AT146588B - Shutter for photographic apparatus. - Google Patents

Shutter for photographic apparatus.

Info

Publication number
AT146588B
AT146588B AT146588DA AT146588B AT 146588 B AT146588 B AT 146588B AT 146588D A AT146588D A AT 146588DA AT 146588 B AT146588 B AT 146588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
lamella
closure according
lamellae
shutter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Noel Pemberton Billing
Original Assignee
Noel Pemberton Billing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noel Pemberton Billing filed Critical Noel Pemberton Billing
Application granted granted Critical
Publication of AT146588B publication Critical patent/AT146588B/en

Links

Landscapes

  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verschluss   für photographische Apparate. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss für photographische Apparate mit zwei beweglich angeordneten   Verschlusslamellen,   von welchen die erste eine das Objektiv freigebende Öffnung aufweist und die zweite zum Verschliessen dieser Öffnung dient. Gemäss der Erfindung wirken die beiden Verschlusslamellen mit einem Organ zum Einstellen der Lamellen in der Weise zusammen, dass der Eingriff des Einstellorganes mit der ersten   Verschlusslamelle   gelöst ist, sobald sie eine begrenzte Verstellung erfahren hat, wodurch die beiden Lamellen in verschieden weitem Abstande von der Objektivöffnung eingestellt werden. 



   Das Auslösen des Verschlusses vollzieht sich in der Weise, dass sich beide Lamellen zuerst gemeinsam bewegen, worauf die zweite Lamelle die Bewegung allein fortsetzt. Am Ende der gleichzeitigen Bewegung befindet sich die mit der Öffnung versehene Lamelle gegenüber dem Objektiv in einer solchen
Stellung, dass das Licht durch die Linsen durchtreten kann. Während der Weiterbewegung der zweiten Lamelle bleibt das Objektiv offen, bis schliesslich deren Verschlussteil die Öffnung der ersten Lamelle abdeckt. Die Belichtungsdauer ist also gleich der Zeit, während der sich die zweite Lamelle allein bewegt. 



   Die Wegdifferenz, welche die eine Lamelle nach dem Auslösen mehr zurückzulegen hat als die andere, ist einstellbar. Zweckmässig sind beide Lamellen um eine gemeinsame Achse drehbar. In diesem Fall ergibt sich die Einstellung aus der Winkelöffnung zwischen der Öffnung in der einen Lamelle und dem Verschlussteil in der andern Lamelle. 



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung, besteht der   Einstell-bzw. Auslösemeehanismus   aus einem Teilzahnbogen auf der einen Lamelle, einem in sich geschlossenen Zahnkranz auf der andern Lamelle und einem ein Element eines Triebwerkes bildenden Zahnrad, das in die Zähne beider Lamellen eingreift. Wenn das Triebwerk in der zum Einstellen des Verschlusses vorgesehenen Richtung bewegt wird, so vollführt die mit dem Zahnbogen versehene Lamelle nur eine Teildrehung und kommt sodann mit seinem Antriebsrad ausser Eingriff, wogegen die zweite Lamelle ihre Bewegung so lange fortsetzt, als sich das Antriebsrad dreht.

   Beim Einstellen wird also die mit der Öffnung versehene Lamelle so verdreht, dass sie von der Offenstellung, in welcher ihre Öffnung mit der Linse koaxial liegt, in die Verschlussstellung gelangt ; die zweite Lamelle wird weiter verdreht, damit sich zwischen ihrem Verschlussteil und dem Loch in der ersten Lamelle der erforderliche Öffnungswinkel ergibt. 



   Die Lamellen können statt einer Drehbewegung auch eine Verschiebung ausführen, in welchem Falle die Zahnräder durch Zahnstangen ersetzt werden müssen. 



   Die   Rückbewegung   der Lamellen nach dem Auslösen des Mechanismus wird vorteilhaft durch eine Feder herbeigeführt, die beim Einstellen des Verschlusses mit Hilfe des Triebwerkes gespannt wird. 



  Zweckmässig kommt auch eine Feder zur Anwendung, die den Zahnbogen auf der mit der Öffnung versehenen Lamelle mit dem Antriebsrad in Eingriff hält. Zum Festhalten des Triebwerkes in der eingestellten Lage dienen Klinken, Anschläge od. dgl. Organe. 



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des Verschlusses, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3 mit den Lamellen des Verschlusses in Schliessstellung, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 3, wobei eine Lamelle abgenommen ist, Fig. 7 eine gleiche Darstellung wie Fig. 6 mit eingestellten Lamellen, Fig. 8 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4 mit den Teilen in der Einstellung für eine Zeit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufnahme.

   Fig. 9 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform in Vorderansicht, Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie   10-10   der Fig. 9, Fig. 11 zeigt in grösserem Massstab eine Einzelheit des Auslösemechanismus, Fig. 12 eine Draufsicht zu Fig. 11, Fig. 13 eine Bremse zur Hemmung des Rücklaufes, Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie   M-M der Fig.   13 und Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie   15-15   der Fig. 13. 



