  weges betragen.  



  2. Die Biegeenergie soll das 1,3- bis     1,5fache     der     Torsionsenergie    betragen, um den verschiedenen  Werten der     Torsions-    und Biegedauerfestigkeit Rech  nung     zu    tragen.  



  3. Das gesamte maximale Biegemoment, das sich  auf der     vektoriellen        Zusammensetzung    der Biegung  um die Hauptnormale und um die     Binormale    der  Drahtachse     ergibt,    soll grösser sein als das     1,7fache     des maximalen     Torsionsmomentes    und dabei selbst       kleiner    bleiben als die     1,7fache    Grenze der zulässi  gen Zugspannung multipliziert mit dem Widerstands  moment des Drahtes.  



  Diese Forderung folgt aus der Erwägung, dass  die Randfaser bei Biegebelastung von einem kreis  förmigen Querschnitt um das genannte Vielfache be  ansprucht werden darf, und zwar auf Grund der  Stützwirkung des Materials. Die zulässige Schub  spannungsgrenze     liegt    dann bei dem     0,5fachen    der  zulässigen     Zugspannungsgrenze.     



  4. An den Stellen der grössten Biege- und     Ver-          drehbeanspruchung    sollen die     Krümmungs-    und     Win-          dungsradien    der Drahtachse gross gehalten werden,  und zwar gleich oder grösser als der Drahtdurch  messer.  



  5. Die Schwingungsdauer des Federnagels soll  nicht grösser als     1/60o    bis     111()0o    Sekunde sein, um  die     Kraftschlüssigkeit    der Befestigung zu gewähr  leisten.  



  6. Das gesamte Biege- und das     Torsionsmoment     sollen an den Stellen, an denen der Kopf des Nagels  zum Schaft übergeht, nicht zu gross sein und die       Normalkräfte,    die an diesen Stellen in die Schäfte  geleitet werden, sollen bei der maximalen Belastung  des Nagels ebenfalls     klein    bleiben, um eine grosse  Haftsicherheit des Nagels zu gewährleisten.  



  Erwünscht ist weiter, dem Nagelkopf eine solche  Form zu geben,     d'ass    eine Verspannung der Schienen  im Sinne einer     Rahmensteifigkeit    erzielt wird. Soll  dieser     Bedingung    genügt werden, so müssen die       Basisteile    des     Nagelkopfes    am Schienenfuss stark  pressend anliegen.

   Um den vorgenannten Bedingun  gen zu genügen, zeichnet sich der Schienennagel     mit            schleifenförmig    gebogenem Nagelkopf gemäss der  Erfindung dadurch aus, dass die Kurve im Grundriss  einer     cos"-Kurve    folgt, deren Enden nicht spitz,  sondern     ausgerundet    auslaufen, und im Aufriss einer  algebraischen Kurve vierter Ordnung, wobei die  Basisteile abweichend von der Kurve mit     Ausrun-          dungen    in den Schaft übergehen und der Parameter  beider Kurven so gewählt ist, dass die vom     Anpress-          d'ruck    erzeugte     Torsionsenergie    das 0,5- bis     0,

  8fache     der Biegeenergie ist und das gesamte     maximale    Biege  moment grösser ist als das     1,7fache    des maximalen       Torsionsmomentes    und dabei selbst kleiner bleibt  als die     1,7fache    Grenze der zulässigen Zugspannung  multipliziert mit dem Widerstandsmoment des  Drahtes.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist     im    fol  genden anhand der Zeichnung beschrieben. Dieses  Ausführungsbeispiel genügt den vorstehend auf  geführten     Bedingungen    und weiter der, dass der Ma  terialaufwand für den Nagelkopf ein Minimum wird.  Wird diese Forderung nicht gestellt, so sind im  Rahmen der in den Ziffern 1 bis 7 genannten Bedin  gungen auch Abweichungen von der optimalen Form  des Nagelkopfes zulässig.  



