AT143737B - Revenue device for coins or the like. - Google Patents

Revenue device for coins or the like.

Info

Publication number
AT143737B
AT143737B AT143737DA AT143737B AT 143737 B AT143737 B AT 143737B AT 143737D A AT143737D A AT 143737DA AT 143737 B AT143737 B AT 143737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coins
coin
lever
spring
counter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Braun
Wilhelm Vogt
Original Assignee
Theodor Braun
Wilhelm Vogt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Braun, Wilhelm Vogt filed Critical Theodor Braun
Application granted granted Critical
Publication of AT143737B publication Critical patent/AT143737B/en

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einnahmevorriehtung für Münzen od. dgl. 



   Es sind Einnahmevorrichtungen für Münzen bekannt, bei welchen die Miinzen nach Passieren des Einlaufschachtes und eines zweckmässig vorgesehenen Münzprüfers in einen Stapelschacht gelangen, in dem sie von aussen sichtbar so lange aufbewahrt werden, bis durch Betätigen eines Auslösemechanismus die Münzen in den unten vorgesehenen Vorratsbehälter gelangen. Bei der Entnahme der Miinzen aus dem Vorratsbehälter fehlt jede Kontrolle darüber, wieviel Münzen tatsächlich in den Behälter während des Betriebes der Vorrichtung gelangt sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Einnahmevorrichtung für Münzen, bei der gemäss der Erfindung ein Zählwerk vorgesehen ist, das unter dem Einfluss einer ständigen Antriebskraft steht, deren Auslösung zur Fortschaltung des Zählwerks von jeder den Einwurfkanal passierenden Münze vorgenommen wird. Dabei ist Vorsorge getroffen, dass jede Münze nur einmal gezählt wird. 



   Es ist zwar schon eine Münzzählvorrichtung ohne ständige Antriebskraft bekannt, bei welcher das Zählwerk durch einen Hebel betätigt wird, der bei jedem Einwurf der Münze unmittelbar von dieser ausgeschwenkt wird und eine Weiterschaltung des Zählwerks über ein Hebelgestänge bewirkt. Demgegenüber ergibt die Erfindung den Vorteil, dass die Münze nur der Steuerung der   Zählwerksschaltung   zu dienen braucht, nicht aber auch die Antriebskraft für das Zählwerk abgeben muss. 



   Der Erfindungsgegenstand soll insbesondere bei Einnahmevorrichtungen, z. B. für den Kleinbzw. Kleinstzonentarif, Verwendung finden, kann jedoch auch bei allen Warenautomaten oder Spielautomaten Anwendung finden. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, u. zw. in Fig. 1 in einer Seitenansicht und in Fig. 2 in einer Ansicht von vorne. 



   In dem nicht dargestellten äusseren   Blechgehäuse   der Einnahmevorrichtung ist ein Rahmen vorgesehen, der aus den Seitenteilen   1, 1   und den Querteilen 2,2 besteht und in der Nähe des Münzeneinwurfkanales 3 angeordnet ist. In diesem Rahmen ist eine Achse 4 gelagert, die mittels   Friktionsscheiben   5, 5 mit einem Zahnrad 6 gekuppelt ist, das mit einem Ritzel 7 einer Welle 8 kämmt. Das Ritzel 7 ist mit einem Sperrad 9 fest verbunden, in das ein Sperrzahn 10 eines am Rande gezahnten Rades 11 auf der Achse 8 eingreifen kann. Mit der Verzahnung des Rades 11 wirkt ein federnder und ortsfest angeordneter Zahn 12 zusammen. Mit dem Rad 11 ist eine Walze 11" fest verbunden, auf der ein Teil einer Torsionsfeder 13 aufgewickelt und bei 14 befestigt ist.