   Das Gehäuse des in den Fig. 1-8 dargestellten Verschlusses ist aus vier konzentrischen Teilen   1,   2,3 und 4 zusammengesetzt, die miteinander lichtdicht verbunden sind. Der Teil 1, der die Rückwand bildet, hat die Gestalt einer mit einem Flansch versehenen Scheibe, die Ausnehmungen aufweist, in welchen die beiden den Verschluss bildenden Lamellen 5 und 6 sowie ein Zahnrad 7 untergebracht sind. In einer Mittelöffnung der Rückwand 1 ist die Hinterlinse 8 und in eine Mittelöffnung der Vorderwand 4 die Vorderlinse 9 des Objektives eingebaut. 



   Der Teil 2 des Gehäuses hat ringförmige Gestalt und umschliesst ein Zahnrad   10,   dessen Zähne mit einer Innenverzahnung 12 des Teiles 2 in Eingriff stehen. Der Ring ist um die zylindrische Aussen-   fläche   von Backen   13   drehbar, die, über die Innenfläche der Rückwand 1 vorragend, an dieser befestigt oder mit ihr aus einem Stück hergestellt sind. 
 EMI2.1 
 untergebracht sind. Die Sperrklinken sind um Zapfen 17, 18 in der Vorderwand 4 drehbar und am Ende zu knopfartigen Handgriffen 19 und 20 ausgebildet, die Öffnungen 21 und 22 (Fig. 8) in der zylindrischen Wand des Gehäuses durchsetzen. In den Teilen 3 und 4 sind ferner zwei Scheiben 23 und 24 untergebracht. Die Scheibe 23 trägt im Kreis angeordnete Lichtfilter 25, während die Scheibe 24 mit einer Reihe von Blendenöffnungen 26 versehen ist.

   Die Scheibe 23 dreht sich um einen Zapfen 27 und die Scheibe 24 um einen Zapfen 28 ; die Zapfen können in einem der Teile 3 und 4, gegebenenfalls in beiden Teilen gelagert sein. 



   Die den Verschluss bildenden Lamellen 5 und 6 sind um einen Zapfen 11 drehbar, der mit einem mit einem Schraubengewinde versehenen Fortsatz in die Stirnwand des Teiles 1 eingeschraubt ist (Fig. 3). 



  Das andere Ende des Zapfens ist mit einem Flansch versehen, um die Lamellen 5 und 6 ohne Beein-   trächtigung   ihrer Drehbarkeit in Stellung zu halten. 



   Die Lamelle 6 besteht, wie aus Fig. 5 hervorgeht, aus einem gezahnten Ring, der nur durch einen schmalen Sektor 30 mit der Nabe verbunden ist, wodurch sich eine breite Öffnung 29 ergibt. Die Lamelle 5 hat eine sektorförmige   Öffnung.     31,   die bei der Einstellung der Lamellen gemäss Fig. 5 vom Sektor   30   abgedeckt wird, so dass kein Licht in die Kamera gelangen kann. Auch die Lamelle 5 ist gezahnt. Die Zähne erstrecken sich jedoch nur über einen kleinen Bogen 32, also nicht über den ganzen Umfang. 



    Sowohl die Zähne 32 der Lamelle 5 als auch die Zähne 33 am Umfang der Lamelle 6 stehen mit den   Zähnen des Rades   ?   in Eingriff. In die Lamelle 5 ist ein nach hinten vorragender Zapfen 34 eingesetzt, der zwischen den Schenkeln einer ähnlich einer Haarnadel geformten Feder 35 liegt (Fig. 6). Die Schleife der Feder umschliesst einen Hals des Bolzens 11. Die Feder 35 ist im Teile 1 untergebracht, der zu diesem Zwecke mit einer sektorförmigen Vertiefung 36 versehen ist. 



   Die Zahnräder   7 und. M   und das Sperrad 14 sind an einer Welle   3"1   befestigt, deren Enden in entsprechenden Ausnehmungen der Teile 1 und 4 gelagert sind. Mit der Welle 37 ist das eine Ende einer
Spiralfeder 38 verbunden, deren anderes Ende bei 39 mit dem Teile 1 verbunden ist (Fig. 6). 



   In das Sperrad 14 ist nahe dem Umfang desselben ein Zapfen 40 eingesetzt, der mit einem Zahne   41   am Ende der Klinke 16 zusammenwirkt. Ein weiter Zahn 42 der Klinke wirkt mit den Zähnen des Sperrrades 14 zusammen. 43 ist ein von der Klinke   16   nach hinten vorspringender Zapfen, der vom Ende 44 der Klinke 15 betätigt wird. 



   Die mit den Filtern besetzte Scheibe 23 sowie die Blendenscheibe 24 durchsetzen mit einem kleinen Teil ihres Mantels Schlitze in den zylindrischen Wänden der Teile 3 und 4, damit sie von Hand aus eingestellt werden können.. 



   Die Wirkungsweise des Mechanismus ist folgende :
Um den Verschluss einzustellen, wird der ringförmige Gehäuseteil 2 in bezug auf Fig. 1 im Uhrzeigersinn gedreht. Um das Verdrehen zu erleichtern, ist der Teil 2 aussen geriffelt. Die Verdrehung des Ringes 2 hat eine Drehung des Zahnrades 10 im Sinne des in Fig. 5 eingezeichneten Pfeiles zur Folge. 



