CH359357A - Spring mechanism drive for cinema equipment - Google Patents

Spring mechanism drive for cinema equipment

Info

Publication number
CH359357A
CH359357A CH359357DA CH359357A CH 359357 A CH359357 A CH 359357A CH 359357D A CH359357D A CH 359357DA CH 359357 A CH359357 A CH 359357A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring mechanism
spring
switching ring
lever
drop lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kaden Willy
Deeg Karl
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Publication of CH359357A publication Critical patent/CH359357A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool
    • G03B1/12Pull exerted by take-up spool rotated by motor, e.g. spring

Description

  

      Federwerkantrieb        für        Kinogeräte       Bei     Federwerkantrieben    für Kinokameras muss  ein vollständiger Ablauf des Federwerkes verhindert  werden, weil sonst von einer gewissen Grenze an  die restliche Federspannung nicht mehr ausreicht,  um den Film in die gewünschte Ruhestellung, in der  die     Greiferspitzen    mit der Perforation in Eingriff  sind, durchzuziehen. Ausserdem wird gegen Ende des  Federablaufs wegen abnehmender Antriebskraft die  Bildfrequenz kleiner, wodurch Fehlbelichtungen ver  ursacht werden können. Zur Vermeidung dieser Nach  teile ist es bekannt, eine den Ablauf des Federwerkes  auf ein vorbestimmtes Ausmass begrenzende Sperre  vorzusehen, die z.

   B. durch einen vergrösserten Zahn  an einem der in Eingriff stehenden     Triebwerkzahn-          räder    oder durch einen an einem mit grosser über  setzung laufenden Zahnrad angeordneten Bremsklotz,  der nach einer Umdrehung dieses Zahnrades zum  Anschlag kommt und das Federwerk hemmt, gebildet  sein kann. Ferner ist es bekannt, das Betätigungsglied  der Ablaufsperre mit dem     Auslösehebel    zusammen  arbeiten zu lassen. Hierbei steht der     Auslösehebel     ausschliesslich unter dem Einfluss einer     Rückführfed'er,     die ihn beim Loslassen in seine die Sperrung bewir  kende Ruhelage bringt.

   Bei einer etwaigen Behin  derung dieser Rückführung kann nach erfolgtem Auf  ziehen, das Federwerk anschliessend ungehindert voll  ständig ablaufen. Diesem Missstand wurde dadurch  abgeholfen, dass die Wirkung der Ablaufsperre erst  nach erfolgter Rückstellung des Auslösers wieder  aufgehoben wird.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feder  werkantrieb für Kinogeräte mit in einem dreh  baren, zylindrischen Gehäuse angeordneter, einer  seits an diesem, anderseits an einer zentralen Auf  ziehwelle angreifender     Aufziehfeder    und einer den  Ablauf des Federwerkes auf ein vorbestimmtes Aus-    mass begrenzenden Sperre, die erst nach Betätigen  des     Auslösehebels    für das Federwerk aufgehoben  wird.

   Der     Federwerkantrieb    ist erfindungsgemäss da  durch gekennzeichnet,     d'ass    am Federgehäuse ein  koaxial zur     Aufziehwelle    angeordneter Schaltring um  einen vorbestimmten Winkel drehbar gelagert ist,  der mit der     Aufziehwelle    über ein     Einzahngetriebe    in  Eingriff steht und an seinem Aussenrand mit zwei in  einem peripheren Abstand voneinander angeordneten  Aussparungen versehen ist, mit denen zwei peripher  gegeneinander versetzte Vorsprünge eines am Mantel  des Federgehäuses um eine radiale Achse schwenkbar  gelagerter Fallhebel derart zusammenarbeiten, dass  im Endgang des Ablaufes des Federwerkes im vor  bestimmten Ausmass der Fallhebel selbsttätig in  seine Sperrlage fällt,

   wobei sein einer Vorsprung in  die eine Aussparung des Schaltringes einfällt, dadurch  in die Bewegungsbahn des     Auslösehebels    gelangt und  diesen     zwangläufig    in die Sperrlage bewegt sowie  darin kraftschlüssig festhält, und dass beim Wieder  aufziehen des Federwerkes der die beiden Aussparun  gen des Schaltringes auf den einander zugekehrten  Seiten begrenzende Nocken, der sich noch zwischen  den Vorsprüngen des Fallhebels befindet, am vor  deren Vorsprung des Fallhebels     entlanggleitet    und  diesen wieder in seine Freigabelage anhebt.  



