CH361911A - Process for producing a permanently closed tear-off container - Google Patents

Process for producing a permanently closed tear-off container

Info

Publication number
CH361911A
CH361911A CH361911DA CH361911A CH 361911 A CH361911 A CH 361911A CH 361911D A CH361911D A CH 361911DA CH 361911 A CH361911 A CH 361911A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
line
weakness
container
heat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Brown Selwyn
Original Assignee
Brown Selwyn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Selwyn filed Critical Brown Selwyn
Publication of CH361911A publication Critical patent/CH361911A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F23/00Cases for tobacco, snuff, or chewing tobacco
    • A24F23/02Tobacco pouches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding

Description

  

  



  Verfahren zur Herstellung eines dauerhaft verschlossenen Aufreissbehälters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung   emes dauerhaft verschlossenen Aufreissbehäl-    ters. Der Ausdruck  Behälter  soll insbesondere Hüllen, Beutel, Säcke, Taschen und dergleichen   um-    fassen, die ohne Inhalt normalerweise flach liegen.



   Es ist bekannt, Produkte in Behältern aus Kunststoffen zu verpacken, an die ein Deckel luftdicht angefügt ist, entweder mittels eines Klebmittels oder, wenn das Material des Behälters oder des Deckels entsprechend geeignet ist, durch thermoplastische Schweissung, wobei die   Schweisshitze    entweder durch   Leitung, Infrarot-odler Hoahfrequenlzstrahlung,    die von dem zu verschweissenden Material absorbiert wird,   zugeführt wird. Es ist verhältnismä#ig    leicht, derartige Kunststoffbehälter dauerhaft zu   verschlie-      #en    und dadurch einen Abschluss zu erreichen, der ebenso undurchlässig ist für Gase und Dämpfe wie das Kunststoffmaterial des Behälters oder des Dekkels selbst.



   Indes ist es unmöglich, wenn ein derartiger   wirk-    samer, dauerhafter Abschluss gebildet ist, den   Behäl-    ter wieder zu öffnen, indem man die beiden Ränder, die miteinander dicht verbunden sind,   auseinander-    reisst. Die Schwierigkeit erhöht sich dabei im allgemeinen um so mehr, je wirksamer und dauerhafter der Abschluss ist. Dieser Ubelstand gut verschlossener   Kunststoffbehälter bat    bis jetzt den Anreiz auf mögliche Benutzer beträchtlich vermindert.



   Es ist z. B. üblich, Gegenstände von grosser Man  nigfaltigkeit    in einer Umhüllung aus thermoplastischem Folienmaterial zu verpacken, dessen Ränder, z. B. durch Hochfrequenzschweissung, dauerhaft ver  schweisst    sind. Und häufig wird die Luft aus der Um  hüllung    evakuiert oder durch ein inertes Gas, wie Stickstoff, ersetzt, bevor der Schweissvorgang   voll-    endet ist. Es bedeutet jedoch einen Nachteil bei der Herstellung eines solchen dauerhaften Verschlusses, dass man die Umhüllung beschädigen muss, um sie zu öffnen.

   Dies kann vermieden werden, wenn der Druck   und/oder    die Hitze, die bei der Herstellung eines Teiles der Verbindung angewandt werden, herabigesetzt werden, wodurch ein     temporärer   Ab-      schlu#    geschaffen wird, der wieder geöffnet werden kann. Aber ein derartiger temporärer Abschluss ist deshalb unbefriedigend, weil es äusserst schwierig oder unmöglich ist, ihn völlig luftdicht und/oder gasdicht zu machen.



   Nun besteht, um ein typisches Beispiel zu geben, ein lang   empfundenes    Bedürfnis nach einer Umhüllung, in der Tabak für den Verkauf verpackt und die nach dem Offnen als Tabakbeutel benutzt werden kann. Eine   Umhüllung, die allseitig. dauerhaft ver-    schlossen ist, ist   unbefriedigend, obgleich bei geeig-      netem Material    der Tabak seinen richtigen   Feuch-    tigkeitsgehalt bis zur Offnung der Umhüllung beibehält,   we die Umhüllung beim Öffnen beschädigt    werden muss und dann ungeeignet für den Gebrauch   als Tabakbeutel    ist. Wenn ein Teil des Verschlusses   temporär   ist, also ohne die Umhüllung als.

   Beutel unbrauchbar zu machen geöffnet werden kann, hat es sich gleichermassen bisher als   unmoglich    heraus  gestellt, sicherzustellen, da# die verschlossene    Umhüllung Änderungen im Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks verhütet oder vollkommen abgeschlossen bleibt während dessen Lagerung.



   Es ist   dalier    das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einer leicht zu öffnenden Schwächungslinie zu schaffen, bei dem, die Schwächungslinie in einer eine Wand des Behälters bildenden Folie vor dem dauernden Verschluss seiner Teile angebracht wird, welcher Behälter zum Verpacken verschiedener Güter, sei es fester oder flüssiger Art, z. B. Tabak, geeignet und dauerhaft verschliessbar, aber nach dem Verschlie  ssen nichtsdestoweniger leicht zu öffnen ist, wenn dessen Inhalt zugänglich sein soll.

   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine   Folie aus biegsamem oder halbbiegsamem    Kunststoff verwendet wird und die Schwächungslinie durch deformieren, den Druck oder durch Hitze und Druck so erzeugt wird, dass sie eine gegenüber der Wandstärke der Folie verringerte Stärke aufweist, jedoch   undurchbrochen bleibt.   



   In der Zeichnung sind beispielsweise eine Anzahl Ausführungsformen des nach dem   erfindungs-      gemä#en    Verfahren hergestellten Behälters dargestellt, und zwar zeigt :
Fig.   1    eine Umhüllung, die völlig luftdicht verschlossen und aus einer einzigen Folie aus Kunststoff gebildet ist,
Fig. 2 eine Umhüllung, die aus zwei   Kunststoff-    folien gebildet, aber noch nicht völlig luftdicht verschlossen ist,
Fig. 3 eine mit der in Fig. 2 gezeigten, im allgemeinen gleiche Umhüllung, die aber zusätzlich mit einer Zunge, welche das Öffnen erleichtert, versehen ist,
Fig. 4 eine mit der in Fig.   1    gezeigten, im allgemeinen gleiche Umhüllung, die aber zusätzlich mit einem Paar Zungen, welche das   Offnen    erleichtern, versehen ist,
Fig.

   5 bis 10 Umhüllungen verschiedener Gestalt,
Fig. 11 einen kastenförmigen Behälter, der durch einen mit ihm luftdicht verbundenen Deckel verschlossen ist,
Fig. 12 einen anderen kastenförmigen Behälter, der durch einen mit ihm luftdicht verbundenen   Dek-    kel verschlossen ist,
Fig. 13 einen becherförmigen Behälter, der durch einen mit ihm luftdicht verbundenen Deckel verschlossen ist,
Fig. 14 und 15 perspektivische Ansichten zweier zylindrischer Behälter,
Fig. 16 eine   perspektiviische    Ansicht eines Teiles des in Fig.   15    gezeigten Behälters in grösserem Massstab und
Fig. 17 eine der Fig. 16 ähnliche Darstellung, die aber eine Abänderung in der Ausführung zeigt.



   Der Behälter in Form einer Umhüllung nach Fig.   I    wird aus einer einzigen Folie aus geeignetem Kunststoff gebildet, indem man das eine Ende 11 der Folie   tuber    den mittleren Teil, der Folie faltet, wobei man das andere Ende 12 frei lässt, das wie bei einem normalen Tabaksbeutel als Klappe dient.

   Die seitlichen Ränder des Endes 11 werden bei 13 und   14      dauerhaft hitzeverschweisst    mit den entsprechenden Rändern des   Folienmittelteils,    wodurch eine Tasche gebildet wird, in die eine gewisse Menge Tabak oder ein anderes Erzeugnis eingefüllt werden kann, bevor die   Umhüllung schliesslich völlig luftdicht verschlos-    sen wird, indem man den freien Rand des Endes 11 bei   15    mit dem mittleren Teil der Folie durch Hitze  schwe. issung dauerhaft    verbindet.