   Im gleichen Sinne drehen, sich die auf der Welle des Rades 10 befestigten beiden   Räder 7 und 14.   Das
Zahnrad 7 verdreht beide   Verschlusslamellen,   da aber die Lamelle 6 nur auf einem Teile ihres Umfanges gezahnt ist, vollführt sie nur eine Teildrehung und gelangt aus der Stellung gemäss Fig. 6 in die Stellung gemäss Fig. 7. Der Verdrehungswinkel der Lamelle 5 kann beliebig gross gemacht werden und es besteht somit die Möglichkeit, den Winkel, den die radiale Achse des Sektors 30 mit der radialen Achse der Öffnung 31 einschliesst, beliebig einzustellen. Die Verdrehbarkeit des Ringes 2 wird durch einen Zapfen 45, der mit einem Zapfen 46 am Teil 3 zusammenwirkt, begrenzt ; der Ring 2 kann daher nur eine volle
Umdrehung ausführen.

   Beim Drehen des Ringes 2 wird die Feder   38,   gespannt und sucht die Teile in ihre Anfangsstellung zu bringen, doch wird dies durch den Eingriff des Zahnes 42 der Sperrklinke mit dem Sperrad 14 verhindert. 



   Wenn eine Momentaufnahme gemacht werden. soll, so wird der Knopf 20 vollständig nieder- gedrückt und dadurch das Sperrad 14 freigegeben sowie der Zahn 41 aus der Bewegungsbahn des Zapfens 40 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gebracht. Die Dauer der Belichtung hängt von der Winkelverstellung der beiden Lamellen des Ver- schlusses ab. Sobald die Sperrung aufgehoben ist, bewegt sich die Lamelle 5 in die Stellung gemäss
Fig. 6 zurück, wodurch die Öffnung 31 mit der Linse zur Deckung kommt. In diesem Augenblick setzt die Belichtung ein ; sie ist beendet, sobald die Lamelle 6 die in Fig. 5 dargestellte Stellung einnimmt, bei welcher die Öffnung 31 vom Sektor 30 abgedeckt ist. 



   Das Umsetzungsverhältnis des Getriebes wird derart gewählt, dass eine volle Umdrehung des
Ringes 2 vier Umdrehungen der Zahnräder 7 und 10 und des Sperrades   14   zur Folge hat und zwei Um- drehungen der Lamelle 6. Die längste Belichtungsdauer ergibt sich dann, wenn der Ring 2 einmal ganz umgedreht wird. Der Sektor 30 wird beim Ablaufen des Verschlusses während der ersten Umdrehung einmal mit der Öffnung 31 zur Deckung kommen, die Zeitdauer dieser Sperrung des Lichtdurchganges ist indessen so kurz, dass sie vernachlässigt werden kann. 



   Wenn Zeitaufnahmen gemacht werden sollen, so wird der Ring 2 um   1800 verdreht, wodurch   der Zapfen 45 mit einer am Teil 3 vorgesehenen Marke zur Deckung kommt. Dabei wird der Zapfen 40 zweimal an dem Zahn 41 der Sperrklinke vorbeibewegt und nimmt schliesslich wieder die Stellung gemäss Fig. 4 ein. Nun wird der Verschluss durch Niederdrücken des Knopfes 19 ausgelöst. Hiedurch wird die Klinke 15 um die Achse   17   verschwenkt, so dass das Ende 44 der Klinke den Zapfen 43 anhebt und dadurch eine Verschwenkung der Klinke 16 um den Zapfen 18 veranlasst. Der Zapfen 17 ist so angebracht, dass diese Bewegung nur den Zahn 42 mit den Zähnen des Sperrades 14 ausser Eingriff bringt, das sich nun, wie aus der späteren Beschreibung hervorgeht, einmal zurückdreht.

   Die Rückdrehung des Sperrrades hat die Rückdrehung der Lamelle 5 in ihre Anfangsstellung (Fig. 6) zur Folge ; die Lamelle 6 dreht sich gleichfalls zurück, sie gelangt aber nicht in ihre Anfangsstellung, weil der Zapfen 40 schon vorher hinter den Zahn 41 einfällt (Fig. 8). Die Lamelle 6 bleibt also auf halbem Wege stehen, so dass der Sektor 30 der Öffnung 31 beinahe diametral gegenüberliegt. Der Verschluss wird erst geschlossen, wenn der Knopf 20 niedergedrückt und dadurch das Sperrad 14 freigegeben wird. Wenn das Sperrad freigegeben ist, kehrt die Lamelle 6 wieder in die in Fig. 5 dargestellte Stellung zurück und die Belichtung ist beendet. 



   Die Feder 35 hat die Aufgabe, bei jeder Einstellung der Lamelle 5 die Zähne am Ende der Verzahnung 32 mit den Zähnen des Zahnrades 7 nachgiebig in Eingriff zu halten, so dass die Drehung der Lamelle sogleich einsetzt, sobald das Rad 7 sich zu drehen beginnt. 



   Mit 146 ist eine Hülse bezeichnet, die in der Stirnwand des Teiles 4 eingeschraubt ist. Sie kann einer Haube für die Linse als Stütze dienen. 