   Der andere Teil der Feder 13 ist bei 15 auf einer Walze 16 befestigt, die sieh lose auf der Walze 8 drehen kann. Da auch die Walze 11" nur lose drehbar auf der Achse 8 angeordnet ist, können sich beide Walzen gegeneinander verdrehen. Genau das Gleiche gilt vom Ritzel 7 und dem gezahnten Rad   11,   welch letzteres mit der Walze   11" fest   verbunden ist. Mit der Walze 16 ist ein Zahnrad 17 verbunden, das mit einem Ritzel 18 kämmt, welche auf der Welle 19 z. B.   aufgekeilt   ist, die über eine Kupplung 20 mit dem Zählwerk 21 auf Drehung verbunden ist. Das Ritzel 18 ist mit einem gezahnten Rad 22 verbunden, das mit den Sperrzähnen 23,24 eines gegabelten, bei 25 drehbar gelagerten und mit einem in den Münzkanal 3 hineinragenden seitlichen Ansatz 26 versehenen doppelarmigen Hebels 28 zusammenwirkt.

   Der Hebel 28 steht unter der Wirkung einer Feder 29, die ihn in seiner in Fig. 2 dargestellten Normallage zu halten sucht, in welcher der Ansatz durch die Ausnehmung      in den Bewegungsbereich der Münzen 30 ragt, wobei der Hebel 28 gegen den Anschlag 27 anliegt. Auf der Achse 4 ist eine Druckfeder 31 vorgesehen, die die   Friktionsscheiben   5, 5 ständig gegen das Zahnrad 6 presst. Die Achse 4 trägt aussen einen Hebel   32,   der in seiner Ruhestellung an einem Anschlag 33 anliegt. Dies ermöglicht eine   Feder-M,   die entweder am Hebel 32 einerseits und an einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stift 35 anderseits z. B. des Gehäuses oder, wie dargestellt, an einem Stift 36 der der Feder zugekehrten   Friktionsseheibe   5 befestigt ist.

   Dieser letztere Stift 36 dient auch, wie noch näher erläutert wird, zur
Entfernung des Bodens 37 des Stapelschachtes 3b. Der Boden 37 ist als winkelig abgebogener Teil eines   Blechstiickes   38 ausgebildet, das in Form eines zweiarmigen Hebels bei 39 drehbar gelagert ist und mit einem Fortsatz 40 in den Bewegungsbereich des Stiftes 36 hineinragt. Der seitliche Ansatz 26 ist zweck- mässig pultförmig mit einer Neigung in das Kanalinnere ausgebildet, wodurch die Zählung jeder Münze beim Durchgang durch den Kanal in der im folgenden Absatz beschriebenen Weise erfolgt.

   Aber auch, wenn mehrere Münzen unmittelbar nacheinander den Kanal durcheilen, ist die richtige Zählung dieser
Münzen gewährleistet, da der Ansatz 26 in die   Lücke   zwischen die beiden Münzen nach Passieren der ersten Münze eingreift und daher auch von der zweiten Münze beiseits geschoben werden muss. 



   Bei jedem   Herabdrücken   des Hebels 32 wird, abgesehen von der Entfernung des Bodens   37   aus seiner den Schacht abschliessenden Lage, am unteren Ende des   Stapelschachtes 3b durch   die Mitnahme des Zahnrades 6 vermittels der Reibräder 5, 5, die durch die Feder 31 ständig gegen die   Seitenflächen   des Zahnrades 6 gepresst werden, und vermittels der Zahnräder 7, 9 und 11 die Feder 13 aufgezogen. Sie wirkt für das Zählwerk als Uhrwerksfeder. Beim Aufziehen der Feder ist das Ende 15 derselben festgehalten, u. zw. deshalb, weil der Sperrzahn 24 in das Rad   22   eingreift und damit dieses und die Zahnräder   18,   17 und die Walze 16 blockiert. Das gezahnte Rad 11 ratsch unter dem federnden Zahn 12 durch.