   Eine derartige Umhüllung, wie beschrieben, ist bekannt und wird unvermeidlich beschädigt, wenn sie geöffnet wird. Es ist auch bekannt, den Abschluss 15   als  temporären  Verschlu# der oben erwähnten    Art auszuführen, so dass der Verschluss 15 später geöffnet werden kann, ohne die Umhüllung als   Tabaksbeutel    unbrauchbar zu machen. Aber je leichter der Verschluss geöffnet werden kann, desto weniger   befrie-      digend      ist er, um    den Eintritt von Luft oder den Verlust von Feuchtigkeit aus der Umhüllung zu verhüten und desto   wahrscheinlicher    ist dies während der   Lagerungszeit.   



   Das Ende 11 der Folie wird nun, bevor es gefaltet und bei 13, 14 und 15 hitzegeschweisst ist, gleichzeitig Hitze und Druck entlang der Linie 16 ausgesetzt, wobei es entlang dieser Linie zusammengedrückt und geschwächt, nicht aber durchbrochen wird. Daher kann die Umhüllung, nachdem sie luftdicht verschlossen worden ist, leicht wieder geöffnet werden, indem man diese Schwächungslinie einer quergerichteten Dehnung unterwirft, wodurch das Material entlang der Linie reisst, ohne jedoch die Umhüllung in solcher Weise zu beschädigen,   da#    deren spätere Verwendung, als Beutel ausgeschlossen wird.



   Die in Fig. 2 dargestellte Umhüllung unterscheidet sich von derjenigen der Fig.   1    nur dadurch, dass sie von zwei Folien 17 und   18    gebildet wird, die ent  lang den Linie, n 19,    20 und   21    miteinander verschweisst sind, nachdem die Folie 17 vorher entlang g der Linie 22, welche der Linie 16 der Fig.   1    entspricht, geschwächt worden ist. Die so gebildete Tasche wird dann durch die verbleibende offene Seite gefüllt, und schliesslich wird die Umhüllung durch eine dauerhafte Schweissung entlang der Linie 23 luftdicht verschlossen.



   Die in Fig. 3 dargestellte Umhüllung, die im allgameinen derjenigen der Fig. 2 gleicht, wird von zwei Folien 17 und 18 gebildet, die entlang den Linien 19, 20 und   21    zusammengeschweisst sind.



  Bevor jedoch die Folien 17 und 18 verschweisst werden, wird einer von deren Rändern, der passend ge  staltet    ist, zurückgefaltet, um eine Zunge 24 zu liefern, die zum leichteren Öffnen der Umhüllung ge  fa#t    werden kann, und die Schwächungslinie 22 wird sowohl im Hauptteil der Folie 17 als auch in ihrem zurückgefalteten Rand gebildet ; wenn die   Schwä-    chungslinie erzeugt ist, werden die beiden Folienteile miteinander verschweisst. Es ist einzusehen, dass die luftdicht verschlossene Umhüllung leicht geöffnet werden kann, wenn man die Zunge 23 und den über  gefalteben    Rand 24 voneinander   wegzieht, wobei    die Schwächungslinie 22 gedehnt wird.

   Die Fig. 4 zeigt eine Umhüllung, die derjenigen der Fig.   1    darin gleicht, dass sie grundsätzlich aus einer   einzigcn    Folie   gelbildet    wird, deren eines Ende 11   tuber    den mittleren Teil   zurückgefältet und damit    bei 13 und 14 sowie nach Füllen der Tasche bei 15 verschweisst wird. Bevor jedoch diese Faltung und Schweissung ausgeführt ist, wird eine weitere Folie 25 mit dem Ende 11 mittels einer ziemlich breiten Schweissstelle 26 fest verbunden, entlang deren Mitte das Ende 11 und die Folie 25 zur Bildung einer Schwächungslinie 27 zusammengedrückt werden.

   Dies kann dadurch leicht erreicht werden, dass man die beiden Materiallagen zwischen einer flachen Platte und einem   ziem-    lich breiten Gegenstück zur Erzeugung der Schweissstelle 26 presst, wofür man das Gegenstück entlang der Mitte des Randes mit einer zentralen Leiste versieht, damit gleichzeitig die Schwächungslinie. hergestellt werden kann.



   Die Folie 25 wird mit zwei entgegengesetzt gerichteten Zungen 28 und 29 geformt, und wenn diese auseinandergezogen werden, bewinkt   die Schwa-    chungslinie 27 das Öffnen der Umhüllung.



   Es ist besonders zu beachten, dass die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Umhüllungen sich zum Gebrauch als   Tabakbautel    eignen, weil sie mit freien Enden 12   (Fig.      1    und   4)    bzw. 18   (Fig.    2 und 3) versehen sind, und   da#    aber auch dann, wenn solche freien Enden nicht vorhanden sind, noch eine ge öffnete Umhüllung verbleibt, die sich ganz besonders eignet sowohl zur Verpackung einer grossen Anzahl von Erzeugnissen als auch erforderlichenfalls für den fortgesetzten Gebrauch als Behälter, sogar nachdem dieser geöffnet ist.



   Die Fig. 5 bis 10 veranschaulichen eine Reihe von solchen Umhüllungen, die eine Klappe nicht besitzen.



   Fig. 5 zeigt ein einfaches   Säckchen,    das an seinen vier Seiten bei 30 dauerhaft luftdicht   versohlos-    sen und bei 31 mit einer Schwächungslinie zum   leich-    ten   Offnen,    falls erforderlich, versehen ist.



   Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen jeweils Behälter, die rund um ihre Ränder bei   30    dauerhaft luftdicht verschlossen und mit einer kurzen Schwächungslinie 31 versehen sind, welche zum leichten Offnen dient und den Behälter zum bequemen Ausgiessen von Pulvern oder Flüssigkeiten geeignet macht.



   Die Fig. 9 zeigt einen achteckigen Behälter, der rund um seine Ränder bei 30   damerbaft luftdicht    verschlossen und mit einer   Scihwächungslinie    31 versehen ist. Die Fig. 10 zeigt einen Behälter, der rund um seine   Ränder bei 3 dauerhaft luftdicht verschlos-    sen und durch einen in der Mitte befindlichen, dauerhaft luftdichten Abschluss 34 in zwei Fächer 32 und 33 unterteilt ist. Jedes Fach ist mit einer   Schwä-      ohungslinie    31 versehen, so   da#    die beiden Fächer getrennt geöffnet werden können. Ein derartiger Doppelbehälter liefert ein passendes Mittel, z.

   B. zur Verpackung von zwei Sorten von   Seifenpulver,    die häufig gleichzeitig verkauft werden, um nacheinander in Waschmaschinen bei   automatischen Wäsche-    reien eingeführt zu werden. Obgleich solche Ausfüh  rungsformen    nicht dargestellt worden sind, kann die Erfindung auch auf Umhüllungen angewandt werden, die mit Zwickeln versehene Seiten besitzen oder Taschen aufweisen, die aus einem Rohr hergestellt sind.



   Der in Fig. 11 gezeigte Behälter besteht aus einer im wesentlichen quadratischen Schachtel 41, deren vier Seitenwände an ihrem oberen Rand nach aussen   umgeldappt    sind, um einen umlaufenden Flansch 42 zu bilden. Die Schachtel kann aus Kunststoff bestehen und durch Spritzguss oder Vakuumverformung oder durch andere bekannte Verfahren hergestellt werden.



   Nachdem die Schachtel   41    mit einem Erzeugnis, das verpackt werden soll, gefüllt worden ist, wird sie mittels eines Deckels 43 verschlossen, der aus   bieg-    samer oder   halbbiegsamer Folie thermoplastischen    Materials so hergestellt wird, dass er einen abgesetzten Mittelteil, der zwischen die Wände der Schachtel 41 passt, und einen umlaufenden Flansch 44, der sich auf den Flansch 42 der Schachtel legt, erhält, Die Flanche 42 und 44 werden dann in bekannter Weise dauerhaft luftdicht miteinander verbunden, entweder mit Leim oder einem Lösungsmittel oder durch   Hitzeschwei#ung.   