   Die Teile der in den Fig. 10-12 dargestellten Ausführungsform wirken in ähnlicher Weise zusammen wie bei der eben beschriebenen. Gewisse Bestandteile sind aber anders angeordnet ; auch der Auslösemechanismus des Verschlusses ist abgeändert. Der Ring 2   umschliesst   das Zahnrad 10 nur teilweise und ist auf einer Scheibe 47 gelagert, die zwischen die Teile 1 und 2 eingeschaltet ist. In der Scheibe 47 ist das Zahnrad 10 zum Teil und das ganze Zahnrad 7 untergebracht. Die beiden Lamellen 5 und 6 des Verschlusses liegen hinter der Hinterlinse 8 des Objektives, während sich die beiden Scheiben 23 und 24 zwischen den Linsen befinden. 



   Das Sperrad 14 ist durch ein Kammrad 48 ersetzt. Die Klinken 15 und 16 sind mit Zapfen 49 und 50 verbunden, deren Achsen in einer zur Drehachse des Rades 48 senkrechten Ebene liegen. Dementsprechend durchsetzen die Knöpfe 19 und 20 zur Betätigung der Klinken die Vorderwand des Teiles 4. 



  Ein Zahn 51 des Rades 48 ist länger als die andern und wirkt in der gleichen Weise wie der Zapfen 40 des ersten Ausführungsbeispieles. Der Zahn 41 der Klinke ragt nach innen vor und ist den Zähnen des Rades 48 zugekehrt. Im übrigen ist die Wirkungsweise des Auslösemechanismus ähnlich dem bereits beschriebenen. 



   Bei beiden Ausführungsbeispielen stehen die Klinken 15 und 16 unter der Einwirkung von Federn 52, die so angeordnet sind, dass die Klinken an die Zähne des Sperrades nachgiebig angepresst werden. Beim zweiten   Ausführungabeispiele   ist der Zapfen 43 nicht erforderlich, weil die Nase 44 unmittelbar auf das Ende der   Klinke   16 einwirkt. 



   Wenn die Rücklaufgeschwindigkeit des Verschlusses nach dem Auslösen gehemmt werden soll, so kommt die in den Fig. 13-15 dargestellte Ausführung zur Anwendung. In diesen Figuren sind nur die Gehäuseteile 47 und 2 dargestellt. Dieselben sind so geformt, dass zwischen ihnen ein Hohlraum 53 vorhanden ist, dessen vom Teil 2 gebildete zylindrische Aussenwand zur zylindrischen Innenwand exzentrisch liegt. 154 ist ein Bremsdaumen, der bei 55 drehbar gelagert ist und einen federnden Fortsatz 56, z. B. aus einem Stück Blattfeder, aufweist, dessen Spannung mit Hilfe einer Stiftschraube 57 einstellbar ist. Der Bremsdaumen ist in der Ausnehmung 53 in bezug auf den Radius derart schräg angeordnet, dass beim Beginn der Rücklaufbewegung keine oder nur eine sehr schwache Bremsung stattfindet, bis die Lamelle 5 die Stellung gemäss Fig. 6 erreicht hat.

   Erst hierauf wirkt sich die Exzentrizität der Wand 54 in der Weise aus, dass die Wand mit dem Bremsdaumen zum Eingriff kommt, wodurch eine Bremsung der Ablaufgeschwindigkeit herbeigeführt wird. 



   An Stelle des Zahnbogens auf der Lamelle 5 kann eine Sperreinrichtung benutzt werden, die die Beweglichkeit der Lamelle begrenzt. Ebenso kann die Lamelle nach dem Auslösen auch in anderer Weise angetrieben werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Es ist ferner nicht erforderlich, dass die mit den Linsen zusammenwirkenden Teile der Lamellen in Ebenen liegen, die zur Linsenachse quer angeordnet sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verschluss für photographische Apparate, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beweglich angeordnete   Verschlusslamellen,   von welchen die erste   (5)   eine das Objektiv freigebende Öffnung   (31)   aufweist und die zweite   (6)   zum Verschliessen dieser Öffnung dient, mit einem beiden Lamellen gemeinsamen Einstellorgan in der Weise zusammenwirken, dass der Eingriff des Einstellorganes mit der ersten Verschlusslamelle   (5)   gelöst ist, sobald sie eine begrenzte Verstellung erfahren hat, wodurch die beiden Lamellen in verschieden weitem Abstande von der Objektivöffnung eingestellt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Shutter for photographic apparatus.



   The invention relates to a shutter for photographic apparatus with two movably arranged shutter blades, of which the first has an opening that exposes the objective and the second is used to close this opening. According to the invention, the two shutter blades cooperate with an element for adjusting the blades in such a way that the engagement of the adjusting element with the first shutter blade is released as soon as it has undergone a limited adjustment, whereby the two blades are at different distances from the lens opening can be set.



   The shutter is released in such a way that both lamellae first move together, whereupon the second lamella continues the movement alone. At the end of the simultaneous movement, the lamella provided with the opening is located in one opposite the lens
Position so that light can pass through the lenses. During the further movement of the second lamella, the objective remains open until finally its closure part covers the opening of the first lamella. The exposure time is therefore equal to the time during which the second lamella moves alone.