  Hierdurch wird erreicht, dass nach Ablauf des  völlig gespannten Federwerkes     im    vorbestimmten  Ausmass der Fallhebel durch das Federwerk selbst  gegen den     Auslösehebel    gepresst wird und dadurch  die Sperrung bewirkt, in welcher er auch nach einer  etwaigen Zurückführung des Fallhebels in die Frei  gabelage, wie sie beim Wiederaufziehen des Feder  werkes     zwangläufig    eintritt, verbleibt.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes.      Die     Fig.    1 und 2 zeigen je eine perspektivische  Darstellung     währendSzw.    nach Beendigung des Auf  ziehvorganges,       Fig.    3 eine Draufsicht bei in der Sperrlage     be-          5        findlichem        Fallhebel.     



  Der dargestellte     Federwerkantrieb    weist eine Auf  ziehwelle 1 auf, die zentral drehbar in einem an  einer rückwärtigen Platine 14 drehbar gelagerten,  zylindrischen Gehäuse 2 angeordnet ist. Im Gehäuse  2 befindet sich eine nicht dargestellte Spiralfeder,  die einerseits am Gehäuse 2 und anderseits an der       Aufziehwelle    1 angreift. Auf dem Gehäuse sitzt ein  Antriebsrad 3 für das nicht dargestellte Getriebe. Auf  der Oberseite des Gehäusemantels ist ein Fallhebel 4  5 um eine radiale Achse 5 schwenkbar gelagert. Auf  der Stirnwand des vorn geschlossenen Gehäuses 2 ist  ein koaxial zur     Aufziehwelle    1 drehbar gelagerter  Schaltring 6 angeordnet.

   Dieser ist mit dem Feder  gehäuse 2 durch eine     Stift-Schlitz-Lagerung    verbun  den, die das gegenseitige Drehen beider Teile auf  einen vorbestimmten     Zentriwinkel    begrenzt. Diese  Lagerung besteht aus drei an der Stirnwand des Ge  häuses 2 sitzenden, axial vorspringenden Stiften 7,  die in je einen peripher im Schaltring 6 angeordneten  Schlitz 6a eingreifen. Der Schaltring 6 steht mit der       Aufziehwelle    1 über ein     Einzahngetriebe    in Eingriff.  Dieses weist ein auf der Welle 1 sitzendes Rad 9 auf,  das einen einzigen Zahn 9a besitzt. Mit diesem arbei  tet ein     Zahnritzel    8 zusammen, das um eine zur Welle  1 parallele Achse an der Stirnwand des Gehäuses 2  drehbar gelagert ist.

   Das     Ritzel    8 steht mit einem  am Innenrand des Schaltringes 6 befindlichen Zahn  kranzsegMent 6b in Eingriff, so dass bei jeder Um  drehung der     Aufziehwelle    1 der Schaltring 6 um  eine Zahnteilung in entgegengesetzter Richtung ge  dreht wird. Die     Aufziehrichtung    der Welle 1 ist in       Fig.    1 durch einen Pfeil angegeben.  



  Auf der Platine 14 ist ein     Auslösehebel    10 um  einen zur Welle     i    parallelen Zapfen 11 schwenkbar  gelagert. Der Hebel 10 ist am freien Ende mit einem  zur Achse 11 parallelen Stift 10a versehen, der bei  der in     Fig.    1 dargestellten Schwenklage des Hebels  10 in einer Rast 12a einer am Kameragestell starr  verankerten Blattfeder 12 kraftschlüssig     gesichert    ist.  



  s Er kann in die in     Fig.    2 dargestellte Ruhelage ge  schwenkt werden, in welcher er in eine     zweite    Rast  12b der Feder 12 einrastet. In dieser Lage sperrt  er in nicht dargestellter Weise das Getriebe und  damit das Federwerk gegen Ablauf. Der Fallhebel 4  steht unter dem Einfluss einer Schaltfeder 13, die die  Tendenz hat, ihn in seiner Sperrlage zu halten,  in welcher sein Vorsprung 4b den Hebel 10 gegen       Zurückschwenken    sichert.  