   Bevor jedoch der Deckel in die Schachtel ein  gepa#t wird, wird    er in einer Ecke des abgesetzten Teils mit einer Zunge 45, die entlang einer Linie 46 mittels Hitze angeschweisst ist, und entlang einer Linie 47 mit einer Schwächungslinie versehen. Dies kann erfolgen, indem man die Folie zwischen einer festen Platte und einer mit Rippen versehenen Form unter Hitzeanwendung derart   pre#t,    dass die Folie zwischen der Platte und der Rippe der Form   zusam-      mengedrückt    und entlang der gewünschten Linie in ihrer Dicke verringert, aber nicht abgeschert oder sonst durchbrochen wird.   Dies. und das Anschwei-    ssen der Zunge 45 führt man vorzugsweise gleichzeitig durch, z.   B.    in der Weise, wie es bezüglich der Figur 'beschrieben worden ist.

   Die   Schwächungslinie    47 kann sich entlang den sämtlichen vier Seiten des abgesetzten Teiles des Deckels 43 oder nur längs drei oder zwei Seiten erstrecken.



   Nachdem die Flanche 42 und 44 luftdicht miteinander verbunden worden   siind,    ist der Inhalt der Schachtel gegen die äussere Atmosphäre wirksam abgeschlossen. Der Behälter ist jedoch sehr leicht zu   offnen,    indem man einfach an dem Ende 48 der Zunge 45 zieht, wodurch bewinkt wird, dass die Schwächungslinie 47 nachgibt, und zwar zuerst da, wo sie entlang der Schweisslinie 46 verläuft und dann in ihren anderen Teilen, worau± sich der abgesetzte Teil des Deckels zurückziehen und/oder entfernen   lä#t.   



   Der in Fig. 12 gezeigte Behälter gleicht im   all-    gemeinen demjenigen der Fig. 11 und besteht aus einer Schlachtel 41, die mit einem umlaufenden Flansch 42'hergestellt ist, und einem Deckel   43',    der jedoch in diesem Fall nicht abgesetzt ist, obgleich er es, sofem   gewunscht,    sein könnte. Der Deckel 43'des in Fig. 12 gazeigten Behälters ist ebenfalls mit einer Zunge 45'versehen, die bei 46 mit ibm hitzever  schweisst    ist. In diesem Fall aber ist die Zunge 46 ein übergefalteter Teil des Deckels   43',    der mit letzterem ein Stück bildet.

   Wie vorher wird der Deckel 43'mit einer Schwächungslinie 47'versehen, die die Zunge entlang der Schweissstelle 46 quert ; die Schweissstelle 46 und die Schwächungslinie 47' wer den hergestellt, bevor der Deckel 43' auf die Schachtel   41    gelegt und mit dem Flansch 42 dauerhaft luftdicht verbunden wird. Wie vorher lässt sich der Behälter leicht öffnen, indem man an dem freien Ende 48 der Zunge   45' zieht, wodurch bewirkt wird, da#    die Schwächungslinie 47'nachgibt und sich der grö ssere Teil des Deckels 43'zurückziehen lässt.



   Jeder der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Behälter kann evakuiert oder die in ihnen enthaltene Luft durch ein bevorzugtes Gas, wie Stickstoff, ersetzt werden, bevor er mit dem Deckel luftdicht verbunden ist. Indessen zeigt Fig. 13 einen Behälter, der für derartige Arbeitsvorgänge besser geeignet ist.



   Der, in Fig. 13 dargestellte Behälter besteht im   all-    gemeinen aus einem becherförmigen Gefäss 49, das an seinem oberen Rand einen umlaufenden Flansch 50 hat, der an   einer Stelle einen nach aussen ragen-    den Lappen 51 besitzt. Das Gefäss 49 ist mit einem kreisförmigen Deckel 52 bedeckt, der, im allgemeinen dem Deckel 43'der Fig. 12   gleichend,    einen aus einem Stück   bestehenden, umgewendeten Vorsprung    53, der bei 54 hitzeversohweisst ist, und eine Schwächungslinie 55 aufweist, die die Schweissstelle 54 quert und gebildet wird, bevor der Deckel auf das   Gefä#    gelegt wird.



   Der Deckel wird zuerst mit dem Flansch 50 dauerhaft luftdicht durch   Hitzoschweissung    entlang der hufeisenartigen Linie 56 verbunden, an deren Enden die übergefaltete Zunge 53 an den Lappen 51 angeschweisst ist, wobei die beiden Enden der   Schwei#stelle    durch einen kleinen Spalt   getrennt wer-    den. Der Behälter wird dann durch diesen kleinen Spalt evakuiert, und nachdem etwa die evakuierte Luft durch Stickstoff oder ein anderes Gas ersetzt ist, wenn kein Vakuium erforderlich ist, wird der Abschluss des Behälters mittels einer kurzen Hitzeschweissstelle 57, welche den Spalt sohliesst,   voll-    endet.

   Das dargestellte Gefäss 49 ist mit Kehlungen und Rippen versehen, die dessen Widerstandsfähigkeit gegenüber Vakuum verstärken ;   diese Kehlungen    werden aber nicht erforderlich sein, wenn das Gefäss aus genügend dickem Material besteht. Wie die   bei-    den vorhergehend beschriebenen Behälter ist auch der in Fig. 13 gezeigte leicht zu öffnen, wenn man an dem freien Ende 58 der Zunge 53 zieht.



   Bei jedem der in den Fig. 11, 12 und 13 dargestellten Behälter wird die zum leichten Öffnen vorgesehene Schwächungslinie im Deckel hergestellt, bevor er mit dem Deckel dauerhaft luftdicht verbunden ist. Indes ist es auch möglich, die   Schwächungs-    linie in einem anderen Teil des Behälters, an wel  chem    der Deckel luftdicht angeschlossen werden soll, herzustellen.   Behätiter dieser    Art sind in den Fig. 14 und 15 dargestellt.



   Der in Fig. 14 gezeigte Behälter besteht aus einem zylindrischen Gefäss 61, das an seinem unteren Ende durch einen ein Stick mit dem Gefäss bildenden Boden (nicht sichtbar in der Zeichnung) und an seinem oberen Ende, nachdem es mit einer zu verpackenden Substanz beschickt worden ist,   mit-    tels eines kreisförmigen Deckels 62 verschlossen ist, der rund um seinen Rand in passender Weise dauerhaft mit einem nach aussen gekehrten Flansch 63, mit dem das Gefäss an seinem oberen Ende versehen ist, luftdicht verbunden wird.



   Das Gefäss 61 wird aus thermoplastischem Material durch Spritzguss oder durch Vakuumverformung oder ein anderes geeignetes Verfahren hergestellt, und entweder gleichzeitig mit dieser anfänglichen Form  gebung oder    in ein. besonderen Stufe der Herstellung wird eine   Schwäcbungslinie über    den Umfang in der zylindrischen Wand erzeugt. Dargestellt sind zwei solche Linien 64 und 65, dicht am oberen und unteren Ende der zylindrischen Wand, wenngleich man in der Praxis wahrscheinlich nur eine Schwä  chungslinie bei einem Behälter    dieser Art vorsehen wird, und zwar am oberen oder unteren Ende, wie gezeigt oder in   irgendeiner Zwischenhohe.   



   Wenn das Gefäss 61 mit seinem Inhalt gefüllt ist, wird es dauerhaft luftdicht mit dem   Deckel verschlos-    sen, entweder durch einen geeigneten Leim oder Kitt oder, wenn sowohl das Gefäss als auch der Deckel sich eignen, mittels eines Lösungsmittels oder durch Hitze-oder Hochfrequenzschweissung in bekannter Weise.



   Um den luftdicht verschlossenen Behälter zu öffnen, wird die zylindrische Wand entlang der Sohwächungslinie aufgerissen, indem sie nach innen ge  drückt    wird, vorzugsweise entweder gerade unter der   Schwäcfhungslinie    64 oder gerade über der   Schwä-    chungslinie 65, je nachdem, wie der Fall liegen mag.