   The difference in travel that one slat has to cover more than the other after being triggered is adjustable. Both lamellae are expediently rotatable about a common axis. In this case, the setting results from the angular opening between the opening in one lamella and the closure part in the other lamella.



   According to one embodiment of the invention, the adjustment or Trigger mechanism consisting of a partial tooth arch on one lamella, a self-contained ring gear on the other lamella and a gear wheel forming an element of an engine that engages the teeth of both lamellae. When the drive mechanism is moved in the direction provided for adjusting the shutter, the lamella provided with the toothed arch only performs a partial rotation and then disengages from its drive wheel, whereas the second lamella continues its movement as long as the drive wheel rotates.

   During adjustment, the lamella provided with the opening is rotated so that it moves from the open position, in which its opening is coaxial with the lens, into the closed position; the second lamella is rotated further so that the required opening angle is obtained between its closure part and the hole in the first lamella.



   Instead of a rotary movement, the lamellae can also perform a displacement, in which case the gears must be replaced by racks.



   The return movement of the lamellae after the mechanism has been triggered is advantageously brought about by a spring which is tensioned when the shutter is adjusted with the aid of the drive mechanism.



  A spring is also expediently used, which keeps the tooth arch on the lamella provided with the opening in engagement with the drive wheel. To hold the engine in the set position, pawls, stops or similar organs are used.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. 1 shows a front view of the closure, FIG. 2 shows a side view, FIG. 3 shows a section along line 3-3 in FIG. 1, FIG. 4 shows a section along line 4-4 in FIGS. 3, 5 a section along the line 5-5 of FIG. 3 with the slats of the closure in the closed position, FIG. 6 a section along the line 6-6 of FIG. 3, with one slat removed, FIG. 7 the same representation as FIG 6 with the slats set, FIG. 8 a representation similar to FIG. 4 with the parts in the setting for a time

 <Desc / Clms Page number 2>

 admission.

   FIG. 9 shows a modified embodiment in front view, FIG. 10 shows a section along line 10-10 of FIG. 9, FIG. 11 shows, on a larger scale, a detail of the release mechanism, FIG. 12 shows a plan view of FIG. 11, FIG. 13 shows a brake for inhibiting the return movement, FIG. 14 shows a section along line MM in FIG. 13 and FIG. 15 shows a section along line 15-15 in FIG. 13.



   The housing of the closure shown in FIGS. 1-8 is composed of four concentric parts 1, 2, 3 and 4 which are connected to one another in a light-tight manner. The part 1, which forms the rear wall, has the shape of a disc provided with a flange, which has recesses in which the two lamellae 5 and 6 forming the closure and a gear wheel 7 are accommodated. The rear lens 8 is installed in a central opening in the rear wall 1 and the front lens 9 of the objective is installed in a central opening in the front wall 4.



   The part 2 of the housing has an annular shape and encloses a gearwheel 10, the teeth of which mesh with an internal toothing 12 of the part 2. The ring can be rotated around the cylindrical outer surface of jaws 13 which, protruding beyond the inner surface of the rear wall 1, are fastened to the latter or are made in one piece with it.
 EMI2.1
 are housed. The pawls are rotatable about pins 17, 18 in the front wall 4 and at the end formed into button-like handles 19 and 20, which pass through openings 21 and 22 (FIG. 8) in the cylindrical wall of the housing. In parts 3 and 4, two disks 23 and 24 are also housed. The disk 23 carries light filters 25 arranged in a circle, while the disk 24 is provided with a number of aperture openings 26.

   The disk 23 rotates about a pin 27 and the disk 24 about a pin 28; the pins can be mounted in one of the parts 3 and 4, optionally in both parts.



   The lamellae 5 and 6 forming the closure can be rotated about a pin 11 which is screwed into the end wall of part 1 with an extension provided with a screw thread (FIG. 3).



  The other end of the pin is provided with a flange in order to hold the lamellas 5 and 6 in position without impairing their rotatability.



   As can be seen from FIG. 5, the lamella 6 consists of a toothed ring which is only connected to the hub by a narrow sector 30, which results in a wide opening 29. The lamella 5 has a sector-shaped opening. 31, which is covered by sector 30 when the slats are adjusted according to FIG. 5, so that no light can get into the camera. The lamella 5 is also toothed. However, the teeth only extend over a small arc 32, that is, not over the entire circumference.



    Both the teeth 32 of the lamella 5 and the teeth 33 on the circumference of the lamella 6 are aligned with the teeth of the wheel? engaged. A rearwardly projecting pin 34 is inserted into the lamella 5 and lies between the legs of a spring 35 shaped like a hairpin (FIG. 6). The loop of the spring encloses a neck of the bolt 11. The spring 35 is accommodated in part 1, which is provided with a sector-shaped recess 36 for this purpose.



   The gears 7 and. M and the ratchet wheel 14 are attached to a shaft 3 "1, the ends of which are mounted in corresponding recesses in parts 1 and 4. With the shaft 37 one end is one
Coil spring 38 connected, the other end of which is connected at 39 to the part 1 (Fig. 6).