   Bei der   Rückkehr   des Hebels 32 in seine Ausgangslage (zufolge der Feder 34) ratsch das Sperrad 9 unter der Klinke 10 durch. Jede den Kanal durcheilende Münze 30 drückt den Ansatz 26 im Sinne des Pfeiles PI (Fig. 2) nach der Seite hinaus, wodurch der Hebel 28 einen Zahn des Rades 22 freigibt, so dass die Feder 13 das Zählwerk über die Zahnräder 17 und 18 und die Achse 19 so weiterschaltet, dass die Zahlenangabe des Zählwerks 21 sich   um,, 1" erhöht.   Dabei greifen die Zähne   23   und 24 abwechselnd in die Zahnlücken des Rades 22 ein. 



   Unmittelbar nach Passieren der Münze 30 nimmt der Hebel 28 unter dem Einfluss der Feder 29 seine Ruhelage ein. Die Münze samt der Hebelauslösung wirkt daher wie ein Relais, während die latente Kraft des Uhrwerks die Fortschaltung des Zählwerks vornimmt. Die Münze selbst braucht daher für das Weiterschalten des Zählwerks 21 keine Kraft aufzubringen. 



   Da das Auslösen des Bodens 37 durch den Fahrer an jeder Zonengrenze vorgenommen wird, wodurch bei geringer Anzahl der eingeworfenen Münzen die Gefahr des Überziehens der Feder   13   eintreten würde, sind die   Friktionsseheiben J,   vorgesehen, die bei voll aufgezogener Feder   18   an den Wänden des Zahnrades 6 ohne dessen Betätigung gleiten. 



   Bei der im vorstehenden beschriebenen Vorrichtung ist im Münzkanal überdies noch ein Organ vorgesehen, das einen Rücklauf der Münzen beim Stürzen der Kassiervorrichtung verhindert. Dieses Organ ist als Feder 41 ausgebildet, an der Wand des Kanals 3 angebracht und weist einen schräg nach unten gerichteten hakenförmigen Lappen 42 auf, der in einer Ausnehmung 43 durch den Kanal ragt. Jede durch den Kanal 3 fallende Münze drückt den Lappen 42 nach der Seite, so dass die Münze ungehindert in den Stapelschacht gelangen kann. In umgekehrter Richtung jedoch bildet der Lappen (die Nase) 42 eine Sperre für die Münze. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einnahmevorrichtung für Münzen od. dgl., bei welcher die Münzen durch einen Kanal in einen Stapelschacht gelangen, gekennzeichnet durch ein Zählwerk, das unter dem Einfluss einer ständigen Antriebskraft steht, deren Auslösung zum schrittweisen Fortschalten des Zählwerkes von jeder den Einwurfkanal passierenden Münze vorgenommen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Income device for coins or the like.



   There are known devices for collecting coins, in which the coins, after passing the inlet chute and an appropriately provided coin validator, arrive in a stacking chute, in which they are kept visible from the outside until the coins get into the storage container provided below by actuating a release mechanism. When the coins are removed from the storage container, there is no control over how many coins actually got into the container during operation of the device.



   The invention now relates to a device for collecting coins, in which, according to the invention, a counter is provided which is under the influence of a constant driving force, the triggering of which is carried out to advance the counter for each coin passing the insertion channel. Care has been taken that each coin is only counted once.



   A coin counting device without constant driving force is already known in which the counter is actuated by a lever which is swiveled out immediately from the coin each time the coin is inserted and causes the counter to be indexed via a lever linkage. In contrast, the invention has the advantage that the coin only needs to be used to control the counter circuit, but does not also have to provide the driving force for the counter.



   The subject of the invention is intended in particular for ingestion devices such. B. for the Kleinbzw. Small zone tariff, can be used, but can also be used for all vending machines or slot machines.



   The drawing shows an example embodiment of the subject matter of the invention, u. between FIG. 1 in a side view and in FIG. 2 in a view from the front.