  Der Schaltring 6 weist zwei in     einem    peripheren       s    Abstand voneinander befindliche Aussparungen 6c,  6d auf, mit denen zwei peripher gegeneinander ver  setzte Vorsprünge 4a, 4b des dem Mantel des Feder  gehäuses 2 entsprechend gekrümmten     Fallhebels    4       zusammenarbeiten.       In der in den     Fig.    2 und 3 dargestellten Ruhelage  befindet sich der die Aussparungen 6c, 6d auf ihren  einander zugekehrten Seiten begrenzende Nocken 6e  zwischen den Vorsprüngen 4a, 4b.

   Beim Aufziehen  gleitet infolge des schrittweisen     Drehens    des Schalt  ringes 6 der Nocken 6e auf den mit einer schrägen       Auflauffläche    versehenen vorderen Vorsprung 4a auf  und schwenkt, an diesem     entlanggleitend,    den Fall  hebel 4 in die in     Fig.    1 dargestellte Lage, in welcher  der Vorsprung 4b ausserhalb der Bewegungsbahn des       Auslösehebels    10 liegt.

   Die Aussparung 6d und der  Nocken 6e sind in peripherer Richtung derart be  messen, dass der auf den Nocken 6e aufgelaufene Vor  sprung 4a noch durch diesen Nocken abgestützt ist,  bis der andere Vorsprung 4b das die Aussparung 6d  hinten begrenzende Randsegment 6f des Schalt  ringes 6 überlappt und dadurch ein     Zurückschwen-          ken    des Fallhebels 4 in die Sperrlage während des  restlichen Teiles des     Aufziehvorganges    verhindert.  



  Wird nun der     Auslösehebel    10 in die in     Fig.    1  dargestellte Lage geschwenkt, in welcher er durch  Einrasten des Stiftes 10a in die Federrast 12a ge  sichert wird, dann dreht sich unter dem Einfluss der       Aufziehfeder    das Gehäuse 2 bei stillstehender Welle 1  in Richtung des in     Fig.    1 eingetragenen Doppelpfeiles.  Bei jeder Umdrehung des Federgehäuses 2 gelangt das       Zahnritzel    8 kurzzeitig in Eingriff mit dem Schaltzahn       9a,    wodurch der Schaltring 6 gegenüber dem Ge  häuse 2 um eine Zahnteilung in Richtung des Doppel  pfeiles gedreht wird. Diese schrittweise Drehung des  Schaltringes ist beendet, sobald die Stifte 7 ans  hintere Ende der Schlitze 6a gelangen.

   Beim Erreichen  dieser Stellung ist das Randsegment     6f    gerade am  Vorsprung 4b     vorbeigeglitten.    Infolgedessen fällt der  Hebel 4 unter dem     Einfluss    der Feder 13 in die Aus  sparung 6d ein. Beim Weiterdrehen des Gehäuses 2  nimmt der Nocken 6e nach Durchlaufen des kurzen  Abstandes den Vorsprung 4b mit.

   Da dieser sich wie  der in der Bewegungsbahn des     Auslösehebels    10 be  findet, trifft er im Endgang der Ablaufbewegung auf  diesen auf und bewegt diesen     zwangläufig    in die in       Fig.    2 dargestellte Sperrlage und hält ihn kraftschlüs  sig unter dem Einfluss der     Aufziehfeder    fest, welche  wieder die ursprüngliche     Vorspannung        aufweist.    Das  Federwerk kann nun erneut aufgezogen werden.



      Spring mechanism drive for cinema equipment In the case of spring mechanism drives for cinema cameras, the spring mechanism must be prevented from running completely, otherwise the remaining spring tension will no longer be sufficient to pull the film through to the desired rest position in which the gripper tips are in engagement with the perforation . In addition, towards the end of the spring movement, the image frequency becomes smaller due to the decreasing driving force, which can cause incorrect exposures. To avoid these parts after it is known to provide a lock that limits the flow of the spring mechanism to a predetermined extent, which z.