   In the ratchet 14, a pin 40 is inserted near the circumference thereof, which pin 40 cooperates with a tooth 41 at the end of the pawl 16. Another tooth 42 of the pawl cooperates with the teeth of the ratchet wheel 14. 43 is a pin projecting rearward from the pawl 16 and actuated by the end 44 of the pawl 15.



   The disk 23, which is fitted with the filters, as well as the diaphragm disk 24 penetrate with a small part of their jacket slots in the cylindrical walls of parts 3 and 4 so that they can be adjusted by hand.



   The mechanism works as follows:
To adjust the closure, the annular housing part 2 is rotated clockwise with respect to FIG. 1. Part 2 is grooved on the outside to make it easier to twist. The rotation of the ring 2 results in a rotation of the gearwheel 10 in the sense of the arrow drawn in FIG.



   Rotate in the same direction, the two wheels 7 and 14 attached to the shaft of the wheel 10
Gear 7 rotates both shutter blades, but since the blade 6 is only toothed on part of its circumference, it only performs a partial rotation and moves from the position according to FIG. 6 to the position according to FIG. 7. The angle of rotation of the blade 5 can be arbitrarily large are made and it is thus possible to adjust the angle that the radial axis of the sector 30 includes with the radial axis of the opening 31 as desired. The rotatability of the ring 2 is limited by a pin 45 which cooperates with a pin 46 on part 3; the ring 2 can therefore only have a full
Execute rotation.

   When the ring 2 is turned, the spring 38 is tensioned and tries to bring the parts into their initial position, but this is prevented by the engagement of the tooth 42 of the pawl with the ratchet wheel 14.



   When taking a snapshot. should, the button 20 is completely depressed, thereby releasing the ratchet wheel 14 and the tooth 41 out of the movement path of the pin 40

 <Desc / Clms Page number 3>

 brought. The duration of the exposure depends on the angle adjustment of the two slats of the shutter. As soon as the lock is lifted, the lamella 5 moves into the position according to
Fig. 6 back, whereby the opening 31 comes to cover the lens. At this moment the exposure begins; it is ended as soon as the lamella 6 assumes the position shown in FIG. 5, in which the opening 31 is covered by the sector 30.



   The conversion ratio of the gearbox is selected so that one full revolution of the
Ring 2 results in four revolutions of the gears 7 and 10 and of the ratchet wheel 14 and two revolutions of the lamella 6. The longest exposure time results when the ring 2 is completely turned once. The sector 30 will coincide once with the opening 31 when the shutter runs down during the first rotation, but the duration of this blocking of the passage of light is so short that it can be neglected.



   If time recordings are to be made, then the ring 2 is rotated by 1800, whereby the pin 45 comes to a mark provided on the part 3 to coincide. The pin 40 is moved twice past the tooth 41 of the pawl and finally takes up the position according to FIG. 4 again. The shutter is now released by pressing button 19. As a result, the pawl 15 is pivoted about the axis 17, so that the end 44 of the pawl lifts the pin 43 and thereby causes the pawl 16 to pivot about the pin 18. The pin 17 is attached in such a way that this movement only disengages the tooth 42 from the teeth of the ratchet wheel 14, which now, as will emerge from the later description, turns back once.

   The reverse rotation of the ratchet wheel causes the lamella 5 to rotate back into its initial position (FIG. 6); the lamella 6 also rotates back, but it does not reach its starting position because the pin 40 already falls behind the tooth 41 (FIG. 8). The lamella 6 therefore stops halfway, so that the sector 30 lies almost diametrically opposite the opening 31. The shutter is not closed until the button 20 is depressed, thereby releasing the ratchet wheel 14. When the ratchet wheel is released, the lamella 6 returns to the position shown in Fig. 5 and the exposure is ended.



   The spring 35 has the task of resiliently keeping the teeth at the end of the toothing 32 with the teeth of the gear 7 engaged with each adjustment of the lamella 5, so that the rotation of the lamella begins immediately as soon as the wheel 7 begins to rotate.



   A sleeve is designated by 146, which is screwed into the end wall of part 4. It can serve as a support for a hood for the lens.



   The parts of the embodiment shown in Figures 10-12 cooperate in a manner similar to that just described. However, certain components are arranged differently; the shutter release mechanism has also been modified. The ring 2 only partially surrounds the gearwheel 10 and is mounted on a disk 47 which is connected between the parts 1 and 2. The gearwheel 10 and the entire gearwheel 7 are partially housed in the disk 47. The two lamellae 5 and 6 of the shutter are behind the rear lens 8 of the objective, while the two disks 23 and 24 are between the lenses.



   The ratchet wheel 14 is replaced by a comb wheel 48. The pawls 15 and 16 are connected to pins 49 and 50, the axes of which lie in a plane perpendicular to the axis of rotation of the wheel 48. Correspondingly, buttons 19 and 20 pass through the front wall of part 4 to operate the pawls.



  One tooth 51 of the wheel 48 is longer than the others and acts in the same way as the pin 40 of the first embodiment. The tooth 41 of the pawl protrudes inward and faces the teeth of the wheel 48. Otherwise, the operation of the trigger mechanism is similar to that already described.