  Der Teil der zylindrischen Wand auf der anderen Seite der Schwächungslinie, der an den Deckel 62 und den Flansch 63 bzw. an den Boden   (nicht sicht-    bar)   anschlie#t,      widersetzt    sich einer Verschiebung nach innen und d übt dadurch eine Querbeanspruchung der Schwächungslinie aus, die deshalb reisst. Sobald einmal die Wand an einem Punkt der Schwächungslinie gerissen ist, kann der Riss in. seiner Länge leicht vergrössert werden, wobei er der Schwächungslinie folgt, bis sich die entgegengesetzten Enden treffen und der Deckel oder der Boden völlig entfernt werden kann.



   Die Fig. 15 zeigt ein Gefäss 71 von im   allgemei-    nen gleicher Gestalt un.   d gleichem Material,    das nach dem Füllen durch einen Deckel 72 verschlossen wird, dessen Rand dauerhaft luftdicht mit einem n. ach aussen gekehrten Flansch 73 des Gefässes verbunden wind. In diesem Fall wird das Gefäss vor Gebrauch mit einem Paar Schwächungslinien 74 und 75 versehen, die vollständig die zylindrische Wand des Gefässes umgeben.

   Die Schwächungslinien 74 und 75 werden   durch geeignete Pre#werkzeuge eingepre#t,    und eine Zunge 76 aus thermoplastischem Material wird an die äussere Oberfläche des Gefässes 71 miittels Hitze angeschweisst, und zwar an zwei   nebeneinander-    liegenden Stellen 76a und 76b zwischen den   Schwä-    chungslinien 74 und   75,      wie es in grösserem Massstab    in der Fig. 16 gezeigt wird. Die Zunge 76 ist mit einem Ziehlappen 77 versehen, der nicht mit dem Gefäss verschweisst ist, sondern zwischen den   Schwa-    chungslinien 74 und 75 freiliegt. Eine zusätzliche   Schwäohungslinie    e 78, welche die Linien 74 und 75 verbindet, wird quer zu der zunge hergestellt.



   Um den Behälter zu öffnen, kann man ihn mit einer Hand halten und mit der anderen Hand den   Ziehlappen    nach rechts in der Zeichnung ziehen. Es wird eine Dehnung quer zur Schwächungslinie 78 ausgeübt, die   daher reisst, und durch fortgesetztes    Ziehen an dem Ziehlappen 77 wird der Riss entlang den Schwächungslinien 74 tund 75 verlängert, wobei der Materialstreifen zwischen den beiden Linien herausgezogen und daher der Deckel abgelöst wird. Die Zunge 76 kann mit   einem zweiten Ziehlappen    79 versehen werden, wie es in der Fig. 15 durch die gestrichelte Linie gezeigt wird. Die Schwächungslinie 78 kann dann gedehnt werden, indem man an den beiden   Ziehlappen    77 und   79    in entgegengesetzten Richtungen zieht.



   Eine weitere mögliche   Zungenform    für einen Behälter, wie den in Fig. 15 gezeigten, wird in Fig. 17 veranschaulicht, die einen Teil der zylindrischen Wand 71 des Behälters mit dessen beiden Schwä  chungslinien 74 und    75 zeigt.   Sofern'diese Schfwä-    chungslinien gebildet sind, wird eine Zunge 80 mit einem   Zielhlappen    81 mittels Hitze an die Oberfläche 71 bei 82, 83 und 84 in solcher Lage angeschweisst, dass die Schwächungslinien die Zunge, wie dargestellt, durchqueren.

   Zusätzlich werden zwei     Auslösunlgs  -      Schwäcbungslinien    85   und 86 erzeugt, die    von den Wurzeln des Lappens 81 (hinter dessen Wurzel, und d dalher in der Figur nicht sichtbar, wird in der Wand 71 eine kurze senkrechte Schwächungslinie hergestellt, die sich zwischen den Enden der beiden Linien 85, 86, diese verbindend, erstreckt) zu den Schwächungslinien 74 bzw. 75 führen.

   Um einen mit einer Zunge dieser Form versehenen Behälter zu öffnen, wird der Lappen 81 zurückgezogen, so   da#    er über die Schweissstelle 83 zu liegen kommt, und dann weiter nach links (in der Zeichnung) gezogen, wodurch die erwähnte kurze, senkrechte   Sehwächungs-    linie nachgibt und daher die Wand und die Zunge entlang den Linien 85 und 86 reissen.   Bei fortgesetz-    tem Ziehen verlängern sich die Risse entlang den Linien 74 und 75.



   Es ist   besonders zu beachten, da# jede Ausfüh-      rungsform    des Behälters, wie es auch   Idargestellt    ist, mit einer Schwächungslinie in einem Teil ihrer Wandung versehen ist,   die. aus einer Kunststoffolie gebil-    det wird. Diese Schwächungslinie kann in ingendeiner passenden Weise hergestellt werden, indem man das Material   erhitztund    es gleichzeitig zwischen einer flachen Platte und   einem geeignet geformten Press-    werkzeug zusammendrückt. Die Hitze kann man erzielen, indem man die Platte   und/oder    das Presswerkzeug heizt oder ein   Hochfrequenzfeld zwischen    der Platte und   dem Presswerkzeng unterhält oder    durch Infrarotstrahlung.

   Es besteht auch noch die weitere Möglichkeit, wenn sich das Material eignet, die Schwächungslinie durch   Kaltprägen oder durch      Teileinschnitt    in die Dicke des Materials oder während der Verformung   oder Pressfonmmg des    Materials herzustellen.



   In allen Fällen jedoch macht die   Schwäohungs-    linie nur eine Verringerung der Dicke des Kunst  stoffmaterials,    in dam sie   gäbildet wird, aus, und    in keinem Fall erfolgt ein völliger Durchbruch des Ma  terials. Gleichermassen    ist in jeder Ausführungsform die   Werkstoffolie, in der die Schwächungslinie    gebildet wird, biegsam oder halbbiegsam.

   Unter  halb  biegsam   : hat    man   2U    verstehen, dass di Folie,   ob-    gleich sie z.   B.    infolge ihrer Dicke steil genug sein kann, um in ihrer endgültigen Gestalt bei Fehlen deformierender Kräfte zu verbleiben, doch leicht gebogen oder verformt werden kann, so dass erstens die   Schwädhungslinie    quer beansprucht werden kann, um an einem Punkt aufzureissen, und zweitens die beiden Seiten dieses anfänglichen Durchbruchs leicht. getrennt werden können, so dass der Durchbruch entlang der Schwächungslinie sich verlängert.



   In Fällen, wo der Behälter aus mehr. als einem Materialstück hergestellt ist, braucht nur dasjenige Stück, in welchem die Schwächungslinie erzeugt wird, aus Kunststoff zu bestehen. Wenn die verschiedenen   Stüoke    nach einem der oben erwähnten Arbeitsverfahren durch Hitzeschwe. issung dauerhaft luftdicht miteinander verbunden werden sollen, müssen sie natürlich aus thermoplastischem Material bestehen. Wiederum müssen die Materialien, wenn der   dauerhalte Verschluss    durch ein Lösungsmittel bewirkt werden soll, sich in dem Losungsmittel lösen können. Wenn jedoch der dauerhafte Verschluss mit Hilfe eines Klebmittels ausgeführt wird, bestehen keine derartigen Einschränkungen hinsichtlich der Eigenschaften des   Materials der Bohälterstücke.   



   Sofern der dauerhafte Verschluss eines Behälters nach einem der Hitzeschweissverfahren hergestellt werden soll, können die Materialien, die zu verschweissen sind, z. B. Polyvinylchlorid oder   Polyäthy-    len sein. Diese beiden Stoffe sind jedoch da etwas unpassend, wo der Behälter vor dom endgültigen Ver  schlie#en evakuiert werden mu#, da sie    Wasserdampf und Sauerstoff zu sehr, durchlassen. Dieser Umstand macht sie auch für die Verpackung z. B. von Tabak ungeeignet, wo verlangt wird,   dal3    die Berührung mit Sauerstoff ausgeschlossen ist und ein konstanter Feuchtigkeitsgehalt erhalten bleibt.