   B. can be formed by an enlarged tooth on one of the engaging engine gears or by a brake pad arranged on a gear with a large gear ratio, which comes to a stop after one revolution of this gear and inhibits the spring mechanism. It is also known to let the actuator of the drain lock work together with the release lever. In this case, the release lever is exclusively under the influence of a return spring which, when released, brings it into its rest position which causes the blocking.

   In the event of a hindrance to this return, the spring mechanism can then run completely unhindered after it has been pulled up. This deficiency was remedied by the fact that the effect of the sequence lock is only canceled after the trigger has been reset.



  The present invention relates to a spring mechanism drive for cinema equipment with arranged in a rotatable, cylindrical housing, on the one hand on this, on the other hand on a central pulling shaft attacking winding spring and the flow of the spring mechanism to a predetermined extent limiting lock that only after Pressing the release lever for the spring mechanism is canceled.

   According to the invention, the spring mechanism drive is characterized in that a switching ring arranged coaxially to the winding shaft is rotatably mounted on the spring housing by a predetermined angle, which is in engagement with the winding shaft via a single-tooth gear and on its outer edge with two recesses arranged at a peripheral distance from one another is provided, with which two peripherally offset projections of a drop lever mounted on the jacket of the spring housing pivotably about a radial axis cooperate in such a way that the drop lever automatically falls into its locking position in the final course of the process of the spring mechanism to a certain extent,

   One of its protrusions falls into the one recess of the switching ring, thereby entering the path of movement of the release lever and inevitably moving it into the blocking position and holding it in a non-positive manner, and that when the spring mechanism is opened again, the two recesses of the switching ring on the facing sides limiting cam, which is still located between the projections of the drop lever, slides along in front of the projection of the drop lever and raises it back into its release position.



  This ensures that after the fully tensioned spring mechanism has elapsed, the drop lever is pressed by the spring mechanism itself against the release lever to the predetermined extent, thereby causing the lock in which it will be released even after the drop lever has been returned to the free position, as it is when reopening of the spring mechanism inevitably occurs, remains.



  The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention. Figs. 1 and 2 each show a perspective view during after completion of the pulling process, FIG. 3 shows a top view with the drop lever in the locked position.



  The spring mechanism drive shown has a pulling shaft 1 which is centrally rotatably arranged in a cylindrical housing 2 rotatably mounted on a rear plate 14. In the housing 2 there is a spiral spring, not shown, which engages on the one hand on the housing 2 and on the other hand on the winding shaft 1. A drive wheel 3 for the transmission, not shown, is seated on the housing. A drop lever 4 5 is mounted pivotably about a radial axis 5 on the upper side of the housing jacket. On the end wall of the housing 2, which is closed at the front, a switching ring 6, which is rotatably mounted coaxially to the winding shaft 1, is arranged.

   This is connected to the spring housing 2 by a pin-slot mounting that limits the mutual rotation of both parts to a predetermined central angle. This storage consists of three seated on the end wall of the Ge housing 2, axially protruding pins 7 which each engage in a peripherally arranged in the switching ring 6 slot 6 a. The switching ring 6 is in engagement with the winding shaft 1 via a single-tooth gear. This has a wheel 9 which is seated on the shaft 1 and has a single tooth 9a. With this arbei tet a pinion 8 together which is rotatably mounted on the end wall of the housing 2 about an axis parallel to the shaft 1.

   The pinion 8 is in engagement with a tooth kranzsegMent 6b located on the inner edge of the switching ring 6, so that with each rotation of the winding shaft 1, the switching ring 6 is rotated by one tooth pitch in the opposite direction. The winding direction of the shaft 1 is indicated in Fig. 1 by an arrow.



  A release lever 10 is mounted on the board 14 so as to be pivotable about a pin 11 parallel to the shaft i. The lever 10 is provided at the free end with a pin 10a parallel to the axis 11 which, in the pivot position of the lever 10 shown in FIG. 1, is positively secured in a detent 12a of a leaf spring 12 rigidly anchored to the camera frame.