   In the outer sheet metal housing (not shown) of the collection device, a frame is provided which consists of the side parts 1, 1 and the cross parts 2, 2 and is arranged in the vicinity of the coin insertion channel 3. An axle 4 is mounted in this frame, which is coupled by means of friction disks 5, 5 to a gear wheel 6 which meshes with a pinion 7 of a shaft 8. The pinion 7 is firmly connected to a ratchet wheel 9, in which a ratchet tooth 10 of a wheel 11 on the axis 8 which is toothed on the edge can engage. A resilient and stationary tooth 12 interacts with the toothing of the wheel 11. A roller 11 ″, on which a part of a torsion spring 13 is wound and fastened at 14, is firmly connected to the wheel 11.

   The other part of the spring 13 is fixed at 15 on a roller 16 which can rotate loosely on the roller 8. Since the roller 11 ″ is only loosely rotatably arranged on the axis 8, both rollers can rotate against each other. Exactly the same applies to the pinion 7 and the toothed wheel 11, which is firmly connected to the roller 11 ″. With the roller 16, a gear 17 is connected, which meshes with a pinion 18, which on the shaft 19 z. B. is wedged, which is connected via a coupling 20 to the counter 21 for rotation. The pinion 18 is connected to a toothed wheel 22 which cooperates with the ratchet teeth 23, 24 of a forked double-armed lever 28 rotatably mounted at 25 and provided with a lateral extension 26 protruding into the coin channel 3.

   The lever 28 is under the action of a spring 29 which tries to hold it in its normal position shown in FIG. 2, in which the attachment protrudes through the recess into the range of motion of the coins 30, the lever 28 resting against the stop 27. A compression spring 31 is provided on the axle 4 and constantly presses the friction disks 5, 5 against the gearwheel 6. The axle 4 carries a lever 32 on the outside, which rests against a stop 33 in its rest position. This enables a spring M either on the lever 32 on the one hand and on one

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Pin 35 on the other hand z. B. the housing or, as shown, is attached to a pin 36 of the friction washer 5 facing the spring.

   This latter pin 36 is also used, as will be explained in more detail, for
Removal of the bottom 37 of the stacking shaft 3b. The bottom 37 is designed as an angularly bent part of a sheet metal piece 38 which is rotatably mounted in the form of a two-armed lever at 39 and protrudes with an extension 40 into the range of motion of the pin 36. The lateral extension 26 is expediently designed in the form of a desk with an inclination into the interior of the channel, whereby the counting of each coin as it passes through the channel takes place in the manner described in the following paragraph.

   But even if several coins rush through the channel in quick succession, this is the correct count
Coins guaranteed, since the approach 26 engages in the gap between the two coins after the first coin has passed and must therefore also be pushed aside by the second coin.



   Each time the lever 32 is pressed down, apart from the removal of the bottom 37 from its position closing the shaft, the lower end of the stacking shaft 3b is driven by the gear wheel 6 by means of the friction wheels 5, 5, which are constantly pressed against the side surfaces by the spring 31 of the gear 6 are pressed, and by means of the gears 7, 9 and 11 the spring 13 is pulled up. It acts as a clockwork spring for the counter. When pulling up the spring the end 15 of the same is held, u. zw. Because the ratchet 24 engages in the wheel 22 and thus this and the gears 18, 17 and the roller 16 blocked. The toothed wheel 11 ratchets under the resilient tooth 12.

   When the lever 32 returns to its starting position (as a result of the spring 34), the ratchet 9 ratchets under the pawl 10. Each coin 30 passing through the channel pushes the projection 26 in the direction of the arrow PI (FIG. 2) to the side, whereby the lever 28 releases a tooth of the wheel 22 so that the spring 13 controls the counter over the gears 17 and 18 and the axis 19 indexes in such a way that the number of the counter 21 increases by “1”. The teeth 23 and 24 alternately engage in the gaps between the teeth of the wheel 22.



   Immediately after passing the coin 30, the lever 28 assumes its rest position under the influence of the spring 29. The coin and the lever release therefore act like a relay, while the latent power of the clockwork moves the counter. The coin itself therefore does not need to apply any force to advance the counter 21.



   Since the triggering of the bottom 37 is carried out by the driver at each zone boundary, which would result in the risk of the spring 13 being pulled over if the number of coins inserted is low, the friction disks J are provided which, when the spring 18 is fully open, are located on the walls of the gear 6 slide without its actuation.