   Bin bevorzugter Werkstoff ist Polyvinylidenchlorid (erhältlich unter der eingetragenen Marke     Saran  ),    das keinen dieser Mängel,   anweist, oder    ein   geeignetes Mischpolymem-    sat von Polyvinylidenchlorid mit Polyvinylchlorid oder Acrylnitril etwa oder   betrieblich    verwendbare   Superpolyamide, die den    weiteren Vorteil besitzen, dass sie Temperaturen, wie sie beim Sterilisieren oder beim   Tieffrieren auftreten,    zu widerstehen vermögen.



  Ferner kann, auch das   unterdereingetragenen    Marke  Cellophan  bekannte Material benutzt werden, vorzugsweise überzogen oder beschichtet auf einer oder beiden Seiten mit Polyäthylen oder mit Poly vinylidenchlorid oder Polyvinylchlorid. Diese Stoffe und Stoffkombinationen sind fast ideal darin, dass sie chemisch inert sind,   niedrige Durchlasszahlen für    Wasserdampf und Sauerstoff haben und geruchlos sowie ungiftig sind.



   Es ist augenscheinlich, dass in Fällen, wo der Behälter teilweise aus einem verhältnismässig starren Körper zusammengesetzt ist, wie z. B. in den Fig. 11 bis 13, eine   Andrück-oder      Aufschiebverschlusskappe    vorgesehen werden kann, die, nachdem der Teil des Deckels, der durch die Schwächungslinie eingeschlossen wird, völlig entfernt worden ist, auf die so entstandene Öffnung aufgesetzt werden kann. Wenn eine derartige Verschlusskappe vorgesehen ist, wird sie normalerweise den Deckel des   ungeöffneten    Behälters bedecken und   Aufdrucke,    die über die   Eigen-    schaften und die Herkunft des stofflichen Inhaltes Auskunft geben, tragen können. Die Kappe kann aus irgendeinem geeigneten Material, wie Pappe, Metall oder Kunststoff, bestehen.



  



  Process for the production of a permanently closed tear-off container
The invention relates to a method for producing a permanently closed tear-open container. The term container is intended to encompass in particular envelopes, pouches, sacks, pouches and the like which normally lie flat when empty.



   It is known to pack products in plastic containers to which a lid is attached airtight, either by means of an adhesive or, if the material of the container or the lid is suitable, by thermoplastic welding, the welding heat either by conduction or infrared -odler high frequency radiation, which is absorbed by the material to be welded, is supplied. It is relatively easy to permanently close such plastic containers and thereby achieve a seal that is just as impermeable to gases and vapors as the plastic material of the container or the lid itself.



   However, once such an effective, permanent seal is formed, it is impossible to reopen the container by tearing apart the two edges which are tightly connected to one another. The difficulty generally increases the more effective and lasting the conclusion is. This disadvantage of well-sealed plastic containers has so far reduced the incentive to potential users considerably.



   It is Z. B. customary to pack items of great Man nigfaltigkeit in an envelope made of thermoplastic film material, the edges of which, for. B. by high frequency welding, are permanently welded ver. And the air is often evacuated from the envelope or replaced by an inert gas such as nitrogen before the welding process is complete. However, it is a disadvantage of making such a permanent seal that one has to damage the envelope in order to open it.

   This can be avoided if the pressure and / or the heat used in making part of the connection are reduced, thereby creating a temporary seal that can be reopened. But such a temporary seal is unsatisfactory because it is extremely difficult or impossible to make it completely airtight and / or gas-tight.



   Now, to give a typical example, there has been a long felt need for a wrapper in which tobacco for sale can be packaged and which, once opened, can be used as a tobacco pouch. A wrap that is on all sides. is permanently closed is unsatisfactory, although with a suitable material the tobacco retains its correct moisture content until the envelope is opened, because the envelope must be damaged when it is opened and is then unsuitable for use as a tobacco pouch. When part of the closure is temporary, i.e. without the wrapping as.

   To make the pouch unusable, it has likewise previously been found impossible to ensure that the closed envelope prevents changes in the moisture content of the tobacco or remains completely sealed during its storage.



   It is therefore the object of the present invention to provide a method of manufacturing a container with an easily openable line of weakness, in which the line of weakness is applied in a film forming a wall of the container prior to permanent closure of its parts, which container is for packaging various goods, be it solid or liquid, e.g. B. Tobacco, suitable and permanently closable, but is nevertheless easy to open after closing if its contents are to be accessible.

   The method according to the invention is characterized in that a film made of flexible or semi-flexible plastic is used and the line of weakness is generated by deforming, pressure or heat and pressure in such a way that it is less thick than the wall thickness of the film, but remains impervious.



   In the drawing, for example, a number of embodiments of the container manufactured by the method according to the invention are shown, namely:
Fig. 1 shows an envelope that is completely airtight and formed from a single plastic film,
2 shows an envelope which is formed from two plastic films but not yet completely airtight,
FIG. 3 shows a cover which is generally the same as that shown in FIG. 2, but which is additionally provided with a tongue which facilitates opening,
FIG. 4 shows a cover which is generally the same as that shown in FIG. 1, but which is additionally provided with a pair of tongues which facilitate opening,
Fig.

   5 to 10 wrappings of various shapes,
11 shows a box-shaped container which is closed by a lid connected to it in an airtight manner,
12 shows another box-shaped container which is closed by a lid connected to it in an airtight manner,
13 shows a cup-shaped container which is closed by a lid connected to it in an airtight manner,
14 and 15 are perspective views of two cylindrical containers,
16 is a perspective view of a part of the container shown in FIG. 15 on a larger scale and FIG
FIG. 17 is a representation similar to FIG. 16, but showing a modification in the design.



   The container in the form of an envelope according to FIG. 1 is formed from a single sheet of suitable plastic by folding one end 11 of the sheet over the central part of the sheet, leaving the other end 12 free, as in a normal tobacco pouch serves as a flap.

   The lateral edges of the end 11 are permanently heat-welded at 13 and 14 with the corresponding edges of the foil middle part, whereby a pocket is formed into which a certain amount of tobacco or another product can be filled before the envelope is finally closed completely airtight by welding the free edge of the end 11 at 15 to the middle part of the film by heat. permanent connection.



   Such a cover, as described, is known and is inevitably damaged when it is opened. It is also known to design the closure 15 as a temporary closure of the type mentioned above, so that the closure 15 can be opened later without rendering the envelope unusable as a tobacco pouch. But the easier the closure can be opened, the less satisfactory it is to prevent the ingress of air or the loss of moisture from the envelope and the more likely it is during the storage period.



   The end 11 of the film is now, before it is folded and heat-welded at 13, 14 and 15, simultaneously exposed to heat and pressure along the line 16, wherein it is compressed and weakened along this line, but not broken. Therefore, after the envelope has been hermetically sealed, it can easily be reopened by subjecting this line of weakness to a transverse stretching, whereby the material tears along the line, without, however, damaging the envelope in such a way that its subsequent use, excluded as a bag.



   The envelope shown in Fig. 2 differs from that of Fig. 1 only in that it is formed by two foils 17 and 18 which are long along the line n 19, 20 and 21 welded together after the foil 17 previously along g line 22, which corresponds to line 16 of FIG. 1, has been weakened. The pocket formed in this way is then filled through the remaining open side, and finally the envelope is hermetically sealed by a permanent weld along the line 23.



   The cover shown in FIG. 3, which is generally similar to that of FIG. 2, is formed by two foils 17 and 18 which are welded together along lines 19, 20 and 21.



  However, before the foils 17 and 18 are sealed, one of their edges, which is suitably shaped, is folded back to provide a tongue 24 which can be grasped to facilitate opening of the envelope, and the line of weakness 22 becomes both formed in the main part of the sheet 17 as well as in its folded back edge; When the line of weakness has been created, the two film parts are welded together. It can be seen that the hermetically sealed envelope can be easily opened if the tongue 23 and the folded edge 24 are pulled away from one another, the line of weakness 22 being stretched.