  In der Zeichnung zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht des Schienennagels von der  Schiene aus gesehen,       Fig.    2 eine Aufsicht und       Fig.    3 eine Stirnansicht.    Der aus einem Rundstab gebogene Schienen  nagel ist symmetrisch zu seiner Mitte geformt. Die  beiden Nagelschäfte sind mit 1 und 2 bezeichnet.  Sie liegen dicht nebeneinander, was den Vorteil hat,  dass sie in eine einzige Bohrung eingeschlagen wer  den können. Wird diese Forderung nicht gestellt, so  können sie auch einen Abstand voneinander haben.

    An den Nagelschäften schliesst sich mit entspre  chendem     Krümmungsradius    der     aufwärts    gerich  tete Teil     A-B    des Nagelkopfes an, es folgen ein ab  wärts gebogener Teil     B-C    und ein aufwärts ge  sichteter, ellipsenförmiger Teil     C-D,    der, wie     Fig.    3  zeigt, gleichzeitig gegen die Schiene hin geneigt ist.  Hieran schliesst sich der mit     D-E    bezeichnete,  schräg abwärts gerichtete Teil, der hauptsächlich aus  einem geradlinigen Stück besteht. Die Neigung des  Teils     D-E    zur Schaftachse ist der des Teils     C-D     entgegengesetzt und der Neigungswinkel selbst  grösser.

   An den Teil     D-E    schliesst sich der Feder  armteil     E-F    an; beide Teile     E-F    bilden zusam  men den     Arm.     



  Die Zeichnung zeigt weiter ein Koordinaten  system mit den Achsen x, y und z. Der Nullpunkt  des Systems liegt beim Schaft, aber etwas ausserhalb  des Schaftquerschnittes dem Schienenfuss zugewandt  und in Höhe etwas oberhalb des Punktes A.  



  Die Zeichnung     zeigt    drei mit a, b und L bezeich  nete Strecken. a entspricht der Höhe der Schleife,  gerechnet von der x-Achse bis zum Punkt<I>D,</I>  b     (F        ig.    2) dem Abstand des Punktes F von der      Schaftachse und l dem Abstand der Schaftachse von  einer zur x-Achse senkrecht stehenden Tangente an  die Mittellinie des Teils     C   <B>-D.</B> Das Mass b ist im  wesentlichen durch die Einbaubedingungen festgelegt  und weiter durch die zusätzlich für das Ausführungs  beispiel gestellte Bedingung, dass die Basisteile       A-B-C    stark pressend seitlich am Schienenfuss  anliegen sollen.

   Die genannten Basisteile sind ab  weichend von der theoretischen Kurvenform gewölbt  ausgeführt, um, wie schon angegeben, eine ge  nügende Abrundung an den     übergangsstellen    zu  erhalten.  



  Für die Drahtachse gelten folgende Gleichungen:  Für den     Aufriss:     
EMI0003.0005     
    Das Pluszeichen steht für den obern Bogen, für  den im Grundriss  
EMI0003.0006     
    ist, und das Minuszeichen für den untern Bogen,  für den im Grundriss y = 0 ist.  



  Die algebraische Kurve für den Aufriss lautet  dann:  
EMI0003.0007     
  
EMI0003.0008     
    Für die Momente gelten folgende Beziehungen:       Torsiorsmoment        MT:     
EMI0003.0011     
    Für das Biegemoment     MA    gilt:  
EMI0003.0013     
    Das Gewicht W ist durch folgende Gleichung bestimmt:  
EMI0003.0014     
    (y = spezifisches Gewicht).    Aus diesen Formeln folgt:  1. Je kleiner 1 oberhalb einer bestimmten Grenze  <B>1,</B> ist, um so grösser ist der     Anpressdruck    P.  



  2. Je     kleiner    a oberhalb einer     bestimmten     Grenze     ao    ist, um so grösser ist der     Anpressdruck    P.    Die     Parameterdarstell'ung    der Drahtachse ist im  Aufriss:  
EMI0003.0021     
    Die     Parameterdarstellung    der gesamten Draht  achse ist:  
EMI0003.0023     
    für den untern Bogen und  
EMI0003.0024     
    für den obern Bogen.  