   In the device described above, an element is also provided in the coin channel which prevents the coins from flowing back when the cashier device falls. This organ is designed as a spring 41, attached to the wall of the channel 3 and has a hook-shaped tab 42 which is directed obliquely downward and protrudes in a recess 43 through the channel. Each coin falling through the channel 3 presses the flap 42 to the side so that the coin can enter the stacking shaft unhindered. In the opposite direction, however, the tab (the nose) 42 forms a barrier for the coin.



   PATENT CLAIMS:
1. Collecting device for coins or the like, in which the coins pass through a channel into a stacking shaft, characterized by a counter that is under the influence of a constant driving force, which is triggered to incrementally advance the counter of each coin passing the insertion channel becomes.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk mit einem Uhrwerk gekuppelt ist, welches ein Sperr-bzw. Schaltrad besitzt, dessen unter dem Einfluss einer Feder stehender Schalthebel mittels eines Daumens in den Bewegungsbereich der Münzen hineinragt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the counter is coupled to a clockwork, which is a locking or. Has ratchet wheel, whose switching lever, under the influence of a spring, protrudes into the range of movement of the coins by means of a thumb. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Daumen (26) des Hebels (28) als schmales Blättchen ausgebildet ist und mit einer starken Neigung nach unten von der Seite in den Münzkanal hineinragt, zum Zweck, die Betätigung des Hebels (28) auch dann zu sichern, EMI2.1 mus des Uhrwerkes mit der Auslösung des den Stapelschacht abschliessenden Bodens gekuppelt ist. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the thumb (26) of the lever (28) is designed as a narrow leaf and protrudes with a strong downward slope from the side into the coin channel, for the purpose of actuating the To secure the lever (28) EMI2.1 mus of the clockwork is coupled with the release of the bottom closing the stacking shaft. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufziehmechanismus mit dem Uhrwerk durch eine Reibungskupplung (Reibscheiben od. dgl. ) gekuppelt ist. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the winding mechanism is coupled to the clockwork by a friction clutch (friction disks or the like.). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine als federnder Lappen, der in den Miinzkanal ragt, ausgebildete Rüeklaufsicherung für diesen Kanal. 6. The device according to claim 1, characterized by a resilient flap which protrudes into the Miinzkanal, formed anti-return device for this channel.
AT143737D 1934-09-13 1934-09-13 Revenue device for coins or the like. AT143737B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143737T 1934-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143737B true AT143737B (en) 1935-11-25

Family

ID=3642792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143737D AT143737B (en) 1934-09-13 1934-09-13 Revenue device for coins or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143737B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315180T2 (en) LIQUID DISPENSER WITH COUNTER DEVICE OF THE DOSE UNITS
AT143737B (en) Revenue device for coins or the like.
DE642270C (en) Device for collecting coins
DE877248C (en) Roll film camera with film conveyor
DE2911634C2 (en) Coin counter for a self seller
DE599214C (en) Control device for gas sales at a flat rate
DE947900C (en) Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE645357C (en) Self cashier for receiving orders
DE148202C (en)
DE597844C (en) Self-seller for gas, water or electricity with a device for collecting a basic fee
DE491677C (en) Calendar clock
AT150069B (en) Goods dispenser.
DE652303C (en) Self seller for electricity
AT201121B (en) Counter with number rollers for telephone charge indicators
DE505047C (en) Counting and printing mechanism, especially for fuel measuring devices
DE540682C (en) Savings clock
AT125357B (en) Control device on value stamping machines equipped with a counter.
DE2243221C3 (en) Self-collecting time control device
DE570316C (en) Self-billing calendar
AT19844B (en) Piggy bank.
DE195763C (en)
DE603018C (en) Self-seller with a coupling between a shaft to be rotated by hand and a gear
DE335924C (en) Receipt stamping, control and output device
DE274024C (en)
DE543244C (en) Self-collecting dynamometer with a kickball