  It can be pivoted into the rest position shown in FIG. 2, in which it engages in a second detent 12b of the spring 12. In this position it locks the transmission and thus the spring mechanism against expiration in a manner not shown. The drop lever 4 is under the influence of a switching spring 13, which has the tendency to hold it in its locking position, in which its projection 4b secures the lever 10 against pivoting back.



  The switching ring 6 has two in a peripheral s distance from each other recesses 6c, 6d, with which two peripherally mutually ver set projections 4a, 4b of the casing of the spring housing 2 correspondingly curved drop lever 4 work together. In the rest position shown in FIGS. 2 and 3, the cam 6e delimiting the recesses 6c, 6d on their mutually facing sides is located between the projections 4a, 4b.

   When pulling up slides due to the gradual rotation of the switching ring 6 of the cam 6e on the front projection 4a provided with an inclined ramp surface and pivots, sliding along this, the case lever 4 in the position shown in Fig. 1, in which the projection 4b is outside the path of movement of the release lever 10.

   The recess 6d and the cam 6e are to be measured in the peripheral direction in such a way that the protrusion 4a that has accumulated on the cam 6e is still supported by this cam until the other projection 4b overlaps the edge segment 6f of the switching ring 6 bounding the recess 6d at the rear and thereby prevents the drop lever 4 from pivoting back into the blocking position during the remaining part of the pulling-up process.



  If the release lever 10 is now pivoted into the position shown in Fig. 1, in which it is secured by engaging the pin 10a in the spring catch 12a, then the housing 2 rotates under the influence of the winding spring when the shaft 1 is stationary in the direction of the in Fig. 1 registered double arrow. With each revolution of the spring housing 2, the pinion 8 briefly engages the switching tooth 9a, whereby the switching ring 6 relative to the Ge housing 2 is rotated by one tooth pitch in the direction of the double arrow. This step-by-step rotation of the switching ring is ended as soon as the pins 7 reach the rear end of the slots 6a.

   When this position is reached, the edge segment 6f has just slid past the projection 4b. As a result, the lever 4 falls under the influence of the spring 13 in the recess 6d. When the housing 2 continues to rotate, the cam 6e takes the projection 4b with it after passing through the short distance.