  Mit den genannten Werten erhält man folgende  Beziehungen:  1. gesamte     Torsionsenergie    ET  
EMI0003.0026     
    2. gesamte Biegeenergie um     Normale    und Bi  normale    3. Je kleiner a wird, um so grösser wird die       Torsionsenergie.     



  4. Aus der Bedingung, dass bei Abänderungen  der drei Parameter das Gewicht konstant bleibt,  ergibt sich:  
EMI0003.0029     
      5. Aus der Bedingung, dass die     Torsionsenergie        höchstens    zwei Drittel der Biegeenergie bleiben soll,  folgt:  
EMI0004.0003     
    6.

   Aus der Bedingung,     dass     
EMI0004.0005     
    sein soll     (Wa   <I>=</I> axiales Widerstandsmoment, und  
EMI0004.0007     
    folgt mit den Werten der maximalen Momente:  
EMI0004.0008     
    Es ergibt sich bei dem in der Zeichnung dar  gestellten Nagel mit den Werten:  l = 60 mm  a =35 mm       b=30mm     wobei<I>l</I> und<I>a</I> oberhalb der genannten untern     Grenze     liegen, ein     Anpressdruck    P von     cv    2000 kg bei einem  Federweg von 14 mm. Dabei ist die     Torsionsenergie          ungefähr    die     Hälfte    der Biegeenergie.

   Die zulässigen  Grenzen für den     Federdrahtstahl    werden dabei in  den Spannungen kaum erreicht. Die Höhe a kann  aber nicht wesentlich herabgesetzt werden wegen  der     Krümmungsbed'ingungen.    Mit dem Nagel wird  ein     Anpressdruck    erreicht, der die mit     bekannten     Nägeln erreichten     Drücke    weit überschreitet.



      Rail nail with loop-shaped curved nail head The invention relates to a resilient rail nail, also called a spring nail, with two nail shafts and a nail head connecting the two, the axis of which follows a loop-shaped curved spatial curve. Nails of this type have particular advantages for fastening rails to concrete sleepers, since they only need a hole in the concrete sleeper for their own fastening. The attachment of the nails themselves is done in the known manner.

   The nail is driven into the threshold holes until the contact pressure permissible for the nail shaft is reached.



  The size of the contact pressure is decisive for the safety of the rail fastening. The size of the spring travel results from the condition that, when the rail is subjected to intermittent loading, brief changes in position between the rail base and sleeper or between the rail base and nail head must not significantly reduce the contact pressure. Since, according to practical experience, changes in position of the order of magnitude of 1 mm can occur, a spring deflection of around 10 mm and more is usually required.

   In solving the problem of achieving the highest possible contact pressure for a spring nail with a given spring deflection, it must be assumed that the diameter of the nail and the length of the head and thus the weight of the nail should be as small as possible for economic reasons , quite apart from the fact that the length of the head is limited for structural reasons.

   The solution to the problem of achieving the highest possible contact pressure with a given diameter, practically given length of the nail head and given spring deflection, can only follow in the direction of the shape of the nail head, that is, such a shape can be found in the maximum amount of spring work can be taken from the nail head without disadvantages for the nail.



  In the case of rail nails with a bow-shaped nail head, this is subjected to bending and torsion at the same time due to the contact pressure. This is desirable in and of itself, since each cross-section can withstand bending stresses, ie tensile and compressive stresses, and torsional stresses, ie shear stresses.

    The simultaneous loading of the cross-sections on tension, compression and thrust gives the possibility of increasing the spring work absorbed by the nail, i.e. the deformation work and thus also the contact pressure that can be achieved with the nail.



  The known nails of the type described, however, do not have such a shape that the contact pressure can be significantly increased due to the additional torsional stress. In some known nails, the shape of the axis of the nail head is even such that the additional torsional stress is limited to small parts of the volume of the nail head. This leads to a very high local stress, which requires a reduction in the contact pressure if nail breakage is to be avoided.