   4 shows an envelope which is similar to that of FIG. 1 in that it is basically formed from a single film, one end 11 of which is folded back over the central part and thus welded at 13 and 14 and at 15 after the pocket has been filled becomes. Before this folding and welding is carried out, however, another foil 25 is firmly connected to the end 11 by means of a fairly wide weld point 26, along the center of which the end 11 and the foil 25 are pressed together to form a line of weakness 27.

   This can easily be achieved by pressing the two layers of material between a flat plate and a fairly wide counterpart to produce the welding point 26, for which purpose the counterpart is provided with a central bar along the middle of the edge, thus simultaneously forming the line of weakness. can be produced.



   The film 25 is formed with two oppositely directed tongues 28 and 29, and when these are pulled apart, the line of weakness 27 signals the opening of the envelope.



   It should be noted in particular that the wrappings shown in FIGS. 1 to 4 are suitable for use as tobacco components because they are provided with free ends 12 (FIGS. 1 and 4) and 18 (FIGS. 2 and 3), and that even if such free ends are not present, an opened envelope still remains, which is particularly suitable both for packaging a large number of products and, if necessary, for continued use as a container, even after it has been opened .



   Figures 5 to 10 illustrate a number of such enclosures which do not have a flap.



   5 shows a simple sack which is permanently hermetically sealed on its four sides at 30 and is provided with a line of weakness at 31 for easy opening if necessary.



   6, 7 and 8 each show containers which are permanently airtight around their edges at 30 and are provided with a short weakening line 31 which is used for easy opening and makes the container suitable for convenient pouring of powders or liquids.



   9 shows an octagonal container which is hermetically sealed around its edges at 30 and provided with a weakening line 31. 10 shows a container which is permanently airtight around its edges at 3 and is divided into two compartments 32 and 33 by a permanently airtight seal 34 located in the middle. Each compartment is provided with a weakening line 31 so that the two compartments can be opened separately. Such a double container provides a convenient means, e.g.

   B. for the packaging of two types of soap powder, which are often sold at the same time, to be introduced one after the other into washing machines in automatic laundries. Although such embodiments have not been shown, the invention can also be applied to wrappings having gusseted sides or pockets made from a tube.



   The container shown in FIG. 11 consists of an essentially square box 41, the four side walls of which are folded outwards at their upper edge in order to form a circumferential flange 42. The box can be made of plastic and manufactured by injection molding or vacuum forming or by other known methods.



   After the box 41 has been filled with a product to be packaged, it is closed by means of a lid 43 which is made of flexible or semi-flexible sheet of thermoplastic material so that it has a recessed central part that extends between the walls of the Box 41 fits, and a circumferential flange 44, which lies on the flange 42 of the box, receives. The flanges 42 and 44 are then permanently airtightly connected to one another in a known manner, either with glue or a solvent or by heat welding.



   Before the lid is fitted into the box, however, it is provided in a corner of the recessed part with a tongue 45 which is heat-welded along a line 46 and a line of weakness along a line 47. This can be done by pressing the film between a solid plate and a ribbed mold with the application of heat in such a way that the film between the plate and the rib of the mold is compressed and reduced in thickness along the desired line, but is not sheared off or otherwise broken through. This. and the welding of the tongue 45 is preferably carried out at the same time, e.g. B. in the manner as it has been described with respect to the figure '.

   The line of weakness 47 can extend along all four sides of the recessed part of the cover 43 or only along three or two sides.



   After the flanges 42 and 44 have been connected to one another in an airtight manner, the contents of the box are effectively sealed off from the outside atmosphere. However, the container is very easy to open by simply pulling on the end 48 of the tongue 45, which causes the weakening line 47 to give way, first where it runs along the weld line 46 and then in its other parts, whereupon the detached part of the cover can be withdrawn and / or removed.



   The container shown in FIG. 12 is generally the same as that of FIG. 11 and consists of a slaughterhouse 41, which is made with a circumferential flange 42 ', and a lid 43', which, however, is not detached in this case, although he could be, if so desired. The lid 43 ′ of the container shown in FIG. 12 is also provided with a tongue 45 ′ which is heat-welded at 46 to ibm. In this case, however, the tongue 46 is a folded over part of the cover 43 ', which forms one piece with the latter.

   As before, the cover 43 'is provided with a line of weakness 47' which crosses the tongue along the weld point 46; the weld 46 and the line of weakness 47 'who made the before the lid 43' is placed on the box 41 and permanently connected to the flange 42 airtight. As before, the container can be easily opened by pulling on the free end 48 of the tongue 45 ', which has the effect that the line of weakness 47' gives way and the larger part of the lid 43 'can be pulled back.



   Each of the containers shown in FIGS. 11 and 12 can be evacuated or the air contained in them can be replaced by a preferred gas, such as nitrogen, before it is connected to the lid in an airtight manner. Meanwhile, Fig. 13 shows a container which is more suitable for such operations.



   The container shown in FIG. 13 generally consists of a cup-shaped vessel 49 which has a circumferential flange 50 on its upper edge which has an outwardly protruding tab 51 at one point. The vessel 49 is covered with a circular lid 52 which, generally similar to the lid 43 ′ in FIG. 12, has a one-piece, turned over projection 53, which is heat-welded at 54, and a line of weakness 55 which defines the weld 54 crosses and is formed before the lid is placed on the vessel.



   The cover is first permanently airtightly connected to the flange 50 by heat welding along the horseshoe-like line 56, at the ends of which the folded over tongue 53 is welded to the tab 51, the two ends of the weld being separated by a small gap. The container is then evacuated through this small gap, and after the evacuated air has been replaced by nitrogen or another gas, if no vacuum is required, the container is closed by means of a short heat weld 57, which closes the gap .

   The illustrated vessel 49 is provided with fillets and ribs, which increase its resistance to vacuum; however, these fillets will not be necessary if the vessel is made of sufficiently thick material. Like the two containers described above, the one shown in FIG. 13 can also be opened easily by pulling on the free end 58 of the tongue 53.



   In each of the containers shown in FIGS. 11, 12 and 13, the line of weakness provided for easy opening is produced in the lid before it is permanently airtightly connected to the lid. However, it is also possible to produce the weakening line in another part of the container to which the lid is to be connected in an airtight manner. Containers of this type are shown in FIGS. 14 and 15.



   The container shown in FIG. 14 consists of a cylindrical vessel 61, which is attached at its lower end by a bottom (not visible in the drawing) forming a stick with the vessel and at its upper end after it has been charged with a substance to be packaged is closed by means of a circular lid 62 which is permanently connected airtight around its edge in a suitable manner with an outwardly facing flange 63 with which the vessel is provided at its upper end.



   The vessel 61 is made of thermoplastic material by injection molding or by vacuum forming or some other suitable method, and either at the same time as this initial shaping or in one. At the special stage of manufacture, a line of weakening is created around the circumference in the cylindrical wall. Two such lines 64 and 65 are shown close to the top and bottom of the cylindrical wall, although in practice it is likely that only one line of weakness will be provided in a container of this type, at the top or bottom as shown or in any one Intermediate height.



   When the vessel 61 is filled with its contents, it is permanently airtight with the lid, either by means of a suitable glue or cement or, if both the vessel and the lid are suitable, by means of a solvent or by heat or high frequency welding in a known way.



   To open the hermetically sealed container, the cylindrical wall is torn open along the weakening line by pushing it inward, preferably either just below the weakening line 64 or just above the weakening line 65, as the case may be.



  The part of the cylindrical wall on the other side of the line of weakness, which adjoins the cover 62 and the flange 63 or the bottom (not visible), resists an inward displacement and thus exerts a transverse stress on the line of weakness from which therefore tears. Once the wall has cracked at a point on the line of weakness, the crack can be increased slightly in length, following the line of weakness until the opposite ends meet and the cover or bottom can be completely removed.



   FIG. 15 shows a vessel 71 of generally the same shape. d the same material, which is closed by a lid 72 after filling, the edge of which is permanently airtight with an axially outwardly turned flange 73 of the vessel. In this case, the vessel is provided with a pair of weakening lines 74 and 75 before use, which completely surround the cylindrical wall of the vessel.