   In both exemplary embodiments, the pawls 15 and 16 are under the action of springs 52 which are arranged such that the pawls are flexibly pressed against the teeth of the ratchet wheel. In the second exemplary embodiment, the pin 43 is not required because the nose 44 acts directly on the end of the pawl 16.



   If the return speed of the shutter is to be inhibited after the release, the embodiment shown in FIGS. 13-15 is used. In these figures only the housing parts 47 and 2 are shown. The same are shaped such that a cavity 53 is present between them, the cylindrical outer wall of which is formed by part 2 and is eccentric to the cylindrical inner wall. 154 is a brake thumb which is rotatably mounted at 55 and a resilient extension 56, for. B. from a piece of leaf spring, the tension of which is adjustable with the aid of a stud 57. The brake thumb is arranged in the recess 53 at an angle with respect to the radius such that at the beginning of the return movement there is no or only very weak braking until the lamella 5 has reached the position according to FIG.

   Only then does the eccentricity of the wall 54 have an effect in such a way that the wall comes into engagement with the brake thumb, whereby a braking of the running speed is brought about.



   Instead of the dental arch on the lamella 5, a locking device can be used which limits the mobility of the lamella. The lamella can also be driven in another way after it has been triggered.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   Furthermore, it is not necessary for the parts of the lamellae that interact with the lenses to lie in planes which are arranged transversely to the lens axis.



   PATENT CLAIMS:
1. Shutter for photographic apparatus, characterized in that two movably arranged shutter blades, of which the first (5) has an opening (31) exposing the lens and the second (6) is used to close this opening, with an adjusting member common to both blades cooperate in such a way that the engagement of the adjustment member with the first shutter blade (5) is released as soon as it has undergone a limited adjustment, whereby the two blades are set at different distances from the lens opening.

 

Claims (1)