  In and of itself, it is known to nails with rails with a shaft and with a curved nail head to make this so that the entire volume of the nail head is claimed to be torsion. The known proposal provides for the plane receiving the axis of the nail head to be parallel to the rail center plane, that is, to make the angle between said plane and the axis of the nail shaft equal to zero and to let the nail arm itself protrude approximately perpendicularly from this plane.

   Such a solution does not result in the greatest possible contact pressure, since the shape described reduces the fatigue strength of the nail and this also causes a reduction in the contact pressure.



  The aim of the invention is to design the axis of the nail head, which runs along a loop-shaped curved space curve, in such a way that a maximum contact pressure with optimum fatigue strength is achieved with the least amount of material and a prescribed spring deflection. In order to obtain an optimal value for contact pressure and fatigue strength, the shape of the axis of the nail head should largely take the following requirements into account: 1. The permanent elongation after the initial relief of the nail should not exceed 10 / o of the spring travel.



  2. The bending energy should be 1.3 to 1.5 times the torsional energy in order to take into account the various values of the torsional and bending fatigue strength.



  3. The total maximum bending moment, which results from the vectorial composition of the bend around the main normal and the bin normal of the wire axis, should be greater than 1.7 times the maximum torsional moment and remain smaller than the 1.7 times the permissible limit tensile stress multiplied by the resistance torque of the wire.



  This requirement follows from the consideration that the edge fiber may be subjected to bending loads of a circular cross-section by the multiple mentioned be, due to the supporting effect of the material. The permissible shear stress limit is then 0.5 times the permissible tensile stress limit.



  4. At the points of greatest bending and torsional stress, the radii of curvature and twist of the wire axis should be kept large, equal to or larger than the wire diameter.



  5. The period of oscillation of the spring nail should not be greater than 1 / 60o to 111 () 0o second in order to guarantee the frictional connection of the fastening.



  6. The total bending and torsional moment should not be too large at the points where the head of the nail merges with the shaft, and the normal forces that are directed into the shaft at these points should also be at the maximum load on the nail stay small in order to ensure a high degree of adhesion of the nail.



  It is also desirable to give the nail head such a shape that a bracing of the rails in the sense of frame rigidity is achieved. If this condition is to be satisfied, the base parts of the nail head must press strongly against the rail foot.

   In order to satisfy the aforementioned conditions, the rail nail with a loop-shaped nail head according to the invention is characterized in that the curve follows a cos "curve in plan, the ends of which are not pointed but rounded, and fourth in the elevation of an algebraic curve Order, whereby the base parts, deviating from the curve, merge with rounded portions into the shaft and the parameters of both curves are selected so that the torsional energy generated by the contact pressure is 0.5 to 0,

  Is 8 times the bending energy and the total maximum bending moment is greater than 1.7 times the maximum torsional moment and is itself smaller than 1.7 times the limit of the permissible tensile stress multiplied by the section modulus of the wire.



  An embodiment of the invention is described in the fol lowing with reference to the drawing. This embodiment satisfies the conditions outlined above and furthermore that the material expenditure for the nail head is a minimum. If this requirement is not made, deviations from the optimal shape of the nail head are permitted within the scope of the conditions specified in numbers 1 to 7.



  The drawings show: FIG. 1 a view of the rail nail seen from the rail, FIG. 2 a top view and FIG. 3 an end view. The rail nail, which is bent from a round rod, is shaped symmetrically to its center. The two nail shafts are labeled 1 and 2. They are close together, which has the advantage that they can be driven into a single hole. If this requirement is not made, they can also have a distance from one another.

    On the nail shafts with a corresponding radius of curvature, the upwardly directed part AB of the nail head follows, followed by a downward curved part BC and an upward ge sifted, elliptical part CD, which, as FIG. 3 shows, simultaneously against the rail is inclined. This is followed by the part marked D-E, directed obliquely downwards, which mainly consists of a straight piece. The inclination of part D-E to the shaft axis is opposite to that of part C-D and the angle of inclination itself is greater.

   The spring arm part E-F adjoins part D-E; both parts E-F together form the arm.