   Since this is like that in the movement path of the release lever 10 be, it meets in the final course of the sequence movement on this and inevitably moves it into the blocking position shown in FIG has original preload. The spring mechanism can now be rewound.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Federwerkantrieb für Kinogeräte mit in einem dreh baren, zylindrischen Gehäuse angeordneter, einer seits an diesem, anderseits an einer zentralen Auf ziehwelle angreifender Aufziehfeder und einer den Ablauf des Federwerkes auf ein vorbestimmtes Aus mass begrenzenden Sperre, die erst nach Betätigen des Auslösehebels für das Federwerk aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Federgehäuse (2) ein koaxial zur Aufziehwelle (1) angeordneter Schaltring (6) um einen vorbestimmten Winkel drehbar gelagert ist, der mit der Aufziehwelle (1) über ein Einzahn getriebe (8, 9, 9a) PATENT CLAIM Spring mechanism drive for cinema equipment arranged in a rotatable, cylindrical housing, on the one hand on this, on the other hand on a central pulling shaft attacking winding spring and a lock that limits the flow of the spring mechanism to a predetermined extent, which is only activated after the release lever for the spring mechanism is canceled, characterized in that on the spring housing (2) a switching ring (6) arranged coaxially to the winding shaft (1) is rotatably mounted through a predetermined angle, which is connected to the winding shaft (1) via a single-tooth gear (8, 9, 9a) in Eingriff steht und an seinem Aussenrand mit zwei in einem peripheren Abstand voneinander angeordneten Aussparungen (6c, 6d) ver sehen ist, mit denen zwei peripher gegeneinander ver setzte Vorsprünge (4a, 4b) eines am Mantel des Federgehäuses (2) um eine radiale Achse (5) schwenkbar gelagerter Fallhebel (4) derart zusam menarbeiten, dass im Endgang des Ablaufes des Federwerkes im vorbestimmten Ausmass der Fall hebel (4) selbsttätig in seine Sperrlage fällt, wobei sein einer Vorsprung (4b) in die eine Aussparung (6d) des Schaltringes (6) einfällt, dadurch in die Bewegungsbahn des Auslösehebels (4) gelangt und diesen zwangläufig in die Sperrlage bewegt sowie darin kraftschlüssig festhält, engages and is seen at its outer edge with two at a peripheral distance from each other recesses (6c, 6d) ver, with which two peripherally against each other set projections (4a, 4b) one on the jacket of the spring housing (2) about a radial axis (5) pivotably mounted drop lever (4) men work together in such a way that in the final course of the course of the spring mechanism to the predetermined extent the drop lever (4) automatically falls into its blocking position, with its one projection (4b) into the one recess (6d) of the The switching ring (6) collapses, thereby entering the path of movement of the release lever (4) and inevitably moving it into the blocking position and holding it firmly in place, und dass beim Wieder aufziehen des Federwerkes der die beiden Aussparun gen<I>(6c,</I> 6d) des Schaltringes (6) auf den einander zu gekehrten Seiten begrenzende Nocken (6e), der sich noch zwischen den Vorsprüngen<I>(4a, 4b)</I> des Fall hebels befindet, am vorderen Vorsprung (4a) des Fallhebels (4) entlanggleitet -und diesen wieder in seine Freigabelage anhebt. and that when the spring mechanism is reopened, the two recesses <I> (6c, </I> 6d) of the switching ring (6) on the mutually facing sides delimiting cams (6e), which are still located between the projections <I> (4a, 4b) </I> of the drop lever is located, slides along the front projection (4a) of the drop lever (4) - and lifts it back into its release position. UNTERANSPRÜCHE 1. Federwerkantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Einzahngetriebe ein auf der Aufziehwelle (1) sitzendes Einzahnrad (9, 9a) und ein mit diesem in Eingriff stehendes, um eine zur Aufziehwelle parallele Achse am Federgehäuse drehbar gelagertes Zahnritzel (8) aufweist, das mit einem am Innenrand des Schaltringes (6) befind lichen Zahnkranzsegment (6b) in Eingriff steht, das Ganze derart, dass bei jeder Umdrehung der Aufzieh- welle (1) der Schaltring (6) SUBClaims 1. Spring mechanism drive according to claim, characterized in that the single-tooth gear has a single-gear wheel (9, 9a) seated on the winding shaft (1) and a pinion (8) which is in engagement therewith and is rotatably mounted on the spring housing about an axis parallel to the winding shaft. which is in engagement with a ring gear segment (6b) located on the inner edge of the switching ring (6), the whole thing in such a way that the switching ring (6) moves with each revolution of the winding shaft (1) eine Drehung um eine Zahnteilung in entgegengesetzter Richtung ausführt. 2. Federwerkantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die, bezogen auf die Auf- ziehdrehrichtuna des Schaltringes (6) hintere Aus- sparung (6d) und der zwischen den beiden Aus sparungen (6c, 6d) befindliche Nocken (6e) in peri pherer Richtung derart bemessen sind, dass der beim Aufziehen des Federwerkes auf den Nocken (6e) auf gelaufene Vorsprung (4a) des Fallhebels noch durch diesen Nocken (6e) abgestützt ist, bis der andere Vorsprung (4b) das die hintere Aussparung (6d) hinten begrenzende Randsegment (6f) des Schalt ringes (6) rotates by one tooth pitch in the opposite direction. 2. Spring mechanism drive according to claim, characterized in that the rear recess (6d), based on the winding direction of the switching ring (6), and the cams (6e) located between the two recesses (6c, 6d) in peri in the other direction are dimensioned in such a way that the projection (4a) of the drop lever which ran onto the cam (6e) when the spring mechanism is pulled up is still supported by this cam (6e) until the other projection (4b) meets the rear recess (6d) rear edge segment (6f) of the switching ring (6) überlappt und dadurch ein Zurückschwen- ken des Fallhebels (4) in die Sperrlage während des restlichen Teils des Aufziehvorganges verhindert. 3. Federwerkantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der beim Aufziehen des Federwerkes auf den Nocken (6e) des Schaltringes (6) auflaufende Vorsprung (4a) des Fallhebels (4) eine schräge Auflauffläche aufweist. overlaps and thereby prevents the drop lever (4) from pivoting back into the blocking position during the remaining part of the pull-up process. 3. Spring mechanism drive according to claim, characterized in that the projection (4a) of the drop lever (4) running up on the cam (6e) of the switching ring (6) when the spring mechanism is pulled up has an inclined run-up surface. 4. Federwerkantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schaltring (6) mit dem Federgehäuse (2) durch eine Stift-SChlitz-Lage- rung verbunden ist, die das gegenseitige Drehen beider Teile auf den vorbestimmten Zentriwinkel begrenzt. 5. Federwerkantrieb nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Stift-Schlitz-Lagerung (6a, 7) aus axial am Federgehäuse (2) vorspringen den Mitnehmerstiften (7) besteht, die in periphere Schlitze (6a) des Schaltringes (6) eingreifen, deren Länge grösser als der für den Aufzug des Federwerks benötigte Schaltweg ist. 4. Spring mechanism drive according to claim, characterized in that the switching ring (6) is connected to the spring housing (2) by a pin-SChlitz bearing that limits the mutual rotation of both parts to the predetermined central angle. 5. Spring mechanism drive according to dependent claim 4, characterized in that the pin-slot bearing (6a, 7) consists of axially projecting on the spring housing (2) the driver pins (7), which are inserted into peripheral slots (6a) of the switching ring (6) intervene, the length of which is greater than the travel required for winding the spring mechanism. 6. Federwerkantrieb nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der am Mantel des Federgehäuses (2) gelagerte Fallhebel (4) unter dem Einfluss einer Schaltfeder (13) steht, welche die Ten denz hat, den Fallhebel (4) in seine Sperrlage zu schwenken. 6. Spring mechanism drive according to claim, characterized in that the drop lever (4) mounted on the jacket of the spring housing (2) is under the influence of a switching spring (13) which has the tendency to pivot the drop lever (4) into its locking position .
CH359357D 1957-07-02 1958-07-01 Spring mechanism drive for cinema equipment CH359357A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE359357X 1957-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359357A true CH359357A (en) 1961-12-31