2. Verschluss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auslösevorrichtung, die nach dem Einstellen der Verschlusslamelleh betätigt wird, um deren Bewegung in einer der Bewegung beim Einstellen entgegengesetzten Richtung zu veranlassen, die beide Lamellen (5 und 6) zunächst gemeinsam vollführen, worauf die zweite Lamelle (6) die Bewegung allein fortsetzt. 2. Closure according to claim 1, characterized by a release device which is actuated after the adjustment of the closure lamellah in order to cause its movement in a direction opposite to the movement during setting, which both lamellae (5 and 6) initially perform together, whereupon the second Lamella (6) continues the movement alone. 3. Verschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Lamellen einstellende Organ je nach der gewünschten Belichtungsdauer mehr oder weniger verstellt wird, so dass der Weg, der von den Verschlusslamellen durchlaufen werden muss, der Belichtungsdauer angepasst werden kann. 3. Shutter according to claims 1 and 2, characterized in that the organ adjusting the lamellae is adjusted more or less depending on the desired exposure time, so that the path that must be traversed by the shutter lamellae can be adapted to the exposure time. 4. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verschlusslamellen (5 und 6) um eine gemeinsame Achse drehbar sind, so dass die Einstellung durch den Winkel, den die Öffnung (31) in der ersten Lamelle (5) mit dem zur Abdeckung dieser Öffnung dienenden Teil der zweiten Lamelle (6) einschliesst, bestimmt wird, wobei die Verstellung der beiden Lamellen aus der Anfangslage infolge der Leerlaufbewegung zwischen dem einstellenden Organ und der ersten Verschluss- lamelle verschieden gross ist. 4. Closure according to claims 1 to 3, characterized in that the two closure lamellae (5 and 6) are rotatable about a common axis, so that the setting is made by the angle that the opening (31) in the first lamella (5) with the part of the second lamella (6) serving to cover this opening, with the adjustment of the two lamellae from the initial position as a result of the idling movement between the adjusting member and the first closing lamella being different. 5. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Teilzahnbogen (32) auf der ersten Verschlusslamelle (5) und einen Zahnkranz auf der zweiten Verschlusslamelle (6), so dass durch Drehung eines in beide Verzahnungen eingreifenden Zahnrades (7) die zweite Lamelle um einen grösseren Winkel verstellt wird als die erste. 5. Closure according to claims 1 to 4, characterized by a partial tooth arch (32) on the first closure lamella (5) and a ring gear on the second closure lamella (6), so that by rotating a toothed wheel (7) engaging in both teeth, the second Slat is adjusted by a larger angle than the first. 6. Verschluss nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Triebwerk für das Zahnrad (7), das beim Einstellen der Verschlusslamellen gespannt wird, und eine Auslösevorrichtung, die mit dem Zahnrad zusammenwirkt. 6. Closure according to claim 5, characterized by a drive mechanism for the gearwheel (7) which is tensioned when the closure blades are set, and a release device which cooperates with the gearwheel. 7. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusslamellen die Gestalt von Scheiben aufweisen, die in die Objektivachse kreuzenden Ebenen liegen und sich um Achsen drehen, die zur Objektivachse parallel angeordnet sind. 7. Closure according to claims 1 to 6, characterized in that the shutter blades have the shape of disks which lie in planes crossing the objective axis and rotate about axes which are arranged parallel to the objective axis. 8. Verschluss nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (35) den Teilzahnbogen (32) auf der ersten Lamelle (5) mit dem Antriebsrad (7) in Eingriff hält. 8. Closure according to claims 5 to 7, characterized in that a spring (35) holds the partial tooth arch (32) on the first lamella (5) with the drive wheel (7) in engagement. 9. Verschluss nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (7) unter der Einwirkung einer Feder (38) steht, welche die Verschlusslamellen nach dem Auslösen des Einstellmechanismus bewegt. 9. Closure according to claim 6 or 8, characterized in that the gear wheel (7) is under the action of a spring (38) which moves the closure blades after the setting mechanism has been triggered. 10. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Lamellen durch einen von Hand aus drehbaren Ring (2) bewirkt wird, der das Zahnrad (7) antreibt, auf dessen Welle ein mit einer Klinke (16) zusammenwirkendes Sperrad (14) mit einem Anschlag (40) sitzt, der, mit einem auslösbaren Anschlag (41) zusammenwirkend. das Sperrad (14) und Zahnrad (7) stillsetzt, nachdem es eine durch eine Auslösevorrichtung veranlasste Teilrückdrehung ausgeführt hat. 10. Closure according to claims 1 to 9, characterized in that the adjustment of the slats is effected by a manually rotatable ring (2) which drives the gear wheel (7), on the shaft of which a pawl (16) cooperates Ratchet wheel (14) with a stop (40) is seated, which interacts with a releasable stop (41). the ratchet wheel (14) and gear wheel (7) stop after it has performed a partial reverse rotation caused by a release device. 11. Verschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der auslösbare Anschlag (41) und die Klinke (16) zu einem verschwenkbaren Element vereinigt sind, welches mit einer zweiten Aus- lösevorrichfung (15) in der Weise zusammenwirkt, dass durch Betätigen derselben die Sperrklinke (16) nur mit den Zähnen des Sperrades (14) ausser Eingriff gebracht wird, ohne dabei auch den Anschlag (40) auf dem Zahnrad (14) freizugeben, der erst durch eine zweite Auslöseoperation freigegeben wird. 11. Closure according to claim 10, characterized in that the releasable stop (41) and the pawl (16) are combined into a pivotable element which cooperates with a second Auslössevorrichfung (15) in such a way that by actuating the same The pawl (16) is only disengaged from the teeth of the ratchet wheel (14) without releasing the stop (40) on the gearwheel (14), which is only released by a second release operation. 12. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine auf einen drehbaren Teil des Verschlussmechanismus einwirkende Hemmung, die aus einem unter einstellbarer Federspannung stehenden Daumen (154) besteht, der zu einer exzentrisch angeordneten Bremsfläche eines umlaufenden Teiles des Mechanismus (z. B. des Ringes 2) schräg eingestellt ist. 12. Closure according to claims 1 to 11, characterized by an inhibition acting on a rotatable part of the locking mechanism, which consists of a thumb (154) under adjustable spring tension, which is attached to an eccentrically arranged braking surface of a rotating part of the mechanism (e.g. . of the ring 2) is set at an angle. 13. Verschluss nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Verschlusslamellen am Umfang gezahnt sind und dass die zweite Verschlusslamelle einen in sich geschlossenen Zahnkranz trägt, so dass sie bei der Einstellung eine oder mehrere volle Umdrehungen ausführen kann. 13. Closure according to claims 4 and 5, characterized in that the disc-shaped closure lamellae are toothed on the periphery and that the second closure lamella carries a self-contained ring gear so that it can perform one or more full revolutions when setting.
AT146588D 1933-11-03 1934-10-30 Shutter for photographic apparatus. AT146588B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB146588X 1933-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146588B true AT146588B (en) 1936-07-25

Family

ID=34204030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146588D AT146588B (en) 1933-11-03 1934-10-30 Shutter for photographic apparatus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146588B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850913C2 (en) SLR camera
AT146588B (en) Shutter for photographic apparatus.
DE921665C (en) Photographic camera with lens shutter and interchangeable lenses
DE969333C (en) Device for exposure control on photographic recording equipment
DE1169282B (en) Single-lens reflex camera with mirror return gear
DE142755C (en)
DE362422C (en) Photographic shutter
DE649257C (en) Photographic lens shutter
DE3229678C1 (en) Film transport mechanism in a still camera for circular film discs
DE852034C (en) Photographic camera with means for preventing double exposure
DE863747C (en) Flashlight equalizer for photographic apparatus
DE608063C (en) Winding and release device for lens shutters
AT227081B (en) Photographic shutter
DE701587C (en) Film switching device
DE2649887A1 (en) Cine camera system with zoom lens - has motor which drives film transport system and activates zoom lens
DE376513C (en) Device for the automatic release of wired releases of photographic shutters after an adjustable time
DE2446084C3 (en) Device for driving a clamping lever for a camera shutter
AT205343B (en) camera
AT232848B (en) Photographic camera
DE549374C (en) Lens shutter with built-in front drive
CH181827A (en) Locking device on cameras.
DE1151434B (en) Photographic shutter
DE1265571B (en) Camera shutter
DE1106165B (en) Lens shutter
DE7510181U (en) PHOTOGRAPHIC SHUTTER