   The lines of weakness 74 and 75 are pressed in by suitable pressing tools, and a tongue 76 made of thermoplastic material is welded to the outer surface of the vessel 71 by means of heat, namely at two adjacent points 76a and 76b between the lines of weakness 74 and 75, as shown on a larger scale in FIG. The tongue 76 is provided with a pull tab 77 which is not welded to the vessel but is exposed between the weakening lines 74 and 75. An additional swelling line 78 connecting lines 74 and 75 is made across the tongue.



   To open the container, you can hold it with one hand and use the other hand to pull the pull tab to the right in the drawing. A stretch is exerted across the line of weakness 78, which therefore tears, and by continued pulling on the pull tab 77 the tear is lengthened along the lines of weakness 74 and 75, pulling out the strip of material between the two lines and therefore peeling off the lid. The tongue 76 can be provided with a second pull tab 79, as shown in FIG. 15 by the dashed line. The line of weakness 78 can then be stretched by pulling on the two pull tabs 77 and 79 in opposite directions.



   Another possible tongue shape for a container such as that shown in FIG. 15 is illustrated in FIG. 17, which shows part of the cylindrical wall 71 of the container with its two weakening lines 74 and 75. If these weakening lines are formed, a tongue 80 with a target flap 81 is heat-welded to the surface 71 at 82, 83 and 84 in such a position that the weakening lines traverse the tongue, as shown.

   In addition, two release lines of weakness 85 and 86 are produced, which extend from the roots of the lobe 81 (behind its root, and therefore not visible in the figure, a short vertical line of weakness is produced in the wall 71, which extends between the ends of the two Lines 85, 86, connecting them, extend) lead to the weakening lines 74 and 75, respectively.

   In order to open a container provided with a tongue of this shape, the flap 81 is pulled back so that it comes to lie over the welding point 83, and then pulled further to the left (in the drawing), whereby the aforementioned short, vertical visual impairment line yields and therefore tear the wall and tongue along lines 85 and 86. As the pulling continues, the cracks extend along lines 74 and 75.



   It is particularly important to note that every embodiment of the container, as it is also shown, is provided with a line of weakness in part of its wall, which. is formed from a plastic film. This line of weakness can be made in any convenient way by heating the material and simultaneously compressing it between a flat plate and a suitably shaped pressing tool. The heat can be achieved by heating the plate and / or the pressing tool or by maintaining a high frequency field between the plate and the pressing tool or by infrared radiation.

   There is also the further possibility, if the material is suitable, to produce the line of weakness by cold stamping or by partial incisions in the thickness of the material or during the deformation or press molding of the material.



   In all cases, however, the swelling line only makes a reduction in the thickness of the plastic material in which it is formed, and in no case does the material break through completely. In the same way, in each embodiment the material foil in which the line of weakness is formed is flexible or semi-flexible.

   By semi-flexible: one has to understand 2U that the film, although it is z. B. due to its thickness can be steep enough to remain in its final shape in the absence of deforming forces, but can be easily bent or deformed so that first the Schwadhungslinie can be stressed across to tear at one point, and second the two Sides of this initial breakthrough easily. can be separated so that the breakthrough extends along the line of weakness.



   In cases where the container is made longer. is made as one piece of material, only that piece in which the line of weakness is produced needs to be made of plastic. If the various pieces are heated by heat welding using one of the above-mentioned working methods. If they are to be permanently airtight, they must of course be made of thermoplastic material. Again, if the permanent seal is to be effected by a solvent, the materials must be able to dissolve in the solvent. However, if the permanent closure is carried out by means of an adhesive, there are no such restrictions on the properties of the material of the well pieces.



   If the permanent closure of a container is to be produced by one of the heat welding processes, the materials to be welded, e.g. B. polyvinyl chloride or polyethylene. However, these two substances are somewhat unsuitable where the container has to be evacuated before it is finally closed, as they allow water vapor and oxygen through too much. This fact also makes them suitable for packaging e.g. B. unsuitable for tobacco, where it is required that contact with oxygen is excluded and a constant moisture content is maintained.

   A preferred material is polyvinylidene chloride (available under the registered trademark Saran), which does not have any of these defects, or a suitable mixed polymer of polyvinylidene chloride with polyvinyl chloride or acrylonitrile, for example, or superpolyamides that can be used in operations, which have the further advantage that they are temperatures such as they are able to withstand during sterilization or freezing.



  Furthermore, the material known under the registered trademark cellophane can also be used, preferably coated or coated on one or both sides with polyethylene or with poly vinylidene chloride or polyvinyl chloride. These substances and combinations of substances are almost ideal in that they are chemically inert, have low permeability values for water vapor and oxygen, and are odorless and non-toxic.



   It is evident that in cases where the container is partially composed of a relatively rigid body, such as e.g. B. in FIGS. 11 to 13, a pressure or slide-on closure cap can be provided which, after the part of the cover which is enclosed by the weakening line has been completely removed, can be placed on the opening thus created. If such a closure cap is provided, it will normally cover the lid of the unopened container and be able to carry prints that provide information about the properties and the origin of the material content. The cap can be made of any suitable material such as cardboard, metal, or plastic.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines dauerhaft ver schlossenen Aufreissbehälters mit einer leicht zu öffnenden Schwäch. ungslinie, bei dem die Schwächungslinie in einer eine Wand des Behälters bildende Folie vor dem dauernden Verschluss seiner Teile angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie aus biegsamem oder halbbiegsamem Kunststoff verwen- det wird, und die Schwächungslinie durch deformie- renden Druck oder durch Hitze und Druck so erzeugt wird, da# sie eine gegenüber der Wandstärke der Folie verringerte Stärke aufweist, jedoch undurchbrochen bleibt. PATENT CLAIM Process for making a permanently closed tear-off container with an easy-to-open weakness. ungsline, in which the line of weakness is applied in a film forming a wall of the container before its parts are permanently closed, characterized in that a film made of flexible or semi-flexible plastic is used, and the line of weakness by deforming pressure or by heat and pressure is generated in such a way that it has a reduced thickness compared to the wall thickness of the film, but remains impervious. UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die mit der Schwächungslinie zu versehende Folie zur Bildung eines als Umhüllung ausgestalteten Behälters derart zusammengefaltet wird, da# die so entstehende Falte die Folie in zwei Teile tunterteilt, wobei in einem der genannten Teile die Schwächungslinie erzeugt wird, und dass hier- nach die beiden Teile entlang ihren Rändern luftdicht miteinander verbunden werden, welche Verbindungsstellen zusammen mit der Falte vollständig die Schwächungslinie einschlie#en. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the film to be provided with the line of weakness is folded together to form a container designed as a cover in such a way that the fold thus created divides the film into two parts, with the The weakening line is generated, and that the two parts are then connected to one another in an airtight manner along their edges, which connection points together with the fold completely enclose the weakening line. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der mit der Sahwächungslinie versehenen Folie dauerhaft luftdicht mit den Rändern einer Schachtes verbunden werden, wobei die Folie den Verschluss für die Schachtel bildet. 2. The method according to claim, characterized in that the edges of the film provided with the line of vision are permanently airtightly connected to the edges of a shaft, the film forming the closure for the box. 3. Verfahren nach Patentanspruch, bei dem auf die Oberfläche der Folie ein mit einem Ziehrand oder Lappen versehenes Stück durch Hitze aufgeschweisst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie derart in der Folie angebracht wird, dass ein Teil von ihr entlang oder in der Nähe der Schweissung verläuft. 3. The method according to claim, in which a piece provided with a pulling edge or rag is welded onto the surface of the film by heat, characterized in that the line of weakness is applied in the film in such a way that a part of it is along or near the Welding is running. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende oder eine vorspringende Zunge der Folie über den übrigen Teil der Folie zu rückgeschlagen und mit diesem Teil hitzeverschweil3t wird, und da# die Scbwächungslinie derart angebracht wird, da# sie teilweise entlang der Schweissung oder nahe zu dieser benachbart verläuft. 4. The method according to dependent claim 1, characterized in that one end or a protruding tongue of the film is turned back over the remaining part of the film and is heat-welded with this part, and that the weakening line is attached in such a way that it is partially along the weld or runs close to this adjacent. 5. Verfahren nach Patentanspruch, bei dem die Folie eine Umfangswand des Behälters bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Folie zwei im all gemeinen parallel zueinander verlaufende Schwächungslinien erzeugt werden, die rund um die Behäl- terumfangswand verlaufen, und dass zwischen den beiden Schwächungslinien em Kunststoffstück mit einem freien Ziehrand oder einer Zunge mit der Folie hitzeverschweisst wird, und dass ferner in der Folie in Nähe des Kunststoffstückes eine zusätzliahe Schwächungslinie angebracht wird, die sich von der einen zu der anderen der beiden im allgemeinen parallel zueinander verlaufenden Schwächungslinien erstreckt. 5. The method according to claim, wherein the film forms a peripheral wall of the container, characterized in that two generally parallel lines of weakness are generated in the film, which run around the container peripheral wall, and that between the two lines of weakness em Plastic piece with a free pulling edge or a tongue is heat-welded to the film, and that furthermore an additional weakening line is applied in the film in the vicinity of the plastic piece, which line extends from one to the other of the two generally parallel lines of weakness. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Sahwächungslinie neben der Schweissstelle erzeugt wird, durch die das Kunststoffstück mit der Folie verbunden wird. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that the additional Sahwächungslinie is generated next to the weld through which the plastic piece is connected to the film. 7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der mit der Schwä- chungslinie versehenen Folie durch Hitzeverschwei- ssung, Anlösen oder Verkleben mit einem weiteren Behälterteil dauerhaft verbunden werden. 7. The method according to dependent claim 6, characterized in that the edges of the film provided with the weakening line are permanently connected to a further container part by heat welding, dissolving or gluing.
CH361911D 1957-07-24 1958-07-14 Process for producing a permanently closed tear-off container CH361911A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23462/57A GB898641A (en) 1957-07-24 1957-07-24 Improvements relating to packaging and packages
GB2759757 1957-09-02
GB7158 1958-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361911A true CH361911A (en) 1962-05-15