  The drawing also shows a coordinate system with the axes x, y and z. The zero point of the system is at the shaft, but slightly outside the shaft cross-section, facing the rail base and slightly above point A.



  The drawing shows three with a, b and L designated routes. a corresponds to the height of the loop, calculated from the x-axis to point <I> D, </I> b (Fig. 2) to the distance of point F from the shaft axis and l to the distance of the shaft axis from one to the x -Axis perpendicular tangent to the center line of part C <B> -D. </B> The dimension b is essentially determined by the installation conditions and further by the additional requirement for the execution example that the base parts ABC press strongly laterally should rest on the rail foot.

   The base parts mentioned are curved, deviating from the theoretical curve shape, in order, as already stated, to obtain sufficient rounding at the transition points.



  The following equations apply to the wire axis: For the elevation:
EMI0003.0005
    The plus sign stands for the upper arch, for the one in the floor plan
EMI0003.0006
    and the minus sign for the lower arch for which y = 0 in the plan.



  The algebraic curve for the elevation is then:
EMI0003.0007
  
EMI0003.0008
    The following relationships apply to the moments: torsional moment MT:
EMI0003.0011
    The following applies to the bending moment MA:
EMI0003.0013
    The weight W is determined by the following equation:
EMI0003.0014
    (y = specific weight). From these formulas it follows: 1. The smaller 1 is above a certain limit <B> 1, </B>, the greater the contact pressure P.



  2. The smaller a is above a certain limit ao, the greater the contact pressure P. The parameter representation of the wire axis is shown in elevation:
EMI0003.0021
    The parameter representation of the entire wire axis is:
EMI0003.0023
    for the lower arch and
EMI0003.0024
    for the upper arch.



  With the values mentioned, the following relationships are obtained: 1. Total torsional energy ET
EMI0003.0026
    2. total bending energy around normal and Bi normal 3. The smaller a is, the greater the torsional energy.



  4. The condition that the weight remains constant when the three parameters are changed results in:
EMI0003.0029
      5. From the condition that the torsional energy should remain at most two thirds of the bending energy, it follows:
EMI0004.0003
    6th

   On the condition that
EMI0004.0005
    should be (Wa <I> = </I> axial section modulus, and
EMI0004.0007
    follows with the values of the maximum moments:
EMI0004.0008
    This results in the nail shown in the drawing with the values: l = 60 mm a = 35 mm b = 30 mm where <I> l </I> and <I> a </I> are above the lower limit mentioned , a contact pressure P of cv 2000 kg with a spring deflection of 14 mm. The torsional energy is about half the bending energy.