Family

ID=6291160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359357D CH359357A (en) 1957-07-02 1958-07-01 Spring mechanism drive for cinema equipment

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359357A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717161C2 (en) Brake mechanism for an optical focal plane shutter
CH359357A (en) Spring mechanism drive for cinema equipment
DE2156078C3 (en)
DE2658608C3 (en) Focal plane shutter for a photographic camera
DE1597115C (en) Tensionable rotary slide lock for cameras
DE571691C (en) Automatic lock with forward mechanism
AT203356B (en) Spring mechanism drive for a slide shutter of a single-lens reflex camera that is guided transversely to the optical path of the lens
CH367044A (en) Spring brake device on a focal plane shutter of a photographic camera
AT200002B (en) Spring mechanism drive for cinema equipment
DE589203C (en) Lens shutter
DE718319C (en) Photographic focal plane shutter camera with coupled film circuit and shutter voltage
AT203362B (en) Spring brake for focal plane shutter
DE539746C (en) Automatic lock with a feed mechanism built into the lock housing
AT146588B (en) Shutter for photographic apparatus.
DE2347830A1 (en) DEVICE FOR SWIVELING OUT THE MIRROR ON A SINGLE-EYE MIRROR REFLECTIVE CAMERA
AT143737B (en) Revenue device for coins or the like.
DE2014671B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE1964655C3 (en) Locking device for the shutter of a film camera
AT231261B (en) Roll film camera with film cut-to-length and film counter
DE2032527C3 (en) Photographic camera with an automatic device for film transport
DE1089263B (en) Photographic shutter
CH353246A (en) Aperture release for SLR cameras depending on the shutter actuation
DE1597115B (en) Tensionable rotary slide lock for cameras
DE1130278B (en) Roll film camera with film output and film counter
DE1238325B (en) Photographic camera with an actuating lever that can be swiveled back and forth in a plane parallel to the optical axis for film transport, shutter cocking and shutter release