Family

ID=33436928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361911D CH361911A (en) 1957-07-24 1958-07-14 Process for producing a permanently closed tear-off container

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH361911A (en)
DE (1) DE1166453B (en)
FR (1) FR1207899A (en)
GB (1) GB898641A (en)
MC (1) MC85A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383565B (en) * 1984-02-24 1987-07-27 Laakirchen Papier FILM PACKAGING FOR PAPER HANDKERCHIEFS
AT383564B (en) * 1984-02-24 1987-07-27 Laakirchen Papier FILM PACKAGING FOR PAPER HANDKERCHIEFS
WO2000061458A1 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 The Procter & Gamble Company Package for sheet dispensing

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572156A (en) * 1975-12-17 1980-07-23 Unilever Ltd Shot stemming ampoules
SE449338B (en) * 1981-08-13 1987-04-27 Tetra Pak Int PACKAGING CONTAINER OPENING DEVICE
US4627551A (en) * 1984-03-05 1986-12-09 Oatey Co. Dispenser system and method for dispensing putty-like material
FR2601333B1 (en) * 1986-07-09 1989-06-16 Bresse Bleu Ste Laitiere Coop PERFECTED DISPLAY TRAY FORMING PACKAGING
DE3839143A1 (en) * 1988-11-19 1990-05-23 Ebert Folienwerk Gmbh & Co Kg Bag for sweets and the like
IT218987Z2 (en) * 1989-12-29 1992-11-12 Procter & Gamble PACKAGING WITH PATCH ELEMENT, PEELABLE AND LACERABLE ALONG A FRAME FRAME, COVERING A PREFORMED OR PRE-ENGRAVED OPENING IN A BAG
SE0302057D0 (en) * 2003-07-10 2003-07-10 Sca Hygiene Prod Ab Packaging wraps for single-piece absorbent products
EP1666361A1 (en) * 2004-11-16 2006-06-07 E.I. du Pont de Nemours and Company Tear open pouch
EP1688363A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-09 The Procter & Gamble Company Flexible packaging for absorbent articles, having dual opening means
EP1688364A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-09 The Procter & Gamble Company Flexible package for absorbent articles, having dual opening system
MX341402B (en) 2007-07-30 2016-08-18 Liqui-Box Canada Inc Heat sealing jaw, apparatus and method.
US9845184B2 (en) * 2012-02-13 2017-12-19 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9969529B2 (en) 2012-02-13 2018-05-15 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US9669981B2 (en) 2012-02-13 2017-06-06 Polytex Fibers Corporation Easy open plastic bags
US11459157B2 (en) 2012-02-13 2022-10-04 Polytex Fibers Llc Woven plastic bags with features that reduce leakage, breakage and infestations
US11305927B2 (en) 2014-04-04 2022-04-19 Polytex Fibers Llc Easy open plastic bags
EP2989909A1 (en) * 2014-09-01 2016-03-02 JT International SA A pouch for containing a fibrous material and a method for making a pouch for containing a fibrous material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648126C (en) * 1933-09-25 1937-07-22 Ludwig Ramberger Tube made of a uniform material with a slit-like outlet channel closed at the end, in particular for spreading viscous foods on bread or the like.
FR1086198A (en) * 1953-11-03 1955-02-10 Closure system for sachet, envelope or other
US2750096A (en) * 1954-05-20 1956-06-12 Ethel A Misch Paper containers
FR1130127A (en) * 1955-07-11 1957-01-31 Ct Nat De Transfusion Sanguine Opening device for thermoplastic bags

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383565B (en) * 1984-02-24 1987-07-27 Laakirchen Papier FILM PACKAGING FOR PAPER HANDKERCHIEFS
AT383564B (en) * 1984-02-24 1987-07-27 Laakirchen Papier FILM PACKAGING FOR PAPER HANDKERCHIEFS
WO2000061458A1 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 The Procter & Gamble Company Package for sheet dispensing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1166453B (en) 1964-03-26
FR1207899A (en) 1960-02-19
GB898641A (en) 1962-06-14
MC85A1 (en) 1959-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH361911A (en) Process for producing a permanently closed tear-off container
EP0580989B1 (en) Pouch for liquid, pasty or granular material and method of its manufacture
DE2443721C2 (en) Dimensionally stable packaging
DE1949723C2 (en) Multi-layer flexible foil pouch, especially for tobacco
DE2460705A1 (en) PROCEDURE FOR SEALING THE OPENING OF A DISPOSABLE PACKAGE
DE1461762A1 (en) Process for the production of packs
EP0489139B1 (en) Stackable packing for bulk material
DE3731277A1 (en) PACKAGE FOR FOODSTUFFS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP1497186B1 (en) Highly compressed filter tow bale and method for the production thereof
EP0116328B1 (en) Pressurised package for tennis ballsand similar
DE112015001243T5 (en) Packaging process and packaging unit for producing a sealed inner packaging
DE3721675A1 (en) Coiled bag or pouch made of thermoplastic film material for packaging, for example, tobacco
DE3812205C2 (en) Packaging container
EP1627729A1 (en) Method or manufacture of a closed bag
DE4104559A1 (en) FOLDING BOX WITH INTERNAL BAG AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2507722A1 (en) Thermoplastic packaging bag - having body with tearable weakened line, and laminated outer films covering body-weakened line
EP0096826B1 (en) Method for the manufacture of a package for fluid materials
DE851018C (en) Improvements in the packaging of pipe tobacco, cigarettes and other goods
DE2934992C2 (en) Collapsible packaging for liquids
CH428184A (en) Process for the production of a plastic can pack with a tear-open flap and a plastic can pack produced by this process
DE1607925C3 (en) Closing lid made of plastic
DE1486535C3 (en) packaging
AT246639B (en) Filled and sealed packaging
DE2520833A1 (en) FLEXIBLE BAG FOR ACCEPTING A FLOWABLE MATERIAL AND PACKAGING MANUFACTURED WITH IT
CH371987A (en) Flat pouch packaging and method for making the same