   The permissible limits for the spring wire steel are hardly reached in the tensions. However, the height a cannot be reduced significantly because of the curvature conditions. With the nail, a contact pressure is achieved that far exceeds the pressures achieved with known nails.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Federnder Schienennagel mit zwei Nagelschäften und mit einem beide verbindenden Nagelkopf, dessen Achse einer schleifenförmig gebogenen Raumkurve folgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve im Grundriss einer cos2-Kurve folgt, deren Ende nicht spitz, sondern ausgerundet auslaufen, und im Auf riss einer algebraischen Kurve vierter Ordnung, wo bei die Basisteile abweichend von der Kurve mit Ausrundungen in den Schaft übergehen und der Parameter beider Kurven so gewählt ist, dass die vom Anpressdruck erzeugte Torsionsenergie das 0, PATENT CLAIM Spring-loaded rail nail with two nail shafts and a nail head connecting the two, the axis of which follows a loop-shaped curved spatial curve, characterized in that the curve follows a cos2 curve in plan, the end of which is not pointed but rounded, and an algebraic one in elevation Fourth order curve, where the base parts, deviating from the curve, merge into the shaft with fillets and the parameters of both curves are selected so that the torsional energy generated by the contact pressure is 0, 5- bis 0,8fache der Biegeenergie ist und das gesamte maximale Biegemoment grösser ist als das 1,7fache des maximalen Torsionsmomentes und dabei selbst kleiner bleibt als die 1,7fache Grenze der zulässi gen Zugspannung multipliziert mit dem Widerstands moment des Drahtes. UNTERANSPRÜCHE 1. Schienennagel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisteile zu der die Schaft achsen aufnehmenden Ebene gegen die Schiene hin geneigt sind, damit die äussern Enden dieser Teile pressend am Schienenfuss anliegen. 2. 5 to 0.8 times the bending energy and the total maximum bending moment is greater than 1.7 times the maximum torsional moment and itself remains less than 1.7 times the limit of the permissible tensile stress multiplied by the resistance moment of the wire. SUBClaims 1. Rail nail according to claim, characterized in that the base parts are inclined towards the rail towards the plane receiving the shaft axes, so that the outer ends of these parts press against the rail foot. 2. Schienennagel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schaftdurchmesser von mindestens annähernd 12 mm die Breite (n der halben Schleife, in der Längsrichtung der Schiene gemessen, mindestens annähernd 60 mm, die Höhe (a) der Schleife mindestens annähernd 35 mm und der Abstand (b) des Nagelarmes von der Achse des Nagelschaftes mindestens annähernd 30 mm betra gen, die Neigungen der gegen den Nagelschaft und gegen den Nagelarm hin führenden Teile der Schleife entgegengesetzt gerichtet sind und die Neigung des gegen den Nagelarm hin führenden Teils zur Schaft ebene grösser ist als die des gegen den Nagelschaft hin führenden Teils. Rail nail according to claim, characterized in that with a shaft diameter of at least approximately 12 mm, the width (n of the half loop, measured in the longitudinal direction of the rail, at least approximately 60 mm, the height (a) of the loop at least approximately 35 mm and the distance (b) of the nail arm from the axis of the nail shaft at least approximately 30 mm, the inclinations of the parts of the loop leading towards the nail shaft and towards the nail arm are opposite and the inclination of the part leading towards the nail arm towards the level of the shaft is greater than that of the part leading towards the nail shaft.
CH362104D 1957-01-29 1958-01-29 Rail nail with a bow-shaped nail head CH362104A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE362104X 1957-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362104A true CH362104A (en) 1962-05-31

Family

ID=6303538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH362104D CH362104A (en) 1957-01-29 1958-01-29 Rail nail with a bow-shaped nail head

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH362104A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012155899A2 (en) Round steel chain
DE1963397C3 (en) Spring for a spring grid
EP3197743A1 (en) Chassis frame with spring cup
EP0557716A1 (en) Supporting device for railway rails
DE1132701B (en) Welded steel girder of? -Shaped cross-section with hollow flanges
DE3423997A1 (en) Device for fastening rails onto wooden sleepers
CH362104A (en) Rail nail with a bow-shaped nail head
DE1010390B (en) Sheet metal component, especially for load-bearing vehicles
CH663439A5 (en) Grease for a sloping roof skin.
DE1102791B (en) Spring-loaded, two-shank rail nail with a nail head that is loop-shaped and curved according to a space curve
DE860340C (en) Resilient steel cap for pit lining, especially for longwall mining
DE1914608A1 (en) Rubber compression spring
CH390695A (en) Transport trolley with lowerable floor
AT290595B (en) Fastening device for rails on base plates
DE19530572A1 (en) Load carrier made of glass used in building construction
AT215647B (en) Cold twisting process and then manufactured concrete reinforcement bar
DE19737225C2 (en) Hook head screw
DE1168469B (en) Clamping the ends of a single leaf spring in vehicles, especially rail vehicles
DE3245513A1 (en) Device for suspending a load on adjacent rock anchors in mining and tunnelling
DE937446C (en) Device for setting and limiting the suspension on leaf springs protruding over the support points
DE102020132424A1 (en) Anchor rail and combination of anchor rail and hammer head element
DE1173414B (en) U-bolt connection with bracket-like lower part for the expansion of the plain arch
DE4207449C2 (en) Mining monorail shackles
DE202020101639U1 (en) Anti-tip structure for cabins
DE1434023C (en) Reinforced concrete shell, curved like a hyperbola, without edge strips